DE102015213019A1 - Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015213019A1
DE102015213019A1 DE102015213019.3A DE102015213019A DE102015213019A1 DE 102015213019 A1 DE102015213019 A1 DE 102015213019A1 DE 102015213019 A DE102015213019 A DE 102015213019A DE 102015213019 A1 DE102015213019 A1 DE 102015213019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
storage area
nebulizer unit
timing
fluid mist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015213019.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Spielmannleitner
Roland Bender
Kudret Baysal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015213019.3A priority Critical patent/DE102015213019A1/de
Priority to CN201610735614.3A priority patent/CN106403455B/zh
Publication of DE102015213019A1 publication Critical patent/DE102015213019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/11Fan speed control
    • F25B2600/112Fan speed control of evaporator fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung (11) eines Haushaltskältegeräts (1), bei welchem in einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln des Haushaltskältegeräts (1) ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich (8) ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, und mit der Befeuchtungsvorrichtung (11) in dem Lagerbereich (8) eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines Fluidnebels erfolgen kann, wobei mit einer Verneblereinheit (20) der Befeuchtungsvorrichtung (11) der Fluidnebel aus einem Fluid erzeugt wird und der Fluidnebel durch einen durch einen Lüfter (27) erzeugten Luftstrom in den Lagerbereich (8) eingeleitet wird, wobei die Verneblereinheit (20) und der Lüfter (27) in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase zumindest zeitweise jeweils getaktet betrieben werden und die Verneblereinheit (20) mit einem zum Lüfter (27) unterschiedlichen Takt betrieben wird. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung eines Haushaltskältegeräts, bei welchem in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts zur Aufnahme von Lebensmitteln ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, und mit der Befeuchtungsvorrichtung in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines Fluidnebels erfolgen kann, wobei mit einer Verneblereinheit der Befeuchtungsvorrichtung der Fluidnebel aus einem Fluid erzeugt wird und der Fluidnebel durch einen durch einen Lüfter erzeugten Luftstrom in den Lagerbereich eingeleitet wird. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät.
  • Aus dem Stand der Technik sind Haushaltskältegeräte, wie beispielsweise ein Kühlschrank, bekannt, der einen Innenraum zum Einbringen von Lebensmitteln aufweist. Dieser Innenraum ist üblicherweise durch einen Innenbehälter begrenzt und frontseitig durch eine Tür verschlossen. In den Innenraum wird kühle Luft erzeugt, in dem die durch einen Kältekreislauf vorhandene warme Luft abgeführt wird. In dem Innenraum ist dazu separiert ein Lagerbereich ausgebildet, der ebenfalls zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildet ist, wobei hier ein Eintrag eines feinen Wassernebels ermöglicht ist, wobei dadurch die Lagerqualität dieser frischen Lebensmittel positiv beeinflusst wird. So wird bei spezifischem frischem Obst und Gemüse durch eine Befeuchtung während der Lagerung die Produktqualität besonders lange aufrecht erhalten. Darüber hinaus wird durch eine derartige Befeuchtung mittels eines Wassernebels eine beschleunigte Abkühlung dieser Lebensmittel realisiert.
  • Obst und Gemüse sind Produkte, die auch nach der Ernte noch einen aktiven Stoffwechsel aufweisen. Durch Transpirations- sowie Respirationsprozesse kommt es zum Verlust wertgebender Inhaltsstoffe sowie zum Verlust von Frischmasse bedingt durch Feuchtigkeitsverlust.
  • Durch eine geeignete Lagerbedingung können diese Prozesse reduziert oder verlangsamt werden. Je näher die Lagertemperatur am Gefrierpunkt des jeweiligen Produkts ist, desto geringer sind die Verluste von Inhaltsstoffen, da Stoffwechselprozesse fast vollständig zum Erliegen kommen. Durch eine aktive Befeuchtung während der Lagerung können zudem frisch eingelagerte Lebensmittel durch die Verdunstungskühlung abgekühlt werden, was auch den verbesserten Erhalt der Produktqualität sicherstellt.
  • Transpirationsverluste können hauptsächlich dadurch vermieden werden, dass die Gleichgewichtsfeuchte des Lagerguts in der Lagerumgebung eingehalten wird. Beispielsweise wird dies durch entsprechende Verpackung oder geschützte Lagerung in dichten Lagerboxen erzielt. Dies wird in speziellen Gemüseschalen mit Feuchtekontrolle in Kühlgeräten bereits umgesetzt.
  • Zudem gibt es Systeme, die durch eine Verdunstungsbefeuchtung innerhalb der Gemüseschale, durch Rückbefeuchtung oder die aktive Vernebelung von Wasser in der Gemüseschale versuchen, den Luftfeuchtegehalt hoch und damit die Transpirationsverluste von gelagertem Obst und Gemüse niedrig zu halten. Systeme zur aktiven Befeuchtung sind zudem aus dem Lebensmitteleinzelhandel bekannt. Während der Produktpräsentation von unverpackten Waren erfolgt eine aktive Befeuchtung, um Feuchtigkeitsverluste des Produkts zu reduzieren. Die Grenzen der Systeme in der Funktion der Produktfrischhaltung in Haushaltskühlgeräten sind dabei stets durch das zugrundeliegende kältetechnische System und die Abhängigkeit der Beladung der entsprechenden Lagerbereiche gegeben. So tritt bei sogenannten No-Frost-Systemen eine sehr starke Entfeuchtung auf, was sich nachteilig auf die Lagerung von Obst und Gemüse auswirken kann. Andererseits gibt es Systeme, bei denen die gute Funktionalität nur bei hoher Beladung und damit großem Feuchteeintrag gegeben ist.
  • Bisherige Systeme in Haushaltskältegeräten sind nur in der Lage, den gegebenen Produktstatus in den genannten Grenzen aufrecht zu erhalten. Eine Verbesserung der Produktqualität im Sinne einer zusätzlichen Schutzfunktion oder aber im Sinne der Rückführung bereits verloren gegangener Frische ist nicht möglich.
  • Haushaltskältegeräte, bei denen ein derartiger separierter Lagerbereich in einem Innenraum ausgebildet ist, sind aus der DE 10 2009 029 139 A1 und der DE 10 2009 029 141 A1 bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der EP 2 369 273 A1 ein Verfahren zum Einstellen eines Fluidnebels in einem spezifischen Lagerbereich eines Haushaltskältegeräts bekannt. Hier sind komplexe Zusammenhänge durch Formelvorgaben erforderlich um eine Steuerung erreichen zu können. Das Verfahren ist aufwändig und fehleranfällig, da die erforderlichen Parameterwerte schwer zu erhalten sind und/oder leicht verfälscht werden können,
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Frischhalten von frischen Lebensmitteln in einem Lagerbereich in einem Innenraum eines Haushaltskältegeräts zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch Verfahren und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung eines Haushaltskältegeräts ist in einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln des Haushaltskältegeräts ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich für Lebensmittel ausgebildet. In diesem Lagerbereich können somit individuelle Lebensmittel eingebracht werden. Bei dem Verfahren kann in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines Fluidnebels mit einer Befeuchtungsvorrichtung des Haushaltskältegeräts durchgeführt werden. Dabei wird mit einer Verneblereinheit der Befeuchtungsvorrichtung der Fluidnebel aus einem Fluid erzeugt und dieser Fluidnebel durch einen durch einen Lüfter erzeugten Luftstrom in den Lagerbereich eingeleitet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Verneblereinheit und der Lüfter zumindest zeitweise jeweils getaktet betrieben werden und diese beiden Einheiten mit unterschiedlichen Takten betrieben werden. Daher wird die Verneblereinheit mit einem zum Lüfter unterschiedlichen Takt betrieben wird bzw. der Lüfter mit einem zur Verneblereinheit unterschiedlichen Takt betrieben. Dies bedeutet, dass somit in einer Betriebsphase, in der Fluidnebel gezielt in den Lagerbereich eingebracht werden soll, diese Betriebsphase getaktet durchgeführt wird. Diese Betriebsphase, in der der getaktete Lüfterbetrieb und der getaktete Verneblerbetrieb erfolgt, ist somit unterschiedlich zu einer Betriebsphase, in der die beiden Geräte gewünscht und definiert ohnehin deaktiviert sind und somit grundsätzlich nicht gewünscht ist, dass Fluidnebel in den Lagerbereich eingebracht werden soll. Dies erfolgt somit einerseits in einer Betriebsphase, in der grundsätzlich kein Fluidnebel eingebracht werden soll, andererseits in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase wenn dann die Verneblereinheit und der Lüfter getaktet betrieben werden. Dies bedeutet, dass in dieser Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase sowohl die Verneblereinheit als auch der Lüfter insbesondere zumindest mehrmals jeweils eingeschaltet und wieder ausgeschaltet werden und somit zwischen dem aktiven und deaktiven Betrieb hin und her geschaltet wird. Durch eine derartige Vorgehensweise kann eine wesentlich präzisere und örtlich gezieltere Einbringung eines Fluidnebels erfolgen. Eine homogenere Fluidnebelverteilung in dem Lagerbereich ist dadurch ermöglicht. Dies führt wiederum zu verbesserten Lagerbedingungen für die in dem Lagerbereich enthaltenen Lebensmittel. Durch diesen getakteten Betrieb der Verneblereinheit und des Lüfters kann vermieden werden, dass zu viel Fluidnebel insbesondere in bestimmte Bereiche des Lagerbereichs eingebracht werden und somit dann beispielsweise auch zu viel Wasser auf dem Boden des Lagerbereichs sich dann wieder absetzt. Andererseits kann dadurch auch vermieden werden, dass insbesondere spezifische Teilbereiche des Lagerbereichs mit zu wenig Fluidnebel versorgt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Lüfter mehrmals ausgeschaltet und eingeschaltet wird und die Verneblereinheit nur einmal eingeschaltet wird und dann durchläuft.
  • In Betriebspausen wird Fluidnebel in dem Tank gesammelt und nachfolgend mit dem Volumenstrom, der dann eine grö0ßere Fluidnebelmenge trägt, in den Lagerbereich transportiert. Wenn kein Fluidnebel erzeugt wird, generiert der Lüfter einen internen Volumenstrom und verwirbelt sozusagen nochmals den Fluidnebeleintrag in dem Lagerbereich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Taktung des Lüfters zumindest phasenweise abhängig von der Taktung der Verneblereinheit durchgeführt wird.
  • Bei einer Taktung werden insbesondere die Taktzeitdauer des aktiven Betriebs und/oder die Taktzeitdauer des deaktiven Betriebs in dieser Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase der Verneblereinheit und des Lüfters verstanden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann unter der Taktung auch eine Anzahl von Takten im aktiven Betrieb und/oder eine Anzahl von Takten im deaktiven Betrieb des Lüfters und/oder der Verneblereinheit verstanden werden. Dadurch ergeben sich äußerst vielfältige Möglichkeiten, die Betriebsweise der Verneblereinheit und die Betriebsweise des Lüfters in dieser Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase zu gestalten, sodass sich einzeln oder in Kombination mit den getakteten Betrieben der Verneblereinheit und des Lüfters ganz individuelle Einbringungsszenarien für den Fluidnebel in den Lagerbereich ergeben. Sowohl zeitlich als auch mengenmäßig als auch zonal in dem Lagerbereich können somit während der Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase ganz individuelle Szenarien geschaffen werden, durch welche die oben genannten Vorteile hervorgehoben werden.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Taktung des Lüfters zumindest phasenweise abhängig von der vergangenen Taktung und/oder aktuellen Taktung und/oder zukünftig erfolgenden Taktung der Verneblereinheit durchgeführt wird. Dadurch ergeben sich diesbezüglich weitere Vorteile der Individualisierung der Fluidnebeleinbringung in den Lagerbereich, die zu nochmals verbesserten Ergebnissen führt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Taktung der Verneblereinheit zumindest phasenweise abhängig von der Taktung des Lüfters durchgeführt wird. Auch hier gelten für die Taktung die oben genannten vorteilhaften Parameter. Auch hier kann die phasenweise Taktung von der aktuellen Taktung und/oder der zukünftigen Taktung und/oder der vergangenen Taktung des Lüfters durchgeführt werden. Durch diese Ausgestaltung sind die Verneblereinheit und der Lüfter nicht unabhängig voneinander getaktet, sondern besonders vorteilhaft unter gegenseitiger Berücksichtigung der jeweiligen anderen Taktung und/oder unter Berücksichtigung des gewählten Betriebszustands. Dadurch kann mit den oben genannten Anforderungen und daraus resultierenden Vorteilen eine weitere Verbesserung der Lagerbedingungen erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung wird eine Taktung des Lüfters für einen zukünftigen Betrieb in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von der Taktung in der Vergangenheit des Lüfters und/oder abhängig von der aktuellen Taktung des Lüfters bestimmt.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass eine Taktung der Verneblereinheit für einen zukünftigen Betrieb in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von der Taktung in der Vergangenheit der Verneblereinheit und/oder der aktuellen Taktung der Verneblereinheit bestimmt werden. Auch dadurch ist es dann entsprechend wie bei dem Lüfter möglich, dass die Variabilität und Flexibilität der Betriebsweise in dieser Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase verbessert wird und somit auch eine gewisse Dynamik im Hinblick auf die Veränderung der Taktungsmöglichkeit gegeben ist. Dies hat wesentliche Vorteile dahingehend, dass insbesondere zum Ende einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase gegebenenfalls durchaus, auch abhängig von anderen Parametern, insbesondere der eingelagerten Lebensmittel, bereits ausreichend Fluidnebel vorhanden ist und somit der Bedarf zum Ende einer derartigen Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase geringer, insbesondere deutlich geringer, ist. Um dann gerade in solchen zeitlichen Abschnitten auch situationsabhängig und bedarfsgerecht darauf reagieren zu können, sind diese Informationen der zurückliegenden und aktuellen Taktung der jeweiligen eigenen Einheit, nämlich der Verneblereinheit oder des Lüfters, gegebenenfalls besonders interessant und wichtig, um dann den zukünftigen Betrieb noch feinjustierter und bedarfsgerechter einstellen zu können.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung wird eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung, des Lüfters in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase und/oder eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung der Verneblereinheit in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von der Beladungsmenge der Lebensmittel in dem Lagerbereich und/oder abhängig von der Art der Lebensmittel im Lagerbereich bestimmt. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass mit entsprechenden Sensoren die Beladungsmenge der Lebensmittel und die Art der Lebensmittel erfasst werden. So kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Art der Lebensmittel mit einer Kamera erfasst wird oder erfasst wurde.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Taktung von einem Nutzer über eine Eingabeeinheit eingegeben wird.
  • Indem diesbezüglich lebensmittelspezifische Parameter in die Bestimmung der Taktung einfließen, kann eine noch situationsgerechtere Fluidnebeleinbringung erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung, des Lüfters in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase und/oder eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung, der Verneblereinheit in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von dem durch den eingebrachten Fluidnebel erzeugten aktuellen Feuchtegehalt in dem Lagerbereich bestimmt wird. Auch dadurch lässt sich eine sehr variable und bedarfsgerechtere Fluidnebeleinbringung auch während einer bereits laufenden Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase bestimmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Volumen des Lagerbereichs in mehrere Zonen unterteilt wird und eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung, des Lüfters und/oder eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung, der Verneblereinheit abhängig von einem Feuchtegehalt in einer ersten Zone und zumindest einem Feuchtegehalt in einer zweiten Zone bestimmt wird. Eine derartige zonale Aufteilung des Lagerbereichs bedeutet somit, dass das gesamte Volumen des Lagerbereichs in mehrere Teilvolumen fiktiv aufgeteilt wird, wobei diese Aufteilung durch ein zugrundegelegtes Referenzmodell gegeben ist, welches in einer Steuereinheit des Haushaltskältegeräts abgelegt sein kann. In diesen unterschiedlichen Zonen können dann die jeweiligen Feuchtegehalte, insbesondere durch einen oder mehrere Sensoren bestimmt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass an Zonengrenzen, die durch Wände des Lagerbereichs gegeben sind, jeweils zumindest ein derartiger Sensor angeordnet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Zonen derart vorgegeben werden, dass jede Zone an zumindest eine Begrenzungswand des Lagerbereichs angrenzt.
  • Indem eine derartige zonale Erfassung von spezifischen Parametern erfolgt, kann die bedarfsgerechte Einbringung des Fluidnebels nochmals verbessert werden. Es kann somit, insbesondere in relativer Lage und Position zu einem Eintrittsfenster beziehungsweise einer Eintrittsöffnung des Lagerbereichs, durch welche der Fluidnebel in den Lagerbereich eintritt, genau erkannt werden, wohin gegebenenfalls zu viel Fluidnebel oder zu wenig Fluidnebel gelangt ist. Eine dann darauf abgestimmte Taktung ermöglicht in besonderem Maße eine dann sehr homogene Fluidnebelverteilung in allen Zonen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung, des Lüfters und/oder eine Taktung, insbesondere eine zukünftige Taktung, der Verneblereinheit abhängig von der Lage der Zonen zueinander und/oder abhängig von der Lage der Zonen im Volumen des Lagerbereichs und/oder abhängig von der Lage der Zonen zu einem Einlass im Lagerbereich, über den der Fluidnebel eingebracht wird, bestimmt wird. Die diesbezüglich erreichbaren Vorteile wurden bereits oben genannt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einer Befeuchtungsvorrichtung, welche zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon ausgebildet ist. Insbesondere weist das Haushaltskältegerät einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln auf, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind. Mit der Befeuchtungsvorrichtung kann in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines Fluidnebels erfolgen, sodass in diesem Lagerbereich eine Luftfeuchte beziehungsweise ein Feuchtegehalt eingestellt werden kann, der unterschiedlich und unabhängig von dem Feuchtegehalt in dem restlichen Teilvolumen des Innenraums ist. Durch diesen individuellen Feuchtegehalt können die Lebensmittel in dem Lagerbereich individuell befeuchtet werden.
  • Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine Frontansicht eines Teilausschnitts des Haushaltskältegeräts gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts in 2 mit teilweise herausgezogenem Tank der Befeuchtungsvorrichtung; und
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Befeuchtungsvorrichtung.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches einen Innenbehälter 3 umgibt. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen Innenraum 4, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Darüber hinaus begrenzt der gleiche Innenbehälter 3 oder ein anderer Innenbehälter einen weiteren Innenraum 5, in dem ebenfalls Lebensmittel eingebracht werden können.
  • Frontseitig sind die Innenräume 4 und 5 durch jeweils separate Türen 6 und 7 verschließbar.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus einen Kältekreislauf, mittels welchem die entsprechende Temperierung in den Innenräumen 4 und 5 erzeugbar ist. Der Kältekreislauf umfasst dazu insbesondere einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Kompressor und entsprechende Verbindungsleitungen, in denen ein Kältemittel zirkuliert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist in dem Innenraum 4 ein separater Lagerbereich als ein Frischhaltebehälter 8 ausgebildet. Der Frischhaltebehälter 8 wird durch eine in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung verschiebbare Schublade 9 und einen die Schublade 9 von oben abdeckenden Deckel 10 gebildet.
  • Der bereits genannte Kältekreislauf ist dahingehend ausgebildet, dass in dem Frischhaltebehälter 8 eine zu dem restlichen Teilvolumen des Innenraums 4 unterschiedliche Temperatur einstellbar ist. Vorzugsweise kann in dem Zusammenhang der Frischhaltebehälter 8 ein Fach sein, bei welchem insbesondere Temperaturen zwischen 0° C und 4° C eingestellt sind. Die Temperaturen im restlichen Innenraum 4 sind vorzugsweise etwas höher oder können durch einen Nutzer höher eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann in dem Frischhaltebehälter eine zum restlichen Teilvolumen des Innenraums 4 unterschiedliche Umgebungsfeuchte eingestellt werden.
  • Zur entsprechenden definierten Einstellung der Umgebungsfeuchte in dem Frischhaltebehälter 8 ist eine Befeuchtungsvorrichtung 11 vorgesehen. Diese ist im Ausführungsbeispiel und somit nicht abschließend zu verstehen, in Breitenrichtung und somit in x-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 betrachtet überlappungsfrei neben der Schublade 9 angeordnet und darüber hinaus in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung zumindest bereichsweise, insbesondere über ihre gesamte Höhe, auf gleichem Höhenniveau wie die Schublade 9 positioniert. Die Befeuchtungsvorrichtung 11 ist ebenso wie die Schublade 9 bei geöffneter Tür 6 frontseitig zugänglich.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist oberhalb des Deckels 10 eine Anordnung von weiteren Behältern, insbesondere in Form von Schubläden 12 und 13, vorgesehen.
  • In 2 ist in einer vergrößerten Darstellung eine Ansicht des Haushaltskältegeräts 1 im Bereich der Befeuchtungsvorrichtung 11 und dem Frischhaltebehälter 8 gezeigt. Wie in 2 zu erkennen ist, erstreckt sich die Befeuchtungsvorrichtung 11 in etwa über die gleiche Höhe wie die Schublade 9.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 11 ist mit einer rechteckförmigen Front ausgebildet und in ihrer gesamten dreidimensionalen Ausgestaltung quaderartig gestaltet.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 11 ist dazu ausgebildet, ausreichende Feuchte in den Frischhaltebehälter 8 zu bringen. Dazu kann sie ein ohnehin vorhandenes Gebläse beziehungsweise einen Lüfter umfassen. Wie aus der Ansicht in 2 des Weiteren zu erkennen ist, ist im Ausführungsbeispiel über dem Deckel 10 eine Trennplatte 14 angeordnet, auf welcher die Schubläden 12 und 13 verschiebbar angeordnet sind.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht der Teildarstellung in 2 gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung in 3 ist ein Tank 15 der Verneblereinheit 11 teilweise herausgezogen. Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst neben dem Tank 15 ein Gehäuse 16, welches ein Unterteil 17 und ein Oberteil 18 (4) mit einem Oberteildach 19 aufweist. In dem Unterteil 17 sind zumindest einige Komponenten einer Verneblereinheit 20 angeordnet. Durch die nach vorne offene U-Form des Gehäuses 16 ist ein Einschubfach 21 für den Tank 15 gebildet.
  • Der Tank 15 kann in horizontaler Tiefenrichtung und somit in z-Richtung aus dem Gehäuse 16 und somit dem Einschubfach 21 herausgezogen werden. Bei der hier gezeigten Ausführungsform kann der Tank 15 vollständig von dem Gehäuse 16 separiert werden. Er kann somit geräteextern befüllt werden, beispielsweise an einem Wasserhahn.
  • Der Tank 15 umfasst darüber hinaus an einer Vorderseite 22 einen Griff 23. Dabei ist ein Wandabschnitt 24 in einer Griffmulde 25 hintergreifbar.
  • Das Gehäuse 16 ist mechanisch gekoppelt in dem Innenraum 4 angeordnet und ist insbesondere ortsfest darin befestigt. Der Tank 15 ist insbesondere über nicht dargestellte Führungen im Einschubfach 21 geführt und auch gehalten.
  • In dem Oberteildach 19 ist auf einer der Schublade 9 zugewandten Seite eine Nebelaustrittsöffnung 26 ausgebildet, aus welcher der aus dem Fluid, insbesondere dem Wasser, welches im Tank 15 enthalten ist und durch die Verneblereinheit 20 vernebelt wird, erzeugte Nebel bzw. Fluidnebel in den Frischhaltebehälter 8 austritt. Zur Einleitung in die Schublade 9 ist eine fluidische Kopplung zwischen der Austrittsöffnung 26 und einer Eintrittsöffnung insbesondere an der Schublade 9 vorgesehen. Diese kann dahingehend ausgebildet sein, dass eine dauerhafte Verbindung, beispielsweise durch eine Leitungsverbindung realisierte Fluidverbindung ausgebildet ist. Daher kann bei einer Relativbewegung der Schublade 9 zu dem Gehäuse 16 auch diese fluidleitende Verbindung aufrecht erhalten werden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Befeuchtungsvorrichtung 11 und eine relativ dazu bewegbare Schublade 9 des Frischhaltebehälters 8 durch eine nur in der eingeschobenen Endposition der Schublade 9 gekoppelte Kupplung eine Verbindung zur Einleitung von Nebel in die Schublade 9 aufweisen.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst auch einen Lüfter 27, der außerhalb des Tanks 15 in dem Gehäuse 16 angeordnet ist. Mittels des Lüfters 27 wird ein Luftstrom erzeugt, der über eine Öffnung in einer Rückwand des Tanks 15 in den Tank 15 strömt und dort das durch ein Verneblerelement beziehungsweise Zerstäuberelement, beispielsweise ein Piezoelement, erzeugte Fluidnebelsäule in Richtung zur Nebelaustrittsöffnung 26 treibt, von wo sie dann über einen nicht gezeigten Einlass in den Frischhaltebehälter 8 gelangt.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst in dem Zusammenhang auch eine Steuereinheit, die unter anderem auch durch die Elektronik der Verneblereinheit 20 gebildet sein kann. Mittels dieser Steuereinheit wird die Verneblereinheit 20 und der Lüfter 27 in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase des Haushaltskältegeräts 1 zumindest zeitweise jeweils ein getakteter Betrieb dieser beiden Komponenten durchgeführt, wobei die Verneblereinheit mit einem zum Lüfter unterschiedlichen Takt betrieben wird. Dies bedeutet, dass die Takte zueinander zeitversetzt sind und/oder unterschiedliche Taktzeitdauern aufweisen und/oder unterschiedliche Anzahlen von Taktzeitdauern, in denen die jeweilige Komponente im aktiven Betrieb betrieben wird, aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Taktung des Lüfters zumindest phasenweise in dieser Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von der vergangenen und/oder aktuellen und/oder zukünftigen Taktung der Verneblereinheit 20 durchgeführt wird.
  • Allgemein wird unter einer Taktung insbesondere die Taktzeitdauer des aktiven Betriebs einer derartigen Komponente und/oder die Taktzeitdauer des deaktiven Betriebs einer derartigen Komponente während einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase und/oder eine Anzahl von Takten mit einem aktiven Betrieb in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase verstanden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine derartige Taktung der Verneblereinheit 20 zumindest phasenweise abhängig von der Taktung des Lüfters 27 durchgeführt wird. Insbesondere ist es zusätzlich oder anstatt dazu auch möglich, dass eine Taktung des Lüfters 27 für einen zukünftigen Betrieb in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von der Taktung in der Vergangenheit des Lüfters 27 und/oder abhängig von der aktuellen Taktung des Lüfters 27 bestimmt wird. Entsprechendes kann auch für eine Taktung der Verneblereinheit 20 für einen zukünftigen Betrieb in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase durchgeführt werden.
  • Ebenso kann es zusätzlich oder anstatt dazu vorgesehen sein, dass eine insbesondere zukünftige Taktung des Lüfters 27 und/oder eine insbesondere zukünftige Taktung der Verneblereinheit abhängig von der Beladungsmenge der Lebensmittel in dem Lagerbereich und/oder abhängig von der Art der Lebensmittel im Lagerbereich und somit im Frischhaltebehälter 8 bestimmt wird.
  • Ebenso ist es zusätzlich oder anstatt dazu möglich, dass eine insbesondere zukünftige Taktung des Lüfters 27 und/oder eine insbesondere zukünftige Taktung der Verneblereinheit 20 abhängig von dem durch den eingebrachten Fluidnebel erzeugten aktuellen Feuchtegehalt in dem Frischhaltebehälter 8 bestimmt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann hier vorgesehen sein, dass das Volumen des Lagerbereichs und somit des Frischhaltebehälters 8 in mehrere Teilbereiche und somit mehrere kleinere Zonen unterteilt wird und eine zukünftige Taktung des Lüfters 27 und/oder eine zukünftige Taktung der Verneblereinheit 20 abhängig von einem Feuchtegehalt in einer ersten Zone und zumindest einem Feuchtegehalt in zumindest einer zweiten Zone bestimmt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine zukünftige Taktung des Lüfters 27 und/oder eine zukünftige Taktung der Verneblereinheit 20 abhängig von der Lage der Zonen zueinander und/oder abhängig von der Lage der Zonen im Volumen des Frischhaltebehälters 8 und/oder abhängig von der Lage der Zonen zu einem Einlass in den Frischhaltebehälter 8, über den der Fluidnebel über die Nebelaustrittsöffnung 26 kommend eingebracht wird, bestimmt wird.
  • Die Variation des getakteten Betriebs, insbesondere des Lüfters 27, kann kontinuierlich oder in Stufen erfolgen. Durch die unterschiedliche Taktung der Verneblereinheit 20 und des Lüfters 27 entsteht ein nicht konstanter Fluidnebeleintrag in den Frischhaltebehälter 8 während einer derartigen Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase und auch während des Betriebs der Verneblereinheit 20.
  • Durch die Erfindung ist es auch ermöglicht, dass zonal in dem Volumen des Lagerbereichs und somit des Frischhaltebehälters 8 während einer derartigen Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase ein individueller Eintrag eines Fluidnebels erfolgen kann. Durch die unterschiedliche Taktung von Verneblereinheit und Lüfter lassen sich dadurch die Fluidnebelmenge, die Zeitdauer des Fluidnebeleintrags und auch die Intensität beziehungsweise Reichweite des Fluidnebeleintrags von dem Einlass ausgehend individuell einstellen, sodass die auch dann jeweiligen Zonen eines derartigen Volumens quasi individuell mit Fluidnebel versorgt werden können und dadurch eine sehr verbesserte Homogenität des Fluidnebeleintrags im gesamten Volumen erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Innenbehälter
    4
    Innenraum
    5
    Innenraum
    6
    Tür
    7
    Tür
    8
    Lagerbereich
    9
    Schublade
    10
    Deckel
    11
    Befeuchtungsvorrichtung
    12
    Schublade
    13
    Schublade
    14
    Trennplatte
    15
    Tank
    16
    Gehäuse
    17
    Unterteil
    18
    Oberteil
    19
    Oberteildach
    20
    Verneblereinheit
    21
    Einschubfach
    22
    Vorderseite
    23
    Griff
    24
    Wandabschnitt
    25
    Griffmulde
    26
    Nebelaustrittsöffnung
    27
    Lüfter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029139 A1 [0008]
    • DE 102009029141 A1 [0008]
    • EP 2369273 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung (11) eines Haushaltskältegeräts (1), bei welchem in einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln des Haushaltskältegeräts (1) ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich (8) ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, und mit der Befeuchtungsvorrichtung (11) in dem Lagerbereich (8) eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines Fluidnebels erfolgen kann, wobei mit einer Verneblereinheit (20) der Befeuchtungsvorrichtung (11) der Fluidnebel aus einem Fluid erzeugt wird und der Fluidnebel durch einen durch einen Lüfter (27) erzeugten Luftstrom in den Lagerbereich (8) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verneblereinheit (20) und der Lüfter (27) in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase zumindest zeitweise jeweils getaktet betrieben werden und diese beiden Einheiten (20, 27) mit unterschiedlichen Takten betrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taktung des Lüfters (27) zumindest phasenweise abhängig von der Taktung der Verneblereinheit (20) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taktung der Verneblereinheit (20) zumindest phasenweise abhängig von der Taktung des Lüfters (27) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taktung des Lüfters (27) für einen zukünftigen Betrieb in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von der Taktung in der Vergangenheit des Lüfters (27) und/oder der aktuellen Taktung des Lüfters (27) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taktung der Verneblereinheit (20) für einen zukünftigen Betrieb in einer Fluidnebeleinbringungs-Betriebsphase abhängig von der Taktung in der Vergangenheit der Verneblereinheit (20) und/oder der aktuellen Taktung der Verneblereinheit (20) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taktung des Lüfters (27) und/oder eine Taktung der Verneblereinheit (20) abhängig von der Beladungsmenge der Lebensmittel in dem Lagerbereich (8) und/oder abhängig von der Art der Lebensmittel im Lagerbereich (8) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taktung des Lüfters (27) und/oder eine Taktung der Verneblereinheit (20) abhängig von dem durch den eingebrachten Fluidnebel erzeugten aktuellen Feuchtegehalt in dem Lagerbereich (8) bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Lagerbereichs (8) in mehrere Zonen unterteilt wird und eine Taktung des Lüfters (27) und/oder eine Taktung der Verneblereinheit (20) abhängig von einem Feuchtegehalt in einer ersten Zone und zumindest einem Feuchtegehalt in einer zweiten Zone bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taktung des Lüfters (27) und/oder eine Taktung der Verneblereinheit (20) abhängig von der Lage der Zonen zueinander und/oder der Lage der Zonen im Volumen und/oder der Lage der Zonen zu einem Einlass im Lagerbereich (8), über den der Fluidnebel eingebracht wird, bestimmt wird.
  10. Haushaltskältegerät (1) mit einer Befeuchtungsvorrichtung (11), welche zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, insbesondere das Haushaltskältegerät (1) einen Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln aufweist, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich (8) ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, wobei mit der Befeuchtungsvorrichtung (11) in dem Lagerbereich (8) eine von dem restlichen Innenraum (4, 5) unabhängige Einbringung eines Fluidnebels erfolgen kann.
DE102015213019.3A 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät Pending DE102015213019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213019.3A DE102015213019A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
CN201610735614.3A CN106403455B (zh) 2015-07-13 2016-07-12 用于运行具有以不同节拍的通风机和雾化单元的加湿装置的方法以及家用制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213019.3A DE102015213019A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015213019A1 true DE102015213019A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57630020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213019.3A Pending DE102015213019A1 (de) 2015-07-13 2015-07-13 Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN106403455B (de)
DE (1) DE102015213019A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230309779A1 (en) * 2022-03-23 2023-10-05 Roberta Ficken Cleaning refrigerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
EP2369273A2 (de) 2010-03-24 2011-09-28 Whirlpool Corporation Systeme und Verfahren für Mehrfachmessungssteueralgorithmus für Zerstäuber in Kühlschränken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10300323A (ja) * 1997-04-23 1998-11-13 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
KR20000003801A (ko) * 1998-06-29 2000-01-25 전주범 냉장고내 가습장치의 제어 방법
JP2009008326A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Sharp Corp 冷蔵庫および冷蔵庫の加湿方法
CN102753921B (zh) * 2010-03-29 2016-08-03 松下知识产权经营株式会社 冷藏库
DE102013213208A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
CN104197460B (zh) * 2014-09-24 2017-04-19 合肥华凌股份有限公司 加湿装置、冰箱及加湿方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
EP2369273A2 (de) 2010-03-24 2011-09-28 Whirlpool Corporation Systeme und Verfahren für Mehrfachmessungssteueralgorithmus für Zerstäuber in Kühlschränken

Also Published As

Publication number Publication date
CN106403455B (zh) 2020-08-25
CN106403455A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015086433A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung, deren tank zu einer verneblereinheit bewegbar ist
DE102013213208A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
DE202009002226U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
DE102013213206A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE102015213675A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE102005047119A1 (de) Kühlschrank
WO2015000733A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts, bei dem fluid in einen lagerbereich eingebracht wird sowie haushaltskältegerät
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE4141470C2 (de) Kühlgerät
DE102015206860A1 (de) Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
DE102014202122A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Fluid-Auffangbecken unter einer Schublade des Lagerbereichs
WO2015086431A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung, die seitlich neben dem lagerbereich angeordnet ist
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102007034530A1 (de) Kühlgerät mit einem Warmfach
DE102020205749A1 (de) Haushalts-Kühlgerät und Verfahren zum Belüften eines Kühlfachbehälters
DE102015214212A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem einen Griff aufweisenden Dekorteil des Tanks sowie Haushaltskältegerät
DE102016204381A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Flüssigkeitsqualität in einem Behälter einer Befeuchtungsvorrichtung für eine Lebensmittel-Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
WO2017016798A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank und einer tankextern angeordneten elektrode einer füllstandssensorik sowie haushaltskältegerät
DE102015214209A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Tank sowie Haushaltskältegerät
DE102015214211B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einer Auslauföffnung in einem Tankträger sowie Haushaltskältegerät
DE102015214210A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem im Flächenschwerpunkt des Bodens eines Tanks angeordnetem Piezoelement und Haushaltskältegerät
DE102014206557A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
WO2017016796A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank, in dem alle elektronikkomponenten einer verneblereinheit angeordnet sind, sowie haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed