EP2923161B1 - Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP2923161B1
EP2923161B1 EP13788732.9A EP13788732A EP2923161B1 EP 2923161 B1 EP2923161 B1 EP 2923161B1 EP 13788732 A EP13788732 A EP 13788732A EP 2923161 B1 EP2923161 B1 EP 2923161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container lid
lid
actuation
refrigerated goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13788732.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2923161A1 (de
Inventor
Marietta Bormann
Herbert Cizik
Jürgen FINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL13788732T priority Critical patent/PL2923161T3/pl
Publication of EP2923161A1 publication Critical patent/EP2923161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2923161B1 publication Critical patent/EP2923161B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0411Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by dehumidification

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerating appliance, comprising a heat-insulating inner container which is designed to limit at least one storage space for refrigerated goods, a refrigerated goods container mounted in the inner container, which has an opening accessible from above, and a container lid which is mounted in the inner container by a storage device, which is designed to implement a linear movement of the container lid caused by a manual actuating means in a depth direction into a lifting movement of the container lid for opening and closing the opening of the refrigerated goods container.
  • WO 2011/026746 A1 discloses a refrigerator with a storage space and a movable between a stop position in the storage room and a position pulled out of the storage room position, in the stop position covered by a lid shell.
  • the lid and the shell have complementary sealing surfaces which rest on one another in the stop position.
  • US 5,458,186 discloses a refrigerator with a kimchi container which is inserted into an outer container and can be slidably opened and closed.
  • EP 2 662 648 A1 discloses a refrigerator, comprising a closable by a front door refrigerator and a disposed therein, based on the operating upright position of the cabinet top open container, a lid for selectively closing the container, the cover by means of guide means in a closed position and an open position to provide a Slit between the lid and the opening edge of the container is movably guided above the container.
  • a closable opening is further arranged in the lid.
  • the DE 10 2009 029 141 A1 describes a refrigeration appliance, in particular household refrigeration appliance, with a storage space and a container separated from the storage space, wherein at least one closure part of the container between an open and a closed position is adjustable, and wherein the container communicates in the open position of the closure part with a high pressure area and a low pressure area of the storage room.
  • a horizontally movably guided slide is provided, wherein the one of a cover or the slider has an oblique guide contour and the other has a cooperating with the guide contour and relative to the guide contour displaceable element.
  • the object of the invention is to provide a household refrigeration appliance in which a manual operation of a container lid is improved.
  • a household refrigerator having the technical features of the independent claims.
  • Under a depth-adjustable actuating surface is an outer surface of the manual actuating means understood that can be moved in a direction that leads through the extension of the storage space of the household refrigerator from a front access side of the household refrigerator to a back of the household refrigerator and back.
  • the access side generally has the cold vegetable door leaf.
  • a condenser of a refrigeration cycle device is generally located outside the storage room.
  • the depth direction is therefore generally the same as the geometric depth of the domestic refrigerator.
  • Manual movement may be by one or more fingers of a user's hand, in which the user places the one and more fingers on the actuating surface and thereby moves the actuating means.
  • the actuating surface carries out an adjusting movement, which at least partially has a directional component in the depth direction.
  • the actuating surface can also perform an adjustment that takes place completely in the depth direction.
  • the refrigerated goods container is closed with a container lid, which can be opened or closed by moving in one direction, for example, over inclined planes in the vertical and horizontal directions.
  • a container lid Under a fixed glass plate the container lid can be mounted with lateral frame strips on guide elements.
  • a groove, or a recess or cam can be introduced.
  • a manual actuating means On the fixed glass plate or on a frame is then a manual actuating means which engages, for example with a cam in the recess or cam in the container lid. It is also possible to reverse cam and cam or actuating pin.
  • the container lid is moved horizontally and vertically during actuation of the actuating means. This creates a circumferential gap between the container lid and refrigerated goods.
  • the storage device which is designed to implement a linear movement of the container lid caused by a manual actuating means in a depth direction into a lifting movement of the container lid for opening and closing the opening of the refrigerated goods container, can, for example according to DE 10 2009 029 141 A1 be executed.
  • the manual actuating means is formed by a coupled to the container lid adjusting wheel, which moves the container lid in a first angular position in a first lid position in which the opening of the refrigerated goods is opened and moves the container lid in a second angular position in a second lid position, in which the opening of the refrigerated goods container is closed.
  • a peripheral surface of the setting wheel performs by manually actuating a movement, on the one hand has a directional component perpendicular to the depth direction, that is either directed to the left or right, but at the same time due to the rotation on the other hand has a directional component in the depth direction, in which the manually operated section the peripheral surface of the setting wheel is turned away to the rear.
  • the thumbwheel can have at least one journal or axle hub about whose axis of rotation the thumbwheel is reciprocally mounted between its first and second rotational angular position, wherein the thumbwheel at a distance from the journal or the axle hub has an actuating pin for linear movement of the Container lid engages in a recess on the container lid.
  • the adjusting wheel is mounted rotatably about its axis of rotation in the household refrigerator.
  • the setting wheel can, for example, on a frame, a front panel or be rotatably mounted on the glass shelf. Due to the actuating pin arranged at a distance from the axle journal or the axle hub, the rotating adjusting wheel can transmit a linear movement to the container lid. The rotation of the setting wheel is thus converted into a linear movement of the container lid in the depth direction.
  • the thumbwheel may have at least one journal or axle hub about whose axis the thumbwheel is reciprocally mounted between its first and second rotational angular positions, the thumbwheel having a recess at a distance from the journal or axle hub into which to linearly move the container lid engages an actuating pin of the container lid. In this embodiment, so actuating pin and recess of setting wheel and container lid are reversed.
  • the actuating pin may have a minimum length which allows a variable insertion depth of the actuating pin in the recess and thereby ensures a minimum engagement of the actuating pin in the recess in the respective elevations of the container lid both in the first lid position and in the second lid position of the container lid ,
  • the variable depth of immersion ensures that despite the height-adjustable wheel and height-adjustable container lid of the actuating pin is always in engagement with the recess, regardless of whether the container lid has raised or lowered.
  • the setting wheel may generally have a the actuating surface of the setting wheel forming peripheral wall, which is provided for manual actuation with a surface structure.
  • the actuating surface may be provided with a surface structure, for example in the form of rib or knurled structure.
  • the rib or knurl structure can be formed by a wave-shaped surface of the peripheral shell wall of a circular disk-shaped actuating body. By manually rotating the circular disk-shaped actuating body, the actuating surface is moved away from a front point, turning to the left or rotating to the right in a rearward position in the depth direction.
  • the household refrigerating appliance may have a front panel in which the setting wheel is mounted reciprocally between its first and second angular position.
  • the front panel can be arranged in the height between the refrigerated goods and a glass shelf.
  • the front panel may be upstream in the depth direction of a front edge of the glass shelf and / or the front edge of the container lid.
  • the adjusting wheel having front panel may be attached to a stored above the refrigerated goods in the inner container glass shelf.
  • the adjusting wheel having front panel may alternatively be attached to a mounted above the refrigerated goods in the inner container frame.
  • the frame may be attached to inner walls of the inner container.
  • the frame may have the storage device which is designed to implement a linear movement of the container lid executed by a manual actuating means in a horizontal plane into a vertical lifting movement of the container lid for opening and closing the opening of the refrigerated goods container.
  • the frame and the storage device can be designed in several parts. However, the frame and the storage device can also be made in one piece.
  • the manual actuating means is formed alternatively to a thumbwheel of a coupled to the container lid toggle switch which moves the container lid in a first toggle switch position in a first lid position in which the opening of the refrigerated goods is opened and in a second toggle switch position the container lid in a second lid position moves, in which the opening of the refrigerated goods container is closed.
  • the toggle switch may have a manually operated rocker switch.
  • the toggle switch may comprise at least one journal or axle hub about the axis of which the toggle switch is rocked back and forth between its first and second toggle switch positions, the toggle switch having an actuating pin at a distance from the journal or axle hub for linearly moving the trigger Container lid engages in a recess on the container lid.
  • By means of one or more axle journals or axle hubs of the toggle switch is tilted back and forth about its tilt axis stored in the household refrigerator.
  • the toggle switch For example, it can be rotatably mounted on a frame, a front panel or on the glass shelf. Due to the actuating pin arranged at a distance from the axle journal or the axle hub, the tilting toggle switch can transmit a linear movement to the container lid. The tilt of the toggle switch is thus converted into a linear movement of the container lid in the depth direction.
  • the toggle switch may include at least one journal or axle hub about the axis of which the toggle switch is rocked reciprocably between its first and second toggle switch positions, the toggle switch having a recess at a distance from the journal or axle hub into which to linearly move the container lid engages an actuating pin of the container lid. In this embodiment, so actuating pin and recess of setting wheel and container lid are reversed.
  • the actuating pin may have a minimum length which allows a variable insertion depth of the actuating pin in the recess and thereby ensures a minimum engagement of the actuating pin in the recess in the respective elevations of the container lid both in the first lid position and in the second lid position of the container lid ,
  • the variable depth of immersion ensures that, despite the height-adjustable toggle switch and height-adjustable container lid, the actuating pin is always in engagement with the recess, regardless of whether the container lid has raised or lowered.
  • the toggle switch having front panel may be attached to a stored above the refrigerated goods in the inner container glass shelf.
  • the front panel having the toggle switch may be fastened to a frame mounted above the refrigerated goods container in the inner container.
  • the frame may have the storage device which is designed to implement a linear movement of the container lid executed by a manual actuating means in a horizontal plane into a vertical lifting movement of the container lid for opening and closing the opening of the refrigerated goods container.
  • the household refrigerating appliance can also have an alternative front panel, in which the toggle switch between its first and second Toggle switch position is stored rocking back and forth.
  • the alternative front panel can be used flush in the example, much larger designed front panel.
  • the manual actuating means is formed as an alternative to a thumbwheel or a toggle switch of a coupled to the container lid pushbutton switch which moves in a depressed state of a first actuating surface of the pushbutton switch the container lid in a first lid position in which the opening of the refrigerated goods container is opened and in a pressed state of a second actuating surface of the push-button switch moves the container lid in a second lid position in which the opening of the refrigerated goods container is closed.
  • a coupling device can be connected to the push-button switch, which is designed to move the first actuating surface into its initial position by pressing the second actuating surface.
  • the coupling device may be configured to move the second actuating surface into its initial position by pressing the first actuating surface.
  • the coupling device may generally have a lever mounted about a pivot axis arranged between the first actuating surface and the second actuating surface and comprising a first lever arm which is coupled to a first feeler body having the first actuating surface and comprises a second lever arm which is connected to a second lever arm.
  • the second actuating surface having Tast emotions is coupled.
  • the push-button switch in particular of the first actuating surface having Tast emotions or the second actuating surface having second probe body may comprise an actuator which is coupled for linear movement of the container lid due to actuation of the first actuating surface and the second actuating surface with a corresponding counterpart, with the Container lid is connected.
  • the household refrigerator may have a front panel in which the push-button switch is mounted.
  • the front panel having the push-button switch can be fastened to a glass compartment floor mounted above the refrigerated goods container in the inner container.
  • the front panel having the push-button switch may alternatively be fastened to a frame mounted above the refrigerated goods container in the inner container.
  • the frame may have the storage device which is designed to implement a linear movement of the container lid executed by a manual actuating means in a horizontal plane into a vertical lifting movement of the container lid for opening and closing the opening of the refrigerated goods container.
  • An in Fig. 1 household refrigerating appliance 1 shown by way of example has a body 2 with an inner container 3.
  • the inner container 3 is divided in the illustrated embodiment in an upper cooling compartment 4 and a freezer compartment 5 arranged below.
  • the cooling space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between plus 4 and plus 8 degrees Celsius. However, the cooling space 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the refrigerator 4 is accessible when the refrigerator door 6 is open.
  • the freezer compartment 5 is generally used for freezing frozen food at about minus 18 degrees Celsius.
  • the freezer compartment 5 is accessible when the freezer compartment door 7 is open.
  • a refrigerated goods container 8 is mounted extendable, which is closed by means of a container lid 9 mounted above the refrigerated goods 8. As shown, a glass shelf 10 can be mounted above the container lid 9.
  • FIG. 2 an exemplary container lid 9 is shown in a perspective sectional view with a storage device 11.
  • the container lid 9 is mounted in the inner container 3 by the storage device 11 in the direction of arrow P1 raised and lowered.
  • the rail 13 has for this purpose a support bar 14 which is provided with a front recess 15a and with a rear recess 15b. In a lower, the opening of the refrigerated goods 8 closing position of the container lid 9, the support arms 12 of the container lid 9 are exactly in these recesses 15a, 15b.
  • the container lid 9 in the depth direction, which is defined by the arrow P2, moves backwards, the support arms 12 slide out of the recesses 15a, 15b and up to the higher support bar 14 up.
  • the container lid 9 by a horizontal Linear movement in the depth direction simultaneously raised, ie the container lid 9 performs a lifting movement.
  • the container lid 9 In a raised position of the container lid 9, in which the support arms 12 moved out of the recesses 15a, 15b and is moved up to the higher support bar 14, the container lid 9 is in an opening of the refrigerated goods 8 open position.
  • the storage device 11 may be connected to a frame 16.
  • the frame 16 may fix the storage device 11 to opposite inner walls of the inner container 3.
  • the frame 16 can, as in Fig. 2 shown a front panel 17 on which a manual actuating means 18 is mounted.
  • the manual actuating means 18 has at least one actuating surface 19 with a surface structure 19a.
  • the actuating means 18 is generally designed to implement a linear movement of the container lid 9 in the depth direction P2 caused by a manual actuating means 18 into a lifting movement P1 of the container lid 9 for opening and closing the opening of the refrigerated goods container 8, the manual actuating means 18 being adjustable in the depth direction P2 Actuating surface 19 has.
  • the Fig. 3 shows the first embodiment of an actuating means 18 in the manner of a setting wheel 18a.
  • the setting wheel 18a has in the illustrated embodiment, a circular disk-shaped actuating body 20 with a rotation axis 21.
  • a circumferential side wall of the circular disk-shaped actuating body 20 has the actuating surface 19 or forms the actuating surface 19.
  • the actuating surface 19 may, as shown, be provided with a surface structure 19a, for example in the form of rib or knurled structure.
  • the rib or knurl structure can be formed by a wave-shaped surface of the peripheral jacket wall of the circular disk-shaped actuating body 20.
  • the setting wheel 18a has in the illustrated embodiment, an eccentric to the rotation axis 21 arranged actuating pin 22.
  • the wheel 18a itself is around the Rotary axis 21 between its first and second angular position rotatably mounted back and forth, wherein the thumbwheel 18a has at least one axle journal or an axle hub through which the thumbwheel 18a is rotatably mounted on the frame 16 and on the front panel 17.
  • the actuating pin 22 dips into a recess 23 on the container lid 9.
  • the recess 23 may for example be formed by a slot in the surface of the container lid 9, or as in Fig. 4 shown formed by a projection 24 which extends from the surface of the container lid 9 upwards in the direction of the setting wheel 18a and which includes the recess 23.
  • the recess 23 may extend approximately diagonally on the container lid 9, so that on the one hand the actuating pin 22 is guided in the depth direction largely free of play, on the other hand, a completed due to the rotation of the thumbwheel 18a lateral movement of the actuating pin 22 is freely possible.
  • the setting wheel 18a moves the container lid 9 in a first lid position with a manual rotation in a first angular position, in which the opening of the refrigerated goods 8 is opened and move the container lid 9 in a second cover position in a manual rotation in a second angular position, in which the opening of the refrigerated goods 8 is closed.
  • the actuating pin 22 have a minimum length which allows a variable immersion depth of the actuating pin 22 in the recess 23 and thereby a minimum engagement of the actuating pin 22 in the recess 23 in the respective elevations of the container lid 9 in both the first lid position and in the second lid position the container lid 9 ensures.
  • the adjusting wheel 18 a having front panel 17 may at one above the refrigerated goods 8 in the inner container. 3 mounted glass shelf 10 ( Fig. 1 ) be attached.
  • the adjusting wheel 18 a having front panel 17 may alternatively at a above the refrigerated goods 8 in the inner container 3 mounted frame 16 (FIG. Fig. 2 ) be attached.
  • the Fig. 5 and Fig. 6 show an alternative embodiment of a manual actuating means 18, which is formed instead of a thumbwheel 18a of a coupled to the container lid 9 toggle switch 18b.
  • the toggle switch 18b moves in a first toggle switch position the container lid 9 in a first lid position in which the opening of the refrigerated goods 8 is opened and in a second toggle switch position the container lid 9 in a second lid position in which the opening of the refrigerated goods 8 is closed.
  • the toggle switch 18b may have at least one axle hub or, as in FIG Fig. 6 shown, an axle journal 25, about the axis of the toggle switch 18b between its first and second toggle switch position is tilted back and forth.
  • the toggle switch 18b also has at a distance from the journal 25 or the axle hub to an actuating pin 26 which engages the linear movement of the container lid 9 in the recess 23 on the container lid 9.
  • the toggle switch 18b has as an actuating surface 19 a first Reckeckigen push section 27a and at an obtuse angle aligned second Reckeckigen push section 27b. Both the first reclining press portion 27a and the second reckeckige press portion 27b are moved by pressing by means of a finger of a hand of a user of the household refrigerator 1 in the depth direction to selectively open the container lid 9 or close.
  • the domestic refrigeration appliance 1 can have an alternative front panel 17a, in which the toggle switch 18b is rocked back and forth between its first and second toggle switch position.
  • the alternative front panel 17a forms a housing part of the toggle switch 18b.
  • the toggle switch 18b may instead be mounted in the front panel 17 in the alternative front panel 17a back and forth and forth and the alternative front panel 17a may be former pileend inserted into a recess of the front panel 17, as shown in the Fig. 5 and Fig. 6 is shown.
  • the toggle switch 18b having alternative front panel 17a can be mounted on a above the refrigerated goods 9 in the inner container 3 mounted glass shelf 10 (FIG. Fig. 1 ) be attached.
  • the front panel 17a having the toggle switch 18b may be fastened to a frame 16 mounted above the refrigerated goods container 9 in the inner container 3.
  • FIGS. 7 and 8 show a further alternative embodiment of a manual actuating means 18, which is formed instead of a setting wheel 18a or a toggle switch 18b of a coupled to the container lid 9 push-button switch 18c.
  • the push button switch 18 c moves in a depressed state of a first actuating surface 28 a, the container lid 9 in a first lid position in which the opening of the refrigerated goods 8 is opened and in a depressed state of a second actuating surface 28 b, the container lid 9 moves to a second lid position in which the Opening of the refrigerated goods 8 is closed.
  • the push-button switch 18c has a coupling device 29 which is designed to move the first actuating surface 28a into its initial position by pressing the second actuating surface 28b.
  • the coupling device 29 by pressing the first actuating surface 28a, the second actuating surface 28b are moved to their initial position.
  • the coupling device 29 has a lever 30 mounted about a pivot axis S arranged between the first actuating surface 28a and the second actuating surface 28b.
  • the lever 30 has a first lever arm 31, which is coupled to a first, the first actuating surface 28a having Tast emotions 33 and a second lever arm 32, which is coupled to a second, the second actuating surface 28b having Tast emotions 34.
  • the second actuating surface 28b having the second sensing body 34 on your actuator 35, which is for linear movement of the container lid 9 due to actuation of the first actuating surface 28a and the second actuating surface 28b with a corresponding counter-member 36 coupled to the container lid 9 is coupled.
  • the push-button switch 18 c is mounted in the front panel 17 of the household refrigerator 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter, der ausgebildet ist, wenigstens einen Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, einen im Innenbehälter gelagerten Kühlgutbehälter, der eine von oben zugängliche Öffnung aufweist, und einen Behälterdeckel, der im Innenbehälter durch eine Lagerungsvorrichtung gelagert ist, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel verursachte Linearbewegung des Behälterdeckels in einer Tiefenrichtung in eine Hubbewegung des Behälterdeckels zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters umzusetzen.
  • WO 2011/026746 A1 offenbart ein Kältegerät mit einem Lagerraum und einer zwischen einer Anschlagstellung im Lagerraum und einer aus dem Lagerraum herausgezogenen Stellung bewegbare, in der Anschlagstellung von einen Deckel überdeckte Schale. Der Deckel und die Schale weisen komplementäre Dichtflächen auf, die in der Anschlagstellung aufeinander aufliegen.
  • US 5,458,186 offenbart ein Kältegerät mit einem Kimchi-Behälter, der in einen äußeren Behälter eingefügt ist und verschieblich geöffnet und verschlossen werden kann.
  • EP 2 662 648 A1 offenbart einen Kühlschrank, umfassend einen durch eine frontseitige Tür verschließbaren Kühlraum und ein darin angeordnetes, bezogen auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Schranks oben offenes Behältnis, einen Deckel zum wahlweisen Verschließen des Behältnisses, wobei der Deckel mittels Führungsmitteln in eine Verschlußposition und eine Offenposition zur Bereitstellung eines Spaltes zwischen Deckel und Öffnungsrand des Behälters verfahrbar oberhalb des Behältnisses geführt ist. Um die Regulierung der Luftfeuchtigkeit innerhalb des Behältnisses weiter zu optimieren, ist im Deckel ferner eine verschließbare Öffnung angeordnet.
  • Die DE 10 2009 029 141 A1 beschreibt ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Lagerraum und einem von dem Lagerraum abgeteilten Behälter, wobei wenigstens ein Verschlussteil des Behälters zwischen einer offenen und einer verschlossenen Stellung verstellbar ist, und wobei der Behälter in der offenen Stellung des Verschlussteils mit einem Hochdruckbereich und einem Niederdruckbereich des Lagerraums kommuniziert. Dabei ist ein horizontal beweglich geführter Schieber vorgesehen, wobei der eine von einem Deckel oder dem Schieber eine schräge Führungskontur und der andere ein mit der Führungskontur zusammenwirkendes und relativ zur Führungskontur verschiebbares Element aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegerät anzugeben, bei dem eine manuelle Betätigung eines Behälterdeckels verbessert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend die technischen Merkmale der unabhängigen Ansprüchen. Unter einer in Tiefenrichtung verstellbaren Betätigungsfläche wird eine Außenoberfläche des manuellen Betätigungsmittels verstanden, das manuell bewegt werden kann und zwar in einer Richtung, die durch die Erstreckung des Lagerraums des Haushaltskältegeräts von einer vorderen Zugangsseite des Haushaltskältegeräts zu einer Rückseite des Haushaltskältegeräts und zurück führt. Die Zugangsseite weist im Allgemeinen das Kältegrätetürblatt auf. An der Rückseite des Haushaltskältegeräts ist im Allgemeinen ein Verflüssiger einer Kältekreislaufvorrichtung außerhalb des Lagerraums angeordnet. Die Tiefenrichtung stimmt also im Allgemeinen mit der geometrischen Tiefe des Haushaltskältegeräts überein. Ein manuelles Bewegen kann durch einen oder mehrere Finger einer Hand eines Benutzers erfolgen, in dem der Benutzer den einen und die mehreren Finger auf die Betätigungsfläche aufsetzt und dadurch das Betätigungsmittel bewegt. Die Betätigungsfläche führt dabei eine Verstellbewegung aus, die zumindest teilweise eine Richtungskomponente in Tiefenrichtung aufweist. Die Betätigungsfläche kann auch eine Verstellbewegung ausführen, die vollständig in Tiefenrichtung erfolgt.
  • Da vor allem bei so genannten No-Frost Haushaltskältegeräten die Luft tendenziell entfeuchtet wird, trocknen Lebensmittel in unerwünschter Weise schneller aus, die eine gewisse Feuchtigkeit zur Erhaltung des Nährwertes, des Geschmackes und der Struktur brauchen. Um dies zu verhindern werden diese Lebensmittel in einem gesonderten Kühlgutbehältern, wie beispielsweise einer Gemüsebox aufbewahrt, um sie von der regulären Luftzirkulation zu isolieren. Da aber verschiedene Lebensmittel unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten zur optimalen Frischeerhaltung brauchen, soll auch ein Teil der durch Kondensation und Transpiration des Lagergutes entstehenden Luftfeuchte wieder abgeführt werden. Um dies zu ermöglichen, soll erfindungsgemäß ein manuell kontrollierbares, möglichst umlaufend vollständiges Öffnen des Kühlgutbehälters erreicht werden.
  • Der Kühlgutbehälter wird mit einem Behälterdeckel verschlossen, der durch Verschieben in eine Richtung beispielsweise über schiefe Ebenen in vertikaler und horizontaler Richtung geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Unter einer feststehenden Glasplatte kann der Behälterdeckel mit seitlichen Rahmenleisten an Führungselementen gelagert sein. In dem Behälterdeckel kann beispielsweise eine Nut, bzw. eine Aussparung oder Steuerkurve eingebracht sein. An der feststehenden Glasplatte oder an einem Rahmen befindet sich dann ein manuelles Betätigungsmittel, das beispielsweise mit einem Nocken in die Aussparung oder Steuerkurve im Behälterdeckel eingreift. Es ist auch möglich Steuerkurve und Nocken bzw. Betätigungszapfen zu vertauschen. Entsprechend der Steigung der Führungsnut bzw. der Form der Aussparung wird beim Betätigen des Betätigungsmittels der Behälterdeckel horizontal und vertikal bewegt. Dabei entsteht ein umlaufender Spalt zwischen Behälterdeckel und Kühlgutbehälter.
  • Die Lagerungsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel verursachte Linearbewegung des Behälterdeckels in einer Tiefenrichtung in eine Hubbewegung des Behälterdeckels zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters umzusetzen, kann beispielsweise gemäß DE 10 2009 029 141 A1 ausgeführt sein.
  • Das manuelle Betätigungsmittel wird von einem an den Behälterdeckel angekoppelten Stellrad gebildet, das in einer ersten Drehwinkelstellung den Behälterdeckel in eine erste Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters geöffnet ist und der in einer zweiten Drehwinkelstellung den Behälterdeckel in eine zweite Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters geschlossen ist. Eine Umfangsfläche des Stellrades führt dabei durch ein manuelles Betätigen eine Bewegung aus, die einerseits eine Richtungskomponente senkrecht zur Tiefenrichtung aufweist, also entweder nach links oder rechts gerichtet ist, gleichzeitig jedoch aufgrund der Drehung andererseits eine Richtungskomponente in Tiefenrichtung aufweist, in dem den manuell betätigte Abschnitt der Umfangsfläche des Stellrades nach hinten weggedreht wird.
  • Das Stellrad kann wenigstens einen Achszapfen oder eine Achsnabe aufweisen, um deren Drehachse das Stellrad zwischen seiner ersten und zweiten Drehwinkelstellung hin- und herdrehbar gelagert ist, wobei das Stellrad in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe einen Betätigungszapfen aufweist, der zum linearen Bewegen des Behälterdeckels in eine Aussparung am Behälterdeckel eingreift. Mittels eines oder mehrerer Achszapfen oder Achsnaben ist das Stellrad um seine Drehachse drehbar in dem Haushaltskältegerät gelagert. Das Stellrad kann beispielsweise an einem Rahmen, einer Frontblende oder an dem Glasfachboden drehbar gelagert sein. Aufgrund des in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe angeordneten Betätigungszapfen kann das sich drehende Stellrad eine Linearbewegung auf den Behälterdeckel übertragen. Die Drehung des Stellrades wird also in eine Linearbewegung des Behälterdeckels in Tiefenrichtung umgesetzt.
  • Das Stellrad kann wenigstens einen Achszapfen oder eine Achsnabe aufweisen, um deren Achse das Stellrad zwischen seiner ersten und zweiten Drehwinkelstellung hin- und herdrehbar gelagert ist, wobei das Stellrad in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe eine Aussparung aufweist, in die zum linearen Bewegen des Behälterdeckels ein Betätigungszapfen des Behälterdeckels eingreift. In dieser Ausführungsform sind also Betätigungszapfen und Aussparung von Stellrad und Behälterdeckel vertauscht.
  • In allen erwähnten Ausführungen kann der Betätigungszapfen eine Mindestlänge aufweisen, die eine variable Eintauchtiefe des Betätigungszapfen in die Aussparung erlaubt und dabei einen Mindesteingriff des Betätigungszapfens in die Aussparung in den jeweiligen Höhenlagen des Behälterdeckels sowohl in der ersten Deckelposition als auch in der zweiten Deckelposition des Behälterdeckels sicherstellt. Die variable Eintauchtiefe stellt sicher, dass trotz in der Höhe feststehendem Stellrad und sich in der Höhe verstellbaren Behälterdeckel der Betätigungszapfen immer im Eingriff mit der Aussparung ist, unabhängig davon, ob sich der Behälterdeckel gehoben oder gesenkt hat.
  • Das Stellrad kann generell eine die Betätigungsfläche des Stellrads bildende Umfangswand aufweisen, die zum manuellen Betätigen mit einer Oberflächenstruktur versehen ist. Die Betätigungsfläche kann mit einer Oberflächenstruktur beispielsweise in Form von Rippen- oder Rändelstruktur versehen sein. Die Rippen- oder Rändelstruktur kann von einer wellenförmigen Oberfläche der umfangsseitigen Mantelwand eines kreisscheibenförmigen Stellkörpers gebildet werden. Durch manuelles Drehen des kreisscheibenförmigen Stellkörpers wird die Betätigungsfläche von einer vorderen Stelle ausgehend nach links drehend oder nach rechts drehend in eine hintere Stelle in Tiefenrichtung wegbewegt.
  • In allen erwähnten Ausführungen kann das Haushaltskältegerät eine Frontblende aufweisen, in welcher das Stellrad zwischen seiner ersten und zweiten Drehwinkelstellung hin- und herdrehbar gelagert ist. Die Frontblende kann in der Höhe zwischen dem Kühlgutbehälter und einem Glasfachboden angeordnet sein. Die Frontblende kann in Tiefenrichtung einer Vorderkante des Glasfachbodens und/oder der Vorderkante des Behälterdeckels vorgelagert sein.
  • Die das Stellrad aufweisende Frontblende kann an einem oberhalb des Kühlgutbehälters im Innenbehälter gelagerten Glasfachboden befestigt sein. Die das Stellrad aufweisende Frontblende kann alternativ an einem oberhalb des Kühlgutbehälters im Innenbehälter gelagerten Rahmen befestigt sein. Der Rahmen kann an Innenwänden des Innenbehälters befestigt sein. Der Rahmen kann dabei die Lagerungsvorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel ausgeführte Linearbewegung des Behälterdeckels in einer horizontalen Ebene in eine vertikale Hubbewegung des Behälterdeckels zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters umzusetzen. Der Rahmen und die Lagerungsvorrichtung können mehrteilig ausgeführt sein. Der Rahmen und die Lagerungsvorrichtung können jedoch auch einteilig ausgeführt sein. Das manuelle Betätigungsmittel wird alternativ zu einem Stellrad von einem an den Behälterdeckel angekoppelten Kippschalter gebildet, der in einer ersten Kippschalterstellung den Behälterdeckel in eine erste Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters geöffnet ist und der in einer zweiten Kippschalterstellung den Behälterdeckel in eine zweite Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters geschlossen ist. Der Kippschalter kann eine manuell zu betätigende Schaltwippe aufweisen.
  • Der Kippschalter kann wenigstens einen Achszapfen oder eine Achsnabe aufweisen, um deren Achse der Kippschalter zwischen seiner ersten und zweiten Kippschalterstellung hin- und herwippbar gelagert ist, wobei der Kippschalter in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe einen Betätigungszapfen aufweist, der zum linearen Bewegen des Behälterdeckels in eine Aussparung am Behälterdeckel eingreift. Mittels eines oder mehrerer Achszapfen oder Achsnaben ist der Kippschalter um seine Kippachse hin- und herwippbar in dem Haushaltskältegerät gelagert. Der Kippschalter kann beispielsweise an einem Rahmen, einer Frontblende oder an dem Glasfachboden drehbar gelagert sein. Aufgrund des in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe angeordneten Betätigungszapfen kann der kippende Kippschalter eine Linearbewegung auf den Behälterdeckel übertragen. Die Kippung des Kippschalters wird also in eine Linearbewegung des Behälterdeckels in Tiefenrichtung umgesetzt.
  • Der Kippschalter kann wenigstens einen Achszapfen oder eine Achsnabe aufweisen, um deren Achse der Kippschalter zwischen seiner ersten und zweiten Kippschalterstellung hin- und herwippbar gelagert ist, wobei der Kippschalter in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe eine Aussparung aufweist, in die zum linearen Bewegen des Behälterdeckels ein Betätigungszapfen des Behälterdeckels eingreift. In dieser Ausführungsform sind also Betätigungszapfen und Aussparung von Stellrad und Behälterdeckel vertauscht.
  • In allen erwähnten Ausführungen kann der Betätigungszapfen eine Mindestlänge aufweisen, die eine variable Eintauchtiefe des Betätigungszapfen in die Aussparung erlaubt und dabei einen Mindesteingriff des Betätigungszapfens in die Aussparung in den jeweiligen Höhenlagen des Behälterdeckels sowohl in der ersten Deckelposition als auch in der zweiten Deckelposition des Behälterdeckels sicherstellt. Die variable Eintauchtiefe stellt sicher, dass trotz in der Höhe feststehendem Kippschalter und sich in der Höhe verstellbaren Behälterdeckel der Betätigungszapfen immer im Eingriff mit der Aussparung ist, unabhängig davon, ob sich der Behälterdeckel gehoben oder gesenkt hat.
  • Die den Kippschalter aufweisende Frontblende kann an einem oberhalb des Kühlgutbehälters im Innenbehälter gelagerten Glasfachboden befestigt sein. Alternativ kann die den n Kippschalter aufweisende Frontblende an einem oberhalb des Kühlgutbehälters im Innenbehälter gelagerten Rahmen befestigt sein. Der Rahmen kann dabei die Lagerungsvorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel ausgeführte Linearbewegung des Behälterdeckels in einer horizontalen Ebene in eine vertikale Hubbewegung des Behälterdeckels zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters umzusetzen.
  • In allen erwähnten Ausführungen kann das Haushaltskältegerät auch eine alternative Frontblende aufweisen, in welcher der Kippschalter zwischen seiner ersten und zweiten Kippschalterstellung hin- und herwippbar gelagert ist. Die alternative Frontblende kann bündig in die beispielsweise deutlich größer gestaltete Frontblende eingesetzt sein. Das manuelle Betätigungsmittel wird alternativ zu einem Stellrad oder einem Kippschalter von einem an den Behälterdeckel angekoppelten Drucktastenschalter gebildet, der in einem gedrückten Zustand einer ersten Betätigungsfläche des Drucktastenschalters den Behälterdeckel in eine erste Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters geöffnet ist und der in einem gedrückten Zustand einer zweiten Betätigungsfläche des Drucktastenschalters den Behälterdeckel in eine zweite Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters geschlossen ist.
  • Dabei kann mit dem Drucktastenschalter eine Kopplungseinrichtung verbunden sein, die ausgebildet ist, durch Drücken der zweiten Betätigungsfläche die erste Betätigungsfläche in ihre Ausgangsstellung zu bewegen. Außerdem kann die Kopplungseinrichtung ausgebildet sein, durch Drücken der ersten Betätigungsfläche die zweite Betätigungsfläche in ihre Ausgangsstellung zu bewegen. Durch die Kopplungseinrichtung können die beiden Betätigungsflächen also in Art von klassischen Radiotasten immer nur alternativ aus der Frontblende vorstehen.
  • Die Kopplungseinrichtung kann generell einen um eine zwischen der ersten Betätigungsfläche und der zweiten Betätigungsfläche angeordnete Schwenkachse gelagerten Hebel aufweisen, der einen ersten Hebelarm umfasst, der an einen ersten, die erste Betätigungsfläche aufweisenden Tastkörper angekoppelt ist und einen zweiten Hebelarm umfasst, der an einen zweiten, die zweite Betätigungsfläche aufweisenden Tastkörper angekoppelt ist.
  • Der Drucktastenschalter, insbesondere der die erste Betätigungsfläche aufweisende Tastkörper oder der die zweite Betätigungsfläche aufweisende zweite Tastkörper kann ein Betätigungsglied aufweisen, das zum linearen Bewegen des Behälterdeckels aufgrund eines Betätigens der ersten Betätigungsfläche bzw. der zweiten Betätigungsfläche mit einem korrespondierenden Gegenglied gekoppelt ist, das mit dem Behälterdeckel verbunden ist.
  • In allen erwähnten Ausführungen kann das Haushaltskältegerät eine Frontblende aufweisen, in welcher der Drucktastenschalter gelagert ist. Die den Drucktastenschalter aufweisende Frontblende kann an einem oberhalb des Kühlgutbehälters im Innenbehälter gelagerten Glasfachboden befestigt sein. Die den Drucktastenschalter aufweisende Frontblende kann alternativ an einem oberhalb des Kühlgutbehälters im Innenbehälter gelagerten Rahmen befestigt sein. Der Rahmen kann dabei die Lagerungsvorrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel ausgeführte Linearbewegung des Behälterdeckels in einer horizontalen Ebene in eine vertikale Hubbewegung des Behälterdeckels zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters umzusetzen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts mit mehreren Kühlgutbehältern und Fachböden,
    Fig. 2
    eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Behälterdeckels und einer Lagerungsvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform eines Betätigungsmittels mit einem Stellrad;
    Fig. 4
    eine perspektivische Hinteransicht des Stellrads gemäß Fig. 3 mit einer dargestellten Ankoppelung des Stellrads an den Behälterdeckel;
    Fig. 5
    eine perspektivische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Betätigungsmittels mit einem Kippschalter;
    Fig. 6
    eine perspektivische Hinteransicht des Kippschalters gemäß Fig. 5 mit einer dargestellten Ankoppelung des Kippschalters an den Behälterdeckel;
    Fig. 7
    eine perspektivische Vorderansicht einer dritten Ausführungsform eines Betätigungsmittels mit einem Drucktastenschalter; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Hinteransicht des Drucktastenschalters gemäß Fig. 7 mit einer dargestellten Ankoppelung des Drucktastenschalters an den Behälterdeckel.
  • Ein in Fig. 1 beispielhaft dargestelltes Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einen oben angeordneten Kühlraum 4 und einen unten angeordneten Gefrierraum 5 aufgeteilt sein. Der Kühlraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut vorzugsweise bei Temperaturen zwischen plus 4 und plus 8 Grad Celsius. Der Kühlraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 4 ist bei geöffneter Kühlraumtür 6 zugänglich. Der Gefrierraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut bei ca. minus 18 Grad Celsius. Der Gefrierraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich. In dem Kühlraum 4 ist ein Kühlgutbehälter 8 ausziehbar gelagert, der mittels eines über dem Kühlgutbehälter 8 gelagerten Behälterdeckel 9 verschließbar ist. Über dem Behälterdeckel 9 kann, wie dargestellt, ein Glasfachboden 10 gelagert sein.
  • In der Fig. 2 ist ein beispielhafter Behälterdeckel 9 in einer perspektivischen Schnittdarstellung mit einer Lagerungsvorrichtung 11 gezeigt.
  • Der Behälterdeckel 9 ist im Innenbehälter 3 durch die Lagerungsvorrichtung 11 in Pfeilrichtung P1 heb- und senkbar gelagert. Dazu weist der Behälterdeckel 9 Tragarme 12 auf, mittels derer der Behälterdeckel 9 an zwei seitlichen Schienen 13, die an gegenüberliegenden Innenwänden des Innenbehälters 3 befestigt sind, höhenverstellbar gelagert ist. Die Schiene 13 weist dazu eine Tragleiste 14 auf, die mit einer vorderen Vertiefung 15a und mit einer hinteren Vertiefung 15b versehen ist. In einer unteren, die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 verschließenden Stellung des Behälterdeckels 9 liegen die Tragarme 12 des Behälterdeckels 9 genau in diesen Vertiefungen 15a, 15b. Wird nun der Behälterdeckel 9 in Tiefenrichtung, die durch den Pfeil P2 definiert ist, nach hinten bewegt, so gleiten die Tragarme 12 aus den Vertiefungen 15a, 15b heraus und auf die höher liegende Tragleiste 14 hinauf. So wird der Behälterdeckel 9 durch eine horizontale Linearbewegung in Tiefenrichtung simultan angehoben, d.h. der Behälterdeckel 9 führt eine Hubbewegung aus. In einer angehobenen Position des Behälterdeckels 9, in der die Tragarme 12 aus den Vertiefungen 15a, 15b herausbewegt und auf die höher liegende Tragleiste 14 hinaufbewegt ist, befindet sich der Behälterdeckel 9 in einer die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 geöffneten Stellung.
  • Die Lagerungsvorrichtung 11 kann mit einem Rahmen 16 verbunden sein. Der Rahmen 16 kann die Lagerungsvorrichtung 11 an gegenüberliegenden Innenwänden des Innenbehälters 3 befestigen. Der Rahmen 16 kann, wie in Fig. 2 gezeigt eine Frontblende 17 aufweisen an der ein manuelles Betätigungsmittel 18 gelagert ist. Das manuelle Betätigungsmittel 18 weist wenigstens eine Betätigungsfläche 19 mit einer Oberflächenstruktur 19a auf.
  • Das Betätigungsmittel 18 ist generell ausgebildet, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel 18 verursachte Linearbewegung des Behälterdeckels 9 in der Tiefenrichtung P2 in eine Hubbewegung P1 des Behälterdeckels 9 zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters 8 umzusetzen, wobei das manuelle Betätigungsmittel 18 eine in Tiefenrichtung P2 verstellbare Betätigungsfläche 19 aufweist.
  • Die Fig. 3 zeigt die erste Ausführungsform eines Betätigungsmittels 18 in Art eines Stellrades 18a. Das Stellrad 18a weist in der dargestellten Ausführungsform einen kreisscheibenförmigen Stellkörper 20 mit einer Drehachse 21 auf. Eine umfangsseitige Mantelwand des kreisscheibenförmigen Stellkörpers 20 weist die Betätigungsfläche 19 auf bzw. bildet die Betätigungsfläche 19. Die Betätigungsfläche 19 kann, wie dargestellt, mit einer Oberflächenstruktur 19a beispielsweise in Form von Rippen- oder Rändelstruktur versehen sein. Die Rippen- oder Rändelstruktur kann von einer wellenförmigen Oberfläche der umfangsseitigen Mantelwand des kreisscheibenförmigen Stellkörpers 20 gebildet werden. Durch manuelles Drehen des kreisscheibenförmigen Stellkörpers 20 wird die Betätigungsfläche 19 von einer vorderen Stelle ausgehend nach links drehend oder nach rechts drehend in eine hintere Stelle in Tiefenrichtung (Pfeil P2) wegbewegt.
  • Das Stellrad 18a weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen exzentrisch zur Drehachse 21 angeordneten Betätigungszapfen 22 auf. Das Stellrad 18a selbst ist um die Drehachse 21 zwischen seiner ersten und zweiten Drehwinkelstellung hin- und herdrehbar gelagert, wobei das Stellrad 18a wenigstens einen Achszapfen oder eine Achsnabe aufweist, durch welche das Stellrad 18a an dem Rahmen 16 bzw. an der Frontblende 17 drehbar gelagert ist.
  • Um das Stellrad 18a an den Behälterdeckel 9 anzukoppeln, taucht der Betätigungszapfen 22 in eine Aussparung 23 am Behälterdeckel 9 ein. Die Aussparung 23 kann beispielsweise von einem Langloch in der Oberfläche des Behälterdeckels 9 gebildet werden, oder wie in Fig. 4 gezeigt, von einem Vorsprung 24 gebildet werden, der sich von der Oberfläche des Behälterdeckels 9 nach oben in Richtung des Stellrads 18a wegerstreckt und der die Aussparung 23 beinhaltet. Die Aussparung 23 kann sich dabei in etwa diagonal auf dem Behälterdeckel 9 erstrecken, so dass einerseits der Betätigungszapfen 22 in Tiefenrichtung weitgehend spielfrei geführt ist, andererseits eine aufgrund der Drehung des Stellrads 18a vollzogene seitliche Bewegung des Betätigungszapfens 22 ungehindert möglich ist.
  • Aufgrund der dargestellten Ankopplung des Betätigungszapfens 22 des Stellrads 18a an die Aussparung 23 bzw. den Vorsprung 24 mit der Aussparung 23 kann das Stellrad 18a bei einem manuellen Drehen in eine erste Drehwinkelstellung den Behälterdeckel 9 in eine erste Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 geöffnet ist und bei einem manuellen Drehen in eine zweite Drehwinkelstellung den Behälterdeckel 9 in eine zweite Deckelposition bewegen, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 geschlossen ist.
  • Dabei kann, wie in Fig. 4 dargestellt, der Betätigungszapfen 22 eine Mindestlänge aufweisen, die eine variable Eintauchtiefe des Betätigungszapfen 22 in die Aussparung 23 erlaubt und dabei einen Mindesteingriff des Betätigungszapfens 22 in die Aussparung 23 in den jeweiligen Höhenlagen des Behälterdeckels 9 sowohl in der ersten Deckelposition als auch in der zweiten Deckelposition des Behälterdeckels 9 sicherstellt.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist das Haushaltskältegerät 1 die Frontblende 17 auf, in welcher das Stellrad 18a zwischen seiner ersten und zweiten Drehwinkelstellung hin- und herdrehbar gelagert ist. Die das Stellrad 18a aufweisende Frontblende 17 kann an einem oberhalb des Kühlgutbehälters 8 im Innenbehälter 3 gelagerten Glasfachboden 10 (Fig. 1) befestigt sein. Die das Stellrad 18a aufweisende Frontblende 17 kann alternativ an einem oberhalb des Kühlgutbehälters 8 im Innenbehälter 3 gelagerten Rahmen 16 (Fig. 2) befestigt sein.
  • Die Fig. 5 und Fig. 6 zeigen eine alternative Ausführungsform eines manuellen Betätigungsmittels 18, das statt einem Stellrad 18a von einem an den Behälterdeckel 9 angekoppelten Kippschalter 18b gebildet wird. Der Kippschalter 18b bewegt in einer ersten Kippschalterstellung den Behälterdeckel 9 in eine erste Deckelposition, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 geöffnet ist und in einer zweiten Kippschalterstellung den Behälterdeckel 9 in eine zweite Deckelposition, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 geschlossen ist.
  • Der Kippschalter 18b kann wenigstens eine Achsnabe oder, wie in Fig. 6 dargestellt, einen Achszapfen 25 aufweisen, um dessen Achse der Kippschalter 18b zwischen seiner ersten und zweiten Kippschalterstellung hin- und herwippbar gelagert ist. Der Kippschalter 18b weist außerdem in einem Abstand von dem Achszapfen 25 oder der Achsnabe einen Betätigungszapfen 26 auf, der zum linearen Bewegen des Behälterdeckels 9 in die Aussparung 23 am Behälterdeckel 9 eingreift.
  • Der Kippschalter 18b weist als Betätigungsfläche 19 einen ersten reckeckigen Drückabschnitt 27a und in einem stumpfen Winkel dazu ausgerichteten zweiten reckeckigen Drückabschnitt 27b auf. Sowohl der erste reckeckige Drückabschnitt 27a, als auch der zweite reckeckige Drückabschnitt 27b werden durch Drücken mittels eines Fingers einer Hand eines Benutzers des Haushaltskältegeräts 1 in Tiefenrichtung bewegt, um den Behälterdeckel 9 wahlweise zu öffnen oder zu schließen.
  • Das Haushaltskältegerät 1 kann dabei eine alternative Frontblende 17a aufweisen, in welcher der Kippschalter 18b zwischen seiner ersten und zweiten Kippschalterstellung hin- und herwippbar gelagert ist. Die alternative Frontblende 17a bildet insoweit ein Gehäuseteil des Kippschalters 18b. Der Kippschalter 18b kann statt in der Frontblende 17 in der alternativen Frontblende 17a hin- und herwippbar gelagert sein und die alternative Frontblende 17a kann formergänzend in eine Aussparung der Frontblende 17 eingesetzt sein, wie dies in der Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt ist.
  • Die den Kippschalter 18b aufweisende alternative Frontblende 17a kann an einem oberhalb des Kühlgutbehälters 9 im Innenbehälter 3 gelagerten Glasfachboden 10 (Fig. 1) befestigt sein. Alternativ kann die den Kippschalter 18b aufweisende Frontblende 17a an einem oberhalb des Kühlgutbehälters 9 im Innenbehälter 3 gelagerten Rahmen 16 befestigt sein.
  • Die Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines manuellen Betätigungsmittels 18, das statt von einem Stellrad 18a oder einem Kippschalter 18b von einem an den Behälterdeckel 9 angekoppelten Drucktastenschalter 18c gebildet wird. Der Drucktastenschalter 18c bewegt in einem gedrückten Zustand einer ersten Betätigungsfläche 28a den Behälterdeckel 9 in eine erste Deckelposition, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 geöffnet ist und in einem gedrückten Zustand einer zweiten Betätigungsfläche 28b den Behälterdeckel 9 in eine zweite Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters 8 geschlossen ist.
  • Wie in Fig. 8 näher dargestellt weist der Drucktastenschalter 18c eine Kopplungseinrichtung 29 auf, die ausgebildet ist, durch Drücken der zweiten Betätigungsfläche 28b die erste Betätigungsfläche 28a in ihre Ausgangsstellung zu bewegen. Außerdem kann aufgrund der Kopplungseinrichtung 29 durch Drücken der ersten Betätigungsfläche 28a die zweite Betätigungsfläche 28b in ihre Ausgangsstellung bewegt werden.
  • Die Kopplungseinrichtung 29 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen um eine zwischen der ersten Betätigungsfläche 28a und der zweiten Betätigungsfläche 28b angeordnete Schwenkachse S gelagerten Hebel 30 auf. Der Hebel 30 weist einen ersten Hebelarm 31 auf, der an einen ersten, die erste Betätigungsfläche 28a aufweisenden Tastkörper 33 angekoppelt ist und einen zweiten Hebelarm 32 auf, der an einen zweiten, die zweite Betätigungsfläche 28b aufweisenden Tastkörper 34 angekoppelt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der die zweite Betätigungsfläche 28b aufweisende zweite Tastkörper 34 dein Betätigungsglied 35 auf, das zum linearen Bewegen des Behälterdeckels 9 aufgrund eines Betätigens der ersten Betätigungsfläche 28a bzw. der zweiten Betätigungsfläche 28b mit einem korrespondierenden Gegenglied 36 gekoppelt ist, das mit dem Behälterdeckel 9 verbunden ist. Der Drucktastenschalter 18c ist in der Frontblende 17 des Haushaltskältegerät 1 gelagert.
  • BEZUGSZEICHEN LISTE
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    4
    Kühlraum
    5
    Gefrierraum
    6
    Kühlraumtür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Kühlgutbehälter
    9
    Behälterdeckel
    10
    Glasfachboden
    11
    Lagerungsvorrichtung
    12
    Tragarme
    13
    Schiene
    14
    Tragleiste
    15a,15b
    Vertiefungen
    16
    Rahmen
    17
    Frontblende
    17a
    alternative Frontblende
    18
    Betätigungsmittel
    18a
    Stellrad
    18b
    Kippschalter
    18c
    Drucktastenschalter
    19
    Betätigungsfläche
    19a
    Oberflächenstruktur
    20
    Stellkörper
    21
    Drehachse
    22
    Betätigungszapfen
    23
    Aussparung
    24
    Vorsprung
    25
    Achszapfen
    26
    Betätigungszapfen
    27a
    erster Drückabschnitt
    27b
    zweiter Drückabschnitt
    28a
    erste Betätigungsfläche
    28b
    zweite Betätigungsfläche
    29
    Kopplungseinrichtung
    30
    Hebel
    31
    erster Hebelarm
    32
    zweiter Hebelarm
    33
    erster Tastkörper
    34
    zweiter Tastkörper
    35
    Betätigungsglied
    36
    Gegenglied
    S
    Schwenkachse

Claims (14)

  1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter (3), der ausgebildet ist, wenigstens einen Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, einen im Innenbehälter (3) gelagerten Kühlgutbehälter (8), der eine von oben zugängliche Öffnung aufweist, und einen Behälterdeckel (9), der im Innenbehälter (3) durch eine Lagerungsvorrichtung (11) gelagert ist, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel (18) verursachte Linearbewegung des Behälterdeckels (9) in einer Tiefenrichtung (P2) in eine Hubbewegung (P1) des Behälterdeckels (9) zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters (8) umzusetzen, wobei das manuelle Betätigungsmittel (18) eine in Tiefenrichtung verstellbare, eine Außenoberfläche des manuellen Betätigungsmittels (18) bildende Betätigungsfläche (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Betätigungsmittel (18) von einem an den Behälterdeckel (9) angekoppelten Stellrad (18a) gebildet wird, das in einer ersten Drehwinkelstellung den Behälterdeckel (9) in eine erste Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters (8) geöffnet ist und der in einer zweiten Drehwinkelstellung den Behälterdeckel (9) in eine zweite Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters (8) geschlossen ist.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (18a) wenigstens einen Achszapfen oder eine Achsnabe aufweist, um deren Drehachse (21) das Stellrad (18a) zwischen seiner ersten und zweiten Drehwinkelstellung hin- und herdrehbar gelagert ist und das Stellrad (18a) in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe einen Betätigungszapfen (22) aufweist, der zum linearen Bewegen des Behälterdeckels (9) in eine Aussparung (23) am Behälterdeckel (9) eingreift.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (18a) wenigstens einen Achszapfen oder eine Achsnabe aufweist, um deren Drehachse (21) das Stellrad (18a) zwischen seiner ersten und zweiten Drehwinkelstellung hin- und herdrehbar gelagert ist und das Stellrad (18a) in einem Abstand von dem Achszapfen oder der Achsnabe eine Aussparung aufweist, in die zum linearen Bewegen des Behälterdeckels (9) ein Betätigungszapfen des Behälterdeckels (9) eingreift.
  4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszapfen (22) eine Mindestlänge aufweist, die eine variable Eintauchtiefe des Betätigungszapfen (22) in die Aussparung (23) erlaubt und dabei einen Mindesteingriff des Betätigungszapfens (22) in die Aussparung (23) in den jeweiligen Höhenlagen des Behälterdeckels (9) sowohl in der ersten Deckelposition als auch in der zweiten Deckelposition des Behälterdeckels (9) sicherstellt.
  5. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (18a) eine die Betätigungsfläche (19, 19a) des Stellrads (18a) bildende Umfangswand aufweist, die zum manuellen Betätigen mit einer Oberflächenstruktur (19a) versehen ist.
  6. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter (3), der ausgebildet ist, wenigstens einen Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, einen im Innenbehälter (3) gelagerten Kühlgutbehälter (8), der eine von oben zugängliche Öffnung aufweist, und einen Behälterdeckel (9), der im Innenbehälter (3) durch eine Lagerungsvorrichtung (11) gelagert ist, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel (18) verursachte Linearbewegung des Behälterdeckels (9) in einer Tiefenrichtung (P2) in eine Hubbewegung (P1) des Behälterdeckels (9) zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters (8) umzusetzen, wobei das manuelle Betätigungsmittel (18) eine in Tiefenrichtung verstellbare, eine Außenoberfläche des manuellen Betätigungsmittels (18) bildende Betätigungsfläche (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Betätigungsmittel (18) von einem an den Behälterdeckel (9) angekoppelten Kippschalter (18b) gebildet wird, der in einer ersten Kippschalterstellung den Behälterdeckel (9) in eine erste Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters (8) geöffnet ist und der in einer zweiten Kippschalterstellung den Behälterdeckel (9) in eine zweite Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters (8) geschlossen ist.
  7. Haushaltskältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschalter (18b) wenigstens einen Achszapfen (25) oder eine Achsnabe aufweist, um deren Achse der Kippschalter (18b) zwischen seiner ersten und zweiten Kippschalterstellung hin- und herwippbar gelagert ist und der Kippschalter (18b) in einem Abstand von dem Achszapfen (25) oder der Achsnabe einen Betätigungszapfen (26) aufweist, der zum linearen Bewegen des Behälterdeckels (9) in eine Aussparung (23) am Behälterdeckel (9) eingreift.
  8. Haushaltskältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschalter (18b) wenigstens einen Achszapfen (25) oder eine Achsnabe aufweist, um deren Achse der Kippschalter (18b) zwischen seiner ersten und zweiten Kippschalterstellung hin- und herwippbar gelagert ist und der Kippschalter (18b) in einem Abstand von dem Achszapfen (25) oder der Achsnabe eine Aussparung aufweist, in die zum linearen Bewegen des Behälterdeckels (9) ein Betätigungszapfen des Behälterdeckels (9) eingreift.
  9. Haushaltskältegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungszapfen (26) eine Mindestlänge aufweist, die eine variable Eintauchtiefe des Betätigungszapfen (26) in die Aussparung (23) erlaubt und dabei einen Mindesteingriff des Betätigungszapfens (26) in die Aussparung (23) in den jeweiligen Höhenlagen des Behälterdeckels (9) sowohl in der ersten Deckelposition als auch in der zweiten Deckelposition des Behälterdeckels (9) sicherstellt.
  10. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierenden Innenbehälter (3), der ausgebildet ist, wenigstens einen Lagerraum für Kältegut zu begrenzen, einen im Innenbehälter (3) gelagerten Kühlgutbehälter (8), der eine von oben zugängliche Öffnung aufweist, und einen Behälterdeckel (9), der im Innenbehälter (3) durch eine Lagerungsvorrichtung (11) gelagert ist, die ausgebildet ist, eine durch ein manuelles Betätigungsmittel (18) verursachte Linearbewegung des Behälterdeckels (9) in einer Tiefenrichtung (P2) in eine Hubbewegung (P1) des Behälterdeckels (9) zum Öffnen und Schließen der Öffnung des Kühlgutbehälters (8) umzusetzen, wobei das manuelle Betätigungsmittel (18) eine in Tiefenrichtung verstellbare, eine Außenoberfläche des manuellen Betätigungsmittels (18) bildende Betätigungsfläche (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Betätigungsmittel (18) von einem an den Behälterdeckel (9) angekoppelten Drucktastenschalter (18c) gebildet wird, der in einem gedrückten Zustand einer ersten Betätigungsfläche (28a) des Drucktastenschalters (18c) den Behälterdeckel (9) in eine erste Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters (8) geöffnet ist und der in einem gedrückten Zustand einer zweiten Betätigungsfläche (28b) des Drucktastenschalters (18c) den Behälterdeckel (9) in eine zweite Deckelposition bewegt, in welcher die Öffnung des Kühlgutbehälters (8) geschlossen ist.
  11. Haushaltskältegerät nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine mit dem Drucktastenschalter (18c) verbundene Kopplungseinrichtung (29), die ausgebildet ist, durch Drücken der zweiten Betätigungsfläche (28b) die erste Betätigungsfläche (28a) in ihre Ausgangsstellung zu bewegen.
  12. Haushaltskältegerät nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine mit dem Drucktastenschalter (18c) verbundene Kopplungseinrichtung (29), die ausgebildet ist, durch Drücken der ersten Betätigungsfläche (28) die zweite Betätigungsfläche (28b) in ihre Ausgangsstellung zu bewegen
  13. Haushaltskältegerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (29) einen um eine zwischen der ersten Betätigungsfläche (28a) und der zweiten Betätigungsfläche (28b) angeordnete Schwenkachse (S) gelagerten Hebel (30) aufweist, der einen ersten Hebelarm (31) umfasst, der an einen ersten, die erste Betätigungsfläche (28a) aufweisenden Tastkörper (33) angekoppelt ist und einen zweiten Hebelarm (32) umfasst, der an einen zweiten, die zweite Betätigungsfläche (28b) aufweisenden Tastkörper (34) angekoppelt ist.
  14. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucktastenschalter (18c), insbesondere der die erste Betätigungsfläche (28a) aufweisende Tastkörper (33) oder der die zweite Betätigungsfläche (28b) aufweisende zweite Tastkörper (34) ein Betätigungsglied (35) aufweist, das zum linearen Bewegen des Behälterdeckels (9) aufgrund eines Betätigens der ersten Betätigungsfläche (28a) bzw. der zweiten Betätigungsfläche (28b) mit einem korrespondierenden Gegenglied (36) gekoppelt ist, das mit dem Behälterdeckel (9) verbunden ist.
EP13788732.9A 2012-11-23 2013-11-05 Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel Active EP2923161B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13788732T PL2923161T3 (pl) 2012-11-23 2013-11-05 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego ze środkami uruchamiającymi do pokrywy pojemnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221496.8A DE102012221496A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel
PCT/EP2013/072992 WO2014079676A1 (de) 2012-11-23 2013-11-05 Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2923161A1 EP2923161A1 (de) 2015-09-30
EP2923161B1 true EP2923161B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=49552353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13788732.9A Active EP2923161B1 (de) 2012-11-23 2013-11-05 Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2923161B1 (de)
DE (1) DE102012221496A1 (de)
PL (1) PL2923161T3 (de)
WO (1) WO2014079676A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212382A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und einem Frischhaltebehälter mit einem Deckel mit nach vorne offener Führungsbahn
DE102013212384A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement und einer Bewegungsführungseinrichtung
DE102013212387A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement, das als Push-Push-Verriegelungsmechanik zum Bewegen eines Deckels für den Frischhaltebehälter ausgebildet ist
DE102013212383A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE112015005841T5 (de) * 2014-12-29 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem behälter mit einer beweglichen abdeckung
WO2016107747A1 (en) * 2014-12-29 2016-07-07 BSH Hausgeräte GmbH A home appliance comprising a container having a movable cover
EP3163234B1 (de) * 2015-10-29 2023-07-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät
DE102015222229A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter, dessen Frontwand eine Außenwand des Geräts ist
KR20180080053A (ko) * 2017-01-03 2018-07-11 삼성전자주식회사 냉장고
DE102019214592A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät
CN115247925A (zh) * 2021-04-28 2022-10-28 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及调节制冷间室内抽屉的盖的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662648A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5458186A (en) * 1992-08-17 1995-10-17 Goldstar Co., Ltd. Refrigerator with kimchi seasoning and storing chamber
DE102009029143A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662648A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Kühl- oder Klimaschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012221496A1 (de) 2014-05-28
CN104903665A (zh) 2015-09-09
EP2923161A1 (de) 2015-09-30
WO2014079676A1 (de) 2014-05-30
PL2923161T3 (pl) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923161B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP2923165B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP3014203B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3014202A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
WO2015082279A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem bedienelement in einer schublade anheb- und absenkbaren deckel aufweist
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP2370764B1 (de) Kältegerät
EP3014204B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
DE102014217191A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Kühlgutbehälter und einem Behälterdeckel
EP2244043B1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
EP3457054A1 (de) Haushaltskältegerät mit mechanisch betätigbarer sprüheinheit zur zugabe von fluidnebel in einen frischhaltebehälter
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102012221501A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102011006806A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
DE102021204416A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Verstellung zwischen einer Schale und einem Aufsatz, sowie Haushaltskältegerät
DE102011006801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3798550A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 905243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 905243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 11