EP2005078A2 - Einbau-kältegerät - Google Patents

Einbau-kältegerät

Info

Publication number
EP2005078A2
EP2005078A2 EP07726801A EP07726801A EP2005078A2 EP 2005078 A2 EP2005078 A2 EP 2005078A2 EP 07726801 A EP07726801 A EP 07726801A EP 07726801 A EP07726801 A EP 07726801A EP 2005078 A2 EP2005078 A2 EP 2005078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
trough
rear wall
appliance according
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07726801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Benitsch
Siegfried Grasy
Thorsten Kusnik
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2005078A2 publication Critical patent/EP2005078A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00274Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the front bottom

Definitions

  • the present invention relates to a built-in refrigerator with a body in the lower rear region of a machine room is formed. Since this machine room, when the body is installed in a furniture niche, is sunk deep in the niche, it is problematic to ensure sufficient cooling of the housed in the engine room units by air exchange with the environment.
  • a conventional approach to solving this problem is to form a chimney between a rear wall of the carcass and a rear wall of the furniture niche, in which heated air can rise into the engine room, thereby drawing in cooling air from below into the engine room.
  • Such a solution is unsatisfactory because it takes up a lot of space in the furniture, so that the proportion of usable cooling space inside the body in comparison to the volume of furniture tables low.
  • a base portion of the cabinet receiving the refrigeration appliance which is separated from the installation niche by a bottom plate, is divided by a longitudinal wall into two flow channels extending between a front of the cabinet and openings serving as engine room inlet and outlet openings, respectively the bottom plate are cut.
  • the two openings and the partition require a complex adaptation of the furniture to the refrigeration device to be installed, so that the buyer not only negligible labor costs for its installation arise in addition to the pure cost of the refrigerator.
  • the engine room is at least partially closed by a rear wall, which limits a first passage of air of the engine room in the amount of a standing surface of the body.
  • This limitation makes it possible to manage with a single opening in the bottom plate of the furniture niche, through which both inflow and outflow of cooling air for the engine room, one over the back wall limited passage and the other outside the passage, run.
  • it allows the belonging to the body, independent of the furniture rear wall, at least at the level of the engine room to form the flow channel for the cooling air with little projections and steps and so to keep its flow resistance low.
  • the rear wall is preferably part of a housing in which a compressor and / or a condenser is housed, and a fan is arranged on a second air passage of the housing.
  • a condenser with a refrigerant tube coiled around a longitudinal axis and accommodated in a tube section of the housing which is concentric with the longitudinal axis.
  • To the refrigerator preferably includes a separate from the body tray, which is then mounted under the body to a lower edge of the rear wall to extend the limited by the rear wall flow channel below the body.
  • this preferably has an over the standing surface of the body out towering collar.
  • This is conveniently located on an outer side of the rear wall, so that it is possible to insert the body of the refrigerator from an open front of the furniture niche, while the tub is already mounted.
  • An extendable pipe socket of the tub can extend the flow channel to an opening formed in a front wall of the socket area without the dimensions of the tub being exactly matched to the depth of the socket area have to.
  • flow channels for supply and exhaust air can be neatly separated up to this opening of the front wall.
  • the tub is used to evaporate condensation of the refrigerator when a condensation water drain from the body runs into the tub.
  • Figure 1 is a schematic front view of a prepared according to the invention for receiving a refrigeration unit body furniture.
  • FIG. 2 shows a view of the piece of furniture from FIG. 1 from the rear side
  • FIG. 3 shows an enlarged view of a tub mounted in a base area of the cabinet
  • Fig. 4 is a view similar to Figure 2, showing the furniture with an incompletely inserted refrigeration unit body.
  • Fig. 5 is a view similar to Figure 4 view of the furniture with fully assembled body.
  • Fig. 6 is a horizontal section through the furniture and the body of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a perspective view of a condenser.
  • Fig. 1 is a perspective view of a furniture, which is provided to receive a built-in refrigeration device.
  • the furniture has a cuboid body 1, to which a door 2 is articulated and which delimits an installation niche 3, which is provided to receive the body of the refrigerator.
  • a rear wall 4 of the installation niche may be part of the furniture body 1, but it could also be formed by a building wall, in front of which the furniture is placed.
  • the body 1 rests on a hollow base portion 5, on whose front side a ventilation opening 6 is formed. Between the rear wall 4 and the rear edge of a bottom plate 7 of the installation niche 3, a gap 8 extends over the entire width of the installation niche third
  • Fig. 2 shows a view of the furniture from the back, wherein the rear wall 4 is omitted to show the interior of the niche 3 can.
  • carrier profiles 12 can be seen from inverted T-shaped cross section, which extend below the bottom plate 7.
  • the side walls of the trough 1 1 are each provided with a groove 13 extending in the horizontal direction into which the carrier profiles 12 engage and keep the trough 1 1 slidably.
  • the support profiles 12 keep the tub 1 1 always at a well-defined distance from the bottom plate 7, so that the upper edges of the side walls of the tub 1 1 fit tightly against the bottom plate 7 and an air exchange between the interior of the tub 1 1 and its surroundings in the Effectively prevent base section 5.
  • the trough 1 1 Since the trough 1 1 is suspended on the bottom plate 7, no adjustment of its height to the height of the base portion 5 is required. As shown in Fig. 3, the trough 1 1 has a front wall 14, in which an opening is cut, in which a pipe section 15 is guided telescopically displaceable.
  • the pipe section 15 When mounting the trough 1 1, the pipe section 15 is first pulled out far, and then the trough 1 1 is inserted into the base section 5 on the open rear side, wherein the grooves 13 are pushed onto the carrier profiles 12. As soon as the tip of the tube section 15 abuts against the front wall of the base section 5 at the level of the ventilation opening 6, the tube section 15 is pushed back into the interior of the tub 11 until its rear section 10 abuts against the rear edge of the base plate 7.
  • the furniture can be placed in front of a building wall to then mount a refrigerator body in the niche 3.
  • Fig. 4 shows the furniture in the same perspective as Fig. 2, with an incompletely inserted into the installation niche 3 body 16 of a refrigerator.
  • a machine room 17 is formed in a conventional manner in a rear lower portion.
  • the engine room 17 is subdivided into an upstream section 19 by a partition wall 18 extending in the depth direction of the body 16, and a downstream section 21 which is largely closed by a rear wall 20 adjoining the partition wall 18 (see also the sectional view of FIG.
  • a tubular air outlet portion 22 is formed, the open lower end facing in the position shown in Fig. 4, the bottom plate 7.
  • Air outlet portion 22 extends through the base portion 5 to the ventilation opening 6.
  • a compressor 23 is housed in the downstream portion 21 of the engine room.
  • An opening in the partition wall 18 is followed by a tubular housing part 24, in which a condenser 25 and a fan 26 are accommodated.
  • the condenser 25 comprises a helix-shaped pipe 27 through which refrigerant conveyed by the compressor 23 flows.
  • the coiled tubing 27 extends concentrically to the longitudinal axis of the housing part 24.
  • An electric motor 28 of the fan 26 is disposed in the hollow interior of the tubing coil 27 and drives a rotor 29, which in turn drives a cooling air flow through the engine room 17.
  • the tubular housing part 24 bundles the air flow, so that it sweeps along the pipeline 27 at high speed and then flows frontal to the housing of the compressor 23. Air heated to condenser 25 and compressor 23 exits the downstream section 21 of the engine room through the air outlet section 22 of the rear wall 20 and flows back through the pan 11 to the ventilation opening 6.
  • a drainage line 30, drains the condensate from the interior 31 of the refrigerator, crosses the downstream portion 21 of the engine room and ends at the level of Heilauslassabiteses 22 so that from the drainage line 30 leaking water dripping into the trough 1 1.
  • the fan 26 is in operation, exposed to an intense stream of condenser and compressor heated and therefore dry air that evaporates the condensation in the tub 1 1 effective.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Einbau-Kältegerät hat einen Korpus (16), in dessen unterem rückwärtigen Bereich ein Maschinenraum (17) gebildet ist. Der Maschinenraum (17) ist wenigstens teilweise durch eine Rückwand (20) verschlossen. Die Rückwand (20) begrenzt einen ersten Luftdurchgang des Maschinenraums (17) in Höhe einer Standfläche (7) des Korpus (16).

Description

Einbau-Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbau-Kältegerät mit einem Korpus, in dessen unterem rückwärtigem Bereich ein Maschinenraum gebildet ist. Da dieser Maschinenraum, wenn der Korpus in einer Möbelnische eingebaut ist, tief in der Nische versenkt ist, ist es problematisch, eine ausreichende Kühlung der im Maschinenraum untergebrachten Aggregate durch Luftaustausch mit der Umgebung sicherzustellen.
Ein herkömmlicher Ansatz zur Lösung dieses Problems ist, zwischen einer Rückwand des Korpus und einer Rückwand der Möbelnische einen Kamin auszubilden, in welchem in den Maschinenraum erwärmte Luft aufsteigen kann, wodurch Kühlluft von unten in den Maschinenraum nachgesogen wird. Eine solche Lösung ist unbefriedigend, da sie in der Möbelnische viel Platz beansprucht, so dass der Anteil des nutzbaren Kühlraumes im Inneren des Korpus im Vergleich zum Volumen der Möbelnische gering ausfällt.
Aus DE 199 33 603A1 ist bekannt, einen Ventilator zur Zwangsbelüftung des Maschinenraumes vorzusehen. Dadurch wird ein Kamin zur Abführung der Warmluft überflüssig. Ein Sockelbereich des das Kältegerät aufnehmenden Möbels, der von der Einbaunische durch eine Bodenplatte getrennt ist, ist durch eine Längswand in zwei Strömungskanäle unterteilt, die sich zwischen einer Vorderseite des Möbels und als Einlass- bzw. Auslassöffnung für den Maschinenraum fungierenden Öffnungen erstrecken, die in die Bodenplatte geschnitten sind. Die zwei Öffnungen und die Trennwand erfordern eine aufwendige Anpassung des Möbels an das einzubauende Kältegerät, so dass dem Käufer neben den reinen Anschaffungskosten des Kältegerätes noch nicht zu vernachlässigende Arbeitskosten für dessen Einbau entstehen.
Es besteht daher Bedarf nach einem Einbau-Kältegerät mit einem im unteren rückwärtigen Bereich des Korpus gebildeten Maschinenraum, dessen Montage in einem Möbel wenig Anpassungsaufwand erfordert.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 zum einen dadurch gelöst, dass der Maschinenraum wenigstens teilweise durch eine Rückwand verschlossen ist, welche einen ersten Luftdurchgang des Maschinenraumes in Höhe einer Standfläche des Korpus begrenzt. Diese Begrenzung erlaubt es, mit einer einzigen Öffnung in der Bodenplatte der Möbelnische auszukommen, durch welche sowohl Zufluss als auch Abfluss von Kühlluft für den Maschinenraum, das eine über den von der Rückwand begrenzten Durchgang und das andere außerhalb des Durchgangs, verlaufen können. Des Weiteren ermöglicht es die zum Korpus gehörende, von dem Möbel unabhängige Rückwand, zumindest in Höhe des Maschinenraumes den Strömungskanal für die Kühlluft mit wenig Vorsprüngen und Stufen auszubilden und so dessen Strömungswiderstand gering zu halten.
Um eine effektive Luftumwälzung im Maschinenraum zu erzielen, ist die Rückwand vorzugsweise Teil eines Gehäuses, in welchem ein Verdichter und/oder ein Verflüssiger untergebracht ist, und ein Ventilator ist an einem zweiten Luftdurchgang des Gehäuses angeordnet.
Unter strömungstechnischen Gesichtspunkten bevorzugt ist ein Verflüssiger mit einem um eine Längsachse gewendelten Kältemittelrohr, das in einem zu der Längsachse konzentrischen Rohrabschnitt des Gehäuses untergebracht ist.
Zu dem Kältegerät gehört vorzugsweise eine von dem Korpus getrennte Wanne, die unter dem Korpus an eine Unterkante der Rückwand anschließend montierbar ist, um den von der Rückwand begrenzten Strömungskanal unterhalb des Korpus zu verlängern.
Um einen hinreichend dichten Anschluss der Wanne zu erreichen, hat diese vorzugsweise einen über die Standfläche des Korpus hinaus aufragenden Kragen. Dieser liegt zweckmäßigerweise an einer Außenseite der Rückwand an, so dass es möglich ist, den Korpus des Kältegerätes von einer offenen Vorderseite der Möbelnische aus einzuschieben, während die Wanne bereits montiert ist.
Eine einfache und schnellere Montage der Wanne ist ermöglicht durch Schienen, die an einer Unterseite der Bodenplatte der Nische montierbar sind, um die Wanne an dieser Unterseite zu haltern.
Ein ausziehbarer Rohrstutzen der Wanne kann den Strömungskanal bis zu einer in einer Vorderwand des Sockelbereiches gebildeten Öffnung verlängern, ohne dass die Abmessungen der Wanne genau an die Tiefe des Sockelbereiches angepasst sein müssen. So können Strömungskanäle für Zu- und Abluft säuberlich getrennt bis zu dieser Öffnung der Vorderwand geführt werden.
Die Wanne ist zum Verdunsten von Tauwasser des Kältegerätes nutzbar, wenn ein Tauwasserablauf vom Korpus in die Wanne verläuft.
Wenn der Korpus des Kältegerätes in einer Nische eines Möbels und die Wanne in einem Sockelabschnitt des Möbels untergebracht ist, ist vorzugsweise ein Spalt zwischen einer Bodenplatte und einer Rückwand der Nische vorgesehen, über den der Sockelabschnitt mit der Nische kommuniziert und in welchem der erste Luftdurchgang und ein zweiter Luftdurchgang durch die Rückwand des Korpus voneinander abgegrenzt sind. Es bedarf somit, um den Maschinenraum zu belüften, lediglich eines einzigen Spaltes anstelle von mehreren getrennten Öffnungen in der Bodenplatte. Dies vereinfacht die Anpassung des Möbels an das Kältegerät und hat überdies den Vorteil, dass eine Möbelnische, die bereits zur Unterbringung eines herkömmlichen, über einen durch den Sockelbereich und über einen Kamin an der Rückseite des Korpus belüfteten Kältegerätes gedient hat, im Wesentlichen ohne Anpassung genutzt werden kann, um auch das erfindungsgemäße Gerät aufzunehmen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von vorn eines erfindungsgemäß zum Aufnehmen eines Kältegerätekorpus vorbereiteten Möbels;
Fig. 2 eine Ansicht des Möbels aus Fig. 1 von der Rückseite;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer in einem Sockelbereich des Möbels montierten Wanne;
Fig. 4 eine zu Fig. 2 analoge Ansicht, die das Möbel mit einem unvollständig eingeschobenen Kältegerätekorpus zeigt; Fig. 5 eine zu Fig. 4 analoge Ansicht des Möbels mit vollständig montiertem Korpus;
Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch das Möbel und den Korpus von Fig. 5; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Verflüssigers.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Möbels, das vorgesehen ist, um ein Einbau- Kältegerät aufzunehmen. Das Möbel hat einen quaderförmigen Körper 1 , an den eine Tür 2 angelenkt ist und der eine Einbaunische 3 begrenzt, die vorgesehen ist, um den Korpus des Kältegerätes aufzunehmen. Eine Rückwand 4 der Einbaunische kann Teil des Möbelkörpers 1 sein, sie könnte aber auch durch eine Gebäudewand gebildet sein, vor welcher das Möbel aufgestellt ist. Der Körper 1 ruht auf einem hohlen Sockelabschnitt 5, an dessen Vorderseite eine Belüftungsöffnung 6 gebildet ist. Zwischen der Rückwand 4 und der rückwärtigen Kante einer Bodenplatte 7 der Einbaunische 3 erstreckt sich ein Spalt 8 über die gesamte Breite der Einbaunische 3.
An dem rückwärtigen Rand der Bodenplatte 7 greifen zwei Halteklammern 9 von unter der Bodenplatte 7 verborgenen Trägerprofilen und, zwischen den Halteklammern 9, ein rückwärtiger Abschnitt 10 einer in Fig. 3 im Detail gezeigten Wanne 1 1 an, die sich unter der Bodenplatte 7 zwischen dem Spalt 8 und der Belüftungsöffnung 6 erstreckt.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Möbels von der Rückseite her, wobei die Rückwand 4 weggelassen ist, um das Innere der Nische 3 zeigen zu können. In dieser Ansicht sind die mit den Halteklammern 9 verbundenen Trägerprofile 12 von umgekehrt T-förmigem Querschnitt zu erkennen, die sich unter der Bodenplatte 7 erstrecken. Die Seitenwände der Wanne 1 1 sind jeweils mit einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Nut 13 versehen, in welche die Trägerprofile 12 eingreifen und die Wanne 1 1 verschiebbar halten. Die Trägerprofile 12 halten die Wanne 1 1 stets in einem wohldefinierten Abstand von der Bodenplatte 7, so dass die oberen Kanten der Seitenwände der Wanne 1 1 eng an der Bodenplatte 7 anliegen und einen Luftaustausch zwischen dem Inneren der Wanne 1 1 und ihrer Umgebung in dem Sockelabschnitt 5 wirksam verhindern. Da die Wanne 1 1 an der Bodenplatte 7 aufgehängt ist, ist keine Anpassung ihrer Höhe an die Höhe des Sockelabschnitts 5 erforderlich. Wie in Fig. 3 gezeigt, hat die Wanne 1 1 eine vordere Wand 14, in die eine Öffnung geschnitten ist, in welcher ein Rohrabschnitt 15 teleskopisch verschiebbar geführt ist. Bei der Montage der Wanne 1 1 wird zunächst der Rohrabschnitt 15 weit herausgezogen, und anschließend wird die Wanne 1 1 in den Sockelabschnitt 5 über dessen offene Rückseite eingeführt, wobei die Nuten 13 auf die Trägerprofile 12 aufgeschoben werden. Sobald die Spitze des Rohrabschnitts 15 an die vordere Wand des Sockelabschnitts 5 in Höhe der Belüftungsöffnung 6 anstößt, wird der Rohrabschnitt 15 so lange zurück ins Innere der Wanne 1 1 geschoben, bis deren rückwärtiger Abschnitt 10 an der hinteren Kante der Bodenplatte 7 anschlägt.
Wenn die Wanne 1 1 in dieser Weise im Sockelabschnitt 5 montiert und befestigt ist, kann das Möbel vor einer Gebäudewand platziert werden, um anschließend einen Kältegerätekorpus in der Nische 3 zu montieren.
Fig. 4 zeigt das Möbel in der gleichen Perspektive wie Fig. 2, mit einem unvollständig in die Einbaunische 3 eingeschobenem Korpus 16 eines Kältegerätes. In dem Korpus 16 ist in an sich bekannter Weise in einem hinteren unteren Abschnitt ein Maschinenraum 17 gebildet. Der Maschinenraum 17 ist durch eine sich in Tiefenrichtung des Korpus 16 erstreckende Trennwand 18 unterteilt in einen stromaufwärtigen Abschnitt 19 und einen durch eine an die Trennwand 18 anschließende Rückwand 20 weitgehend verschlossenen stromabwärtigen Abschnitt 21 (siehe auch die Schnittdarstellung der Fig.
6). An der Rückwand 20 ist ein rohrartiger Luftauslassabschnitt 22 gebildet, dessen offenes unteres Ende in der in Fig. 4 gezeigten Stellung der Bodenplatte 7 zugewandt ist.
In der in Fig. 5 gezeigten fertig montierten Stellung des Korpus 16 befindet sich das offene Ende des Luftauslassabschnitts 22 über dem Spalt 8 und ist an drei Seiten von dem über die Bodenplatte 7 überstehenden rückwärtigen Abschnitt 10 der Wanne 1 1 umgeben, so dass die Wanne 1 1 einen Abluftkanal begrenzt, der von dem
Luftauslassabschnitt 22 durch den Sockelabschnitt 5 zu der Belüftungsöffnung 6 verläuft.
In dem stromabwärtigen Abschnitt 21 des Maschinenraumes ist ein Verdichter 23 untergebracht. An eine Öffnung in der Trennwand 18 schließt sich ein rohrförmiges Gehäuseteil 24 an, in welchem ein Verflüssiger 25 und ein Ventilator 26 untergebracht sind. Wie in Fig. 7 im Detail gezeigt, umfasst der Verflüssiger 25 eine zu einer Wendel geformte Rohrleitung 27, die von durch den Verdichter 23 gefördertem Kältemittel durchströmt ist. Die gewendelte Rohrleitung 27 erstreckt sich konzentrisch zur Längsachse des Gehäuseteiles 24. Ein Elektromotor 28 des Ventilators 26 ist im hohlen Inneren der Rohrleitungswendel 27 angeordnet und treibt einen Rotor 29 an, der seinerseits einen Kühlluftstrom durch den Maschinenraum 17 antreibt. Der Kühlluftstrom verläuft im Sockelabschnitt 5 außerhalb der Wanne 1 1 von der Belüftungsöffnung 6 durch den Spalt 8 in den stromaufwärtigen Abschnitt 19 des Maschinenraumes, so dass der nicht von dem rückwärtigen Abschnitt 10 der Wanne ausgefüllte Querschnitt des Spaltes 8 als eine Lufteingangsöffnung des Maschinenraumes aufgefasst werden kann. Das rohrförmige Gehäuseteil 24 bündelt den Luftstrom, so dass er mit hoher Geschwindigkeit an der Rohrleitung 27 entlang streicht und dann frontal das Gehäuse des Verdichters 23 anströmt. An Verflüssiger 25 und Verdichter 23 erwärmte Luft verlässt den stromabwärtigen Abschnitt 21 des Maschinenraumes durch den Luftauslassabschnitt 22 der Rückwand 20 und fließt durch die Wanne 1 1 zu der Belüftungsöffnung 6 zurück.
Eine Entwässerungsleitung 30, über die Kondenswasser aus dem Innenraum 31 des Kältegerätes abfließt, kreuzt den stromabwärtigen Abschnitt 21 des Maschinenraums und endet in Höhe des Luftauslassabschnittes 22, so dass aus der Entwässerungsleitung 30 austretendes Wasser in die Wanne 1 1 tropft. Hier ist sie, so lange der Ventilator 26 in Betrieb ist, einem intensiven Strom von an Verflüssiger und Verdichter erwärmter und daher trockener Luft ausgesetzt, die das Kondenswasser in der Wanne 1 1 wirksam verdunstet.

Claims

Ansprüche
1 . Einbau-Kältegerät mit einem Korpus (16), in dessen unterem rückwärtigen Bereich ein Maschinenraum (17) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenraum (17) wenigstens teilweise durch eine Luftführung (20) verschlossen ist, welche einen ersten Luftdurchgang des Maschinenraums in Höhe einer
Standfläche des Korpus (16) begrenzt.
2. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (20) Teil eines Gehäuses (18, 20, 24) ist, in welchem ein Verdichter (23) und/oder ein Verflüssiger (25) untergebracht ist, und dass ein Ventilator (26) an einem zweiten Luftdurchgang des Gehäuses (18, 20, 24) angeordnet ist.
3. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (25) ein um eine Längsachse gewendeltes Kältemittelrohr (27) umfasst, das in einem zu der Längsachse konzentrischen Rohrabschnitt (24) des Gehäuses (18, 20,
24) untergebracht ist.
4. Einbau-Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von dem Korpus (16) getrennte Wanne (1 1 ), die unter dem Korpus (16) an eine Unterkante der Rückwand (20) anschließend montierbar ist.
5. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1 1 ) einen über die Standfläche des Korpus (16) hinaus aufragenden Kragen (10) hat, der an einer Außenseite der Rückwand (20) anliegt.
6. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Schienen (12), die an der Unterseite einer Möbelplatte (7) montierbar sind und eingerichtet sind, um die Wanne (1 1 ) an dieser Unterseite zu haltern.
7. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 4, 5, oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1 1 ) einen ausziehbaren Rohrstutzen (15) aufweist.
8. Einbau-Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tauwasserablauf (30) vom Korpus (16) in die Wanne (1 1 ) verläuft.
9. Einbau-Kältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sein Korpus (16) in einer Nische (3) eines Möbels untergebracht ist, dass die Wanne (1 1 ) in einem Sockelabschnitt (5) des Möbels untergebracht ist, und dass ein Spalt (8) zwischen einer Bodenplatte (7) und einer Rückwand (4) der Nische (3) den Sockelabschnitt (5) mit der Nische (3) verbindet und der erste Luftdurchgang und ein zweiter Luftdurchgang in dem Spalt (8) durch die Rückwand (20) des Korpus (16) voneinander abgegrenzt sind.
10. Einbau-Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (1 1 ) den Sockelabschnitt (5) in zwei Luftströmungskanäle unterteilt, die sich mit gegenläufigen Strömungsrichtungen zwischen dem Spalt (8) und einem Fenster (6) des Sockelabschnitts (5) erstrecken.
EP07726801A 2006-04-05 2007-03-12 Einbau-kältegerät Withdrawn EP2005078A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005547U DE202006005547U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Einbau-Kältegerät
PCT/EP2007/052293 WO2007115878A2 (de) 2006-04-05 2007-03-12 Einbau-kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2005078A2 true EP2005078A2 (de) 2008-12-24

Family

ID=36600072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726801A Withdrawn EP2005078A2 (de) 2006-04-05 2007-03-12 Einbau-kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8161764B2 (de)
EP (1) EP2005078A2 (de)
DE (1) DE202006005547U1 (de)
RU (1) RU2436021C2 (de)
WO (1) WO2007115878A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060083A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-12 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016013226A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503511A1 (de) 1985-02-02 1986-08-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Sockel fuer einen einbau-kuehlschrank
US4783971A (en) * 1988-02-08 1988-11-15 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator drain pan apparatus
SU1742602A1 (ru) 1990-05-14 1992-06-23 Специальное Конструкторское Бюро По Бытовым Холодильникам И Компрессорам Донецкого Производственного Объединения "Электробытмаш" Холодильник
US5460010A (en) * 1993-02-23 1995-10-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Refrigerator
US5499514A (en) * 1994-09-15 1996-03-19 Whirlpool Corporation Defrost water drain system for a refrigerator
DE4445286C2 (de) 1994-12-19 1998-12-24 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
KR100307353B1 (ko) * 1998-11-28 2001-10-20 구자홍 냉장고의하부구조
DE19933603A1 (de) 1999-07-17 2001-01-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät für den Einbau in einen Möbelumbau mit einem Kompressor, einem Verflüssiger und einem Lüfter
KR100398631B1 (ko) * 2000-09-21 2003-09-19 위니아만도 주식회사 김치저장고의 솔레노이드 밸브 구조
CN100416104C (zh) * 2001-01-11 2008-09-03 Lg电子株式会社 电冰箱冷凝器的风扇
DE60238033D1 (de) * 2001-02-15 2010-12-02 Lg Electronics Inc Zusätzliches lagerungssystem für kühlschränke
KR20030004899A (ko) * 2001-07-07 2003-01-15 엘지전자 주식회사 백커버 겸용 응축기가 구비된 냉장고
US6666045B1 (en) * 2002-06-28 2003-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Kimchi refrigerator
US6776000B2 (en) * 2002-07-02 2004-08-17 Lg Electronics Inc. Built-in refrigerator
KR100539528B1 (ko) * 2002-07-24 2005-12-30 엘지전자 주식회사 빌트인 냉장고
CN1302248C (zh) * 2002-10-10 2007-02-28 维尼亚万都株式会社 螺旋式热交换装置
KR100575681B1 (ko) * 2004-05-18 2006-05-03 엘지전자 주식회사 와인 냉장고의 진동절연 지지장치
KR100608674B1 (ko) * 2004-06-17 2006-08-08 엘지전자 주식회사 냉장고의 진동절연 지지장치
DE102004058196A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaukältegerät
DE102004058198A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2007115878A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8161764B2 (en) 2012-04-24
DE202006005547U1 (de) 2006-06-08
RU2436021C2 (ru) 2011-12-10
US20090272140A1 (en) 2009-11-05
WO2007115878A3 (de) 2008-01-31
WO2007115878A2 (de) 2007-10-18
RU2008142270A (ru) 2010-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
EP1614559A1 (de) Klimagerät für mobile Einrichtungen
DE4002909A1 (de) Klimaanlage fuer omnibusse
DE102012107713B4 (de) Kühlregal
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
DE3503511A1 (de) Sockel fuer einen einbau-kuehlschrank
DE102012107712A1 (de) Kühlregal
EP2290296A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine abgehängte Decke mit Frischluftzufuhr
DE4445286A1 (de) Kältegerät, insbesondere Kühl- oder Gefriergeräte
EP1846707A1 (de) Kältegerät
EP1819974A1 (de) Kältegerät
EP1819971A1 (de) K[lteger[t
DE102012107711B4 (de) Kühlregalanordnung
WO2007115878A2 (de) Einbau-kältegerät
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2317258A2 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP3718459A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
DE4135130A1 (de) Be- und entlueftungssystem fuer wohnraeume in wohnungen
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH701880A2 (de) Luftführungssystem zur Belüftung von Räumen eines Gebäudes.
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
DE102016216697A1 (de) Kältegerät mit Abluftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUIDING, WOLFGANG

Inventor name: GRASY, SIEGFRIED

Inventor name: KUSNIK, THORSTEN

Inventor name: BENITSCH, ROLAND

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090219

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/10 20060101ALI20180426BHEP

Ipc: F25B 39/04 20060101AFI20180426BHEP

Ipc: F25D 23/00 20060101ALI20180426BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181106