DE3020966C2 - Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse - Google Patents

Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse

Info

Publication number
DE3020966C2
DE3020966C2 DE19803020966 DE3020966A DE3020966C2 DE 3020966 C2 DE3020966 C2 DE 3020966C2 DE 19803020966 DE19803020966 DE 19803020966 DE 3020966 A DE3020966 A DE 3020966A DE 3020966 C2 DE3020966 C2 DE 3020966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
bracket
instrument panel
sheet metal
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803020966
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020966A1 (de
Inventor
Klemens 4690 Herne Waterkotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803020966 priority Critical patent/DE3020966C2/de
Publication of DE3020966A1 publication Critical patent/DE3020966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020966C2 publication Critical patent/DE3020966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen, mit einem geschlossenen Blechgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Wärmepumpen von Wohnhausheizungen, welche z. B. dem Grundwasser Wärme entziehen und auf ein nutzbares Wärmeniveau transformieren. Solche Wärmepumpen weisen in der Regel einen elektrisch angetriebenen Verdichter auf, der mit einem Verdampfer zusammenwirkt, welcher z. B. mit Wasser berieselt wird. Dem Verdichter ist außerdem ein Verflüssiger zugeordnet, in dom das Kältemittel vom gasförmigen in den flüssigen Zustand überführt wird. Diese durch Rohre miteinander verbundenen mechanischen Baugruppen müssen sicher gelagert werden, wobei die mit dem Betrieb des &o Kompressors verbundenen Schwingungen gedämpft werden müssen. Andererseits erfordert der Betrieb Von Wärmepumpen dieser Art eine komplexe elektrische Steuerung und Regelung! Die Instrumente dieser elektrischen Anlage sind hinler einer Instrumententeilde befestigt. Dadurch wird eine übersichtliche Anord* nung gewährleistet. Außerdem werden die elektrischen Instrumente zusammengefaßt. Das lsi für eine ord* nungsgemäße Montage der elektrischen Instrumente einer solchen Wärmepumpe und für deren Wartung praktische Voraussetzung.
Der eingangs beschriebene Aufbau der Wärmepumpe ist bekannt. Die Verwendung der beschriebenen Bleche gestattet die vollständige Abdeckung aller mechanischen und elektrischen Baugruppen nach außen und ermöglicht durch Abnahme einzelner Bleche einen Zugang für die Montage und für die Wartung. Bei dem bekannten Gehäuse ist die !nstrumentenblende unmittelbar an einer Gehäusewand befestigt oder mit dieser einteilig ausgebildet Darauf sind eine Reihe von Schwierigkeiten zurückzuführen. Wenn man nämlich an den elektrischen Instrumenten, den Schaltern und Verkabelungen arbeiten will, muß man mindestens diese Gehäusewand demontieren. Dadurch verliert das Gehäuse seine Stabilität. Das erschwert das Arbeiten an den verschiedenen Bauteilen schon an sich. Häufig muß man auch hinter der Instrumentenblende und an einem dahinter liegenden Elektromontageblech arbeiten. Das ist schwierig, weil die Instrumentenblende durch ihre Demontage ihre Unterstützung verliert Außerdem muß man dann auch noch die Arbeiten unter beengten Raumverhältnissen durchführen, weil man zwischen den beiden Blechen und den Gehäusewänden arbeiten muß. Das erschwert diese Arbeiten beträchtlich und führt außerdem zu einem erhöhten Arbeitsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gehäuse der Wärmepumpe so auszubilden, daß es bei der Entfernung von Blechen seine Stabilität behält und die Instrumentenblende leicht zugänglich ist
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Einerseits versteift der Bügel das Gehäuse, andererseits hält er nach der Demontage gegebenenfalls aller Wände die verbliebenen Gehäuseteile in einem standsicheren Gebilde zusammen. Wenn die Instrumentenblende vom Gehäuse gelöst ist. kann man die Gabelzinken in ihren Führungen nach außen bewegen und damit den Gabelsteg herausziehen, wobei aber die Gabel ihren Zusammenhalt mit dem Bügel behält. Deswegen kann man nun die Instrumentenblende auf dem Gabelsteg abstützen bzw. aufhängen, so daß man an der Vorderseite, aber auch der Rückseite der Instrumentenblende und an dem Elektromontageblech bequem arbeiten kann. Dabei ist die Gabel mit ihren beiden Zinken in den Bohrungen in der ergonomisch im wesentlichen richtigen Position angeordnet.
Durch das Merkmal des Anspruches 2 erreicht man eine Anpassung des Bügels an die Gehäusebreite. Dadurch braucht man nur die Vorder- und die Rückwand zu demontieren, um die Instrumentenblende lösen zu können. Hat das Gehäuse der Wärmepumpe eine rechteckige Grundfläche, so benutzt man zweckmäßig die längere Seite dieser Fläche für die Gehäusebreite und auch für die Längp des Elektromontagebleches und der Instrumentenblende.
Es ist auch nicht erforderlich, daß man die Blechbauweise bei der neuen Wärmepumpe wegen des Bügels aufgibt. Gemäß dem Merkmal des Anspruches 3 kann man den Bügel aus Blechen mit genügender Steifigkeit herstellen und gleichzeitig die Führung der Gabelzinken mit einfachen Bohrungen verwirklichen.
Gemäß den Merkmalen des Anspruches 4 kann man auch die Instrumentenblende versteifen Und so ausbilden« daß sie sich sicher auf dem Gabelsteg aufhängen läßt
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung, in
einer ituseinandergezogenen und perspektivischen Darstellung, ohne die Bauteile der Wärmepumpe, weiter beschrieben.
Das dargestellte Gehäuse weist einen Grundrahmen I auf. Dieser hat einzelne Rahmenglieder 2—5, die aus nach innen abgekanteten Blechen bestehen und in den Ecken, wie beispielsweise bei 6 dargestellt, auf Gehrung geschnitten sind. Dieser Grundrahmen dient zur Aufnahme der Baugruppen einer nicht dargestellten Wärmepumpe, deren mechanische Teile eingangs beschrieben wo. den sind.
Die parallelen Rahmenglieder 2,4 sind einem rechten und einem linken Seitenblech 7, 8 zugeordnet. Die parallelen Rahmenglieder 3, 5 dienen dagegen zur Festlegung eines Grundbleches 9 bzw. einer Rückwand 10. Ein Deckel 11 verschließt das Gehäuse, das allgemein eine rechteckige Grundfläche aufweist, wobei die Rahmenglieder 2,4 die kurzen und die Rahmenglieder 3,5 die langen Flächendimensionen ausmachen. Bei der Montage wird zunächst der Deckel 11 montiert, worauf die Seitenteile und die Rückwand befestigt werden.
Auf den den Seitenbiechen 7, S zugeordneten Rahmengliedern 2,4 werden die freien Enden 12,13 je eines von zwei parallelen Schenkeln 14,15 einer; Bügels 16 befestigt, dessen Steg 17 in einer zur Grundrahmenebene parallelen Ebene angeordnet ist. Die beiden Schenkel 14, 15 unterstützen die Seitenbleche 7, 8, während der Steg 17 zur Unterstützung des Deckels 11 dient. Der Deckel 11 ist mit Hilfe von fluchtenden Bohrungen 18,19 im Steg 17 bzw. im Deckel 11 auf dem Steg 17 zu befestigen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel liegen die Schenkel 14, 15 an den Seitenteilen frei. Die Seitenteile 7, 8 werden nur untereinander und am Decke! 11 befestigt.
Der Bügel 16 besteht aus U-förmig nach innen oder außen abgekanteten Blechstreifen. Der vordere und der hintere Schenkel 20 des den Steg 17 bildenden Bleches ist mit Bohrungen 21, 22 versehen, deren Achse parallel zu den Seitenbiechen 7, 8 und parallel zur Ebene des Grundrahmens 1 verlaufen. Diese Bohrungen dienen zur Führung und Befestigung je eines Gabelzinkens 23, 24 einer Gabel, die zum Aufhängen einer Instrumentenblende 26 dienL Ein Elektromontageblech 25 sitzt hinter der Instrumentenblende 26. hinter der verschiedene
Skalen von Meßgeräten untergebracht sind, wie durch die rechteckigen bis quadratischen Ausschnitte zu erkennen ist. Das Elektromontageblech ist längs einer Biegekant" 28, 29 mit nach hinten abgekanteten Längsstreifen 30, 31 versehen, so daß sich ein etwa U förmiger Querschnitt ergibt. Die kurzen Kanten 32, 33 liegen jedoch in der Ebene des Elektromontagebleches. In den vier Ecken des Bleches sind Ausnehmungen angebracht, die von rechtwinkligen Kanten begrenzt sind, welche wie die Kante 34 rechtwinklig zur Biegekante 28 bzw. 29 verläuft, dagegen fluchtet die Kante 35 der Ausnehmung mit der jeweiligen Biegekante 28,29.
Die Bohrungen 36, 37 liegen hinter den Ausnehmungen an dem oberen Becken des Elektromontagebleches und dienen zur Befestigung von Schrauben. Zwei weitere Bohrungen 38, 39 dienen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, weiche mit entsprechenden Bohrungen auf den Schenkeln 14, 15 bzw. in den dort vorgesehenen Abkantungen 40, 41 durch nicht dargestellte Schrauben verbunden werden können.
Im Deckel sind verschiedene Au -ehmungen 43, 44 sowie Bohrungen fur Befestigungsscnri.aben untergebracht. Die Instrumentenblende 26 hat in Richtung auf das Gehäuse weisende Abkantungen, wobei die horizontalen Abkantungen 52 die längeren Seiten eines Rechte kes bilden, dessen kürzere Seiten von den vertikalen Abkantungen 53 begrenzt sind. Zusammen mit dem unteren Vorderblech 9 bildet die Instrumentenblende 26 die der Wand 10 entsprechende Stirnwand des Gehäuses. Die Instrumentenblende 26 ist, wie bei 55 dargestellt, mit den Gehäuseseitenwänden verschraubt. Wenn man diese Befestigungsschrauben löst, kann man die Instrumentenblende 26 abnehmen. Dann läßt sich die Gabel mit ihren langen Zinken 23, 24 in den Bohrungen 21, 22 herausziehen und wird in der abgezogenen Stellung mit den Zinken 23, 24 in den Bohrungen 21, 22 festgehalten. An dem nach oben abgewinkelten Steg 54 läßt sich die Instrumentenblende mit ihrem oberen Rand aufhängen. Das Genäuseöehält dabei infolge des Bügels 16 seine volle Stabilität.
Je eine U-förmige Traverse 50, 51 verläuft parallel zuni Bügelsteg 17 und im Abstand von diesem sowie der ihr benachbarten Traverse. Diese beiden Traversen dienen zur Aussteifung des Bügels 16.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen, mit einem geschlossenen Blechgehäuse, das einen Grundrahmen zur Aufnahme der Baugruppen der Wärmepumpe, sowie Front-, Rückwand-, Seitenwand- und Deckelbleche aufweist, wobei im Gehäuse eine Instrumentenblende befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf zwei parallelen Rahmengliedern (2,4) des Grundrahmens (1) die freien Enden (12, 13) eines einseitig offenen Bügels (16) befestigt sind, der den Deckel (11) und die Seitenwände (7, 8) unterstützt, und daß die Instrumentenblende (26) mit einer Traggabel zusammenwirkt, deren Zinken (23, 24) in parallel zum Grundrahmen (1) verlaufenden Bohrungen (21, 22) im Bügelsteg geführt sind.
2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (12, 13) der Bügelschenkel (14, 15) auf den den SeitenWechen zugeordc ten Rahmengliedern (2, 4) befestigt sind und die iien Gabelzinken (23, 24) zugeordneten Bohrungen (21, 22) parallel zu den Ebenen der Seitenwände (7,8) verlaufen.
3. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (16) aus U-föimigen Blechstreifen mit nach außen gericiiteten Schenkeln (40, 41) entlang den Seiten und nach innen gerichteten Schenkeln (20) entlang des Deckels besteht, mit mehreren U-Profil-Traversen ausgesteift ist und der Stegschenkel (17) die diesen dur-hsetzenden Gabelzinkenbohrungen (21, 22) aufweist.
4. Wärmepumpe nach eir:.m der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Instrumentenblende (26) nach innen umg· vantete Randstreifen (52, 53) aufweist, von denen der obere, horizontale Randstreifen (52) als Auflage auf dem gerade verlaufenden Gabelsteg (54) dient und die seitlichen Randstreifen als Anlagen für die Gabelzinken (21, ·*ο 22) dienen.
DE19803020966 1980-06-03 1980-06-03 Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse Expired DE3020966C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020966 DE3020966C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020966 DE3020966C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020966A1 DE3020966A1 (de) 1981-12-10
DE3020966C2 true DE3020966C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6103823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020966 Expired DE3020966C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020966C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011391C1 (de) * 1990-04-07 1996-05-30 Daimler Benz Aerospace Ag Einrichtung fuer einen Abstandszuender

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908625U1 (de) * 1979-03-27 1979-07-19 Lindner, Helmut, 4600 Dortmund Modulwaermepumpe zur erwaermung von heiz- und brauchwasser aus umweltwaerme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011391C1 (de) * 1990-04-07 1996-05-30 Daimler Benz Aerospace Ag Einrichtung fuer einen Abstandszuender

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020966A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156931C2 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE69402525T2 (de) Gerüst mit variabler grösse für elektrische und/oder elektronische anlage
EP3938713B1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
DE3020966C2 (de) Wärmepumpe, insbesondere für Wohnungsheizungen mit geschlossenem Blechgehäuse
DE19817089C1 (de) Baugruppenträger
EP0092104B1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE1812010C3 (de) Halterung für eine Anzahl paralleler, mit elektrischen Einzelteilen und einer Verdrahtung versehener Chassisplatten
EP2098800A2 (de) Vorrichtung zur Montage von wandhängenden, wärmetechnischen Geräten
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE8014808U1 (de) Waermepumpe, insbesondere fuer wohnungsheizungen mit geschlossenem blechgehaeuse
EP0501443A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Deckenstrahlplatten
DE1554405A1 (de) Gehaeuseartiges Behaeltnis fuer die Umkleidung von Gegenstaenden
DE9007630U1 (de) Heizkörperverkleidung
DE2347284A1 (de) Montageplatte zur befestigung von bauteilen elektrischer schaltungen fuer die verwendung in elektrischen schaltschraenken und dergleichen
DE3126690A1 (de) Absauggeraet zum absaugen und reinigen verunreinigter luft
DE3347227C2 (de)
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
EP0108407A1 (de) Anzeige- und Bedientableau für Aufzugkabinen
DE8903315U1 (de) Gehäuse für ein Wandgerät, z.B. einen Wasserheizer
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE1297838B (de) Befestigung einer Fensterbank an einem Fensterblendrahmen
DE2049509A1 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen
AT400194B (de) Heizkessel mit einem brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee