DE19518220B4 - Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen - Google Patents

Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen Download PDF

Info

Publication number
DE19518220B4
DE19518220B4 DE1995118220 DE19518220A DE19518220B4 DE 19518220 B4 DE19518220 B4 DE 19518220B4 DE 1995118220 DE1995118220 DE 1995118220 DE 19518220 A DE19518220 A DE 19518220A DE 19518220 B4 DE19518220 B4 DE 19518220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pull
parts
extraction
extraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995118220
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518220A1 (de
Inventor
Ismo Leinonen
Kyösti PÄÄKKÖNEN
Jari Selenius
Christer Westerholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Telecommunications Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Telecommunications Oy filed Critical Nokia Telecommunications Oy
Publication of DE19518220A1 publication Critical patent/DE19518220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518220B4 publication Critical patent/DE19518220B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1424Card cages
    • H05K7/1425Card cages of standardised dimensions, e.g. 19"-subrack
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein
    • H02B1/34Racks
    • H02B1/36Racks with withdrawable units
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen (1), der dafür bestimmt ist, an seinen zwei gegenüberliegenden Vertikalseiten an einem vertikalen Apparategestell (2) befestigt zu werden, wobei sie erste Ausziehteile (3), die an Befestigungsvorsprüngen (1a) an den genannten gegenüberliegenden Vertikalseiten des Rahmens (1) lösbar befestigt sind, und zweite Ausziehteile (4), die bei den ersten Ausziehteilen (3) an den den genannten Befestigungsvorsprüngen (1a) zugewandten Außenflächen des Apparategestells (2) lösbar befestigt sind, aufweist, wobei der erste Ausziehteil (3) auf beiden Seiten der Anordnung von dem zweiten Ausziehteil (4) getragen und darin gleitend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten und die zweiten Ausziehteile (3, 4) vollständig außerhalb des Telekommunikationsgeräterahmens (1) und Apparategestells (2) befinden

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen, der dafür bestimmt ist, an seinen zwei gegenüberliegenden Vertikalseiten an einem vertikalen Apparategestell befestigt zu werden.
  • Wenn Verdrahtungen von Steckeinheiten enthaltenden Telekommunikationsgeräterahmen vorgenommen werden, muß der Rahmen wenigstens teilweise aus dem Gestell herausgezogen werden. Dabei muß der Rahmen irgendwie abgestützt werden. Die einfachste, zugleich aber die mühsamste Weise besteht darin, den Rahmen mit der Hand zu tragen, wobei zur Durchführung der Verdrahtung mindestens zwei Personen benötigt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, stationäre Schienen an den Seiten des Rahmens zu montieren, was aber eine teure Lösung ist, die außerdem weniger Platz für die Steckeinheiten im Rahmen läßt.
  • Druckschrift EP 0 092 104 B1 zeigt eine Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen, der dafür bestimmt ist, an seinen zwei gegenüberliegenden Vertikalseiten an einem vertikalen Apparategestell befestigt zu werden. Dabei sind erste Ausziehteile an Befestigungsvorsprüngen an gegenüberliegenden Vertikalseiten des Rahmens lösbar befestigt, und zweite Ausziehteile sind bei den ersten Ausziehteilen an Befestigungsvorsprüngen zugewandten Außenflächen des Apparategestells lösbar befestigt, wobei das erste Ausziehteil auf beiden Seiten der Anordnung von dem zweiten Ausziehteil getragen und darin gleitend angeordnet ist.
  • Des weiteren offenbart die Druckschrift EP 0 092 104 B1 gebogene Blechteile, die ein Gleitrohr für ein Ausziehteil bilden. Ausserdem sind ihr Montagebohrungen zur Verbindung eines Rahmens mit einem Gestell entnehmbar.
  • Die US 2 566 064 offenbart feste Verbindungen der Ausziehteile miteinander.
  • Die Schrift DE 42 34 384 A1 zeigt eine Schwenkvorrichtung für Baugruppenträger, die erst dann in das zugehörige Gestell eingebaut wird, wenn der Baugruppenträger herausgeschwenkt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil auszuräumen. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung, die erste Ausziehteile, die an Befestigungsvorsprüngen an den genannten gegenüberliegenden Vertikalseiten des Rahmens lösbar befestigt sind, und zweite Ausziehteile, die bei den ersten Ausziehteilen an den den genannten Befestigungsvorsprüngen zugewandten Außenflächen des Apparategestells lösbar befestigt sind, aufweist, wobei der erste Ausziehteil auf beiden Seiten der Anordnung von dem zweiten Ausziehteil getragen und darin gleitend angeordnet ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die ersten und die zweiten Ausziehteile vollständig außerhalb des Telekommunikationsgeräterahmens und Apparategestells befinden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Gedanken, daß lösbare Auszieheinheiten verwendet werden, die vorzugsweise in am Rahmen und am Gestell vorhandenen, für das Verbinden dieser beiden miteinander bestimmten Montagebohrungen festgelegt werden und die sowohl zum Ersteinbau des Rahmens als auch zu späteren Montagen geeignet sind. In erster Linie ist gemeint, daß die Auszieheinheiten nach dem Gebrauch gelöst werden, können aber bei Bedarf auf ihrem Platz gelassen werden.
  • Da sich die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung völlig außerhalb des Rahmens und auch des Gestells befindet, verringert sie nicht die dem Rahmen zur Verfügung stehende Breite, wie dies bei stationären und teuren Schienensystemen zwischen Rahmen und Gestell der Fall ist.
  • Die Erfindung läßt sich überall anwenden, wo Rahmen mit Steckeinheiten versehen werden und wo der Rahmen zur Durchführung oder Erleichterung der Verdrahtungsarbeiten mehr oder weniger aus dem Gestell herausgezogen werden muß. Ein bedeutender Vorteil besteht auch darin, daß zur Durchführung aller Verdrahtungsarbeiten nur ein Monteur benötigt wird.
  • Die Erfindung eignet sich z.B. für Gestelle nach IEC 297-2 und EN 60917.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei zeigen:
  • 1 einen Rahmen und ein Gestell mit einer erfindungsgemäßen Ausziehvorrichtung und
  • 2 eine an einer Seite des Rahmens angeordnete Auszieheinheit in vergrößertem Maßstab.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Telekommunikationsgeräterahmen bezeichnet, während das Bezugszeichen 2 für vertikale Pfosten steht, zwischen denen sich der Rahmen 1 befindet.
  • Die erfindungsgemäße Ausziehvorrichtung weist erste Ausziehteile 3, die an Befestigungsvorsprüngen 1a an zwei gegenüberliegenden Vertikalseiten des Rahmens 1 lösbar befestigt sind, und zweite Ausziehteile 4, die bei den ersten Ausziehteilen 3 an den den genannten Befestigungsvorsprüngen 1a zugewandten Außenflächen der vertikalen Pfosten des Apparategestells 2 lösbar befestigt sind, auf. Auf beiden Seiten des Gestells 2 ist der erste Ausziehteil 3 von dem zweiten Ausziehteil 4 getragen und darin gleitend angeordnet. Ferner können die Ausziehteile 3 und 4 durch Schrauben 5 so verriegelt werden, daß sie sich nicht in Bezug aufeinander bewegen können, wenn der Rahmen 1 gemäß 1 in die durch die Ausziehvorrichtung begrenzte Endstellung aus dem Gestell herausgezogen ist.
  • In diesem Beispielsfall ist der erste Ausziehteil 3 als ein von einem Blechmaterial gebogenes, im wesentlichen U-förmiges Stück ausgebildet, das, wenn es am Rahmen befestigt ist, ein Gleitohr für den zweiten Ausziehteil 4 bildet, der ebenfalls von einem Blechmaterial gebogen und als ein langgestrecktes rechteckiges Stück ausgebildet ist.
  • Die Ausziehteile 3 und 4 werden in Montagebohrungen festgelegt, die für das Verbinden des Rahmens 1 mit dem Gestell 2 bestimmt sind. Zu dieser Befestigung können entsprechende Schrauben wie zur Befestigung des Rahmens 1 verwendet werden. Die Befestigungsschrauben für den Ausziehteil 3 sind mit 6 und die Befestigungsschrauben für den Ausziehteil 4 mit 7 bezeichnet.
  • Im folgenden wird die Montage des Rahmens 1 am Gestell 2 unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Ausziehvorrichtung beschrieben.
  • Die Ausziehteile 3 und 4 sind durch die Schrauben 5 miteinander verbunden. Die von den Teilen 3 und 4 gebildeten Einheiten werden durch die Schrauben 6 an den Befestigungsvorsprüngen 1a an den gegenüberlie genden Vertikalseiten des Rahmens 1 befestigt. Der Rahmen 1 wird je nach dem Teilungsabstand der Bohrungen durch entweder eine oder zwei Schrauben 7 an den vertikalen Pfosten 2 des Gestells befestigt. Normalerweise ist wenigstens die oberste Schraube festzumachen. Die erforderlichen Verdrahtungs- und Montagearbeiten werden durchgeführt. Die Schrauben 5 werden so gedreht (z.B. eine halbe Umdrehung), daß die Teile 3 und 4 gelöst werden, wobei der Rahmen 1 in das Gestell eingeschoben wird. Die Einschubtiefe beträgt normalerweise etwa 50 mm. Der Rahmen 1 wird im Gestell festgelegt. Abschließend werden die Teile 3 und 4 der Ausziehvorrichtung vom Rahmen 1 und von den vertikalen Pfosten 2 des Gestells gelöst.
  • Die Beschreibung und die beigefügte Zeichnung sollen lediglich zur Veranschaulichung der Erfindung dienen. Ein Fachmann kann jedoch die Einzelheiten der Erfindung im Rahmen der beigefügten Patentansprüche auch anders verwirklichen.

Claims (5)

  1. Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen (1), der dafür bestimmt ist, an seinen zwei gegenüberliegenden Vertikalseiten an einem vertikalen Apparategestell (2) befestigt zu werden, wobei sie erste Ausziehteile (3), die an Befestigungsvorsprüngen (1a) an den genannten gegenüberliegenden Vertikalseiten des Rahmens (1) lösbar befestigt sind, und zweite Ausziehteile (4), die bei den ersten Ausziehteilen (3) an den den genannten Befestigungsvorsprüngen (1a) zugewandten Außenflächen des Apparategestells (2) lösbar befestigt sind, aufweist, wobei der erste Ausziehteil (3) auf beiden Seiten der Anordnung von dem zweiten Ausziehteil (4) getragen und darin gleitend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten und die zweiten Ausziehteile (3, 4) vollständig außerhalb des Telekommunikationsgeräterahmens (1) und Apparategestells (2) befinden
  2. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ausziehteil (3, 4) miteinander fest verbunden werden können.
  3. Ausziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Ausziehteil (3, 4) wenigstens in der Stellung, in der der Rahmen (1) so weit wie möglich aus dem Gestell heraus gezogen ist, miteinander fest verbunden werden können.
  4. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ausziehteil (3) als ein von einem Blechmaterial gebogenes Stück ausgebildet ist, das wenigstens dann, wenn es am Gestell befestigt ist, ein Gleitohr für den zweiten Ausziehteil (4) bildet, der ebenfalls von einem Blechmaterial gebogen und als ein langgestrecktes rechteckförmiges Stück ausgebildet ist.
  5. Ausziehvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehteile (3, 4) durch die Befestigungsschrauben (6, 7) für den Rahmen in Montagebohrungen festgelegt sind, die für das Verbinden des Rahmens (1) mit dem Gestell (2) bestimmt sind.
DE1995118220 1994-05-13 1995-05-10 Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen Expired - Fee Related DE19518220B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI942257 1994-05-13
FI942257A FI97937C (fi) 1994-05-13 1994-05-13 Ulosvedin telekommunikaatiolaitekehikkoa varten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518220A1 DE19518220A1 (de) 1995-11-16
DE19518220B4 true DE19518220B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=8540701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118220 Expired - Fee Related DE19518220B4 (de) 1994-05-13 1995-05-10 Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19518220B4 (de)
FI (1) FI97937C (de)
GB (1) GB2289618B (de)
SE (1) SE518359C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2315668B (en) * 1996-08-01 1998-09-30 K P Equipe Limited A mounting system and a telecommunications enclosure
EP0926936A1 (de) * 1997-12-24 1999-06-30 BULL HN INFORMATION SYSTEMS ITALIA S.p.A. Baugruppenträger für ein Rechnersystem mit entfernbaren Trägerelementen
GB2385774B (en) * 2002-02-28 2005-06-22 Sun Microsystems Inc Rack-mounted module access
DE102017110703B4 (de) 2017-05-17 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mehrzahl von Ladestationen
DE102017114512A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungssystem und -verfahren, Baugruppenträger und leistungselektronische Anlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566064A (en) * 1946-10-21 1951-08-28 Gen Electric Cabinet construction
EP0092104B1 (de) * 1982-04-21 1985-08-28 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE4234384A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Schwenkvorrichtung für Baugruppenträger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782674A (en) * 1972-10-17 1974-01-01 Ibm Kinematic extensible truss mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566064A (en) * 1946-10-21 1951-08-28 Gen Electric Cabinet construction
EP0092104B1 (de) * 1982-04-21 1985-08-28 Rittal-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE4234384A1 (de) * 1992-10-06 1994-04-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Schwenkvorrichtung für Baugruppenträger

Also Published As

Publication number Publication date
SE9501764L (sv) 1995-11-14
GB2289618A (en) 1995-11-29
FI942257A0 (fi) 1994-05-13
FI97937C (fi) 1997-03-10
FI97937B (fi) 1996-11-29
GB2289618B (en) 1997-10-15
FI942257A (fi) 1995-11-14
DE19518220A1 (de) 1995-11-16
GB9509792D0 (en) 1995-07-05
SE518359C2 (sv) 2002-10-01
SE9501764D0 (sv) 1995-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE3705331A1 (de) Montageeinheit fuer eine gedruckte schaltung
EP0939981B1 (de) Montageschiene für einen schaltschrank
DE102007034408B4 (de) Halteeinrichtung für einen Querträger in einem elektrischen Schaltschrank, und Schaltschrank
EP0838987B1 (de) Baugruppenträger
DE2546525C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fernmeldekreisen, insbesondere zum Aufteilen derselben
DE102010046990B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Tragschienen-Modulgehäusen
DE19518220B4 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DE4013371C1 (en) Transverse rail fixer for frame shanks in electrical equipment cabinet - uses fitting plate and joint block with aligned threaded bores
EP1794857B1 (de) Kabeleinführungsvorrichtung für eine gehäusewand
DE3144131A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet der steuer-, mess-, regel- oder datenverarbeitungstechnik
EP0092104A1 (de) Gestell mit mittels Seitengleitführungen verstellbaren Kartenrahmen
DE1139894B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme mehrerer Schaltungsplatten fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3524035C2 (de)
DE102008012531A1 (de) Vorrichtung zur Montage von wandhängenden, wärmetechnischen Geräten
DE10061238B4 (de) Befestigungseinrichtung für einen Wasserstandregler
WO2018192612A1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren
EP0906717A1 (de) Baugruppenträger mit zentrierbare frontplatten aufweisenden, einsteckbaren baugruppen
DE102017114129A1 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102017116481B4 (de) Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE102020123020A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten in einem Schaltschrank
DE2049509A1 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE202022105103U1 (de) Elektronikmodul mit integrierter Leiterplattenaufnahme zur Kontaktierung zumindest eines Drahtes mit einer in der Leiterplattenaufnahme anordenbaren Leiterplatte
DE10135007B4 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere zum Einsatz als Fahrtzielanzeige von öffentlichen Verkehrsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee