EP1745250A1 - Kältegerät mit einem verdunstungskörper - Google Patents

Kältegerät mit einem verdunstungskörper

Info

Publication number
EP1745250A1
EP1745250A1 EP05737879A EP05737879A EP1745250A1 EP 1745250 A1 EP1745250 A1 EP 1745250A1 EP 05737879 A EP05737879 A EP 05737879A EP 05737879 A EP05737879 A EP 05737879A EP 1745250 A1 EP1745250 A1 EP 1745250A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporation
refrigerating appliance
housing
appliance according
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05737879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Benitsch
Siegfried Grasy
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1745250A1 publication Critical patent/EP1745250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/147Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by capillary, wick, adsorbent, or evaporation elements

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator such as a refrigerator, a fridge-freezer or the like with a housing enclosing a thermally insulated interior, a condenser attached to an outside of the housing for refrigerant circulating in the appliance, an absorbent hydrophilic arranged on the condenser Evaporation body and means for supplying condensation water accumulating in the refrigeration device to the evaporation body.
  • a refrigerator such as a refrigerator, a fridge-freezer or the like with a housing enclosing a thermally insulated interior, a condenser attached to an outside of the housing for refrigerant circulating in the appliance, an absorbent hydrophilic arranged on the condenser Evaporation body and means for supplying condensation water accumulating in the refrigeration device to the evaporation body.
  • a refrigerator is known from FR 1 416 501 and from WO 01/31267 AI.
  • a container for water discharged from the refrigerator is attached to the side of the condenser facing away from the device housing, and the evaporation body is a cloth made of sponge-like material, which is suspended from the condenser so that its lower one Edge hangs into the container or that hangs over the edge of the container.
  • the tank is tall and narrow so that its free water surface is small compared to its volume. Therefore, the evaporation rate of the container alone is low, and the evaporation is essentially based on the contribution of the evaporation body, which absorbs water from the container and evaporates it in its area protruding from the container.
  • WO 01/31267 AI discloses a refrigeration device in which an evaporation tray is arranged above a compressor, so that heat loss from the compressor can be used to evaporate water collected in the tray.
  • An evaporator body in the form of a fleece is attached to a condenser attached to the rear wall of the refrigeration device above the bowl, the lower edge of which hangs into the bowl, so that when the water level in the bowl reaches the lower edge of the evaporator body, it sucks itself up and water evaporates using the heat given off by the condenser.
  • the object is achieved according to claim 1 in that means are provided by which the evaporation body is held in an intermediate space between the condenser and the outside of the housing.
  • Such an arrangement of the evaporation body has shown that a good drying effect for the evaporation body is generated by the convection of the hot air of the condenser and the compressor taking place in the intermediate space.
  • An additional favorable influence on the drying effect results from the direct warm air exposure of the evaporator body by the condenser.
  • a particularly simple and cost-saving holding measure for the evaporation body is already achieved by a holding lug.
  • the evaporation body is at least largely against z. B. protected against mechanical influences.
  • the condenser As long as the condenser is not yet installed, it is the clamping body alone that, attached to the outside of the housing, holds the evaporation body.
  • the clamping force exerted by the clamping body alone can be small and just sufficient to hold the evaporation body. As soon as the evaporator is installed and the clamping body is also supported on it, this contributes to increasing the clamping force and gives the evaporation body a permanently sufficiently firm fit on the fully assembled refrigeration device.
  • a single clamp body can be used, which clamps the upper edge of the evaporation body.
  • clamping bodies Preferably two clamping bodies are used, each of which clamps opposite vertical edges of the evaporation body.
  • the clamping on the vertical edges makes it possible to move the evaporator body vertically in the clamped state, a feature whose meaning will be discussed in more detail later.
  • a spacer attached between the two clamping bodies on the outside of the housing serves to keep the evaporation body away from the outside of the housing and close to the condenser, so that it is efficiently heated by its waste heat.
  • Each clamping body is preferably glued to the outside of the housing.
  • a complementary shaped recess is preferably formed on the outside of the housing for each clamp body, in which it is attached.
  • the means for supplying condensation water to the evaporation body preferably comprise an evaporation bowl into which the evaporation body is immersed.
  • Such an evaporation tray is in itself capable of coping with at least part of the amount of condensed water.
  • Clamps can be provided on the evaporation tray in order to fix the evaporation body with them on the evaporation tray.
  • a trench can be formed in the bottom of the evaporation tray, in which the evaporation body is immersed.
  • the above-mentioned vertical displaceability of the evaporation body simplifies its assembly, namely by first being able to mount the evaporation body, then the condenser, and then using the evaporation tray without interfering with the evaporation body. It only becomes effective when the evaporation bowl is pulled down into the bowl after the evaporation bowl has been installed.
  • Figure 1 is a partial view of the back of a refrigerator housing during assembly, before attaching the condenser, compressor and evaporation tray.
  • FIG. 2 shows the rear of the housing with clamp bodies and evaporation bodies attached thereto; 3 shows the refrigeration device with the evaporation tray installed;
  • FIG. 5 shows the refrigeration device with a mounted condenser
  • FIG. 6 shows a schematic horizontal section through the rear area of the refrigeration device
  • Fig. 7 is a perspective view of an evaporation tray according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a perspective partial view from behind a refrigerator housing with a rear wall 1 and side walls 2, 3, which together with a floor, a ceiling and a door (not visible in the figure) enclose a heat-insulated interior.
  • a niche 4 is formed between the side walls 2, 3 and is provided to accommodate the compressor of a refrigerator of the refrigerator.
  • the walls 1, 2, 3 are each formed in the vicinity of the interior from a solid outer or inner skin and a layer of insulating material received between the two.
  • the outer skin of the rear wall 1 visible in the figure is supported on a cross member 5 which is suspended between the side walls 2, 3 and delimits the niche 4 at the top. While the outer skin of the side walls 2, 3 is generally formed from a lacquered sheet metal, the outer skin of the rear wall 1 can also consist of a less resilient material, such as a plate formed from plastic, cardboard or hard fiber material.
  • this rear wall plate has a protrusion 6, on the lower edge of which three flat grooves 7, 8, 7 are formed.
  • Fig. 2 shows a second stage of assembly of the refrigerator.
  • the clamping bodies 9 and a spacer 10 are glued into the grooves 7, 8 (not visible), 7.
  • the base area of the grooves is matched to that of the clamping body or the spacer, so that these can be placed on the rear wall 1 without taking any measures.
  • the clamping bodies 9, which are provided in the two outer grooves 7, each have on their mutually facing side flanks 11 a slot which extends in the vertical direction and is parallel to the rear wall 1. Opposite longitudinal edges of a rectangular sheet-shaped body 12 made of hydrophilic nonwoven material are clamped in each of the two slots.
  • the thickness of the body 12 is not significantly greater than is necessary to ensure that the body 12 maintains its shape even in a state soaked with water and does not collapse limply.
  • the clamping force exerted by the clamping bodies 9 on the longitudinal edges of the body 12 does not have to be greater than required in order to prevent the body 12 from slipping out of the slots during further assembly.
  • 3 shows a further step in the assembly of the refrigeration device.
  • an evaporation tray 13 is mounted, into which condensate can flow out in a manner known per se through a drain hole (not shown in the figures), which condensate collects during operation of the refrigeration device on an evaporator fitted inside it.
  • the evaporation tray 13 extends over a large part of the depth of the recess 4. As can be seen in particular in the partial section of FIG. 4, it comprises two areas, namely an area 14 in which the bottom of the tray 13 is located comparatively high, and a trench 15 which extends along the rear wall 1 and approximately flush with it and which has a floor which is significantly lower than the area 14.
  • the floor of the area 14 is sloping towards the trench 15, see above that the condensate in the shell 13 primarily collects in the trench 15.
  • Fig. 3 for the sake of simplicity, no compressor is shown, which is mounted directly below the evaporation tray 13 in the finished refrigeration device in order to heat it. In practice, however, one will generally first mount the compressor and then the evaporation tray 13, not least because the downwardly projecting trench 15 of the evaporation tray 13 makes it difficult to subsequently insert the compressor in the immediate vicinity of the bottom of the evaporation tray 13.
  • a condenser 17 here in the form of a wire tube condenser, is mounted on the rear wall 1.
  • Two arms 18 projecting rearward from the cross member 5 are each provided on their upper side with a groove 19 (see FIG. 1) which is provided to receive a lower tube of the condenser 17 and to support the condenser 17 in this way.
  • FIG. 6 shows this configuration in more detail in the form of a schematic horizontal section.
  • the protected Klemmkö ⁇ er 9 glued into the two outer grooves 7 of the rear wall 1 are between the rear wall 1 and the condenser 17 compressed, whereby the clamping of the fleece body 12 is reinforced.
  • the spacer 10 serves to prevent contact between the nonwoven body 12 and the rear wall 1 or to urge it into such a distance from the condenser 17 that, on the one hand, effective heating of the nonwoven body 12 is possible, on the other hand but the intermediate space 20 remains wide enough so that a convection flow can form therein, which ensures that the water vapor emitted by the nonwoven body 12 is transported away.
  • the foam of the clamping body 9 and the spacer 10 should expediently be closed-pored in order to prevent water from the fleece body 12 penetrating through the clamping body to the rear wall 1 or the condenser 17.
  • the slots of the clamping bodies 9 are each lined with a moisture-impermeable layer, such as a plastic film, or that the fleece body 12 has a material such as, for example, in its edge areas engaging in the slots and / or the area touching the spacer 10 is impregnated with a wax or synthetic resin, which closes the pores of the fleece and thus prevents moisture from the fleece from passing into the clamping body.
  • Fig. 7 shows an alternative embodiment of an evaporation tray 13.
  • the shape of its bottom follows the shape of the upper part of a compressor on which it is to be mounted in close thermal contact. It is divided into a plurality of pools 21, 22, 23, of which the flattest, highest pool 21 receives condensed water from the interior.
  • the basin 21 receives the highest heating output from the compressor in relation to its base area, it therefore achieves a comparatively high water temperature and evaporation rate.
  • the pools are separated from one another by partitions 24, on the upper edges of which overflows 25 are formed, which allow water to pass from a high, full pool to a lower one. If the evaporation rate of the basin 21 is not sufficient, the evaporation-effective surface is automatically expanded by the area of further basins.
  • the deepest basin 23 has a trench 15 in which, as shown in FIG. 4, an evaporation body 12 can be mounted. This evaporation body only supports evaporation when the free surface of the shell 13 is not sufficient to evaporate the condensate water.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst ein einen wärmeisolierten Innenraum umschließendes Gehäuse, einen an einer Außenseite des Gehäuses angebrachten Verflüssiger (17), einen am Verflüssiger (17) angeordneten saugfähigen hydrophilen Verdunstungskörper (12) und Mittel zum Zuführen von in dem Kältegerät anfallendem Kondenswasser zu dem Verdunstungskörper (12). Der Verdunstungskörper (12) ist in einem Zwischenraum zwischen dem Verflüssiger (17) und der Außenseite des Gehäuses in einem Spalt wenigstens eines Klemmkörpers (9) eingeklemmt, der einerseits an der Außenseite des Gehäuses und andererseits an dem Verflüssiger (17) abgestützt ist.

Description

Beschreibung Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie ein Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen mit einem einen wärmeisolierten Innenraum umschließenden Gehäuse, einem an einer Außenseite des Gehäuses angebrachten Verflüssiger für in dem Gerät zirkulierendes Kältemittel, einem an dem Verflüssiger angeordneten saugfähigen hydrophilen Verdunstungskörper und Mitteln zum Zuführen von in dem Kältegerät anfallendem Kondenswasser zu dem Verdunstungskörper. Ein solches Kältegerät ist aus FR 1 416 501 und aus WO 01/31267 AI bekannt.
[002] Bei dem Gerät aus FR 1 416501 ist ein Behälter für aus dem Kältegerät abgeführtes Wasser an der vom Gerätegehäuse abgewandten Seite des Verflüssigers angebracht, und der Verdunstungskörper ist ein Tuch aus schwammartigen Material, das an dem Verflüssiger so aufgehängt ist, dass sein unterer Rand in den Behälter hineinhängt, oder das über den Rand des Behälters hinweg herabhängt. Der Behälter ist hoch und schmal, so dass seine freie Wasseroberfläche im Vergleich zum Volumen klein ist. Daher ist auch die Verdunstungsrate des Behälters allein klein, und die Verdunstung basiert im Wesentlichen auf dem Beitrag des Verdunstungskörpers, der sich mit Wasser aus dem Behälter voll saugt und dieses in seinem aus dem Behälter herausragenden Bereich verdunstet.
[003] WO 01/31267 AI offenbart ein Kältegerät, bei dem eine Verdunstungsschale über einem Verdichter angeordnet ist, so dass Verlustwärme des Verdichters zum Verdunsten von in der Schale gesammeltem Wasser genutzt werden kann. An einem oberhalb der Schale an der Rückwand des Kältegeräts angebrachten Verflussiger ist mit Hilfe von Klammern ein Verdunstungskörper in Form eines Vlieses befestigt, dessen unterer Rand in die Schale hinein hängt, so dass sich, wenn der Wasserstand in der Schale die Unterkante des Verdunstungskörpers erreicht, dieser sich voll saugt und unter Ausnutzung der vom Verflüssiger abgegebenen Wärme Wasser verdunstet.
[004] Die in dieser Schrift beschriebene Lösung hat sich als gut geeignet erwiesen, um damit Geräte nachzurüsten, die aufgrund ihrer Einsatzbedingungen in feuchtwarmer Umgebung einen erhöhten Anfall von Kondenswasser aufweisen. Da die Anbringung des Verdunstungskörpers arbeitsaufwändig ist, ist sie jedoch nicht geeignet, um Kältegeräte serienmäßig damit auszurüsten. Da im Laufe der technischen Entwicklung die Isolation der Kältegeräte immer besser wird und die Verdichter immer effizienter werden, so dass der Anteil der Zeiträume, in denen der Verdichter in Betrieb ist, an der Gesamfbeüϊebszeit der Kältegeräte immer kleiner und die durch den Betrieb des Verdichters frei gesetzte Wärmeleistung immer geringer wird, ist zu erwarten, dass es immer häufiger zu Anwendungssituationen kommt, wo die in herkömmlicher Weise auf dem Verdichter montierte Verdunstungsschale allein nicht ausreicht, um den Anfall von Kondenswasser aus dem Kältegerät zu bewältigen.
[005] Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kältegerät vorzuschlagen, bei dem der Verdunstungskorper in einer Weise montiert ist, die eine effiziente Serienfertigung bei geringen Kosten ermöglicht.
[006] Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Verdunstungskörper in einem Zwischenraum zwischen dem Verflüssiger und der Außenseite des Gehäuses gehalten ist.
[007] Durch eine derartige Anordnung des Verdunstungskörpers hat sich gezeigt, dass ein guter Trocknungseffekt für den Verdunstkörper durch die in dem Zwischenraum stattfindende Konvektion der Warmluft des Verflüssigers und des Verdichters erzeugt wird. Eine zusätzliche günstige Beeinflussung des Trocknungseffekts ergibt sich durch die unmittelbare Warmluftbeaufschlagung des Verdunstungskörpers durch den Verflüssiger. Eine besonders einfache und kostensparende Haltemaßnahme für den Verdunstungskörper ist durch bereits eine Haltenase erreicht. Eine zweite Haltenase in Kombination mit wenigstens einem Positionierelement, das die Lage des Verdunstungskörpers im Zwischenraum festlegt, verbessert die Lage- und Positionsstabilität. Gleichzeitig ist der Verdunstungskörper zumindest weitestgehend gegen z. B. mechanische Einflüsse geschützt.
[008] Solange der Verflüssiger noch nicht montiert ist, ist es der Klemmkörper alleine, der, an der Gehäuseaußenseite befestigt, den Verdunstungskörper hält. Dabei kann die vom Klemmkörper alleine ausgeübte Klemmkraft gering und soeben zum Halten des Verdunstungskörpers ausreichend gewählt werden. Sobald der Verdampfer montiert ist und der Klemmkörper zusätzlich auch an diesem abgestützt ist, trägt dies zur Erhöhung der Klemmkraft bei und verleiht dem Verdunstungskörper am fertig montierten Kältegerät einen dauerhaft ausreichend festen Sitz.
[009] Es kann ein einzelner Klernmkörper verwendet werden, der den oberen Rand des Verdunstungskörpers einklemmt.
[010] Vorzugsweise kommen zwei Klemmkörper zum Einsatz, die jeweils einander gegenüberliegende vertikale Ränder des Verdunstungskörpers einklemmen. Die Klemmung an den vertikalen Rändern macht es möglich, den Verdunstungskörper im eingeklemmten Zustand vertikal zu verschieben, ein Merkmal, auf dessen Bedeutung später noch genauer eingegangen wird.
[011] Ein zwischen den zwei Klemmkörpern an der Außenseite des Gehäuses angebrachte Abstandhalter dient dazu, den Verdunstungskörper von der Außenseite des Gehäuses entfernt und nahe am Verflüssiger zu halten, so dass er durch dessen Abwärme effizient erwärmt wird.
[012] Vorzugsweise ist jeder Klemmkörper an der Außenseite des Gehäuses verklebt. Um die Platzierung der Klemmkörper schnell und bequem zu machen, ist vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses für jeden Klemmkörper eine komplementär zu ihm geformte Vertiefung gebildet, in der er angebracht wird.
[013] Zwar könnte bei ausreichender Größe der Verdunstungskörper alleine ausreichen, um den Kondenswasseranfall eines Kältegeräts zu bewältigen, doch umfassen vorzugsweise die Mittel zum Zuführen von Kondenswasser zu dem Verdunstungskörper eine Verdunstungsschale, in die der Verdunstungskörper eintaucht. Eine solche Verdunstungsschale ist für sich allein in der Lage, wenigstens einen Teil des Kondenswas- seranfalls zu bewältigen.
[014] An der Verdunstungsschale können Klemmen vorgesehen sein, um den Verdunstungskörper mit ihnen an der Verdunstungsschale zu fixieren.
[015] Um ein unbeabsichtigtes Entweichen des Verdunstungskörpers aus der Verdunstungsschale zumindest zu erschweren, kann am Boden der Verdunstungsschale ein Graben gebildet sein, in welchem der Verdunstungskörper eintaucht.
[016] Dies ist besonders zweckmäßig bei einer Verdunstungsschale, die durch Trennwände in eine Mehrzahl von Becken unterteilt ist, die durch an den Oberkanten der Trennwände gebildete Überläufe verbunden sind. Diese Überläufe bewirken, dass die diversen Becken durch in ein erstes dieser Becken zugeführtes Kondenswasser in einer durch die Gestalt der Verdunstungsschale vorgegebenen Reihenfolge geflutet werden, wenn jeweils das in der Reihenfolge vorhergehende Becken bis zum Überlauf voll ist. Wenn in einer solchen Verdunstungsschale der Verdunstungskörper in das letzte Becken der Reihenfolge eintaucht, wird er nur dann wirksam, wenn die Verdunstungsschale allein tatsächlich nicht mehr im Stande ist, den Kondenswasseranfall zu bewältigen.
[017] Wenn das Kältegerät eine Verdunstungsschale aufweist, vereinfacht die oben erwähnte vertikale Verschiebbarkeit des Verdunstungskörpers dessen Montage, indem nämlich zunächst der Verdunstungskörper, dann der Verflüssiger montiert werden können und anschließend die Verdunstungsschale eingesetzt werden kann, ohne mit dem Verdunstungskörper zu interferieren. Erst wenn nach erfolgter Montage der Verdunstungsschale der Verdunstungskörper in die Schale hinein heruntergezogen wird, wird er wirksam.
[018] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
[019] Fig. 1 eine Teilansicht der Rückseite eines Kältegerätegehäuses während der Montage, vor Anbringung von Verflüssiger, Verdichter und Verdunstungsschale;
[020] Fig. 2 die Gehäuserückseite mit daran angebrachten Klemmkörpern und Verdunstungskörper; [021] Fig. 3 das Kältegerät mit montierter Verdunstungsschale;
[022] Fig. 4 einen Teilschnitt durch die Verdunstungsschale;
[023] Fig. 5 das Kältegerät mit montiertem Verflussiger;
[024] Fig. 6 einen schematischen horizontalen Schnitt durch den rückwärtigen Bereich des Kältegeräts; und
[025] Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Verdunstungsschale gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
[026] Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht von hinten ein Kältegerätegehäuse mit einer Rückwand 1 und Seitenwänden 2, 3, die zusammen mit einem Boden, einer Decke und einer Tür (in der Figur nicht sichtbar) einen wärmeisolierten Innenraum umschließen. In einem unteren Bereich des Gehäuses ist zwischen den Seitenwänden 2, 3 eine Nische 4 gebildet, die vorgesehen ist, um darin den Verdichter einer Kältemaschine des Kältegeräts unterzubringen. Die Wände 1, 2, 3 sind in der Umgebung des Innenraums jeweils aus einer festen Außen- bzw. Innenhaut sowie einer zwischen beiden aufgenommenen Schicht aus Isoliermaterial gebildet. Die in der Figur sichtbare Außenhaut der Rückwand 1 ist abgestützt an einem Querträger 5, der zwischen den Seitenwänden 2, 3 aufgehängt ist und die Nische 4 nach oben begrenzt. Während die Außenhaut der Seitenwände 2, 3 im Allgemeinen aus einem lackierten Blech gebildet ist, kann die Außenhaut der Rückwand 1 auch aus einem weniger belastbaren Material wie etwa einer aus Kunststoff, Karton oder Hartfasermaterial geformten Platte bestehen.
[027] Diese Rückwandplatte weist in ihrem zentralen Bereich eine Vorwölbung 6 auf, an deren unteren Rand drei flache Nuten 7, 8, 7 gebildet sind.
[028] Fig. 2 zeigt ein zweites Stadium der Montage des Kältegeräts. In diesem Stadium sind in die Nuten 7, 8 (nicht sichtbar), 7 Klemmkörper 9 und ein Abstandhalter 10 (siehe Fig. 6), 9 eingeklebt. Die Grundfläche der Nuten ist an die der Klemmkörper bzw. des Abstandhalters, angepasst, so dass diese, ohne Maßzunehmen, an der Rückwand 1 platziert werden können. Die Klemmkörper 9, die in den zwei äußeren Nuten 7 angebracht sind, weisen an ihren einander zugewandten Seitenflanken 11 jeweils einen sich in vertikaler Richtung erstreckenden, zur Rückwand 1 parallelen Schlitz auf. In den zwei Schlitzen sind jeweils entgegengesetzte Längskanten eines rechteckig blattförmigen Köφers 12 aus hydrophilem Vliesmaterial eingeklemmt. Die Dicke des Körpers 12 ist nicht wesentlich größer, als erforderlich, um zu gewährleisten, dass der Körper 12 auch in einem mit Wasser vollgesogenen Zustand seine Form hält und nicht etwa schlaff in sich zusammensinkt. Die von den Klemmkörpern 9 auf die Längskanten des Körpers 12 ausgeübte Klemmkraft muss nicht größer sein, als erforderlich, um ein Herausrutschen des Köφers 12 aus den Schlitzen während der weiteren Montage auszuschließen. [029] Fig.3 zeigt einen weiteren Schritt der Montage des Kältegeräts. Im oberen Bereich der Nische 4 ist eine Verdunstungsschale 13 montiert, in die durch ein in den Figuren nicht gezeigtes Abflussloch in an sich bekannter Weise Kondenswasser abfließen kann, welches sich während des Betriebs des Kältegeräts an einem in dessen Innerem angebrachten Verdampfer sammelt. Um eine große freie Verdunstungsoberfläche zu gewährleisten, erstreckt sich die Verdunstungsschale 13 über einen Großteil der Tiefe der Nische 4. Wie insbesondere in dem Teilschnitt der Fig. 4 zu erkennen, umfasst sie zwei Bereiche, nämlich einen Bereich 14, in dem der Boden der Schale 13 vergleichsweise hoch gelegen ist, und einen Graben 15, der sich entlang der Rückwand 1 und in etwa fluchtend mit dieser erstreckt und der einen deutlich tiefer gelegenen Boden hat als der Bereich 14. Der Boden des Bereichs 14 ist zum Graben 15 hin abschüssig, so dass sich das Kondenswasser in der Schale 13 vorrangig im Graben 15 sammelt.
[030] Auf eine Außenwand des Grabens 15 sind elastische Klammern 16 aus rostfreiem Stahl, steifem Kunststoff oder einem anderen feuchtigkeitsbeständigen Material aufgesteckt. Der Vliesköφer 12 ist aus seiner in Fig. 2 gezeigten Stellung ein Stück weit heruntergezogen und mit seiner unteren Kante in die Klammern 16 eingesteckt und durch diese im Graben 15 gehalten. Kondenswasser, das sich später, während des Betriebs des fertigen Kältegeräts, im Graben 15 sammelt, kann somit in den Vliesköφer 12 eindringen und darin aufsteigen. Somit steht zur Verdunstung des Kon- denswassers nicht nur die freie Wasseroberfläche in der Verdunstungsschale 13 zur Verfügung, sondern auch die vordere und hintere Oberfläche des Vliesköφers 12.
[031] In Fig. 3 ist der Einfachheit halber kein Verdichter gezeigt, der beim fertigen Kältegerät unmittelbar unterhalb der Verdunstungsschale 13 montiert ist, um diese zu erwärmen. In der Praxis jedoch wird man im Allgemeinen zuerst den Verdichter und dann die Verdunstungsschale 13 montieren, nicht zuletzt deshalb, weil der nach unten vorspringende Graben 15 der Verdunstungsschale 13 ein nachträgliches Einfügen des Verdichters in unmittelbarer Nachbarschaft zum Boden der Verdunstungsschale 13 erschwert.
[032] Als nächster Schritt, wie in Fig. 5 zu sehen, wird an der Rückwand 1 ein Verflüssiger 17, hier in Form eines Drahtrohrverflüssigers, montiert. Zwei vom Querträger 5 nach hinten vorspringende Arme 18 sind jeweils an ihrer Oberseite mit einer Nut 19 (siehe Fig. 1) versehen, die vorgesehen ist, um ein unteres Rohr des Verflüssigers 17 aufzunehmen und den Verflussiger 17 so abzustützen.
[033] Der Vliesköφer 12 befindet sich nun in einem Zwischenraum 20 zwischen dem Verflüssiger 17 und der Rückwand 1. Fig. 6 zeigt diese Konfiguration genauer in Form eines schematischen horizontalen Schnitts. Die in die zwei äußeren Nuten 7 der Rückwand 1 eingeklebten geschützten Klemmköφer 9 sind zwischen der Rückwand 1 und dem Verflüssiger 17 zusammengedrückt, wodurch die Klemmung des V liesköφers 12 verstärkt ist. Der Abstandhalter 10 dient dazu, einen Kontakt zwischen dem Vliesköφer 12 und der Rückwand 1 zu verhindern bzw. diesen in eine solche Entfernung vom Verflüssiger 17 zu drängen, dass einerseits über den zwischen beiden bestehenden Spalt hinweg eine wirksame Erwärmung des Vliesköφers 12 möglich ist, andererseits aber der Zwischenraum 20 breit genug bleibt, damit sich darin eine Kon- vektionsströmung ausbilden kann, die für einen Abtransport des von dem Vliesköφer 12 abgegebenen Wasserdampfs sorgt.
[034] Der Schaumstoff der Klemmköφer 9 und des Abstandhalters 10 sollte zweckmäßigerweise geschlossenporig sein, um zu verhindern, dass Wasser aus dem Vliesköφer 12 durch die Klemmköφer bis zur Rückwand 1 bzw. dem Verflüssiger 17 vordringt. Alternativ könnte auch vorgesehen werden, dass die Schlitze der Klemmköφer 9 jeweils mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht wie etwa einer Kunststofffolie ausgekleidet sind, oder dass der Vliesköφer 12 in seinen in die Schlitze eingreifenden Randbereichen und/oder den den Abstandhalter 10 berührenden Bereich mit einem Material wie etwa einem Wachs oder Kunstharz imprägniert ist, welches die Poren des Vlieses verschließt und so einen Übertritt von Feuchtigkeit aus dem Vlies in die Klemmköφer verhindert.
[035] Fig. 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Verdunstungsschale 13. Die Form ihres Bodens folgt der Gestalt des Oberteils eines Verdichters, auf welchem sie in engem thermischen Kontakt montiert werden soll. Sie ist unterteilt in eine Vielzahl von Becken 21, 22, 23, von denen das flachste, höchstgelegene Becken 21 Kondenswasser aus dem Innenraum empfängt. Das Becken 21 empfängt bezogen auf seine Grundfläche die höchste Heizleistung vom Verdichter, es erreicht daher eine vergleichsweise hohe Wassertemperatur und Verdunstungsrate.
[036] Die Becken sind voneinander durch Trennwände 24 abgesetzt, an deren Oberkanten Überläufe 25 gebildet sind, die den Übertritt von Wasser von einem hochgelegenen, vollen Becken in ein tiefergelegenes ermöglichen. So wird, wenn die Verdunstungsrate des Beckens 21 nicht ausreicht, die verdunstungswirksame Oberfläche automatisch um die Fläche weiterer Becken erweitert. Das tiefstgelegene Becken 23 weist einen Graben 15 auf, in dem wie in Fig. 4 gezeigt, ein Verdunstungsköφer 12 montiert werden kann. Dieser Verdunstungsköφer unterstützt die Verdunstung nur dann, wenn die freie Oberfläche der Schale 13 nicht genügt, um das anfallende Kondenswasser zu verdunsten.

Claims

Ansprüche
[001] Kältegerät mit einem einen wärmeisolierten Innenraum umschließenden Gehäuse, einem an einer Außenseite des Gehäuses angebrachten Verflüssiger (17), einem am Verflüssiger (17) angeordneten saugfähigen hydrophilen Verdunstungsköφer (12) und Mitteln zum Zuführen von in dem Kältegerät anfallendem Kondenswasser zu dem Verdunstungsköφer (12), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch die der Verdunstungsköφer (12) in einem Zwischenraum (20) zwischen dem Verflüssiger (17) und der Außenseite des Gehäuses gehalten ist.
[002] Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch wenigstens eine Haltenase gebildet sind.
[003] Kältegerät nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch wenigstens einen Klemmköφer (9) gebildet sind, der einen Klemmspalt zur Aufnahme des Verdunstungsköφers (12) besitzt.
[004] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind.
[005] Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltenasen vorgesehen sind, von denen wenigstens eine Haltenase ein Positionierelement besitzt, durch das der Verdunstungsköφer (12) zwischen dem Verflüssiger (17) und der Außenseite des Gehäuses gehalten ist.
[006] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmköφer (9) einerseits an der Außenseite des Gehäuses und andererseits an dem Verflüssiger (17) abgestützt ist.
[007] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmköφer (9) einander gegenüberliegende vertikale Ränder des Verdunstungsköφers (12) einklemmen.
[008] Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Klemmköφern (9) ein Abstandhalter (10) an der Außenseite des Gehäuses angebracht ist.
[009] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmköφer (9) und/oder Abstandhalter (10) an der Außenseite des Gehäuses verklebt ist.
[010] Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Klemmköφer (9) und/oder Abstandhalter (10) in einer komplementär geformten Vertiefung (7, 8) der Außenseite angebracht ist.
[011] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Zuführen von Kondenswasser eine Verdunstungsschale (13) umfassen, in die der Verdunstungsköφer (12) eintaucht.
[012] Kältegerät nach Ansprach 11, gekennzeichnet durch Klemmen (16) zum Fixieren des Verdunstungsköφers (12) an der Verdunstungsschale (13).
[013] Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Verdunstungsschale (13) ein Graben (15) gebildet ist, in welchen der Verdunstungsköφer (12) eintaucht.
[014] Kältegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (13) durch Trennwände in eine Mehrzahl von Becken unterteilt ist, die durch an den Oberkanten der Trennwände gebildete Überläufe verbunden sind, um durch in ein erstes der Becken zugeführtes Kondenswasser in einer Reihenfolge geflutet zu werden, und dass der Verdunstungsköφer (12) in das letzte Becken der Reihenfolge eintaucht.
[015] Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der , Verdunstungsköφer (12) im von dem wenigstens einen Klemmköφer (9, 10) eingeklemmten Zustand vertikal verschiebbar ist.
EP05737879A 2004-05-04 2005-04-29 Kältegerät mit einem verdunstungskörper Withdrawn EP1745250A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007069 DE202004007069U1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
PCT/EP2005/051962 WO2005108887A1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Kältegerät mit einem verdunstungskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1745250A1 true EP1745250A1 (de) 2007-01-24

Family

ID=32603559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05737879A Withdrawn EP1745250A1 (de) 2004-05-04 2005-04-29 Kältegerät mit einem verdunstungskörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1745250A1 (de)
CN (1) CN1950653B (de)
DE (1) DE202004007069U1 (de)
WO (1) WO2005108887A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043355A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür
DE202006002418U1 (de) * 2005-11-11 2007-03-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006040378A1 (de) * 2006-08-29 2008-03-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102010003088A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Tauwasserverdunster
DE202011104868U1 (de) * 2011-08-26 2012-05-30 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145776A (en) * 1935-02-21 1939-01-31 Muffly Glenn Refrigerating mechanism
FR1416501A (fr) * 1964-09-16 1965-11-05 Hotchkiss Brandt Procédé pour activer l'évaporation de l'eau de dégivrage d'un réfrigérateur
NL7701242A (nl) * 1977-02-07 1978-08-09 Philips Nv Inrichting voor het verwijderen van vocht uit een ruimte.
NL8006060A (nl) * 1980-11-06 1982-06-01 Philips Nv Concentratieregelaar bestemd voor een inrichting voor het verwijderen van vocht uit een ruimte.
JP3850145B2 (ja) * 1998-06-26 2006-11-29 株式会社東芝 冷蔵庫の蒸発皿の構造
DE19951766A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät, wie ein Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005108887A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005108887A1 (de) 2005-11-17
CN1950653A (zh) 2007-04-18
DE202004007069U1 (de) 2004-06-24
CN1950653B (zh) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926948A1 (de) Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
WO2005108887A1 (de) Kältegerät mit einem verdunstungskörper
CH691405A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines Raumes.
EP1228338B1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
EP2612085B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2438371A2 (de) Kältegerät mit druckausgleichendem durchgang
DE102012218697A1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102010040251A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP1520138B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102013224951A1 (de) Haushaltsgerät
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
EP2203697A2 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung und montageverfahren dafür
WO2007031427A1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102011004593A1 (de) Kältegerät mit Rückwandverflüssiger
DE102014222850A1 (de) NoFrost-Kältegerät
DE102015211241A1 (de) Kältegerät mit Verflüssiger
DE202018004467U1 (de) Kältegerät mit Einbauteil
EP2005078A2 (de) Einbau-kältegerät
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017206517A1 (de) Kältegerät mit an einer Innenwand montiertem Verdampfer und Verfahren zu dessen Montage
DE102014223571A1 (de) Kältegerät mit zwangsdurchlüftetem Verdampfer
DE102020206613A1 (de) Kältegerät und Wandung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140211