EP2508824A2 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2508824A2
EP2508824A2 EP12161680A EP12161680A EP2508824A2 EP 2508824 A2 EP2508824 A2 EP 2508824A2 EP 12161680 A EP12161680 A EP 12161680A EP 12161680 A EP12161680 A EP 12161680A EP 2508824 A2 EP2508824 A2 EP 2508824A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop bar
shelf
refrigerating appliance
appliance according
bautiefenrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12161680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2508824A3 (de
Inventor
Hans Ihle
Hans Klaus NUSSBÄCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2508824A2 publication Critical patent/EP2508824A2/de
Publication of EP2508824A3 publication Critical patent/EP2508824A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, according to the preamble of claim 1.
  • the shelves arranged in the cold room of a refrigerator can be framed on the periphery by stop strips which limit the footprint for the refrigerated goods.
  • the rear stop bar prevents direct contact of the refrigerated goods with the rear wall of the refrigerator, which is usually thermally coupled to the evaporator.
  • a free passage gap is defined between the rear stop bar and the rear wall, whereby a natural Lucaskonvetation can be done in the refrigerator, which reduces the energy consumption of the refrigerator. With the free passage gap also a drainage of evaporator condensate on the refrigerated goods and a freezing and thus spoilage of the refrigerated goods is prevented.
  • the shelf arranged in the refrigerator has at least one rear stop bar, which limits the shelf in the Bautiefencardi to the rear.
  • the shelf of the shelf is not sufficient for safe storage.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, in particular domestic refrigeration appliance, in which the storage space available on the shelf can be increased in a simple manner.
  • the invention is based on a refrigeration device, in the cooling space of which at least one shelf is arranged for depositing refrigerated goods.
  • the shelf has at least one stop bar, which limits the available storage space in the Bautiefencardi backwards.
  • the invention is based on the idea that in a filing of Normally, the available storage space of the shelf is sufficient for foodstuffs, but especially for foods that occupy a large storage area, the storage space available on the shelf is not sufficiently large. According to the invention, therefore, if necessary, the available storage space of the shelf can be increased in order to safely store even larger food, such as cakes or pies.
  • the rear stop bar on an actuating means with which the stop bar is adjustable to, if necessary, to vary the available storage area for the refrigerated goods.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or beverages in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer , a fridge freezer or a wine storage cabinet.
  • a free passage gap can be defined, through which a natural air convection can take place in the vertical direction.
  • the gap width is dimensioned such that a direct contact of the refrigerated goods is prevented with the rear wall.
  • the gap width of the free passage gap can be varied.
  • the stop bar in a basic position release only a reduced available storage space, while in a second position, the stop bar is displaced by reducing the free passage gap in the direction of the rear wall.
  • the adjusting means may comprise, for example, support arms, which are extended from the shelf in the Bautiefenraum backwards.
  • the support arms can laterally extend the shelf to the rear, wherein the stop bar can be adjustably supported between the two support arms.
  • the stop bar can be adjusted linearly, for example, in the vertical direction and / or in the Bautiefencardi.
  • the stop bar can be rotatably mounted for tilt adjustment and be pivoted in this way either in the Bautiefentechnisch forward or backward by an inclination angle.
  • the stop bar For tilt adjustment of the stop bar, it is advantageous if this is pivotally mounted about a fixed axis of rotation, in particular between the two lateral support arms of the shelf.
  • a distance between the axis of rotation of the stop bar and the rear edge of the shelf can be dimensioned such that there is a clearance through which the stop bar is free to pivot to the bottom of the shelf. That is, by a tilt adjustment or by a linear adjustment in the vertical or Bautiefencardi the stop bar can also protrude into the cooling compartment below the shelf.
  • a movement stop against which the refrigerated goods in the underlying cooling compartment can be brought into contact.
  • the downwardly projecting into the underlying cooling compartment stop bar thus also forms a variable in the Bautiefencardi / vertical limitation of the available storage area for the refrigerated goods.
  • the stop bar thus not only the available storage space of the same level lying shelf, but also vary the available storage space of the underlying shelf.
  • the stop bar can be mounted on locking contours releasably on the shelf.
  • the stop bar in the vertical direction, in the Bautiefencardi and / or also in a rotational direction stepwise change their position.
  • the stop bar in addition to be guided linearly displaceable along a guide profile to facilitate a linear movement
  • the above-mentioned latching contours may be preferably formed on the two, in the device side direction outwardly facing end faces of the stop bar and interact with counter contours on the lateral support arms of the shelf.
  • the adjusting means may comprise a pivot pin which can protrude into a corresponding hollow profile to form an axis of rotation.
  • the pivot pin may be formed, for example, on a lateral support arm of the shelf, while the hollow profile may be incorporated at a strip end of the stop bar.
  • the pivot pin of the actuating means can not have a circular cross-section, but rather a non-circular outer profile, which in each case enables an easily releasable positive connection in different rotational positions of the stop strips, in which the stop strips can be held in a positionally secure manner. It is preferred if the stop bar is held against rotation alone in the form-locking connection with the force of gravity.
  • the above-mentioned non-circular outer profile of the pivot pin can be a circular base profile with an edge web projecting radially therefrom, which can be inserted in a contour-adapted hollow profile with movement play.
  • the stop bar may be formed in profile L-shaped with a short L-leg and a long L-leg. In a first stop bar position, the short L-leg can limit the storage area of the shelf, while in a second ledge position the long L-leg can limit the storage area.
  • refrigerated goods such as yoghurt cups
  • the refrigerated goods can expand conically from the bottom surface upwards in cross-section. With reduced height of the stop bar, therefore, the refrigerated goods can be pushed closer to the stop bar, whereby the available storage space is increased.
  • the stop bar can preferably be held by means of a clamping and / or locking connection releasably on the shelf.
  • the shelf can on the back have a clamping profile with increased material cross-section.
  • the stop bar can have a hollow counter profile with which the stop bar can be plugged onto the clamping profile of the shelf.
  • the adjusting means may comprise a guide slot in which the stop bar in the Bautiefencardi between a first and a second position is adjustable. In the first position, the stop bar can extend the Abstellf kaue of the shelf in the Bautiefencardi backwards, while in the second position, the stop bar reduces the available storage space in the Bautiefenraum.
  • the guide slot may preferably extend in such a way that the stop bar is positioned at least partially below the shelf in the above-mentioned second position. Generally, therefore, the stop bar can be adjusted both in the y-direction and in the z-direction by means of a guide slot.
  • the stop bar can be spring-biased relative to the shelf, by means of a compression or tension spring.
  • an actuating linkage such as a drive spindle or a threaded spindle can also be provided, by means of which the stop bar against the spring force of the pressure / tension spring is adjustable.
  • an actuating handle which is either mounted directly on the stop bar or is arranged on the above-mentioned drive spindle to rotate it.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a section of a refrigerator shown, the cooling chamber 1 is bounded by a device body, of which only the cooling space bounding side wall 3 and the rear wall 5 of the inner container is shown.
  • the refrigerator 1 is divided by shelves 6, 7 in superposed cooling compartments 8, 9, 10.
  • the rear wall 5 is also thermally coupled to an evaporator 11 of a refrigeration cycle, while the front-side feed opening 12 of the refrigerator 1 is closed by a door 13.
  • the shelves 6, 7 are in the Fig. 1 supported on supporting ribs 14, which are each formed in the side wall 3 of the refrigerating appliance.
  • the two shelves 6, 7 each at their rear edges on the back stop bars 15, 16, which limit the storage space of the shelves 6, 7 in the Bautiefencardi y to the rear.
  • the two stop strips 15, 16 define, together with the rear wall 5, a free passage gap 17 through which air can be circulated in the cooling space 1 by means of natural air convection.
  • the two stop strips 15, 16 ensure that the goods to be cooled 18 can remain out of contact with the rear wall 5.
  • the lower stop bar 16 is fixedly formed on the lower shelf 7, while the upper stop bar 15 has a closer in the following figures shown adjusting means 19.
  • the upper stop bar 15 in the Fig. 1 about an axis of rotation 21 is tilt-adjustable.
  • the rotational position of the upper stop bar 15 thus usable for the refrigerated goods 18 storage area in the Bautiefenraum y can be varied backwards.
  • the rotational position I in a horizontal Alignment of the stop bar 15 (in the Fig. 1 the rotational position I) can thus be pushed the refrigerated goods 18 into abutment with the rear wall 15.
  • the stop bar 15 can also proceed from the in the Fig. 1 shown position turned down by 180 ° in a rotational position II, in which the stop bar 15 acts as an additional movement stop which limits a shift of parked on the lower shelf 7 refrigerated goods 18 in the Bautiefenraum y to the rear.
  • actuating means 19 are shown in different embodiments, with the aid of which the stop bar 15 can be adjusted to vary the storage space available for the refrigerated goods.
  • a rear corner region of the upper shelf 6 is shown.
  • the opposite in the device side direction x corner area is mirror image of that in the Fig. 2 shown illustration executed.
  • the lateral stop bar 23 of the shelf 6 is extended with a support arm 25 in the Bautiefencardi y to the rear, which merges in the further course in a control disc 27.
  • Central in the adjusting washer 27 is a hollow section 29, that is, blind hole, incorporated, in the formation of the in the Fig.
  • a pivot pin 31 of the stop bar 15 can be inserted.
  • the pivot pin 30 is integrally formed on a pointing in the device side direction x front end 30 of the stop bar 15.
  • 27 recesses 33 are incorporated in the adjusting disc, which are arranged at a distance star-shaped around the central blind hole 29.
  • the latching recesses 33 can come with a provided on the end face 30 of the stop bar 15 latching projection 35 in releasable latching engagement.
  • a distance a between the axis of rotation 21 of the stop bar 15 and the rear edge 36 of the shelf 6 is dimensioned such that a clearance 37 results, through which the stop bar 15 can rotate as required by 360 °.
  • a handle 37 is provided in dashed line, by means of which the stop bar 15 is manually tilt adjustable.
  • the upper edge 38 of the stop bar 15 is arranged at different altitudes, which can vary for refrigerated goods 18 with conical upwardly flared cross section, the available storage space on the shelf 6.
  • a further adjustable stop bar 15 is shown, which is also arranged adjustable between two adjusting discs 27 projecting from behind support arms 25.
  • Fig. 2 is dispensed with a pivot bearing.
  • star-shaped converging locking contours 39 are provided, which can be brought into engagement engagement with a corresponding mating contour 40 on the stop bar 15.
  • the latching contours 39, 40 are designed such that the stop bar 15 is adjustable in each case in a linear movement at different angles of inclination upwards or downwards.
  • Fig. 2 is in the Fig.
  • the edge profile of the upper edge 38 of the stop bar 15 in the device side direction x is not rectilinear, but the stop bar 15 is configured with recesses 41, projections or the like.
  • the recesses 41 may be dimensioned with regard to projections in the rear wall 5 of the refrigerator, in such a way that such rear-side projections do not block an adjustment of the stop bar 15.
  • the recesses 41 may act as passageways for natural Lucaskonvetation with horizontally oriented stop bar 15.
  • the two mutually opposite support arms 25 are each also provided on their mutually facing inner sides 42 with latching contours 39. These are designed so that the stop bar 15 can be adjusted either in a vertical direction z or in the Bautiefencardi y.
  • a tilt adjustment, as used in the FIGS. 2 and 3 is possible, however, is in the Fig. 4 not feasible.
  • the adjusting means 19 has a pivot pin 31 integrally formed on the inner side 42 of the support arm 25 and having a round profile in cross-section with an edge web 44 projecting radially upwards.
  • the pivot pin 31 is inserted in a hollow profile 29 of the stop bar 15.
  • the hollow profile 29 is designed as a negative mold of the pivot pin 31 and contour matched with a relatively large movement play the pivot pin 31. That means that in the in the Fig. 5 shown raised position the stop bar 15 due to the gravitational force rotation on the pivot pin 31 rests.
  • the stop bar 15 By raising the stop bar 15 upwards, the positive connection between the edge web 44 and the corresponding recess 43 in the hollow profile 29 can be achieved. This allows the stop bar 15 in a horizontal position (dashed indicated) are adjusted, in which the stop bar 15 is supported on a provided in the side wall 3 of the refrigerator movement stop 45.
  • the stop bar 15 in profile L-shaped with a horizontal short L-leg 46 and a vertically oriented, long L-leg 47 is formed.
  • the stop bar 15 has at its end face 30 on the short L-leg 46 in the Bautiefencardi spaced locking recesses 48 which are engageable with three locking projections 49 on the inside 42 of the support arm 25 in latching engagement.
  • the two locking recesses 48 may be brought into locking engagement with the middle and in the depth direction y rear locking projection 49 and with the middle and the front latching projection 49 in latching engagement.
  • the L-shaped stop bar 15 can be rotated counterclockwise by 90 °, whereby the short L-leg 46 can be raised.
  • the upper edge of the long L-leg 47 can be supported horizontally on the movement stop 45, while the rear in the depth direction y latching projection 49 of the support arm 25 in latching engagement with the located at the transition region between the two L-legs 46, 47 recess 48th is.
  • the stop bar 15 is not designed as a separate part 6 from the shelf. Rather, the stop bar 15 of the same material and in one piece with the shelf 6 in conjunction, via a film hinge 51 which runs as a groove-shaped material recess in the device side direction x and forms the transition between the stop bar 15 and the shelf 6.
  • a holding pin 53 is provided in each case, which is engageable in the horizontal position shown the stop bar 15 or in the superscript, dashed lines indicated position of the stop bar 15 with a not shown corresponding holding contour on the inside 3 in engagement.
  • a hinge axis 54 is provided around which the stop bar 15 between the horizontal position shown and the raised position (indicated by dashed lines) is adjustable.
  • each releasably latching or clamping connection with a clamping profile 55 of the shelf 6 can be brought.
  • the clamping profile 55 of the shelf 6 is a running in the device side direction x material recess, which is approximately circular in cross section.
  • the circular material recess 55 has as a clamping partner a circular in cross-section Materialwulst 57, which is integrally formed on the lower edge of the stop bar 15. For attachment of the stop bar 15, this is inserted with its bulge material 57 in clamping connection in the clamping profile 55.
  • the bulge material 57 is not formed on the stop bar 15, but at the rear edge of the shelf 6.
  • the material bead 57 is analogous to Fig. 8 brought into clamping connection with a formed in the stop bar 15 material recess 55.
  • the in the Fig. 9 shown stop bar 15 is also designed so that in the installed position, the stop bar 15 can protrude both vertically upwards and vertically down from the shelf 6.
  • FIG. 10 is shown in a schematic replacement model, another embodiment of the adjustable stop bar 15.
  • the stop bar 15 as a separate from the shelf 6 component by means of coil springs 59, such as pressure / tension springs, biased.
  • coil springs 59 such as pressure / tension springs
  • the spindle head 62 is fixedly mounted on the shelf 6 in the axial direction.
  • the threaded spindle 61 is in threaded engagement with an internal thread of a receptacle 63 of the stop bar 15.
  • a rotary actuation of the spindle head 62 thus takes place a linear adjustment of the stop bar 15 in the Bautiefenraum y.
  • the stop bar 15 is adjustably guided in a guide slot 65 in the Bautiefencardi y and in the vertical direction.
  • the guide slot 65 is formed, for example, on the refrigerator side wall 3 and in the illustrated figures S-shaped with a first horizontal link section 66 which extends approximately at the same height as the shelf 6, and a second horizontal link section 67, which below the Shelf 6 runs.
  • the two horizontal link sections 66, 67 are interconnected by an inclined transition section.
  • the stop bar 15 L-shaped.
  • an actuating rod 71 connects. On the one hand, this is designed to be sufficiently flexible and on the other hand can transmit not only tensile but also compressive forces.
  • the actuating rod 71 terminates with a control knob 73, which can be claimed by the user on train or on pressure.
  • a pulling operation of the control knob 43 is illustrated. Accordingly, the stop bar 15 is moved in the depth direction y forward and adjusted linearly along the guide slot 65. During the adjustment, the angular orientation of the stop bar 15 shown in side view remains unchanged, the short L-leg 46 is pushed under the shelf 6, while the superscript long L-leg 47 is pushed to the stop with the rear edge 36 of the shelf 6. Accordingly, both the height position of the upper edge 38 of the stop bar 15, as well as their position in the Bautiefenraum y changed.
  • Fig. 13 is analogous to Fig. 6 the stop bar 15 also L-shaped with a long, vertical L-leg 47 and a short, horizontal L-leg 46 executed.
  • Fig. 6 is in the Fig. 13 only a latching recess 48 in the transition region between the two L-legs 46, 47 is provided, which can be brought into the assembly position with a Schenkzapfen 49 to form a rotation axis 21 in engagement.
  • the long L-leg 47 or the short L-leg 46 are raised.
  • a rotational position of the short L-leg 46 can be aligned horizontally flush with the shelf 6, while the L-leg 47 can protrude at right angles into the underlying cooling compartment 8.
  • an adjustable stop bar 15 which is spring biased by a compression spring 49 in the direction of the rear wall 5, while the shelf 6 in the Bautiefencardi y is held stationary in the refrigerator 1 of the refrigerator.
  • a support sleeve 68 is provided, through which the threaded spindle 61 is guided.
  • the threaded spindle 61 has the front side of the spindle head 62 for rotary actuation.
  • the threaded spindle 61 has a threaded portion 77 which is in threaded engagement with a provided on the stop bar 15 internal thread 78 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, in dessen Kühlraum (1) zumindest ein Fachboden (6) zur Ablage von Kühlgut (18) angeordnet ist, der eine Anschlagleiste (15) aufweist, die die Abstellfläche des Fachbodens (6) in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten begrenzt. Erfindungsgemäß weist die Anschlagleiste (15) ein Stellmittel (19) auf, mittels dem die Anschlagleiste (15) zum Variieren der für das Kühlgut (18) verfügbaren Abstellfläche verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die im Kühlraum eines Kältegerätes angeordneten Fachböden können umfangsseitig von Anschlagleisten umrahmt sein, die die Aufstellfläche für das Kühlgut begrenzen. Speziell die rückseitige Anschlagleiste verhindert einen unmittelbaren Kontakt des Kühlgutes mit der Rückwand des Kältegerätes, die üblicherweise thermisch gekoppelt mit dem Verdampfer ist. Zudem ist zwischen der rückseitigen Anschlagleiste und der Rückwand ein freier Durchlassspalt definiert, wodurch eine natürliche Luftkonvektion im Kühlraum erfolgen kann, was den Energieverbrauch des Kältegerätes reduziert. Mit dem freien Durchlassspalt ist außerdem ein Ablaufen von Verdampferkondensat auf das Kühlgut sowie ein Gefrieren und somit ein Verderben des Kühlgutes verhindert.
  • Bei einem gattungsgemäßen Kältegerät weist der im Kühlraum angeordnete Fachboden zumindest eine rückseitige Anschlagleiste auf, die die Abstellfläche in der Bautiefenrichtung nach hinten begrenzt. Bei Lebensmitteln, wie etwa Kuchen oder Torten, die eine große Abstellfläche einnehmen, besteht die Gefahr, dass die Abstellfläche des Fachbodens für eine sichere Lagerung nicht ausreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, bereitzustellen, bei dem die am Fachboden verfügbare Abstellfläche in einfacher Weise erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einem Kältegerät aus, in dessen Kühlraum zumindest ein Fachboden zum Abstellen von Kühlgut angeordnet ist. Der Fachboden weist zumindest eine Anschlagleiste auf, die die verfügbare Abstellfläche in der Bautiefenrichtung nach hinten begrenzt. Die Erfindung beruht auf den Gedanken, dass bei einer Ablage von Lebensmitteln zwar im Normalfall die verfügbare Abstellfläche des Fachbodens ausreicht, jedoch insbesondere bei Lebensmitteln, die eine große Abstellfläche einnehmen, die am Fachboden verfügbare Abstellfläche nicht ausreichend groß ist. Erfindungsgemäß kann daher bei Bedarf die verfügbare Abstellfläche des Fachbodens vergrößert werden, um auch größere Lebensmittel, wie etwa Kuchen oder Torten, sicher einlagern zu können. Hierzu weist die hintere Anschlagleiste ein Stellmittel auf, mit dem die Anschlagleiste verstellbar ist, um bedarfsweise die für das Kühlgut verfügbare Abstellfläche zu variieren.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Zwischen der hinteren Anschlagleiste und der Rückwand des Kältegerätes kann ein freier Durchlassspalt definiert sein, durch den in der Vertikalrichtung eine natürliche Luftkonvektion erfolgen kann. Zudem ist dessen Spaltbreite derart bemessen, dass ein unmittelbarer Kontakt des Kühlgutes mit der Rückwand verhindert ist. Durch Verstellen der Anschlagleiste kann zugleich auch die Spaltbreite des freien Durchlassspaltes variiert werden. Bevorzugt kann die Anschlagleiste in einer Grundstellung lediglich eine reduzierte verfügbare Abstellfläche freigeben, während in einer zweiten Position die Anschlagleiste unter Reduzierung des freien Durchlassspaltes in Richtung auf die Rückwand verlagert ist. Dadurch wird zwar die natürliche Luftkonvektion beeinträchtigt, jedoch kann eine vergrößerte Abstellfläche freigegeben werden, um etwa Kuchen/Torten sicher abstellen zu können.
  • Das Stellmittel kann beispielhaft Tragarme aufweisen, die vom Fachboden in der Bautiefenrichtung nach hinten verlängert sind. Die Tragarme können jeweils seitlich den Fachboden nach hinten verlängern, wobei zwischen den beiden Tragarmen die Anschlagleiste verstellbar gehaltert sein kann. Die Anschlagleiste kann beispielhaft in der Hochrichtung und/oder in der Bautiefenrichtung linear verstellt werden. Alternativ und/oder zusätzlich dazu kann die Anschlagleiste zur Neigungsverstellung verdrehbar gelagert sein und auf diese Weise entweder in der Bautiefenrichtung nach vorne oder nach hinten um einen Neigungswinkel verschwenkt werden.
  • Zur Neigungsverstellung der Anschlagleiste ist es von Vorteil, wenn diese schwenkbar um eine feste Drehachse gelagert ist, und zwar insbesondere zwischen den beiden seitlichen Tragarmen des Fachbodens. Ein Abstand zwischen der Drehachse der Anschlagleiste und dem hinteren Rand des Fachbodens kann dabei derart bemessen sein, dass sich ein Freigang ergibt, durch den die Anschlagleiste frei bis zur Unterseite des Fachbodens schwenkbar ist. Das heißt, dass durch eine Neigungsverstellung beziehungsweise auch durch eine Linearverstellung in der Hoch- oder Bautiefenrichtung die Anschlagleiste auch in das Kühlfach unterhalb des Fachbodens einragen kann. Je nach Dimensionierung der Anschlagleiste kann somit auch unterhalb des Fachbodens ein Bewegungsanschlag vorgesehen sein, gegen den das Kühlgut im darunter liegenden Kühlfach in Anlage bringbar ist. Die nach unten in das darunterliegende Kühlfach abragende Anschlagleiste bildet somit ebenfalls eine in der Bautiefenrichtung/Hochrichtung variable Begrenzung der für das Kühlgut verfügbaren Abstellfläche. Bei entsprechender Konfiguration kann die Anschlagleiste somit nicht nur die verfügbare Abstellfläche des auf gleicher Höhe liegenden Fachbodens, sondern darüber hinaus auch die verfügbare Abstellfläche des darunterliegenden Fachbodens variieren.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zur oben erwähnten schwenkbaren Lagerung kann die Anschlagleiste über Rastkonturen lösbar am Fachboden gehaltert sein. Durch entsprechende Konfiguration dieser Rastkonturen kann die Anschlagleiste in der Hochrichtung, in der Bautiefenrichtung und/oder auch in einer Drehrichtung stufenartig ihre Position ändern. Gegebenenfalls kann die Anschlagleiste, zusätzlich entlang eines Führungsprofils linear verschiebbar geführt sein, um eine Linearbewegung zu vereinfachen
  • In einer technisch einfachen Ausführungsform können die oben erwähnten Rastkonturen bevorzugt an den beiden, in der Geräteseitenrichtung nach außen weisenden Stirnseiten der Anschlagleiste ausgebildet sein und mit Gegenkonturen an den seitlichen Tragarmen des Fachbodens zusammenwirken.
  • Um eine betriebssichere Neigungsverstellung der Anschlagleiste in einer Drehrichtung zu gewährleisten, kann das Stellmittel einen Schwenkzapfen aufweisen, der zur Bildung einer Drehachse in ein korrespondierendes Hohlprofil einragen kann. Der Schwenkzapfen kann beispielhaft an einem seitlichen Tragarm des Fachbodens ausgebildet sein, während das Hohlprofil an einem Leistenende der Anschlagleiste eingearbeitet sein kann.
  • Bevorzugt kann der Schwenkzapfen des Stellmittels keinen kreisförmigen Querschnitt, sondern vielmehr ein unrundes Außenprofil aufweisen, das in unterschiedlichen Drehpositionen der Anschlagleisten jeweils eine einfach lösbare Formschlussverbindung ermöglicht, in der die Anschlagleisten positionssicher gehalten werden kann. Bevorzugt ist es dabei, wenn die Anschlagleiste alleine mit Wirkung der Gewichtskraft verdrehsicher in der Formschlussverbindung gehalten wird. Beispielhaft kann das oben erwähnte unrunde Außenprofil des Schwenkzapfens ein kreisförmiges Basisprofil mit davon radial abragendem Randsteg sein, das in einem konturangepassten Hohlprofil mit Bewegungsspiel einsetzbar ist. Durch ein Anheben der Anschlagleiste entgegen der Schwerkraftrichtung kann die Formschlussverbindung gelöst und entsprechend die Anschlagleiste neigungsverstellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Anschlagleiste im Profil L-förmig mit einem kurzen L-Schenkel und einem langen L-Schenkel ausgebildet sein. In einer ersten Anschlagleisten-Stellung kann der kurze L-Schenkel die Abstellfläche des Fachbodens begrenzen, während in einer zweiten Leistenstellung der lange L-Schenkel die Abstellfläche begrenzen kann. Dem liegt der Sachverhalt zugrunde, dass sich Kühlgut, etwa Joghurt-Becher, ausgehend von deren Bodenfläche nach oben im Querschnitt konusartig ausweiten können. Bei reduzierter Bauhöhe der Anschlagleiste kann daher das Kühlgut näher an die Anschlagleiste heran geschoben werden, wodurch die verfügbare Abstellfläche vergrößert ist.
  • Die Anschlagleiste kann bevorzugt mittels einer Klemm- und/oder Rastverbindung lösbar am Fachboden gehaltert sein. Bevorzugt kann der Fachboden rückseitig ein Klemmprofil mit erhöhtem Materialquerschnitt aufweisen. Die Anschlagleiste kann demgegenüber ein hohles Gegenprofil aufweisen, mit dem die Anschlagleiste auf das Klemmprofil des Fachbodens aufsteckbar ist. Bei entfernter Anschlagleiste verbleibt somit noch das Klemmprofil als Anschlagfläche für das auf dem Fachboden abgestellte Kühlgut.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Stellmittel eine Führungskulisse aufweisen, in der die Anschlagleiste in der Bautiefenrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar ist. In der ersten Position kann die Anschlagleiste die Abstellfäche des Fachbodens in der Bautiefenrichtung nach hinten verlängern, während in der zweiten Position die Anschlagleiste die verfügbare Abstellfläche in der Bautiefenrichtung reduziert. Die Führungskulisse kann bevorzugt derart verlaufen, dass die Anschlagleiste in der oben genannten zweiten Position zumindest teilweise unterhalb des Fachbodens positioniert ist. Allgemein kann daher mittels einer Führungskulisse die Anschlagleiste sowohl in der y-Richtung als auch in der z-Richtung verstellt werden.
  • Alternativ dazu kann die Anschlagleiste gegenüber dem Fachboden federvorgespannt sein, und zwar mittels einer Druck- oder Zugfeder. Zur Verstellung der Anschlagleiste kann zudem ein Betätigungsgestänge, etwa eine Antriebsspindel oder eine Gewindespindel vorgesehen sein, mittels der die Anschlagleiste entgegen der Federkraft der Druck-/Zugfeder verstellbar ist. Zur Verstellung der Anschlagleiste kann außerdem eine Betätigungshandhabe vorgesehen sein, die entweder unmittelbar an der Anschlagleiste angebracht ist oder an der oben erwähnten Antriebsspindel angeordnet ist, um diese zu drehen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Teilseitenansicht ein Kältegerät mit darin eingesetzten Fachböden;
    Fig. 2
    einen Fachboden mit verstellbarer Anschlagleiste in perspektivischer Explosionsdarstellung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3 bis 9
    jeweils weitere Ausführungsbeispiele in einer Ansicht entsprechend der Fig. 2;
    Fig. 10
    in einer Ansicht von oben ein Ausführungsbeispiel einer verstellbaren Anschlagleiste in einem schematischen Ersatzmodell;
    Fig. 11 und 12
    ebenfalls stark vereinfachte Seitenansichten einer verstellbaren Anschlagleiste am Fachboden;
    Fig. 13
    eine Ansicht entsprechend der Fig. 2 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 14
    in einer weiteren Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer verstellbaren Anschlagleiste.
  • In der Fig. 1 ist in schematischer Prinzipdarstellung ein Ausschnitt aus einem Kältegerät gezeigt, dessen Kühlraum 1 von einem Gerätekorpus begrenzt ist, von dem lediglich die den Kühlraum begrenzende Seitenwand 3 sowie die Rückwand 5 des Innenbehälters gezeigt ist. Der Kühlraum 1 ist durch Fachböden 6, 7 in übereinander angeordnete Kühlfächer 8, 9, 10 aufgeteilt. Die Rückwand 5 ist zudem thermisch gekoppelt mit einem Verdampfer 11 eines Kältekreislaufes, während die frontseitige Beschickungsöffnung 12 des Kühlraums 1 durch eine Gerätetür 13 geschlossen ist. Die Fachböden 6, 7 sind in der Fig. 1 auf Tragrippen 14 abgestützt, die jeweils in der Seitenwand 3 des Kältegerätes angeformt sind. Zusätzlich weisen die beiden Fachböden 6, 7 jeweils an ihren hinteren Rändern rückseitige Anschlagleisten 15, 16 auf, die die Abstellfläche der Fachböden 6, 7 in der Bautiefenrichtung y nach hinten begrenzen. Die beiden Anschlagleisten 15, 16 definieren zusammen mit der Rückwand 5 einen freien Durchlassspalt 17, durch den mittels natürlicher Luftkonvektion eine Luftumwälzung im Kühlraum 1 erfolgen kann. Zudem gewährleisten die beiden Anschlagleisten 15, 16, dass das Kühlgut 18 außer Kontakt mit der Rückwand 5 verbleiben kann.
  • Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, ist die untere Anschlagleiste 16 ortsfest am unteren Fachboden 7 angeformt, während die obere Anschlagleiste 15 ein in den nachfolgenden Figuren näher gezeigtes Stellmittel 19 aufweist. Mit dem Stellmittel 19 ist die obere Anschlagleiste 15 in der Fig. 1 um eine Drehachse 21 neigungsverstellbar ist. Je nach Drehposition der oberen Anschlagleiste 15 kann somit die für das Kühlgut 18 nutzbare Abstellfläche in der Bautiefenrichtung y nach hinten variiert werden. Bei einer horizontalen Ausrichtung der Anschlagleiste 15 (in der Fig. 1 die Drehposition I) kann somit das Kühlgut 18 bis in Anlage mit der Rückwand 15 geschoben werden. Die Anschlagleiste 15 kann zudem ausgehend von der in der Fig. 1 gezeigten Position um 180° nach unten in eine Drehposition II abgestellt sein, in der die Anschlagleiste 15 als zusätzlicher Bewegungsanschlag wirkt, der eine Verlagerung des auf dem unteren Fachboden 7 abgestellten Kühlguts 18 in der Bautiefenrichtung y nach hinten begrenzt.
  • In den folgenden Figuren sind in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen Stellmittel 19 dargestellt, mit deren Hilfe die Anschlagleiste 15 zum Variieren der für das Kühlgut verfügbaren Abstellfläche verstellt werden kann. So ist in der Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung ein hinterer Eckbereich des oberen Fachbodens 6 dargestellt. Der in der Geräteseitenrichtung x gegenüberliegende Eckbereich ist spiegelbildlich zu der in der Fig. 2 gezeigten Darstellung ausgeführt. Demzufolge ist die seitliche Anschlagleiste 23 des Fachbodens 6 mit einem Tragarm 25 in der Bautiefenrichtung y nach hinten verlängert, der im weiteren Verlauf in eine Stellscheibe 27 übergeht. Zentral in der Stellscheibe 27 ist ein Hohlprofil 29, das heißt Sackloch, eingearbeitet, in das zur Bildung der in der Fig. 1 und 2 gezeigten Drehachse 21 ein Schwenkzapfen 31 der Anschlagleiste 15 einsteckbar ist. Der Schwenkzapfen 30 ist an einem in die Geräteseitenrichtung x zeigenden stirnseitigen Ende 30 der Anschlagleiste 15 angeformt. Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, sind in der Stellscheibe 27 Rastausnehmungen 33 eingearbeitet, die mit Abstand sternförmig um das zentrale Sackloch 29 angeordnet sind. Im zusammengebauten Zustand können die Rastausnehmungen 33 mit einem an der Stirnseite 30 der Anschlagleiste 15 vorgesehenen Rastvorsprung 35 in lösbaren Rasteingriff kommen. Ein Abstand a zwischen der Drehachse 21 der Anschlagleiste 15 und dem hinteren Rand 36 des Fachbodens 6 ist derart bemessen, dass sich ein Freigang 37 ergibt, durch den die Anschlagleiste 15 bedarfsweise um 360° drehen kann. In der Fig. 2 ist in gestrichelter Linie eine Handhabe 37 vorgesehen, mittels der die Anschlagleiste 15 manuell neigungsverstellbar ist. Je nach Neigungswinkel der Anschlagleiste 15 ist die Oberkante 38 der Anschlagleiste 15 in unterschiedlicher Höhenlage angeordnet, wodurch sich für Kühlgut 18 mit nach oben konisch ausgeweitetem Querschnitt die verfügbare Abstellfläche auf dem Fachboden 6 variieren lässt.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere verstellbare Anschlagleiste 15 gezeigt, die ebenfalls zwischen zwei Stellscheiben 27 von nach hinten abragenden Tragarmen 25 verstellbar angeordnet ist. Im Unterschied zur Fig. 2 ist jedoch auf eine Schwenklagerung verzichtet. Demgegenüber sind in der Stellscheibe 27 sternförmig zusammenlaufend Rastkonturen 39 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Gegenkontur 40 an der Anschlagleiste 15 in Rasteingriff bringbar sind. Die Rastkonturen 39, 40 sind derart ausgeführt, dass die Anschlagleiste 15 jeweils in einer Linearbewegung in unterschiedlichen Neigungswinkeln nach oben oder nach unten verstellbar ist. Im Unterschied zur Fig. 2 ist in der Fig. 3 der Kantenverlauf der Oberkante 38 der Anschlagleiste 15 in der Geräteseitenrichtung x nicht geradlinig, sondern ist die Anschlagleiste 15 mit Ausnehmungen 41, Vorsprüngen oder dergleichen konfiguriert. Die Ausnehmungen 41 können im Hinblick auf Vorsprünge in der Rückwand 5 des Kältegeräts dimensioniert sein, und zwar so, dass derartige rückwandseitige Vorsprünge eine Verstellbewegung der Anschlagleiste 15 nicht blockieren. Alternativ dazu können die Ausnehmungen 41 bei horizontal ausgerichteter Anschlagleiste 15 als Durchgangsöffnungen für die natürliche Luftkonvektion wirken.
  • In der Fig. 4 sind die beiden einander gegenüberliegenden Tragarme 25 jeweils auf ihren einander zugewandten Innenseiten 42 ebenfalls mit Rastkonturen 39 versehen. Diese sind so ausgeführt, dass die Anschlagleiste 15 entweder in einer Hochrichtung z oder in der Bautiefenrichtung y verstellt werden kann. Eine Neigungsverstellung, wie sie in den Fig. 2 und 3 ermöglicht ist, ist dagegen in der Fig. 4 nicht durchführbar.
  • In der Fig. 5 weist das Stellmittel 19 einen an der Innenseite 42 des Tragarms 25 angeformten Schwenkzapfen 31 auf, der im Querschnitt ein Rundprofil mit einem radial nach oben abragenden Randsteg 44 aufweist. In der Zusammenbaulage ist der Schwenkzapfen 31 in einem Hohlprofil 29 der Anschlagleiste 15 eingesteckt. Das Hohlprofil 29 ist als Negativform des Schwenkzapfens 31 ausgeführt und mit vergleichsweise großem Bewegungsspiel dem Schwenkzapfen 31 konturangepasst. Das heißt, dass in der in der Fig. 5 gezeigten hochgestellten Position die Anschlagleiste 15 aufgrund der Schwerkraftwirkung drehsicher auf dem Schwenkzapfen 31 ruht. Durch Anheben der Anschlagleiste 15 nach oben kann der Formschluss zwischen dem Randsteg 44 und der korrespondierenden Ausnehmung 43 im Hohlprofil 29 gelöst werden. Dadurch kann die Anschlagleiste 15 in eine Horizontalposition (gestrichelt angedeutet) verstellt werden, in der die Anschlagleiste 15 auf einem, in der Seitenwand 3 des Kältegerätes vorgesehenen Bewegungsanschlag 45 abgestützt ist.
  • In der Fig. 6 ist die Anschlagleiste 15 im Profil L-förmig mit einem horizontalen kurzen L-Schenkel 46 und einem vertikal ausgerichteten, langen L-Schenkel 47 ausgebildet. Die Anschlagleiste 15 weist an ihrer Stirnseite 30 am kurzen L-Schenkel 46 in der Bautiefenrichtung voneinander beabstandete Rastausnehmungen 48 auf, die mit jeweils drei Rastvorsprüngen 49 an der Innenseite 42 des Tragarms 25 in Rasteingriff bringbar sind. Je nach gewählter Position in der Bautiefenrichtung y können die beiden Rastausnehmungen 48 mit dem mittleren sowie in der Bautiefenrichtung y hinteren Rastvorsprung 49 beziehungsweise mit dem mittleren und dem vorderen Rastvorsprung 49 in Rasteingriff gebracht sein. Alternativ dazu kann die L-förmige Anschlagleiste 15 im Gegenuhrzeigersinn um 90° gedreht werden, wodurch der kurze L-Schenkel 46 hochgestellt werden kann. In diesem Fall kann die Oberkante des langen L-Schenkels 47 horizontal auf dem Bewegungsanschlag 45 abgestützt sein, während der in der Bautiefenrichtung y hintere Rastvorsprung 49 des Tragarms 25 in Rasteingriff mit der am Übergangsbereich zwischen den beiden L-Schenkeln 46, 47 befindlichen Rastausnehmung 48 ist.
  • Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist in der Fig. 7 die Anschlagleiste 15 nicht als vom Fachboden 6 separates Bauteil ausgeführt. Vielmehr ist die Anschlagleiste 15 materialeinheitlich und einstückig mit dem Fachboden 6 in Verbindung, und zwar über ein Filmscharnier 51, das als eine rillenförmige Materialaussparung in der Geräteseitenrichtung x verläuft und den Übergang zwischen der Anschlagleiste 15 und dem Fachboden 6 bildet. An den Stirnseiten 30 der Anschlagleiste 15 ist jeweils ein Haltezapfen 53 vorgesehen, der in der gezeigten Horizontalposition der Anschlagleiste 15 oder in der hochgestellten, gestrichelt angedeuteten Position der Anschlagleiste 15 mit einer nicht gezeigten korrespondierenden Haltekontur an der Innenseite 3 in Eingriff bringbar ist. Durch das rillenförmige Filmscharnier 51 wird eine Scharnierachse 54 bereitgestellt, um die die Anschlagleiste 15 zwischen der gezeigten horizontalen Position und der hochgestellten Position (gestrichelt angedeutet) verstellbar ist.
  • In der Fig. 8 und 9 ist die verstellbare Anschlagleiste 15 jeweils in lösbarer Rast- oder Klemmverbindung mit einem Klemmprofil 55 des Fachbodens 6 bringbar. In der Fig. 8 ist das Klemmprofil 55 des Fachbodens 6 eine in der Geräteseitenrichtung x verlaufende Materialaussparung, die im Querschnitt in etwa kreisförmig ist. Die kreisförmige Materialaussparung 55 weist als Klemmpartner eine im Querschnitt kreisförmige Materialwulst 57 auf, die am unteren Rand der Anschlagleiste 15 angeformt ist. Zur Befestigung der Anschlagleiste 15 wird diese mit ihrer Materialwulst 57 in Klemmverbindung in das Klemmprofil 55 eingesteckt.
  • In der Fig. 9 ist demgegenüber die Materialwulst 57 nicht an der Anschlagleiste 15, sondern am hinteren Rand des Fachbodens 6 angeformt. Die Materialwulst 57 ist analog zur Fig. 8 mit einer in der Anschlagleiste 15 ausgebildeten Materialaussparung 55 in Klemmverbindung gebracht. Die in der Fig. 9 gezeigte Anschlagleiste 15 ist zudem so ausgebildet, dass in der gezeigten Einbaulage die Anschlagleiste 15 sowohl vertikal nach oben als auch vertikal nach unten vom Fachboden 6 abragen kann.
  • In der Fig. 10 ist in einem schematischen Ersatzmodell ein weiteres Ausführungsbeispiel der verstellbaren Anschlagleiste 15 gezeigt. Demzufolge ist die Anschlagleiste 15 als ein vom Fachboden 6 separates Bauteil mittels Schraubenfedern 59, etwa Druck-/Zugfedern, vorgespannt. In der Geräteseitenrichtung x in etwa mittig ist eine Gewindespindel 61 vorgesehen, deren Spindelkopf 62 in Axialrichtung ortsfest am Fachboden 6 gehaltert ist. Am gegenüberliegenden Ende ist die Gewindespindel 61 in Gewindeeingriff mit einem Innengewinde einer Aufnahme 63 der Anschlagleiste 15. Bei einer Drehbetätigung des Spindelkopfes 62 erfolgt somit eine Linearverstellung der Anschlagleiste 15 in der Bautiefenrichtung y.
  • In den weiteren Fig. 11 und 12 ist die Anschlagleiste 15 in einer Führungskulisse 65 in der Bautiefenrichtung y sowie in der Hochrichtung verstellbar geführt. Die Führungskulisse 65 ist beispielsweise an der Kältegeräte-Seitenwand 3 angeformt und in den dargestellten Figuren S-förmig mit einem ersten horizontalen Kulissenabschnitt 66, der in etwa auf gleicher Höhe wie der Fachboden 6 verläuft, und einem zweiten horizontalen Kulissenabschnitt 67 ausgeführt, der unterhalb des Fachbodens 6 verläuft. Die beiden horizontalen Kulissenabschnitte 66, 67 sind durch einen schräg gestellten Übergangsabschnitt miteinander verbunden. In den Fig. 11 und 12 ist die Anschlagleiste 15 L-förmig ausgeführt. Am horizontalen, kurzen L-Schenkel 46 schließt sich eine Betätigungsstange 71 an. Diese ist einerseits ausreichend flexibel gestaltet und kann andererseits nicht nur Zug- sondern auch Druckkräfte übertragen. Die Betätigungsstange 71 schließt mit einem Bedienknebel 73 ab, der vom Benutzer auf Zug oder auf Druck beanspruchbar ist. In den Fig. 11 und 12 ist eine Zugbetätigung des Bedienknebels 43 veranschaulicht. Demzufolge wird die Anschlagleiste 15 in der Bautiefenrichtung y nach vorne bewegt und entlang der Führungskulisse 65 linear verstellt. Bei der Verstellbewegung bleibt die in Seitenansicht dargestellte Winkelausrichtung der Anschlagleiste 15 unverändert, wobei der kurze L-Schenkel 46 unter den Fachboden 6 geschoben wird, während der hochgestellte lange L-Schenkel 47 bis auf Anschlag mit dem hinteren Rand 36 des Fachbodens 6 geschoben wird. Entsprechend wird sowohl die Höhenposition der Oberkante 38 der Anschlagleiste 15, als auch deren Position in der Bautiefenrichtung y verändert.
  • In der Fig. 13 ist analog zur Fig. 6 die Anschlagleiste 15 ebenfalls L-förmig mit einem langen, vertikalen L-Schenkel 47 und einem kurzen, horizontalen L-Schenkel 46 ausgeführt. Im Unterschied zur Fig. 6 ist in der Fig. 13 lediglich eine Rastausnehmung 48 im Übergangsbereich zwischen den beiden L-Schenkeln 46, 47 vorgesehen, die in der Zusammenbaulage mit einem Schenkzapfen 49 zur Bildung einer Drehachse 21 in Eingriff bringbar ist. Bedarfsweise kann in der Fig. 13 je nach Drehposition der Anschlagleiste 15 beispielsweise der lange L-Schenkel 47 oder der kurze L-Schenkel 46 hochgestellt werden. Alternativ dazu kann in einer Drehposition der kurze L-Schenkel 46 horizontal flächenbündig mit dem Fachboden 6 ausgerichtet sein, während der L-Schenkel 47 rechtwinklig in das darunterliegende Kühlfach 8 abragen kann.
  • In der Fig. 14 ist in einem weiteren schematischen Ersatzmodell eine verstellbare Anschlagleiste 15 dargestellt, die über eine Druckfeder 49 in Richtung auf die Rückwand 5 federvorgespannt ist, während der Fachboden 6 in der Bautiefenrichtung y ortsfest im Kühlraum 1 des Kältegerätes gehaltert ist. An der Unterseite des Fachbodens 6 ist eine Traghülse 68 vorgesehen, durch die die Gewindespindel 61 geführt ist. Die Gewindespindel 61 weist frontseitig den Spindelkopf 62 zur Drehbetätigung auf. Am gegenüberliegenden Ende weist die Gewindespindel 61 einen Gewindeabschnitt 77 auf, der in Gewindeeingriff mit einem an der Anschlagleiste 15 vorgesehenen Innengewinde 78 ist. Durch Drehbetätigung des Spindelkopfes 62 kann somit die Anschlagleiste 15 in der Bautiefenrichtung y vor- oder zurückverstellt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kühlraum
    3
    Seitenwand
    5
    Rückwand
    6, 7
    Fachböden
    8, 9, 10
    Kühlfächer
    11
    Verdampfer
    12
    Beschickungsöffnung
    13
    Gerätetür
    14
    Stützvorsprünge
    15, 16
    hintere Anschlagleisten
    17
    Durchlassspalt
    18
    Kühlgut
    19
    Stellmittel
    21
    Drehachse
    23
    seitliche Anschlagleiste
    25
    Tragarme
    27
    Stellscheibe
    29
    Sackloch
    30
    Stirnseite
    31
    Schwenkzapfen
    33
    Rastausnehmungen
    35
    Rastvorsprung
    36
    hinterer Fachboden-Rand
    37
    Freigang
    38
    Oberkante
    39, 40
    Rastkonturen
    42
    Tragarm-Innenseite
    43
    Ausnehmung
    44
    Randsteg
    45
    Bewegungsanschlag
    46,47
    L-Schenkel
    48
    Rastausnehmungen
    49
    Rastvorsprünge
    46,47
    L-Schenkel
    51
    Filmscharnier
    53
    Haltezapfen
    54
    Scharnierachse
    55
    Klemmprofil
    57
    Materialwulst
    59
    Feder
    61
    Antriebsspindel
    62
    Spindelkopf
    63
    Spindelaufnahme
    65
    Kulisse
    66, 67
    Kulissen-Abschnitte
    71
    Betätigungsstange
    73
    Handhabe
    77
    Gewindeabschnitt
    78
    Innengewinde
    a
    Abstand

Claims (16)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, in dessen Kühlraum (1) zumindest ein Fachboden (6) zur Ablage von Kühlgut (18) angeordnet ist, der eine Anschlagleiste (15) aufweist, die die Abstellfläche des Fachbodens (6) in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) ein Stellmittel (19) aufweist, mittels dem die Anschlagleiste (15) zum Variieren der für das Kühlgut (18) verfügbaren Abstellfläche verstellbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlagleiste (15) und der Rückwand (5) des Kältegerätes ein freier Spalt (17) definiert ist, dessen Spaltbreite durch Verstellen der Anschlagleiste (15) variierbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (19) Tragarme (25) aufweist, die vom Fachboden (6) in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten verlängert sind, und dass insbesondere zwischen den Tragarmen (25) die Anschlagleiste (15) verstellbar gehaltert ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) in der Hochrichtung (z) und/oder in der Bautiefenrichtung (y) linear verstellbar ist, und/oder die Anschlagleiste (15) zur Neigungsverstellung drehbar gelagert ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) schwenkbar um eine Drehachse (21) gelagert, insbesondere an Tragarmen (25) des Fachbodens (6) angelenkt ist, und dass insbesondere ein Abstand (a) zwischen der Drehachse (21) und dem Fachboden (6) derart bemessen ist, dass die Anschlagleiste (15) frei durch die Fachboden-Ebene schwenkbar ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) über Rastkonturen (33, 39, 40) lösbar und/oder verstellbar am Fachboden (6) gehaltert ist, und dass insbesondere die Anschlagleiste (15) in der Hochrichtung (z), in der Bautiefenrichtung (y) und/oder in einer Drehrichtung stufenartig verstellbar ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkonturen (33, 39, 40) an den in die Geräteseitenrichtung (x) weisenden Stirnseiten (30) der Anschlagleiste (15) und den Tragarmen (25) des Fachbodens (6) vorgesehen sind.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (19) zur Neigungsverstellung der Anschlagleiste (15) einen Schwenkzapfen (31) aufweist, der zur Bildung einer Drehachse (21) in ein korrespondierendes Hohlprofil (29) einragt.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkzapfen (31) ein unrundes Außenprofil, insbesondere ein Rundprofil mit davon radial abragendem Randsteg (44), aufweist, und dass insbesondere das Hohlprofil (29) mit Bewegungsspiel konturangepasst ausgebildet ist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) im Profil L-förmig, insbesondere mit einem kurzen L-Schenkel (46) und einem langen L-Schenkel (47), ausgebildet ist, und dass insbesondere in einer ersten Anschlagleisten-Stellung der kurze L-Schenkel (46) die Abstellfläche des Fachbodens (6) begrenzt und in einer zweiten Anschlagleisten-Stellung der lange L-Schenkel (47) die Abstellfläche begrenzt.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Anschlagleiste (15) in einer Klemm- und/oder Rastverbindung (55, 57) lösbar am Fachboden (6) gehaltert ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (19) eine Führungskulisse (65) aufweist, in der die Anschlagleiste (15) in der Bautiefenrichtung (y) und/oder in der Hochrichtung (z) zwischen einer ersten und einer zweiten Anschlagleisten-Stellung verstellbar ist.
  13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) in einer ersten Stellung die verfügbare Abstellfläche des Fachbodens (6) in der Bautiefenrichtung (y) verlängert, und insbesondere in einer zweiten Stellung die verfügbare Abstellfläche reduziert und/oder zumindest teilweise unterhalb des Fachbodens (6) positioniert ist.
  14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) gegenüber dem Fachboden (6) mit einer Feder (59) federvorgespannt ist, und dass die Anschlagleiste (15), insbesondere mittels einer Antriebsspindel (61), entgegen einer Federkraft (FD) verstellbar ist.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) eine Betätigungshandhabe (37, 62) aufweist, mittels der die Anschlagleiste (15) verstellbar ist.
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagleiste (15) über ein Filmscharnier (51), insbesondere materialeinheitlich und einstückig, mit dem Fachboden (6) verbunden sind.
EP12161680.9A 2011-04-05 2012-03-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät Withdrawn EP2508824A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006801A DE102011006801A1 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2508824A2 true EP2508824A2 (de) 2012-10-10
EP2508824A3 EP2508824A3 (de) 2017-11-22

Family

ID=45954419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12161680.9A Withdrawn EP2508824A3 (de) 2011-04-05 2012-03-28 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2508824A3 (de)
DE (1) DE102011006801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052279A (zh) * 2015-04-16 2016-10-26 Bsh家用电器有限公司 用于划分家用制冷器具的冷却物存放室的格底以及家用制冷器具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857692U (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 三菱電機株式会社 冷蔵庫
DE9205042U1 (de) * 1992-04-10 1993-08-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt, De
DE4304074C2 (de) * 1993-02-11 1999-07-15 Bauknecht Hausgeraete Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
KR20070062350A (ko) * 2005-12-12 2007-06-15 주식회사 대우일렉트로닉스 냉장고용 선반

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052279A (zh) * 2015-04-16 2016-10-26 Bsh家用电器有限公司 用于划分家用制冷器具的冷却物存放室的格底以及家用制冷器具
CN106052279B (zh) * 2015-04-16 2021-01-05 Bsh家用电器有限公司 用于划分家用制冷器具的冷却物存放室的格底以及家用制冷器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2508824A3 (de) 2017-11-22
DE102011006801A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000849T2 (de) Kältekammer
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
EP1032796B1 (de) Kühlgerät
EP2923161B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
WO2010060785A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
EP2606300B1 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP2932172A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
EP2218992A2 (de) Kältegerät
EP2420783B1 (de) Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
EP2508824A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
EP2344819B3 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP3457058B1 (de) Kältegerät mit einem fachboden
EP2299217B1 (de) Ablagefach für ein Kältegerät
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE102014221696A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
DE102011006806A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
WO2016062562A1 (de) Haushaltskältegerät mit punkt- und/oder linienberührend auflagernden tragmitteln
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102011006802A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE202004019907U1 (de) Kühlgerät mit an der Tür angeordneten Abstelleinrichtungen
EP2561291A2 (de) Türblatt, verfahren zum herstellen eines türblatts und kältegerät mit einem türblatt
DE102010030581A1 (de) Haushaltsgerät mit Kühlgutablage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20171019BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180523