EP1819971A1 - K[lteger[t - Google Patents

K[lteger[t

Info

Publication number
EP1819971A1
EP1819971A1 EP05815616A EP05815616A EP1819971A1 EP 1819971 A1 EP1819971 A1 EP 1819971A1 EP 05815616 A EP05815616 A EP 05815616A EP 05815616 A EP05815616 A EP 05815616A EP 1819971 A1 EP1819971 A1 EP 1819971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
condenser
air duct
evaporation tray
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05815616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Neumann
Helmut Konopa
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1819971A1 publication Critical patent/EP1819971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00266Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00274Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the front bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00276Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator having a heat-insulated cold room, a refrigeration circuit with a condenser, which is positively ventilated via a cooling air duct by a fan, and an evaporation tray for receiving defrost water from the cold room of the refrigerator.
  • Such a refrigerator is known from DE 24 58 981 C2.
  • the defrost water arising during the defrosting phase of an evaporator 15 is conducted into an evaporation tray, which is located below a condenser 16 forcibly ventilated by a fan 31 (DE 24 58 981 C2, column 5, lines 4 to 12).
  • the fan 31 sucks in air from the environment of the refrigerator through an inlet opening 32 and leads it to the arranged directly behind the fan 31 condenser 16. Since the evaporation tray is below the condenser 16, a only moderately or by the condenser 16 not heated Small flow of air flow over the evaporation tray. The evaporation rate is therefore very low.
  • the evaporation tray can be constantly filled with defrost water.
  • the formation of mold is thus favored. It would be conceivable to increase the evaporation performance by an additional electric heater on the condenser. However, this would mean an increased demand for electrical energy.
  • the present invention therefore an object of the invention to provide a refrigerator of the type mentioned, in which the defrost water is reliably and energy-efficiently evaporated.
  • a refrigerator with a heat-insulated cold room a refrigeration circuit with a condenser, which is positively ventilated via a cooling air duct by a fan, and an evaporation tray for receiving defrost water from the cold room provided the refrigerator.
  • the evaporation tray is arranged in the cooling air passage downstream of the condenser.
  • the cooling air flow flowing in the cooling air channel comes into contact with the entire condenser surface and is heated before it reaches the evaporation tray.
  • the waste heat of the condenser can be optimally used to evaporate the defrost water. It is not only a small part of the cooling air volume flow as used in DE 24 58 981 C2, which flows there between the apparently encapsulated condenser 16 and the evaporation tray below the condenser 16.
  • the evaporation tray is arranged in the spatial vicinity of an outlet of the cooling air channel, through which the cooling air heated at the condenser flows into the environment of the refrigeration device.
  • the laden with the defrost water with moisture cooling air is discharged directly into the environment of the refrigerator.
  • an undesirable Kondenswassemschlagschlag is avoided in the cooling air duct.
  • the fan is preferably located in the cooling air passage downstream of the condenser and upstream of the evaporation tray.
  • the heated air from the condenser wins by the downstream fan to turbulence, whereby the evaporation of defrosting water is further improved in the evaporator shell downstream of the fan.
  • the evaporation tray is designed as a container separate from the refrigeration device or cooling air channel. This has the advantage that the evaporation tray for emptying, cleaning and possibly for replacement can be removed from the refrigerator or cooling air duct.
  • the refrigerator preferably includes a housing unit including the cold room and a machine room in which the condenser is disposed, and a base unit separate from the housing unit placed below the housing unit such that the cooling air passage passes over the base unit.
  • the evaporation tray is preferably arranged in a base space of a piece of furniture, which accommodates the refrigeration unit or the housing unit in a niche of the piece of furniture located above the base space.
  • the base space of built-in cabinets for built-in refrigerators is an otherwise usually unused space available that can be used for the evaporation tray.
  • the evaporation tray can be generously dimensioned in its evaporation surface.
  • an evaporation tray accommodated in the base space of the built-in closet is easily accessible through the easily removable front skirting board.
  • the machine room is in spatial proximity to the base space of the furniture.
  • the cooling air between the condenser, preferably located in the engine room and the evaporation tray in the base space of the furniture only short distances, whereby heat losses are kept as low as possible and the waste heat of the condenser can thus be optimally used for the evaporation of the defrost water.
  • the outlet of the cooling air duct is preferably aligned with the front side of the cabinet. This prevents condensate from flowing out of the humid air flowing in the cooling air duct upstream of the evaporation tray at an undesired location within the furniture.
  • the cooling air duct comprises a supply air duct, which leads to the condenser, and an exhaust air duct, which leads away from the condenser, wherein the evaporation tray is in the exhaust duct and the exhaust duct has a larger flow area than the supply air duct.
  • the larger this cross-section of the exhaust air duct the greater the residence time of the air over the evaporation pan, given a given air flow rate, and correspondingly better the saturation of the cooling air with moisture, so that high evaporation rates are achieved.
  • the exhaust duct in the base space of the furniture preferably extends approximately over the entire depth of the base space. In this way, the entire depth of the base space can be used for the evaporation tray, so that a large evaporation surface can be achieved.
  • the refrigeration appliance according to the invention may be, for example, a refrigerator or a freezer or a so-called fridge-freezer combination.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a refrigerator 1 according to a first embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a section through the refrigeration device 1 in a sectional plane indicated in FIG. 1 with the line A-A;
  • FIG. 3 shows a section through the refrigeration device 1 in a sectional plane indicated by the line B-B in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic section through a second embodiment of a refrigeration device 1 according to the present invention in a sectional view corresponding to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a schematic section through a third embodiment of a
  • Refrigerating appliance 1 in one of the Figures 2 and 4 corresponding sectional view;
  • FIG. 6 is a schematic section through a fourth embodiment of a
  • Refrigerating appliance 1 in one of the Figures 2 and 4 corresponding sectional view;
  • FIG. 7 shows a schematic section through a fifth embodiment of a refrigerator 1 according to the present invention in a sectional view corresponding to FIGS. 2 and 4; 8 shows a schematic section through a sixth embodiment of a refrigeration device 1 according to the present invention in a sectional view corresponding to FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a section through the refrigeration device 1 according to FIG. 8 in a sectional plane indicated in FIG. 8 with the line C-C;
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a refrigeration device 1, for example a refrigerator 1, which is installed in a piece of furniture 20, for example a kitchen cabinet 20.
  • the section shown extends vertically and in the depth direction by the refrigerator 1. It comprises a heat-insulating housing 3, which encloses a cold room 4, in which goods to be cooled can be stored. About a door 5 on the refrigerator 1, the cold room 4 is accessible. On the front side, the door 5 is covered by a front panel 6 belonging to the furniture 20.
  • a plate-shaped evaporator 8 is arranged, through which a refrigerant is passed for cooling the refrigerating room 4.
  • the evaporator 8 is part of a refrigeration cycle of the refrigeration device 1, which further comprises a compressor 9 shown in FIG. 2 and a condenser 10.
  • the compressor 9 and the condenser 10 are arranged within a machine room 12, which is excepted cuboid from a rear, lower part of the housing 3.
  • the surrounding of the housing 3 cold room 4 of the refrigerator 1 and the engine room 12 are arranged in a niche 21 of the cabinet 20.
  • the niche 21 is formed by two apparent from Fig. 2 side walls 22 and 23, a cover plate 24, a bottom plate 25 and a rear wall 26, which are made out as wood panels.
  • the bottom plate 25 serves as a base for the refrigerator 1.
  • the depth and width of the niche 21 is 60 cm, which corresponds to the current standard for kitchen appliances built-in furniture.
  • a base space 28 is formed, which is closed to the front of the cabinet 20 by a baseboard 29.
  • the furniture 20 also includes side baseboards, which are not shown.
  • the baseboard 29 is opposite to the Front panel 6 of the furniture 20 offset to the rear.
  • the feet 27 are height adjustable.
  • the refrigeration device 1 further comprises a fan 14, which is arranged in the engine room 12 between the condenser 10 and the compressor 9.
  • the necessary for cooling the condenser 10 air is led away via a cooling air duct 11 in the base space 28 of the furniture 20 to the engine room 12 and away from it.
  • the cooling air guide via the base space 28 of the furniture 20 has the advantage that a cooling air guide within the niche 21 is eliminated, which would occupy volume within the niche 21. This volume saved within the niche 21 can be used either to improve the heat insulation of the housing 3 of the refrigerating appliance 1, which would lead to energy savings, or to increase the volume of the refrigerating room 4.
  • the cooling air duct 11 in the base space 28 is formed by a base unit 30, which belongs to the refrigeration device 1 and the customer separately to a housing unit 7 of the refrigerator 1, which includes the housing 3, the cold room 4, the door 5 and the engine room 12 ,
  • the base unit 30 is formed as an upwardly open trough 30, which is divided by a vertical partition 32 into two cuboid compartments 33 and 34.
  • the right compartment 33 shown in FIG. 2 serves as a supply air duct 33 to the engine room 12 and the left compartment 34 as an exhaust duct 34th
  • the supply air duct 33 and the exhaust duct 34 each have a rectangular
  • Supply air duct 33 and the exhaust air duct 34 formed cooling air duct 11 at the aligned to the front of the refrigerator 1 and the furniture 20 end of the tub 30 an inlet 35 and an outlet 36th
  • the base unit 30 or trough 30 is attached to the underside of the bottom plate 25 hanging.
  • An advantage is a detachable connection, such as a locking connection or a rail guide.
  • the socket unit 30 permanently, e.g. by gluing, to be attached to the bottom plate 25.
  • the supply and exhaust air ducts 33 and 34 extend, as can be seen from Fig. 3, over the entire depth of the socket space 28. From the bottom plate 25 of the furniture 20 are Zu- and Exhaust ports 38 and 39 except in a region of the bottom plate 25, in which the engine room 12 adjacent to the bottom plate 25.
  • the engine room 12 itself also includes in its bottom 13 recesses 15 and 16, which each serve as inlet or outlet openings for the cooling air.
  • the skirting 29 has in the region of the inlet 35 and the outlet 36 of the cooling air duct 11 ventilation openings 18 and 19, which are formed here as horizontally extending slots.
  • the accumulating at the evaporator 8 defrost or condensation from the cold room 4 of the refrigerator 1 is passed through a collecting groove 40 and at the lowest point of the collecting groove 40 connected Abtauwassertechnisch 41 in an evaporation tray 43, which, as shown in FIGS. 1 and 2 see, in the exhaust duct 34 of the base unit 30 is arranged.
  • the evaporation tray 43 is a separate from the tub 30 part, which is inserted into the exhaust duct 34. It can therefore be removed after removal of the baseboard 29 from the exhaust duct 34 and possibly emptied and cleaned or replaced. Due to the warm air flowing in the exhaust duct 34, the defrost water is evaporated in the evaporation tray 43 and thus discharged into the air surrounding the refrigerator 1.
  • the evaporation tray 43 occupies approximately the entire bottom surface of the exhaust duct 34. Thus, a large evaporation area can be achieved. A further evaporation tray, for example, in the machine room 12 of the housing unit 7 of the refrigeration device 1 is not necessary. Due to the arrangement of the evaporation tray 43 immediately upstream of the outlet 36 of the cooling air duct 11, the warm, moist air without further routes in the environment of the Refrigerating device 1 are discharged. A formation of undesirable condensation in the cooling air channel 11 is thus prevented.
  • the second embodiment of a refrigeration device 1 shown in FIG. 4 differs from that shown in FIGS. 1 to 3 in that in the compartment 33 and in the supply air duct 33, a horizontal partition extending over the entire width and depth of the supply air duct 33 45 is located, with the flow cross-section in the supply air duct 33 can be reduced. Thus, flow conditions in the cooling air duct 11 can be changed.
  • Costs of the flow cross section of the supply air duct 33 is increased. This is achieved by an asymmetric division of the channels 33 and 34.
  • the partition 32 is offset from that in Fig. 2 further to the right. The advantage of this is that the
  • Evaporation tray 43 can be configured with a larger than in Fig. 2 evaporation surface, so that high evaporation rates can be achieved.
  • the fourth embodiment of a refrigeration device 1 shown in FIG. 6 differs from that shown in FIGS. 1 to 3 in that the base unit 30 or the tub 30 is not attached to the bottom plate 25 in a suspended manner, but via height-adjustable feet 47 on the bottom Floor 17 is placed. Due to the height adjustment of the feet 47, the base unit 30 can be adapted to the height of the bottom plate 25 and brought to rest on the underside thereof.
  • FIG. 7 shows a fifth embodiment, in which the supply air duct 33 and the exhaust air duct 34 are formed by vertically arranged plates 49 which extend over the entire depth and height of the base space 28.
  • the plates 49 can over
  • Screw connections or snap-in connections to the bottom plate 25 are attached.
  • the housing unit 7 of the refrigeration device 1 which comprises the cold room 4 and the machine room 12, rests directly on the floor panel 25 of the furniture 20.
  • the housing unit 7 rests on a plate located above the bottom plate 25 and spaced therefrom.
  • connection channels between the supply air duct 33 in the base space 28 and the engine room 12 on the one hand and the engine room 12 and the exhaust duct 34 in the base space 28 on the other hand are provided.
  • these connection channels then adjoin the rear wall 26 of the cabinet 20.
  • the cooling air duct 11 is not part of a separate from the housing unit 7 base unit 30, but directly, without intervening furniture plate, integrated into the housing unit.
  • This embodiment is suitable for devices in table construction or built-in appliances to be installed in a different than the lowermost installation niche of a piece of furniture, if no space for the above-mentioned connection channel is available.
  • FIGS. 8 and 9 A specific example of this embodiment is shown in FIGS. 8 and 9 as a sixth embodiment of a refrigeration device 1 according to the invention.
  • a condenser 10 a compressor 9 and a fan 14, which serves to ventilate the condenser 10 are arranged in a base 50 of the refrigeration device 1.
  • On the base 50 is a heat-insulating housing 3 of the refrigerator 1, which is fixedly connected to the base 50.
  • the heat-insulating housing 3 surrounds a cold room 4, can be stored in the goods to be cooled.
  • a cooling air channel 11 is formed in the base 50, which has an inlet 35 and an outlet 36 to the front of the refrigerator 1. Cool air from the environment of the refrigeration device 1 flows into the cooling air channel 11 via the inlet 35 during operation of the fan 14 and along the condenser 10, which space-savingly accommodates directly in the cooling air channel 11. The air heated by the condenser 10 flows along the downstream compressor 9, where it is further heated. Via the fan 14, the heated air flows through the cooling air channel 11 into a cavity 52 of the base 50, which forms part of the cooling air channel 11. In this cavity 52, an evaporation tray 43 is arranged, the defrost water from the Cold room 4 of the refrigerator 1 receives.
  • the accumulating at the evaporator 8 condensate is added as in the embodiments of FIGS. 1 to 7 in a collecting groove 40 at the lower end of the evaporator 8 and introduced at the lowest point of the collecting groove 40 in a defrost water 41, which directs the defrost water to the evaporation tray 43. Due to the hot air flowing in the cavity 52 of the base 50, the defrost water is evaporated in the evaporation tray 43. The moist air flows via the outlet 36 into the environment of the refrigeration device 1.
  • the evaporation tray 43 can be removed from the cooling air channel 11 to the front of the refrigerator 1 for emptying, cleaning and eventual replacement via the outlet 36.
  • the ventilation grille 54 located at the outlet 36 can be easily removed.
  • the evaporation tray 11 is arranged in the cooling air channel 11 immediately upstream of the outlet 36.
  • the moist air can thus be removed from the base 50 of the refrigeration device 1 without having to take any further paths. The formation of unwanted condensation in the base 50 of the refrigeration device 1 is thus prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät (1) mit einem wärmeisolierten Kälteraum (4), einem Kältekreislauf mit einem Verflüssiger (10), der über einen Kühlluftkanal (11) durch einen Ventilator (14) zwangsbelüftet ist, und einer Verdunstungsschale (43) zur Aufnahme von Abtauwasser aus dem Kälteraum (4) des Kältegeräts (1). Erfindungsgemäß ist die Verdunstungsschale (43) in dem Kühlluftkanal (11) strömungsabwärts des Verflüssigers (10) angeordnet.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, das einen wärmeisolierten Kälteraum, einen Kältekreislauf mit einem Verflüssiger, der über einen Kühlluftkanal durch einen Ventilator zwangsbelüftet ist, und eine Verdunstungssschale zur Aufnahme von Abtauwasser aus dem Kälteraum des Kältegeräts aufweist.
Ein derartiges Kältegerät ist aus der DE 24 58 981 C2 bekannt. Bei diesem Gerät wird das während der Abtauphase eines Verdampfers 15 anfallende Abtauwasser in eine Verdunstungsschale geleitet, die sich unterhalb eines durch einen Ventilator 31 zwangsbelüfteten Verflüssigers 16 befindet (DE 24 58 981 C2, Spalte 5, Zeilen 4 bis 12). Der Ventilator 31 saugt durch eine Einlassöffnung 32 Luft aus der Umgebung des Kältegeräts an und führt diese zu dem unmittelbar hinter dem Ventilator 31 angeordneten Verflüssiger 16. Da die Verdunstungsschale unterhalb des Verflüssigers 16 liegt, kann ein nur mäßig oder durch den Verflüssiger 16 gar nicht erwärmter Luftstrom geringen Volumens über die Verdunstungsschale hinwegströmen. Die Verdunstungsleistung ist daher nur sehr gering. Bei hohem Feuchtigkeitseintrag in den Kälteraum des Kältegeräts, beispielsweise bei häufigem öffnen der Kältegerätetür, kann die Verdunstungsschale ständig mit Abtauwasser befüllt sein. Die Bildung von Schimmel wird somit begünstigt. Denkbar wäre, die Verdunstungsleistung durch eine zusätzliche elektrische Heizung am Verflüssiger zu erhöhen. Dies würde jedoch einen Mehrbedarf an elektrischer Energie bedeuten.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem das Abtauwasser zuverlässig und energiesparend verdunstet wird.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kältegerät nach Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausgestaltungen des Kältegeräts.
Demnach wird ein Kältegerät mit einem wärmeisolierten Kälteraum, einem Kältekreislauf mit einem Verflüssiger, der über einen Kühlluftkanal durch einen Ventilator zwangsbelüftet ist, und einer Verdunstungssschale zur Aufnahme von Abtauwasser aus dem Kälteraum des Kältegeräts bereitgestellt. Erfindungsgemäß ist die Verdunstungsschale in dem Kühlluftkanal strömungsabwärts des Verflüssigers angeordnet ist. Damit kommt der im Kühlluftkanal strömende Kühlluftstrom mit der gesamten Verflüssigeroberfläche in Kontakt und wird erwärmt, bevor dieser zur Verdunstungsschale gelangt. Somit kann die Abwärme des Verflüssigers optimal zur Verdunstung des Abtauwassers genutzt werden. Es wird nicht nur ein kleiner Teil des Kühlluftvolumenstromes wie in der DE 24 58 981 C2 genutzt, der dort zwischen dem offenbar gekapselten Verflüssiger 16 und der Verdunstungsschale unter dem Verflüssiger 16 strömt.
Vorzugsweise ist die Verdunstungsschale in räumlicher Nähe eines Auslasses des Kühlluftkanals angeordnet, durch den die am Verflüssiger erwärmte Kühlluft in die Umgebung des Kältegeräts abströmt. Damit wird die durch das Abtauwasser mit Feuchtigkeit beladene Kühlluft direkt in die Umgebung des Kältegeräts abgeleitet. Somit wird ein unerwünschter Kondenswassemiederschlag im Kühlluftkanal vermieden.
Der Ventilator ist im Kühlluftkanal vorzugsweise strömungsabwärts des Verflüssigers und strömungsaufwärts der Verdunstungsschale angeordnet ist. Die vom Verflüssiger erwärmte Luft gewinnt durch den nachgeordneten Ventilator an Turbulenz, wodurch die Verdunstung des Abtauwassers in der dem Ventilator nachgeordneten Verdunstungsschale weiter verbessert wird.
Vorzugsweise ist die Verdunstungsschale als ein vom Kältegerät bzw. Kühlluftkanal separates Behältnis ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass die Verdunstungsschale zum Entleeren, Reinigen und ggf. zum Austausch aus dem Kältegerät bzw. Kühlluftkanal entnommen werden kann.
Das Kältegerät umfasst vorzugsweise eine Gehäuseeinheit, die den Kälteraum und einen Maschinenraum umfasst, in welchem der Verflüssiger angeordnet ist, und eine von der Gehäuseinheit getrennte Sockeleinheit, die derart unterhalb der Gehäuseeinheit platziert wird, dass der Kühlluftkanal über die Sockeleinheit verläuft. Damit besteht die Möglichkeit, die Verdunstungsschale in ihrer Verdunstungsfläche unabhängig von Abmessungen der Gehäuseeinheit in der separaten Sockeleinheit zu dimensionieren. Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät ist die Verdunstungsschale vorzugsweise in einem Sockelraum eines Möbels angeordnet, das das Kältegerät bzw. die Gehäuseeinheit in einer über dem Sockelraum befindlichen Nische des Möbels aufnimmt. Im Sockelraum von Einbauschränken für Einbau-Kältegeräte steht ein ansonsten in der Regel ungenutzter Raum zur Verfügung, der für die Verdunstungsschale verwendet werden kann. Im Sockelraum kann die Verdunstungsschale in ihrer Verdunstungsfläche großzügig dimensioniert werden. Zudem ist eine im Sockelraum des Einbauschrankes untergebrachte Verdunstungsschale durch die leicht zu entfernende frontseitige Sockelleiste gut zugänglich.
Vorzugsweise befindet sich der Maschinenraum in räumlicher Nähe zum Sockelraum des Möbels. Dadurch hat die Kühlluft zwischen dem vorzugsweise im Maschinenraum befindlichen Verflüssiger und der Verdunstungsschale im Sockelraum des Möbels nur kurze Wege zurückzulegen, wodurch Wärmeverluste so gering wie möglich gehalten werden und die Abwärme des Verflüssigers somit optimal für die Verdunstung des Abtauwassers genutzt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät ist der Auslass des Kühlluftkanals vorzugsweise zur Frontseite des Möbels ausgerichtet. Damit wird verhindert, dass aus der im Kühlluftkanal strömenden feuchten Luft strömungsaufwärts der Verdunstungsschale Kondensat an unerwünschter Stelle innerhalb des Möbels ausfällt.
Vorzugsweise umfasst der Kühlluftkanal einen Zuluftkanal, der zum Verflüssiger hinführt, und einen Abluftkanal, der vom Verflüsser wegführt, wobei sich die Verdunstungsschale im Abluftkanal befindet und der Abluftkanal einen größeren Strömungsquerschnitt besitzt als der Zuluftkanal. Je größer dieser Querschnitt des Abluftkanals ist, umso größer ist - bei gegebenem Luftdurchsatz - die Verweildauer der Luft über der Verdunstungsschale, und dementsprechend besser ist die Sättigung der Kühlluft mit Feuchtigkeit, sodass hohe Verdunstungsraten erzielt werden.
Der Abluftkanal im Sockelraum des Möbels erstreckt sich vorzugsweise in etwa über die gesamte Tiefe des Sockelraums. Hierdurch kann die gesamte Tiefe des Sockelraums für die Verdunstungsschale genutzt werden, sodass eine große Verdunstungsoberfläche erzielt werden kann. - A -
Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät kann es sich beispielsweise um einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank oder eine sog. Kühl- und Gefrierkombination handeln.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch das Kältegerät 1 in einer in Fig. 1 mit der Linie A-A angegebenen Schnittebene;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Kältegerät 1 in einer in Fig. 2 mit der Linie B-B angegebenen Schnittebene;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform eines
Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 und 4 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform eines
Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 und 4 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 7 einen schematischen Schnitt durch eine fünfte Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 2 und 4 entsprechenden Schnittansicht; Fig. 8 einen schematischen Schnitt durch eine sechste Ausführungsform eines Kältegeräts 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 9 einen Schnitt durch das Kältegerät 1 gemäß Fig. 8 in einer in Fig. 8 mit der Linie C-C angegebenen Schnittebene;
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht ein Kältegerät 1, beispielsweise einen Kühlschrank 1, der in ein Möbel 20, beispielsweise einen Küchenschrank 20, eingebaut ist. Der dargestellte Schnitt verläuft vertikal und in Tiefenrichtung durch das Kältegerät 1. Es umfasst ein wärmeisolierendes Gehäuse 3, das einen Kälteraum 4 umschließt, in welchem zu kühlende Güter gelagert werden können. Über eine Tür 5 am Kältegerät 1 ist der Kälteraum 4 zugänglich. Frontseitig ist die Tür 5 mit einer zum Möbel 20 zugehörigen Frontplatte 6 abgedeckt. An der Rückwand des Kälteraums 4 ist ein plattenförmiger Verdampfer 8 angeordnet, durch welchen zur Kühlung des Kälteraums 4 ein Kältemittel geführt wird. Der Verdampfer 8 ist Teil eines Kältekreislaufs des Kältegeräts 1, der des weiteren einen in Fig. 2 gezeigten Verdichter 9 und einen Verflüssiger 10 umfasst. Der Verdichter 9 und der Verflüssiger 10 sind innerhalb eines Maschinenraums 12 angeordnet, der quaderförmig aus einem hinteren, unteren Teil des Gehäuses 3 ausgenommen ist.
Der von dem Gehäuse 3 umgebene Kälteraum 4 des Kältegeräts 1 und der Maschinenraum 12 sind in einer Nische 21 des Möbels 20 angeordnet. Die Nische 21 wird gebildet von zwei aus Fig. 2 ersichtlichen Seitenwänden 22 und 23, einer Deckplatte 24, einer Bodenplatte 25 und einer Rückwand 26, die als Holzplatten ausgefertigt sind. Die Bodenplatte 25 dient als Standfläche für das Kältegerät 1. Die Tiefe und Breite der Nische 21 beträgt jeweils 60 cm, was der derzeit üblichen Norm für Küchengeräteeinbaumöbel entspricht.
An der Unterseite der Bodenplatte 25 sind vier Füße 27 befestigt, die das Möbel 20 tragen. Zwischen dem Boden 17 des Aufstellraumes und der Bodenplatte 25 des Möbels 20 ist somit ein Sockelraum 28 gebildet, der zur Frontseite des Möbels 20 durch eine Sockelleiste 29 verschlossen ist. Gegebenenfalls umfasst das Möbel 20 auch seitliche Sockelleisten, die jedoch nicht dargestellt sind. Die Sockelleiste 29 ist gegenüber der Frontplatte 6 des Möbels 20 nach hinten versetzt. Die Füße 27 sind höhenverstellbar ausgeführt.
Zur Belüftung des Verflüssigers 10 weist das Kältegerät 1 des weiteren einen Ventilator 14 auf, der im Maschinenraum 12 zwischen dem Verflüssiger 10 und dem Verdichter 9 angeordnet ist. Die zur Kühlung des Verflüssigers 10 notwendige Luft wird über einen Kühlluftkanal 11 im Sockelraum 28 des Möbels 20 zum Maschinenraum 12 hin und von diesem weggeführt. Die Kühlluftführung über den Sockelraum 28 des Möbels 20 besitzt den Vorteil, dass eine Kühlluftführung innerhalb der Nische 21 entfällt, die Volumen innerhalb der Nische 21 einnehmen würde. Dieses innerhalb der Nische 21 eingesparte Volumen kann dazu genutzt werden, entweder die Wärmeisolation des Gehäuses 3 des Kältegeräts 1 zur verbessern, was zu einer Energieersparnis führen würde, oder das Volumen des Kälteraums 4 zu vergrößern.
Der Kühlluftkanal 11 im Sockelraum 28 ist von einer Sockeleinheit 30 gebildet, die zum Kältegerät 1 gehört und dem Kunden zu einer Gehäuseeinheit 7 des Kältegeräts 1 , die das Gehäuse 3, den Kälteraum 4, die Tür 5 und den Maschinenraum 12 umfasst, separat geliefert wird. Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, ist die Sockeleinheit 30 als nach oben offene Wanne 30 ausgebildet, die durch eine vertikale Trennwand 32 in zwei quaderförmige Fächer 33 und 34 unterteilt ist. Das in Fig. 2 dargestellte rechte Fach 33 dient als Zuluftkanal 33 zum Maschinenraum 12 und das linke Fach 34 als Abluftkanal 34.
Der Zuluftkanal 33 und der Abluftkanal 34 besitzen jeweils einen rechteckigen
Querschnitt. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, besitzt der im Sockelraum 28 durch den
Zuluftkanal 33 und den Abluftkanal 34 gebildete Kühlluftkanal 11 an dem zur Frontseite des Kältegeräts 1 bzw. des Möbels 20 ausgerichteten Ende der Wanne 30 einen Einlass 35 und einen Auslass 36.
Die Sockeleinheit 30 bzw. Wanne 30 ist an der Unterseite der Bodenplatte 25 hängend angebracht. Von Vorteil ist eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Rastverbindung oder eine Schienenführung. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Sockeleinheit 30 dauerhaft, z.B. durch Klebung, an der Bodenplatte 25 zu befestigen.
Die Zu- und Abluftkanäle 33 und 34 erstrecken sich, wie aus Fig. 3 zu ersehen, über die gesamte Tiefe des Sockelraumes 28. Aus der Bodenplatte 25 des Möbels 20 sind Zu- und Abluftöffnungen 38 und 39 in einem Bereich der Bodenplatte 25 ausgenommen, in welchem der Maschinenraum 12 an die Bodenplatte 25 angrenzt. Der Maschinenraum 12 selbst umfasst in seinem Boden 13 ebenfalls Aussparungen 15 und 16, die jeweils als Ein- oder Auslassöffnungen für die Kühlluft dienen. Wie aus den Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, besitzt die Sockelleiste 29 im Bereich des Einlasses 35 und des Auslasses 36 des Kühlluftkanals 11 Lüftungsöffnungen 18 und 19, die hier als horizontal verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
Im Betrieb des Ventilators 14 gelangt kühle Luft durch die Lüftungsschlitze 18 der Sockelleiste 29 über den Einlass 35 des Kühlluftkanals 11 in den Zuluftkanal 33 und von dort über die Zuluftöffnung 38 in der Möbelplatte 25 und den Aussparungen 15 im Boden 13 des Maschinenraums 12 zu dem Verflüssiger 10. Die vom Verflüssiger 10 erwärmte Luft strömt am Verdichter 9 vorbei, wo sie weiter erwärmt wird, und gelangt durch die Aussparungen 16 im Boden 13 des Maschinenraums 12 und die Abluftöffnungen 39 in der Bodenplatte 25 in den Abluftkanal 34. Am Auslass 36 verlässt die erwärmte Kühlluft den Kühlluftkanal 11 und strömt durch die Lüftungsöffnungen 19 in der Sockelleiste 29 in den Aufstellraum zurück.
Das am Verdampfer 8 anfallende Abtau- bzw. Kondenswasser aus dem Kälteraum 4 des Kältegeräts 1 wird über eine Auffangrille 40 und eine am tiefsten Punkt der Auffangrille 40 angeschlossene Abtauwasserleitung 41 in eine Verdunstungsschale 43 geleitet, die, wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, im Abluftkanal 34 der Sockeleinheit 30 angeordnet ist. Die Verdunstungsschale 43 stellt ein von der Wanne 30 separates Teil dar, das in den Abluftkanal 34 eingelegt ist. Sie kann daher nach Entfernen der Sockelleiste 29 aus dem Abluftkanal 34 herausgenommen und gegebenenfalls entleert und gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Durch die im Abluftkanal 34 strömende Warmluft wird das Abtauwasser in der Verdunstungsschale 43 verdunstet und so in die das Kältegerät 1 umgebende Luft abgegeben. Die Verdunstungsschale 43 nimmt in etwa die gesamte Bodenfläche des Abluftkanals 34 ein. Somit kann eine große Verdunstungsfläche erzielt werden. Eine weitere Verdunstungsschale beispielsweise im Maschinenraum 12 der Gehäuseeinheit 7 des Kältegeräts 1 ist nicht notwendig. Durch die Anordnung der Verdunstungsschale 43 unmittelbar strömungsaufwärts des Auslasses 36 des Kühlluftkanals 11 kann die warme, feuchte Luft ohne weitere Wege in die Umgebung des Kältegeräts 1 abgeführt werden. Eine Bildung von unerwünschtem Kondenswasser im Kühlluftkanal 11 wird somit verhindert.
Die in Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsform eines Kältegeräts 1 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten darin, dass sich in dem Fach 33 bzw. in dem Zuluftkanal 33 eine über die gesamte Breite und Tiefe des Zuluftkanals 33 erstreckende horizontale Trennwand 45 befindet, mit der der Strömungsquerschnitt im Zuluftkanal 33 verringerbar ist. Damit können Strömungsbedingungen im Kühlluftkanal 11 verändert werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten dritten Ausführungsform ist der Strömungsquerschnitt des Abluftkanals 34 im Vergleich zu der in Fig. 2 dargestellten ersten Ausführungsform auf
Kosten des Strömungsquerschnitts des Zuluftkanals 33 vergrößert. Dies wird durch eine asymmetrische Teilung der Kanäle 33 und 34 erreicht. Die Trennwand 32 ist gegenüber derjenigen in Fig. 2 weiter nach rechts versetzt. Vorteil hiervon ist, dass die
Verdunstungsschale 43 mit einer im Vergleich zu Fig. 2 größeren Verdunstungsfläche ausgestaltet werden kann, so dass hohe Verdunstungsraten erzielt werden.
Die in Fig. 6 gezeigte vierte Ausführungsform eines Kältegeräts 1 unterscheidet sich von jener in den Fig. 1 bis 3 gezeigten darin, dass die Sockeleinheit 30 bzw. die Wanne 30 nicht hängend an der Bodenplatte 25 angebracht ist, sondern über höhenverstellbare Füße 47 auf dem Boden 17 aufgestellt ist. Durch die Höhenverstellbarkeit der Füße 47 kann die Sockeleinheit 30 an die Höhe der Bodenplatte 25 angepasst und zum Anliegen an deren Unterseite gebracht werden.
Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der der Zuluftkanal 33 und der Abluftkanal 34 durch vertikal angeordnete Platten 49 gebildet sind, die sich über die gesamte Tiefe und jeweils Höhe des Sockelraumes 28 erstrecken. Die Platten 49 können über
Schraubenverbindungen oder Rastverbindungen an der Bodenplatte 25 befestigt werden.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform mit drei Platten 49, ist es auch denkbar nur eine, nämlich die mittige Platte 49 vorzusehen, um eine Vermischung von kalter, zuströmender Kühlluft und warmer, abströmender Kühlluft im Sockelraum 28 zu verhindern. Bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 7 liegt die den Kälteraum 4 und den Maschinenraum 12 umfassende Gehäuseeinheit 7 des Kältegeräts 1 direkt auf der Bodenplatte 25 des Möbel 20 auf. Es ist jedoch auch eine, hier jedoch nicht dargestellte Ausführungsform denkbar, bei welcher die Gehäuseeinheit 7 auf einer oberhalb der Bodenplatte 25 befindlichen und von dieser beabstandeten Platte aufliegt. Bei dieser Ausführungsform sind dann entsprechende Verbindungskanäle zwischen dem Zuluftkanal 33 im Sockelraum 28 und dem Maschinenraum 12 einerseits und dem Maschinenraum 12 und dem Abluftkanal 34 im Sockelraum 28 andererseits vorzusehen. Vorteilhafterweise grenzen diese Verbindungskanäle dann an die Rückwand 26 des Möbels 20 an.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausgestaltung ist der Kühlluftkanal 11 nicht Teil einer von der Gehäuseeinheit 7 getrennten Sockeleinheit 30, sondern unmittelbar, ohne dazwischen liegende Möbelplatte, in die Gehäuseeinheit integriert. Diese Ausgestaltung eignet sich für Geräte in Tischbauweise oder für Einbaugeräte, die in einer anderen als der untersten Einbaunische eines Möbels eingebaut werden sollen, wenn kein Platz für den oben erwähnten Verbindungskanal zur Verfügung steht.
Ein spezielles Beispiel dieser Ausgestaltung ist in den Fig. 8 und 9 als sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kältegeräts 1 gezeigt. Bei diesem sind ein Verflüssiger 10, ein Verdichter 9 und ein Ventilator 14, der zur Belüftung des Verflüssigers 10 dient, in einem Sockel 50 des Kältegeräts 1 angeordnet. Auf dem Sockel 50 liegt ein wärmeisolierendes Gehäuse 3 des Kältegeräts 1 auf, das fest mit dem Sockel 50 verbunden ist. Das wärmeisolierende Gehäuse 3 umgibt einen Kälteraum 4, in dem zu kühlende Güter gelagert werden können.
Durch Wandungen des Sockels 50 ist im Sockel 50 ein Kühlluftkanal 11 gebildet, der zur Frontseite des Kältegeräts 1 einen Einlass 35 und einen Auslass 36 besitzt. Über den Einlass 35 strömt im Betrieb des Ventilators 14 kühle Luft aus der Umgebung des Kältegeräts 1 in den Kühlluftkanal 11 ein und an dem platzsparend unmittelbar in dem Kühlluftkanal 11 untergebrachten Verflüssiger 10 entlang. Die durch den Verflüssiger 10 erwärmte Luft strömt am nachfolgenden Verdichter 9 entlang, an dem sie weiter erwärmt wird. Über den Ventilator 14 strömt die erwärmte Luft durch den Kühlluftkanal 11 in einen Hohlraum 52 des Sockels 50, der einen Teil des Kühlluftkanals 11 bildet. In diesem Hohlraum 52 ist eine Verdunstungsschale 43 angeordnet, die Abtauwasser aus dem Kälteraum 4 des Kältegeräts 1 aufnimmt. Das am Verdampfer 8 anfallende Kondenswasser wird wie bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 in einer Auffangrille 40 am unteren Ende des Verdampfers 8 aufgenommen und am tiefsten Punkt der Auffangrille 40 in eine Abtauwasserleitung 41 eingeleitet, die das Abtauwasser zur Verdunstungsschale 43 leitet. Durch die im Hohlraum 52 des Sockels 50 strömende Warmluft wird das Abtauwasser in der Verdunstungsschale 43 verdunstet. Die feuchte Luft strömt über den Auslass 36 in die Umgebung des Kältegeräts 1.
Die Verdunstungsschale 43 kann zur Entleerung, Reinigung und zum eventuellen Austausch über den Auslass 36 aus dem Kühlluftkanal 11 zur Frontseite des Kältegeräts 1 entnommen werden. Das am Auslass 36 befindliche Lüftungsgitter 54 kann leicht entfernt werden.
Durch die Anordnung des Ventilators 14 im Kühlluftkanal 11 unmittelbar strömungsaufwärts der Verdunstungsschale 43 wird eine Verwirbelung der erwärmten Kühlluft erzielt, was die Verdunstung des Abtauwassers begünstigt.
Die Verdunstungsschale 11 ist im Kühlluftkanal 11 unmittelbar strömungsaufwärts des Auslasses 36 angeordnet. Die feuchte Luft kann somit ohne weitere Wege nehmen zu müssen aus dem Sockel 50 des Kältegeräts 1 ausgeleitet werden. Die Bildung von unerwünschtem Kondenswasser im Sockel 50 des Kältegeräts 1 wird somit verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1) mit einem wärmeisolierten Kälteraum (4), einem Kältekreislauf mit einem Verflüssiger (10), der über einen Kühlluftkanal (11) durch einen Ventilator (14) zwangsbelüftet ist, und einer Verdunstungssschale (43) zur Aufnahme von Abtauwasser aus dem Kälteraum (4) des Kältegeräts (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (43) in dem Kühlluftkanal (11) strömungsabwärts des Verflüssigers (10) angeordnet ist.
2. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (11) einen Auslass (36) zur Umgebung des Kältegeräts (1) aufweist, wobei die
Verdunstungsschale (43) in räumlicher Nähe des Auslasses (36) angeordnet ist.
3. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (14) im Kühlluftkanal (11) strömungsabwärts des Verflüssigers (10) und strömungsaufwärts der Verdunstungsschale (43) angeordnet ist.
4. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (43) als ein vom Kältegerät (1) separates Behältnis ausgestaltet ist.
5. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (1) eine Gehäuseeinheit (7) aufweist, die den Kälteraum (4) und einen Maschinenraum (12) umfasst, in welchem der Verflüssiger (10) angeordnet ist, und eine von der Gehäuseinheit (7) getrennte
Sockeleinheit (30), die derart unterhalb der Gehäuseeinheit (7) platziert wird, dass der Kühlluftkanal (11) über die Sockeleinheit (30) verläuft.
6. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdunstungsschale (43) in einem Sockelraum (28) eines Möbels (20) angeordnet ist, das das Kältegerät (1) bzw. die Gehäuseeinheit (7) in einer über dem Sockelraum (28) befindlichen Nische (21) des Möbels (20) aufnimmt.
7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Maschinenraum (12) in räumlicher Nähe zum Sockelraum (28) befindet.
8. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (36) des Kühlluftkanals (11) zur Frontseite des Möbels (20) ausgerichtet ist.
9. Kältegerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftkanal (11) einen Zuluftkanal (33), der zum Verflüssiger (10) hinführt, und einen Abluftkanal (34), der vom Verflüsser (10) wegführt, umfasst, wobei sich die Verdunstungsschale (43) im Abluftkanal (34) befindet und der Abluftkanal (34) einen größeren Strömungsquerschnitt aufweist als der Zuluftkanal (33).
10. Kältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abluftkanal (34) im Sockelraum (28) in etwa über die gesamte Tiefe des Sockelraums (28) erstreckt.
EP05815616A 2004-12-02 2005-11-09 K[lteger[t Withdrawn EP1819971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058197 DE102004058197A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Kältegerät
PCT/EP2005/055849 WO2006058821A1 (de) 2004-12-02 2005-11-09 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1819971A1 true EP1819971A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=35811654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05815616A Withdrawn EP1819971A1 (de) 2004-12-02 2005-11-09 K[lteger[t

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1819971A1 (de)
CN (1) CN101069051A (de)
DE (1) DE102004058197A1 (de)
WO (1) WO2006058821A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023672A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Kompaktverflüssiger für Haushaltskältegeräte mit erzwungener Konvektion
ITTO20130136A1 (it) * 2013-02-19 2014-08-19 Indesit Co Spa Sistema di raffreddamento del circuito frigorifero di un apparecchio elettrodomestico refrigerante, ed apparecchio elettrodomestico refrigerante dotato di detto sistema
CN105423677A (zh) * 2015-12-24 2016-03-23 合肥华凌股份有限公司 一种加湿器冰箱
CN109959200B (zh) * 2017-12-22 2020-12-25 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置
CN109959197B (zh) * 2017-12-22 2024-05-14 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置
CN110274420B (zh) * 2018-03-14 2020-08-28 海尔智家股份有限公司 冷藏冷冻装置的控制方法
CN114076468A (zh) * 2020-08-18 2022-02-22 青岛海尔电冰箱有限公司 蒸发器设置于箱体底部的冰箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760349A (en) * 1954-05-27 1956-08-28 Louis A Valenti Refrigerator constructions
IT8534028V0 (it) * 1985-04-05 1985-04-05 Zanussi Elettrodomestici Apparecchio frigorifero domestico per cucine componibili.
IT1232577B (it) * 1989-02-13 1992-02-26 Merloni Elettrodomestici Spa Frigorifero domestico del tipo da incasso
US4970874A (en) * 1989-06-20 1990-11-20 Whirlpool Corporation Adjustable height grille cover assembly for a refrigeration apparatus
JP2804520B2 (ja) * 1989-06-28 1998-09-30 三洋電機株式会社 低温庫
JP3689251B2 (ja) * 1999-03-08 2005-08-31 ホシザキ電機株式会社 冷凍機構を有する装置の蒸発皿
DE19933603A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät für den Einbau in einen Möbelumbau mit einem Kompressor, einem Verflüssiger und einem Lüfter
JP2001248954A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Sanyo Electric Co Ltd 冷却庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006058821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006058821A1 (de) 2006-06-08
CN101069051A (zh) 2007-11-07
DE102004058197A1 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
WO2006058821A1 (de) Kältegerät
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
CN108278825B (zh) 冰箱
EP2414753A2 (de) Haushaltskältegerät und kältevorrichtung für ein haushaltskältegerät
WO2000049353A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
EP1819974A1 (de) Kältegerät
DE10203081A1 (de) Kühlluftumwälzvorrichtung in einem Kühlschrank
WO2012139952A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2009000691A1 (de) Kältegerät
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
CN108050750B (zh) 冰箱
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2160546A2 (de) Kältegerät
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008006351A1 (de) Einbaukältegerät
DE202006019471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
WO2007115878A2 (de) Einbau-kältegerät
DE19744092C2 (de) Kompakte Kühlmaschine
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter
EP1715266A2 (de) Kühlschrank mit Kälteschleier
DE1551282A1 (de) Kuehlgeraet mit Luftkreislauf
DE8123465U1 (de) Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke
DE102017119022A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603