DE102011006801A1 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011006801A1
DE102011006801A1 DE102011006801A DE102011006801A DE102011006801A1 DE 102011006801 A1 DE102011006801 A1 DE 102011006801A1 DE 102011006801 A DE102011006801 A DE 102011006801A DE 102011006801 A DE102011006801 A DE 102011006801A DE 102011006801 A1 DE102011006801 A1 DE 102011006801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop bar
shelf
refrigerating appliance
appliance according
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011006801A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ihle
Hans Klaus Nussbächer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011006801A priority Critical patent/DE102011006801A1/de
Priority to EP12161680.9A priority patent/EP2508824A3/de
Publication of DE102011006801A1 publication Critical patent/DE102011006801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, in dessen Kühlraum (1) zumindest ein Fachboden (6) zur Ablage von Kühlgut (18) angeordnet ist, der eine Anschlagleiste (15) aufweist, die die Abstellfläche des Fachbodens (6) in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten begrenzt. Erfindungsgemäß weist die Anschlagleiste (15) ein Stellmittel (19) auf, mittels dem die Anschlagleiste (15) zum Variieren der für das Kühlgut (18) verfügbaren Abstellfläche verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die im Kühlraum eines Kältegerätes angeordneten Fachböden können umfangsseitig von Anschlagleisten umrahmt sein, die die Aufstellfläche für das Kühlgut begrenzen. Speziell die rückseitige Anschlagleiste verhindert einen unmittelbaren Kontakt des Kühlgutes mit der Rückwand des Kältegerätes, die üblicherweise thermisch gekoppelt mit dem Verdampfer ist. Zudem ist zwischen der rückseitigen Anschlagleiste und der Rückwand ein freier Durchlassspalt definiert, wodurch eine natürliche Luftkonvektion im Kühlraum erfolgen kann, was den Energieverbrauch des Kältegerätes reduziert. Mit dem freien Durchlassspalt ist außerdem ein Ablaufen von Verdampferkondensat auf das Kühlgut sowie ein Gefrieren und somit ein Verderben des Kühlgutes verhindert.
  • Bei einem gattungsgemäßen Kältegerät weist der im Kühlraum angeordnete Fachboden zumindest eine rückseitige Anschlagleiste auf, die die Abstellfläche in der Bautiefenrichtung nach hinten begrenzt. Bei Lebensmitteln, wie etwa Kuchen oder Torten, die eine große Abstellfläche einnehmen, besteht die Gefahr, dass die Abstellfläche des Fachbodens für eine sichere Lagerung nicht ausreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem die am Fachboden verfügbare Abstellfläche in einfacher Weise erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Kältegerät aus, in dessen Kühlraum zumindest ein Fachboden zum Abstellen von Kühlgut angeordnet ist. Der Fachboden weist zumindest eine Anschlagleiste auf, die die verfügbare Abstellfläche in der Bautiefenrichtung nach hinten begrenzt. Die Erfindung beruht auf den Gedanken, dass bei einer Ablage von Lebensmitteln zwar im Normalfall die verfügbare Abstellfläche des Fachbodens ausreicht, jedoch insbesondere bei Lebensmitteln, die eine große Abstellfläche einnehmen, die am Fachboden verfügbare Abstellfläche nicht ausreichend groß ist. Erfindungsgemäß kann daher bei Bedarf die verfügbare Abstellfläche des Fachbodens vergrößert werden, um auch größere Lebensmittel, wie etwa Kuchen oder Torten, sicher einlagern zu können. Hierzu weist die hintere Anschlagleiste ein Stellmittel auf, mit dem die Anschlagleiste verstellbar ist, um bedarfsweise die für das Kühlgut verfügbare Abstellfläche zu variieren.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Zwischen der hinteren Anschlagleiste und der Rückwand des Kältegerätes kann ein freier Durchlassspalt definiert sein, durch den in der Vertikalrichtung eine natürliche Luftkonvektion erfolgen kann. Zudem ist dessen Spaltbreite derart bemessen, dass ein unmittelbarer Kontakt des Kühlgutes mit der Rückwand verhindert ist. Durch Verstellen der Anschlagleiste kann zugleich auch die Spaltbreite des freien Durchlassspaltes variiert werden. Bevorzugt kann die Anschlagleiste in einer Grundstellung lediglich eine reduzierte verfügbare Abstellfläche freigeben, während in einer zweiten Position die Anschlagleiste unter Reduzierung des freien Durchlassspaltes in Richtung auf die Rückwand verlagert ist. Dadurch wird zwar die natürliche Luftkonvektion beeinträchtigt, jedoch kann eine vergrößerte Abstellfläche freigegeben werden, um etwa Kuchen/Torten sicher abstellen zu können.
  • Das Stellmittel kann beispielhaft Tragarme aufweisen, die vom Fachboden in der Bautiefenrichtung nach hinten verlängert sind. Die Tragarme können jeweils seitlich den Fachboden nach hinten verlängern, wobei zwischen den beiden Tragarmen die Anschlagleiste verstellbar gehaltert sein kann. Die Anschlagleiste kann beispielhaft in der Hochrichtung und/oder in der Bautiefenrichtung linear verstellt werden. Alternativ und/oder zusätzlich dazu kann die Anschlagleiste zur Neigungsverstellung verdrehbar gelagert sein und auf diese Weise entweder in der Bautiefenrichtung nach vorne oder nach hinten um einen Neigungswinkel verschwenkt werden.
  • Zur Neigungsverstellung der Anschlagleiste ist es von Vorteil, wenn diese schwenkbar um eine feste Drehachse gelagert ist, und zwar insbesondere zwischen den beiden seitlichen Tragarmen des Fachbodens. Ein Abstand zwischen der Drehachse der Anschlagleiste und dem hinteren Rand des Fachbodens kann dabei derart bemessen sein, dass sich ein Freigang ergibt, durch den die Anschlagleiste frei bis zur Unterseite des Fachbodens schwenkbar ist. Das heißt, dass durch eine Neigungsverstellung beziehungsweise auch durch eine Linearverstellung in der Hoch- oder Bautiefenrichtung die Anschlagleiste auch in das Kühlfach unterhalb des Fachbodens einragen kann. Je nach Dimensionierung der Anschlagleiste kann somit auch unterhalb des Fachbodens ein Bewegungsanschlag vorgesehen sein, gegen den das Kühlgut im darunter liegenden Kühlfach in Anlage bringbar ist. Die nach unten in das darunterliegende Kühlfach abragende Anschlagleiste bildet somit ebenfalls eine in der Bautiefenrichtung/Hochrichtung variable Begrenzung der für das Kühlgut verfügbaren Abstellfläche. Bei entsprechender Konfiguration kann die Anschlagleiste somit nicht nur die verfügbare Abstellfläche des auf gleicher Höhe liegenden Fachbodens, sondern darüber hinaus auch die verfügbare Abstellfläche des darunterliegenden Fachbodens variieren.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zur oben erwähnten schwenkbaren Lagerung kann die Anschlagleiste über Rastkonturen lösbar am Fachboden gehaltert sein. Durch entsprechende Konfiguration dieser Rastkonturen kann die Anschlagleiste in der Hochrichtung, in der Bautiefenrichtung und/oder auch in einer Drehrichtung stufenartig ihre Position ändern. Gegebenenfalls kann die Anschlagleiste, zusätzlich entlang eines Führungsprofils linear verschiebbar geführt sein, um eine Linearbewegung zu vereinfachen.
  • In einer technisch einfachen Ausführungsform können die oben erwähnten Rastkonturen bevorzugt an den beiden, in der Geräteseitenrichtung nach außen weisenden Stirnseiten der Anschlagleiste ausgebildet sein und mit Gegenkonturen an den seitlichen Tragarmen des Fachbodens zusammenwirken.
  • Um eine betriebssichere Neigungsverstellung der Anschlagleiste in einer Drehrichtung zu gewährleisten, kann das Stellmittel einen Schwenkzapfen aufweisen, der zur Bildung einer Drehachse in ein korrespondierendes Hohlprofil einragen kann. Der Schwenkzapfen kann beispielhaft an einem seitlichen Tragarm des Fachbodens ausgebildet sein, während das Hohlprofil an einem Leistenende der Anschlagleiste eingearbeitet sein kann.
  • Bevorzugt kann der Schwenkzapfen des Stellmittels keinen kreisförmigen Querschnitt, sondern vielmehr ein unrundes Außenprofil aufweisen, das in unterschiedlichen Drehpositionen der Anschlagleisten jeweils eine einfach lösbare Formschlussverbindung ermöglicht, in der die Anschlagleisten positionssicher gehalten werden kann. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Anschlagleiste alleine mit Wirkung der Gewichtskraft verdrehsicher in der Formschlussverbindung gehalten wird. Beispielhaft kann das oben erwähnte unrunde Außenprofil des Schwenkzapfens ein kreisförmiges Basisprofil mit davon radial abregendem Randsteg sein, das in einem konturangepassten Hohlprofil mit Bewegungsspiel einsetzbar ist. Durch ein Anheben der Anschlagleiste entgegen der Schwerkraftrichtung kann die Formschlussverbindung gelöst und entsprechend die Anschlagleiste neigungsverstellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Anschlagleiste im Profil L-förmig mit einem kurzen L-Schenkel und einem langen L-Schenkel ausgebildet sein. In einer ersten Anschlagleisten-Stellung kann der kurze L-Schenkel die Abstellfläche des Fachbodens begrenzen, während in einer zweiten Leistenstellung der lange L-Schenkel die Abstellfläche begrenzen kann. Dem liegt der Sachverhalt zugrunde, dass sich Kühlgut, etwa Joghurt-Becher, ausgehend von deren Bodenfläche nach oben im Querschnitt konusartig ausweiten können. Bei reduzierter Bauhöhe der Anschlagleiste kann daher das Kühlgut näher an die Anschlagleiste heran geschoben werden, wodurch die verfügbare Abstellfläche vergrößert ist.
  • Die Anschlagleiste kann bevorzugt mittels einer Klemm- und/oder Rastverbindung lösbar am Fachboden gehaltert sein. Bevorzugt kann der Fachboden rückseitig ein Klemmprofil mit erhöhtem Materialquerschnitt aufweisen. Die Anschlagleiste kann demgegenüber ein hohles Gegenprofil aufweisen, mit dem die Anschlagleiste auf das Klemmprofil des Fachbodens aufsteckbar ist. Bei entfernter Anschlagleiste verbleibt somit noch das Klemmprofil als Anschlagfläche für das auf dem Fachboden abgestellte Kühlgut.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Stellmittel eine Führungskulisse aufweisen, in der die Anschlagleiste in der Bautiefenrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar ist. In der ersten Position kann die Anschlagleiste die Abstellfäche des Fachbodens in der Bautiefenrichtung nach hinten verlängern, während in der zweiten Position die Anschlagleiste die verfügbare Abstellfläche in der Bautiefenrichtung reduziert. Die Führungskulisse kann bevorzugt derart verlaufen, dass die Anschlagleiste in der oben genannten zweiten Position zumindest teilweise unterhalb des Fachbodens positioniert ist. Allgemein kann daher mittels einer Führungskulisse die Anschlagleiste sowohl in der y-Richtung als auch in der z-Richtung verstellt werden.
  • Alternativ dazu kann die Anschlagleiste gegenüber dem Fachboden federvorgespannt sein, und zwar mittels einer Druck- oder Zugfeder. Zur Verstellung der Anschlagleiste kann zudem ein Betätigungsgestänge, etwa eine Antriebsspindel oder eine Gewindespindel vorgesehen sein, mittels der die Anschlagleiste entgegen der Federkraft der Druck-/Zugfeder verstellbar ist Zur Verstellung der Anschlagleiste kann außerdem eine Betätigungshandhabe vorgesehen sein, die entweder unmittelbar an der Anschlagleiste angebracht ist oder an der oben erwähnten Antriebsspindel angeordnet ist, um diese zu drehen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer Teilseitenansicht ein Kältegerät mit dann eingesetzten Fachböden;
  • 2 einen Fachboden mit verstellbarer Anschlagleiste in perspektivischer Explosionsdarstellung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 bis 9 jeweils weitere Ausführungsbeispiele in einer Ansicht entsprechend der 2;
  • 10 in einer Ansicht von oben ein Ausführungsbeispiel einer verstellbaren Anschlagleiste in einem schematischen Ersatzmodell;
  • 11 und 12 ebenfalls stark vereinfachte Seitenansichten einer verstellbaren Anschlagleiste am Fachboden;
  • 13 eine Ansicht entsprechend der 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
  • 14 in einer weiteren Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer verstellbaren Anschlagleiste.
  • In der 1 ist in schematischer Prinzipdarstellung ein Ausschnitt aus einem Kältegerät gezeigt, dessen Kühlraum 1 von einem Gerätekorpus begrenzt ist, von dem lediglich die den Kühlraum begrenzende Seitenwand 3 sowie die Rückwand 5 des Innenbehälters gezeigt ist. Der Kühlraum 1 ist durch Fachböden 6, 7 in übereinander angeordnete Kühlfächer 8, 9, 10 aufgeteilt. Die Rückwand 5 ist zudem thermisch gekoppelt mit einem Verdampfer 11 eines Kältekreislaufes, während die frontseitige Beschickungsöffnung 12 des Kühlraums 1 durch eine Gerätetür 13 geschlossen ist. Die Fachböden 6, 7 sind in der 1 auf Tragrippen 14 abgestützt, die jeweils in der Seitenwand 3 des Kältegerätes angeformt sind. Zusätzlich weisen die beiden Fachböden 6, 7 jeweils an ihren hinteren Rändern rückseitige Anschlagleisten 15, 16 auf, die die Abstellfläche der Fachböden 6, 7 in der Bautiefenrichtung y nach hinten begrenzen. Die beiden Anschlagleisten 15, 16 definieren zusammen mit der Rückwand 5 einen freien Durchlassspalt 17, durch den mittels natürlicher Luftkonvektion eine Luftumwälzung im Kühlraum 1 erfolgen kann. Zudem gewährleisten die beiden Anschlagleisten 15, 16, dass das Kühlgut 18 außer Kontakt mit der Rückwand 5 verbleiben kann.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist die untere Anschlagleiste 16 ortsfest am unteren Fachboden 7 angeformt, während die obere Anschlagleiste 15 ein in den nachfolgenden Figuren näher gezeigtes Stellmittel 19 aufweist. Mit dem Stellmittel 19 ist die obere Anschlagleiste 15 in der 1 um eine Drehachse 21 neigungsverstellbar ist. Je nach Drehposition der oberen Anschlagleiste 15 kann somit die für das Kühlgut 18 nutzbare Abstellfläche in der Bautiefenrichtung y nach hinten variiert werden. Bei einer horizontalen Ausrichtung der Anschlagleiste 15 (in der 1 die Drehposition I) kann somit das Kühlgut 18 bis in Anlage mit der Rückwand 15 geschoben werden. Die Anschlagleiste 15 kann zudem ausgehend von der in der 1 gezeigten Position um 180° nach unten in eine Drehposition II abgestellt sein, in der die Anschlagleiste 15 als zusätzlicher Bewegungsanschlag wirkt, der eine Verlagerung des auf dem unteren Fachboden 7 abgestellten Kühlguts 18 in der Bautiefenrichtung y nach hinten begrenzt.
  • In den folgenden Figuren sind in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen Stellmittel 19 dargestellt, mit deren Hilfe die Anschlagleiste 15 zum Variieren der für das Kühlgut verfügbaren Abstellfläche verstellt werden kann. So ist in der 2 in einer Explosionsdarstellung ein hinterer Eckbereich des oberen Fachbodens 6 dargestellt. Der in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegende Eckbereich ist spiegelbildlich zu der in der 2 gezeigten Darstellung ausgeführt. Demzufolge ist die seitliche Anschlagleiste 23 des Fachbodens 6 mit einem Tragarm 25 in der Bautiefenrichtung y nach hinten verlängert, der im werteren Verlauf in eine Stellscheibe 27 übergeht. Zentral in der Stellscheibe 27 ist ein Hohlprofil 29, das heißt Sackloch, eingearbeitet, in das zur Bildung der in der 1 und 2 gezeigten Drehachse 21 ein Schwenkzapfen 31 der Anschlagleiste 15 einsteckbar ist. Der Schwenkzapfen 30 ist an einem in die Geräteseitenrichtung x zeigenden stirnseitigen Ende 30 der Anschlagleiste 15 angeformt. Wie aus der 2 weiter hervorgeht, sind in der Stellscheibe 27 Rastausnehmungen 33 eingearbeitet, die mit Abstand sternförmig um das zentrale Sackloch 29 angeordnet sind. Im zusammengebauten Zustand können die Rastausnehmungen 33 mit einem an der Stirnseite 30 der Anschlagleiste 15 vorgesehenen Rastvorsprung 35 in lösbaren Rasteingriff kommen. Ein Abstand a zwischen der Drehachse 21 der Anschlagleiste 15 und dem hinteren Rand 36 des Fachbodens 6 ist derart bemessen, dass sich ein Freigang 37 ergibt, durch den die Anschlagleiste 15 bedarfsweise um 360° drehen kann. In der 2 ist in gestrichelter Linie eine Handhabe 37 vorgesehen, mittels der die Anschlagleiste 15 manuell neigungsverstellbar ist. Je nach Neigungswinkel der Anschlagleiste 15 ist die Oberkante 38 der Anschlagleiste 15 in unterschiedlicher Höhenlage angeordnet, wodurch sich für Kühlgut 18 mit nach oben konisch ausgewertetem Querschnitt die verfügbare Abstellfläche auf dem Fachboden 6 variieren lässt.
  • In der 3 ist eine weitere verstellbare Anschlagleiste 15 gezeigt, die ebenfalls zwischen zwei Stellscheiben 27 von nach hinten abregenden Tragarmen 25 verstellbar angeordnet ist. Im Unterschied zur 2 ist jedoch auf eine Schwenklagerung verzichtet. Demgegenüber sind in der Stellscheibe 27 sternförmig zusammenlaufend Rastkonturen 39 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Gegenkontur 40 an der Anschlagleiste 15 in Rasteingriff bringbar sind. Die Rastkonturen 39, 40 sind derart ausgeführt, dass die Anschlagleiste 15 jeweils in einer Linearbewegung in unterschiedlichen Neigungswinkeln nach oben oder nach unten verstellbar ist. Im Unterschied zur 2 ist in der 3 der Kantenverlauf der Oberkante 38 der Anschlagleiste 15 in der Geräteseitenrichtung x nicht geradlinig, sondern ist die Anschlagleiste 15 mit Ausnehmungen 41, Vorsprüngen oder dergleichen konfiguriert. Die Ausnehmungen 41 können im Hinblick auf Vorsprünge in der Rückwand 5 des Kältegeräts dimensioniert sein, und zwar so, dass derartige rückwandseitige Vorsprünge eine Verstellbewegung der Anschlagleiste 15 nicht blockieren. Alternativ dazu können die Ausnehmungen 41 bei horizontal ausgerichteter Anschlagleiste 15 als Durchgangsöffnungen für die natürliche Luftkonvektion wirken.
  • In der 4 sind die beiden einander gegenüberliegenden Tragarme 25 jeweils auf ihren einander zugewandten Innenseiten 42 ebenfalls mit Rastkonturen 39 versehen. Diese sind so ausgeführt, dass die Anschlagleiste 15 entweder in einer Hochrichtung z oder in der Bautiefenrichtung y verstellt werden kann. Eine Neigungsverstellung, wie sie in den 2 und 3 ermöglicht ist, ist dagegen in der 4 nicht durchführbar.
  • In der 5 weist das Stellmittel 19 einen an der Innenseite 42 des Tragarms 25 angeformten Schwenkzapfen 31 auf, der im Querschnitt ein Rundprofil mit einem radial nach oben abregenden Randsteg 44 aufweist. In der Zusammenbaulage ist der Schwenkzapfen 31 in einem Hohlprofil 29 der Anschlagleiste 15 eingesteckt. Das Hohlprofil 29 ist als Negativform des Schwenkzapfens 31 ausgeführt und mit vergleichsweise großem Bewegungsspiel dem Schwenkzapfen 31 konturangepasst. Das heißt, dass in der in der 5 gezeigten hochgestellten Position die Anschlagleiste 15 aufgrund der Schwerkraftwirkung drehsicher auf dem Schwenkzapfen 31 ruht. Durch Anheben der Anschlagleiste 15 nach oben kann der Formschluss zwischen dem Randsteg 44 und der korrespondierenden Ausnehmung 43 im Hohlprofil 29 gelöst werden. Dadurch kann die Anschlagleiste 15 in eine Horizontalposition (gestrichelt angedeutet) verstellt werden, in der die Anschlagleiste 15 auf einem, in der Seitenwand 3 des Kältegerätes vorgesehenen Bewegungsanschlag 45 abgestützt ist.
  • In der 6 ist die Anschlagleiste 15 im Profil L-förmig mit einem horizontalen kurzen L-Schenkel 46 und einem vertikal ausgerichteten, langen L-Schenkel 47 ausgebildet. Die Anschlagleiste 15 weist an ihrer Stirnseite 30 am kurzen L-Schenkel 46 in der Bautiefenrichtung voneinander beabstandete Rastausnehmungen 48 auf, die mit jeweils drei Rastvorsprüngen 49 an der Innenseite 42 des Tragarms 25 in Rasteingriff bringbar sind. Je nach gewählter Position in der Bautiefenrichtung y können die beiden Rastausnehmungen 48 mit dem mittleren sowie in der Bautiefenrichtung y hinteren Rastvorsprung 49 beziehungsweise mit dem mittleren und dem vorderen Rastvorsprung 49 in Rasteingriff gebracht sein. Alternativ dazu kann die L-förmige Anschlagleiste 15 im Gegenuhrzeigersinn um 90° gedreht werden, wodurch der kurze L-Schenkel 46 hochgestellt werden kann. In diesem Fall kann die Oberkante des langen L-Schenkels 47 horizontal auf dem Bewegungsanschlag 45 abgestützt sein, während der in der Bautiefenrichtung y hintere Rastvorsprung 49 des Tragarms 25 in Rasteingriff mit der am Übergangsbereich zwischen den beiden L-Schenkeln 46, 47 befindlichen Rastausnehmung 48 ist.
  • Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist in der 7 die Anschlagleiste 15 nicht als vom Fachboden 6 separates Bauteil ausgeführt. Vielmehr ist die Anschlagleiste 15 materialeinheitlich und einstückig mit dem Fachboden 6 in Verbindung, und zwar über ein Filmscharnier 51, das als eine rillenförmige Materialaussparung in der Geräteseitenrichtung x verläuft und den Übergang zwischen der Anschlagleiste 15 und dem Fachboden 6 bildet. An den Stirnseiten 30 der Anschlagleiste 15 ist jeweils ein Haltezapfen 53 vorgesehen, der in der gezeigten Horizontalposition der Anschlagleiste 15 oder in der hochgestellten, gestrichelt angedeuteten Position der Anschlagleiste 15 mit einer nicht gezeigten korrespondierenden Haltekontur an der Innenseite 3 in Eingriff bringbar ist. Durch das rillenformige Filmscharnier 51 wird eine Scharnierachse 54 bereitgestellt, um die die Anschlagleiste 15 zwischen der gezeigten horizontalen Position und der hochgestellten Position (gestrichelt angedeutet) verstellbar ist.
  • In der 8 und 9 ist die verstellbare Anschlagleiste 15 jeweils in lösbarer Rast- oder Klemmverbindung mit einem Klemmprofil 55 des Fachbodens 6 bringbar. In der 8 ist das Klemmprofil 55 des Fachbodens 6 eine in der Geräteseitenrichtung x verlaufende Materialaussparung, die im Querschnitt in etwa kreisförmig ist. Die kreisförmige Materialaussparung 55 weist als Klemmpartner eine im Querschnitt kreisförmige Materialwulst 57 auf, die am unteren Rand der Anschlagleiste 15 angeformt ist. Zur Befestigung der Anschlagleiste 15 wird diese mit ihrer Materialwulst 57 in Klemmverbindung in das Klemmprofil 55 eingesteckt.
  • In der 9 ist demgegenüber die Materialwulst 57 nicht an der Anschlagleiste 15, sondern am hinteren Rand des Fachbodens 6 angeformt. Die Materialwulst 57 ist analog zur 8 mit einer in der Anschlagleiste 15 ausgebildeten Materialaussparung 55 in Klemmverbindung gebracht. Die in der 9 gezeigte Anschlagleiste 15 ist zudem so ausgebildet, dass in der gezeigten Einbaulage die Anschlagleiste 15 sowohl vertikal nach oben als auch vertikal nach unten vom Fachboden 6 abregen kann.
  • In der 10 ist in einem schematischen Ersatzmodell ein werteres Ausführungsbeispiel der verstellbaren Anschlagleiste 15 gezeigt. Demzufolge ist die Anschlagleiste 15 als ein vom Fachboden 6 separates Bauteil mittels Schraubenfedern 59, etwa Druck-/Zugfedern, vorgespannt. In der Geräteseitenrichtung x in etwa mittig ist eine Gewindespindel 61 vorgesehen, deren Spindelkopf 62 in Axialrichtung ortsfest am Fachboden 6 gehaltert ist. Am gegenüberliegenden Ende ist die Gewindespindel 61 in Gewindeeingriff mit einem Innengewinde einer Aufnahme 63 der Anschlagleiste 15. Bei einer Drehbetätigung des Spindelkopfes 62 erfolgt somit eine Linearverstellung der Anschlagleiste 15 in der Bautiefenrichtung y.
  • In den weiteren 11 und 12 ist die Anschlagleiste 15 in einer Führungskulisse 65 in der Bautiefenrichtung y sowie in der Hochrichtung verstellbar geführt. Die Führungskulisse 65 ist beispielsweise an der Kältegeräte-Seitenwand 3 angeformt und in den dargestellten Figuren S-förmig mit einem ersten horizontalen Kulissenabschnitt 66, der in etwa auf gleicher Höhe wie der Fachboden 6 verläuft, und einem zweiten horizontalen Kulissenabschnitt 67 ausgeführt, der unterhalb des Fachbodens 6 verläuft. Die beiden horizontalen Kulissenabschnitte 66, 67 sind durch einen schräg gestellten Übergangsabschnitt miteinander verbunden. In den 11 und 12 ist die Anschlagleiste 15 L-förmig ausgeführt. Am horizontalen, kurzen L-Schenkel 46 schließt sich eine Betätigungsstange 71 an. Diese ist einerseits ausreichend flexibel gestaltet und kann andererseits nicht nur Zug- sondern auch Druckkräfte übertragen. Die Betätigungsstange 71 schließt mit einem Bedienknebel 73 ab, der vom Benutzer auf Zug oder auf Druck beanspruchbar ist. In den 11 und 12 ist eine Zugbetätigung des Bedienknebels 43 veranschaulicht. Demzufolge wird die Anschlagleiste 15 in der Bautiefenrichtung y nach vorne bewegt und entlang der Führungskulisse 65 linear verstellt. Bei der Verstellbewegung bleibt die in Seitenansicht dargestellte Winkelausrichtung der Anschlagleiste 15 unverändert, wobei der kurze L-Schenkel 46 unter den Fachboden 6 geschoben wird, während der hochgestellte lange L-Schenkel 47 bis auf Anschlag mit dem hinteren Rand 36 des Fachbodens 6 geschoben wird. Entsprechend wird sowohl die Höhenposition der Oberkante 38 der Anschlagleiste 15, als auch deren Position in der Bautiefenrichtung y verändert.
  • In der 13 ist analog zur 6 die Anschlagleiste 15 ebenfalls L-förmig mit einem langen, vertikalen L-Schenkel 47 und einem kurzen, horizontalen L-Schenkel 46 ausgeführt. Im Unterschied zur 6 ist in der 13 lediglich eine Rastausnehmung 48 im Übergangsbereich zwischen den beiden Lachenkeln 46, 47 vorgesehen, die in der Zusammenbaulage mit einem Schenkzapfen 49 zur Bildung einer Drehachse 21 in Eingriff bringbar ist. Bedarfsweise kann in der 13 je nach Drehposition der Anschlagleiste 15 beispielsweise der lange L-Schenkel 47 oder der kurze L-Schenkel 46 hochgestellt werden. Alternativ dazu kann in einer Drehposition der kurze L-Schenkel 46 horizontal flächenbündig mit dem Fachboden 6 ausgerichtet sein, während der L-Schenkel 47 rechtwinklig in das darunterliegende Kühlfach 8 abragen kann.
  • In der 14 ist in einem werteren schematischen Ersatzmodell eine verstellbare Anschlagleiste 15 dargestellt, die über eine Druckfeder 49 in Richtung auf die Rückwand 5 federvorgespannt ist, während der Fachboden 6 in der Bautiefenrichtung y ortsfest im Kühlraum 1 des Kältegerätes gehaltert ist. An der Unterseite des Fachbodens 6 ist eine Traghülse 68 vorgesehen, durch die die Gewindespindel 61 geführt ist. Die Gewindespindel 61 weist frontseitig den Spindelkopf 62 zur Drehbetätigung auf. Am gegenüberliegenden Ende weist die Gewindespindel 61 einen Gewindeabschnitt 77 auf, der in Gewindeeingriff mit einem an der Anschlagleiste 15 vorgesehenen Innengewinde 78 ist. Durch Drehbetätigung des Spindelkopfes 62 kann somit die Anschlagleiste 15 in der Bautiefenrichtung y vor- oder zurückverstellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlraum
    3
    Seitenwand
    5
    Rückwand
    6, 7
    Fachböden
    8, 9, 10
    Kühlfächer
    11
    Verdampfer
    12
    Beschickungsöffnung
    13
    Gerätetür
    14
    Stützvorsprünge
    15, 16
    hintere Anschlagleisten
    17
    Durchlassspalt
    18
    Kühlgut
    19
    Stellmittel
    21
    Drehachse
    23
    seitliche Anschlagleiste
    25
    Tragarme
    27
    Stellscheibe
    29
    Sackloch
    30
    Stirnseite
    31
    Schwenkzapfen
    33
    Rastausnehmungen
    35
    Rastvorsprung
    36
    hinterer Fachboden-Rand
    37
    Freigang
    38
    Oberkante
    39, 40
    Rastkonturen
    42
    Tragarm-Innenseite
    43
    Ausnehmung
    44
    Randsteg
    45
    Bewegungsanschlag
    46, 47
    L-Schenkel
    48
    Rastausnehmungen
    49
    Rastvorsprünge
    46, 47
    L-Schenkel
    51
    Filmscharnier
    53
    Haltezapfen
    54
    Scharnierachse
    55
    Klemmprofil
    57
    Materialwulst
    59
    Feder
    61
    Antriebsspindel
    62
    Spindelkopf
    63
    Spindelaufnahme
    65
    Kulisse
    66, 67
    Kulissen-Abschnitte
    71
    Betätigungsstange
    73
    Handhabe
    77
    Gewindeabschnitt
    78
    Innengewinde
    a
    Abstand

Claims (16)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, in dessen Kühlraum (1) zumindest ein Fachboden (6) zur Ablage von Kühlgut (18) angeordnet ist, der eine Anschlagleiste (15) aufweist, die die Abstellfläche des Fachbodens (6) in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) ein Stellmittel (19) aufweist, mittels dem die Anschlagleiste (15) zum Variieren der für das Kühlgut (18) verfügbaren Abstellfläche verstellbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlagleiste (15) und der Rückwand (5) des Kältegerätes ein freier Spalt (17) definiert ist, dessen Spaltbreite durch Verstellen der Anschlagleiste (15) variierbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (19) Tragarme (25) aufweist, die vom Fachboden (6) in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten verlängert sind, und dass insbesondere zwischen den Tragarmen (25) die Anschlagleiste (15) verstellbar gehaltert ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) in der Hochrichtung (z) und/oder in der Bautiefenrichtung (y) linear verstellbar ist, und/oder die Anschlagleiste (15) zur Neigungsverstellung drehbar gelagert ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) schwenkbar um eine Drehachse (21) gelagert, insbesondere an Tragarmen (25) des Fachbodens (6) angelenkt ist, und dass insbesondere ein Abstand (a) zwischen der Drehachse (21) und dem Fachboden (6) derart bemessen ist, dass die Anschlagleiste (15) frei durch die Fachboden-Ebene schwenkbar ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass die Anschlagleiste (15) über Rastkonturen (33, 39, 40) lösbar und/oder verstellbar am Fachboden (6) gehaltert ist, und dass insbesondere die Anschlagleiste (15) in der Hochrichtung (z), in der Bautiefenrichtung (y) und/oder in einer Drehrichtung stufenartig verstellbar ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkonturen (33, 39, 40) an den in die Geräteseitenrichtung (x) weisenden Stirnseiten (30) der Anschlagleiste (15) und den Tragarmen (25) des Fachbodens (6) vorgesehen sind.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (19) zur Neigungsverstellung der Anschlagleiste (15) einen Schwenkzapfen (31) aufweist, der zur Bildung einer Drehachse (21) in ein korrespondierendes Hohlprofil (29) einragt.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (31) ein unrundes Außenprofil, insbesondere ein Rundprofil mit davon radial abregendem Randsteg (44), aufweist, und dass insbesondere das Hohlprofil (29) mit Bewegungsspiel konturangepasst ausgebildet ist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) im Profil L-förmig, insbesondere mit einem kurzen L-Schenkel (46) und einem langen L-Schenkel (47), ausgebildet ist, und dass insbesondere in einer ersten Anschlagleisten-Stellung der kurze L-Schenkel (46) die Abstellfläche des Fachbodens (6) begrenzt und in einer zweiten Anschlagleisten-Stellung der lange L-Schenkel (47) die Abstellfläche begrenzt.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anschlagleiste (15) in einer Klemm- und/oder Rastverbindung (55, 57) lösbar am Fachboden (6) gehaltert ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (19) eine Führungskulisse (65) aufweist, in der die Anschlagleiste (15) in der Bautiefenrichtung (y) und/oder in der Hochrichtung (z) zwischen einer ersten und einer zweiten Anschlagleisten-Stellung verstellbar ist.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) in einer ersten Stellung die verfügbare Abstellfläche des Fachbodens (6) in der Bautiefenrichtung (y) verlängert, und insbesondere in einer zweiten Stellung die verfügbare Abstellfläche reduziert und/oder zumindest teilweise unterhalb des Fachbodens (6) positioniert ist.
  14. Kältegerät nach einem der vordergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) gegenüber dem Fachboden (6) mit einer Feder (59) federvorgespannt ist, und dass die Anschlagleiste (15), insbesondere mittels einer Antriebsspindel (61), entgegen einer Federkraft (FD) verstellbar ist.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) eine Betätigungshandhabe (37, 62) aufweist, mittels der die Anschlagleiste (15) verstellbar ist.
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Anschlagleiste (15) über ein Filmscharnier (51), insbesondere materialeinheitlich und einstückig, mit dem Fachboden (6) verbunden sind.
DE102011006801A 2011-04-05 2011-04-05 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Withdrawn DE102011006801A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006801A DE102011006801A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP12161680.9A EP2508824A3 (de) 2011-04-05 2012-03-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006801A DE102011006801A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006801A1 true DE102011006801A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45954419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006801A Withdrawn DE102011006801A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2508824A3 (de)
DE (1) DE102011006801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081885A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857692U (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 三菱電機株式会社 冷蔵庫
DE9205042U1 (de) * 1992-04-10 1993-08-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Ablage für Kühlgeräte
DE4304074C2 (de) * 1993-02-11 1999-07-15 Bauknecht Hausgeraete Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
KR20070062350A (ko) * 2005-12-12 2007-06-15 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고용 선반

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081885A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2508824A3 (de) 2017-11-22
EP2508824A2 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000849T2 (de) Kältekammer
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
WO2010060785A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
EP2923161B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
DE102010002888A1 (de) Eiszubereitungsapparat und Kühlschrank mit Eiszubereitungsapparat
EP2606300B1 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP2295901A2 (de) Einbaubehälter für ein Kältegerät
EP2218992A2 (de) Kältegerät
DE102011006801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP3136027A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
WO2010052309A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102014221696A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
DE102011006806A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
WO2009124864A2 (de) Kältegerät mit türabsteller
WO2016062562A1 (de) Haushaltskältegerät mit punkt- und/oder linienberührend auflagernden tragmitteln
DE202004019907U1 (de) Kühlgerät mit an der Tür angeordneten Abstelleinrichtungen
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2014090654A1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination