EP1800075A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP1800075A1
EP1800075A1 EP05789682A EP05789682A EP1800075A1 EP 1800075 A1 EP1800075 A1 EP 1800075A1 EP 05789682 A EP05789682 A EP 05789682A EP 05789682 A EP05789682 A EP 05789682A EP 1800075 A1 EP1800075 A1 EP 1800075A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condenser
rear wall
refrigerating appliance
appliance according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05789682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Nuiding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1800075A1 publication Critical patent/EP1800075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00264Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the front bottom part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0026Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow
    • F25D2323/00266Details for cooling refrigerating machinery characterised by the incoming air flow through the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/002Details for cooling refrigerating machinery
    • F25D2323/0027Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air
    • F25D2323/00272Details for cooling refrigerating machinery characterised by the out-flowing air from the back top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular the body of such a refrigerator.
  • a condenser is mounted on the outside of the rear wall of such a body through which refrigerant is pumped under high pressure to condense therein and to release heat released by the condensation to the environment of the refrigerator. Therefore, the condenser belonged in operation to the warmest parts of the refrigerator, and its close proximity to the rear wall of the body causes some of the heat given off by it passes through the insulating layer of the rear wall back into the interior of the refrigerator.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device in which the energy consumption can be reduced even further reduced in a simple manner or, given a given energy consumption, a particularly favorable ratio of interior volume to outside dimensions can be achieved.
  • the invention is based on the finding that with increasing quality of the insulation of the refrigeration device to be delivered via the condenser average thermal power is getting smaller. While previous refrigerators required a condenser extending across the entire backplane, modern, well-insulated appliances can manage with a condenser that covers only part of the back of the body. At the rear of the body there are areas that differ in terms of their thermal conductivity: While in a central zone of the rear wall of the shortest path between the environment and the interior is perpendicular to the wall surface and its Length corresponds exactly to the wall thickness, there are also edge zones of the rear wall, behind which, seen in the depth direction of the body, is not the interior, but a side wall.
  • a refrigeration device in which the liquefier does not extend over the entire rear wall of the body, but only over a part of its surface and thereby covers at least one of the well-insulated edge zones, leaving a less well-insulated middle zone uncovered.
  • the outside of the rear wall is preferably designed to protrude.
  • a projection may serve to increase the thickness of the insulating layer in the central zone; but it can also be formed on the inside of the rear wall opposite the Versprung a recess which increases the interior.
  • the condenser is received in a channel that extends over the entire height of the back and thereby promotes efficient ventilation of the condenser by chimney effect.
  • This channel can be open edge, especially if the refrigerator is a built-in device, in which walls of a furniture tables define the channel in the assembled state. However, it can also be an elongated shell element mounted on the rear wall to limit the channel at the side facing away from the rear wall.
  • a forced ventilation device can be provided. This may conveniently be housed together in a compressor in a base unit of the body. In the latter case, the shell element preferably extends in one or more parts from the forced ventilation device to the condenser.
  • Fig. 1 is a perspective view of a refrigerator according to the invention, viewed obliquely from behind;
  • Figure 2 is a schematic horizontal section through the refrigerator of Figure 1 and through a part of a furniture niche in which the refrigerator is mounted.
  • Fig. 3 is a horizontal section analogous to that of FIG. 2 by a second
  • Fig. 4 is a vertical partial section through the refrigerator according to the second
  • FIG. 1 shows a perspective view of a refrigerator according to the invention with a body 1 and a door 2 hinged to the body 1.
  • the body 1 comprises side walls 3, a rear wall 4, ceiling 5 and a floor which has an interior 6 not visible in the figure Surrounded (Fig. 2).
  • the walls 3, 4, ceiling 5 and bottom are formed in a conventional manner by a common one-piece inner container 7, outer plates 8 and enclosed between inner container 7 and outer plates 8 layer 9 of solid insulating foam material.
  • a channel 10 extends over the entire height of the rear wall 4 of a niche 11, in which a compressor 12 is housed, to the ceiling 5 of the body.
  • a plastic tube condenser 13 extends substantially over the entire height of the channel 10.
  • a fan 14 is housed, which serves to external air through a between the bottom of the body 1 and a footprint, on which the device is placed, to suck through extending channel 15 and drive through the channel 10 to cool the condenser 13 therein.
  • the vertical channel 10 is bounded on two sides by the rear wall 4 and otherwise open to the edge. Nevertheless, the airflow generated by the fan 14 is efficiently directed through the duct 10 when the apparatus is mounted in a furniture niche and the walls 16 of which bound the duct 10 to the remainder of its circumference.
  • the back of the refrigerator body 1 can be divided into two edge zones 17, 18 and a middle zone 19 and possibly an intermediate zone 20, wherein in the depth direction, i. in the direction of an arrow P in Fig. 2, considered behind the central zone 19 of the interior 6 and behind the edge zones 17, 18 each one of the side walls 3 is located. Due to the presence of the side wall 3, the heat inflow into the interior space 6 per surface unit in the edge zone 18 is significantly smaller than in the intermediate zone 20, in which the condenser 13 overlaps with the interior 6 seen in the depth direction. By using the small condenser 13 instead of a condenser extending over the entire rear wall 4, it is possible to fill the region 21, which has become vacant, loosely hatched in FIG.
  • insulation material can be saved on the inside of the back wall corresponding to the insulation material added in the area 21, so that the thickness of the rear wall 4 remains essentially unchanged and on the inside of the rear wall 4 a recess 22 is formed, which represents the volume of the recess Interior 6 enlarged.
  • Fig. 3 shows a partial horizontal section through a second embodiment of a body 1 according to the invention. It differs from the embodiment of Figs. 1 and 2 in that over the entire height of the rear wall 4 extending channel 10 is bounded on two sides by a shell member 23 made of sheet metal or plastic, which is attached to the rear wall 4, so that the channel 10 at the level of the condenser 13th is closed on its entire circumference.
  • Fig. 4 shows a vertical partial section through the rear lower portion of the same body 1 as in Fig. 3. It can be seen here that the shell member 23 on the lower Extend the end of the duct 10 up to the accommodated in the niche 11 fan 14 to form a closed pipe, which leads a generated by the fan 14 air flow completely through the channel 10. Fresh air reaches the fan 14 through a channel 15 below the bottom 24 of the body 1 and a gap 25 between the bottom 24 and the shell member 23rd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit einem Korpus (1), der Seitenwände (3) und eine Rückwand (4) aufweist, und einem an der Außenseite der Rückwand (4) des Korpus (1) angebrachten Verflüssiger (13) erstreckt sich der Verflüssiger (13) sich über wenigstens eine (17) der Randzonen (17, 18) der Außenseite erstreckt, hinter denen sich in Tiefenrichtung des Korpus (1) gesehen jeweils eine Seitenwand (3) befindet, und eine Mittelzone (19) der Außenseite, hinter der sich in der Tiefenrichtung gesehen der Innenraum (6) des Korpus (1) befindet, ist vom Verflüssiger (13) unverdeckt.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere den Korpus eines solchen Kältegeräts.
Üblicherweise ist an der Außenseite der Rückwand eines solchen Korpus ein Verflüssiger angebracht, durch den unter hohem Druck Kältemittel gepumpt wird, um darin zu kondensieren und durch die Kondensation frei werdende Wärme an die Umgebung des Kältegeräts abzugeben. Der Verflüssiger gehörter daher im Betrieb zu den wärmsten Teilen des Kältegeräts, und seine enge Nachbarschaft zur Rückwand des Korpus führt dazu, dass ein Teil der von ihm abgegebenen Wärme durch die Isolationsschicht der Rückwand hindurch zurück in den Innenraum des Kältegeräts gelangt.
Um den Energieverbrauch der Kältegeräte zu reduzieren, sind in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um die Qualität der thermischen Isolation zu verbessern. Eine verbesserte Isolation kann natürlich durch eine erhöhte Dicke der Isolationsschicht erreicht werden, doch führt dies bei vorgegebenen Außenabmessungen des Kältegerätekorpus zu einer Einbuße an nutzbarem Innenraumvolumen.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät anzugeben, bei dem auf einfache Weise der Energieverbrauch noch weiter reduziert reduziert werden kann oder bei gegebenem Energieverbrauch ein besonders günstiges Verhältnis von Innenraumvolumen zu Außenabmessungen erzielbar ist.
Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass mit zunehmender Qualität der Isolation des Kältegeräts die über den Verflüssiger abzugebende mittlere thermische Leistung immer kleiner wird. Während frühere Kältegeräte einen sich über die gesamte Rückwandfläche erstreckenden Verflüssiger benötigten, können moderne, gut isolierte Geräte mit einem Verflüssiger auskommen, der nur einen Teil der Rückseite des Korpus überdeckt. An der Rückseite des Korpus gibt es Bereiche, die sich hinsichtlich ihres Wärmeleitwertes unterscheiden: Während in einer Mittelzone der Rückwand der kürzeste Weg zwischen Umgebung und Innenraum senkrecht zur Wandfläche verläuft und seine Länge genau der Wanddicke entspricht, gibt es auch Randzonen der Rückwand, hinter denen, in Tiefenrichtung des Korpus gesehen, sich nicht der Innenraum, sondern eine Seitenwand befindet. Der kürzeste Weg von diesen Randzonen durch die Isolationsschicht zum Innenraum verläuft daher nicht senkrecht zur Außenfläche der Rückwand und ist länger als die Dicke der Isolationsschicht. Erfindungsgemäß wird daher ein Kältegerät vorgeschlagen, bei dem sich der Verflüssiger nicht über die gesamte Rückwand des Korpus, sondern nur über einen Teil von deren Fläche erstreckt und dabei wenigstens eine der gut isolierten Randzonen überdeckt, eine weniger gut isolierte Mittelzone hingegen unverdeckt lässt.
Es ist zwar ein Verflüssiger denkbar, der einander gegenüberliegende Randzonen der Rückwand überdeckt und eine dazwischenliegende Mittelzone freilässt, des einfacheren Aufbaus wegen ist allerdings ein Verflüssiger bevorzugt, der sich über genau einer der Randzonen erstreckt.
In der nicht vom Verflüssiger überdeckten Mittelzone ist die Außenseite der Rückwand vorzugsweise vorspringend ausgebildet. Ein solcher Vorsprung kann dazu dienen, die Dicke der Isolationsschicht in der Mittelzone zu vergrößern; es kann aber auch an der Innenseite der Rückwand gegenüber dem Versprung eine Aussparung gebildet sein, die den Innenraum vergrößert.
Vorzugsweise ist der Verflüssiger in einem Kanal aufgenommen, der sich über die gesamte Höhe der Rückseite erstreckt und dadurch eine effiziente Belüftung des Verflüssigers durch Kamineffekt fördert.
Dieser Kanal kann randoffen sein, insbesondere wenn das Kältegerät ein Einbaugerät ist, bei dem im montierten Zustand Wände einer Möbelnische den Kanal begrenzen. Es kann aber auch ein langgestrecktes Schalenelement an der Rückwand montiert sein, um den Kanal an von der Rückwand abgewandeten Seiten zu begrenzen.
Um die Belüftung des Verflüssigers zu effektivieren, kann eine Zwangsbelüftungseinrich¬ tung vorgesehen sein. Diese kann zweckmäßigerweise zusammen einem Verdichter in einem Sockelaggregat des Korpus untergebracht sein. In letzterem Falle erstreckt sich vorzugsweise das Schalenelement ein- oder mehrteilig von der Zwangsbelüftungseinrichtung zum Verflüssiger.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts, schräg von hinten gesehen;
Fig. 2 einen schematischen horizontalen Schnitt durch das Kältegerät der Fig. 1 und durch einen Teil einer Möbelnische, in der das Kältegerät montiert ist;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt analog dem der Fig. 2 durch eine zweite
Ausgestaltung des Kältegeräts; und
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch das Kältegerät gemäß der zweiten
Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts mit einem Korpus 1 und einer an dem Korpus 1 angeschlagenen Tür 2. Der Korpus 1 umfasst Seitenwände 3, eine Rückwand 4, Decke 5 und einen Boden, die einen in der Figur nicht sichtbaren Innenraum 6 (Fig. 2) umgeben. Die Wände 3, 4, Decke 5 und Boden sind in an sich bekannter Weise durch einen gemeinsamen einteiligen Innenbehälter 7, Außenplatten 8 und einer zwischen Innenbehälter 7 und Außenplatten 8 eingeschlossenen Schicht 9 aus festem Isolierschaummaterial gebildet. An der Außenseite der Rückwand 4 erstreckt sich ein Kanal 10 über die gesamte Höhe der Rückwand 4 von einer Nische 11 , in der ein Verdichter 12 untergebracht ist, bis zur Decke 5 des Korpus. Ein Verflüssiger 13 in Drahtrohrbauweise erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Höhe des Kanals 10. Am unteren Ende des Kanals 10 ist in der Nische 11 ein Gebläse 14 untergebracht, welches dazu dient, Außenluft durch einen zwischen dem Boden des Korpus 1 und einer Standfläche, auf der das Gerät aufgestellt ist, verlaufenden Kanal 15 hindurch anzusaugen und durch den Kanal 10 zu treiben, um darin den Verflüssiger 13 zu kühlen. - A -
Bei der Ausgestaltung der Figs. 1 und 2 ist der vertikale Kanal 10 an zwei Seiten durch die Rückwand 4 begrenzt und ansonsten randoffen. Dennoch wird der vom Gebläse 14 erzeugte Luftstrom effizient durch den Kanal 10 geleitet, wenn das Gerät in einer Möbelnische montiert ist und deren Wände 16 den Kanal 10 auf dem Rest seines Umfangs begrenzen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann die Rückseite des Kältegerätekorpus 1 in zwei Randzonen 17, 18 und eine Mittelzone 19 und eventuell eine Zwischenzone 20 unterteilt werden, wobei in Tiefenrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeils P in Fig. 2, betrachtet hinter der Mittelzone 19 der Innenraum 6 und hinter den Randzonen 17, 18 jeweils eine der Seitenwände 3 liegt. Aufgrund des Vorhandenseins der Seitenwand 3 ist der Wärmezufluss in den Innenraum 6 pro Oberflächeneinheit in der Randzone 18 deutlich kleiner als in der Zwischenzone 20, in welcher der Verflüssiger 13 in Tiefenrichtung gesehen mit dem Innenraum 6 überlappt. Indem anstelle eines sich über die gesamte Rückwand 4 erstreckenden Verflüssigers der kleine Verflüssiger 13 verwendet wird, ergibt sich die Möglichkeit, den dadurch frei gewordenen, in Fig. 2 locker schraffiert dargestellten Bereich 21 mit Isoliermaterial auszufüllen und so ohne Veränderung der Außenabmessungen des Geräts in diesem Bereich der Rückwand eine erheblich verbesserte Isolation zu erreichen. Alternativ kann entsprechend dem im Bereich 21 hinzugekommenen Isolationsmaterial an der Innenseite der Rückwand Isolationsmaterial eingespart werden, so dass die Dicke der Rückwand 4 im Wesentlichen unverändert bleibt und an der Innenseite der Rückwand 4 eine als gestrichelter Umriss dargestellte Aussparung 22 gebildet wird, die das Volumen des Innenraums 6 vergrößert.
Fig. 3 zeigt einen partiellen horizontalen Schnitt durch eine zweite Ausgestaltung eines Korpus 1 gemäß der Erfindung. Sie unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Figs. 1 und 2 darin, dass der sich über die gesamte Höhe der Rückwand 4 erstreckende Kanal 10 an zwei Seiten durch ein Schalenelement 23 aus Blech oder Kunststoff begrenzt ist, das an der Rückwand 4 befestigt ist, so dass der Kanal 10 in Höhe des Verflüssigers 13 auf seinem gesamten Umfang geschlossen ist.
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Teilschnitt durch den hinteren unteren Bereich des gleichen Korpus 1 wie in Fig. 3. Man erkennt hier, dass das Schalenelement 23 über das untere Ende des Kanals 10 hinaus bis zu dem in der Nische 11 untergebrachten Gebläse 14 verlängert ist, um eine geschlossene Rohrleitung zu bilden, die einen vom Gebläse 14 erzeugten Luftstrom vollständig durch den Kanal 10 führt. Frischluft erreicht das Gebläse 14 durch einen Kanal 15 unterhalb des Bodens 24 des Korpus 1 und einen Spalt 25 zwischen dem Boden 24 und dem Schalenelement 23.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem Korpus (1), der Seitenwände (3) und eine Rückwand (4) aufweist, und einem an der Außenseite der Rückwand (4) des Korpus (1) angebrachten Verflüssiger (13), dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der Verflüssiger (13) sich über wenigstens eine (17) der Randzonen (17, 18) der
Außenseite erstreckt, hinter denen sich in Tiefenrichtung des Korpus (1) gesehen jeweils eine Seitenwand (3) befindet, und dass andererseits eine Mittelzone (19) der Außenseite, hinter der sich in der Tiefenrichtung gesehen der Innenraum (6) des Korpus (1) befindet, vom Verflüssiger (13) unverdeckt ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (13) sich über genau eine (17) der Randzonen (17, 18) erstreckt.
3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelzone (19) die Außenseite der Rückwand (4) vorspringend ausgebildet ist.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (13) in einem sich über die gesamte Höhe der Rückseite (4) erstreckenden Kanal (10) aufgenommen ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) randoffen ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (10) in Höhe des Verflüssigers (13) einerseits durch die Rückwand (4) und andererseits durch ein an der Rückwand (4) montiertes langgestrecktes Schalenelement (23) begrenzt ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verflüssiger (13) eine Zwangsbelüftungseinrichtung (14) zugeordnet ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsbelüftungseinrichtung (14) in einem Sockelbereich des Korpus (1) untergebracht ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (23) sich von der Zwangsbelüftungseinrichtung (14) zum Verflüssiger (13) erstreckt.
EP05789682A 2004-10-05 2005-09-28 Kältegerät Withdrawn EP1800075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048476A DE102004048476A1 (de) 2004-10-05 2004-10-05 Kältegerät
PCT/EP2005/054872 WO2006037745A1 (de) 2004-10-05 2005-09-28 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1800075A1 true EP1800075A1 (de) 2007-06-27

Family

ID=35355152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05789682A Withdrawn EP1800075A1 (de) 2004-10-05 2005-09-28 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7818976B2 (de)
EP (1) EP1800075A1 (de)
DE (1) DE102004048476A1 (de)
RU (1) RU2400681C2 (de)
WO (1) WO2006037745A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090032733A (ko) * 2007-09-28 2009-04-01 엘지전자 주식회사 냉장고의 방열 장치
JP2014020680A (ja) * 2012-07-19 2014-02-03 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2016223698A (ja) * 2015-06-01 2016-12-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 冷蔵庫
WO2018080473A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Whirlpool Corporation Skin condenser design integrated in the refrigerator back
DE102016013226A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769119A (en) * 1928-01-06 1930-07-01 Chicago Pneumatic Tool Co Condensing system
JPS5813981A (ja) 1981-07-20 1983-01-26 三洋電機株式会社 冷蔵庫
JPS6062583A (ja) 1984-07-30 1985-04-10 株式会社日立製作所 冷蔵庫
DE8909029U1 (de) 1989-07-25 1989-09-07 Bosch Siemens Hausgeraete
DE4432439A1 (de) 1994-09-12 1996-03-14 Bauknecht Hausgeraete Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
JPH08240374A (ja) 1995-03-07 1996-09-17 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH10111067A (ja) 1996-10-02 1998-04-28 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006037745A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080072617A1 (en) 2008-03-27
US7818976B2 (en) 2010-10-26
RU2400681C2 (ru) 2010-09-27
DE102004048476A1 (de) 2006-04-13
WO2006037745A1 (de) 2006-04-13
RU2007111531A (ru) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011026750A2 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE10143242A1 (de) Kältegerät mit Kühlluftzirkulation
EP1926948A1 (de) Kältegerät und tauwasserverdunster dafür
WO2009062911A2 (de) Elektrischer kühlschrank
WO2006037745A1 (de) Kältegerät
WO2019233760A1 (de) Kühlgerät mit aktiver luftumwälzung
EP1228338B1 (de) Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
WO2012139952A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
EP2678623B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP1934541A2 (de) Abstellplatte für ein kältegerät
DE60122823T2 (de) Statischer Kühlschrank mit Verdampfer im Luftkanal
EP2304355A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
EP2059749A1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP2083233A2 (de) Einbaukältegerät
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP1242775B1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
DE102014222850A1 (de) NoFrost-Kältegerät
WO2011113674A2 (de) Kältegerät mit geruchsabsorber
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
EP2531788B1 (de) Kältegerät
DE102011006244A1 (de) Kältegerät mit Axiallüfter
EP0867671B1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011085960A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Lüfter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070927

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130403