WO2003054462A1 - Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung - Google Patents

Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003054462A1
WO2003054462A1 PCT/EP2002/013806 EP0213806W WO03054462A1 WO 2003054462 A1 WO2003054462 A1 WO 2003054462A1 EP 0213806 W EP0213806 W EP 0213806W WO 03054462 A1 WO03054462 A1 WO 03054462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
fan
switched
storage compartment
refrigerator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013806
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Konopa
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to PL363614A priority Critical patent/PL201524B1/pl
Priority to EP02792908A priority patent/EP1459020A1/de
Priority to AU2002358619A priority patent/AU2002358619A1/en
Priority to BR0207223-8A priority patent/BR0207223A/pt
Publication of WO2003054462A1 publication Critical patent/WO2003054462A1/de
Priority to US10/640,231 priority patent/US7210302B2/en
Priority to US11/788,663 priority patent/US8584478B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/23Time delays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/02Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Definitions

  • Refrigeration device with adjustable dehumidification
  • the present invention relates to a no-frost refrigerator.
  • an evaporator e.g. arranged in a chamber separated from a storage compartment for refrigerated goods, and heat exchange between the chamber and the storage compartment, through which the storage compartment is cooled, by blowing cooled and dried air into the storage compartment with the help of a fan on the evaporator and relatively warm, humid Air is drawn into the chamber from the storage compartment.
  • the storage compartment is not only cooled, but also dehumidified.
  • the moisture condenses on the evaporator.
  • This dehumidification prevents condensed water from depositing on the shelves and refrigerated goods in the storage compartment under critical climatic conditions, especially when using the refrigerator in a warm environment with high humidity.
  • this advantage can turn into a disadvantage in less critical environmental conditions if stored food is dried out by the intensive dehumidification.
  • hybrid refrigeration devices in which the evaporator is in direct thermal contact with the storage compartment and with the help of a fan, an air flow is generated in the storage compartment, which sweeps across a side wall of the storage compartment cooled by the evaporator and thus the heat exchange between the storage compartment and evaporator intensified.
  • the dehumidifying effect is less intensive than with a no-frost device, because in times when the evaporator is not in operation, moisture that has condensed on the cooled wall of the storage compartment has the opportunity to evaporate back into the storage compartment.
  • this also means that the risk of undesired condensation is higher with such devices under critical operating conditions than with a no-frost device.
  • the object of the present invention is to provide a refrigeration device which, under various climatic conditions, is able to achieve a favorable compromise between the risk of condensation forming in the storage compartment and drying of the refrigerated goods.
  • the object is achieved by a refrigerator with the features of claim 1.
  • the fan is operated towards the end of an evaporator shutdown phase, when it is in the defrost phase, at a time when it is relatively warm and condensed moisture thereon is more likely to evaporate than at the start of a shutdown phase, where the moisture on the evaporator is generally completely frozen.
  • a particularly simple solution here is to operate the fan continuously when the evaporator is switched off.
  • the evaporator can also be operated when the fan is switched off.
  • the temperature of the evaporator can be kept constantly below the temperature of the storage compartment, preferably below 0 °, between two “normal” cooling phases of the refrigeration device, in which the evaporator and fan are operated together, so that evaporation from the evaporator back into the storage compartment to limit an inevitable minimum.
  • the refrigeration device has an operating mode selector switch with which a control circuit which controls the operation of the evaporator and the fan can be switched between at least two of the following operating states: a) operation of the evaporator with the fan switched on and at least temporarily with the fan switched off, b) simultaneous operation of the evaporator and the fan, c) operation of the fan with the evaporator switched on and at least temporarily with the evaporator switched off.
  • the refrigeration device can also be equipped with a moisture sensor, the control circuit automatically switching between at least two of the operating states a), b), c) as a function of a measured value of the moisture sensor.
  • Such a moisture sensor is preferably arranged on the storage compartment; However, an attachment outside of the storage compartment is also conceivable in such a way that the moisture sensor can detect the moisture content of the ambient air (and thus the moisture input into the storage compartment each time the door is opened).
  • Fig. 1 is a schematic representation of a no-frost refrigerator according to the invention
  • Figure 2 is a timing diagram of the operation of the evaporator and fan according to the operating state a).
  • FIG. 3 shows a time diagram of the operation of fan and evaporator in accordance with operating state b);
  • Fig. 4 is a timing diagram corresponding to the operating state c).
  • Fig. 1 is a schematic representation of a refrigerator and freezer combination, on which the present invention is implemented.
  • a refrigerator compartment 1 and a freezer compartment 2 form two temperature zones of the refrigerator.
  • a refrigerant circuit comprises a compressor 3, which pumps a compressed refrigerant one after the other through two evaporators 4, 5 of the freezer compartment 2 or the refrigerator compartment 1, and a heat exchanger 6 through which the refrigerant expanded in the evaporators 4, 5 passes before it returns to the Compressor 3 occurs.
  • the evaporator 5 assigned to the cooling compartment 1 and designed as a lamella evaporator is accommodated in a chamber 8 separated from the cooling compartment 1 by a thermally insulating wall 7.
  • the chamber 8 communicates with the cooling compartment 1 via air inlet and outlet openings, a fan 9 for driving the air exchange between the chamber 8 and the cooling compartment 1 being arranged in one of these.
  • a control circuit 10 is connected to a temperature sensor 12 arranged in the refrigerator compartment and via control lines to the compressor 3 and the fan 9 and is capable of the compressor 3 and the fan 9 - directly via the compressor 3 the evaporators 4, 5 - depending on a temperature detected by the temperature sensor 12 on or off.
  • the control circuit 10 has three operating states a), b), c), from which a user can select one by actuating a selector switch 11.
  • the normal operating state b) corresponds to the conventional operation of a no-frost refrigerator; a timing diagram of this operating state is shown in FIG. 3. If the temperature measured by the temperature sensor 12 in the refrigerator compartment 1 exceeds a first limit value, the control circuit 10 switches on the evaporator 4 and the fan 9 essentially simultaneously, each represented by high levels of the curves representing the operating state of the evaporator 4 and the fan 9, respectively 4b or 9b. , If, after a period of a few minutes has elapsed, the temperature in the refrigerator compartment 1 falls below a second limit value which is lower than the first, the control circuit 10 switches the evaporator 4 and the fan 9 off again, represented as the low level of the curves 4b, 9b.
  • the evaporator 4 In the operating times of the fan 9, the evaporator 4 is cooled, possibly apart from a short period of time at the beginning of its operation, and moisture which is carried along by air coming from the cooling compartment 1 is deposited on the evaporator 4. In the switch-off phases of the evaporator 4, the Defrost and drain out any moisture that has frozen out on the evaporator and is removed from the refrigerator.
  • the selector switch 1 can switch the selector switch 1 to the operating state a), the timing diagram of which is shown in FIG. 2 by operating state curves 4a and 9a of the evaporator 5 and the fan 9 ,
  • the phases 19 of the joint operation of the evaporator and fan essentially do not differ from those of the operating state b); their beginning and end are each determined on the basis of the measurement result of the temperature sensor 12.
  • the switch-off or non-operating phase 20 of the evaporator 5 is each interrupted by short operating phases 21.
  • the duration of the short-term operating phases 21 is dimensioned such that the evaporator 5 is reliably kept at a lower temperature than the cooling compartment 1, preferably below 0 ° C., and thus moisture which has frozen out on the evaporator 4 is prevented from evaporating back into the cooling compartment 1 ,
  • the time position and the duration of the short operating phases 21 can be regulated in an analogous manner to that of the operating phases 19 by a temperature sensor connected to the control circuit 10, which is however arranged on the evaporator 5; alternatively, however, it is also possible for the control circuit 10 to generate the short operating phases 21 in a predetermined time pattern.
  • the time interval between the end of an operating phase 19 and the subsequent first short operating phase 21 is greater than the distance between the short operating phases 21 because it is assumed that at the end of an operating phase 19 the evaporator 5 is at a temperature significantly below the Freezing point is and initially takes some time to warm up to such an extent that a short operating phase 21 is required, the temperature of the chamber 8 to be maintained by the short operating phases 21 being closer to 0 ° C. than the temperature reached at the end of the operating phase 19 ,
  • the evaporator can be equipped with an electrical heating device which makes it possible to defrost and drain the layer of ice within a single switch-off phase 20, which is not interrupted by operating phases 21. Instead of such a heating device, however, it can also be provided that the control circuit 10 in operating state a) from time to time does not insert switch-off phases interrupted by the short operating phases 21, which give the evaporator 5 the opportunity to defrost.
  • a user of the refrigeration device determines that the refrigerated goods in the refrigerator compartment 1 dry out undesirably quickly, he can set an operating state c) on the selector switch 11, for which a time diagram of the operation of the evaporator 5 and the fan 9 is shown in FIG. 4. While the operating phases and switching-off phases of the evaporator 5, represented by a curve 4c, alternate with one another as in the operating states a) and b) in a controlled manner as a function of the detection result of the temperature sensor 12, the fan 9 runs continuously, as shown by the straight line 9c.
  • a moisture sensor 13 is arranged in the cooling compartment 1, which supplies moisture measurement values to the control circuit 10.
  • a desired degree of moisture of the cooling compartment 1 can be set on the selector switch 11; the selection of an operating mode suitable for achieving a degree of moisture desired by the user is made by the.
  • Control circuit 10 made.
  • the control circuit 10 selects the operating mode a) here if the moisture level measured by the moisture sensor 13 is significantly higher than that set on the selector switch 11 and the operating mode c) if the measured moisture value is significantly lower than the set one. If there is an approximate match, operating mode b) can be used.
  • Operating modes 2 to 4 shown are of course only an expedient selection from a large number of possible operating modes.
  • normal operating mode it is possible to switch the fan 9 on and off with a certain time delay in relation to the evaporator 5, so that when the fan is started up 9 the evaporator 5 has already cooled down and, after the evaporator 4 has been switched off, the fan 9 continues to run for a while in order to utilize the residual cold of the former.
  • intermediate operating states between states a) and b) or between b) and c) in one case the proportion of the short operating phases 21 in the duration of the switch-off phase 20 being less than that shown in FIG. 2 and thawing of the evaporator 5 is not completely ruled out, and in the other case the operation of the fan 9 can be interrupted for a more or less long time when the evaporator is switched off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein No-Frost-Kältegerät umfasst wenigstens ein Lagerfach (1), einen in einer vom Lagerfach (1) getrennten Kammer (8) angeordneten, ein- und ausschaltbaren Verdampfer (5) und einen Ventilator (9) zum Antreiben eines Luftaustauschs zwischen dem Lagerfach (1) und der Kammer (8). Von Verdampfer (5) und Ventilator (9) ist wenigstens einer betreibbar, während der andere ausgeschaltet ist.

Description

Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein No-Frost-Kältegerät.
Bei derartigen Kältegeräten ist ein Verdampfer, z.B. in einer von einem Lagerfach für Kühlgut getrennten Kammer angeordnet, und ein Wärmeaustausch zwischen der Kammer und dem Lagerfach, durch den das Lagerfach gekühlt wird, erfolgt, indem mit Hilfe eines Ventilators am Verdampfer gekühlte und getrocknete Luft in das Lagerfach geblasen und relativ warme, feuchte Luft aus dem Lagerfach in die Kammer gesaugt wird. Dabei wird das Lagerfach nicht nur abgekühlt, sondern auch entfeuchtet. Die Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder. Durch diese Entfeuchtung wird verhindert, dass sich unter kritischen klimatischen Verhältnissen, insbesondere bei Einsatz des Kältegeräts in warmer Umgebung bei hoher Luftfeuchtigkeit, Kondenswasser auf Abstellflächen und Kühlgut im Lagerfach niederschlägt. Dieser Vorteil kann sich aber bei weniger kritischen Umgebungsbedingungen in einen Nachteil verwandeln, wenn eingelagerte Lebensmittel durch die intensive Entfeuchtung ausgetrocknet werden.
Es sind auch sogenannte Hybrid-Kältegeräte bekannt, bei denen der Verdampfer in direktem thermischen Kontakt mit dem Lagerfach steht und mit Hilfe eines Ventilators eine Luftströmung im Lagerfach erzeugt wird, die über eine vom Verdampfer gekühlte Seitenwand des Lagerfachs hinweg streicht und so den Wärmeaustausch zwischen Lagerfach und Verdampfer intensiviert. Bei diesen Hybrid-Geräten ist die Entfeuchtungswirkung weniger intensiv als bei einem No-Frost-Gerät, weil in Zeiten des Nichtbetriebs des Verdampfers an der gekühlten Wand des Lagerfachs niedergeschlagene Feuchtigkeit Gelegenheit hat, in das Lagerfach zurück zu verdunsten. Dies bedeutet aber auch, dass bei derartigen Geräten unter kritischen Einsatzbedingungen die Gefahr unerwünschter Kon- denswasserbildung höher ist als bei einem No-Frost-Gerät.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, das unter diversen klimatischen Verhältnissen in der Lage ist, einen günstigen Kompromiss zwischen der Gefahr von Kondenswasserbildung im Lagerfach und Austrocknung des Kühlgutes zu erreichen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch Betreiben des Ventilators bei ausgeschaltetem Verdampfer wird die Rückverdunstung von am Verdampfer niedergeschlagener Feuchtigkeit in das Lagerfach gefördert und damit die Austrocknung von Kühlgut in diesem bekämpft.
Für die Rückverdunstung ist es am effektivsten, wenn der Ventilator gegen Ende einer Ausschaltphase des Verdampfers, wenn dieser in der Abtauphase ist, betrieben wird, zu einer Zeit, wo dieser relativ warm ist und darauf kondensierte Feuchtigkeit bereitwilliger verdampft als zu Beginn einer Ausschaltphase, wo die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer im allgemeinen komplett gefroren ist.
Im Bezug auf den Wirkungsgrad des Kältegerätes ist es wünschenswert, den Ventilator auch zu Beginn einer Ausschaltphase des Verdampfers zu betreiben, um so ein zu dieser Zeit noch bestehendes Temperaturgefälle zwischen dem Lagerfach und dem Verdampfer zur Kühlung des Lagerfachs zu nutzen.
Eine besonders einfache Lösung ist hier, den Ventilator bei ausgeschaltetem Verdampfer kontinuierlich zu betreiben.
Weiter ist wünschenswert, dass auch der Verdampfer bei ausgeschaltetem Ventilator betreibbar ist. Auf diese Weise kann zwischen zwei „normalen" Kühlphasen des Kältegeräts, in denen Verdampfer und Ventilator gemeinsam betrieben werden, die Temperatur des Verdampfers ständig unterhalb der Temperatur des Lagerfachs gehalten werden, vorzugsweise unterhalb von 0°, um so Rückverdunstung vom Verdampfer in das Lagerfach auf ein unvermeidliches Minimum zu begrenzen.
Bei einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Kältegerät über einen Be- triebsartenwählschalter, mit dem eine Steuerschaltung, die den Betrieb des Verdampfers und des Ventilators steuert, zwischen wenigstens zweien der folgenden Betriebszustände umschaltbar ist: a) Betrieb des Verdampfers bei eingeschaltetem und wenigstens zeitweise bei ausgeschaltetem Ventilator, b) zeitgleicher Betrieb des Verdampfers und des Ventilators, c) Betrieb des Ventilators bei eingeschaltetem und wenigstens zeitweise bei ausgeschaltetem Verdampfer.
Dies ermöglicht es einem Benutzer durch Umstellen des Betriebsartenwählschalters vom Betriebszustand a) nach b) oder von b) nach c) unerwünschte Kondensatbildung im Lagerfach zu bekämpfen, oder durch Umstellen vom Betriebszustand c) nach b) bzw. von b) nach a) eine unerwünschte Austrocknung des Kühlguts zu begrenzen.
Alternativ oder ergänzend kann das Kältegerät auch mit einem Feuchtesensor ausgestattet sein, wobei die Steuerschaltung eine Umschaltung zwischen wenigstens zweien der Betriebszustände a), b), c) in Abhängigkeit von einem Messwert des Feuchtesensors automatisch vornimmt.
Ein solcher Feuchtesensor ist vorzugsweise am Lagerfach angeordnet; denkbar ist jedoch auch eine Anbringung außerhalb des Lagerfachs derart, dass der Feuchtesensor den Feuchtegehalt der Umgebungsluft (und damit den Feuchtigkeitseintrag in das Lagerfach bei jedem Türöffnen) erfassen kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen No-Frost-Kältegeräts;
Fig. 2 ein Zeitdiagramm des Betriebs von Verdampfer und Ventilator entsprechend dem Betriebszustand a);
Fig. 3 ein Zeitdiagramm des Betriebs von Ventilator und Verdampfer entsprechend dem Betriebszustand b);
Fig. 4 ein Zeitdiagramm entsprechend dem Betriebszustand c). Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines als Kühl- und Gefrierkombination ausgebildeten Kältegeräts, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Ein Kühlfach 1 und ein Gefrierfach 2 bilden zwei Temperaturzonen des Kältegeräts. Ein Kältemittelkreislauf umfasst einen Verdichter 3, der ein verdichtetes Kältemittel nacheinander durch zwei Verdampfer 4, 5 des Gefrierfachs 2 bzw. des Kühlfachs 1 pumpt, sowie einen Wärmetauscher 6, den das in den Verdampfern 4, 5 entspannte Kältemittel durchläuft, bevor es wieder in den Verdichter 3 eintritt. Der dem Kühlfach 1 zugeordnete, als Lamellenverdampfer ausgebildete Verdampfer 5 ist im vorliegenden Fall in einer von dem Kühlfach 1 durch eine thermisch isolierende Wand 7 abgetrennten Kammer 8 untergebracht. Die Kammer 8 kommuniziert mit dem Kühlfach 1 über Lufteintritts- und austrittsöffnungen, wobei in einer von diesen ein Ventilator 9 zum Antreiben des Luftaustauschs zwischen der Kammer 8 und dem Kühlfach 1 angeordnet ist.
Eine Steuerschaltung 10 ist mit einem im Kühlfach angeordneten Temperatursensor 12 und über Steuerleitungen mit dem Verdichter 3 und dem Ventilator 9 verbunden und ist in der Lage den Verdichter 3 und den Ventilator 9 - unmittelbar über den Verdichter 3 die Verdampfer 4, 5 - in Abhängigkeit von einer vom Temperatursensor 12 erfassten Temperatur ein- bzw. auszuschalten. Die Steuerschaltung 10 verfügt über drei Betriebszustände a), b), c), unter denen ein Benutzer durch Betätigen eines Wählschalters 11 einen auswählen kann.
Der Normalbetriebszustand b) entspricht dem herkömmlichen Betrieb eines No-Frost- Kältegeräts; ein Zeitdiagramm dieses Betriebszustandes ist in Fig. 3 gezeigt. Wenn die vom Temperatursensor 12 im Kühlfach 1 gemessene Temperatur einen ersten Grenzwert überschreitet, schaltet die Steuerschaltung 10 im wesentlichen gleichzeitig den Verdampfer 4 und den Ventilator 9 ein, jeweils dargestellt durch hohe Pegel der jeweils den Betriebszustand des Verdampfers 4 bzw. des Ventilators 9 darstellenden Kurven 4b bzw. 9b. . Wenn nach Verstreichen einer Zeitspanne von einigen Minuten die Temperatur im Kühlfach 1 einen zweiten Grenzwert unterschreitet, der niedriger als der erste liegt, so schaltet die Steuerschaltung 10 Verdampfer 4 und Ventilator 9 wieder aus, dargestellt als niedrige Pegel der Kurven 4b, 9b. In den Betriebszeiten des Ventilators 9 ist der Verdampfer 4, eventuell abgesehen von einer kurzen Zeitspanne zu Beginn seines Betriebs, gekühlt, und Feuchtigkeit, die von aus dem Kühlfach 1 kommender Luft mitgeführt wird, schlägt sich auf dem Verdampfer 4 nieder. In den Ausschaltphasen des Verdampfers 4 kann die am Verdampfer ausgefrorene Feuchtigkeit auftauen und abfließen und wird aus dem Kältegerät abgeführt.
Wenn ein Benutzer feststellt, dass dennoch unerwünscht viel Feuchtigkeit im Kühlfach 1 kondensiert, so kann er den Wählschalter 1 auf den Betriebszustand a) umschalten, dessen Zeitdiagramm in Fig. 2 durch Betriebszustandskurven 4a bzw. 9a des Verdampfers 5 bzw. des Ventilators 9 dargestellt ist. In diesem Betriebszustand unterscheiden sich die Phasen 19 des gemeinsamen Betriebs von Verdampfer und Ventilator im wesentlichen nicht von denen des Betriebszustands b); ihr Anfang und Ende ist jeweils anhand des Messergebnisses des Temperatursensors 12 festgelegt. Während jedoch zwischen zwei solchen gemeinsamen Betriebsphasen 19 von Verdampfer und Ventilator der Ventilator ausgeschaltet bleibt, ist die Ausschalt- oder Nichtbetriebsphase 20 beim Verdampfer 5 jeweils von kurzen Betriebsphasen 21 unterbrochen. Die Dauer der kurzzeitigen Betriebsphasen 21 ist so bemessen, dass der Verdampfer 5 zuverlässig auf einer niedrigeren Temperatur als das Kühlfach 1 , vorzugsweise unterhalb von 0°C gehalten wird und somit am Verdampfer 4 ausgefrorene Feuchtigkeit daran gehindert wird, zurück in das Kühlfach 1 zu verdunsten.
Die zeitliche Lage und die Dauer der kurzen Betriebsphasen 21 kann in analoger Weise wie die der Betriebsphasen 19 durch einen mit der Steuerschaltung 10 verbundenen Temperatursensor geregelt werden, der allerdings am Verdampfer 5 angeordnet ist; alternativ ist aber auch möglich, dass die Steuerschaltung 10 die kurzen Betriebsphasen 21 in einem fest vorgegebenen zeitlichen Muster erzeugt. Dabei ist der Zeitabstand zwischen dem Ende einer Betriebsphase 19 und der darauf folgenden ersten kurzen Betriebsphase 21 größer als der Abstand der kurzen Betriebsphasen 21 untereinander, weil davon ausgegangen wird, dass jeweils zu Ende einer Betriebsphase 19 sich der Verdampfer 5 auf einer Temperatur deutlich unterhalb des Gefrierpunktes befindet und zunächst einige Zeit benötigt, um sich soweit zu erwärmen, dass eine kurze Betriebsphase 21 erforderlich ist, wobei die durch die kurzen Betriebsphasen 21 aufrechtzuerhaltende Temperatur der Kammer 8 näher bei 0°C liegt, als die am Ende der Betriebsphase 19 erreichte Temperatur.
Wenn die tiefe Temperatur des Verdampfers 5 über eine Vielzahl von jeweils aus Betriebsphase 19 und Ausschaltphase 20 bestehenden Zyklen hinweg aufrechterhalten wird, bildet sich im Laufe der Zeit eine Eisschicht von zunehmender Dicke am Verdampfer 5, die dessen Wirksamkeit beeinträchtigt. Um diese Vereisung zu verhindern, kann der Verdampfer mit einer elektrischen Heizeinrichtung ausgestattet sein, die es ermöglicht, innerhalb einer einzigen Ausschaltphase 20, die nicht durch Betriebsphasen 21 unterbrochen wird, die Eisschicht abzutauen und abfließen zu lassen. Anstelle einer solchen Heizeinrichtung kann aber auch vorgesehen werden, dass die Steuerschaltung 10 im Betriebszustand a) von Zeit zu Zeit nicht von den kurzen Betriebsphasen 21 unterbrochene Ausschaltphasen einschiebt, die dem Verdampfer 5 Gelegenheit zum Abtauen geben.
Wenn hingegen ein Benutzer des Kältegeräts feststellt, dass Kühlgut im Kühlfach 1 unerwünscht schnell austrocknet, so kann er am Wählschalter 11 einen Betriebszustand c) einstellen, für den ein Zeitdiagramm des Betriebs von Verdampfer 5 und Ventilator 9 in Fig. 4 dargestellt ist. Während die Betriebsphasen und Ausschaltphasen des Verdampfers 5, dargestellt durch eine Kurve 4c, einander wie in den Betriebszuständen a) und b) in Abhängigkeit vom Erfassungsergebnis des Temperatursensors 12 gesteuert abwechseln, läuft der Ventilator 9 pausenlos durch, wie durch die gerade Linie 9c dargestellt. So wird auch nach dem Ausschalten des Verdampfers 5 relativ warme Luft aus dem Kühlfach 1 in die Kammer 8 gesaugt, wo sie den Verdampfer 5 erwärmt und darauf niedergeschlagenes Eis zum Tauen bringt. Die Feuchtigkeit auf dem Verdampfer 5 verdunstet zügig durch die vom Ventilator 9 erzeugte zwangsweise Luftumwälzung und wird so in das Kühlfach 1 zurückgetragen.
Bei einer weiterentwickelten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältegeräts ist im Kühlfach 1 ein Feuchtesensor 13 angeordnet, der Feuchtemesswerte an die Steuerschaltung 10 liefert. Bei dieser Ausgestaltung ist am Wählschalter 11 ein gewünschter Feuchtegrad des Kühlfachs 1 einstellbar, die Auswahl einer zum Erzielen eines vom Benutzer gewünschten Feuchtegrades geeigneten Betriebsart wird von der. Steuerschaltung 10 vorgenommen. Die Steuerschaltung 10 wählt hier die Betriebsart a), wenn der vom Feuchtesensor 13 gemessene Feuchtegrad deutlich höher als der am Wählschalter 11 eingestellte ist und die Betriebsart c), wenn der gemessene Feuchtewert deutlich niedriger als der eingestellte ist. Bei ungefährer Übereinstimmung kann die Betriebsart b) verwendet werden. Die in den Figs. 2 bis 4 dargestellten Betriebsarten stellen selbstverständlich nur eine zweckmäßige Auswahl aus einer Vielzahl möglicher Betriebsarten dar. So ist es z.B. in Normalbetriebsart möglich, den Ventilator 9 jeweils mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung gegenüber dem Verdampfer 5 ein- und auszuschalten, so dass bei Inbetriebnahme des Ventilators 9 der Verdampfer 5 bereits abgekühlt ist und nach Ausschalten des Verdampfers 4 der Ventilator 9 eine Zeitlang nachläuft, um die Restkälte des ersteren zu nutzen. Es können auch jeweils intermediere Betriebszustände zwischen den Zuständen a) und b) bzw. zwischen b) und c) vorgesehen werden, wobei im einen Falle der Anteil der kurzen Betriebsphasen 21 an der Dauer der Ausschaltphase 20 geringer ist als in Fig. 2 dargestellt und ein Auftauen des Verdampfers 5 nicht völlig ausgeschlossen ist, und im anderen Falle der Betrieb des Ventilators 9 in einer Ausschaltphase des Verdampfers mehr oder weniger lang unterbrochen sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. No-Frost-Kältegerät mit wenigstens einem Lagerfach (1) und einem wärmeisolierend vom Lagerfach (1) getrennt angeordneten Verdampfer (5) sowie einem Ventilator (9) zum Antreiben eines Luftaustauschs zwischen dem Lagerfach (1) und dem Verdampfer (5), dadurch gekennzeichnet, dass von Verdampfer (5) und Ventilator (9) wenigstens einer betreibbar ist, während der andere ausgeschaltet ist.
2. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (9) bei ausgeschaltetem Verdampfer (5) betreibbar ist.
3. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschaltung (10) zum Steuern des Betriebs des Verdampfers (5) und des Ventilators (9) eingerichtet ist, um bei ausgeschaltetem Verdampfer (5) den Ventilator (9) kontinuierlich zu betreiben.
4. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5) bei ausgeschaltetem Ventilator (9) betreibbar ist.
5. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschaltung (10) zum Steuern des Betriebs des Verdampfers (5) und des Ventilators (9) eingerichtet ist, um bei ausgeschaltetem Ventilator (9) den Betrieb des Verdampfers (5) so regeln, dass die Temperatur des Verdampfers (5) unter der des Lagerfachs (1) und/oder unter 0°C bleibt.
6. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 3 und/oder 5, gekennzeichnet durch einen Betriebsartenwählschalter (11), mit dem die Steuerschaltung zwischen wenigstens zweien der folgenden Betriebszustände umschaltbar ist: a) Betrieb des Verdampfers (5) bei eingeschaltetem und wenigstens zeitweise bei ausgeschaltetem Ventilator (9), b) zeitgleicher Betrieb des Verdampfers (5) und des Ventilators (9), c) Betrieb des Ventilators (9) bei eingeschaltetem und wenigstens zeitweise bei ausgeschaltetem Verdampfer (5).
7. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 3 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Feuchtesensor (13) aufweist, und dass die Steuerschaltung (10) in Abhängigkeit von einem Messwert des Feuchtesensors (13) zwischen wenigstens zweien der folgenden Betriebszustände umschaltbar ist: a) Betrieb des Verdampfers (5) bei eingeschaltetem und wenigstens zeitweise bei ausgeschaltetem Ventilator (9) , b) zeitgleicher Betrieb des Verdampfers (5) und des Ventilators (9), c) Betrieb des Ventilators (9) bei eingeschaltetem und wenigstens zeitweise bei ausgeschaltetem Verdampfer (5).
8. No-Frost-Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtesensor (13) am Lagerfach (1) angeordnet ist.
9. No-Frost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (10) im Betriebszustand a) in jeder Ausschaltphase (20) des Ventilators (9) den Verdampfer (5) zeitweise ausgeschaltet und zeitweise eingeschaltet hält.
10. No-Frost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (10) im Betriebszustand c) in jeder Ausschaltphase (20) des Verdampfers (5) den Ventilator (9) durchgehend betreibt.
11. No-Frost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5) im Lagerfach (1) angeordnet und wärmeisolierend gekapselt ist.
12. No-Frost-Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (5) in einem wärmeisolierend vom Lagerfach (1) getrennt angeordneten Verdampferfach vorgesehen ist.
PCT/EP2002/013806 2001-12-13 2002-12-05 Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung WO2003054462A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL363614A PL201524B1 (pl) 2001-12-13 2002-12-05 Urządzenie chłodnicze
EP02792908A EP1459020A1 (de) 2001-12-13 2002-12-05 Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung
AU2002358619A AU2002358619A1 (en) 2001-12-13 2002-12-05 Refrigeration device comprising controllable dehumidification
BR0207223-8A BR0207223A (pt) 2001-12-13 2002-12-05 Aparelho de refrigeração com desumidificação regulável
US10/640,231 US7210302B2 (en) 2001-12-13 2003-08-13 Refrigerator with regulable dehumidification
US11/788,663 US8584478B2 (en) 2001-12-13 2007-04-19 Refrigerator with regulable dehumidification

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161306.7 2001-12-13
DE10161306A DE10161306A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/640,231 Continuation US7210302B2 (en) 2001-12-13 2003-08-13 Refrigerator with regulable dehumidification

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054462A1 true WO2003054462A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7709113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013806 WO2003054462A1 (de) 2001-12-13 2002-12-05 Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7210302B2 (de)
EP (1) EP1459020A1 (de)
CN (1) CN100422673C (de)
AU (1) AU2002358619A1 (de)
BR (1) BR0207223A (de)
DE (1) DE10161306A1 (de)
PL (1) PL201524B1 (de)
RU (1) RU2250424C1 (de)
WO (1) WO2003054462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109205A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
WO2021259631A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushalts-kühlgeräts sowie haushalts-kühlgerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161306A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
DE102007047116A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
IT1391479B1 (it) * 2008-07-15 2011-12-23 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione di uso domestico, in particolare del tipo no-frost
DE102009000665A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Verfahren zur Regelung eines Kältegeräts
IT1393442B1 (it) * 2009-03-13 2012-04-20 Indesit Co Spa Metodo di funzionamento per un apparato refrigerante domestico e ad un apparato refrigerante domestico che realizza tale metodo.
DK177003B1 (en) * 2009-08-20 2010-11-15 Maersk Container Ind As Dehumidifier
DE102009054922A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Feuchtigkeit eines Gases in einem Gehäuseinnenraum
CN101968243B (zh) * 2010-09-21 2012-11-28 东南大学 同时制取双温度水的空气源热泵装置及驱动方法
DE102011085959A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einkreis-Kältegerät
US9091453B2 (en) * 2012-03-29 2015-07-28 Google Inc. Enclosure cooling using early compressor turn-off with extended fan operation
DE102012209937A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102012209938A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN105310359A (zh) * 2014-05-30 2016-02-10 天津市企美科技发展有限公司 一种熟食制冷柜
KR102267881B1 (ko) * 2014-12-01 2021-06-23 삼성전자주식회사 냉장고
SG11201910971QA (en) * 2017-07-21 2020-02-27 Mitsubishi Electric Corp Refrigerator
CN114061250A (zh) * 2020-07-31 2022-02-18 青岛海尔电冰箱有限公司 风冷冰箱的控制方法与风冷冰箱
DE102021100536A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474668A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Bonnet Ets Armoire frigorifique a degre hygrometrique reglable
JPS60144549A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の除湿運転制御方法
JP2000028257A (ja) * 1998-07-07 2000-01-28 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2000088432A (ja) * 1998-09-18 2000-03-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2001272147A (ja) * 2000-01-17 2001-10-05 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549547A (en) * 1945-07-06 1951-04-17 Trask Allen Humidity control system
US2454855A (en) * 1945-07-10 1948-11-30 Philco Corp Refrigerator humidity control
US2900806A (en) * 1955-12-27 1959-08-25 Gen Motors Corp Self-defrosting two-temperature refrigerator
EP0054172B1 (de) * 1980-12-12 1985-06-05 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
US4481787A (en) * 1982-07-16 1984-11-13 Whirlpool Corporation Sequentially controlled single evaporator refrigerator
JPH04208381A (ja) * 1990-11-30 1992-07-30 Sharp Corp 冷蔵庫
JPH0510652A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Sanyo Electric Co Ltd 貯蔵庫
JPH05256550A (ja) * 1992-03-12 1993-10-05 Nippondenso Co Ltd 冷蔵庫の温度及び湿度制御装置
US5355686A (en) * 1993-08-11 1994-10-18 Micro Weiss Electronics, Inc. Dual temperature control of refrigerator-freezer
SK283586B6 (sk) * 1994-11-11 2003-10-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Chladnička s vysoko účinným multivýparníkovým H. M. cyklom a spôsob jej riadenia
KR0153496B1 (ko) * 1996-06-29 1999-01-15 배순훈 냉장고
JPH10332239A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 冷凍機の制御方法
KR100538175B1 (ko) * 1998-09-02 2006-03-20 삼성전자주식회사 냉장고의 고내온도 제어장치 및 그 방법
KR20010060456A (ko) * 1999-12-27 2001-07-07 윤종용 냉장고의 운전 제어장치
US6883339B2 (en) * 2001-04-04 2005-04-26 Lg Electronics Inc. Method for controlling power saving operation of refrigerator with two evaporator
DE10161306A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit regelbarer Entfeuchtung
US6779353B2 (en) * 2002-03-29 2004-08-24 General Electric Company Sealed system multiple speed compressor and fan control
KR20060110687A (ko) * 2005-04-21 2006-10-25 삼성전자주식회사 냉장고의 제어 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2474668A1 (fr) * 1980-01-29 1981-07-31 Bonnet Ets Armoire frigorifique a degre hygrometrique reglable
JPS60144549A (ja) * 1983-12-29 1985-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機の除湿運転制御方法
JP2000028257A (ja) * 1998-07-07 2000-01-28 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2000088432A (ja) * 1998-09-18 2000-03-31 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2001272147A (ja) * 2000-01-17 2001-10-05 Hoshizaki Electric Co Ltd 冷蔵庫

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 307 (M - 435) 4 December 1985 (1985-12-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 04 31 August 2000 (2000-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 06 22 September 2000 (2000-09-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 02 2 April 2002 (2002-04-02) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109205A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
WO2021259631A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines haushalts-kühlgeräts sowie haushalts-kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20070209374A1 (en) 2007-09-13
CN1533493A (zh) 2004-09-29
PL363614A1 (en) 2004-11-29
US7210302B2 (en) 2007-05-01
PL201524B1 (pl) 2009-04-30
US8584478B2 (en) 2013-11-19
RU2003125174A (ru) 2005-02-10
US20040074243A1 (en) 2004-04-22
EP1459020A1 (de) 2004-09-22
DE10161306A1 (de) 2003-06-26
CN100422673C (zh) 2008-10-01
AU2002358619A1 (en) 2003-07-09
RU2250424C1 (ru) 2005-04-20
BR0207223A (pt) 2004-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003054462A1 (de) Kältegerät mit regelbarer entfeuchtung
EP1636530B1 (de) Kältegerät mit gesteuerter entfeuchtung
WO2006130886A1 (de) Kühlgerät
DE102011079205A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
EP3526530B1 (de) Kältegerät mit dörrfunktion und betriebsverfahren dafür
WO2013007608A2 (de) Kältegerät mit mehreren kammern
WO2014023689A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP2883011A1 (de) Haushaltskältegerät und verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung eines haushaltskältegerätes
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
WO2017076586A1 (de) Kältegerät mit flexiblem fach
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2013060611A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102019202649A1 (de) Kältegerät
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2776768B1 (de) Kältegerät
EP0758732A2 (de) Kühlgerät
EP3745054B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2004063648A1 (de) Gefriergerät und enteisungsverfahren
DE102020207894A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Kühlgeräts sowie Haushalts-Kühlgerät
DE10126817A1 (de) Kältegerät
WO2022037880A1 (de) Verfahren zum abtauen eines verdampfers eines kältegeräts
WO2013000765A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale und hilfseinrichtung zur verdunstungsförderung
DE102010055904A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2002792908

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792908

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10640231

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028080246

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792908

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP