WO2011104093A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011104093A2
WO2011104093A2 PCT/EP2011/051526 EP2011051526W WO2011104093A2 WO 2011104093 A2 WO2011104093 A2 WO 2011104093A2 EP 2011051526 W EP2011051526 W EP 2011051526W WO 2011104093 A2 WO2011104093 A2 WO 2011104093A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
storage chamber
state
circuit
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051526
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011104093A3 (de
Inventor
Wolfgang Nuiding
Reinhold Rosner
Simon Schechinger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201180010983.1A priority Critical patent/CN102770729B/zh
Publication of WO2011104093A2 publication Critical patent/WO2011104093A2/de
Publication of WO2011104093A3 publication Critical patent/WO2011104093A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a domestic refrigeration appliance, with a storage chamber, which is associated with an evaporator and in which cooled air at the evaporator is circulated in a circuit.
  • Such refrigerators are known in numerous variants.
  • the evaporator cools the storage chamber, it forms a cycle of air that travels down the rear wall, at the bottom of the storage chamber, to the front
  • Minimum storage duration for refrigerated goods housed in the storage chamber regardless of the exact location of its placement in the storage chamber, the temperature at the warmest point of the storage chamber below a predetermined
  • the evaporator is housed in a separate chamber from the storage chamber, and a fan drives an air circuit extending through the evaporator chamber and the storage chamber.
  • the fan can have one
  • Object of the present invention is to provide a refrigeration device in which by simple means a very homogeneous temperature distribution in the storage chamber can be reached and which can be operated accordingly energy efficient.
  • a refrigerator in particular a domestic refrigerator, having a storage chamber, which is associated with an evaporator and in which cooled air to the evaporator in a circuit, has means for reversing the circulation direction of the circuit in the storage chamber between a first and a second state are switchable.
  • Switchable flaps for example, which make it possible to direct a cold air flow driven by a fan through the storage chamber in different ways, come into consideration as such means.
  • This may be turned off in its first state in a cooling phase of the evaporator to allow convection-driven circulation of the circuit in a first direction of rotation, whereas in its second state it is turned on to cycle in the first
  • the means for reversing the direction of rotation can essentially be formed by a fan whose blowing direction in the first state is opposite to the blowing direction in the second state.
  • the circulation direction of the circuit should change at least once in each cooling phase of the evaporator in order to balance as much as possible at the end of each cooling phase
  • the means for reversing the orbital direction should occupy each of the two states during a substantial portion of each cooling phase.
  • the time taken by the means for reversing the direction of rotation in the first and second states should average at least a quarter of the cooling phases of the evaporator.
  • duration of the cooling phases is usually thermostat-controlled and can vary accordingly, it is expedient to use a timer for controlling the means for reversing the direction of rotation, which causes a state change with a predetermined delay after the start of a cooling phase.
  • the refrigerator The refrigerator;
  • Fig. 2 is a timing diagram of the operation of the evaporator and the fan of
  • FIG. 3 is a timing diagram analogous to Fig. 2 according to a second
  • Fig. 4 is a timing diagram analogous to Fig. 2 according to a third embodiment.
  • Fig. 1 shows an application example of the invention, a partial section through a
  • Cold storage compartment 1 is closed in a conventional manner by a pivotable about a vertical axis door 3 and includes a plurality of side walls of the
  • Cold storage compartment 1 slidably guided pull-out boxes 4. It would also be conceivable, instead of the door 3 to use a firmly connected to the lowest drawer 4 and together with this vorziehbare front panel.
  • a partition 5 divides the cold storage compartment 1 into a storage chamber in the narrower sense 6, which accommodates the pull-out boxes 4, on the one hand and an evaporator chamber 7 and an air duct 8 extending under the ceiling of the cold storage compartment 1 on the other.
  • An evaporator 9 is in the along the rear wall of the cold storage compartment.
  • the evaporator 9 is connected to a compressor 10 accommodated here in a base area of the device.
  • Cooling phases of the evaporator 9 is this of the compressor 10 with compressed
  • a fan 1 1 is housed in a transition region between the evaporator chamber 7 and the air duct 8, in an upper rear corner of the storage compartment 1, a fan 1 1 is housed.
  • 9 cooled air flows down the evaporator chamber 7 and passes through a passage 12 at the bottom of the partition 5 in the storage chamber 6. It flows through a one hand from the bottom of the storage chamber 6 and on the other hand by a
  • Bottom plate of the lowest extension box 4 limited channel 13 in the direction of the door 3. There it heats up and rises in one of the inside of the door 3 and the
  • the diagram of Fig. 2 comprises two graphs.
  • the upper represents the operating state, cooling or not cooling, of the evaporator 9 as a function of time t, the lower the operating state of the fan 1 1.
  • the above-described non-uniform temperature distribution is avoided by the above-described, purely convection-driven type of air circulation in the cooling phases of the evaporator 9, from time tO to t2 and from time t3 to t5 only during a start time interval of fixed timer-set duration At, from t0 to t1 and from t3 to t4, respectively.
  • the timer sets the fan 1 1 in motion, the direction of rotation of the fan 1 1 is set so that this cold air from the evaporator chamber 7 sucks and presses into the air duct 8.
  • a lower temperature sets at the upper end of the gap 14 than at the bottom, and thus, while at the beginning of each cooling phase, the lowermost drawer 4 was cooled most intensively, it is the upper one after the passage of time ⁇ t.
  • the time period At is chosen to be approximately equal to half the mean duration of a cooling phase of the evaporator 9, a balanced distribution of the cooling capacity is achieved on the various pull-out boxes 4.
  • cooling phases account for more than half the operating time of the refrigeration appliance, that is, if they are on average longer than the intervals between two cooling phases, then it may be appropriate to have an opposite to natural stratification
  • the fan 1 1 is set immediately at the beginning of the cooling phase in motion and turned off after elapse of the period At.
  • the fan 1 1 is itself an obstacle to a free convection in the
  • the evaporator chamber 7 also need not necessarily be designed so that in a cooling phase of the evaporator, the convection can come on its own. That is, rather than vertically elongated on the rear wall of the cold storage compartment 1, the evaporator chamber can be largely arbitrarily arranged and shaped; In particular, it may be arranged under the ceiling of the cold storage compartment 1. It is also conceivable to switch the operating state of the fan 1 1 per cooling phase only once, in each case after expiry of the period At, as shown in the two analogous to Fig. 2 graph of Fig. 4: so here is for example in the time interval At from tO to t1, the fan 1 1 as in the case of Fig. 2 off (or he blows in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer (6), der ein Verdampfer (9) zugeordnet ist und in der an dem Verdampfer (9) abgekühlte Luft in einem Kreislauf umwälzbar ist, weist Mittel (11) auf, die zum Umkehren der Umlaufrichtung des Kreislaufs in der Lagerkammer (6) zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand umschaltbar sind.

Description

Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer, der ein Verdampfer zugeordnet ist und in der an dem Verdampfer abgekühlte Luft in einem Kreislauf umwälzbar ist.
Derartige Kältegeräte sind in zahlreichen Varianten bekannt. Sie können zum Beispiel einen so genannten Coldwall-Verdampfer aufweisen, der meist an einer Rückwand der Lagerkammer angeordnet ist. Luft der Lagerkammer, die in Kontakt mit der Rückwand abkühlt, strömt an dieser abwärts und sammelt sich in Bodennähe der Lagerkammer. Umgekehrt steigt Luft, die sich an einer zwischen Tür und Korpus des Kältegeräts angeordneten Dichtung erwärmt, an der Innenseite der Tür auf. So bildet sich, während der Verdampfer die Lagerkammer kühlt, in dieser ein Kreislauf von Luft aus, die entlang der Rückwand abwärts, an einem Boden der Lagerkammer nach vorn, an der
Türinnenseite aufwärts und entlang einer Decke der Lagerkammer zurück zur Rückwand strömt. Die Temperatur ist bei einem solchen Gerät in der Nähe der Decke der
Lagerkammer regelmäßig um einige Grad höher als in Bodennähe. Um eine
Mindestlagerdauer für in der Lagerkammer untergebrachtes Kühlgut unabhängig vom genauen Ort seiner Platzierung in der Lagerkammer spezifizieren zu können, muss die Temperatur an der wärmsten Stelle der Lagerkammer unter einem vorgegebenen
Grenzwert gehalten werden. In einem bedingt durch die thermische Konvektion kälteren Bereich der Lagerkammer wird dann eine Temperatur erreicht, die deutlich niedriger als der Grenzwert ist. Die Aufrechterhaltung dieser tiefen Temperatur erfordert eine hohe Kühlleistung und verursacht dementsprechend dem Benutzer Kosten, denen kein
Gebrauchswert gegenübersteht.
Bei Nofrost-Kältegeräten ist der Verdampfer in einer von der Lagerkammer getrennten Kammer untergebracht, und ein Ventilator treibt einen Luftkreislauf an, der sich durch die Verdampferkammer und die Lagerkammer erstreckt. Der Ventilator kann eine
Umlaufrichtung des Luftkreislaufs erzwingen, bei der frisch am Verdampfer abgekühlte Luft - entgegengesetzt zum oben betrachteten Fall des Coldwall-Verdampfers - entlang der Türinnenseite abwärts fließt. Dabei erwärmt sich die Luft kontinuierlich, so dass der Luftstrom auf seinem Weg entlang der Türinnenseite immer wärmer und schwächer wird. Während im Falle der natürlichen Konvektion deckennahe Bereiche des Lagerraums am schlechtesten gekühlt werden, sind es hier die bodennahen Bereiche. Auch hier ergibt sich somit eine ungleichmäßige Temperaturverteilung mit den bereits oben dargelegten negativen Folgen für den Energieverbrauch des Kältegeräts. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, bei dem mit einfachen Mitteln eine sehr homogene Temperaturverteilung in der Lagerkammer erreichbar ist und das dementsprechend energieeffizient betrieben werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer, der ein Verdampfer zugeordnet ist und in der an dem Verdampfer abgekühlte Luft in einem Kreislauf umwälzbar ist, Mittel aufweist, die zum Umkehren der Umlaufrichtung des Kreislaufs in der Lagerkammer zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand umschaltbar sind. Als derartige Mittel kommen zum Beispiel umschaltbare Klappen in Betracht, die es erlauben, einen von einem Ventilator angetriebenen Kaltluftstrom auf unterschiedlichen Wegen durch die Lagerkammer zu lenken. Einer bevorzugten, Platz sparenden
Ausgestaltung zufolge umfassen die Mittel zum Umkehren der Umlaufrichtung im
Wesentlichen das Gebläse selbst. Dieses kann in einer Kühlphase des Verdampfers in seinem ersten Zustand ausgeschaltet sein, um einen durch Konvektion angetriebenen Umlauf des Kreislaufs in einer ersten Umlaufrichtung zu ermöglichen, wohingegen es in seinem zweiten Zustand eingeschaltet ist, um den Kreislauf in der zur ersten
Umlaufrichtung entgegen gesetzten zweiten Umlaufrichtung anzutreiben. Während wie oben beschrieben ein konvektionsgetriebener Umlauf der Luft bei ausgeschaltetem Gebläse zu nach unten hin abnehmenden Temperaturen in der Lagerkammer führt, ist bei eingeschaltetem Gebläse das Gegenteil der Fall. Indem folglich das Gebläse in einer Kühlphase des Verdampfers nur zeitweilig betrieben wird, kann es die aus dem
Konvektionsbetrieb resultierende Temperaturschichtung in der Lagerkammer aufbrechen. Das das Gebläse jedoch nicht während der gesamten Kühlphase des Verdampfers in Betrieb ist, erzeugt es auch keinen so starken Temperaturabfall von unten nach oben in der Lagerkammer, wie er sich bei ständigem Betrieb des Gebläses während der
Kühlphase ergäbe. Einer zweiten Ausgestaltung zufolge können die Mittel zum Umkehren der Umlaufrichtung im Wesentlichen durch ein Gebläse gebildet sein, dessen Blasrichtung im ersten Zustand entgegengesetzt zur Blasrichtung im zweiten Zustand ist. So kann ein ausreichend intensiver Luftumlauf in beiden Richtungen auch dann gewährleistet werden, wenn der Ventilator im Stillstand einen rein konvektionsgetriebenen Umlauf zu stark dämpfen würde.
Die Umlaufrichtung des Kreislaufs sollte in jeder Kühlphase des Verdampfers wenigstens einmal wechseln, um am Ende jeder Kühlphase eine möglichst ausgeglichene
Temperaturverteilung zu erzielen.
Auch sollten für eine ausgeglichene Temperaturverteilung die Mittel zum Umkehren der Umlaufrichtung jeden der beiden Zustände während eines substantiellen Anteils jeder Kühlphase einnehmen. Vorzugsweise sollte die Zeit, die die Mittel zum Umkehren der Umlaufrichtung im ersten und im zweiten Zustand erbringen, im Mittel jeweils wenigstens ein Viertel der Kühlphasen des Verdampfers ausmachen.
Während die Dauer der Kühlphasen meist thermostatgesteuert ist und dementsprechend variieren kann, kann zum Steuern der Mittel zum Umkehren der Umlaufrichtung zweckmäßigerweise ein Zeitgeber verwendet werden, der jeweils mit einer vorgegebenen Verzögerung nach Beginn einer Kühlphase einen Zustandswechsel veranlasst.
Das Problem eines starken Temperaturgradienten stellt sich insbesondere, wenn die Luftzirkulation in der Lagerkammer durch großformatige Einbauteile wie insbesondere durch an Seitenwänden der Lagerkammer herausziehbar geführte Auszugkästen behindert ist. Ein Kältegerät mit wenigstens einem derartigen Auszugkasten ist daher ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung.
Indem der Kreislauf sich rings um den wenigstens einen Auszugkasten erstreckt, kann ein wirksamer Temperaturausgleich zwischen boden- und deckennahen Bereichen der Lagerkammer erzwungen werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Kältegerät;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm des Betriebs des Verdampfers und des Ventilators des
Kältegeräts der Fig. 1 gemäß einer ersten Ausgestaltung; Fig. 3 ein zu Fig. 2 analoges Zeitdiagramm gemäß einer zweiten
Ausgestaltung; und
Fig. 4 ein zu Fig. 2 analoges Zeitdiagramm gemäß einer dritten Ausgestaltung. Fig. 1 zeigt als Anwendungsbeispiel der Erfindung einen partiellen Schnitt durch ein
Kombinations-Kältegerät mit zwei oder mehr Lagerkammern, hier einem Kaltlagerfach 1 und einem darüber liegenden, nur teilweise dargestellten Normalkühlfach 2. Das
Kaltlagerfach 1 ist in an sich bekannter Weise durch eine um eine vertikale Achse schwenkbare Tür 3 verschlossen und enthält mehrere an Seitenwänden des
Kaltlagerfachs 1 verschiebbar geführte Auszugkästen 4. Denkbar wäre auch, anstelle der Tür 3 eine mit dem untersten Auszugkasten 4 fest verbundene und zusammen mit diesem vorziehbare Frontplatte zu verwenden.
Eine Trennwand 5 unterteilt das Kaltlagerfach 1 in eine Lagerkammer im engeren Sinne 6, welche die Auszugkästen 4 aufnimmt, einerseits und eine Verdampferkammer 7 und einen sich unter der Decke des Kaltlagerfachs 1 erstreckenden Luftkanal 8 andererseits. Ein Verdampfer 9 ist in der sich entlang der Rückwand des Kaltlagerfachs 1
erstreckenden Verdampferkammer 7 montiert. Der Verdampfer 9 ist mit einem - hier in einem Sockelbereich des Geräts untergebrachten - Verdichter 10 verbunden. In
Kühlphasen des Verdampfers 9 wird dieser vom Verdichter 10 mit verdichtetem
Kältemittel versorgt. Außerhalb der Kühlphasen des Verdampfers 9 ist der Verdichter 10 ausgeschaltet, oder er versorgt einen Verdampfer eines anderen Fachs wie etwa des Normalkühlfachs 2. In einem Übergangsbereich zwischen der Verdampferkammer 7 und dem Luftkanal 8, in einer oberen hinteren Ecke des Lagerfachs 1 , ist ein Ventilator 1 1 untergebracht. Wenn der Ventilator während einer Kühlphase des Verdampfers 9 außer Betrieb ist, strömt am Verdampfer 9 abgekühlte Luft in der Verdampferkammer 7 abwärts und gelangt über einen Durchgang 12 am unteren Rand der Trennwand 5 in die Lagerkammer 6. Sie strömt durch einen einerseits vom Boden der Lagerkammer 6 und andererseits durch eine
Bodenplatte des untersten Auszugkastens 4 begrenzten Kanal 13 in Richtung der Tür 3. Dort erwärmt sie sich und steigt in einem von der Innenseite der Tür 3 und den
Frontseiten der Auszugkästen 4 begrenzten Spalt 14 auf, wird in den Luftkanal 8 eingesogen und gelangt schließlich zum Verdampfer 9 zurück.
Durch diese Art der Kühlung mit rein durch Konvektion angetriebener Lunftumwälzung bildet sich in der Lagerkammer 6 zwangsläufig ein Temperaturgradient aus; die
Temperatur steigt von unten nach oben. Würde die Lagerkammer 6 ausschließlich auf diese Weise gekühlt, dann würde sich in dem ausschließlich von warmer Luft umspülten Auszugkasten 4 dauerhaft eine höhere Temperatur einstellen als im untersten
Auszugkasten 4.
Das Diagramm der Fig. 2 umfasst zwei Graphen. Der obere stellt den Betriebszustand, kühlend oder nicht kühlend, des Verdampfers 9 als Funktion der Zeit t dar, der untere den Betriebszustand des Ventilators 1 1 . Wie aus dem Zeitdiagramm der Fig. 2 deutlich wird, wird die oben beschriebene ungleichmäßige Temperaturverteilung vermieden, indem in den Kühlphasen des Verdampfers 9, vom Zeitpunkt tO bis t2 bzw. vom Zeitpunkt t3 bis t5, die oben beschriebene, rein konvektionsgetriebene Art der Luftzirkulation nur während eines Anfangszeitintervalls von fester, durch einen Zeitgeber festgelegter Dauer At, von tO bis t1 bzw. von t3 bis t4, zugelassen wird. Nach Ablauf der Zeitspanne At, zum Zeitpunkt t1 bzw. t4, setzt der Zeitgeber den Ventilator 1 1 in Gang, wobei die Drehrichtung des Ventilators 1 1 so festgelegt ist, dass dieser Kaltluft aus der Verdampferkammer 7 ansaugt und in den Luftkanal 8 drückt. Dadurch stellt sich am oberen Ende des Spalts 14 eine tiefere Temperatur ein als am unteren, und während somit zu Beginn jeder Kühlphase der unterste Auszugkasten 4 am intensivsten gekühlt wurde, ist es nach Verstreichen der Zeit At der obere. Indem die Zeitspanne At in etwa entsprechend der halben mittleren Dauer einer Kühlphase des Verdampfers 9 gewählt wird, wird eine ausgewogene Verteilung der Kühlleistung auf die verschiedenen Auszugkästen 4 erreicht. Da der Ventilator 1 1 jeweils gegen Ende jeder Kühlphase des Verdampfers 9 betrieben wird, resultiert, wenn der Ventilator 1 1 am Ende der Kühlphase abgeschaltet wird, eine zur natürlichen Schichtung entgegengesetzte Temperaturverteilung im Spalt 14, d.h. am oberen Ende des Spalts 14 ist die Luft kälter als im unteren. Während der Verdampfer 9 nicht kühlt, stellt sich die natürliche Temperaturschichtung im Spalt 14 allmählich wieder ein. Indem sich zwischen zwei Kühlphasen des Verdampfers 9 die Temperaturschichtung im Luftkanal 8 umkehrt, wird eine im Mittel einheitliche Erwärmung aller Auszugkästen 4 während dieser Zeit erreicht, d.h. Temperaturdifferenzen zwischen den oberen und unteren Kästen 4 bleiben auch zwischen den Kühlphasen gering. Im Interesse eines energieeffizienten Betriebs ist es an sich wünschenswert, die Leistung des Verdichters 10 knapp zu dimensionieren und dafür lange Kühlphasen zu haben. Wenn die Kühlphasen mehr als die Hälfte der Betriebszeit des Kältegeräts ausmachen, d.h. wenn sie im Mittel länger sind als die Pausen zwischen zwei Kühlphasen, dann kann es zweckmäßig sein, eine zur natürlichen Schichtung entgegengesetzte
Temperaturverteilung in Spalt 14 zu Beginn einer Kühlphase zu erzeugen. In diesem Fall wird entgegengesetzt zur Darstellung der Fig. 2 der Ventilator 1 1 sofort zu Beginn der Kühlphase in Gang gesetzt und nach Verstreichen der Zeitspanne At ausgeschaltet.
Der Ventilator 1 1 stellt selber ein Hindernis für eine freie Konvektion der in der
Verdampferkammer 7 abgekühlten Luft dar. Falls dieses Hindernis die Ausbildung einer Konvektionsströmung in der Verdampferkammer 7, den Kanälen 8, 13 und dem Spalt 14 wesentlich behindert, kann es zweckmäßig sein, den Ventilator 1 1 mit wechselnden Laufrichtungen zu betreiben, zum Beispiel, wie in Fig. 3 dargestellt, die natürliche
Konvektion unterstützend und in die Verdampferkammer 7 hineinblasend während der Zeitspanne At zu Beginn jeder Kühlphase und in entgegengesetzter Richtung, in den Luftkanal 8 blasend, nach Ablauf der Zeitspanne At.
Wenn der Ventilator 1 1 mit wechselnden Laufrichtungen betreibbar ist, dann muss die Verdampferkammer 7 auch nicht unbedingt so ausgelegt sein, dass in einer Kühlphase des Verdampfers die Konvektion von allein in Gang kommen kann. D.h. anstatt vertikal langgestreckt an der Rückwand des Kaltlagerfachs 1 kann die Verdampferkammer weitgehend beliebig angeordnet und geformt sein; insbesondere kann sie unter der Decke des Kaltlagerfachs 1 angeordnet sein. Denkbar ist auch, den Betriebszustand des Ventilators 1 1 pro Kühlphase nur ein einziges Mal, jeweils nach Ablauf der Zeitspanne At, umzuschalten, wie in den zwei zu Fig. 2 analogen Graphen der Fig. 4 dargestellt: so ist hier zum Beispiel im Zeitintervall At von tO bis t1 der Ventilator 1 1 wie im Falle der Fig. 2 ausgeschaltet (oder er bläst in die
Verdampferkammer 7, wie im Falle der Fig. 3) und von t1 bis zum Ende der Kühlphase t2 bläst er in den Kanal 8. In der nachfolgenden Kühlphase bläst der Ventilator 1 1 weiterhin in der Zeitspanne At von t3 bis t4 in den Kanal 8, und zum Zeitpunkt t4 wird er ausgeschaltet (oder seine Laufrichtung umgeschaltet). In der nächsten Kühlphase t6 bis t8 wird der Ventilator wieder wie in der ersten Kühlphase betrieben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Lagerkammer (6), der ein Verdampfer (9) zugeordnet ist und in der an dem Verdampfer (9) abgekühlte Luft in einem Kreislauf umwälzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel (1 1 ) aufweist, die zum Umkehren der Umlaufrichtung des Kreislaufs in der Lagerkammer (6) zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand umschaltbar sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (1 1 ) zum Umkehren der Umlaufrichtung ein Gebläse (1 1 ) umfassen, das in einer Kühlphase (tO- t2; t3-t5) des Verdampfers (9) in seinem ersten Zustand ausgeschaltet ist, um einen durch Konvektion angetriebenen Umlauf des Kreislaufs in einer ersten Umlaufrichtung zu ermöglichen, und in seinem zweiten Zustand eingeschaltet ist, um den Kreislauf in der zur ersten Umlaufrichtung entgegengesetzten zweiten Umlaufrichtung
anzutreiben.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (1 1 ) zum Umkehren der Umlaufrichtung ein Gebläse (1 1 ) umfassen, dessen Blasrichtung im ersten Zustand entgegengesetzt zur Blasrichtung im zweiten Zustand ist.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufrichtung des Kreislaufs in jeder Kühlphase (t0-t2; t3-t5) des
Verdampfers (1 1 ) wenigstens einmal umgekehrt wird.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit, die die Mittel (1 1 ) zum Umkehren der Umlaufrichtung im ersten und im zweiten Zustand verbringen, im Mittel jeweils wenigstens ein Viertel der Kühlphasen des Verdampfers ausmacht.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zeitgeber, der jeweils mit einer vorgegebenen Verzögerung (At) nach Beginn (tO, t3) einer Kühlphase (t0-t2; t3-t5) des Verdampfers (9) einen Zustandswechsel der Mittel (1 1 ) zum Umkehren der Umlaufrichtung veranlasst.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkammer (6) wenigstens einen an Seitenwänden der Lagerkammer herausziehbar geführten Auszugkasten (4) enthält.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreislauf sich rings um den wenigstens einen Auszugkasten (4) erstreckt.
PCT/EP2011/051526 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät WO2011104093A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180010983.1A CN102770729B (zh) 2010-02-26 2011-02-03 制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002419.8 2010-02-26
DE102010002419A DE102010002419A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011104093A2 true WO2011104093A2 (de) 2011-09-01
WO2011104093A3 WO2011104093A3 (de) 2012-03-08

Family

ID=44501872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051526 WO2011104093A2 (de) 2010-02-26 2011-02-03 Kältegerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102770729B (de)
DE (1) DE102010002419A1 (de)
WO (1) WO2011104093A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112093A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6286326B1 (en) * 1998-05-27 2001-09-11 Worksmart Energy Enterprises, Inc. Control system for a refrigerator with two evaporating temperatures
JP3636602B2 (ja) * 1998-09-16 2005-04-06 株式会社東芝 冷蔵庫
TW507061B (en) * 2000-05-22 2002-10-21 Matsushita Refrigeration Corp Refrigerator
US6883339B2 (en) * 2001-04-04 2005-04-26 Lg Electronics Inc. Method for controlling power saving operation of refrigerator with two evaporator
KR20050096338A (ko) * 2004-03-30 2005-10-06 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
RU2362949C2 (ru) * 2005-02-16 2009-07-27 Арчелык Аноним Ширкети Охлаждающее устройство и способ управления им
DE102005037850A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN101198833A (zh) * 2005-05-25 2008-06-11 利勃海尔-家用电器奥克森豪森有限责任公司 冷藏设备和/或冷冻设备
KR100687933B1 (ko) * 2005-08-18 2007-02-27 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 운전제어방법
WO2009109909A2 (en) * 2008-03-03 2009-09-11 Donald, Heather, June Refrigeration system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
CN102770729B (zh) 2016-08-17
WO2011104093A3 (de) 2012-03-08
DE102010002419A1 (de) 2011-09-01
CN102770729A (zh) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000847A1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE102004014926A1 (de) Kältegerät mit zwei Lagerfächern
EP1636530B1 (de) Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
EP2539649A2 (de) Kühlmöbel mit einem mittels kalter aussenluft kühlbaren kühlraum
WO2011104093A2 (de) Kältegerät
WO2010121940A2 (de) Kältegerät mit gebläse
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
WO2017076586A1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
DE10032130A1 (de) Kühlgerät
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
EP2642224A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE19548377C2 (de) Kühltheke
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE102011087099A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion
DE202006019471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011075946A1 (de) Haushaltskältegerät mit Ventilator
DE1766559U (de) Tiefgefrierschrank, insbesondere fuer backwaren.
DE102012216849A1 (de) Kältegerät mit Kondensationsschutz
WO2013110496A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und einem sockel
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102012207686A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei kühlbaren Innenräumen und jeweils einem Kältespeicher
DE102017205066A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifisch kühlbaren Speiseeisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180010983.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2