DE2816975B2 - Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte - Google Patents
Sockel für eine explosionsgeschützte LeuchteInfo
- Publication number
- DE2816975B2 DE2816975B2 DE19782816975 DE2816975A DE2816975B2 DE 2816975 B2 DE2816975 B2 DE 2816975B2 DE 19782816975 DE19782816975 DE 19782816975 DE 2816975 A DE2816975 A DE 2816975A DE 2816975 B2 DE2816975 B2 DE 2816975B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base
- cavity
- openings
- electrical
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/12—Flameproof or explosion-proof arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V31/00—Gas-tight or water-tight arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
- F21W2111/02—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sockel für eine explosionsgeschützt Leuchte, der teilweise ausgehöhlt
und mittels einer elektrisch isolierenden Vergußmasse verschließbar ist, in dem elektrische Funklionselemente,
insbesondere ein Spannungswandler, von den Funk- ^ lioncelementen ausgehende, aus der Vergußmasse
herausgeführte elektrische Anschlußelemente und Kon-(aktanschlußstcllen für die Stromzuführung und für die
aufzunehmende Leuchte angeordnet sind und der mit öffnungen in an ihm angeformten Füßen für die ^0
Refcsfigung an einem Träger mittels durch die Öffnungen geführter Befestigungselemente versehen
ist.
Hei derartigen aus der DC-OS 25 Jl 968 bekannten
Sockeln ist der für die elektrischen Kunktionselcmente hl
zur Verfügung stehende Raum verhältnismäßig klein; außerdem ist der Aufwand für die Verdrahtung, das
heißt für die Verbindung der elektrischen l'unktionscle
mente mit den anzuschließenden Leitungen und die anschließende Einbringung in den Sockel sowie für das
Vergießen relativ hoch, weil die Lage der flexiblen Leitungen kontrolliert werden und gegebenenfalls noch
eine Verbindung dieser Leitungen mit Klemmvorrichtungen hergestellt werden muß. Die Befestigung dieser
bekannten Sockel an einem Träger erfolgt nur über an den Sockelkörper angeformte Füße, in denen öffnungen zur Durchführung von Befestigungselementen
vorgesehen sind. Eine andere Befestigungsmöglichkeit als über die genannten Füße ist bei diesen Sockeln nicht
vorgesehen
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sockel für die Aufnahme einer explosionsgeschützten
Leuchte zu schaffen, dessen Aushöhlung für die Aufnahme elektrischer Funktionselemente möglichst
groß ist, ohne den Sockelkörper gegenüber herkömmlichen Sockeln zu vergrößern, außerdem sollen die
Verdrahtungsmöglichkeiten für die elektrischen Funktionselemente möglichst einfach und montagefreundlich
gestaltet sein und schließlich soll eine Variationsmöglichkeit für die Befestigung des Sockels vorgesehen
werden, um ihn beispielsweise in einem gewissen Abstand an einem Träger aufzubringen oder auch um
seine Befestigung an bereits vorhandenen Befestigungsöffnungen, die denen älterer Sockelmodelle entsprechen, zu ermöglichen.
Für die Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Sockel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Aushöhlung des Sockels eine angenähert
kastenartige Ausformung aufweist, daß die von den elektrischen Funktionselementen ausgehenden elektrischen Anschlußelemente mit Stromschienen verbunden
und vergossen sind, deren aus der Vergußmasse ragenden Enden als Kontaktanschlußstellen ausgebildet
sind, und daß am Sockelkörper außer den Befestigungsöffnungen in den Füßen wenigstens eine weitere
öffnung zur Sockelbefestigung angeordnet ist.
Die großräumige, kastenartige Aushöhlung des
Sockels kann hierbei durchaus auf Kosten der Wandstärke der angrenzenden Sockelwandung gehen,
da durch das abschließende Vergießen des Sockelinneren eine Verstärkung und Versteifung stellenweise
dünner Sockclwandungen erfolgt. Darüberhinaus ist eine Verbesserung und Vereinfachung der Montage der
elektrischen Anschlußelemente durch das Vorsehen der Stromschienen erzielbar wobei besonders kostensparend die Maßnahme ist, die aus der Vergußmasse
ragenden Enden der Stromschienen unmittelbar als Korilaktanschlußstellen auszubilden. Vorteilhaft ist auch
das Vorsehen etwas variabler Bcfcstigungsmöglichkeitcn für den Sockel an einem Träger, was durch das
Anordnen einer oder mehrerer weiterer Befestigungsöffnungen außer denen in den Füßen erreicht wird.
Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß es häufig notwendig ist, an bereits vorhandenen Anlagen
einen Austausch von Sockeln vorzunehmen, was um so müheloser ist, je mehr Befestigungsmöglichkeiten ein
Sockel bietet und besonders einfach dann ist, wenn er unter anderem auch eine völlig identische Ausgestaltung hinsichtlich der Refcstigungsöffnungen aufweist.
Die Befestigung von vergleichbaren Sockeln älterer Bauart erfolgt häufig durch diagonal angeordnete
Schrauben oder dergleichen. Will man diese Befestigungsmaße nicht verändern, zugleich aber eine möglichst große Aushöhlung des Sockels für die Aufnahme
elektrischer Funktionselemente er/.ielcn. so ist es gemäß
einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, daß seine
Aushöhlung eine angenähert rhomboidische Form
aufweisen kann. Diese Form ermöglicht es, daß als Spannungswandler ein rechteckiger Transformator
Verwendung finden kann, dessen Lage in der Aushöhlung
schief zu den Außenkonturen des angenähert rechteckigen Sockels ist Diese schiefe Lage des
genannten Transformators hat noch den Vorteil, daß die Wandungsdicke der an die Aushöhlung grenzenden
Wandung, die stellenweise — wie bereits erwähnt — sehr gering ist, nur an etwa diagonal gegenüberliegenden
Stellen, an die diagonale Ecken des Transformators stoßen, nicht durch die Vergußmasse verstärkt werden,
die daran angrenzenden dünnen Wandungsteile jedoch durch die sich keilartig erweiternde Vergußmasse in
ihrer Festigkeit unterstütz werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung hinsichtlich der Befestigungsmöglichkeiten für den
Sockel ist darin zu sehen, daß seine Füße unter seiner Bodenfläche hinausragen und gleichzeitig von seinen
Seitenwandungen,, von denen sie ausgehen, abstehen können. Eine solche Gestaltung eröffnet einige zweckmäßige
Möglichkeiten, nämlich dem Sockelbciien einen
Abstand von aufnehmenden Träger zu geben, was mitunter, wenn der Träger zum Beispiel eine starke
Erwärmung erfahren kann, sehr wünschenswert ist, ferner ist eine derartige Anordnung der Füße dazu
geeignet, sie in bestimmten Bedarfsfällen mittels einfacher Werkzeuge (Handsäge, Seitenschneider oder
dergleichen) vom Sockelkörper abzutrennen und schließlich bietet sich unter Hinzunahme geeigneter
Mittel für besondere Bedarfsfälle die Möglichkeit an, innerhalb des Bereiches, der vom Sockelboden und den
beiden vorstehenden Füßen gebildet wird, eine
Schnappmöglichkeit des Sockels auf entsprechende Tragschienen einzurichten.
Schnappmöglichkeit des Sockels auf entsprechende Tragschienen einzurichten.
Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, daß der Sockel zwei weitere, an die Wandung
der Aushöhlung angrenzende Befestigungsöffnungen aufweisen kann. Diese Befestigungsöffnungen können
hinsichtlich ihrer Abmessungen und ihrer Lage zueinander zweckmäßigerweise denen entsprechen, wie sie an
älteren Sockelmodellen vorhanden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Sockei für eine explosionsgeschützte Leuchte, dessen Schnittverlauf
aus der F i g. 2 zu entnehmen ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf diesen Sockel in unvergossenem
Zustand.
Die F i g. 1 zeigt einen Schnitt, dessen Verlauf aus der
Fig. 2 ersichtlich ist, durch einen Sockel 10 mit daran angefornitcn Füßen Il und 12 und mit einer Aushöhlung
13. In dieser Aushöhlung 13 sind elektrische Funktionselemente einbringbar; im vorliegenden Falle ist ein
Transformator 14 in dieser Aushöhlung 13 untergebracht. Die Anschlußenden des Transformators 14
(angedeutet in diesem Schnitt sind die Anschlußenden 15,16 und 17, in der F i g. 2 ist auch das Anschlußende 18
erkennbar und beziffert) sind an Anschlußschienen 19, 22, 24 und 25 geführt und mil diesen, beispielsweise
durch eine Wcichlötung, fest verbunden. Zweckmäßig für die Montage ist es, die Anschlußenden 15 bis 18 als
Lötstiftc auszuführen. Die Lage und Ausbildung der genannten AnschluOschienen isi aus der Fig. 2 ersichtlich.
Hierin ist gezeigt, daß die vom Anschltiöcnde 15 des
Transformators 14 ausg .hcnde Anschließschiene IS,
wie übrigens auch alle anderen Anschlußschienen und wie aus der F i g, I entnehmbar, abgekröpft und an
ihrem aus einer in de,- F i g. I angedeuteten Vergußmasse herausragenden Enden als Kontaktanschlußstelle
ausgebildet ist In diese Kontaktanschlußstelle, die übrigens eine Gewinde aufweist, ist eine Kontaktanschlußschraube 21 eingeführt Vom Anschlußende 16
des Transformators 14 geht eine Anschlußschiene 22 aus, die an ihrem anderen Ende eine weitere
Kontaktanschlußstelle mit einer Kontaktanschlußschraube 23 bildet Über die Kontaktanschlußstellen mit
den Anschlußschrauben 21 und 23 wird der Transformator 14 mit Netzstrom versorgt Die Sekundärspannung
des Transformators 14 wird an den bereits genannten Anschlußenden 17 und 18 abgegriffen, die mit
Anschlußschienen 24 und 25 in bereits erwähnter Weise verbunden sind. Die aus der Vergußmasse 20 herausragenden
Enden dieser Anschlußschienen 24 und 25 sind im vorliegenden Falle gleichfalls mit Gewindebohrungen
26 und 27 versehen und dienen der Schraubbefestigung einer nicht dargestellten, exp!>;ionsgeschützten
Leuchte, beispielsweise einer Meldeleuchte. Zur besseren Erkennbarkeit der genannten Anschlußschienen 19,
22, 24 und 25 sind diese in der Darstellung in Fig.2
durch eine stärkere Strichführung hervorgehoben.
2-5 Zur Befestigung des komplett montierten Sockels 10
an einem (nicht angedeuteten Träger) dienen wahlweise die bereits genannten Füße 11 und 12 oder Sockelöffnungen
28 und 29, durch die übliche Befestigungselemente, wie zum Beispiel Schrauben oder Hohlnieie oder
«ι dergleichen durchgeführt werden können.
Die zuletzt genannten Sockelöffnungen 28 und 29 entsprechen hierbei bezüglich ihrer Lage denen von
älteren, bereits im Handel befindlichen Sockeln für gleiche Zwecke. Die Lage dieser Sockelöffnungen 28
r> und 29 und die aus Festigkeitsgründen um diese
öffnungen erforderlichen Wandstärken bedingen, was hier erwähnt sei, eine angenähert rhomboidische Form
der genannten Aushöhlung 13. Diese Formgebung wiederum hat zur Folge, daß der Transformator 14,
·»<> dessen Ausmaße im wesentlichen von seinen Leistungsdaten
bestimmt ist, in einer Lage in der Aushöhlung 13 untergebracht ist, die schief zu den Außenkonturen des
Sockels ist. Diese schiefe Lage des Transformators 14 bringt den Vorteil mit sich, daß sich zwei diametral
■tr>
einander gegenüberliegende dreieckige Leerräume bilden, in den sich im Bedarfsfall auch noch weitere,
kleinere elektrische Funktionselemente unterbringen lassen, und zwar unter Umständen besser, als wenn sich
zwischen den Transformatorkanten und der Sockelwan-
">" dung jeweils nur zwei schmale, einander parallele
Leerräume bilden würden. Im übrigen sind diese Leerräume entweder ganz oder jedenfalls im Bereich
der freien Öffnung der Aushöhlung 13 mit Vergußmasse versehen, wodurch sich die Festigkeit der dünnen
■">'> Sockelwandungen g?nz erheblich vergrößert.
Anhand der Darstellung in F i g. I sei schließlich noch einmal die eingangs bereits definierte Lage der Füße U
und 12 zum übrigen Sockelkörper erläutert: bis auf aus Festigkeitsgründen .lotwendige Stützstreben 30 und 31
w sind sie praktisch außerhalb des Sockelbodens 32 gelegen und auch nahezu außerhalb der Seitcnw:>.ndungcn
des Sockels 10. Auf diese Weise kann d-.τ komplette Sockel 10 in einem häufig erwünschten Abstand von
einem Träger montiert werden, so daß sich im
'·"' Betriebszustand kein«: Wärmencstcr am .Sockelboden
32 bilden können. Ist dieses hingegen nicht erforderlich und eine satte Auflage des Sockels 10 auf einem Trager
erwünscht, so ist es auch am Montaaeoi t mich murln-h.
mit einfachen Mitteln (erwähnt wurden bereits Handsäge, Seitenschneider und dergleichen) die FüBe 11 und 12
vom Sockel 10 abzutrennen und die Bruch- bzw. Schnittstellen höchstens noch mit einer an jeder
Baustelle vorhandenen Schlichtfeile zu glätten.
Claims (5)
1. Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte, der teilweise ausgehöhlt und mitteis einer elektrisch
isolierenden Vergußmasse verschließbar ist, in dem elektrische Funktionselemente, insbesondere ein
Spannungswandler, von den Funktionselementen ausgehende, aus der Vergußmasse herausgeführte
elektrische Anschlußelemente und Kontaktarm ι ο schlußstellen für die Stromzuführung und für die
aufzunehmende Leuchte angeordnet sind und der mit öffnungen in an ihm angeformten Füßen für die
Befestigung an einem Träger mittels durch die öffnungen geführter Befestigungselemente versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aushöhlung (13) des Sockels (10) eine angenähert kastenartige Ausformung aufweist, daß die von den
elektrischen Funktionselementen (14) ausgehenden elektrischer.. Anschlußelementen (15 bis 18) mit
Stromschienen (19, 22, 24, 25) verbunden und vergossen sind, deren aus der Vergußmasse ragenden Enden als Kontaktanschlußstellen ausgebildet
sind, und daß am Sockelkörper außer den Befestigungsöffnungen in den Füßen (11, 12) wenigstens
eine weitere öffnung (28, 29) zur Sockelbefestigung
angeordnet ist.
2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Aushöhlung (13) eine angenähert
rhomboidische Form aufweist »
3. Sockel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungswandler ein
rechteckiger Transformator (1~>) Verwendung findet,
dessen Lage in dur Aushöhlung (13) schief zu den Außenkonturen des angenäher! .-echteckigen Sok- >">
kels(10)isl.
4. Sockel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß seine Füße (U, 12) unter seiner Bodenfläche
(32) hinausragen und gleichzeitig von seinen Seitenwandungen, von denen sie ausgehen, abste- 4(>
hen.
5. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei weitere, an die Wandung der
Aushöhlung (13) angrenzende Befesligungsöffnungen (28,29) aufweist. 4"·
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782816975 DE2816975B2 (de) | 1978-04-19 | 1978-04-19 | Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte |
ES479610A ES479610A1 (es) | 1978-04-19 | 1979-04-16 | Perfeccionamientos en portalamparas para lamparas protegidascontra las explosiones. |
FR7909811A FR2423720A1 (fr) | 1978-04-19 | 1979-04-18 | Socle de luminaire antideflagrant |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782816975 DE2816975B2 (de) | 1978-04-19 | 1978-04-19 | Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2816975A1 DE2816975A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2816975B2 true DE2816975B2 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=6037403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782816975 Withdrawn DE2816975B2 (de) | 1978-04-19 | 1978-04-19 | Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2816975B2 (de) |
ES (1) | ES479610A1 (de) |
FR (1) | FR2423720A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134266A1 (de) * | 1983-06-02 | 1985-03-20 | Sintec Ag | Leuchtsäule für den Strassenverkehr |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3007951C2 (de) * | 1980-03-01 | 1985-10-24 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Explosionsgeschützte Schalttafelleuchte |
-
1978
- 1978-04-19 DE DE19782816975 patent/DE2816975B2/de not_active Withdrawn
-
1979
- 1979-04-16 ES ES479610A patent/ES479610A1/es not_active Expired
- 1979-04-18 FR FR7909811A patent/FR2423720A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134266A1 (de) * | 1983-06-02 | 1985-03-20 | Sintec Ag | Leuchtsäule für den Strassenverkehr |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2423720A1 (fr) | 1979-11-16 |
DE2816975A1 (de) | 1979-12-06 |
FR2423720B3 (de) | 1981-10-16 |
ES479610A1 (es) | 1980-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227781A1 (de) | Verdrahtungsanordnung | |
DE69507450T2 (de) | Modulare elektrische Reihenklemmenanordnung | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
EP0167478B1 (de) | Einzelgehäuse für eine modular aufbaubare Gehäuseordnung | |
DE2816975B2 (de) | Sockel für eine explosionsgeschützte Leuchte | |
DE1775074B1 (de) | Schraubenlose abdeckung fuer elektrische installationsgeraete mit einer abdeckplatte | |
DE2340773A1 (de) | Uebergabesteckverbindung | |
DE3938337A1 (de) | Fernmeldetechnische installationsdose | |
DE1100133B (de) | Unterputzsteckdose | |
DE3802642C1 (en) | Electrical plug distributor | |
DE3908532C2 (de) | ||
DE29521473U1 (de) | Elektrogerät | |
DE905502C (de) | Fernmeldekabelendverschluss | |
DE3206417A1 (de) | Halter fuer stromschienen | |
DE8905361U1 (de) | Codiervorrichtung für auf eine Rückwandverdrahtung aufsteckbare elektrische Baugruppe | |
DE2919394A1 (de) | Montagevorrichtung fuer eine oder mehrere netzueberwachungseinrichtungen | |
DE2432380C3 (de) | Kunststoffgehäuse, insbesondere zum Einbau und zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Geräten | |
DE913071C (de) | Aus Einheitsbauteilen zusammengesetzter Abzweig- oder Verteilerkasten | |
EP0645853B1 (de) | Niedervoltinstallationssystem | |
DE809087C (de) | Sicherungselement fuer Schmelzsicherungen des Diazedsystems | |
DE2233810A1 (de) | In einem gehaeuse vergossenes elektrisches bauelement | |
DE1171975B (de) | Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Schaltstueckes an einem Wandungsteil | |
DE9114516U1 (de) | Stromrichtergerät mit mehreren nebeneinander angeordneten Halbleitermodulen | |
EP0273993A1 (de) | Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung | |
DE8908729U1 (de) | Kabelklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |