EP3163234B1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3163234B1
EP3163234B1 EP16194339.4A EP16194339A EP3163234B1 EP 3163234 B1 EP3163234 B1 EP 3163234B1 EP 16194339 A EP16194339 A EP 16194339A EP 3163234 B1 EP3163234 B1 EP 3163234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
unit
operating unit
refrigeration compartment
refrigeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16194339.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3163234A1 (de
Inventor
Junsheng Cai
Zhiqiang Guo
Lulu Huang
Tieniu Wang
Zhanhong ZHOU
Max Eicher
Min Zhang
Christine Hartwein
Boris Angele
Christoph Becke
Ralph Staud
Thomas Tischer
Philipp Kleinlein
Andreas Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201520857566.6U external-priority patent/CN205227969U/zh
Priority claimed from DE102016216284.5A external-priority patent/DE102016216284A1/de
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3163234A1 publication Critical patent/EP3163234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3163234B1 publication Critical patent/EP3163234B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Definitions

  • a household refrigeration appliance device which has a first refrigeration compartment and an operating unit.
  • the operating unit is arranged in an installed position above the first refrigeration compartment.
  • the operating unit In a front area of the operating unit, the operating unit has an operating element which is designed as a rotary knob and is arranged on an operating surface of the operating unit.
  • the control surface is aligned parallel to a main extension plane of a floor surface of the first refrigeration compartment.
  • the operating unit has a plate-shaped main element, which is provided for standing food and is designed as a shelf. In one installation position, an area above the operating unit is free of a second refrigeration compartment.
  • a refrigeration device with a divided interior is known.
  • a refrigeration device is known in which shells are arranged stacked one on top of the other in an interior space, and a partition is arranged in between, which has a contact area of an operating device at the front. The touch area is completely exposed at the top.
  • WO 2007/036736 A1 discloses another refrigeration device known from the prior art.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of ease of use.
  • the object is achieved according to the invention by the features of claim 1, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the invention relates to a household refrigeration appliance.
  • the invention is based on a household refrigeration appliance with at least one first refrigeration compartment and with at least one operating unit, which is installed in one position is arranged above the first refrigeration compartment and which has at least one control element, which is arranged in a front area of the control unit.
  • the household refrigeration appliance has at least one second refrigeration compartment, which is arranged in an installation position above the operating unit and which, together with the operating unit, defines at least one operating space, within which a contact area of the operating element is at least essentially arranged.
  • the second refrigeration compartment has an inclined surface which at least partially delimits and defines the operating space.
  • the sloping surface is in particular oriented at an angle relative to a main extension plane of a bottom surface of the second refrigeration compartment.
  • the main extension plane of the bottom surface of the second refrigeration compartment and the inclined surface enclose a minimum angle in a range from 5° to 50°, in particular from 10° to 40°, advantageously from 15° to 35° and preferably from 20° to 30°.
  • the operating space opens in a direction facing the appliance door in at least one operating state, in particular in this direction. “Front” is to be understood as facing towards the appliance door, in particular with regard to the depth direction.
  • “Back” is to be understood as facing away from the appliance door, in particular with regard to the depth direction. “Up” should be understood to mean facing away from the subsurface in particular with regard to the vertical direction. “Below” is to be understood to mean, in particular with regard to the vertical direction, facing the subsurface. In this way, in particular, an unobstructed view of the control room can be made possible.
  • a “domestic refrigeration appliance device” is to be understood in particular as at least a part, in particular a subassembly, of a domestic refrigeration appliance.
  • the household refrigeration appliance is particularly advantageously provided for cooling goods, in particular foodstuffs such as beverages, meat, fish, milk and/or milk products, in at least one operating state, in particular in order to ensure that the goods are kept for longer.
  • the household refrigerating appliance can in particular be a chest freezer and advantageously a refrigerator and/or freezer.
  • a “refrigerated compartment” is to be understood in particular as a unit which defines at least one storage space, which is open towards an upper side of the unit, for storing food.
  • the cold compartment forms at least one boundary wall of the storage space.
  • the refrigeration compartment has in particular an at least essentially trough-shaped shape.
  • the refrigerated compartment could form a refrigerated compartment and/or a vegetable compartment and/or a fruit compartment and/or a meat compartment and/or a fresh food compartment and/or a freezer compartment.
  • An “upper side” of an object is to be understood in particular as meaning a side which faces away from a subsurface in an installed position.
  • the subsoil could in particular be a floor, in particular a floor, and/or an installation area, which in particular could be at least partially formed by the floor.
  • the household refrigeration appliance has in particular at least one closure unit which at least essentially closes the refrigeration compartment towards the top in at least one storage state.
  • the closure unit and the cold compartment define the storage space at least essentially and advantageously completely, taking into account at least one sealing tolerance.
  • the closure unit is designed in particular as a cover.
  • the household refrigeration appliance has, in particular, at least one actuating unit which, in at least one operating state, moves the closure unit relative to the refrigeration compartment.
  • the actuation unit could have at least one mechanical actuation element, which could in particular move the closure unit manually relative to the refrigeration compartment.
  • the actuating element can be an actuator.
  • the actuation unit could have at least one electrical actuation element, which could in particular move the closure unit electrically relative to the refrigeration compartment and which in particular could have at least one motor, in particular an electric motor.
  • an “operating unit” should be understood to mean a unit which is provided for inputting at least one operating parameter.
  • the domestic refrigeration appliance device can have at least one control unit.
  • the operating unit is designed as an interface between an operator and the control unit and in particular enables communication between an operator and the control unit.
  • the domestic refrigeration appliance device could have at least one supply unit, which could supply the operating unit with energy, in particular with electrical energy, in at least one operating state.
  • the supply unit could be provided in at least one operating state for energizing the operating unit.
  • the control unit could be designed as a control panel, for example.
  • a first object is arranged "above" a second object should be understood in particular to mean that the first object is arranged in an installed position above the second object with respect to at least one vertical direction, and/or that the first object is in an installed position has a greater distance to the ground than the second object.
  • the vertical direction is aligned at least substantially perpendicular to the substrate.
  • the vertical direction is aligned at least essentially parallel to a direction of gravity and points in particular in a direction opposite to the direction of gravity.
  • An "operating element” is to be understood in particular as an element which is intended for operation by an operator and which in particular could have at least one touch area and at least one operating electronics which could be intended to process signals input by an operator via the touch area .
  • a “touch area” of a control element is to be understood in particular as an area that leads to a direct, in particular Touch is provided by an operator, in particular to allow an input of at least one operating parameter.
  • the touch area is in particular a surface of the operating element which is arranged in particular so that it is accessible to an operator and can advantageously be touched and/or grasped by the operator.
  • “Operating electronics” should be understood to mean, in particular, an electronic and/or electrical unit which is provided for processing and/or forwarding signals received by means of the touch area.
  • the operating electronics could, for example, have an arithmetic unit and, in particular, in addition to the arithmetic unit, a memory unit with a control and/or regulation program stored therein, which could be provided, for example, to be executed by the arithmetic unit.
  • the operating electronics could be at least partially integrated in the control unit and/or be provided for the purpose of transmitting and/or forwarding signals received by means of the touch area to the control unit.
  • the operating unit and/or the operating element is provided for inputting at least one operating parameter of the first refrigeration compartment.
  • the operating unit and/or the operating element is provided for controlling and/or regulating the first refrigeration compartment.
  • the operating unit and/or the operating element could be provided for controlling and/or regulating a particularly active addition of moisture, particularly in the form of mist, into the first refrigeration compartment.
  • the control unit could be provided to control and/or regulate a temperature of at least one refrigeration compartment, in particular at least the first refrigeration compartment, in at least one operating state.
  • the control unit could be provided to set a temperature of at least one refrigeration compartment, in particular at least the first refrigeration compartment, to a value of at least essentially 0° C. in at least one operating state.
  • the operating unit and/or the operating element could be provided to set a position and/or a degree of opening of the closure unit relative to the first refrigeration compartment.
  • a "front" area of an object is to be understood in particular as an area which is arranged facing at least one appliance door in at least one operating state.
  • the household refrigeration appliance at least one device body, which in particular at least partially defines a cold room.
  • the domestic refrigeration appliance has at least one appliance door, which in particular at least partially defines a refrigeration chamber.
  • the appliance door and the appliance body define in particular the refrigeration chamber at least essentially and advantageously at least essentially and preferably completely close the refrigeration chamber, taking into account at least one sealing tolerance.
  • an "operating space” is to be understood in particular as an area in which an operator intervenes at least partially, in particular for an operation, in particular in order to touch the touch area of the operating element and advantageously enter at least one operating parameter by means of the touch area.
  • the operating space is arranged according to the invention at least essentially between the operating unit and the second refrigeration compartment, further according to the invention between at least one operating surface of the operating unit and the second refrigeration compartment.
  • Provided should be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the configuration according to the invention makes it possible in particular to achieve a high level of operating convenience.
  • ergonomic operability can be achieved in a low-lying environment.
  • additional storage space and/or a high storage capacity for sensitive foodstuffs can be created by the second cold compartment, as a result of which a large quantity of sensitive foodstuffs and/or different types of sensitive foodstuffs can be stored in particular.
  • the control room can provide a good overview of the control unit and/or pleasant operation of the control element of the control unit. A clearly understandable operation can be achieved in particular.
  • the operating element can be operated particularly ergonomically.
  • the operating unit has at least one operating surface, which carries the operating element and which is oriented obliquely relative to a main plane of extension of a bottom surface of the first refrigeration compartment.
  • the operating unit could have at least one output unit, which could in particular be provided for outputting at least one operating parameter.
  • the output unit could be designed in particular as a display unit.
  • the output unit could be at least essentially integrated within the operating element.
  • a "control panel" is to be understood in particular as a surface of the control unit within which an operator can actuate the control unit and/or the control element.
  • the operating surface could be provided to at least essentially absorb a weight force from at least one operating element arranged on the operating surface and/or to transmit it to at least one further unit.
  • the operating unit could in particular form at least one operating element of the operating unit itself and in particular have at least one touch-sensitive section, which in particular could form the operating element.
  • a "main extension plane" of an object is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side face of the smallest imaginary geometric cuboid which just completely encloses the object and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • a “bottom surface” of an object is to be understood in particular as an element of the object which, in an installed position, is at a minimum distance from a subsurface and which in particular forms a lower boundary of the object facing the subsurface.
  • the main extension plane of the bottom surface of the first refrigeration compartment and the operating surface enclose a minimum angle of at least 5°, in particular at least 7° and advantageously at least 9°.
  • the main extension plane of the base surface of the first refrigeration compartment and the operating surface enclose a minimum angle of at most 80°, in particular at most 70° and advantageously at most 60°. In this way, in particular, a high level of operating convenience can be achieved.
  • a high level of clarity and/or good accessibility of the control surface and/or good accessibility of the control element carried by the control surface can be achieved. Due to the Oblique alignment of the operating surface can in particular enable an optimal view of the operating surface despite the arrangement of the operating unit in a low-placed environment and/or a cumbersome operation, for example making it necessary for the operator to bend down, can be avoided.
  • the main extension plane and the operating surface enclose a minimum angle in a range from 10° to 50°, in particular from 15° to 40°, advantageously from 20° to 35° and preferably from 25° to 30°. In this way, in particular, an optimal alignment of the operating surface relative to the main extension plane can be achieved.
  • the operating element could be arranged, for example, on an edge area of the operating surface, which could in particular face a device body and/or a device door.
  • the operating element is arranged at least essentially centrally on the operating surface, in particular with respect to at least one horizontal direction and/or with respect to at least one depth direction.
  • the depth direction is in particular aligned at least substantially perpendicular to at least one rear wall of the device body.
  • the depth direction points from the appliance door in the direction of at least one rear wall of the appliance body.
  • the expression "essentially perpendicular” is intended here to define in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, with the direction and the reference direction, viewed in particular in one plane, enclosing an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of, in particular, less than 8 °, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the horizontal direction is in particular aligned at least essentially perpendicular to at least one side wall of the device body.
  • the horizontal direction is in particular aligned at least essentially parallel to the base and/or to at least one underside of the device body and/or to at least one top side of the device body and/or to at least one rear wall of the device body.
  • the control element has in the horizontal direction at least essentially the same distance from two opposite ends of the control surface in the horizontal direction and/or from two side walls of the device body opposite one another in the horizontal direction.
  • the operating element can in particular be at least essentially free-standing are arranged, whereby an operator can actuate the operating element in particular undisturbed and/or while avoiding obstacles.
  • the operating unit has at least one lighting unit, which is provided for illuminating at least a partial area of the operating surface.
  • the lighting unit has at least one light source, which is provided in particular to illuminate the partial area of the operating surface.
  • the illuminant could be, for example, a light source, such as an LED in particular, and/or a display unit, in particular a backlit display unit, such as a matrix display unit, in particular an LCD display, an OLED display and/or electronic paper (e-paper, e- ink).
  • the lighting unit could be provided, for example, to illuminate exclusively the partial area of the operating surface and/or the operating element.
  • the lighting unit could be provided to illuminate the operating unit at least to a large extent and advantageously completely. “At least for the most part” should be understood to mean in particular a proportion of at least 70%, in particular at least 80%, advantageously at least 90% and preferably at least 95%. In this way, in particular, a high level of operating convenience can be provided.
  • the operating element could have a touch-sensitive surface, for example.
  • the operating element could have a mechanical operating element, such as a disc and/or a joystick and/or a pushbutton switch and/or a push button.
  • the operating element preferably has at least one rotary toggle and/or a rotary selector, as a result of which, in particular, comfortable operation of the operating element and/or a high degree of versatility can be achieved.
  • the operating unit could, for example, be at least partially and in particular at least to a large extent opaque and/or opaque and/or non-transparent.
  • the operating unit is preferably at least partially, and in particular at least to a large extent, translucent.
  • the operating unit has in particular at least one main element which is at least partially and in particular at least to a large extent translucent.
  • the operating unit and/or the main element could have at least one recess, which in particular could be designed to be at least essentially translucent.
  • the operating unit and/or the main element could in particular be at least essentially transparent and in particular have at least one material which in particular could be at least essentially transparent.
  • the at least essentially transparent material could be glass and/or plastic, for example. In this way, in particular, an insight into the first refrigeration compartment can be made possible.
  • the operating unit is preferably an adjustable shelf, with the adjustable shelf having an operating surface.
  • the operating unit and/or the main element consists at least partially of plastic.
  • the operating unit and/or the main element could consist in particular at least partially of at least essentially transparent plastic and in particular be designed to be at least essentially translucent.
  • the operating unit and/or the main element could in particular consist at least partially of at least essentially opaque and/or non-transparent plastic, in particular in at least one edge area.
  • the Operating unit and/or the main element in particular have at least one frame element, which in particular could consist at least partially of at least essentially opaque and/or non-transparent plastic. In this way, in particular, an inexpensive configuration can be achieved.
  • the operating unit and/or the main element consists at least partially of glass.
  • an optimal overview within the first refrigeration compartment can be made possible.
  • an optimal volume effect of the first refrigeration compartment can be achieved.
  • the operating unit has at least one fastening element, which is arranged in a rear region of the operating unit and is intended for fastening to a device body, in particular to at least one rear wall of the device body.
  • the fastening element could fasten the operating unit to the device body, in particular to at least one rear wall of the device body, for example by means of a snap-in connection and/or by means of a connection effected by hooking and/or by means of a plug-in connection.
  • the fastening element could be mounted as a profile on the main element and/or on the frame element.
  • the fastening element could be formed in one piece with the frame element and/or with the main element.
  • a high level of operating convenience can be achieved in particular by an operating unit for a household refrigeration appliance according to the invention.
  • a particularly high level of operating convenience can be achieved in particular by a second refrigeration compartment for a household refrigeration appliance according to the invention.
  • a refrigeration machine has a refrigerator with at least one shelf, a storage box removably arranged within the refrigerator and below the shelf, a lid, which is arranged between the shelf and the storage box and essentially covers the open top of the storage box, and a actuator which, when the storage box is in a fully stored position, selectively raises at least a portion of the lid to open a passageway between the raised lid and the perimeter of the storage box, the shelf having an operating surface on which the actuator is provided, wherein in a the front side of the refrigerator compartment facing direction, the operating surface of the shelf inclines downwards by a predetermined angle.
  • the operating surface of the shelf facing the user inclines downwards by a predetermined angle, which enables the user to open the door of the refrigeration machine with a vivid and clear view to look at the actuator attached to the control surface and to operate the actuator on the sloping control surface.
  • the operating surface extends forward and thereby inclines downwards, so that actuation of the actuator located on the operating surface by the user is not prevented by a storage box attached above the shelf and a shortening of the length of the storage box attached above the shelf in the longitudinal direction for removing obstacles when viewing or actuating the actuator, which contributes to an increased volume of the storage box mounted above the shelf.
  • the actuator acts directly on the cover and moves it away from the storage box in order to open the passage.
  • the cover in a direction facing the front side of the refrigerator compartment, has a sloping surface which inclines downwards at a predetermined angle and on which the actuator acts directly through the operating surface of the shelf.
  • the operating surface of the shelf essentially covers the inclined surface of the lid.
  • control surface inclines downwards by 20 to 45 degrees.
  • the shelf is designed in one piece from a transparent metal sheet or a transparent plate.
  • the shelf comprises a main panel and a frame surrounding the main panel, with a front section of the frame sloping and extending downwards in a direction facing the front side of the refrigerated space in order to form the operating surface.
  • the main plate is made from a transparent glass plate, while the frame and the operating surface are made from plastic.
  • the actuator acts directly on the cover by means of a rotary movement in order to open the passage.
  • the actuator comprises a first rotary knob and a second rotary knob, with a first connecting column of the first rotary knob being connected to a second connecting column of the second rotary knob in order to cause the second rotary knob to rotate, with the second rotary knob having a has a control shaft and a first rail is provided on the inclined surface of the cover, the second rotary knob causing the control shaft to rotate in order to move the control shaft in the first rail and thereby act directly on a rail wall of the first rail, so that the cover Leaves the storage box and opens the passage.
  • the second rotary knob has a second rail and the operating surface on its underside has one in the second rail has protruding stop column, wherein the angle of rotation of the second rotary knob is limited by the interaction of the second rail and the stop column.
  • a rail wall of the second rail has a plurality of locking points, it being possible for the second rotary knob to be held in a predetermined rotary position in each case by locking the stop column in one of the locking points.
  • teeth can be provided on a rail wall of the second rail, it being possible for the second rotary knob to be held in a predetermined rotary position through the interaction of the teeth and the stop column.
  • the first connecting column of the first rotary knob is firmly connected to the second connecting column of the second rotary knob via a fixing part.
  • the domestic refrigeration appliance 38a is designed as a combination appliance made up of a refrigerator, a freezer and a freshness-keeping appliance.
  • the domestic refrigeration appliance 38a could be designed as a freezer and/or as a refrigerator and/or as a fresh-keeping appliance and/or as a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance 38a has a household refrigeration appliance device 10a.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has a device body 36a.
  • the device body 36a partially defines a cold room (not shown).
  • the cold room is designed as a fresh food room.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has an appliance door 40a.
  • the device door 40a is pivotably mounted relative to the device body 36a. In the operating state, the appliance door 40a partially closes the cold room.
  • the device body 36a partially defines a second cold room (not shown).
  • the second cold room is designed as a freezer room.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has a second appliance door 42a.
  • the second appliance door 42a is pivotably mounted relative to the appliance body 36a. In the operating state, the second appliance door 42a partially closes the second cold room.
  • the device body 36a partially defines a third cold room (not shown).
  • the third cold room is designed as a cold room.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has a third appliance door 44a.
  • the third appliance door 44a is pivotably mounted relative to the appliance body 36a. In the operating state, the third appliance door 44a partially closes the third cold room.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has a first refrigeration compartment 12a (cf. 2 and 4 ).
  • the first refrigeration compartment 12a is arranged in an operating state within the refrigeration chamber. In the operating state, the first refrigeration compartment 12a is provided for storing food.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has an operating unit 14a (cf. Figures 2 to 4 ). In the operating state, the operating unit 14a is arranged inside the cold room. In the operating state, the operating unit 14a is provided for inputting operating parameters of the first refrigeration compartment 12a. The operating unit 14a is provided specifically for the household refrigeration appliance device 10a. In one installation position, the operating unit 14a is arranged above the first refrigeration compartment 12a.
  • the operating unit 14a has an operating element 16a (cf. Figures 2 to 4 ).
  • the operating element 16a is rotatably mounted. In the present exemplary embodiment, this Operating element 16a on a rotary knob 30a.
  • the operating element 16a is arranged in a front area of the operating unit.
  • the operating unit 14a has an operating surface 24a (cf. Figures 2 to 4 ). In an installed position, the operating surface 24a carries the operating element 16a. The operating surface 24a is arranged in a front area of the operating unit 14a. The operating element 16a is arranged essentially centrally on the operating surface 24a. In the present exemplary embodiment, the control element 16a is arranged essentially in a geometric focal point and/or center point of the control surface 24a.
  • the operating surface 24a is oriented obliquely relative to a main extension plane of a bottom surface 26a of the first refrigerating compartment 12a (cf. 4 ).
  • the main extension plane and the control surface enclose a minimum angle in a range of 25° to 30°.
  • the operating unit 14a has a lighting unit 28a (cf. Figures 2 to 4 ).
  • the lighting unit 28a is provided to illuminate a partial area of the operating surface 24a.
  • the lighting unit 28a could be provided to illuminate the operating element 16a, in particular to illuminate a touch area 22a of the operating element 16a.
  • the lighting unit 28a is provided to illuminate essentially the entire operating surface 24a.
  • the operating surface 24a partially delimits an operating space 20a. In an installed position, the operating surface 24a forms a lower boundary of the operating space 20a.
  • the operating element 16a has a touch area 22a.
  • the touch area 22a of the operating element 16a is arranged essentially inside the operating space 20a.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has a second refrigeration compartment 18a (cf. 2 and 4 ).
  • the second refrigeration compartment 18a partially delimits the operating space 20a. In an installation position, the second refrigeration compartment 18a forms an upper boundary of the operating space 20a.
  • the second refrigeration compartment 18a together with the operating unit 14a defines the operating space 20a.
  • the second refrigeration compartment 18a has an inclined surface 32a.
  • the inclined surface 32a of the second refrigeration compartment 18a partially delimits the operating space 20a.
  • the inclined surface of the second refrigeration compartment 18a forms an upper boundary of the operating space 20a.
  • the second refrigeration compartment 18a is arranged above the operating unit 14a.
  • the second refrigeration compartment 18a is arranged within the refrigeration chamber in the operating state. In the operating state, the second refrigeration compartment 18a is provided for storing food. The second refrigeration compartment 18a is provided specifically for the household refrigeration appliance device 10a.
  • the domestic refrigeration appliance device 10a has a third refrigeration compartment 46a (cf. 2 and 4 ).
  • the third refrigeration compartment 46a is arranged within the refrigeration chamber in the operating state. In the operating state, the third cold compartment 46a is provided for storing food. In one installation position, the third refrigeration compartment 46a is arranged below the first refrigeration compartment 12a.
  • the operating unit 14a has a main element 48a (cf. 3 ).
  • the main member 48a has a substantially plate-like shape. In an installed position, a main extension plane of the main element 48a and the operating surface 24a are aligned at an angle to one another.
  • the main element 48a extends essentially from a rear area of the operating unit 14a to the operating surface 24a.
  • the operating unit 14a is partially translucent.
  • the main element 48a is essentially transparent.
  • the main element 48a consists largely of plastic, in particular of a substantially transparent plastic.
  • the operating unit 14a consists partially of plastic, in particular of a substantially transparent plastic.
  • the operating unit 14a has a frame element 50a (cf. 3 ).
  • the frame element 50a frames the main element 48a partially and in particular essentially over three sides.
  • the frame element 50a consists to a large extent of plastic, in particular of a substantially opaque plastic.
  • the operating unit 14a consists partly of plastic, in particular of an essentially opaque plastic.
  • the operating unit 14a has a fastening element 34a (cf. 3 ).
  • the fastening element 34a is arranged in a rear region of the operating unit 14a.
  • the frame element 50a forms the fastening element 34a.
  • the fastening element 34a is provided for fastening to the device body 36a. In a mounted state, the operating unit 14a is fastened to the device body 36a by means of the fastening element 34a.
  • FIG 5 another embodiment of the invention is shown.
  • the following descriptions are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, with regard to components, features and functions that remain the same on the description of the exemplary embodiment of FIG Figures 1 to 4 can be referred.
  • the letter a is in the reference numerals of the exemplary embodiment in FIGS Figures 1 to 4 by the letter b in the reference numerals of the embodiment of FIG figure 5 replaced.
  • FIG 5 shows an alternative control unit 14b of an alternative household refrigeration appliance device 10b.
  • the operating unit 14b is partially translucent.
  • a main element 48b of the operating unit 14b is essentially transparent.
  • the main element 48b consists largely of glass.
  • the operating unit 14b consists partially of glass.
  • a control surface 24b of the control unit 14b consists partly of glass.
  • a region of the operating surface 24b facing the main element 48b consists largely of glass.
  • the area of the operating surface 24b facing the main element 48b and the main element 48b are formed in one piece.
  • the operating surface 24b consists partly of metal.
  • a region of the control surface 24b facing away from the main element 48b consists largely of metal.
  • the operating unit 14b consists partly of metal.
  • a foremost edge area of the operating unit 14b consists largely of metal.
  • a valuable impression can be achieved via at least one metal decoration and/or via at least one real metal application.
  • a high new value on the market, especially compared to competitors, can be achieved in particular.
  • Vitafresh can be communicated in an expressive way.
  • At least one element of the operating unit could, for example, consist at least partially of transparent and/or opaque plastic and in particular be an injection molded part. Alternatively or additionally, at least one element of the operating unit could consist at least partially of bent and/or drilled glass, in particular real glass. At least one element of the operating unit could consist, for example, at least in part of at least one combination of the options mentioned.
  • At least one symbol and/or at least one name in particular at least one name of a freshness-keeping system and/or a manufacturer, and/or at least one decorative element, such as a metal look, could be provided, which in particular could be carried by the control surface.
  • FIG. 6 shows the structure of the refrigerator 101 with a storage box and a shelf within a lining 100 of a refrigerator in a schematic representation.
  • the lining 100 forms a cooling chamber 101 of the refrigerator, in which cooling chamber 1 extendable storage boxes 300a, 300b, 300c are accommodated.
  • a shelf 200 is supported between a left side wall 111 and a right side wall 120 within the refrigerated space 101 to divide the refrigerated space 101 into different storage spaces.
  • the shelf 2 can be used both to cover the storage box 300b and, if necessary, to support the storage box 300a.
  • the shelf 200 extends in the direction of the end face of the refrigerated space 101 and inclines downwards in order to form a control surface 210 on which an actuator 500 is provided, the function and structure of which can be gathered from the following description.
  • the operating surface 210 of the shelf 200 slopes downwards by a predetermined angle, which enables the user to open the door of the refrigerator with a clear and to view the actuator 500 attached to the operating surface 210 with a clear view and to actuate the actuator 500 on the inclined operating surface 210 .
  • operating surface 210 extends forward and inclines downwards, so that actuation of actuator 500 located on operating surface 210 by the user is not prevented by a storage box 300a mounted above shelf 200, and the length of the Storage box 300a attached to shelf 200 in the longitudinal direction for removing obstacles when viewing or actuating actuator 500 can be omitted, which contributes to an increased volume of storage box 300a attached above shelf 200, with the length of storage box 300a in the longitudinal direction corresponding to that of the one below the Shelf 200 arranged storage box 300b can correspond.
  • the operating surface 210 inclines downwards, preferably at an angle of between 20 and 45 degrees.
  • the lid 400 arranged between the storage box 300b and the shelf 200 substantially covers the open top of the storage box 300b and is supported between a left side wall 111 and a right side wall 112 inside the cooling compartment 101 .
  • the cover 400 has two operating states: in a first operating state, the cover 400 essentially seals the open top of the storage box 300, while in a second operating state the cover 400 at least partially separated from the perimeter of the storage box 300 held and thus a passage is opened between the storage box 300 and the cover 400, as shown in FIG 8 can be seen.
  • the inclined surface 410 of the lid is kept parallel to the operating surface 210, which slopes downwards and essentially covers the entire inclined surface 410 of the lid, so that the actuator 500 can act perpendicularly through the operating surface 210 on the inclined surface 410 of the lid, to realize better operating effect.
  • Actuation of the actuator 500 by the user acts directly on the lid 400 and raises the lid 400 obliquely rearward to open a passage 900 between the raised lid 400 and the periphery of the storage box 300b.
  • the passage 900 allows the air or moisture to flow between the storage box 300b and the cold room 101 .
  • the user can determine the size of the passage 900 between the lid 400 and the perimeter of the storage box 300b and thus also the flow rate of air or moisture flowing between the storage box 300b and the cold room 101 and in turn finally the humidity inside the storage box 300b change.
  • the user can expect controllable humidity within the storage box 300b.
  • the shelf 200 can be made of a whole, transparent metal sheet or a whole, transparent plate, for example a whole pane of glass, in order to make it more visually appealing.
  • the shelf 200 in the present embodiment consists of a main panel 220 and a frame 230 surrounding the main panel 220 all the way around, with a front section of the frame 230 sloping downwards in a direction facing the front side of the cooling compartment 101 and extending around the operating surface 210 to build.
  • the main panel 220 is made of a transparent glass panel, while the frame 230 and the operation surface 210 are made of plastic, contributing to reduced costs.
  • the actuator 500 acts directly on the cover 400 by a rotary movement in order to open the passage 900 .
  • the actuator 500 comprises a first rotary knob 510 and a second rotary knob 520, with the first rotary knob 510 being arranged on the control surface 210 and the second rotary knob 520 being arranged under the control surface 210, with a first connecting column 511 of the first rotary knob 510 being connected to a second Connecting column 521 of the second rotary knob 520 in order to bring the second rotary knob 520 into a rotary motion, whereby a synchronous rotary motion of the first rotary knob 510 located on the control surface 210 and of the second rotary knob 520 located under the control surface 210 can be made possible.
  • the first connection pillar 511 is attached to the second connection pillar via a fixing part, with the first connection pillar 511 being firmly connected to the second connection pillar 521, for example by screwing a screw into a screw hole penetrating the first connection pillar 511 and the second connection pillar 521.
  • the second rotary knob 520 has a control shaft 522 and a first rail 420 is provided on the inclined surface 410 of the cover, as can be seen from FIG 8 results.
  • the second rotary knob 520 causes the control shaft 522 to rotate in order to move the control shaft 522 in the first rail 420 and thereby act directly on a rail wall of the first rail 420, so that the cover 400 leaves the storage box 300 and opens the passage 900 .
  • the second rotary knob 520 has a second rail 523 and the operating surface 210 has on its underside a stop column 250 that protrudes into the second rail 523, with the interaction of the second rail 523 and the stop column 250 limiting the angle of rotation of the second rotary knob 520.
  • a rail wall of the second rail 523 has a plurality of latching points 524, it being possible for the second rotary knob 520 to be held in a predetermined rotational position by latching the stop column 250 in one of the latching points 524 in each case.
  • the stop column 250 can also snap into a corresponding snap-in point 524 when the second rotary knob is rotated by a very small angle, in order to hold the second rotary knob 520 in a rotary position after a rotary movement to keep a very small angle.
  • the actuator 500 when the actuator 500 is operated, the user can arbitrarily rotate the first rotary knob 510 slowly to gradually open the passage 900 between the lid 400 and the periphery of the storage box 300b so that the Flow rate of the passage 900 can be changed by gradually turning the first rotary knob 510 .
  • teeth 525 are provided in a further embodiment on a rail wall of the second rail 523, whereby the interaction of the teeth 525 and the stop column 250 allows the second rotary knob 520 to be held in a predetermined rotary position.
  • the teeth 525 on the rail wall of the second rail 523 and the stopper column 250 abut each other to keep the second rail 523 still.
  • the user can turn the second rotary knob 520 in order to hold it in any rotary position within the range of rotation angles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 2015/082277 A1 ist bereits eine Haushaltskältegerätevorrichtung bekannt, welche ein erstes Kältefach und eine Bedieneinheit aufweist. Die Bedieneinheit ist in einer Einbaulage oberhalb des ersten Kältefachs angeordnet. In einem vorderen Bereich der Bedieneinheit weist die Bedieneinheit ein Bedienelement auf, welches als Drehknebel ausgebildet ist und auf einer Bedienfläche der Bedieneinheit angeordnet ist. Die Bedienfläche ist parallel zu einer Haupterstreckungsebene einer Bodenfläche des ersten Kältefachs ausgerichtet. Die Bedieneinheit weist ein plattenförmiges Hauptelement auf, welches zu einem Aufstellen von Lebensmitteln vorgesehen und als ein Fachboden ausgebildet ist. In einer Einbaulage ist ein Bereich oberhalb der Bedieneinheit frei von einem zweiten Kältefach.
  • Aus der DE 2006 005 548 U1 ist ein Kältegerät mit unterteiltem Innenraum bekannt. Darüber hinaus ist aus der US 2003/090890 A1 ein Kältegerät bekannt, bei welchem in einem Innenraum Schalen übereinander gestapelt angeordnet sind, und dazwischenliegend eine Trennwand angeordnet ist, die frontseitig einen Berührbereich einer Bedienvorrichtung aufweist. Der Berührbereich ist nach oben hin vollständig freiliegend.
  • WO 2007/036736 A1 offenbart ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Kälteqerät. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät.
  • Die Erfindung geht aus von einem Haushaltskältegerät mit zumindest einem ersten Kältefach und mit zumindest einer Bedieneinheit, welche in einer Einbaulage oberhalb des ersten Kältefachs angeordnet ist und welche zumindest ein Bedienelement aufweist, das in einem vorderen Bereich der Bedieneinheit angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät zumindest ein zweites Kältefach aufweist, welches in einer Einbaulage oberhalb der Bedieneinheit angeordnet ist und welches gemeinsam mit der Bedieneinheit zumindest einen Bedienraum definiert, innerhalb welchem ein Berührbereich des Bedienelements wenigstens im Wesentlichen angeordnet ist.
  • Das zweite Kältefach weist in einem vorderen unteren Bereich eine Schrägfläche auf, welche den Bedienraum wenigstens teilweise begrenzt und definiert. Die Schrägfläche ist insbesondere schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene einer Bodenfläche des zweiten Kältefachs ausgerichtet. Insbesondere schließen die Haupterstreckungsebene der Bodenfläche des zweiten Kältefachs und die Schrägfläche einen minimalen Winkel in einem Bereich von 5° bis 50°, insbesondere von 10° bis 40°, vorteilhaft von 15° bis 35° und vorzugsweise von 20° bis 30° ein. Der Bedienraum öffnet sich in einer in wenigstens einem Betriebszustand der Gerätetür zugewandten Richtung insbesondere in dieser Richtung. Unter "vorne" soll insbesondere bezüglich der Tiefenrichtung der Gerätetür zugewandt verstanden werden. Unter "hinten" soll insbesondere bezüglich der Tiefenrichtung der Gerätetür abgewandt verstanden werden. Unter "oben" soll insbesondere bezüglich der Vertikalrichtung dem Untergrund abgewandt verstanden werden. Unter "unten" soll insbesondere bezüglich der Vertikalrichtung dem Untergrund zugewandt verstanden werden. Dadurch kann insbesondere ein freier Einblick in den Bedienraum ermöglicht werden.
  • Unter einer "Haushaltskältegerätevorrichtung" soll insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Haushaltskältegeräts verstanden werden. Besonders vorteilhaft ist das Haushaltskältegerät dazu vorgesehen, in wenigstens einem Betriebszustand Kühlgut, insbesondere Lebensmittel wie beispielsweise Getränke, Fleisch, Fisch, Milch und/oder Milchprodukte, zu kühlen, insbesondere um eine längere Haltbarkeit der Kühlgüter zu bewirken. Bei dem Haushaltskältegerät kann es sich insbesondere um eine Kühltruhe und vorteilhaft um einen Kühl- und/oder Gefrierschrank handeln.
  • Unter einem "Kältefach" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest einen zu einer Oberseite der Einheit hin geöffneten Lagerraum zu einer Lagerung von Lebensmitteln definiert. Insbesondere bildet das Kältefach zumindest eine Begrenzungswandung des Lagerraums aus. Das Kältefach weist insbesondere eine wenigstens im Wesentlichen wannenförmige Gestalt auf. Beispielsweise könnte das Kältefach ein Kühlfach und/oder ein Gemüsefach und/oder ein Obstfach und/oder ein Fleischfach und/oder ein Frischhaltefach und/oder ein Gefrierfach ausbilden. Unter einer "Oberseite" eines Objekts soll insbesondere eine Seite verstanden werden, welche in einer Einbaulage einem Untergrund abgewandt ist. Der Untergrund könnte insbesondere ein Boden, insbesondere ein Fußboden, und/oder eine Aufstellfläche, welche insbesondere wenigstens teilweise von dem Boden gebildet sein könnte, sein.
  • Das Haushaltskältegerät weist insbesondere zumindest eine Verschlusseinheit auf, welche in wenigstens einem Lagerungszustand das Kältefach zu der Oberseite hin wenigstens im Wesentlichen verschließt. In dem Lagerungszustand definieren die Verschlusseinheit und das Kältefach den Lagerraum wenigstens im Wesentlichen und vorteilhaft unter Berücksichtigung zumindest einer Dichtungstoleranz vollständig. Die Verschlusseinheit ist insbesondere als ein Deckel ausgebildet.
  • Das Haushaltskältegerät weist insbesondere zumindest eine Betätigungseinheit auf, welche in wenigstens einem Betriebszustand die Verschlusseinheit relativ zu dem Kältefach bewegt. Beispielsweise könnte die Betätigungseinheit zumindest ein mechanisches Betätigungselement aufweisen, welches die Verschlusseinheit insbesondere manuell relativ zu dem Kältefach bewegen könnte. Insbesondere kann das Betätigungselement ein Aktor sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Betätigungseinheit zumindest ein elektrisches Betätigungselement aufweisen, welches die Verschlusseinheit insbesondere elektrisch relativ zu dem Kältefach bewegen könnte und welches insbesondere zumindest einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, aufweisen könnte.
  • Unter einer "Bedieneinheit" soll erfindungsgemäß eine Einheit verstanden werden, welche zu einer Eingabe zumindest eines Betriebsparameters vorgesehen ist. Insbesondere kann die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Steuereinheit aufweisen. Insbesondere ist die Bedieneinheit als eine Schnittstelle zwischen einem Bediener und der Steuereinheit ausgebildet und ermöglicht insbesondere eine Kommunikation zwischen einem Bediener und der Steuereinheit. Insbesondere könnte die Haushaltskältegerätevorrichtung zumindest eine Versorgungseinheit aufweisen, welche die Bedieneinheit in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere mit Energie, insbesondere mit elektrischer Energie, versorgen könnte. Insbesondere könnte die Versorgungseinheit in wenigstens einem Betriebszustand zu einer Bestromung der Bedieneinheit vorgesehen sein. Die Bedieneinheit könnte beispielsweise als eine Bedienblende ausgebildet sein.
  • Unter der Wendung, dass ein erstes Objekt "oberhalb" eines zweiten Objekts angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das erste Objekt in einer Einbaulage bezüglich zumindest einer Vertikalrichtung oberhalb des zweiten Objekts angeordnet ist, und/oder dass das erste Objekt in einer Einbaulage einen größeren Abstand zu dem Untergrund aufweist als das zweite Objekt. Die Vertikalrichtung ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu dem Untergrund ausgerichtet. Insbesondere ist die Vertikalrichtung wenigstens im Wesentlichen parallel zu einer Schwerkraftrichtung ausgerichtet und weist insbesondere in eine der Schwerkraftrichtung entgegengesetzte Richtung.
  • Unter einem "Bedienelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches zu einer Bedienung durch einen Bediener vorgesehen ist und welches insbesondere zumindest einen Berührbereich und zumindest eine Bedienelektronik aufweisen könnte, die dazu vorgesehen sein könnten, über den Berührbereich von einem Bediener eingegebene Signale zu verarbeiten. Unter einem "Berührbereich" eines Bedienelements soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher zu einer insbesondere direkten Berührung durch einen Bediener vorgesehen ist, um insbesondere eine Eingabe zumindest eines Betriebsparameters zu ermöglichen. Der Berührbereich ist insbesondere eine Oberfläche des Bedienelements, welche insbesondere für einen Bediener zugänglich angeordnet und vorteilhaft durch den Bediener berührbar und/oder anfassbar ist. Unter einer "Bedienelektronik" soll insbesondere eine elektronische und/oder elektrische Einheit verstanden werden, welche zu einer Verarbeitung und/oder Weiterleitung von mittels des Berührbereichs empfangenen Signalen vorgesehen ist. Die Bedienelektronik könnte beispielsweise eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm aufweisen, das beispielsweise dazu vorgesehen sein könnte, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Bedienelektronik in der Steuereinheit wenigstens teilweise integriert sein und/oder dazu vorgesehen sein, mittels des Berührbereichs empfangene Signale an die Steuereinheit zu übermitteln und/oder weiterzuleiten.
  • Die Bedieneinheit und/oder das Bedienelement ist erfindungsgemäß zu einer Eingabe zumindest eines Betriebsparameters des ersten Kältefachs vorgesehen. Insbesondere ist die Bedieneinheit und/oder das Bedienelement zu einer Steuerung und/oder Regelung des ersten Kältefachs vorgesehen. Beispielsweise könnte die Bedieneinheit und/oder das Bedienelement zu einer Steuerung und/oder Regelung einer insbesondere aktiven Zugabe von Feuchtigkeit, insbesondere in Form von Nebel, in das erste Kältefach vorgesehen sein. Insbesondere könnte die Steuereinheit dazu vorgesehen sein, in wenigstens einem Betriebszustand eine Temperatur zumindest eines Kältefachs, insbesondere zumindest des ersten Kältefachs, zu steuern und/oder zu regeln. Die Steuereinheit könnte insbesondere dazu vorgesehen sein, in wenigstens einem Betriebszustand eine Temperatur zumindest eines Kältefachs, insbesondere zumindest des ersten Kältefachs, auf einen Wert von wenigstens im Wesentlichen 0°C einzustellen. Beispielsweise könnte die Bedieneinheit und/oder das Bedienelement dazu vorgesehen sein, eine Position und/oder einen Öffnungsgrad der Verschlusseinheit relativ zu dem ersten Kältefach einzustellen.
  • Unter einem "vorderen" Bereich eines Objekts soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher in wenigstens einem Betriebszustand zumindest einer Gerätetüre zugewandt angeordnet ist. Insbesondere weist das Haushaltskältegerät zumindest einen Gerätekorpus auf, welcher insbesondere einen Kälteraum wenigstens teilweise definiert. Insbesondere weist das Haushaltskältegerät zumindest eine Gerätetüre auf, welche insbesondere einen Kälteraum wenigstens teilweise definiert. Die Gerätetür und der Gerätekorpus definieren in wenigstens einem Betriebszustand insbesondere den Kälteraum wenigstens im Wesentlichen und verschließen den Kälteraum vorteilhaft wenigstens im Wesentlichen und vorzugsweise unter Berücksichtigung zumindest einer Dichtungstoleranz vollständig.
  • Unter einem "Bedienraum" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, in welchen ein Bediener insbesondere zu einer Bedienung wenigstens teilweise eingreift, um insbesondere den Berührbereich des Bedienelements zu berühren und vorteilhaft mittels des Berührbereichs zumindest einen Betriebsparameter einzugeben. In einer Einbaulage ist der Bedienraum erfindungsgemäß wenigstens im Wesentlichen zwischen der Bedieneinheit und dem zweiten Kältefach, weiterhin erfindungsgemäß zwischen zumindest einer Bedienfläche der Bedieneinheit und dem zweiten Kältefach, angeordnet.
  • Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Insbesondere kann eine ergonomische Bedienbarkeit in einem tiefplatzierten Umfeld erzielt werden. Durch das zweite Kältefach kann insbesondere zusätzlicher Stauraum und/oder eine hohe Lagerkapazität für empfindliche Lebensmittel geschaffen werden, wodurch insbesondere eine große Menge an empfindlichen Lebensmitteln und/oder verschiedene Sorten an empfindlichen Lebensmitteln gelagert werden können. Insbesondere kann durch den Bedienraum eine große Übersichtlichkeit über die Bedieneinheit und/oder eine angenehme Bedienung des Bedienelements der Bedieneinheit erzielt werden. Eine klar verständliche Bedienung kann insbesondere erreicht werden. Das Bedienelement ist insbesondere ergonomisch optimal bedienbar.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Bedieneinheit zumindest eine Bedienfläche aufweist, welche das Bedienelement trägt und welche schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene einer Bodenfläche des ersten Kältefachs ausgerichtet ist. Die Bedieneinheit könnte insbesondere zumindest eine Ausgabeeinheit aufweisen, welche insbesondere zu einer Ausgabe zumindest eines Betriebsparameters vorgesehen sein könnte. Die Ausgabeeinheit könnte insbesondere als eine Anzeigeeinheit ausgebildet sein. Beispielsweise könnte die Ausgabeeinheit wenigstens im Wesentlichen innerhalb des Bedienelements integriert sein. Insbesondere könnten aufgrund der schrägen Anordnung der Bedienfläche ein im Inneren des Bedienelements abgebildetes Display und/oder eine Umfeldbedruckung gut ablesbar sein. Unter einer "Bedienfläche" soll insbesondere eine Oberfläche der Bedieneinheit verstanden werden, innerhalb welcher ein Bediener die Bedieneinheit und/oder das Bedienelement betätigen kann. Beispielsweise könnte die Bedienfläche dazu vorgesehen sein, eine Gewichtskraft von zumindest einem an der Bedienfläche angeordneten Bedienelement wenigstens im Wesentlichen aufzunehmen und/oder an zumindest eine weitere Einheit weiterzuleiten. Alternativ oder zusätzlich könnte die Bedieneinheit insbesondere zumindest ein Bedienelement der Bedieneinheit selbst ausbilden und insbesondere zumindest einen berührungsempfindlichen Abschnitt aufweisen, welcher insbesondere das Bedienelement ausbilden könnte. Unter einer "Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten geometrischen Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter einer "Bodenfläche" eines Objekts soll insbesondere ein Element des Objekts verstanden werden, welches in einer Einbaulage einen minimalen Abstand zu einem Untergrund aufweist und welches insbesondere eine untere, dem Untergrund zugewandte Begrenzung des Objekts ausbildet. Insbesondere schließen die Haupterstreckungsebene der Bodenfläche des ersten Kältefachs und die Bedienfläche einen minimalen Winkel von mindestens 5°, insbesondere von mindestens 7° und vorteilhaft von mindestens 9° ein. Insbesondere schließen die Haupterstreckungsebene der Bodenfläche des ersten Kältefachs und die Bedienfläche einen minimalen Winkel von maximal 80°, insbesondere von maximal 70° und vorteilhaft von maximal 60° ein. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort erreicht werden. Insbesondere kann eine hohe Übersichtlichkeit und/oder eine gute Zugänglichkeit der Bedienfläche und/oder eine gute Zugänglichkeit des von der Bedienfläche getragenen Bedienelements erzielt werden. Aufgrund der schrägen Ausrichtung der Bedienfläche kann insbesondere trotz einer Anordnung der Bedieneinheit in einem tiefplatzierten Umfeld ein optimaler Blick auf die Bedienfläche ermöglicht und/oder eine umständliche, beispielsweise ein Bücken des Bedieners erforderlich machende Bedienung vermieden werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Haupterstreckungsebene und die Bedienfläche einen minimalen Winkel in einem Bereich von 10° bis 50°, insbesondere von 15° bis 40°, vorteilhaft von 20° bis 35° und vorzugsweise von 25° bis 30° einschließen. Dadurch kann insbesondere eine optimale Ausrichtung der Bedienfläche relativ zu der Haupterstreckungsebene erzielt werden.
  • Das Bedienelement könnte beispielsweise an einem Randbereich der Bedienfläche angeordnet sein, welcher insbesondere einem Gerätekorpus und/oder einer Gerätetür zugewandt sein könnte. Vorzugsweise ist das Bedienelement insbesondere bezüglich zumindest einer Horizontalrichtung und/oder bezüglich zumindest einer Tiefenrichtung wenigstens im Wesentlichen mittig an der Bedienfläche angeordnet. Die Tiefenrichtung ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer Rückwand des Gerätekorpus ausgerichtet. Insbesondere weist die Tiefenrichtung in wenigstens einem Betriebszustand von der Gerätetür in Richtung zumindest einer Rückwand des Gerätekorpus. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung definieren, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Die Horizontalrichtung ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu zumindest einer Seitenwand des Gerätekorpus ausgerichtet. Die Horizontalrichtung ist insbesondere wenigstens im Wesentlichen parallel zu dem Untergrund und/oder zu zumindest einer Unterseite des Gerätekorpus und/oder zu zumindest einer Oberseite des Gerätekorpus und/oder zu zumindest einer Rückwand des Gerätekorpus ausgerichtet. In einer Einbaulage weist das Bedienelement in der Horizontalrichtung insbesondere wenigstens im Wesentlichen den gleichen Abstand zu zwei einander in der Horizontalrichtung gegenüberliegenden Enden der Bedienfläche und/oder zu zwei einander in der Horizontalrichtung gegenüberliegenden Seitenwänden des Gerätekorpus auf. Dadurch kann das Bedienelement insbesondere wenigstens im Wesentlichen freistehend angeordnet werden, wodurch ein Bediener insbesondere ungestört und/oder unter Vermeidung von Hindernissen das Bedienelement betätigen kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest eine Beleuchtungseinheit aufweist, welche zu einer Beleuchtung zumindest eines Teilbereichs der Bedienfläche vorgesehen ist. Insbesondere weist die Beleuchtungseinheit zumindest ein Leuchtmittel auf, welches insbesondere zu der Beleuchtung des Teilbereichs der Bedienfläche vorgesehen ist. Das Leuchtmittel könnte beispielsweise eine Lichtquelle, wie insbesondere eine LED, und/oder eine, insbesondere hinterleuchtete, Displayeinheit sein, wie beispielsweise eine Matrixdisplayeinheit, insbesondere ein LCD-Display, ein OLED-Display und/oder elektronisches Papier (e-paper, E-Ink). Die Beleuchtungseinheit könnte beispielsweise dazu vorgesehen sein, insbesondere ausschließlich den Teilbereich der Bedienfläche und/oder das Bedienelement zu beleuchten. Alternativ oder zusätzlich könnte die Beleuchtungseinheit dazu vorgesehen sein, die Bedieneinheit wenigstens zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig zu beleuchten. Unter "wenigstens zu einem Großteil" soll insbesondere zu einem Anteil von mindestens 70 %, insbesondere zu mindestens 80 %, vorteilhaft zu mindestens 90 % und vorzugsweise zu mindestens 95 % verstanden werden. Dadurch kann insbesondere ein hoher Bedienkomfort bereitgestellt werden..
  • Das Bedienelement könnte beispielsweise eine berührungsempfindliche Oberfläche aufweisen. Alternativ oder zusätzlich könnte das Bedienelement ein mechanisches Bedienelement aufweisen, wie beispielsweise eine Disc und/oder einen Joystick und/oder einen Tastschalter und/oder einen Druckknopf. Vorzugsweise weist das Bedienelement zumindest einen Drehknebel und/oder einen Drehwähler auf, wodurch insbesondere eine angenehme Bedienung des Bedienelements und/oder eine hohe Vielseitigkeit erreicht werden können.
  • Die Bedieneinheit könnte beispielsweise wenigstens teilweise und insbesondere wenigstens zu einem Großteil opak und/oder lichtundurchlässig und/oder intransparent ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Bedieneinheit wenigstens teilweise und insbesondere wenigstens zu einem Großteil lichtdurchlässig. Die Bedieneinheit weist insbesondere zumindest ein Hauptelement auf, welches wenigstens teilweise und insbesondere wenigstens zu einem Großteil lichtdurchlässig ist. Beispielsweise könnte die Bedieneinheit und/oder das Hauptelement zumindest eine Ausnehmung aufweisen, welche insbesondere wenigstens im Wesentlichen lichtdurchlässig ausgebildet sein könnte. Alternativ oder zusätzlich könnte die Bedieneinheit und/oder das Hauptelement insbesondere wenigstens im Wesentlichen transparent sein und insbesondere zumindest ein Material aufweisen, welches insbesondere wenigstens im Wesentlichen transparent sein könnte. Das wenigstens im Wesentlichen transparente Material könnte beispielsweise Glas und/oder Kunststoff sein. Dadurch kann insbesondere ein Einblick in das erste Kältefach ermöglicht werden. Vorzugsweise ist die Bedieneinheit ein Einlegeboden, wobei der Einlegeboden eine Bedienfläche aufweist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit und/oder das Hauptelement wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht. Beispielsweise könnte die Bedieneinheit und/oder das Hauptelement insbesondere wenigstens teilweise aus wenigstens im Wesentlichen transparentem Kunststoff bestehen und insbesondere wenigstens im Wesentlichen lichtdurchlässig ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich könnte die Bedieneinheit und/oder das Hauptelement insbesondere wenigstens teilweise aus wenigstens im Wesentlichen opakem und/oder intransparentem Kunststoff bestehen, und zwar insbesondere in zumindest einem Randbereich. Beispielsweise könnte die Bedieneinheit und/oder das Hauptelement insbesondere zumindest ein Rahmenelement aufweisen, welches insbesondere wenigstens teilweise aus wenigstens im Wesentlichen opakem und/oder intransparentem Kunststoff bestehen könnte. Dadurch kann insbesondere eine preiswerte Ausgestaltung erzielt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit und/oder das Hauptelement wenigstens teilweise aus Glas besteht. Dadurch kann insbesondere eine optimale Übersichtlichkeit innerhalb des ersten Kältefachs ermöglicht werden. Insbesondere kann eine optimale Volumenwirkung des ersten Kältefachs erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein Befestigungselement aufweist, welches in einem hinteren Bereich der Bedieneinheit angeordnet und zu einer Befestigung an einem Gerätekorpus, insbesondere an zumindest einer Rückwand des Gerätekorpus, vorgesehen ist. Das Befestigungselement könnte die Bedieneinheit beispielsweise mittels einer Rastverbindung und/oder mittels einer durch Einhaken bewirkten Verbindung und/oder mittels einer Steckverbindung an dem Gerätekorpus, insbesondere an zumindest einer Rückwand des Gerätekorpus, befestigen. Beispielsweise könnte das Befestigungselement als ein Profil auf das Hauptelement und/oder auf das Rahmenelement aufgezogen sein. Alternativ oder zusätzlich könnte das Befestigungselement einstückig mit dem Rahmenelement und/oder mit dem Hauptelement ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine besonders hohe Stabilität erzielt werden.
  • Ein hoher Bedienkomfort kann insbesondere erreicht werden durch eine Bedieneinheit für ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät.
  • Ein besonders hoher Bedienkomfort kann insbesondere erreicht werden durch ein zweites Kältefach für ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät.
  • Insbesondere wird eine Kältemaschine vorgeschlagen, die einen Kühlraum mit mindestens einem Einlegeboden, einen entfernbar innerhalb des Kühlraums und unterhalb des Einlegebodens angeordneten Lagerkasten, einen Deckel, welcher zwischen dem Einlegeboden und dem Lagerkasten angeordnet ist und im Wesentlichen die offene Oberseite des Lagerkastens bedeckt, und einen Aktor umfasst, der bei in einer Volllagerstellung befindlichem Lagerkasten selektiv mindestens einen Teil des Deckels anhebt, um einen Durchgang zwischen dem angehobenen Deckel und dem Umfang des Lagerkastens zu öffnen, wobei der Einlegeboden eine Bedienfläche aufweist, auf der der Aktor vorgesehen ist, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung sich die Bedienfläche des Einlegebodens nach unten um einen vorgegebenen Winkel neigt.
  • In der der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung, also der dem Benutzer zugewandten Richtung neigt sich die Bedienfläche des Einlegebodens dem Benutzer zugewandt nach unten um einen vorgegebenen Winkel, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, nach Öffnen der Tür der Kältemaschine mit einer anschaulichen und klaren Sicht den an der Bedienfläche angebrachten Aktor zu betrachten und auf der schrägen Bedienfläche den Aktor zu betätigen. Zudem erstreckt sich die Bedienfläche nach vorne und neigt sich dabei nach unten, so dass eine Betätigung des an der Bedienfläche befindlichen Aktors von dem Benutzer nicht durch einen oberhalb des Einlegebodens angebrachten Lagerkasten behindert wird und eine Verkürzung der Länge des oberhalb des Einlegebodens angebrachten Lagerkastens in Längsrichtung zum Beseitigen von Hindernissen beim Betrachten bzw. Betätigen des Aktors entfallen kann, was zu einem vergrößerten Volumen des oberhalb des Einlegebodens angebrachten Lagerkastens beiträgt.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Aktor unmittelbar auf den Deckel einwirkt und diesen von dem Lagerkasten weg bewegt, um den Durchgang zu öffnen.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass in einer der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung der Deckel eine sich nach unten um einen vorgegebenen Winkel neigende Schrägfläche aufweist, auf die der Aktor durch die Bedienfläche des Einlegebodens hindurch unmittelbar einwirkt.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass die Bedienfläche des Einlegebodens die Schrägfläche des Deckels im Wesentlichen bedeckt.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass sich die Bedienfläche nach unten um 20 bis 45 Grad neigt.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Einlegeboden aus einem transparenten Blech oder einer transparenten Platte einteilig ausgebildet ist.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Einlegeboden eine Hauptplatte und einen die Hauptplatte umlaufend umschließenden Rahmen umfasst, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums zugewandten Richtung ein vorderer Abschnitt des Rahmens sich nach unten neigt und erstreckt, um die Bedienfläche zu bilden.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass die Hauptplatte aus einer transparenten Glasplatte hergestellt ist, während der Rahmen und die Bedienfläche aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Deckelüber zwei Betriebszustände verfügt, wenn sich das Lagerkasten in einer Lagerstellung befindet:
    • der Deckel dichtet in einem ersten Betriebszustand die offene Oberseite des Lagerkastens im Wesentlichen ab,
    • der Deckel wird in einem zweiten Betriebszustand mindestens teilweise von dem Umfang des Lagerkastens getrennt gehalten und somit wird zwischen dem Lagerkasten und dem Deckel ein Durchgang geöffnet.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Aktor durch eine Drehbewegung unmittelbar auf den Deckel einwirkt, um den Durchgang zu öffnen.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der Aktor einen ersten Drehknopf und einen zweiten Drehknopf umfasst, wobei eine erste Verbindungssäule des ersten Drehknopfs mit einer zweiten Verbindungssäule des zweiten Drehknopfs verbunden ist, um den zweiten Drehknopf in eine Drehbewegung zu bringen, wobei der zweite Drehknopf eine Steuerwelle aufweist und an der Schrägfläche des Deckels eine erste Schiene vorgesehen ist, wobei der zweite Drehknopf die Steuerwelle in eine Drehbewegung bringt, um die Steuerwelle in der ersten Schiene zu bewegen und dadurch unmittelbar auf eine Schienenwand der ersten Schiene einzuwirken, so dass der Deckel den Lagerkasten verlässt und den Durchgang öffnet.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass der zweite Drehknopf eine zweite Schiene und die Bedienfläche an ihrer Unterseite eine in die zweite Schiene hineinragende Anschlagsäule aufweist, wobei durch die Zusammenwirkung der zweiten Schiene und der Anschlagsäule der Drehwinkel des zweiten Drehknopfs begrenzt wird. Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass an einer Schienenwand der zweiten Schiene mehrere Einraststellen vorgesehen sind, wobei durch Einrasten der Anschlagsäule jeweils in eine der Einraststellen der zweite Drehknopf jeweils in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass an einer Schienenwand der zweiten Schiene Zähne vorgesehen sind, wobei durch Zusammenwirkung der Zähne und der Anschlagsäule der zweite Drehknopf in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann.
  • Als Weiterentwicklung kann vorgesehen sein, dass die erste Verbindungssäule des ersten Drehknopfs über ein Fixierteil mit der zweiten Verbindungssäule des zweiten Drehknopfs fest verbunden ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Haushaltskältegerät mit zumindest einer Haushaltskältegerätevorrichtung in einem Betriebszustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt des Haushaltskältegeräts mit der Haushaltskältegerätevorrichtung in einem geöffneten Zustand in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    eine Bedieneinheit der Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des Haushaltskältegeräts mit der Haushaltskältegerätevorrichtung in einem Betriebszustand in einer schematischen Schnittdarstellung,
    Fig. 5
    eine alternative Bedieneinheit einer alternativen Haushaltskältegerätevorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    den Aufbau des Kühlraums mit einem Lagerkasten und einem Einlegeboden innerhalb einer Auskleidung einer Kältemaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung.
    Fig. 7
    den Aufbau des Lagerkastens in Zusammenwirkung mit dem Deckel und dem Einlegeboden in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 8
    den Aufbau des Lagerkastens in Zusammenwirkung mit dem Deckel und dem Einlegeboden in einer weiteren schematischen Darstellung,
    Fig. 9
    den Längsschnitt der FIG 2,
    Fig. 10
    den Aufbau des Aktors 5 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 11
    den Aufbau des unterhalb der Bedienfläche angebrachten zweiten Drehknopfs in einer schematischen Darstellung, und
    Fig. 12
    den Aufbau des zweiten Drehknopfs nach einer weiteren Ausführungsform in einer schematischen Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 38a in einem Betriebszustand. Das Haushaltskältegerät 38a ist als ein Kombinationsgerät aus einem Kühlgerät, einem Gefriergerät und einem Frischhaltegerät ausgebildet. Alternativ könnte das Haushaltskältegerät 38a als ein Gefriergerät und/oder als ein Kühlgerät und/oder als ein Frischhaltegerät und/oder als ein Kühl-Gefrier-Kombinationsgerät ausgebildet sein. Das Haushaltskältegerät 38a weist eine Haushaltskältegerätevorrichtung 10a auf. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist einen Gerätekorpus 36a auf.
  • Der Gerätekorpus 36a definiert teilweise einen Kälteraum (nicht dargestellt). Der Kälteraum ist als ein Frischhalteraum ausgebildet. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist eine Gerätetür 40a auf. Die Gerätetür 40a ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 36a gelagert. In dem Betriebszustand verschließt die Gerätetür 40a den Kälteraum teilweise.
  • Der Gerätekorpus 36a definiert teilweise einen zweiten Kälteraum (nicht dargestellt). Der zweite Kälteraum ist als ein Gefrierraum ausgebildet. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist eine zweite Gerätetür 42a auf. Die zweite Gerätetür 42a ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 36a gelagert. In dem Betriebszustand verschließt die zweite Gerätetür 42a den zweiten Kälteraum teilweise.
  • Der Gerätekorpus 36a definiert teilweise einen dritten Kälteraum (nicht dargestellt). Der dritte Kälteraum ist als ein Kühlraum ausgebildet. Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist eine dritte Gerätetür 44a auf. Die dritte Gerätetür 44a ist schwenkbar relativ zu dem Gerätekorpus 36a gelagert. In dem Betriebszustand verschließt die dritte Gerätetür 44a den dritten Kälteraum teilweise.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist ein erstes Kältefach 12a auf (vgl. Fig. 2 und 4). Das erste Kältefach 12a ist in einem Betriebszustand innerhalb des Kälteraums angeordnet. In dem Betriebszustand ist das erste Kältefach 12a zu einer Lagerung von Lebensmitteln vorgesehen.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist eine Bedieneinheit 14a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Die Bedieneinheit 14a ist in dem Betriebszustand innerhalb des Kälteraums angeordnet. In dem Betriebszustand ist die Bedieneinheit 14a zu einer Eingabe von Betriebsparametern des ersten Kältefachs 12a vorgesehen. Die Bedieneinheit 14a ist speziell für die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a vorgesehen. In einer Einbaulage ist die Bedieneinheit 14a oberhalb des ersten Kältefachs 12a angeordnet.
  • Die Bedieneinheit 14a weist ein Bedienelement 16a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Das Bedienelement 16a ist drehbar gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Bedienelement 16a einen Drehknebel 30a auf. Das Bedienelement 16a ist in einem vorderen Bereich der Bedieneinheit angeordnet.
  • Die Bedieneinheit 14a weist eine Bedienfläche 24a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). In einer Einbaulage trägt die Bedienfläche 24a das Bedienelement 16a. Die Bedienfläche 24a ist in einem vorderen Bereich der Bedieneinheit 14a angeordnet. Das Bedienelement 16a ist im Wesentlichen mittig an der Bedienfläche 24a angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 16a im Wesentlichen in einem geometrischen Schwerpunkt und/oder Mittelpunkt der Bedienfläche 24a angeordnet.
  • Die Bedienfläche 24a ist schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene einer Bodenfläche 26a des ersten Kältefachs 12a ausgerichtet (vgl. Fig. 4). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel schließen die Haupterstreckungsebene und die Bedienfläche einen minimalen Winkel in einem Bereich von 25° bis 30° ein.
  • Die Bedieneinheit 14a weist eine Beleuchtungseinheit 28a auf (vgl. Fig. 2 bis 4). Die Beleuchtungseinheit 28a ist zu einer Beleuchtung eines Teilbereichs der Bedienfläche 24a vorgesehen. Beispielsweise könnte die Beleuchtungseinheit 28a zu einer Beleuchtung des Bedienelements 16a, insbesondere zu einer Beleuchtung eines Berührbereichs 22a des Bedienelements 16a, vorgesehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungseinheit 28a zu einer Beleuchtung von im Wesentlichen der gesamten Bedienfläche 24a vorgesehen.
  • Die Bedienfläche 24a begrenzt teilweise einen Bedienraum 20a. In einer Einbaulage bildet die Bedienfläche 24a eine untere Begrenzung des Bedienraums 20a. Das Bedienelement 16a weist einen Berührbereich 22a auf. Der Berührbereich 22a des Bedienelements 16a ist im Wesentlichen innerhalb des Bedienraums 20a angeordnet.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist ein zweites Kältefach 18a auf (vgl. Fig. 2 und 4). Das zweite Kältefach 18a begrenzt teilweise den Bedienraum 20a. In einer Einbaulage bildet das zweite Kältefach 18a eine obere Begrenzung des Bedienraums 20a. Das zweite Kältefach 18a definiert gemeinsam mit der Bedieneinheit 14a den Bedienraum 20a.
  • In einem vorderen Bereich weist das zweite Kältefach 18a eine Schrägfläche 32a auf. Die Schrägfläche 32a des zweiten Kältefachs 18a begrenzt den Bedienraum 20a teilweise. In einer Einbaulage bildet die Schrägfläche des zweiten Kältefachs 18a eine obere Begrenzung des Bedienraums 20a. In einer Einbaulage ist das zweite Kältefach 18a oberhalb der Bedieneinheit 14a angeordnet.
  • Das zweite Kältefach 18a ist in dem Betriebszustand innerhalb des Kälteraums angeordnet. In dem Betriebszustand ist das zweite Kältefach 18a zu einer Lagerung von Lebensmitteln vorgesehen. Das zweite Kältefach 18a ist speziell für die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a vorgesehen.
  • Die Haushaltskältegerätevorrichtung 10a weist ein drittes Kältefach 46a auf (vgl. Fig. 2 und 4). Das dritte Kältefach 46a ist in dem Betriebszustand innerhalb des Kälteraums angeordnet. In dem Betriebszustand ist das dritte Kältefach 46a zu einer Lagerung von Lebensmitteln vorgesehen. In einer Einbaulage ist das dritte Kältefach 46a unterhalb des ersten Kältefachs 12a angeordnet.
  • Die Bedieneinheit 14a weist ein Hauptelement 48a auf (vgl. Fig. 3). Das Hauptelement 48a weist eine im Wesentlichen plattenförmige Gestalt auf. In einer Einbaulage sind eine Haupterstreckungsebene des Hauptelements 48a und die Bedienfläche 24a schräg zueinander ausgerichtet. Das Hauptelement 48a erstreckt sich im Wesentlichen von einem hinteren Bereich der Bedieneinheit 14a bis zu der Bedienfläche 24a.
  • Die Bedieneinheit 14a ist teilweise lichtdurchlässig. Das Hauptelement 48a ist im Wesentlichen transparent ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Hauptelement 48a zu einem Großteil aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem im Wesentlichen transparenten Kunststoff. Die Bedieneinheit 14a besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel teilweise aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem im Wesentlichen transparenten Kunststoff.
  • Die Bedieneinheit 14a weist ein Rahmenelement 50a auf (vgl. Fig. 3). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umrahmt das Rahmenelement 50a das Hauptelement 48a teilweise und insbesondere über drei Seiten im Wesentlichen. Das Rahmenelement 50a besteht zu einem Großteil aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem im Wesentlichen intransparenten Kunststoff. Die Bedieneinheit 14a besteht teilweise aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem im Wesentlichen intransparenten Kunststoff.
  • Die Bedieneinheit 14a weist ein Befestigungselement 34a auf (vgl. Fig. 3). Das Befestigungselement 34a ist in einem hinteren Bereich der Bedieneinheit 14a angeordnet. Das Rahmenelement 50a bildet das Befestigungselement 34a aus. Das Befestigungselement 34a ist zu einer Befestigung an dem Gerätekorpus 36a vorgesehen. In einem montierten Zustand ist die Bedieneinheit 14a mittels des Befestigungselements 34a an dem Gerätekorpus 36a befestigt.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Fig. 1 bis 4 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der Fig. 5 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Bedieneinheit 14b einer alternativen Haushaltskältegerätevorrichtung 10b. Die Bedieneinheit 14b ist teilweise lichtdurchlässig. Ein Hauptelement 48b der Bedieneinheit 14b ist im Wesentlichen transparent ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Hauptelement 48b zu einem Großteil aus Glas. Die Bedieneinheit 14b besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel teilweise aus Glas.
  • Eine Bedienfläche 24b der Bedieneinheit 14b besteht teilweise aus Glas. Ein dem Hauptelement 48b zugewandter Bereich der Bedienfläche 24b besteht zu einem Großteil aus Glas. Der dem Hauptelement 48b zugewandte Bereich der Bedienfläche 24b und das Hauptelement 48b sind einstückig ausgebildet.
  • Die Bedienfläche 24b besteht teilweise aus Metall. Ein dem Hauptelement 48b abgewandter Bereich der Bedienfläche 24b besteht zu einem Großteil aus Metall. Die Bedieneinheit 14b besteht teilweise aus Metall. Ein vorderster Randbereich der Bedieneinheit 14b besteht zu einem Großteil aus Metall.
  • Über zumindest ein Metalldekor und/oder über zumindest eine Echtmetallapplikation kann insbesondere eine wertige Anmutung erreicht werden. Ein hoher Neuwertigkeitswert am Markt, insbesondere gegenüber Konkurrenten, kann insbesondere erreicht werden. Insbesondere kann eine Kommunikation von Vitafresh in expressiver Weise erreicht werden.
  • Zumindest ein Element der Bedieneinheit könnte beispielsweise wenigstens teilweise aus transparentem und/oder intransparentem Kunststoff bestehen und insbesondere ein Spritzgussteil sein. Alternativ oder zusätzlich könnte insbesondere zumindest ein Element der Bedieneinheit wenigstens teilweise aus gebogenem und/oder gebohrten Glas, insbesondere Echtglas, bestehen. Zumindest ein Element der Bedieneinheit könnte beispielsweise wenigstens teilweise aus zumindest einer Kombination der genannten Möglichkeiten bestehen.
  • Insbesondere zu einem besseren Verständnis und/oder zu Dekorationszwecken könnten beispielsweise zumindest ein Symbol und/oder zumindest ein Name, insbesondere zumindest ein Name eines Frischhaltesystems und/oder eines Herstellers, und/oder zumindest ein Dekorelement, wie beispielsweise Metalloptik, vorgesehen sein, welche insbesondere von der Bedienfläche getragen sein könnten. Dies könnte beispielsweise geschehen durch Druck und/oder Heißprägung und/oder reliefartige Ausformung und/oder Zwei-Komponenten-Spritzguss und/oder Aufbringung von Echtmetallapplikation und/oder Lasern und/oder Ätzen.
  • Fig. 6 zeigt den Aufbau des Kühlraums 101 mit einem Lagerkasten und einem Einlegeboden innerhalb einer Auskleidung 100 einer Kältemaschine in einer schematischen Darstellung. Wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, bildet die Auskleidung 100 einen Kühlraum 101 der Kältemaschine, in welchem Kühlraum 1 ausziehbarere Lagerkasten 300a, 300b, 300c aufgenommen sind. Ein Einlegeboden 200 stützt sich zwischen einer linken Seitenwand 111 und einer rechten Seitenwand 120 innerhalb des Kühlraums 101 ab, um den Kühlraum 101 in verschiedene Lagerräume einzuteilen. Der Einlegeboden 2 kann dabei sowohl zum Bedecken des Lagerkastens 300b als auch ggf. zum Abstützen des Lagerkastens 300a dienen. Der Einlegeboden 200 erstreckt sich in Richtung der Stirnseite des Kühlraums 101 und neigt sich nach unten, um eine Bedienfläche 210 zu bilden, an der ein Aktor 500 vorgesehen ist, dessen Funktion und Aufbau aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen sind. In der der Stirnseite des Kühlraums 101 zugewandten Richtung, also der dem Benutzer zugewandten Richtung neigt sich die Bedienfläche 210des Einlegebodens 200 dem Benutzer zugewandt nach unten um einen vorgegebenen Winkel, wodurch es dem Benutzer ermöglicht wird, nach Öffnen der Tür der Kältemaschine mit einer anschaulichen und klaren Sicht den an der Bedienfläche 210 angebrachten Aktor 500 zu betrachten und auf der schrägen Bedienfläche 210 den Aktor 500 zu betätigen. Zudem erstreckt sich die Bedienfläche 210 nach vorne und neigt sich dabei nach unten, so dass eine Betätigung des an der Bedienfläche 210 befindlichen Aktors 500 von dem Benutzer nicht durch einen oberhalb des Einlegebodens 200 angebrachten Lagerkasten 300a behindert wird und eine Verkürzung der Länge des oberhalb des Einlegebodens 200 angebrachten Lagerkastens 300a in Längsrichtung zum Beseitigen von Hindernissen beim Betrachten bzw. Betätigen des Aktors 500 entfallen kann, was zu einem vergrößerten Volumen des oberhalb des Einlegebodens 200 angebrachten Lagerkastens 300a beiträgt, wobei also die Länge des Lagerkastens 300a in Längsrichtung der des unterhalb des Einlegebodens 200 angeordneten Lagerkastens 300b entsprechen kann. Dabei neigt sich die Bedienfläche 210 nach unten vorzugsweise um einen Winkel zwischen 20 und 45 Grad.
  • Fig. 7 zeigt den Aufbau des Lagerkastens in Zusammenwirkung mit dem Deckel und dem Einlegeboden in einer schematischen Darstellung. Wie sich aus Fig. 6 und 7 ergibt, bedeckt der zwischen dem Lagerkasten 300b und dem Einlegeboden 200 angeordnete Deckel 400 im Wesentlichen die offene Oberseite des Lagerkastens 300b und stützt sich zwischen einer linken Seitenwand 111 und einer rechten Seitenwand 112 innerhalb des Kühlraums 101 ab. Bei dem in einer Lagerstellung befindlichen, also in die Kühlraum 101 eingeschobenen Lagerkasten 300 verfügt der Deckel 400 über zwei Betriebszustände: der Deckel 400 dichtet in einem ersten Betriebszustand die offene Oberseite des Lagerkastens 300 im Wesentlichen ab, während der Deckel 400 in einem zweiten Betriebszustand mindestens teilweise von dem Umfang des Lagerkastens 300 getrennt gehalten und somit zwischen dem Lagerkasten 300 und dem Deckel 400 ein Durchgang geöffnet wird, wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist. Die Schrägfläche 410 des Deckels wird dabei parallel zu der Bedienfläche 210 gehalten, welche sich nach unten neigt und im Wesentlichen die gesamte Schrägfläche 410 des Deckels bedeckt, so dass der Aktor 500 durch die Bedienfläche 210 hindurch senkrecht auf die Schrägfläche 410 des Deckels einwirken kann, um bessere Betätigungswirkung zu verwirklichen.
  • Bei Betätigung des Aktors 500 von dem Benutzer wirkt diese unmittelbar auf den Deckel 400 ein und hebt den Deckel 400 schräg nach hinten an, um einen Durchgang 900 zwischen dem angehobenen Deckel 400 und dem Umfang des Lagerkastens 300b zu öffnen. Durch den Durchgang 900 kann die Luft oder Feuchtigkeit zwischen dem Lagerkasten 300b und dem Kühlraum 101 fließen. Durch Betätigung des Aktors 500 kann der Benutzer die Größe des Durchgangs 900 zwischen dem Deckel 400 und dem Umfang des Lagerkastens 300b und somit auch die Durchflussmenge der zwischen dem Lagerkasten 300b und dem Kühlraum 101 fließenden Luft oder Feuchtigkeit und wiederum schließlich die Luftfeuchtigkeit innerhalb des Lagerkastens 300b ändern. Somit ist eine regelbare Luftfeuchtigkeit innerhalb des Lagerkastens 300b für den Benutzer zu erwarten.
  • Der Einlegeboden 200 kann aus einem ganzen, transparenten Blech oder ganzen, transparenten Platte, beispielsweise einer ganzen Glasscheibe hergestellt sein, um diesen optisch ansprechender auszugestalten. Hingegen besteht der Einlegeboden 200 bei der vorliegenden Ausführungsform aus einer Hauptplatte 220 und einem die Hauptplatte 220 umlaufend umschließenden Rahmen 230, wobei in einer der Stirnseite des Kühlraums 101 zugewandten Richtung ein vorderer Abschnitt des Rahmens 230 sich nach unten neigt und erstreckt, um die Bedienfläche 210 zu bilden. Die Hauptplatte 220 ist aus einer transparenten Glasplatte hergestellt, während der Rahmen 230 und die Bedienfläche 210 aus Kunststoff hergestellt sind, was zu verringerten Kosten beiträgt.
  • Es zeigen Fig. 9 den Längsschnitt der Fig. 7 und Fig. 10 den Aufbau des Aktors 500 in einer schematischen Darstellung. Wie aus FIG 4 und 5 Fig. 9 und 10 zu entnehmen ist, wirkt der Aktor 500 durch eine Drehbewegung unmittelbar auf den Deckel 400 ein, um den Durchgang 900 zu öffnen. Der Aktor 500 umfasst einen ersten Drehknopf 510 und einen zweiten Drehknopf 520, wobei der erste Drehknopf 510 auf der Bedienfläche 210 und der zweite Drehknopf 520 unter der Bedienfläche 210 angeordnet ist, wobei eine erste Verbindungssäule 511 des ersten Drehknopfs 510 mit einer zweiten Verbindungssäule 521 des zweiten Drehknopfs 520 verbunden ist, um den zweiten Drehknopf 520 in eine Drehbewegung zu bringen, wodurch eine synchrone Drehbewegung des auf der Bedienfläche 210 befindlichen ersten Drehknopfs 510 und des unter der Bedienfläche 210 befindlich zweiten Drehknopfs 520 ermöglicht werden kann. Dabei ist die erste Verbindungssäule 511 über ein Fixierteil mit der zweiten Verbindungssäule befestigt, wobei beispielsweise durch Einschrauben einer Schraube in ein die erste Verbindungssäule 511 und die zweite Verbindungssäule 521 durchgreifendes Schraubenloch die erste Verbindungssäule 511 mit der zweiten Verbindungssäule 521 fest verbunden ist. Der zweite Drehknopf 520 weist eine Steuerwelle 522 auf und an der Schrägfläche 410 des Deckels ist eine erste Schiene 420 vorgesehen, wie sich aus Fig. 8 ergibt. Dabei bringt der zweite Drehknopf 520 die Steuerwelle 522 in eine Drehbewegung, um die Steuerwelle 522 in der ersten Schiene 420 zu bewegen und dadurch unmittelbar auf eine Schienenwand der ersten Schiene 420 einzuwirken, so dass der Deckel 400 den Lagerkasten 300 verlässt und den Durchgang 900 öffnet.
  • Es zeigen Fig. 11 den Aufbau des unterhalb der Bedienfläche angebrachten zweiten Drehknopfs in einer schematischen Darstellung und Fig. 12 den Aufbau des zweiten Drehknopfs in einer schematischen Darstellung. Wie sich aus Fig. 11 und 12 ergibt, weist der zweite Drehknopf 520 eine zweite Schiene 523 und die Bedienfläche 210 an ihrer Unterseite eine in die zweite Schiene 523 hineinragende Anschlagsäule 250 auf, wobei durch die Zusammenwirkung der zweiten Schiene 523 und der Anschlagsäule 250 der Drehwinkel des zweiten Drehknopfs 520 begrenzt wird. An einer Schienenwand der zweiten Schiene 523 sind mehrere Einraststellen 524 vorgesehen, wobei durch Einrasten der Anschlagsäule 250 jeweils in eine der Einraststellen 524 der zweite Drehknopf 520 jeweils in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann. Da die Einraststellen 524 durchgehend an der Schienenwand der zweiten Schiene 523 angeordnet sind, kann die Anschlagsäule 250 auch bei einer Drehbewegung des zweiten Drehknopfs um einen sehr kleinen Winkel in eine entsprechende Einraststelle 524 einrasten kann, um den zweiten Drehknopf 520 in einer Drehstellung nach einer Drehbewegung um einen sehr kleinen Winkel zu halten. Somit kann der Benutzer bei Betätigung des Aktors 500 den ersten Drehknopf 510 willkürlich langsam drehen, um den Durchgang 900 zwischen dem Deckel 400 und dem Umfang des Lagerkastens 300b allmählich zu öffnen, so dass die Durchflussmenge des Durchgangs 900 sich durch stufenweises Drehen des ersten Drehknopfs 510 ändern lässt.
  • Um eine derartige stufenweise Regelung zu verwirklichen, sind bei einer weiteren Ausführungsform an einer Schienenwand der zweiten Schiene 523 Zähne 525 vorgesehen, wobei durch Zusammenwirkung der Zähne 525 und der Anschlagsäule 250 der zweite Drehknopf 520 in einer vorgegebenen Drehstellung gehalten werden kann. Nach Drehen des zweiten Drehknopfs 520 unter Einwirkung einer äußeren Kraft um einen bestimmten Winkel liegen die Zähne 525 an der Schienenwand der zweiten Schiene 523 und die Anschlagsäule 250 aneinander an, um die zweite Schiene 523 stillzuhalten. Innerhalb des Drehwinkelbereichs, den die kreisbogenförmig ausgebildete zweite Schiene 523 zurücklegt, kann der Benutzer den zweiten Drehknopf 520 drehen, um diese in irgendeiner Drehstellung innerhalb des Drehwinkelbereichs zu halten.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Haushaltskältegerätevorrichtung
    12
    Erstes Kältefach
    14
    Bedieneinheit
    16
    Bedienelement
    18
    Zweites Kältefach
    20
    Bedienraum
    22
    Berührbereich
    24
    Bedienfläche
    26
    Bodenfläche
    28
    Beleuchtungseinheit
    30
    Drehknebel
    32
    Schrägfläche
    34
    Befestigungselement
    36
    Gerätekorpus
    38
    Haushaltskältegerät
    40
    Gerätetür
    42
    Zweite Gerätetür
    44
    Dritte Gerätetür
    46
    Drittes Kältefach
    48
    Hauptelement
    50
    Rahmenelement
    100
    Auskleidung
    101
    Kühlraum
    111
    linke Seitenwand
    112
    rechte Seitenwand
    200
    Einlegeboden
    210
    Bedienfläche
    220
    Hauptplatte
    230
    Rahmen
    250
    Anschlagsäule
    300a, b, c
    Lagerkasten
    400
    Deckel
    410
    Schrägfläche
    420
    erste Schiene
    500
    Aktor
    510
    erster Drehknopf
    511
    erste Verbindungssäule
    520
    zweiter Drehknopf
    521
    zweite Verbindungssäule
    522
    Steuerwelle
    523
    zweite Schiene
    524
    Einraststelle
    525
    Zahn

Claims (9)

  1. Haushaltskältegerät mit zumindest einem ersten als ausziehbarer Lagerkasten (300a, 300b, 300c) ausgebildeten Kältefach (12a-b), und mit zumindest einer Bedieneinheit (14a-b), welche in einer Einbaulage oberhalb des ersten Kältefachs (12a-b) angeordnet ist und welche zumindest ein Bedienelement (16a-b) aufweist, das in einem vorderen Bereich der Bedieneinheit (14a-b) angeordnet ist, wobei zumindest ein zweites als ausziehbarer Lagerkasten (300a, 300b, 300c) ausgebildetes Kältefach (18a-b), welches in einer Einbaulage oberhalb der Bedieneinheit (14a-b) angeordnet ist, wobei das zweite Kältefach (18a-b) in einem vorderen unteren Bereich eine Schrägfläche (32a-b) aufweist, welche den Bedienraum (20a-b) wenigstens teilweise begrenzt und das zweite Kältefach mit der Schrägfläche gemeinsam mit der Bedieneinheit (14a-b) zumindest einen Bedienraum (20a-b) definiert, innerhalb welchem ein Berührbereich (22a-b) des Bedienelements (16a-b) wenigstens im Wesentlichen angeordnet ist, wobei die Bedieneinheit (14a-b) zumindest eine Bedienfläche (24a-b) aufweist, welche schräg relativ zu einer Haupterstreckungsebene einer Bodenfläche (26a-b) des ersten Kältefachs (12a-b) ausgerichtet ist, wobei in einer Einbaulage die Bedienfläche (24a) eine untere Begrenzung des Bedienraums (20a) bildet und das zweite Kältefach (18a) eine obere Begrenzung des Bedienraums (20a) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienfläche (24a-b) das Bedienelement (16a-b) trägt und die Bedieneinheit (14a-b) zur Eingabe zumindest eines Betriebsparameters vorgesehen ist.
  2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupterstreckungsebene und die Bedienfläche (24a-b) einen minimalen Winkel in einem Bereich von 10° bis 50° einschließen.
  3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16a-b) wenigstens im Wesentlichen mittig an der Bedienfläche (24a-b) angeordnet ist.
  4. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit(14a-b) zumindest eine Beleuchtungseinheit (28a-b) aufweist, welche zu einer Beleuchtung zumindest eines Teilbereichs der Bedienfläche (24a-b) vorgesehen ist.
  5. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (16a-b) zumindest einen Drehknebel (30a-b) aufweist.
  6. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (14a-b) wenigstens teilweise lichtdurchlässig ist.
  7. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (14a) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht.
  8. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (14b) wenigstens teilweise aus Glas besteht.
  9. Haushaltskältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (14a-b) zumindest ein Befestigungselement (34ab) aufweist, welches in einem hinteren Bereich der Bedieneinheit (14a-b) angeordnet und zu einer Befestigung an einem Gerätekorpus (36a-b) vorgesehen ist.
EP16194339.4A 2015-10-29 2016-10-18 Haushaltskältegerät Active EP3163234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201520857566.6U CN205227969U (zh) 2015-10-29 2015-10-29 制冷设备
DE102016216284.5A DE102016216284A1 (de) 2016-08-30 2016-08-30 Haushaltskältegerätevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3163234A1 EP3163234A1 (de) 2017-05-03
EP3163234B1 true EP3163234B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=57144912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16194339.4A Active EP3163234B1 (de) 2015-10-29 2016-10-18 Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3163234B1 (de)
PL (1) PL3163234T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036736A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Applied Design And Engineering Ltd Refrigerated retail units

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE402816B (sv) * 1975-09-12 1978-07-17 Electrolux Ab Anordning vid ett kylskap for fastsettning av organ inne i dess kylkammare
US5361599A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf ladder fastener
US6880949B2 (en) * 2001-11-15 2005-04-19 General Electric Company Mullion assembly for refrigerator quick chill and thaw pan
DE202006005548U1 (de) * 2006-04-05 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102012221496A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel
DE102013225091A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007036736A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Applied Design And Engineering Ltd Refrigerated retail units

Also Published As

Publication number Publication date
PL3163234T3 (pl) 2023-12-11
EP3163234A1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200068B4 (de) Mobile Kühlbox mit Luftdurchlässen
EP3108192B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
DE102019200063B4 (de) Mobile Kühlbox mit Benutzeroberflächenmodul
EP2109746B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
WO2014079781A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
WO2013107663A1 (de) Kältegerät mit in der tür angeordneter benutzerschnittstelle
EP3239630B1 (de) Haushaltskältegerätvorrichtung
EP3163228B1 (de) Kältemaschine
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
DE202005011279U1 (de) Kühl- und Gefriergerät
EP3601912A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
EP2713126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013225092A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
EP3163234B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2290308A2 (de) Kältegerät
DE102016216284A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE3604759A1 (de) Kuehlschrank
EP2236963B1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
EP3377836B1 (de) Haushaltsgeräte und verfahren zum öffnen eines haushaltsgeräts
DE102015222228A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltsgerätevorrichtung
DE102013225094A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer horizontalen Trennwand im Innenraum
WO2015161986A1 (de) Anzeigevorrichtung und haushaltsgerät mit einer anzeigevorrichtung
EP1110046B1 (de) Kältegerät
EP2733448A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: KESSLER, ANDREAS

Inventor name: ZHANG, MIN

Inventor name: ZHOU, ZHANHONG

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: HUANG, LULU

Inventor name: KLEINLEIN, PHILIPP

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: GUO, ZHIQIANG

Inventor name: HARTWEIN, CHRISTINE

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: CAI, JUNSHENG

Inventor name: ANGELE, BORIS

Inventor name: WANG, TIENIU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190515

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015934

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015934

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231031

26N No opposition filed

Effective date: 20240415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231018