WO2007031452A1 - Kältegerät und tauwasserverdunster dafür - Google Patents

Kältegerät und tauwasserverdunster dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2007031452A1
WO2007031452A1 PCT/EP2006/066048 EP2006066048W WO2007031452A1 WO 2007031452 A1 WO2007031452 A1 WO 2007031452A1 EP 2006066048 W EP2006066048 W EP 2006066048W WO 2007031452 A1 WO2007031452 A1 WO 2007031452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
condensation water
evaporator
condensate
condensation
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Nalbach
Adolf Feinauer
Bernd Heger
Helmut Konopa
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06793257A priority Critical patent/EP1926948A1/de
Priority to CN2006800333287A priority patent/CN101263354B/zh
Publication of WO2007031452A1 publication Critical patent/WO2007031452A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/144Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans
    • F25D2321/1442Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the construction of drip water collection pans outside a refrigerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/145Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by multiple collecting pans

Definitions

  • the present invention relates to a condensate evaporator and a refrigeration device, which is equipped with a condensation water evaporator to eliminate condensation, which accumulates during operation of the refrigeration device to the evaporator.
  • a gutter or bowl that collects effluent from the evaporator condensate, and which is connected via a bore in the body of the refrigerator with an outside attached evaporation tray, run in the condensate and in it can evaporate.
  • the evaporation tray is usually mounted on a compressor of the refrigerator to heat the condensate in the evaporation tray with the waste heat generated during operation of the compressor and thus to accelerate its evaporation.
  • a terraced evaporation tray The base of such a terraced shell is divided by partitions into several basins, which are at the level of the shell bottom differ.
  • the condensation water is first supplied to a highest basin and only when it is filled to the edge of its partitions, water can flow from there into adjacent, lower-lying basin.
  • the effect of the terracing is that in each basin, the water depth can be kept low, so that the available heating power only a small amount of water, but this to a higher temperature than in the case of a non-terraced evaporation tray, where the water depth in places can be much larger.
  • the high temperature causes efficient evaporation.
  • the free water surface at which evaporation can take place is no greater in a terraced shell than in a non-terraced shell.
  • condensation water evaporator with a shell for receiving the condensation water, in which above the shell and from this by a
  • Air space spaced at least one buffer for the condensation water is arranged, which stores the condensation water with exposed water surface. So already in the
  • Cache evaporates, reaches the shell. Evaporation in the shell is due to the air space between it and the cache not or at least not significantly limited.
  • the buffer comprises a second shell.
  • the second shell preferably has an overflow vertically spaced from its bottom, the distance of the overflow from the bottom defining the maximum water level in the second shell. This is preferably at most a few millimeters.
  • the buffer comprises a plate which is provided with a surface contour storing the condensation water by capillary action. It is possible to combine both embodiments in that the plate of the second embodiment is formed by the bottom of the second shell according to the first embodiment and the surface contour storing the condensation water is formed on the underside of the bottom. So not only the top of the second shell is available to evaporate condensate, but also their bottom.
  • the plate is provided with at least one passage for the condensed water, and the surface contour comprises at least one outgoing from the passage groove, which is by capillary action able to lead the condensate water to the passageway or from it.
  • the passage may in particular be realized as a bore running through the plate or as a notch formed on the edge of the plate.
  • the invention also provides a refrigeration device that is configured with a condensation water evaporator of the type described above.
  • a condensation water evaporator is preferably arranged on a compressor of the refrigeration device in order to use its waste heat efficiently. If the refrigeration device is equipped with a blower, then it is also expedient if the condensate evaporator is arranged on the way of an air flow generated by the blower.
  • FIG. 1 shows a schematic section through an inventive refrigeration device.
  • FIG. 2 is a perspective exploded view of the condensation water evaporator of the refrigerator of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of a second shell of the condensation water evaporator from FIG. 2;
  • FIG. 4 is a bottom view of the tray shown in FIG. 3; FIG. and - A -
  • Fig. 5 is a perspective view of a Tauwasser contain island for a condensation water evaporator according to another embodiment of the invention.
  • the refrigeration device shown schematically in section in FIG. 1 comprises a heat-insulating housing with a body 1 and a door 2 hinged thereto, which enclose an interior 3.
  • a chamber 6 is partitioned, in which a plate-shaped evaporator 5 is arranged.
  • the chamber 6 communicates with the interior 3 via openings 7 of the rear wall.
  • a refrigerant circuit extends from a high-pressure outlet of a compressor 8 via a condenser 9 mounted outside on the back of the body 1 and the evaporator 5 to a suction port of the compressor 8.
  • the compressor 8 is located in a ground-level niche 10 at the rear of the body 1 below the Evaporator 5 housed.
  • a (not shown) fan at one of the openings 7 drives an exchange of air between the interior 3 and the chamber 6, wherein atmospheric moisture from the interior 3 at the evaporator 5 precipitates.
  • the refrigerator is a refrigerator
  • the temperature of the evaporator 5 is always positive depending on the set temperature of the interior 3, or at least reaches positive values between two operating phases of the compressor 8, so that the moisture precipitating on the evaporator 5 is continuous can flow off or at least during a stance phase of the compressor 8, between two operating phases, can flow substantially, so that no larger amounts of moisture collect on the evaporator 5.
  • the temperature of the evaporator 5 during a stagnant phase of the compressor 8 is usually below 0 ° C, so that during many successive stance and operating phases of the compressor, the evaporator 5 gradually iced.
  • a (not shown) heater is arranged on the evaporator 5, which allows during a stance phase of the compressor 8 to heat the evaporator to temperatures above 0 ° C and to bring the condensate to drain.
  • the condensation accumulates in one and the other case in a groove 1 1 at the bottom of the chamber 6, from the lowest point of a pipe 12 goes out.
  • This pipeline passes through the insulating layer of the body 1 to a storage volume for the condensate forming shell 13 and, via an overflow 14 of the shell 13, in an evaporation tray 15 which is mounted on the compressor 8 in close thermal contact therewith.
  • FIG. 2 shows an exploded perspective view of the shell 13 and the evaporation tray 15.
  • the evaporation tray 15 is divided by web-shaped partitions 16 into a plurality of basins 18 to 23, wherein the limited by the lowest partitions pool 18 is located at the highest point of the bottom of the evaporation tray 15. This point corresponds to the apex of the compressor 8, which engages in the evaporation tray from below, and is subjected to the greatest heat flow from the compressor under each basin per unit of its base area.
  • the basins communicate with each other by flat cutouts 17 on the upper edges of the intermediate walls 16, so that whenever a basin is filled to overflow, is flooded by such a cutout 17 the next.
  • the base of the shell 13 corresponds in the embodiment shown here, the combined base of the basin 18, 19, 20, 21 of the evaporation tray 15.
  • the shell 13 is supported by means of integrally molded support columns 24 to the evaporation tray 15.
  • the support columns 24 each have at their lower end a slot 25 which is provided in order to be plugged onto the dividing walls 16 surrounding the basins 18 to 21.
  • the tip of a rising from the bottom of the shell 13 pipe socket 26 forms an overflow. If the water level in the shell 13 exceeds the level of the overflow 14, water flows down through the pipe socket 26.
  • the pipe socket 26 is extended a little way beyond the bottom of the shell 13, to ensure that overflowing water dripping only from the lower end of the pipe socket 26 directly into the highest basin 18 of the evaporation tray 15 and not at the Flows along the bottom of the shell 13, then dripping into one of the lower-lying pool.
  • a second embodiment of the shell 13 is shown in Fig. 3 in a perspective view.
  • the overflow 14 is not formed here by a central pipe socket, but by a notch 27 in a side wall of the shell, which opens onto a vertical groove 28 on the outside of the shell 13. About the notch 27 and the groove 28 reaches overflowing condensation on the bottom of the shell 13. This bottom is shown in Fig. 4 in a perspective view.
  • a plurality of grooves 29 each extend from the groove 28 to a drip tap 30 which protrudes from the bottom at a central location of the shell 13, above the basin 18. From the shell 13 overflowing water is held in this way at the bottom of the shell 13 by capillary force in the grooves 29.
  • the grooves 29, which fill the entire bottom of the shell 13, are able to store a considerable amount of water, so that the overflowing from the shell 13 thawing water remains for a long time at the bottom of the shell 13 before it reaches the drip 30 and dripped into the basin 18.
  • Even a considerable amount of the condensation water can evaporate even before it reaches the evaporation tray 15.
  • the bottom of the shell 13 is slightly sloping from the edges where the grooves 28 are formed to a center line 31 to ensure that the water in grooves 29 to the arranged on the center line 31 drip tray 30 flows when the capacity of the grooves 29 is exhausted, and not at any point on the underside of the shell 13 drops that could fall into pools other than the pool 18.
  • the shell 13 is replaced by a storage plate 32 shown in a perspective view in FIG. 5.
  • the base of the storage plate 32 is here the same as in the shell 13, and also it is held by attached to the partitions 16 support columns 24 to the evaporation tray 15.
  • Dew water dripping from the pipe 12 onto the storage disk 32 is distributed in a system of grooves 29 formed at the top of the storage disk 32 and reaches via these two grooves 28 on the edge of the storage disk 32, over which the condensation water as in the shell of Figs. 3 and 4 to the underside of the storage disk 32 passes.
  • This is also provided with a system of grooves 29 and a central drip 30, as shown in FIG.
  • the remarkable thing about the storage disk 32 is that it provides a large evaporation surface with minimal height. Since she does not like the shell has 13 side walls, it provides a horizontal air flow only a very low flow resistance. It is therefore particularly suitable for use in a refrigeration device, in which a (not shown) fan drives a flow of air that sweeps along the free water surfaces of the evaporator.
  • the cache is located, i. H. the shell 13 or the storage plate 32, each completely above the base of the evaporation tray 15. This generally allows a compact design of the evaporator. Depending on the installation space available for the evaporator, however, it may also be expedient if the bases of the evaporation tray 15 and the intermediate storage 13 or 32 do not completely overlap, provided that it is only ensured that excess water passes from the intermediate storage into the evaporation tray 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Bei einem Tauwasserverdunster für ein Kältegerät ist über einer das Tauwasser aufnehmenden Schale (15) und von dieser durch einen Luftraum beabstandet wenigstens ein Zwischenspeicher (13) für das Tauwasser angeordnet, der das Tauwasser mit freiliegender Wasseroberfläche speichert.

Description

Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tauwasserverdunster und ein Kältegerät, das mit einem Tauwasserverdunster ausgestattet ist, um Tauwasser zu beseitigen, das sich während des Betriebs des Kältegeräts an dessen Verdampfer ansammelt.
Herkömmlicherweise befindet sich unter dem Verdampfer im Korpus eines solchen Kältegeräts eine Ablaufrinne oder -schale, die vom Verdampfer abfließendes Tauwasser auffängt, und die über eine Bohrung im Korpus des Kältegerätes mit einer außerhalb angebrachten Verdunstungsschale verbunden ist, in die das Kondenswasser ablaufen und in der es verdunsten kann. Die Verdunstungsschale ist üblicherweise auf einem Verdichter des Kältegerätes montiert, um mit der im Betrieb des Verdichters erzeugten Abwärme das Kondenswasser in der Verdunstungsschale zu erwärmen und so dessen Verdunstung zu beschleunigen.
In den letzten Jahren sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden, den Energieverbrauch der Kältegeräte durch wirksamere Isolation und Optimierung der Effizienz ihrer Kältemaschine zu verbessern. Dies hat dazu geführt, dass bei modernen Kältegeräten der Anteil der Verdichterlaufzeit an der Gesamtbetriebszeit des Kältegeräts sowie die Abwärmeleistung des Verdichters während seiner Laufzeit geringer geworden sind. Die zum Erwärmen des Tauwasser zur Verfügung stehende Abwärme ist daher bei modernen Kältegeräten knapper als bei älteren Geräten. Wenn jedoch ein Mangel an Abwärme dazu führt, dass das Wasser in der Verdunstungsschale langsamer verdunstet, als es vom Verdampfer nachläuft, läuft die Verdunstungsschale schließlich über, so dass Wasser austritt, das zu Schäden im Gerät und in dessen Umgebung führen kann. Eine zusätzliche Wärmeenergiequelle zum Fördern der Verdunstung bereitzustellen, ist nicht erwünscht, da dies den spezifischen Energieverbrauch des Gerätes vergrößern würde. Es werden daher Lösungen benötigt, die es erlauben, die Effektivität der Verdunstungsschale zu verbessern, ohne hierfür zusätzliche Energie aufzuwenden.
Ein bekannter Ansatz, um eine effektivere Verdunstung zu erreichen, ist die Verwendung einer terrassierten Verdunstungsschale. Die Grundfläche einer solchen terrassierten Schale ist durch Trennwände in mehrere Becken unterteilt, die sich in der Höhe des Schalenbodens unterscheiden. Das Tauwasser wird zunächst einem höchstgelegenen Becken zugeführt und erst wenn dieses bis zum Rand seiner Trennwände gefüllt ist, kann Wasser von dort in benachbarte, tiefer liegende Becken überfließen. Die Wirkung der Terrassierung beruht darin, dass in jedem Becken die Wassertiefe gering gehalten werden kann, so dass die zur Verfügung stehende Heizleistung jeweils nur eine kleine Wassermenge erwärmt, diese aber auf eine höhere Temperatur als im Falle einer nicht terrassierten Verdunstungsschale, wo die Wassertiefe stellenweise wesentlich größer werden kann. Die hohe Temperatur bewirkt eine effiziente Verdunstung. Die freie Wasseroberfläche, an der Verdunstung stattfinden kann, ist allerdings bei einer terrassierten Schale nicht größer als bei einer nicht terrassierten. Um die Effizienz der Verdunstung weiter zu verbessern, ist es daher wünschenswert, einen Tauwasserverdunster zu schaffen, bei dem die verfügbare freie Wasseroberfläche größer gemacht werden kann als die von dem Verdunster belegte Grundfläche.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Tauwasserverdunster mit einer Schale zum Aufnehmen des Tauwassers, bei dem oberhalb der Schale und von dieser durch einen
Luftraum beabstandet wenigstens ein Zwischenspeicher für das Tauwasser angeordnet ist, der das Tauwasser mit freiliegender Wasseroberfläche speichert. So kann bereits in dem
Zwischenspeicher Verdunstung stattfinden, und nur das Tauwasser, das nicht bereits im
Zwischenspeicher verdunstet, erreicht die Schale. Die Verdunstung in der Schale ist auf Grund des Luftraums zwischen ihr und dem Zwischenspeicher nicht oder zumindest nicht wesentlich eingeschränkt.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge umfasst der Zwischenspeicher eine zweite Schale.
Die zweite Schale hat vorzugsweise einen von ihrem Boden vertikal beabstandeten Überlauf, wobei der Abstand des Überlaufs von dem Boden den maximalen Wasserspiegel in der zweiten Schale festlegt. Dieser beträgt vorzugsweise allenfalls wenige Millimeter.
Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist vorgesehen, dass der Zwischenspeicher eine Platte umfasst, die mit einer das Tauwasser durch Kapillareffekt speichernden Oberflächenkontur versehen ist. Es ist möglich, beide Ausgestaltungen zu kombinieren, indem die Platte der zweiten Ausgestaltung durch den Boden der zweiten Schale gemäß der ersten Ausgestaltung gebildet ist und die das Tauwasser speichernde Oberflächenkontur an der Unterseite des Bodens gebildet ist. So ist nicht nur die Oberseite der zweiten Schale nutzbar, um Tauwasser zu verdunsten, sondern auch ihre Unterseite.
Zweckmäßigerweise ist die Platte mit wenigstens einem Durchtritt für das Tauwasser versehen, und die Oberflächenkontur umfasst wenigstens eine von dem Durchtritt ausgehende Rille, die durch Kapillarwirkung in der Lage ist, das Tauwasser zu dem Durchtritt hin oder von ihm wegzuführen. Der Durchtritt kann insbesondere als eine durch die Platte verlaufende Bohrung oder als eine am Rand der Platte gebildete Kerbe realisiert sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät, das mit einem Tauwasserverdunster der oben beschriebenen Art ausgestaltet ist. Ein solcher Tauwasserverdunster ist vorzugsweise auf einem Verdichter des Kältegeräts angeordnet, um dessen Abwärme effizient zu nutzen. Wenn das Kältegerät mit einem Gebläse ausgestattet ist, so ist es ferner zweckmäßig, wenn der Tauwasserverdunster auf dem Weg eines von dem Gebläse erzeugten Luftstroms angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät;
Fig. 2 eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Tauwasserverdunsters des Kältegeräts aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausgestaltung einer zweiten Schale des Tauwasserverdunsters aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Schale von unten; und - A -
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Tauwasserzwischenspeichers für einen Tauwasserverdunster gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
Das in Fig. 1 schematisch im Schnitt gezeigte Kältegerät umfasst ein wärmeisolierendes Gehäuse mit einem Korpus 1 und einer daran angelenkten Tür 2, die einen Innenraum 3 umschließen. An der Rückseite des durch eine Mehrzahl von Fachböden 4 in Fächer unterteilten Innenraums 3 ist eine Kammer 6 abgeteilt, in der ein plattenförmiger Verdampfer 5 angeordnet ist. Die Kammer 6 kommuniziert mit dem Innenraum 3 über Öffnungen 7 der Rückwand. Ein Kältemittelkreislauf erstreckt sich von einem Hochdruckausgang eines Verdichters 8 über einen außen an der Rückseite des Korpus 1 angebrachten Verflüssiger 9 und den Verdampfer 5 zu einem Sauganschluss des Verdichters 8. Der Verdichter 8 ist in einer bodennahen Nische 10 an der Rückseite des Korpus 1 unterhalb des Verdampfers 5 untergebracht.
Ein (nicht dargestellter) Ventilator an einer der Öffnungen 7 treibt einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum 3 und der Kammer 6 an, wobei sich Luftfeuchtigkeit aus dem Innenraum 3 am Verdampfer 5 niederschlägt. Wenn es sich bei dem Kältegerät um einen Kühlschrank handelt, so ist je nach eingestellter Temperatur des Innenraums 3 die Temperatur des Verdampfers 5 ständig positiv oder zumindest erreicht sie zwischen zwei Betriebsphasen des Verdichters 8 positive Werte, so dass die sich am Verdampfer 5 niederschlagende Feuchtigkeit kontinuierlich abfließen kann oder doch zumindest während einer Standphase des Verdichters 8, zwischen zwei Betriebsphasen, im Wesentlichen abfließen kann, so dass sich keine größeren Feuchtigkeitsmengen am Verdampfer 5 sammeln.
Wenn es sich bei dem Kältegerät um ein Gefriergerät handelt, so bleibt die Temperatur des Verdampfers 5 auch während einer Standphase des Verdichters 8 normalerweise unter 0°C, so dass im Laufe vieler aufeinanderfolgender Stand- und Betriebsphasen des Verdichters der Verdampfer 5 allmählich vereist. In diesem Fall ist am Verdampfer 5 eine (nicht dargestellte) Heizung angeordnet, die es erlaubt, während einer Standphase des Verdichters 8 den Verdampfer auf Temperaturen über 0°C zu erwärmen und das Tauwasser zum Ablaufen zu bringen. Das Tauwasser sammelt sich im einen wie im anderen Falle in einer Rinne 1 1 am Boden der Kammer 6, von deren tiefstem Punkt eine Rohrleitung 12 ausgeht. Diese Rohrleitung führt durch die Isolationsschicht des Korpus 1 hindurch zu einer einen Speichervolumen für das Tauwasser bildenden Schale 13 und, über einen Überlauf 14 der Schale 13, in eine Verdunstungsschale 15, die auf dem Verdichter 8 in engem thermischen Kontakt mit diesem montiert ist.
Fig. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht die Schale 13 und die Verdunstungsschale 15.
Die Verdunstungsschale 15 ist durch stegförmige Zwischenwände 16 in eine Mehrzahl von Becken 18 bis 23 unterteilt, wobei sich das von den niedrigsten Zwischenwänden begrenzte Becken 18 am höchsten Punkt des Bodens der Verdunstungsschale 15 befindet. Dieser Punkt entspricht dem Scheitel des von unten in die Verdunstungsschale eingreifenden Verdichters 8 und ist pro Einheit seiner Grundfläche dem stärksten Wärmefluss vom Verdichter unter allen Becken ausgesetzt. Die Becken kommunizieren untereinander jeweils durch flache Ausschnitte 17 an den Oberkanten der Zwischenwände 16, so dass immer dann, wenn ein Becken bis zum Überlaufen gefüllt ist, durch einen solchen Ausschnitt 17 das nächste geflutet wird.
Die Grundfläche der Schale 13 entspricht in der hier gezeigten Ausgestaltung der vereinigten Grundfläche der Becken 18, 19, 20, 21 der Verdunstungsschale 15. Die Schale 13 ist mit Hilfe von einteilig angeformten Stützsäulen 24 an der Verdunstungsschale 15 abgestützt. Die Stützsäulen 24 weisen jeweils an ihrem unteren Ende einen Schlitz 25 auf, der vorgesehen ist, um auf die die Becken 18 bis 21 umgebenden Trennwände 16 aufgesteckt zu werden. Die Spitze eines sich vom Boden der Schale 13 erhebenden Rohrstutzens 26 bildet einen Überlauf. Wenn der Wasserspiegel in der Schale 13 das Niveau des Überlaufs 14 übersteigt, fließt Wasser durch den Rohrstutzen 26 nach unten ab. Wie in der Figur zu sehen, ist der Rohrstutzen 26 ein Stück weit über die Unterseite der Schale 13 hinaus verlängert, um zu gewährleisten dass überlaufendes Wasser nur vom unteren Ende des Rohrstutzens 26 direkt in das höchstgelegene Becken 18 der Verdunstungsschale 15 tropft und nicht an der Unterseite der Schale 13 entlang fließt, um dann in eines der tiefer gelegenen Becken zu tropfen. Eine zweite Ausgestaltung der Schale 13 ist in Fig. 3 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Der Überlauf 14 ist hier nicht durch einen zentralen Rohrstutzen gebildet, sondern durch eine Kerbe 27 in einer Seitenwand der Schale, die auf eine vertikale Nut 28 an der Außenseite der Schale 13 mündet. Über die Kerbe 27 und die Nut 28 gelangt überfließendes Tauwasser auf die Unterseite der Schale 13. Diese Unterseite ist in Fig. 4 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Mehrere Rillen 29 verlaufen jeweils von der Nut 28 zu einem Abtropfzapfen 30, der an einer zentralen Stelle der Schale 13, oberhalb des Beckens 18, von dem Boden absteht. Aus der Schale 13 überlaufendes Wasser wird auf diese Weise an der Unterseite der Schale 13 durch Kapillarkraft in den Rillen 29 gehalten. Die Rillen 29, die die gesamte Unterseite der Schale 13 ausfüllen, sind in der Lage, eine beträchtliche Wassermenge zu speichern, so dass das aus der Schale 13 überlaufende Tauwasser lange Zeit an der Unterseite der Schale 13 verbleibt, bevor es den Abtropfzapfen 30 erreicht und in das Becken 18 abtropft. So kann bereits eine beträchtliche Menge des Tauwassers verdunsten, noch bevor es die Verdunstungsschale 15 erreicht. Da die Unterseite der Schale 13 von an der Verdunstungsschale 15 erwärmter, aufsteigender Luft überstrichen wird, wird davon ausgegangen, dass an dieser Unterseite bezogen auf die freie Wasseroberfläche, an der Verdunstung stattfinden kann, eine höhere Verdunstungsrate erreicht wird als in der Schale 13 selbst.
Der Boden der Schale 13 ist jeweils von den Rändern, an denen die Nuten 28 gebildet sind, zu einer Mittellinie 31 hin geringfügig abschüssig, um sicher zu stellen, dass das Wasser in Rillen 29 zu dem auf der Mittellinie 31 angeordneten Abtropfzapfen 30 abfließt, wenn das Aufnahmevermögen der Rillen 29 erschöpft ist, und nicht an beliebigen Stellen an der Unterseite der Schale 13 Tropfen bildet, die in andere Becken als das Becken 18 fallen könnten.
Einer abgewandelten Ausgestaltung zufolge ist die Schale 13 durch eine in Fig. 5 in perspektivischer Ansicht gezeigte Speicherplatte 32 ersetzt. Die Grundfläche der Speicherplatte 32 ist hier dieselbe wie bei der Schale 13, und auch sie ist durch auf die Trennwände 16 aufgesteckte Stützsäulen 24 an der Verdunstungsschale 15 gehalten. Tauwasser, das aus der Rohrleitung 12 auf die Speicherplatte 32 tropft, verteilt sich in einem System von Rillen 29, die an der Oberseite der Speicherplatte 32 gebildet sind, und erreicht über diese zwei Nuten 28 am Rand der Speicherplatte 32, über die das Tauwasser wie bei der Schale der Fig. 3 und 4 an die Unterseite der Speicherplatte 32 übertritt. Diese ist ebenfalls mit einem System von Rillen 29 und einem zentralen Abtropfzapfen 30, wie in Fig. 4 gezeigt.versehen.
Das Bemerkenswerte an der Speicherplatte 32 ist, dass sie eine große Verdunstungsoberfläche bei minimaler Bauhöhe bereitstellt. Da sie nicht wie die Schale 13 Seitenwände aufweist, setzt sie einem horizontalen Luftstrom nur einen sehr geringen Strömungswiderstand entgegen. Sie eignet sich daher besonders zur Anwendung in einem Kältegerät, bei dem ein (nicht dargestelltes) Gebläse einen Luftstrom antreibt, der an den freien Wasseroberflächen des Verdunsters entlang streicht.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich der Zwischenspeicher, d. h. die Schale 13 oder die Speicherplatte 32, jeweils komplett oberhalb der Grundfläche der Verdunstungsschale 15. Dies ermöglicht im Allgemeinen eine kompakte Bauform des Verdunsters. Je nach für den Verdunster verfügbarem Einbauraum kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn sich die Grundflächen der Verdunstungsschale 15 und des Zwischenspeichers 13 oder 32 nicht vollständig überschneiden, sofern nur sichergestellt ist, dass überschüssiges Wasser vom Zwischenspeicher in die Verdunstungsschale 15 gelangt.
Wenn nötig, können in einem erfindungsgemäßen Verdunster auch mehrere Zwischenspeicher, insbesondere hintereinandergeschaltet, zum Einsatz kommen. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, Zwischenspeicher der unterschiedlichen oben beschriebenen Typen miteinander zu kombinieren.

Claims

Patentansprüche
1. Tauwasserverdunster mit einer Schale (15) zum Aufnehmen des Tauwassers, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Schale (15) und von dieser durch einen Luftraum beabstandet wenigstens ein Zwischenspeicher (13, 32) für das Tauwasser angeordnet ist, der das Tauwasser mit freiliegender Wasseroberfläche speichert.
2. Tauwasserverdunster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher eine zweite Schale (13) umfasst.
3. Tauwasserverdunster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schale (13) einen von ihrem Boden vertikal beabstandeten Überlauf (26) aufweist.
4. Tauwasserverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher eine Platte (32, 13) umfasst, die mit einer das Tauwasser durch Kapillareffekt speichernden Oberflächenkontur (29) versehen ist.
5. Tauwasserverdunster nach Anspruch 2 oder 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte der Boden der zweiten Schale (13) ist und die das Tauwasser speichernde Oberflächenkontur (29) an der Unterseite des Bodens gebildet ist.
6. Tauwasserverdunster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte wenigstens einen Durchtritt (26; 27, 28) für das Tauwasser aufweist und die Oberflächenkontur wenigstens eine von dem Durchtritt (26; 27, 28) ausgehende Rille (29) umfasst.
7. Kältegerät mit einem Tauwasserverdunster nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauwasserverdunster auf einem Verdichter angeordnet ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gebläse aufweist und dass der Tauwasserverdunster auf dem Weg eines von dem Gebläse erzeugten Luftstroms angeordnet ist.
PCT/EP2006/066048 2005-09-12 2006-09-06 Kältegerät und tauwasserverdunster dafür WO2007031452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793257A EP1926948A1 (de) 2005-09-12 2006-09-06 Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
CN2006800333287A CN101263354B (zh) 2005-09-12 2006-09-06 制冷装置及其冷凝物蒸发器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510043355 DE102005043355A1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Kältegerät und Tauwasserverdunster dafür
DE102005043355.3 2005-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007031452A1 true WO2007031452A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37420890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066048 WO2007031452A1 (de) 2005-09-12 2006-09-06 Kältegerät und tauwasserverdunster dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1926948A1 (de)
CN (1) CN101263354B (de)
DE (1) DE102005043355A1 (de)
RU (1) RU2406046C2 (de)
WO (1) WO2007031452A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102235788A (zh) * 2011-08-11 2011-11-09 山东宏泰电器有限公司 冷柜用冷凝水蒸发装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041481A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ausnutzung der Verdunstungskälte zur Reduzierung des Energieverbrauchs
CN101936634B (zh) * 2010-03-31 2013-05-22 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种冰箱及化霜水排除装置
DE102011075390A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102013207862A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Verdichter in einem Abwärmesammelgehäuse
DE102013208234A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist
DE102013208233A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von Verteilerschalen aufweist
DE102013208236A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, welche eine Mehrzahl von separaten Platten und eine Benetzungseinrichtung aufweist
DE102013208232A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung mit einer Fördereinrichtung zwischen einem Verdunstungselement und einem Sammelbehälter
CN104344646A (zh) * 2013-08-27 2015-02-11 海尔集团公司 一种蒸发皿以及使用该蒸发皿的冰箱
DE102014223674A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit speziellem PCM-Vlies zur Tauwasserverdunstung
CN105066566B (zh) * 2015-08-20 2018-04-13 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱用接水盘及冰箱
DE102017201191A1 (de) 2017-01-25 2018-07-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem pH-Puffer
CN107702415B (zh) * 2017-09-05 2020-07-24 青岛海尔特种电冰柜有限公司 一种接水盒及冷柜
KR102478735B1 (ko) 2018-03-12 2022-12-19 엘지전자 주식회사 냉장고
EP4137013A1 (de) * 2021-03-09 2023-02-22 JE Modern-Expo Ltd Offene kühlschrankanzeige mit kaskadensystem zur verdampfung von kondensationsfeuchtigkeit
CN114459195B (zh) * 2022-01-10 2024-04-09 重庆海尔制冷电器有限公司 蒸发皿及具有其的制冷设备

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375851A (en) * 1943-09-27 1945-05-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
GB1460450A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Barker Co Leeds Ltd George Vapour cycle refrigeration systems
US4766737A (en) * 1983-05-09 1988-08-30 Displaymor Manufacturing Company Refrigerated storage and display device with multiple pan dissipator array
EP0336810A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-11 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Behältnis mit einer Luftbefeuchtungseinrichtung
EP0376389A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Whirlpool France Kälteerzeuger mit einem Fühler für den Ablauf des Abtauvorgangs
JPH0387583A (ja) * 1989-08-30 1991-04-12 Hitachi Ltd 冷蔵庫の排水蒸発装置
JPH0719713A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵ショーケースのドレン水蒸発装置
JPH0894239A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 蒸発装置
JPH10267508A (ja) * 1997-03-28 1998-10-09 Nec Home Electron Ltd 電気冷蔵庫
JPH10311662A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 低温ショーケース
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr Hausgeraete Verdunstungsschale
JP2000018800A (ja) * 1998-06-26 2000-01-18 Toshiba Corp 冷蔵庫の蒸発皿の構造
JP2001153535A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Sanden Corp ショーケース
JP2001280810A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷却庫
DE202004007069U1 (de) * 2004-05-04 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
DE202004007066U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem
JP2005098627A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Toshiba Kyaria Kk ショーケース

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1194443A (ja) * 1997-07-30 1999-04-09 Daewoo Electron Co Ltd 冷蔵庫の除霜水蒸発装置
CN2597912Y (zh) * 2002-12-25 2004-01-07 苏州三星电子有限公司 电冰箱的冷藏箱内的冷凝水蒸发机构
CN2653397Y (zh) * 2003-08-06 2004-11-03 苏州三星电子有限公司 半导体制冷冰箱
CN2653171Y (zh) * 2003-10-24 2004-11-03 青岛市家用电器研究所 一种冰箱冰柜用压缩机护罩

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375851A (en) * 1943-09-27 1945-05-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
GB1460450A (en) * 1973-03-01 1977-01-06 Barker Co Leeds Ltd George Vapour cycle refrigeration systems
US4766737A (en) * 1983-05-09 1988-08-30 Displaymor Manufacturing Company Refrigerated storage and display device with multiple pan dissipator array
EP0336810A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-11 Societe D'electromenager Du Nord Selnor Behältnis mit einer Luftbefeuchtungseinrichtung
EP0376389A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Whirlpool France Kälteerzeuger mit einem Fühler für den Ablauf des Abtauvorgangs
JPH0387583A (ja) * 1989-08-30 1991-04-12 Hitachi Ltd 冷蔵庫の排水蒸発装置
JPH0719713A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵ショーケースのドレン水蒸発装置
JPH0894239A (ja) * 1994-09-28 1996-04-12 Sanyo Electric Co Ltd 蒸発装置
JPH10267508A (ja) * 1997-03-28 1998-10-09 Nec Home Electron Ltd 電気冷蔵庫
JPH10311662A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 低温ショーケース
JP2000018800A (ja) * 1998-06-26 2000-01-18 Toshiba Corp 冷蔵庫の蒸発皿の構造
DE29820730U1 (de) * 1998-11-19 1999-05-06 Liebherr Hausgeraete Verdunstungsschale
JP2001153535A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Sanden Corp ショーケース
JP2001280810A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 冷却庫
JP2005098627A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Toshiba Kyaria Kk ショーケース
DE202004007069U1 (de) * 2004-05-04 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
DE202004007066U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Kondenswasserverdunstungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102235788A (zh) * 2011-08-11 2011-11-09 山东宏泰电器有限公司 冷柜用冷凝水蒸发装置
CN102235788B (zh) * 2011-08-11 2013-07-24 山东宏泰电器有限公司 冷柜用冷凝水蒸发装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101263354B (zh) 2010-10-06
RU2406046C2 (ru) 2010-12-10
RU2008111575A (ru) 2009-10-20
EP1926948A1 (de) 2008-06-04
CN101263354A (zh) 2008-09-10
DE102005043355A1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007031452A1 (de) Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
EP1745251A1 (de) Kältegerät mit kondenswasserverdunstungssystem
EP1728031A1 (de) Kältegerät
EP1228338B1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
WO2003054462A1 (de) Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
WO2009152862A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1520138B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1800075A1 (de) Kältegerät
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE102004057432B4 (de) Kühlgerät
EP3599434A1 (de) Einkreis-kältegerät
DE102019202649A1 (de) Kältegerät
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
DE102011006960A1 (de) Kältegeräteanordnung mit Kältespeicherkörper
WO2008107340A2 (de) Kältegerät mit zweistufigem wärmetauscher
DE1156092B (de) Anlage zur Erzeugung von Stueckeeis
DE102011084823A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsschale
DE102020127554A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von Eisbildung in einer Wanne zum Sammeln von Kondensat eines Verdampfers einer Wärmepumpe
DE8123465U1 (de) Kuehlaggregat fuer elektrische schaltschraenke
DE102013208234A1 (de) Haushaltskältegerät mit Tauwassersammel- und Verdunstungsvorrichtung, die ein Ablaufelement aufweist
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
EP2249109A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793257

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680033328.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008111575

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006793257

Country of ref document: EP