WO2011113674A2 - Kältegerät mit geruchsabsorber - Google Patents

Kältegerät mit geruchsabsorber Download PDF

Info

Publication number
WO2011113674A2
WO2011113674A2 PCT/EP2011/052719 EP2011052719W WO2011113674A2 WO 2011113674 A2 WO2011113674 A2 WO 2011113674A2 EP 2011052719 W EP2011052719 W EP 2011052719W WO 2011113674 A2 WO2011113674 A2 WO 2011113674A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
odor
refrigerating appliance
air duct
storage chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052719
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011113674A3 (de
Inventor
Dasaradh Kumar Patchala
Astrid Klingshirn
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011113674A2 publication Critical patent/WO2011113674A2/de
Publication of WO2011113674A3 publication Critical patent/WO2011113674A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0415Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by deodorizing

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator, with an odor absorber.
  • a refrigerator in particular a household refrigerator
  • an odor absorber In the near-hermetically sealed storage chamber of a refrigerator, odors resulting from foods stored therein or germs growing at an insufficiently cleaned site can not escape.
  • Odor molecules tend to dissolve in foods that are not packed airtight, thereby affecting their smell and taste.
  • Material is correspondingly low.
  • a filter through which the air must pass obstructs the air circulation inside the device, so that a correspondingly powerful blower is required in order, for example, for an intensity of the temperature compensation between different parts of a storage chamber
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, which is an effective
  • Odor suppression offers, but it avoids the installation effort associated with the installation of a filter in an air duct and requires only a small drive power to maintain an air circulation required for odor suppression.
  • the object is achieved by having in a refrigeration device with a heat-insulating housing in which at least one storage chamber and communicating with the storage chamber air duct, a wall of the air duct at least locally has a staggered with an odor-absorbing additive foam or is formed from such a foam , Since a wall of the air duct is required in any case to guide the air, no usable for the storage chamber volume is lost in the refrigerator by the use of the offset with the added foam for the wall of the air duct.
  • the pressure drop in the air duct is minimal, since the air does not have to be forced through an odor-absorbing filter layer, but essentially only sweeps over the foam of the wall.
  • the wall is preferably predominantly, preferably substantially completely, filled with the added foam or, for the most part, is best formed entirely from the added foam.
  • the foam is preferably formed thermally insulating. Preferably, all the walls of the air duct on the added to the aggregate foam.
  • Foam is preferably expanded polystyrene.
  • Fig. 1 is a schematic section through an inventive
  • the refrigerator The refrigerator;
  • Fig. 2 is an enlarged detail in section along the plane II-II of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a piece of a cold air duct in a perspective view
  • Fig. 4 is an analogous to Fig. 3 view of a modified piece
  • Fig. 1 shows a schematic section through a refrigeration device in no-frost construction.
  • a body 1 and a door 2 enclose an interior 3, which is divided by a partition 4 into a storage chamber 5 for refrigerated goods and an evaporator chamber 6.
  • Evaporator chamber 6 includes an evaporator 7 and a fan 8, the air from the storage chamber 5 via openings 9 on a front side of the partition wall 4 in the
  • Evaporator chamber 6 into and through the evaporator 7 sucks therethrough and ejects into a cold air duct 10, which extends downwardly along a rear wall 1 1 of the body 1 and over its length a plurality of outlet openings 12 are distributed over which the cold air is distributed in the storage chamber 5.
  • the body 1 is assembled in a conventional manner from a one-piece plastic deep-drawn inner container 13, one of several plate-shaped
  • Fig. 2 shows a section through the rear wall 1 1 of the body 1 and the cold air channel formed therein 10.
  • a groove-shaped recess 16 is attracted, in which a C-shaped hollow profile 17 is received.
  • the hollow profile 17 extends substantially over the entire length of the recess 16 between the fan 8 and an outlet opening 12 at the lower end of the recess 16.
  • the cold air duct 10 has a rectangular cross-section, of which four sides one through the inner container 13 and the other three is formed by the inside of a layer 18 of carbon-loaded expanded polystyrene lined hollow section 17.
  • the polystyrene layer 18 binds entrained in the circulating air
  • the inner surfaces of the cold air duct 10 may, as shown in Fig. 3 or 4,
  • FIG. 3 shows a section of a hollow profile 17 whose polystyrene layer 18 has a plurality of ribs 20 extending in the longitudinal direction of the hollow profile. These do not appreciably increase the flow resistance of the air channel 10, but significantly increase the surface area at which odor molecule binding can take place.
  • Ribs 20 may also be oriented transversely to the direction of flow of the air in channel 10, as shown in Figure 4, to fluidize the air and thereby intensify contact with the odor-binding surfaces. Alternately arranged ribs 20 force in the representation of Fig. 4, the air in the channel 10 on a meandering path.
  • the evaporator chamber 6 itself can be considered in a broader sense as an air duct in the context of the invention and be covered with large plates 19 made of carbon or graphitbeaufschlestem polystyrene.
  • the plates 19 can simultaneously serve as an enclosure for the evaporator 7, which surrounds the evaporator above, below and on the sides and prevents air from the evaporator 7 can pass from the openings 9 to the fan 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, hat ein wärmeisolierendes Gehäuse (1, 2), in dem wenigstens eine Lagerkammer (5) und ein mit der Lagerkammer (5) kommunizierender Luftkanal (6, 10) untergebracht sind. Eine Wand des Luftkanals (10) ist wenigstens lokal aus einem mit einem geruchsabsorbierenden Zuschlag versetzten Schaumstoff (18, 19) gebildet.

Description

Kältegerät mit Geruchsabsorber
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Geruchsabsorber. In der nahezu hermetisch geschlossenen Lagerkammer eines Kältegeräts können Gerüche, die von darin gelagerten Lebensmitteln oder von an einer unzureichend gereinigten Stelle wachsenden Keimen herrühren, nicht entweichen. Die
Geruchsmoleküle neigen dazu, sich in nicht luftdicht verpackten Lebensmitteln zu lösen und dadurch deren Geruch und Geschmack zu beeinträchtigen. Um
Geruchsbeeinträchtigungen durch Keimwachstum zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, Oberflächen im Innern von Haushaltskältegeräten mit einer
keimhemmenden Ausrüstung, insbesondere mit einem Silberionen abgebenden Zuschlag zu versehen. Fremdgerüche, die auf in dem Kältegerät aufbewahrte Lebensmittel zurückgehen, können auf diese Weise jedoch nicht unterdrückt werden. Um auch solche Gerüche zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, ein Aktivkohlefilter in einem Luftkanal anzubringen, in dem die Luft im Innern des Kältegeräts zirkuliert.
Um das nutzbare Volumen des Kältegeräts nicht wesentlich zu beeinträchtigen, sind die Abmessungen eines solchen Filters klein, und die Menge des geruchsbindenden
Materials ist entsprechend gering. Außerdem behindert ein Filter, durch das die Luft passieren muss, die Luftzirkulation im Innern des Geräts, so dass ein entsprechend kräftiges Gebläse benötigt wird, um eine zum Beispiel für einen Temperaturausgleich zwischen verschiedenen Teilen einer Lagerkammer erforderliche Intensität der
Luftzirkulation aufrecht zu halten.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das eine wirksame
Geruchsunterdrückung bietet, aber dabei den mit dem Einbau eines Filters in einem Luftkanal verbundenen Montageaufwand vermeidet und zum Aufrechterhalten einer zur Geruchsunterdrückung erforderlichen Luftzirkulation nur eine geringe Antriebsleistung benötigt. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, in dem wenigstens eine Lagerkammer und ein mit der Lagerkammer kommunizierender Luftkanal untergebracht sind, eine Wand des Luftkanals wenigstens lokal einen mit einem geruchsabsorbierenden Zuschlag versetzten Schaumstoff aufweist oder aus einem solchen Schaumstoff gebildet ist. Da eine Wand des Luftkanals ohnehin erforderlich ist, um die Luft zu führen, geht durch die Verwendung des mit dem Zuschlag versetzten Schaumstoffs für die Wand des Luftkanals kein für die Lagerkammer nutzbares Volumen im Kältegerät verloren. Der Druckabfall im Luftkanal ist minimal, da die Luft nicht durch eine geruchsabsorbierende Filterschicht hindurch gedrückt werden muss, sondern den Schaumstoff der Wand im Wesentlichen nur überstreicht.
Um eine wirksame, lang anhaltende Geruchsunterdrückung zu erzielen, sollte eine große Menge des geruchsbindenden Zuschlags vorhanden sein. Daher weist die Wand vorzugsweise zum überwiegenden Teil, am besten im Wesentlichen vollständig, den mit dem Zuschlag versetzten Schaumstoff auf oder ist zum überwiegenden Teil, am besten vollständig aus dem mit dem Zuschlag versetzten Schaumstoff gebildet.
Als Zuschlag kommt Kohlenstoff, insbesondere in Form von Graphit, in Betracht.
Der Schaumstoff ist vorzugsweise wärmedämmend ausgebildet. Bevorzugt weisen alle Wände des Luftkanals den mit dem Zuschlag versetzten Schaumstoff auf. Der
Schaumstoff ist vorzugsweise expandiertes Polystyrol.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes
Kältegerät;
Fig. 2 ein vergrößertes Detail im Schnitt entlang der Ebene II-II aus Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Stück eines Kaltluftkanals in perspektivischer Ansicht; und Fig. 4 eine zu Fig. 3 analoge Ansicht eines abgewandelten Stücks
Kaltluftkanal.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät in No-Frost-Bauweise. Ein Korpus 1 und eine Tür 2 umschließen einen Innenraum 3, der durch eine Trennwand 4 in eine Lagerkammer 5 für Kühlgut und eine Verdampferkammer 6 unterteilt ist. Die
Verdampferkammer 6 enthält einen Verdampfer 7 und einen Ventilator 8, der Luft aus der Lagerkammer 5 über Öffnungen 9 an einer Vorderseite der Trennwand 4 in die
Verdampferkammer 6 hinein und durch den Verdampfer 7 hindurch saugt und in einen Kaltluftkanal 10 ausstößt, der sich entlang einer Rückwand 1 1 des Korpus 1 abwärts erstreckt und über dessen Länge mehrere Austrittsöffnungen 12 verteilt sind, über die sich die Kaltluft in der Lagerkammer 5 verteilt.
Der Korpus 1 ist in an sich bekannter Weise zusammengefügt aus einem einteilig aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 13, einer aus mehreren plattenförmigen
Elementen 14 zusammengefügten Außenwand und einer Isolationsschicht 15, die durch Ausschäumen eines Zwischenraums zwischen Innenbehälter 13 und plattenartigen Elementen 14 mit einem Polyurethanharz erhalten ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Rückwand 1 1 des Korpus 1 und den darin gebildeten Kaltluftkanal 10. In dem Innenbehälter 13 ist eine rinnenförmige Vertiefung 16 angezogen, in der ein im Querschnitt C-förmiges Hohlprofil 17 aufgenommen ist. Das Hohlprofil 17 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Vertiefung 16 zwischen dem Ventilator 8 und einer Austrittsöffnung 12 am unteren Ende der Vertiefung 16. Der Kaltluftkanal 10 hat einen rechteckigen Querschnitt, von dessen vier Seiten eine durch den Innenbehälter 13 und die drei übrigen durch das innen mit einer Schicht 18 aus kohlenstoffbeaufschlagtem expandiertem Polystyrol ausgekleidete Hohlprofil 17 gebildet ist. Die Polystyrolschicht 18 bindet in der zirkulierenden Luft mitgeführte
Geruchsmoleküle. Die Innenflächen des Kaltluftkanals 10 können wie in Fig. 3 oder 4 gezeigt,
dreidimensional strukturiert und insbesondere mit vorspringenden Rippen 20 versehen sein. Fig. 3 zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofils 17, dessen Polystyrolschicht 18 mehrere sich in Längsrichtung des Hohlprofils erstreckende Rippen 20 aufweist. Diese erhöhen nicht nennenswert den Strömungswiderstand des Luftkanals 10, vergrößern aber erheblich die Oberfläche, an der eine Bindung von Geruchsmolekülen stattfinden kann.
Rippen 20 können auch wie in Fig. 4 gezeigt quer zur Strömungsrichtung der Luft im Kanal 10 ausgerichtet sein, um die Luft zu verwirbeln und dadurch den Kontakt mit den geruchsbindenden Oberflächen zu intensivieren. Alternierend angeordnete Rippen 20 zwingen in der Darstellung der Fig. 4 die Luft im Kanal 10 auf eine mäandernde Bahn.
Auch die Verdampferkammer 6 selbst kann in einem weiteren Sinne als ein Luftkanal im Sinne der Erfindung angesehen werden und großflächig mit Platten 19 aus kohlenstoff- bzw. graphitbeaufschlagtem Polystyrol ausgekleidet sein. Die Platten 19 können gleichzeitig als eine Einfassung für den Verdampfer 7 dienen, die den Verdampfer oben, unten und an den Seiten umgibt und verhindert, dass Luft am Verdampfer 7 vorbei von den Öffnungen 9 zum Ventilator 8 gelangen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (1 , 2), in dem wenigstens eine Lagerkammer (5) und ein mit der Lagerkammer (5) kommunizierender Luftkanal (6; 10) untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wand des Luftkanals (10) wenigstens lokal einen mit einem geruchsabsorbierenden Zuschlag versetzten Schaumstoff (18, 19) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wand zum überwiegenden Teil den mit dem Zuschlag versetzten Schaumstoff (18, 19) aufweist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wände des Luftkanals (10) den mit dem Zuschlag versetzten Schaumstoff (18, 19) aufweisen.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlag Kohlenstoff, insbesondere Graphit, enthält.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff expandiertes Polystyrol ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge (20) aus dem mit einem geruchsabsorbierenden Zuschlag versetzten Schaumstoff in den Luftkanal (10) hineinragen.
PCT/EP2011/052719 2010-03-19 2011-02-24 Kältegerät mit geruchsabsorber WO2011113674A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003091 DE102010003091A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Kältegerät mit Geruchsabsorber
DE102010003091.0 2010-03-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011113674A2 true WO2011113674A2 (de) 2011-09-22
WO2011113674A3 WO2011113674A3 (de) 2012-01-05

Family

ID=44585171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052719 WO2011113674A2 (de) 2010-03-19 2011-02-24 Kältegerät mit geruchsabsorber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003091A1 (de)
WO (1) WO2011113674A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107816832B (zh) * 2016-09-12 2021-06-11 松下电器产业株式会社 冰箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2217204A (en) * 1937-09-07 1940-10-08 Michael M Jalma Process and apparatus for conditioning air and other gases
JPS5216741B2 (de) * 1974-04-19 1977-05-11
JPH01159579A (ja) * 1987-12-16 1989-06-22 Hitachi Ltd 冷蔵庫用脱臭装置
US7238403B2 (en) * 1997-03-07 2007-07-03 Kx Industries, Lp Composite for removing moisture, liquid and odors with anti-microbial capability
JP3611021B2 (ja) * 1999-08-31 2005-01-19 シャープ株式会社 冷蔵庫
JP2005221161A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Sharp Corp 冷蔵庫
JP2005003365A (ja) * 2004-09-30 2005-01-06 Sanyo Electric Co Ltd 光触媒フィルタを備えた冷蔵庫
DE202005014970U1 (de) * 2005-08-22 2006-12-28 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003091A1 (de) 2011-09-22
WO2011113674A3 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445286C2 (de) Kältegerät
WO2003021168A1 (de) Kältegerät mit kühlluftzirkulation
DE202006005548U1 (de) Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
DE102009003263A1 (de) No-Frost-Kältegerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
WO2006120058A1 (de) Kältegerät
DE2928774A1 (de) Gefrierschrank mit einem durch natuerliche konvektion gekuehlten, grossraeumigen gefrierraum
WO2013186132A1 (de) Kältegerät
DE102011075564A1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
WO2011113674A2 (de) Kältegerät mit geruchsabsorber
WO2006037745A1 (de) Kältegerät
WO2009000691A1 (de) Kältegerät
DE69907958T2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE10139835A1 (de) Kühlgerät
DE102012003935A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021208539A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem Unterzwischenraum zwischen einer Innenwand und einem thermisch isolierenden Material zur örtlich spezifizierten Wasserdampfgefrierung, sowie Verfahren
EP2568238A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011006244A1 (de) Kältegerät mit Axiallüfter
DE102010027590A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011104093A2 (de) Kältegerät
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11705555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11705555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2