EP0387657B1 - Anzeigeeinheit für elektrische Geräte - Google Patents

Anzeigeeinheit für elektrische Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0387657B1
EP0387657B1 EP90104206A EP90104206A EP0387657B1 EP 0387657 B1 EP0387657 B1 EP 0387657B1 EP 90104206 A EP90104206 A EP 90104206A EP 90104206 A EP90104206 A EP 90104206A EP 0387657 B1 EP0387657 B1 EP 0387657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
circuit board
display unit
unit according
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0387657A1 (de
Inventor
Hans Ludwig Dipl.-Ing. Betzler (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0387657A1 publication Critical patent/EP0387657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0387657B1 publication Critical patent/EP0387657B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1843Frames or housings to hold signs

Definitions

  • the invention relates to a display unit for electrical devices, with a with display symbols such as Characterized sight glass, a frame that can be attached to the front of the device, a closed sealing ring that can be inserted in a groove between the frame and the front of the device, and a circuit board provided with display elements on the front.
  • a display unit is provided in the housing for electrical devices known from DE-GM 82 13 979.
  • the frame is held on the front plate by means of fastening screws which are inserted at four corner points and can be screwed into threaded blind holes in the front plate of the housing and are designed as captive neck screws.
  • the sealing ring is assigned to the front plate, in which it is inserted into a groove of a web running around the opening of the front plate.
  • the sight glass is placed loosely on the web and pressed against the sealing ring of the web by the screwed frame.
  • the printed circuit board with display elements is also assigned to the front plate of the housing and screwed to the back of the front plate.
  • the known display unit is thus made up of individual, loose elements or elements assigned to or attached to the front panel and not as an assembly.
  • this structure enables the individually inserted display elements or the sight glass to be replaced without having to remove the front plate or open the device, it does require a certain amount of assembly work when arranging the individual elements on the front plate of the housing and thus also a certain amount of service work, Exchange or measurement purposes.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a more assembly and maintenance-friendly structure for a display unit of the type mentioned.
  • a display unit of the type mentioned according to the invention in that the frame on the front with a recess surrounding the frame recess for receiving and fastening the sight glass and on the back facing the device with the groove for the sealing ring and within the area defined by this groove is formed with a plurality of fastening points for the printed circuit board, and that the printed circuit board is provided with line connection means and a metal cover which is recessed in the region of the line connection means and can be fastened to the frame via the fastening points for the printed circuit board is provided on its rear side.
  • the structure of such a display unit is combined to form an independent assembly, the frame serving as the support for all the individual parts of the display unit and thus as the support for the assembly.
  • the display unit can be screwed on to a front of the device as an independent compact module that is mechanically protected and electrically shielded by the metal cover.
  • the entire assembly can be used without further measures, such as Remove the front panel and / or open the device, remove it slightly.
  • the structure of the display unit according to the invention thus results in a cost saving during assembly, when installing on a device or during service at the site of an increased ease of maintenance without the use of special tools.
  • the device in FIGS. 1 and 2 is, for example, a short-wave power amplifier and has a removable, screw-fastened front plate 1 on its front, which is equipped with two device handles 2, 3 and connectors 4, 5 and 6 required for operation.
  • a display unit 10 Above the transverse cooling air inlet opening 7 there is a display unit 10 on which certain states, values and performance data should be recognizable or readable when the device is in operation.
  • the display elements and their preparation - as will be described later - are built on a printed circuit board of the display unit and are supplied with electricity from the device via connection cables or lines.
  • the structure of the display unit is combined to form an independent assembly as a compact module and is structured as follows:
  • a frame 11 (FIG. 3) consisting of an inexpensive cast part is provided, the recess 12 of which is surrounded on the front side of the frame by a recess 13 in which a sight glass 14, e.g. a color-coordinated, rectangular acrylic glass pane, recorded and e.g. is attached by gluing.
  • the sight glass 14 is on the front with display symbols, i.e. with the corresponding device-specific names and details, printed using the screen printing process.
  • the rear side of the sight glass 14, which can be seen in FIG. 4, is also printed.
  • This printing is flat all the way to certain areas and therefore only allows an outside view of the display elements 34, 35 and 36 of a circuit board 33 and allows the light to enter a photocell 37 which is also arranged on the front of the circuit board and which regulates the brightness of the display elements .
  • the frame 11 On the back facing the device, the frame 11 is provided with a circumferential groove 15 for a closed sealing ring 16, in which case - in order to ensure a seal in the installed state - the clear width of the invisible installation opening provided in the front plate 1 up to a maximum of the inner edge the groove 15 is enough.
  • fastening points 17, 18, 19 and 20 are provided on the back of the frame 11 within the area delimited by the groove 15 at four corner points of the frame recess for supporting and fastening the printed circuit board 33, and are designed here as towers with threaded blind holes.
  • the fastening points 17 to 20 are connected by stiffening webs 21, 22, 23 and 24 which surround the frame recess 12 in a rectangular shape and on the long sides are higher than on the shorter transverse sides in order to make do with only four fastening screws when assembling the entire assembly on the front panel.
  • three raised attachment points 25, 26 and 27 are provided, at which the raw part of the frame can be attached in order to always start from the center point of the frame when machining the raw part - regardless of the tolerances. This eliminates the time-consuming and costly task of centering the frame on the work table.
  • the circuit board 33 is equipped on its front side with the display elements 34, 35 and 36 and the already mentioned photocell 37 also with other components, including with a heat generating semiconductor, e.g. a controller 38.
  • This heat-generating component 38 is arranged on an approximately Z-shaped heat-conducting sheet metal bracket 39, which is fastened on the one hand to the printed circuit board 33 with one leg 40 and on the other hand with the other leg 41, which is cut through a recess 42 at one corner of the printed circuit board 33 engages, is connected to a metal cover 44 in a thermally conductive manner.
  • the angled metal cover 44 on the upper and lower longitudinal edge serves as external, mechanical protection and as electrical shielding on the back of the circuit board and is by means of four threaded bolts, of which only the threaded bolts 45 and 46 can be seen in FIG serve to fasten the printed circuit board 33 to the fastening points 17 to 20, held on the frame 11 via these fastening points.
  • the metal cover 44 is also at a corner in the area of the line connection means 43 provided on the printed circuit board 33, e.g. in the form of connectors, recessed in order to be able to connect the connecting and supply lines 47 (FIG. 2) to the connectors on the soldering side of the printed circuit board.
  • the complete assembly forming a display unit is - as can be seen in FIGS. 1 and 2 - at four corner points 28, 29, 30 and 31 of the frame 11 by means of four as captive Phillips-head screws 32 designed fastening screws fastened in threaded bushings 8 provided on the rear of the front plate 1.
  • the connecting or supply lines 47 are first plugged into the circuit board 33, then the frame 11 is inserted at a slight angle into the installation opening of the front panel 1 and screwed tight.
  • the entire assembly can be easily removed as a whole for service, exchange or measurement purposes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit für elektrische Geräte, mit einem mit Anzeigesymbolen wie z.B. Schriftzeichen versehenen Schauglas, einem an der Gerätefrontseite befestigbaren Rahmen, einem in einer Nut zwischen dem Rahmen und der Gerätefrontseite einlegbaren, geschlossenen Dichtungsring und einer an der Vorderseite mit Anzeigeelementen versehenen Leiterplatte. Eine derartige Anzeigeeinheit ist bei dem aus dem DE-GM 82 13 979 bekannten Gehäuse für elektrische Geräte vorgesehen.
  • Bei der bekannten Anzeigeeinheit ist der Rahmen mittels an vier Eckpunkten eingesetzter, in Gewindesacklöcher der Frontplatte des Gehäuses einschraubbarer und als unverlierbare Halsschrauben ausgebildeter Befestigungsschrauben an der Frontplatte gehalten. Der Dichtungsring ist der Frontplatte zugeordnet, in dem er in eine Nut eines die Öffnung der Frontplatte umlaufenden Steges eingelegt ist. Das Schauglas wird lose auf den Steg gelegt und von dem festgeschraubten Rahmen gegen den Dichtungsring des Steges gedrückt. Die mit Anzeigeelementen versehene Leiterplatte ist ebenfalls der Frontplatte des Gehäuses zugeordnet und an der Rückseite der Frontplatte festgeschraubt. Die bekannte Anzeigeeinheit ist damit aus einzelnen, losen oder der Frontplatte zugeordneten oder daran befestigten Elementen und nicht als Baugruppe aufgebaut. Dieser Aufbau ermöglicht zwar ein Auswechseln der einzeln gesteckten Anzeigeelemente oder des Schauglases, ohne die Frontplatte entfernen oder das Gerät öffnen zu müssen, erfordert aber einen gewissen Montageaufwand bei der Anordnung der einzelnen Elemente an der Frontplatte des Gehäuses und damit auch einen gewissen Aufwand bei Servicearbeiten, Austausch oder Meßzwecken.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Anzeigeeinheit der eingangs genannten Art einen montage- und wartungsfreundlicheren Aufbau anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anzeigeeinheit der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rahmen an der Vorderseite mit einer die Rahmenaussparung umgebenden Vertiefung zur Aufnahme und Befestigung des Schauglases und an der dem Gerät zugekehrten Rückseite mit der Nut für den Dichtungsring und innerhalb des von dieser Nut umgrenzten Bereiches mit mehreren Befestigungspunkten für die Leiterplatte ausgebildet ist, und daß die Leiterplatte mit Leitungsanschlußmitteln versehen und an ihrer Rückseite ein im Bereich der Leitungsanschlußmittel ausgesparter, über die Befestigungspunkte für die Leiterplatte am Rahmen befestigbarer Metalldeckel vorgesehen ist.
  • Eine derartige Anzeigeeinheit ist durch ihren Aufbau zu einer selbständigen Baugruppe zusammengefaßt, wobei als Träger aller Einzelteile der Anzeigeeinheit und damit als Träger der Baugruppe der Rahmen dient. Die Anzeigeeinheit ist mit diesem Rahmen als selbständiger kompakter Modul, der durch den Metalldeckel mechanisch geschützt und elektrisch abgeschirmt ist, vormontiert an einer Gerätefrontseite festschraubbar. Für Servicearbeiten, zum Austausch oder für Meßzwecke läßt sich die gesamte Baugruppe ohne weitere Maßnahmen, wie z.B. Entfernen der Gerätefrontplatte und/oder Öffnen des Gerätes, leicht abnehmen. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit ergibt somit neben einer Kosteneinsparung beim Zusammenbau, bei der Montage an einem Gerät oder beim Service am Einsatzort zugleich eine erhöhte Wartungsfreundlichkeit ohne Einsatz von Spezialwerkzeugen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinheit ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht auf eine Gerätefrontseite mit Anzeigeeinheit,
    • Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Teilansicht (Draufsicht) die Befestigung der Anzeigeeinheit an der Gerätefrontseite,
    • Fig. 3 in perspektivischer, explosionsartig auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile der Anzeigeeinheit mit Blick auf die jeweilige Vorderseite,
    • Fig. 4 eine Ansicht auf die Rückseite eines für die Anzeigeeinheit vorgesehenen Rahmens,
    • Fig. 5 die komplette Anzeigeeinheit für sich in Vorderansicht und
    • Fig. 6 die Anzeigeeinheit nach Fig.5 in Draufsicht.
  • Das Gerät in den Figuren 1 und 2 ist z.B. ein Kurzwellen-Leistungsverstärker und weist an seiner Frontseite eine abnehmbare, schraubbar befestigte Frontplatte 1 auf, die mit zwei Gerätegriffen 2,3 und für den Betrieb notwendigen Steckverbindern 4,5 und 6 bestückt ist. Oberhalb der querliegenden Kühlluft-Einlaßöffnung 7 befindet sich eine Anzeigeeinheit 10, an der beim Betrieb des Gerätes gewisse Zustände, Werte und Leistungsdaten zu erkennen bzw. abzulesen sein sollen. Die Anzeigeelemente und deren Aufbereitung sind - wie später noch beschrieben wird - auf einer Leiterplatte der Anzeigeeinheit aufgebaut und werden über Anschlußkabel oder -leitungen aus dem Gerät elektrisch versorgt.
  • Die Anzeigeeinheit ist in ihrem Aufbau zu einer selbständigen Baugruppe als kompakter Modul zusammengefaßt und wie folgt aufgebaut:
  • Als Träger aller Einzelteile der Anzeigeeinheit und damit als Träger der Baugruppe ist ein aus einem kostengünstigen Gußteil bestehender Rahmen 11 (Fig .3) vorgesehen, dessen Aussparung 12 an der Rahmenvorderseite von einer Vertiefung 13 umgeben ist, in der ein Schauglas 14, z.B. eine farblich abgestimmte, rechteckige Acrylglasscheibe, aufgenommen und z.B. durch Einkleben befestigt ist. Das Schauglas 14 ist auf der Vorderseite mit Anzeigesymbolen, d.h. mit den entsprechenden gerätespezifischen Bezeichnungen und Angaben, im Siebdruckverfahren bedruckt. Die in Fig. 4 zu sehende Rückseite des Schauglases 14 ist ebenfalls bedruckt. Diese Bedruckung ist durchgehend flächig bis auf bestimmte Bereiche und gewährt deshalb von außen nur Einblick auf die Anzeigeelemente 34,35 und 36 einer Leiterplatte 33 und läßt den Lichteinfall auf eine ebenfalls auf der Vorderseite der Leiterplatte angeordnete Fotozelle 37 zu, welche die Helligkeit der Anzeigeelemente regelt.
  • An der dem Gerät zugekehrten Rückseite ist der Rahmen 11 mit einer umlaufenden Nut 15 für einen geschlossenen Dichtungsring 16 versehen, wobei dann - um eine Abdichtung im eingebauten Zustand sicherzustellen - die lichte Weite der nicht sichtbaren, in der Frontplatte 1 vorgesehenen Einbauöffnung bis maximal zur Innenkante der Nut 15 reicht.
  • Ferner sind auf der Rückseite des Rahmens 11 innerhalb des von der Nut 15 umgrenzten Bereiches an vier Eckpunkten der Rahmenaussparung 12 Befestigungspunkte 17,18,19 und 20 für die Auflage und Befestigung der Leiterplatte 33 vorgesehen und hier als Türme mit Gewindesacklöchern ausgebildet. Die Befestigungspunkte 17 bis 20 sind durch Versteifungsstege 21,22,23 und 24 verbunden, welche die Rahmenaussparung 12 rechteckförmig umgeben und an den Längsseiten höher als an den kürzeren Querseiten ausgebildet sind, um mit nur vier Befestigungsschrauben bei der Montage der gesamten Baugruppe auf der Frontplatte auszukommen. An diesen Versteifungsstegen sind z.B. drei erhöhte Anschlagpunkte 25,26 und 27 vorgesehen, an welchen das Rohteil des Rahmens angeschlagen werden kann, um bei der Bearbeitung des Rohteiles - ganz gleich, wie die Toleranzen liegen - immer vom Mittelpunkt des Rahmens aus zu beginnen. Somit entfällt ein zeit- und kostenintensives Ausmitteln des Rahmens am Werktisch.
  • Die Leiterplatte 33 ist auf ihrer Vorderseite außer mit den Anzeigeelementen 34,35 und 36 und der bereits erwähnten Fotozelle 37 auch noch mit anderen Bauelementen bestückt, u.a. mit einem wärmeerzeugenden Halbleiter, z.B. einem Regler 38. Dieses wärmeerzeugende Bauelement 38 ist auf einem etwa Z-förmigen wärmeleitenden Blechwinkel 39 angeordnet, der einerseits mit einem Schenkel 40 an der Leiterplatte 33 befestigt und andererseits mit dem anderen Schenkel 41, der durch eine Aussparung 42 an einem Eck der Leiterplatte 33 greift, mit einem Metalldeckel 44 wärmeleitend verbunden ist. Der am oberen und unteren Längsrand abgewinkelte Metalldeckel 44 dient als äußerer, mechanischer Schutz und als elektrische Abschirmung an der Rückseite der Leiterplatte und ist mit Hilfe von vier Gewindebolzen, von denen in Fig.3 nur die Gewindebolzen 45 und 46 zu sehen sind und die gleichzeitig der Befestigung der Leiterplatte 33 an dem Befestigungspunkten 17 bis 20 dienen, über diese Befestigungspunkte am Rahmen 11 gehalten. Der Metalldeckel 44 ist ferner an einer Ecke im Bereich von an der Leiterplatte 33 noch vorgesehenen Leitungsanschlußmitteln 43, z.B. in Form von Steckverbindern, ausgespart, um die Anschluß- und Versorgungsleitungen 47 (Fig .2) an den Steckverbindern auf der Lötseite der Leiterplatte anstecken zu können.
  • Die komplette, eine Anzeigeeinheit bildende Baugruppe ist - wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen ist - an vier Eckpunkten 28,29,30 und 31 des Rahmens 11 mittels vier als unverlierbare Kreuzschlitzhalsschrauben 32 ausgebildeter Befestigungsschrauben in an der Rückseite der Frontplatte 1 vorgesehenen Gewindebuchsen 8 befestigt. Beim Einbau der Anzeigeeinheit in die Frontplatte werden zuerst die Anschluß- oder Versorgungsleitungen 47 an der Leiterplatte 33 angesteckt, dann wird der Rahmen 11 leicht schräg in die Einbauöffnung der Frontplatte 1 eingesetzt und festgeschraubt. Für Service, Austausch oder Meßzwecke läßt sich die gesamte Baugruppe als Ganzes leicht entfernen.

Claims (7)

  1. Anzeigeeinheit für elektrische Geräte, mit einem mit Anzeigesymbolen wie z.B. Schriftzeichen versehenen Schauglas (14), einem an der Gerätefrontseite befestigbaren Rahmen (11), einem in einer Nut zwischen dem Rahmen und der Gerätefrontseite einlegbaren, geschlossenen Dichtungsring (16) und einer an der Vorderseite mit Anzeigeelementen versehenen Leiterplatte (33),
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) an der Vorderseite mit einer die Rahmenaussparung (12) umgebenden Vertiefung (13) zur Aufnahme und Befestigung des Schauglases (14) und an der dem Gerät zugekehrten Rückseite mit der Nut (15) für den Dichtungsring (16) und innerhalb des von dieser Nut umgrenzten Bereiches mit mehreren Befestigungspunkten (17,18,19,20) für die Leiterplatte (33) ausgebildet ist, und daß die Leiterplatte (33) mit Leitungsanschlußmitteln (43) versehen und an ihrer Rückseite ein im Bereich der Leitungsanschlußmittel (43) ausgesparter, über die Befestigungspunkte (17 bis 20) für die Leiterplatte (33) am Rahmen (11) befestigbarer Metalldeckel (44) vorgesehen ist.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) aus einem Gußteil besteht.
  3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungspunkte (17 bis 20) für die Leiterplatte (33) an der Rückseite des Rahmens (11) an vier Eckpunkten der Rahmenaussparung (12) angeordnet und als Türme mit Innengewinde ausgebildet sind.
  4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die als Türme ausgebildeten Befestigungspunkte (17 bis 20) für die Leiterplatte (33) durch die Rahmenaussparung (12) umgebende Versteifungsstege (21 bis 24) verbunden sind.
  5. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite der Leiterplatte (33) mittels eines etwa Z-förmigen Blechwinkels (39) ein wärmeerzeugendes Bauelement (38) befestigt ist, daß die Leiterplatte (33) eine Aussparung (42) für einen Schenkel (41) des Blechwinkels (39) aufweist, und daß dieser Schenkel (41) des Blechwinkels mit dem Metalldeckel (44) verbunden ist.
  6. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schauglas (14) durch Kleben in der Vertiefung (13) an der Vorderseite des Rahmens (11) befestigt ist.
  7. Anzeigeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Schauglas (14) im Siebdruckverfahren auf der Vorderseite mit den Anzeigesymbolen und auf der Rückseite bis auf die von den Anzeigeelementen (34 bis 36) und einer Fotozelle (37) der Leiterplatte (33) eingenommenen Bereiche flächig bedruckt ist.
EP90104206A 1989-03-08 1990-03-05 Anzeigeeinheit für elektrische Geräte Expired - Lifetime EP0387657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907537 1989-03-08
DE3907537 1989-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0387657A1 EP0387657A1 (de) 1990-09-19
EP0387657B1 true EP0387657B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6375864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104206A Expired - Lifetime EP0387657B1 (de) 1989-03-08 1990-03-05 Anzeigeeinheit für elektrische Geräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0387657B1 (de)
DE (1) DE59002964D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2068667A1 (en) * 1991-06-25 1992-12-26 Tom Halvorsen Physically reconfigurable interactive control system
US5229925A (en) * 1991-07-19 1993-07-20 Valcom, Inc. Modular front panel and enclosure for electronic apparatus
US6557756B1 (en) * 1998-09-04 2003-05-06 Ncr Corporation Communications, particularly in the domestic environment
US7710714B2 (en) * 2004-09-13 2010-05-04 Bettcher Industries, Inc. Housing for scale or load cell controller
TW201228389A (en) * 2010-12-31 2012-07-01 Altek Corp Fixed structure of display module and electron device thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8006763U1 (de) * 1980-03-12 1985-05-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bedienteil für ein in ein Fahrzeug eingebautes Funksprechgerät
DE8213979U1 (de) * 1982-05-13 1982-08-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE8812061U1 (de) * 1988-09-23 1988-11-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002964D1 (de) 1993-11-11
EP0387657A1 (de) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299582B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse und darin angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE2844672A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische geraete
EP0387657B1 (de) Anzeigeeinheit für elektrische Geräte
DE4206073C2 (de) Baugruppenträgereinheit für eine Steuerung
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE202017106983U1 (de) Einschubgerät sowie Baugruppenträger
DE3144131C2 (de)
EP0573441B1 (de) Geschirmter baugruppenträger für einschiebbare elektrische baugruppen
DE2829119A1 (de) Potentialfreier kuehler fuer ein in einen schaltschrank einbaubares stromrichtergeraet
DE2905929C3 (de) Fernsehgerätechassis
DE3642342A1 (de) Wandzentrale fuer kleine fernsprechanlagen
DE4123504C2 (de) Computer
DE4132875A1 (de) Gehaeuseeinheit
DE1201435B (de) Baueinheit mit Kuehlvorrichtung, insbesondere Steckbaueinheit, fuer die elektrische Nachrichtentechnik
DE3914539C2 (de)
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE4034774C2 (de)
DE2042451C3 (de) Auslösegerät für eine Motorschutzeinrichtung
DE4025170A1 (de) Elektrische baugruppe, insbesondere fuer leistungsverstaerker
DE7705156U1 (de) Verstärker, insbesondere Endverstärker für HiFi-Anlagen
DE3611025C2 (de) Adapterbaustein
DE2336145B1 (de) Vertikal-Ablenk-Baustein
EP0431296A1 (de) Gehäuseaufbau für Telekommunikationsanlagen
DE8213979U1 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
DE3123201A1 (de) Gehaeuseloses, senkrecht steckbares single-in-line-schaltungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931006

Ref country code: BE

Effective date: 19931006

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201