DE7124853U - Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente - Google Patents

Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente

Info

Publication number
DE7124853U
DE7124853U DE19717124853 DE7124853U DE7124853U DE 7124853 U DE7124853 U DE 7124853U DE 19717124853 DE19717124853 DE 19717124853 DE 7124853 U DE7124853 U DE 7124853U DE 7124853 U DE7124853 U DE 7124853U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
cooling plates
circuit board
semiconductor components
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717124853
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19717124853 priority Critical patent/DE7124853U/de
Publication of DE7124853U publication Critical patent/DE7124853U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Idcentia Patent-Verwaltungs--G-.H.b.H.
6 FraT^f-urt/Main 70, Theodor-Stern-Xai i.
Unger/sc
24.6.19711
"Kühlkörper fur Halbleiterbauelemente*
Die Neuerung betrifft einen Kühlkörper für Halbleitarbauelemente zum gesicherten Aufbau auf Scnaltungsplatten·
Bei Scnaltungen mit OJransistoren und auch Dioden, bei denen die Verlustwärme sich störend auf die Temperaturgleichheit aller Bestandteile der Schaltung auswirkt, werden gewöhnlich die Halbleiterbauelemente auf einem
fs gemeinsamen Kühlblech montiert. Dadurch ist es möglich, die Bauelemente sowie auch Ausgleichselemente, z. B. temperaturabhängige Widerstände, auf annähernd gleicher Temperatur zu halten.
Es ist bekannt, daß hierfür gemeinsame Kühlbleche in der Form von sogenannten Winkeln, Fahnen, insbesondere auch von U-Profilen verwendet werden können, mit denen eine weitgehend befriedigende Kühl- und Temperaturausgleichswirkung erzielt wird.
712485328.10.71
- 2 - FBE 71/17 Gm
Soweit die vorerwähnten Schaltungen als Schaltungsplatten ausgeführt sind, ergibt sich das Problem, derartige Kühlbleche und die damit verbundenen Halbleiterbauelemente auf diesen Schaltungsplatten aufzubauen. Dies soll fertigungstechnisch einfach durchgeführt werden können und es soll die jeweils verwendete Bauform auch zweckmäßig sein, also nicht etwa die Kühlwirkung hemmen und nicht die Handhabung der bestückten Schaltungsplatte oder die Führung der Leitungsverbindungen, die zwischen den Bauelementen und der Schaltung bestehen, erschweren. Ferner soll die Form der ν Kühlbleche eine einfache Lagerhaltung und ein einfaches Zusammenbauen der Bauelemente und Kühlbleche zu einer Kühlanordnung ermöglichen.
Diese der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe wurde nesuerungsgemäß gelöst durch eine Anordnung von mindestens zwei ebenen und rechteckförmigen, längs einer Blechkante an einer Schaltungsplatte anliegenden, sich gegenüberstehenden Kühlblechen, die miteinander verschraubt sind und zwischen denen mindestens ein Halbleiterbauelement eingespannt ist.
TTm den Kühlkörper auf einer Schaltungsplatte befestigen f zu können, sind neuerungsgemäß Haltezapfen ander an der Sehältungsplatte anliegenden Blechkante vorgesehen.
Haben die einzelnen Kühlbleche nur geringen Abstand voneinander, so sind, entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Heuerung, Durchbrüche in den Kühl blechen zur Erleichterung der Leitungsverbindungen zwischen den Bauelementen und der Schaitungspiatte zweckmäßig.
712485328.10.71
- 3 - FBE ΊΛ/^Ι
Ferner ist die Neuerung ausgestaltbar als Kühlkörper für mehrere Bauelemente, die nicht zwischen zwei, sondern zwischen entsprechend mehreren in bekannter Weise stapelartig aneinander gereihten Kühlblechen eingespannt sind, welche mittels eines Schraubbolzens durch Verschraubung zusammengehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Figur 1 zeigt einen aus nur zwei Kühlblechen zusammengesetzten, im Sinne der Neuerung als Kühleinheit zu bezeichnenden Kühlkörper in Frontansicht.
Figur 2 zeigt diesen Kühlkörper in einer Seitenansicht.
Zwischen zwei rechteckförmigen ebenen Kühlblechen 1 und 2, die sich mit geringem Abstand genau gegenüberstehen, ist ein quadsrförmiges Transistorbauelement 3 eingesetzt. Mittels eines Schraubbolzens, hier eine kurze Schraube 4, die durch zwei in den Kühlblechen eingebrachte Löcher, welche sich genau gegenüberliegen, und durch ein Montageloch des Bauelementes 3 hindurchgesteckt ist, sowie mittels einer Schraubmutter mit Unterlegscheibe,sind die Teile 1, 2 und 3 zusammengehalten. Das Bauelement 3 hat dabei innigen warmekontakt mit den Kühlblechen= Die in Figur 1 sichtbare untere Kante der Kühlbleche ist mit zwei Haltezapfen 5 versehen. Diese dienen dazu, -as den vorbesehriebenen Kühlkörper auf einer Schaltungsplatte 6, bei der entsprechende Einstecklöcher vorhanden sind, aufzustecken. Die Kühlbleche 1 und 2 weisen an der unteren Kante eine Aussparung 1', 21 auf. Durch die Aussparung 11 des Kühlbleches 1 sind drei Anschlußleiter 21 bis 23 hindurchgeführt, die mit der Schaltung der Schaltungsplatte 6 verbunden sind. Es sind aus Gründen einer rationellen Fertigung beide Kühlbleche oder jedenfalls alle Kühlbleche, welche zur Zusam-
712485328.10.71
- 4- - PBE 71/17 Gm
mensetzung von Kühlkörpern der vorbeschriebenen Art vorgesehen sind, mit einer solchen Aussparung vers.ehen. Bei Kühlblechen mit größerem Abstand voneinander, die ein entsprechend größeres Bauelement kontaktieren, brauchen diese Aussparungen nicht vorgesehen zu werden. Die Anschlußleiter verlaufen dann zwischen den Kühlblechen, ohne diese zu berühren, zur Schaltungsplatte 6.
Ein Kühlkörper gemäß der !feuerung hat eine vorzügliche Kühlwirkung, einmal wegen der Größe und Ebenheit der Kühlbleche und des weiteren wegen der zwischen den Blechen sich ausbildenden Kaminwirkung. Ferner liegt der Kühlkörper mit den Unterkanten seiner Kühlbleche an der Schaltungsplatte 6 fest an und ist auf dieser aufgesteckt, so daß er eine gute Standfestigkeit auf der Schaltungsplatte erhält. Die Haltezapfen 5 werden in die Schaltungsplatte eingelötet.
In Pigur 2 ist mit einem von dem beschriebenen nach rechts abgesetzt dargestellten Kühlkörper angezeigt, daß auch mehrere Kühlkörper, stapelartig aneinander gereiht und sich gegenseitig berührend oder nicht, auf einer Schaltungsplatte aufgebaut werden können. Die Kühlbleche eines solcher art zusammengesetzten Kühlkörpers werden mit Hilfe eines ent sprechend langen Schraubbolzens miteinander verschraubt.

Claims (4)

- 5 - ΪΈΕ 71/17 Gm Sehutzansprüehe x
1. Kühlkörper fur Halbleiterbauelemente zum gesicherten Aufbau auf Schaltungsplatten, gekennzeichnet durch mindestens zwei ebene und reehteekförmige, längs einer Bleehkante an einer Schaltungsplatte (6) anliegende, sich gegenüberstehende Kühlbleche (1, 2), die miteinander verschraubt sind und zwischen denen mindestens ein Halbleiterbauelement (3} eingespannt ist.
2. Kühlkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Haltezapfen Cf?) an der an der Schaltungsplatte anliegenden Biechkante zum Einstecken und Befestigen der Kühlbleche (1, 2) in der Schaltungsplatte (6).
3. Kühlkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aussparungen (V, 2') in den Kühlblechen.
4. Kühlkörper nach Anspruch 1 für mehrere Bauelemente, gekennzeichnet durch entsprechend mehrere, in bekannter Weise stapelartig aneinander gereihte Kühlbleche, die mittels eines Schraubbolzens (4) miteinander verschraubt sind,
zwischen denen Halbleiterbauelemente eingespannt sind. «
DE19717124853 1971-06-29 1971-06-29 Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente Expired DE7124853U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124853 DE7124853U (de) 1971-06-29 1971-06-29 Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717124853 DE7124853U (de) 1971-06-29 1971-06-29 Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7124853U true DE7124853U (de) 1971-10-28

Family

ID=6622216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717124853 Expired DE7124853U (de) 1971-06-29 1971-06-29 Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7124853U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053030A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Columbia-Staver Limited Wärmesenke für integrierte Stromkreisanordnung
DE3609083A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektronisches geraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053030A2 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Columbia-Staver Limited Wärmesenke für integrierte Stromkreisanordnung
EP0053030A3 (en) * 1980-11-25 1983-02-16 Staver Thermal Products (U.K.) Ltd. Heatsink for integrated circuit device
DE3609083A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Siemens Ag Elektronisches geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736620B1 (de) Klemme fuer gedruckte Schaltungen
DE3627372C2 (de)
DE7124853U (de) Kuehlkoerper fuer halbleiterbauelemente
DE2557379A1 (de) Halterung fuer elektronische schaltung
DE3331035C2 (de)
EP0387657B1 (de) Anzeigeeinheit für elektrische Geräte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE112015001037B4 (de) Elektronikgerätmodul und Stromversorgungsmodul
DE1093857B (de) Schaltanordnung
DE7600991U1 (de) Gehäuse für eine einzelne Flachbaugruppe
DE2547648B2 (de) Frontabdeckung fuer die schallwand eines lautsprechergehaeuses
DE2736545B2 (de) Steckeinheit mit einer elektrische Bauelemente tragenden Leiterplatte
DE2430641A1 (de) Gehaeuse fuer antennenverstaerker
DE2123720B2 (de) Rahmen fuer elektronik bauelemente
DE4123504C2 (de) Computer
DE1799805U (de) Gleichrichteranordnung.
DE1943962U (de) Montierungseinheit.
DE102021207477A1 (de) Schaltungsanordnung und Gehäuse mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE1836231U (de) Anordnung fuer loetstuetzpunkte auf isolierstoffplatten.
DE416024C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE1797310U (de) Gehaeuse mit halterungen fuer plattenfoermige elektrische bauelemente.
DE1763455U (de) Bauelement und steuersatz fuer elektronische steuerungen.
DE1258934B (de) Kontaktloses Steuer- und Regelement
DE1175922B (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in Elektrotechnik