DE102013213208A1 - Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich Download PDF

Info

Publication number
DE102013213208A1
DE102013213208A1 DE102013213208.5A DE102013213208A DE102013213208A1 DE 102013213208 A1 DE102013213208 A1 DE 102013213208A1 DE 102013213208 A DE102013213208 A DE 102013213208A DE 102013213208 A1 DE102013213208 A1 DE 102013213208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
nebulizer unit
storage area
nebulizer
refrigeration appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013213208.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Kluger
Bernd Mettel
Markus Spielmannleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013213208.5A priority Critical patent/DE102013213208A1/de
Priority to CN201410320493.7A priority patent/CN104279813A/zh
Publication of DE102013213208A1 publication Critical patent/DE102013213208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3589Apparatus for preserving using liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/003Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors with respect to movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4), in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich (6) ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, und eine Befeuchtungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, mit welcher in dem Lagerbereich (6) eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines Fluids erfolgen kann, wobei die Befeuchtungsvorrichtung (11) einen Tank (13) mit dem zu vernebelnden Fluid aufweist, und eine Verneblereinheit (14) umfasst, die mit dem Tank (13) zum Nachlauf von Fluid von dem Tank (13) in die Verneblereinheit (14) verbunden ist, und die Verbindung so ausgebildet ist, dass das Nachlaufen des Fluids zur Regulierung des Füllstands in der Verneblereinheit (14) bei Absinken unter einen Referenzfüllstand (22) automatisch durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind. Das Haushaltskältegerät umfasst eine Befeuchtungsvorrichtung, mit welcher in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unterschiedliche Einbringung eines Fluids durchgeführt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Haushaltskältegeräte, wie beispielsweise ein Kühlschrank, bekannt, der einen Innenraum zum Einbringen von Lebensmitteln aufweist. Dieser Innenraum ist üblicherweise durch einen Innenbehälter begrenzt und frontseitig durch eine Tür verschlossen. In den Innenraum wird kühle Luft eingebracht, die durch einen Kältekreislauf erzeugt wird. In dem Innenraum ist dazu separiert ein Lagerbereich ausgebildet, der ebenfalls zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildet ist, wobei hier ein Eintrag eines feinen Wassernebels ermöglicht ist, wobei dadurch die Lagerqualität dieser frischen Lebensmittel positiv beeinflusst wird. So wird bei frischem Obst und Gemüse durch eine Befeuchtung während der Lagerung die Produktqualität besonders lange aufrecht erhalten. Darüber hinaus wird durch eine derartige Befeuchtung mittels eines Wassernebels eine beschleunigte Abkühlung dieser Lebensmittel realisiert.
  • Obst und Gemüse sind Produkte, die auch nach der Ernte noch einen aktiven Stoffwechsel aufweisen. Durch Transpirations- sowie Respirationsprozesse kommt es zum Verlust wertgebender Inhaltsstoffe sowie zum Verlust von Frischmasse bedingt durch Feuchtigkeitsverlust.
  • Durch eine geeignete Lagerbedingung können diese Prozesse reduziert oder verlangsamt werden. Je mehr die Lagertemperatur am Gefrierpunkt des jeweiligen Produkts ist, desto geringer sind die Verluste von Inhaltsstoffen, da Stoffwechselprozesse fast vollständig zum Erliegen kommen. Durch eine aktive Befeuchtung während der Lagerung können zudem frisch eingelagerte Lebensmittel durch die Verdunstungskühlung abgekühlt werden, was auch den verbesserten Erhalt der Produktqualität sicherstellt.
  • Transpirationsverluste können hauptsächlich dadurch vermieden werden, dass die Gleichgewichtsfeuchte des Lagerguts in der Lagerumgebung eingehalten wird. Beispielsweise wird dies durch entsprechende Verpackung oder geschützte Lagerung in dichten Lagerboxen erzielt. Dies wird in speziellen Gemüseschalen mit Feuchtekontrolle in Kühlgeräten bereits umgesetzt.
  • Zudem gibt es Systeme, die durch eine Verdunstungsbefeuchtung innerhalb der Gemüseschale, durch Rückbefeuchtung oder die aktive Vernebelung von Wasser in der Gemüseschale versuchen, den Luftfeuchtegehalt hoch und damit die Transpirationsverluste von gelagertem Obst und Gemüse niedrig zu halten. Systeme zur aktiven Befeuchtung sind zudem aus dem Lebensmitteleinzelhandel bekannt. Während der Produktpräsentation von unverpackten Waren erfolgt eine aktive Befeuchtung, um Feuchtigkeitsverluste des Produkts zu reduzieren. Die Grenzen der Systeme in der Funktion der Produktfrischhaltung in Haushaltskühlgeräten sind dabei stets durch das zugrundeliegende kältetechnische System und die Abhängigkeit der Beladung der entsprechenden Lagerbereiche gegeben. So tritt bei sogenannten No-Frost-Systemen eine sehr starke Entfeuchtung auf, was sich gegebenenfalls nachteilig auf die Lagerung von Obst und Gemüse auswirken kann. Andererseits gibt es Systeme, bei denen die gute Funktionalität nur bei hoher Beladung und damit großem Feuchteeintrag gegeben ist.
  • Bisherige Systeme in Haushaltskältegeräten sind nur in der Lage, den gegebenen Produktstatus in den genannten Grenzen aufrecht zu erhalten. Eine Verbesserung der Produktqualität im Sinne einer zusätzlichen Schutzfunktion oder aber im Sinne der Rückführung bereits verloren gegangener Frische ist nicht möglich.
  • Haushaltskältegeräte, bei denen ein derartiger separierter Lagerbereich in einem Innenraum ausgebildet ist, sind aus der DE 10 2009 029 139 A1 und der DE 10 2009 029 141 A1 bekannt.
  • Bei den bekannten Ausgestaltungen ist die Betrachtungsmöglichkeit des Lagerguts im Lagerbereich für einen Nutzer eingeschränkt. Darüber hinaus ist die Erzeugung der erhöhten Luftfeuchte beschränkt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Frischhaltung der Lebensmittel in dem Lagerbereich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist. In diesen Lagerbereich können Lebensmittel eingebracht werden. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Befeuchtungsvorrichtung, mit welcher in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhänige Einbringung eines flüssigen Fluids durchgeführt werden kann. Ein wesentliche Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Befeuchtungsvorrichtung einen Tank mit dem zu vernebelnden Fluid aufweist und eine Verneblereinheit umfasst, die mit dem Tank zum Nachlauf von Fluid in dem Tank in die Verneblereinheit verbunden ist. Diese Verbindung zwischen dem Tank und der Verneblereinheit ist so ausgebildet und angeordnet, dass das Nachlaufen des Fluids zur Regulierung des Füllstands in der Verneblereinheit bei Absinken unter einen Referenzfüllstand in der Verneblereinheit automatisch durchführbar ist. Es wird also eine Ausgestaltung und Anordnung des Tanks und der Verneblereinheit zueinander geschaffen, bei der der Füllstand in der Verneblereinheit automatisch im Wesentlichen immer konstant gehalten werden kann. Dies ist dahingehend ein wesentlicher Vorteil, dass dadurch die Erzeugung des Nebels ebenfalls relativ konstant und gleichmäßig erfolgen kann, so dass auch dann der Nebeleintrag in den Lagerbereich sehr definiert erfolgen kann. Dies bedeutet, dass der zeitliche Eintrag und auch die Menge sowie im aktivierten Zustand der Befeuchtungsvorrichtung ein möglichst gleichmäßiger Nebelstrom in den Lagerbereich einströmen kann. Dadurch wird die Einstellung Fluideinbringung in den Lagerbereich verbessert.
  • Das Fluid ist insbesondere ein Aerosol, welches sich auf den Oberflächen der Lagergüter absetzt und anlegt, so dass es von den Lagergütern auch dann aufgenommen werden kann. Es ist somit insbesondre kein Wassergas.
  • Diese Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Füllstands in der Verneblereinheit während des aktiven Betriebs ist daher eine wesentliche Voraussetzung, um eine sehr dosierte und präzise Fluideinbringung in dem Lagerbereich erzielen und aufrechterhalten zu können.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Tank im mit der Verneblereinheit verbundenen Zustand gasdicht verschlossen ist. Das bedeutet, dass ein Gasaustritt oder Gaseintritt zumindest nur in dem Masse auftreten kann, dass er für die Funktionalität des Wirkprinzips des Fluidnachlaufs in die Verneblereinheit nicht störend ist. Durch diese Ausgestaltung wird das automatische Nachlaufen des Fluids aus dem Tank in die Verneblereinheit besonders begünstigt und bedarfsgerecht sowie dosiert erreicht.
  • Insbesondere ist die Anordnung und Ausgestaltung des Tanks und der Verneblereinheit so realisiert, dass der automatische Nachlauf zum permanenten Aufrechterhalten des Referenzfüllstands in der Verneblereinheit nach dem Vogeltränke-Prinzip ausgebildet ist.
  • Dabei wird insbesondere vorgesehen, dass der Tank in einer Einmündung in die Verneblereinheit mit einer Oberkante so positioniert ist, dass dadurch auch das Niveau des Referenzfüllstands definiert ist. Da insbesondere auch durch die gasdichte Verschließung des Tanks keine anderweitigen Einflüsse auf die Niveauregulierung erfolgen, wird dann, wenn das Niveau des Füllstands in der Verneblereinheit absinkt, Luft in die Öffnung des Tanks gebracht, die dann als Luftblase weiter in den Tank wandert. Automatisch wird dann durch diese Luftblasenwanderung ein Wasserauslauf aus dem Tank über die Öffnung in die Verneblereinheit erzeugt, wobei dies so lange erfolgt, bis der Referenzfüllstand wieder erreicht ist und diese Öffnung des Tanks über ihren gesamten Querschnitt von dem Wasser in der Verneblereinheit bedeckt ist. Ein Gasaustausch zwischen der Verneblereinheit und dem Tank ist dann wieder unterbunden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Tank ein Koppelelement aufweist, welches zur Kopplung mit einem Gegenkoppelelement an der Verneblereinheit ausgebildet ist, wobei im gekoppelten Zustand das Koppelelement zum Durchlauf von Fluid aus dem Tank offen ist. Auch dies ist eine begünstigende zusätzliche Ausführung, um das genannte Vogeltränke-Prinzip auszugestalten. Es ist bei dieser Ausgestaltung dann im gekoppelten Zustand zwischen dem Tank und der Verneblereinheit das Koppelelement permanent offen gehalten. Das oben erläuterte Wirkprinzip zum Gasaustausch und Nachfüllen des Fluids ist dadurch besonders begünstigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Koppelelement ein Ventil ist. Dies ist insbesondere bei einer Lösung, bei der der Tank und die Verneblereinheit auch als separate Komponenten ausgebildet sind, vorteilhaft. Denn wird der Tank dann von der Verneblereinheit getrennt, schließt das Ventil automatisch und es kann ein unerwünschter Auslauf des Fluids in dem Tank verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch eine Oberkante einer Öffnung beziehungsweise eines Auslasses des Koppelelements im Hinblick auf die Niveaulage der Referenzfüllstand in der Verneblereinheit vorgegeben ist. Bei einem Absinken des Füllstands in der Verneblereinheit unter den Referenzfüllstand gelangt Luft in das Koppelelement und wandert weiter in den Tank, wodurch ein Nachlauf des Fluids aus dem Tank in das Koppelelement und von dort in die Verneblereinheit automatisch erfolgt und somit der Füllstand in der Verneblereinheit automatisch wieder bis zum Referenzfüllstand gefüllt ist, wobei dann der Querschnitt des Auslasses des Koppelelements durch das Fluid in der Verneblereinheit vollständig verschlossen ist und somit auch gasdicht verschlossen ist. Bezüglich der Auslegung der Gasdichtheit wird auf das oben Gesagte verwiesen.
  • Es kann, wie bereits angesprochen, vorgesehen sein, dass der Tank und die Verneblereinheit zerstörungsfrei lösbar verbunden sind. Dadurch kann eine individuelle Handhabung der genannten Komponenten erfolgen und beispielsweise zum Befüllen des Tanks eine nutzerfreundliche Entnahme aus dem Haushaltskältegerät vorgesehen sein. Auch zu Reinigungszwecken kann dies vorteilhaft sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Tank und die Verneblereinheit in eine Baugruppe integriert ausgebildet sind und somit zerstörungsfrei unlösbar verbunden sind. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die Bauteilzahl reduziert, um unerwünschte Positions- und Montagetoleranzen zwischen dem Tank und der Verneblereinheit verhindert. Insbesondere ist es bei einer derartigen Ausgestaltung besonders vorteilhaft, das Vogeltränke-Prinzip zu realisieren, da die gasdichte Ausgestaltung des Tanks als solchen sowie auch die gasdichte Kopplung zwischen dem Tank und der Verneblereinheit besonders vorteilhaft realisiert werden können.
  • Vorzugsweise kann diese Baugruppe als Kunststoffteil, insbesondere als Spritzgussteil, realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Tank einen Hauptbereich und einen davon nach hinten abstehenden Ablaufstutzen aufweist, wobei in dem Hauptbereich und dem Ablaufstutzen Volumenbereiche zur Aufnahme des Fluids, insbesondere des Wassers, gebildet sind. Der Ablaufstutzen weist eine Öffnung auf, die an dem dem Hauptbereich abgewandten Ende ausgebildet ist und im Hinblick auf die Höhenlage auf den Referenzfüllstand in der Verneblereinheit angeordnet ist und entsprechend in die Verneblereinheit mündet. Diese Öffnung beziehungsweise dieser Auslass ist mit seiner Oberkante derart angeordnet, dass dadurch der Referenzfüllstand definiert ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Boden des Hauptbereichs zugleich eine Decke der Verneblereinheit bildet. Dadurch liegen bei dieser integrierten Ausgestaltung der Tank und die Verneblereinheit direkt aneinander an und nutzen im Hinblick auf diese Übereinanderstapelung in vertikaler Richtung eine gemeinsame Begrenzungswand.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Boden eine obere Wand für einen in der Verneblereinheit ausgebildeten Kanal bildet, in dem eine Austrittsöffnung zum Einleiten des erzeugten Nebels in den Lagerbereich ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine sehr gezielte und bedarfsgerechte Leitung des in der Verneblereinheit erzeugten Nebels aus dieser Baugruppe heraus in den Lagerbereich ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verneblereinheit im oberen Bereich einen Luftkanal aufweist, mit welchem in einem ersten Luftkanalteilstück eingeleitete Luft in Richtung des erzeugten Nebels in der Verneblereinheit nach unten geleitet wird, und mit welchem in einem zweiten Luftkanalteilstück der Nebel mit dem Luftstrom nach oben zu einer Austrittsöffnung des Kanals geleitet wird. Dieser Luftkanal ist somit im Hinblick auf seine Formgebung nicht-geradlinig gestaltet. Durch die spezifische Formgebung ist einerseits ein kompakter Aufbau erreicht, andererseits eine Luftstromführung ermöglicht, die mengenmäßig und wegmäßig dahingehend optimiert ist, dass möglichst schnell eine gewünschte Menge an Nebel aus der Verneblereinheit in den Lagerbereich gefördert werden kann. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten Luftkanalteilstück und dem zweiten Luftkanalteilstück einander zugewandte seitliche Begrenzungswände ausgebildet sind, die in einem dem Boden der Verneblereinheit zugewandten unteren Ende ineinander münden. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die seitliche Wand des ersten Luftkanalteilstücks schräg nach unten und zum zweiten Luftkanalteilstück hin orientiert verlaufend angeordnet ist und diese seitliche Wand des zweiten Luftkanalteilstücks vertikal verläuft.
  • Insbesondere ist auch vorgesehen, dass das zweite Luftkanalteilstück nicht-geradlinig verläuft, sondern vorzugsweise gewinkelt, insbesondere in einem 90°-Winkel gestaltet ist, insbesondere L-förmig ausgebildet ist, wobei das L um 90° gedreht angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Verneblereinheit einen Einlass aufweist, über welchen ein Luftstrom, der über ein Gebläse oder einen Lüfter erzeugt wird, einströmen kann und dann in das erste Luftkanalteilstück einläuft. Dieses Gebläse kann in diese Baugruppe mit dem Tank und der Verneblereinheit integriert sein. Es kann jedoch auch separat dazu ausgebildet und angeordnet sein.
  • Die Verneblereinheit umfasst einen Boden, an den vorzugsweise ein Bauteil zur Verneblung beziehungsweise Zerstäubung angeordnet ist. Dies kann beispielsweise ein Ultraschallvernebler sein, der insbesondere einen Wandler (Transducer) aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass der Tank ohne eine Befüllungsöffnung ausgebildet ist, wodurch die Gasdichtheit besonders begünstigt ist. Um bei einer derartigen Ausgestaltung das Befüllen der Baugruppe und damit auch des Tanks mit einem Fluid, insbesondere Wasser, zu ermöglichen, ist vorzugsweise eine Einfüllöffnung an der Verneblereinheit ausgebildet. Insbesondere ist hier eine Einfüllöffnung an einer an einen Boden der Verneblereinheit anschließenden Seitenwand ausgebildet, welche der Wand, in die der Ablaufstutzen mit seiner Öffnung mündet, gegenüberliegend angeordnet ist. Die Einfüllöffnung ist darüber hinaus vorzugsweise auf einer Höhenlage angeordnet, die unterhalb des Referenzfüllstandes angeordnet ist.
  • Diese Einfüllöffnung ist mit einem Verschlusselement gasdicht und flüssigkeitsdicht verschließbar.
  • Die Baugruppe mit dem Tank und der Verneblereinheit ist vorzugsweise zerstörungsfrei lösbar aus dem Haushaltskältegerät entnehmbar, so dass eine Befüllung mit Wasser sehr einfach und nutzerfreundlich durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Bauteile, die eine Spannungsversorgung kleiner einer Schutzkleinspannung (< 42 V) aufweisen in der Baugruppe mit dem Tank und der Verneblereinheit angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Anordnung der Verneblereinheit im Lagerbereich seitlich zur Schublade vorgesehen, so dass diese Verneblereinheit zwischen der Schublade und einer Innenwand, die den Lagerbereich begrenzt, angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Verneblereinheit unterschiedliche Schnittstellen nach außen auf. Beispielsweise kann hier eine elektrische Schnittstelle zwischen der Stromversorgung und dem elektrischen Oszillator vorgesehen sein, der zur Erzeugung der im kHz- Bereich – beispielsweise bei einem Membranvernebler (Ultrasonic nozzle array) – oder im MHz-Bereich – bei einem Ultraschallvernebler – liegenden elektrischen Frequenz ausgebildet ist. Ebenso kann eine Kommunikationsschnittstelle zwischen der Haushaltskältegerätelektronik und der Elektronik des Nebulizers beziehungsweise der Verneblereinheit vorgesehen sein. Auch können mechanische Schnittstellen zum Kühlbehälter und zur Schublade des Lagerbereichs ausgebildet sein. Lüftungstechnische Schnittstellen zur Schublade des Lagerbereichs, um hier einen Abluftabtransport zu ermöglichen, sowie von der Schublade zur Verneblereinheit, um eine Zuluftführung zu ermöglichen, können vorgesehen sein. Insbesondere dann, wenn keine dichte Schublade im Lagerbereich vorliegt, kann eine lufttechnische Schnittstelle zur Entlüftung des Lagerbereichs über die Schublade vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus kann eine elektrische Kommunikationsschnittstelle vorgesehen sein, über welche ein Nutzer Eingaben tätigen kann oder Informationen über den Lagerbereich oder anderweitige Komponenten, wie beispielsweise die Verneblereinheit, erhält. Dazu können Bedienelemente und eine Anzeigeeinheit vorgesehen sein. Insbesondere kann hier auch der Füllstand angezeigt werden.
  • Vorzugsweise weist die Befeuchtungsvorrichtung auch eine Steuereinheit auf, über welche der Betrieb der Verneblereinheit gesteuert werden kann. Neben einer nutzerindividuellen Befüllbarkeit des Tanks kann auch eine automatische Befüllung vorgesehen sein, die dann beispielsweise über einen Wasseranschluss, insbesondere einen Hauswasseranschluss, erfolgen kann.
  • Es kann gerade bei einem Festwasseranschluss auch vorgesehen sein, dass ein Ventil, mechanisch oder elektrisch geschaltet, vorgesehen ist, mit welchen die Zugabedosierung an die Verneblereinheit erfolgt.
  • Gerade bei der Ausgestaltung des Tanks und der Verneblereinheit zur automatischen Einstellung des Referenzfüllstands nach dem Vogeltränke-Prinzip wird somit der Effekt des hydrostatischen Gleichgewichts zwischen dem mit Wasser gefüllten Tank, dessen nach unten weisender Öffnung und dem Niveau des Füllstands in der Verneblereinheit genutzt.
  • In dem Zusammenhang kann an der Öffnung des Ablaufstutzens des Tanks auch eine kleine Einbuchtung angebracht sein, um Luft in den Tank bei Unterschreiten des Referenzfüllstands in der Verneblereinheit besser in das Koppelelement und von dort weiter in den Tank einlaufen lassen zu können. Die einwirkende Oberflächenspannung des Wassers wird durch diese spezifische Formgebung der Öffnung reduziert und der Luftblaseneinlass in das Koppelelement somit vereinfacht.
  • Neben einer Ausführung nach dem Vogeltränkeprinzip kann auch eine Ausführung nach dem Hühnertränkeprinzip oder dem Kälbertränkeprinzip realisiert sein.
  • Um bei einer bereits oben erläuterten Ausführung, bei der die Befüllung des Tanks mit Wasser über die Verneblereinheit erfolgt, zu verbessern, kann an dem Tank ein Ventil vorgesehen sein, welches dann ermöglicht, dass die Luft aus dem Tank entweichen kann, sobald Wasser in den Tank über die Verneblereinheit gefüllt wird.
  • Darüber hinaus kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein derartiges Ventil nicht vorhanden ist und zur Befüllung diese gemeinsame Baugruppe so schräg gehalten werden kann, dass der Abfluss des Tanks zum Sumpf beziehungsweise Behälter der Verneblereinheit als Öffnung zur Befüllung des Tanks dient. Wird dann der Tank wieder zurückgeschwenkt, fließt Wasser aus dem Tank in die Verneblereinheit bis zum Sollniveau beziehungsweise Referenzfüllstand nach. Es kann vorgesehen sein, dass ein Auffrischen nur bei dicht verschlossenem Deckel der Verneblereinheit oder des Tanks erfolgen kann. Sofern ein Öffnen des Deckels über beispielsweise einen Schieber erfolgt, kann dies über einen Sensor erfasst werden. Das Signal des Sensors dient dann zur Steuerung der Nebelerzeugung und somit zur Steuerung der Verneblereinheit. Der Behälter kann auch über eine verschließbare Öffnung mittels eines Schiebers entlüftet werden.
  • Um Nebel in einen dichten Behälter einblasen zu können, ist vorzugsweise eine Entlüftung vorgesehen. Diese Entlüftung kann so ausgeführt sein, dass diese die Zuluft des Lüfters in der Verneblereinheit darstellt. Dadurch wird erreicht, dass der erzeugte Nebel innerhalb des Behälters der Verneblereinheit verbleibt und nicht in den Innenraum des Haushaltskältegeräts gelangen kann.
  • Da der Behälter auch wie eine Schublade aus dem Innenraum herausgezogen werden kann, ist die gesamte Vorrichtung vorzugsweise dieser Möglichkeit der Relativbewegung angepasst. Dies kann beispielsweise durch je einen weich ausgebildeten Luftkanal erfolgen, welche je in eine Öffnung des Behälters mündet.
  • Es kann auch eine feste Anbindung des Nebeleintritts beziehungsweise der Entlüftung an dem Deckel des Behälters erfolgen. Der Deckel kann dann relativ zum Haushaltskältegerät fest montiert sein. Der Anschluss des Nebeleintritts beziehungsweise der Entlüftung kann seitlich vom Behälter erfolgen. Möglich ist auch eine Anordnung auf der Rückseite des Behälters oder des Deckels. Dabei können gegebenenfalls weitere Luftkanäle vorgesehen sein, die mit der Verneblereinheit oder dem Lüfter verbunden sind. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Entlüftung in den Innenraum des Haushaltskältegeräts erfolgt und nicht die Zuluft des Lüfters darstellt. Dies kann beispielsweise dann von Vorteil sein, wenn eine Entfeuchtung des Behälters der Verneblereinheit erfolgen soll.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen ist, die zumindest eine Lichtquelle aufweist. Diese Lichtquelle ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie den Lagerbereich ausleuchtet. Dazu kann die Lichtquelle vorzugsweise an einem vorderen und/oder oberen Bereich des Lagerbereichs angeordnet sein. Insbesondere kann sie dabei an oder in einem Luftkanal angeordnet sein, über welchen der erzeugte Nebel, der aus der Verneblereinheit austritt, in den Lagerbereich geleitet wird.
  • Diese Lichtquelle ist vorzugsweise eine Leuchtdiode.
  • Durch eine derartige zumindest eine Lichtquelle kann die Beobachtung des Lagerbereichs und somit der darin genannten Lagergüter für einen Nutzer verbessert sein. Darüber hinaus können mit derartigen Ausgestaltungen mit zumindest einer Lichtquelle auch optische Informationen über Betriebszustände der Verneblereinheit und somit der Nebelerzeugung an einen Nutzer übermittelt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lagerbereich eine Schublade aufweist, in welcher das Lebensmittel einbringbar ist und die Einstrahlung des Lichts der Lichtquelle schubladenextern angeordnet ist. Dies hat einen wesentlichen Vorteil bezüglich der elektrischen Kontaktierung und Energieversorgung der Lichtquelle, da sie quasi ortsfest am Gerät selbst angeordnet werden kann und somit keine komplexe Verkabelung, die auch eine Relativbewegung der Lichtquelle zu einer Energieversorgungseinheit und/oder einer Steuereinheit, die dann ortsfest im Gehäuse des Haushaltskältegeräts selbst angeordnet ist, erfordert.
  • Durch eine schubladenexterne Anordnung der zumindest einen Lichtquelle kann die positionelle Anordnung auch variabler und flexibler erfolgen, so dass eine bestmögliche Gesamtausleuchtung des Lagerbereichs und somit auch der Schublade erreicht ist.
  • Gerade dann, wenn sie in einem vorderen oberen Bereich des Lagerbereichs angeordnet ist, ist eine derartige schubladenexterne Positionierung auch dahingehend vorteilhaft, dass sie nicht versehentlich durch einen Nutzer abgedeckt oder umgriffen wird, was der Fall sein könnte, wenn die Lichtquelle dann an der Schublade, beispielsweise im Bereich eines Griffs der Schublade, angeordnet wäre.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle in einem in den Lagerbereich mündenden Luftkanal angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist sie einerseits geschützt angeordnet, so dass sie vor mechanischen Krafteinflüssen, beispielsweise bei einem Anstoßen oder dergleichen, geschützt ist. Darüber hinaus ist sie bei dieser Ausgestaltung dahingehend besonders vorteilhaft positioniert, dass der über den Luftkanal einzubringende Nebel beziehungsweise die Wassertröpfchen direkt daran vorbeiströmen und beleuchtet sind, so dass auch beim Eintritt dieses Nebels beziehungsweise der Wassertröpfchen bereits diese auch spezifisch beleuchtet werden. Dadurch wird dem Nutzer auch ermöglicht, bestimmte Betriebsphasen der Befeuchtungsvorrichtung optisch leicht nachvollziehbar anzuzeigen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist. Diese ist einerseits sehr energieeffizient betreibbar, andererseits sehr kompakt aufgebaut, so dass sie an vielerlei Stellen positioniert werden kann, ohne dass sie Bauraum des Lagerbereichs unerwünschter Weise einschränken würde. Auch die Zugänglichkeit zum Lagerbereich, insbesondere wenn die Lichtquelle in dem vorderen und/oder oberen Bereich des Lagerbereichs angeordnet ist, ist dadurch nicht behindert.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des Haushaltskältegeräts darin zu sehen, dass zumindest zwei verschiedene Betriebsarten zur Erzeugung der Umgebungsfeuchte möglich sind. In dem Zusammenhang sind als Einflussmodi ein Lagerungsmodus oder ein Auffrischungsmodus oder ein Hygienisierungsmodus genannt.
  • Bei einem Lagerungsmodus wird vorzugsweise vorgesehen, dass dieser nach dem Schließen des Lagerbereichs und somit insbesondere beim Einschieben der Schublade in die Endposition dieser nutzerdefiniert oder halbautomatisch oder vollautomatisch gestartet werden kann. Bei dem Lagerungsmodus ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Vernebelungsrate zwischen 50 g/h und 300 g/h sowie eine Tröpfchengröße zwischen 2 µm und 50 µm des Fluids, insbesondere von Wasser, gegebenenfalls mit Zusatzmitteln, in den Lagerbereich eingebracht wird.
  • Besonders vorteilhaft wird vorgesehen, dass der Lagerungsmodus zwischen 5 s und 120 s dauert und zumindest einmal, insbesondere zwischen einmal und fünfmal, pro 24 Stunden durchgeführt wird. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da genau durch eine derartige Zeitdauer des Lagerungsmodus und einer gegebenenfalls vorhandenen Wiederholrate innerhalb eines Tageszeitintervalls das Frischhalten besonders begünstigt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fluideinbringung in den Lagerbereich bei einem als Obst ausgebildeten Lagergut auf einen Wert größer oder gleich 85%rH (relative Luftfeuchte) eingestellt wird. Vorzugsweise wird die Umgebungsfeuchte diesbezüglich zwischen 85%rH und 95%rH eingestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung wird vorgesehen, dass die Fluideinbringung in den Lagerbereich bei einem als Gemüse ausgebildeten Lagergut auf einen Wert größer oder gleich 90%rH, insbesondere zwischen 90%rH und 95%rH, eingestellt wird. Diese spezifischen relativen Luftfeuchten ermöglichen eine besonders individuelle Frischhaltung des Obst und des Gemüses.
  • Vorzugsweise wird die Fluideinbringung abhängig von zumindest einem ein Lagergut charakterisierenden Parameter eingestellt. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die Fluideinbringung abhängig von der Temperatur des eingebrachten Lagerguts eingestellt wird. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Fluideinbringung abhängig von dem Gewicht des eingebrachten Lagerguts eingestellt wird. Ebenfalls zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Fluideinbringung abhängig von der Oberflächengröße des Lagerguts eingestellt wird. Diese genannten spezifischen Parameter sind nicht abschließend zu verstehen und es kann auch noch von anderen oder zusätzlichen weiteren Parametern die Abhängigkeit der Einstellung der Fluideinbringung erfolgen. Diese genannten drei Parameter charakterisieren ein Lagergut jedoch in einer derart spezifizierenden Weise, dass sie als zentrale Parameter angesehen werden können. Gerade wenn ein Lagergut beispielsweise eine sehr große Oberfläche aufweist, wie dies bei einem Salat der Fall sein kann, kann es erforderlich sein, dass die Fluideinbringung anders eingestellt wird, als beispielsweise bei einer Karotte. Auch können beispielsweise diese genannten Gemüse unterschiedliche Größen und Formgebungen aufweisen, wobei auch hier zusätzlich die Konsistenz eine Rolle spielt. So ist üblicherweise eine Karotte wesentlich härter als ein Blattsalat. Auch hier ist darauf hinzuweisen, dass die genannten Vergleichsgemüse nicht abschließend zu verstehen sind, sondern lediglich im Hinblick auf ihre unterschiedlichen beschreibenden Parameter zu verstehen sind. Auch für andere Gemüse oder Obst ergeben sich derartige spezifizierende unterschiedliche Parameter, anhand derer dann sehr individuell die Fluideinbringung eingestellt werden kann. Der Frischhalteprozess lässt sich daher sehr optimiert sowohl in zeitlicher und/oder in mengenmäßiger Einbringung der Luftfeuchte gestalten.
  • Vorzugsweise wird der Lagerungsmodus nur bei geschlossenem Lagerungsbereich aktiviert. Durch diese Ausgestaltung ist der energieeffiziente Betrieb des Haushaltsgeräts berücksichtigt. Darüber hinaus ist dann auch vorzugsweise bei geöffnetem Lagerbereich keine derartige Luftfeuchteerzeugung, beispielsweise durch Einbringung eines Nebels, gegeben. Ein Nutzer kann somit ungehindert den Lagerbereich und die darin befindlichen Lagergüter beobachten und herausnehmen. Auch wird dann eine unerwünschte Befeuchtung einer Hand oder eines anderen Gliedmaßes des Nutzers verhindert.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass der Lagerungsmodus innerhalb eines Zeitintervalls, insbesondere zwischen 5 s und 120 s, nach dem Schließen des Lagerbereichs gestartet wird.
  • Der Lagerungsmodus kann abhängig von spezifischen Parametern des Lagerbereichs, beispielsweise die momentane Umgebungsfeuchte und/oder der Temperatur und/oder von Parametern des eingebrachten Lagerguts, wie beispielsweise dem Gewicht und/oder der Temperatur und/oder der Art und/oder dem Frischezustand, durchgeführt werden.
  • Diese Parameter können durch jeweils geeignete Sensoren, wie beispielsweise Temperatursensoren, Feuchtesensoren, Gewichtsensoren etc. bestimmt und erfasst werden.
  • Vorzugsweise ist zum Frischhalten des Lagerguts in dem Lagerbereich ein Auffrischungsmodus durchführbar, in welchem die Fluideinbringung im Lagerbereich abhängig von einer Masse des Lagerguts im Vergleich zu dessen Frischmasse eingestellt wird und dadurch die Masse des Lagerguts erhöht wird. Bei diesem Aspekt der Erfindung wird daher in besonders hervorzuhebender Weise ein Prozess durchgeführt, nämlich der Auffrischungsmodus vollzogen, mittels welchem es gelingt, die Masse des Lagerguts zu verändern. Eine derartige Massenveränderung ist in dem Zusammenhang nicht dahingehend zu verstehen, dass aufgebrachtes Fluid auf der Oberfläche des Lagerguts verbleibt und in dem Zusammenhang quasi als zusätzliche separierte Gewichtselemente betrachtet werden, sondern dass ein Eindringen in das Lagergut erfolgt, indem das Lagergut dieses Fluid aufnimmt und durch zellbiologische Abläufe sich selbst quasi wieder auffrischt und dadurch die eigene grundlegende Masse erhöht. Es wird dadurch somit quasi ein aktiver zellbiologischer Prozess des Lagerguts selbst gestartet, den dieses Lagergut dann auch selbst durchführt, um sich durch das Aufbringen des entsprechenden Fluids, welches die Umgebungsfeuchte bestimmt, aufzufrischen. Dies erfolgt vorzugsweise dahingehend, dass das Lagergut wieder seine ursprüngliche, bei der Einbringung in den Lagerbereich auftretende Ausgangsfrische und somit Frischmasse erreicht.
  • Vorzugsweise wird der Auffrischungsmodus mit einer Vernebelungsphase bereitgestellt, in welcher Zeitdauer für das aktive Einbringen von Fluid zwischen 1 Minute und 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 2 Minuten und 45 Minuten, dauert. In dieser Vernebelungsphase, die somit zeitlich eine Teilphase des Auffrischungsmodus darstellt, wird durch Einbringung von Fluid in den Lagerbereich die Umgebungsfeuchte aktiv verändert.
  • Vorzugsweise wird der Auffrischungsmodus mit einer Verneblungsphase durchgeführt, bei welcher das Einbringen von Fluid getaktet erfolgt. Dies bedeutet, dass das aktive Einbringen von Fluid nicht in einer einzigen Phase kontinuierlich erfolgt, sondern abwechselnd in einer aktiven Teilphase aktiv Fluid eingebracht wird und in einer darauf folgenden deaktiven Teilphase, einer Intervallpause, die Einbringung deaktiviert wird, wobei sich diese Abfolge der Teilphasen mehrfach wiederholen kann. Die Summe der aktiven Teilphasen beträgt dann vorzugsweise zwischen 1 Minute und 60 Minuten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass diese Taktung so durchgeführt wird, dass die Zeitdauern der beiden Teilphasen immer gleich sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass alle aktiven Teilphasen die gleiche Zeitdauer aufweisen und die deaktiven Teilphasen andere gleiche Zeitdauern aufweisen. Ebenso kann vorgesehen werden, dass die Zeitdauern zumindest zweier aktiver Teilphasen unterschiedlich zueinander sind und/oder die Zeitdauern von zumindest zweite deaktiver Teilphasen unterschiedlich zueinander sind.
  • Es kann vorzugsweise vorgesehen werden, dass die Zeitdauern der deaktiven Teilphasen in Summe zwischen 1 Minuten und 50 Minuten, insbesondere zwischen 4 Minuten und 45 Minuten beträgt.
  • Die Zeitdauer einer aktiven Teilphase bei einer Taktung mit mehreren aktiven Teilphasen kann vorzugsweise zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten, insbesondere zwischen 1 Minute und 2 Minuten, beträgt. Es kann vorgesehen sein, dass die Zeitdauer einer deaktiven Teilphase bei einer Taktung mit mehreren deaktiven Teilphasen vorzugsweise zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten, insbesondere zwischen 1 Minute und 2 Minuten, beträgt.
  • Vorzugsweise wird der Auffrischungsmodus mit einer nach der Vernebelungsphase durchgeführten Regenerierungsphase vorgegeben, wobei die Regenerierungsphase zwischen 5 Minuten und mehreren Stunden, insbesondere 24 Stunden dauert. In der Regenerierungsphase wird das in der Vernebelungsphase eingebrachte Fluid in das Lagergut einwirkend aufgenommen. Durch eine derartige Spezifikation des Auffrischungsmodus in einer Vernebelungsphase und einer Regenerierungsphase wird die Rückgewinnung beziehungsweise Wiederaufbereitung des Lagerguts im Hinblick auf das Erreichen der ursprünglichen Frischmasse wesentlich begünstigt. Der Frischezustand des Lagerguts wird dadurch besonders vorteilhaft beeinflusst und erreicht, was die Verzehrqualität des Lagerguts auch nach relativ langer Lagerungszeit besonders hoch hält.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass nach dem Auffrischungsmodus ein Lagerungsmodus und/oder ein Hygienisierungsmodus durchgeführt werden. Bezüglich des Lagerungsmodus wurden bereits oben zum ersten Aspekt der Erfindung Ausführungen genannt, die hier vollumfänglich ebenso Geltung finden.
  • Vorzugsweise ist zum Frischhalten des Lagerguts in dem Lagerbereich ein Hygienisierungsmodus durchführbar, bei welchem dem zur Aufbringung auf das Lagergut eingebrachten Fluid ein keimhemmendes Zusatzmittel zugegeben wird. Dadurch können unerwünschte Verunreinigungen oder einen schnellen Verfall des Lagerguts begünstigende Prozesse verhindert oder zumindest deutlich verlangsamt werden.
  • Vorzugsweise wird der Hygienisierungsmodus zwischen 1 Minute und 2 Stunden dauern, und dem Fluid wird zumindest eines der Zusatzmittel Kochsalz, ozonisiertes Wasser, elektrolysiertes Wasser, Wasserstoffperoxid, Aktivchlor, Aktivsauerstoff, Aldehyd, Alkohol, oder organisches Säure beigegeben. Als organische Säuren können beispielsweise eine Zitronensäure oder Ascorbinsäure oder Essigsäure oder ein Konservierungsmittel wie Sorbinsäure oder Benzoesäure genannt werden.
  • Die bereits oben angesprochene spezifische Ausgestaltung des Luftkanals, insbesondere mit einem ersten Luftkanalteilstück und einem zweiten Luftkanalteilstück ist dahingehend auch besonders vorteilhaft, da der erzeugte Nebel beziehungsweise das Aerosol schwebfähig ist und bedingt durch die Schwerkraft, abhängig von der Tröpfchengröße, langsam nach unten fällt. Um diesen Nebel von der Wasseroberfläche des im Behälter der Verneblereinheit befindlichen Wassers zu transportieren, ist eine Luftströmung erforderlich, die, wie bereits oben erwähnt, durch den Lüfter erzeugt wird. Vorzugsweise beträgt der Luftstrom dabei unter 10 m3/h und kann auch intervallweise gesteuert werden. Um den Nebel möglichst effektiv von der Wasseroberfläche oberhalb des Wandlers (Transducers) abzutransportieren und in den Behälter zu lenken, ist eine Luftführung innerhalb der Verneblereinheit vorgesehen. Der Luftkanal in der Verneblereinheit kann nach der Nebelerzeugung schräg verlaufen, so dass der Nebelaustritt an der Wasseroberfläche horizontal entfernt vom Nebeleintritt angeordnet werden kann. Dabei ist vorzugsweise vorzusehen, dass die Wasserfontäne, welche im Wandler erzeugt wird, nicht den Luftkanal erreicht. Ein Luftkanal innerhalb der Verneblereinheit kann in kürzerer Zeit mit Nebel befüllt werden und ermöglicht daher kürzere Ansprechzeiten, bis der Nebel im Lagerbereich eintritt und sichtbar wird. Ein weiterer Vorteil eines Luftkanals, insbesondere eines schräg verlaufenden Luftkanals oder zumindest eine vom Entstehungsort entfernte Nebelaustrittstelle, ist darin zu sehen, dass nur kleinere Nebeltröpfchen nach außen gelangen können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer Baugruppe mit einem Tank und einer Verneblereinheit, wie sie in dem Haushaltskältegerät gemäß 1 angeordnet sind;
  • 3 eine Darstellung der Baugruppe gemäß 2 in einem um 90° gedrehten Zustand, in welchem eine Befüllung mit Wasser ermöglicht ist;
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Baugruppe gemäß 2 und 3;
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von Teilkomponenten einer Befeuchtungsvorrichtung mit einem Tank und einer Verneblereinheit, die zerstörungsfrei lösbar separierbar sind; und
  • 6 eine weitere schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem ein Tank und eine Verneblereinheit einer Befeuchtungsvorrichtung separierbar sind.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Kühlgerät sein kann. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, das einen Innenbehälter 3 umgibt. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen Innenraum 4, in dem Lebensmittel zum Lager und Konservieren eingebracht werden können. In den Innenraum 4 wird kalte Luft eingebracht, die durch eine schematisch mit dem Bezugszeichen versehenen Kältekreislauf 5 erzeugt wird. Der Kältekreislauf 5 kann beispielsweise einen Verdichter, der in einem Maschinenraum angeordnet ist, aufweisen. Darüber hinaus kann auch noch ein Verdampfer vorgesehen sein, der im Innenraum 4 oder zumindest thermodynamisch damit gekoppelt angeordnet ist. Der Kältekreislauf 5 kann darüber hinaus einen Verflüssiger aufweisen, der vorzugsweise außerhalb des Innenbehälters 3, insbesondere in einem rückseitigen Bereich des Gehäuses 2 angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst das Haushaltskältegerät 1 einen Lagerbereich 6, der zwar im Innenraum 4 angeordnet ist, jedoch durch eine Trennwand 7 separiert ist. Die Trennwand 7 teilt somit den Innenraum 4 in ein Teilvolumen 8 und den Lagerbereich 6. Der Lagerbereich 6 umfasst darüber hinaus eine Schublade 9, in welche ebenfalls Lebensmittel eingebracht werden können.
  • Das Haushaltskältegerät 1 ist mit seinem Kältekreislauf 5 dahingehend gestaltet, dass in dem Teilraum 8 und in dem Lagerbereich 6 unterschiedliche Umgebungsfeuchten einstellbar sind. Das Haushaltskältegerät 1 kann beispielsweise auch ein No-Frost-Gerät sein.
  • Vorzugsweise kann in dem Zusammenhang der Lagerbereich 6 ein Fach sein, bei welchem insbesondere Temperaturen zwischen 0° C und 4° C eingestellt sind. Die Temperaturen im restlichen Teilvolumen 8 sind vorzugsweise etwas höher oder können durch einen Nutzer höher eingestellt werden.
  • Der Innenraum 4 und somit auch der Lagerbereich 6 sind frontseitig durch eine Tür 10 verschließbar.
  • Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus die ebenfalls lediglich symbolhaft mit einem Bezugszeichen versehene Befeuchtungsvorrichtung 11. Die Befeuchtungsvorrichtung 11 ist dazu ausgebildet, ausreichende Feuchte in den Lagerbereich 6 zu bringen. Dazu kann sie ein ohnehin vorhandenes Gebläse beziehungsweise einen Lüfter umfassen. Ferner ist ein Luftkanalsystem vorgesehen.
  • Insbesondere umfasst die Befeuchtungsvorrichtung 11 einen Behälter beziehungsweise Tank, in dem als Fluid insbesondere Wasser eingebracht ist. Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst darüber hinaus vorzugsweise zumindest einen weiteren Behälter, in dem ein Zusatzmittel eingebracht ist. Dieses kann dann zum Durchführen eines Hygienisierungsmodus mit dem Wasser aus dem Tank gemischt werden und dann als Vernebelung oder Verdampfung in den Lagerbereich 6 eingeleitet werden.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst darüber hinaus eine Einheit, mittels welcher dieses Fluid vernebelt oder verdampft werden kann. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass diese Einheit eine Elektroheizung ist oder ein Niederdruckzerstäuber oder eine rotierende Scheibe und somit ein Scheibenzerstäuber ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Einheit ein Ultraschallvernebler oder Membranvernebler ist. Der damit erzeugte Nebel wird mittels eines Kanals in den Lagerbereich 6 geleitet, wobei dazu dann kleine Eintrittsöffnungen an spezifischen Positionen angeordnet sind, über welche dann der Nebel in das Volumen des Lagerbereichs 6 geleitet wird.
  • Die Befeuchtungsvorrichtung 11 umfasst darüber hinaus eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit, mittels welcher die Fluideinbringung in dem Lagerbereich 6 gesteuert wird. Es können in dem Zusammenhang auch ein Sensor oder mehrere Sensoren vorgesehen sein, die Informationen über Parameter des Lagerbereichs 6 und/oder des eingebrachten Lagerguts erfassen und an die Steuereinheit abgeben, wobei dann abhängig von diesen Informationen die Steuerung erfolgt. In dem Zusammenhang können zumindest ein Temperatursensor und/oder zumindest ein Feuchtesensor und/oder zumindest ein Gewichtssensor und/oder ein Sensor zur Detektion der Art und/oder des Frischezustands des eingebrachten Lagerguts vorgesehen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät 1 mit seiner Befeuchtungsvorrichtung 11 dazu ausgebildet ist, einen Lagerungsmodus und einen Auffrischungsmodus und einen Hygienisierungsmodus durchzuführen.
  • In 2 ist in einer Schnittdarstellung eine Baugruppe 12 gezeigt, die Bestandteil der Befeuchtungsvorrichtung 11 ist. Die Baugruppe 12 umfasst in miteinander integrierter Ausgestaltung einen Tank 13, der zur Aufnahme von Wasser ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Baugruppe 12 eine Verneblereinheit 14, mittels der das von dem Tank 13 in einen Sumpf beziehungsweise Behälter 15 der Verneblereinheit 14 eingeleitete Wasser zerstäubt beziehungsweise vernebelt wird.
  • Wie in der Schnittdarstellung in 2 zu erkennen ist, ist der Tank 13 mit einem Hauptbereich 13a, der ein Volumen zur Aufnahme des Wassers darstellt, oberhalb der Verneblereinheit 14 angeordnet. In vertikaler Richtung nach unten anschließend an diesen Hauptbereich 13a ist ein schmälerer Ablaufstutzen 13b ausgebildet, der sich neben der Verneblereinheit 14 erstreckt. Der Ablaufstutzen 13b weist an seinem unteren Ende eine Öffnung beziehungsweise einen Auslass 13c auf, der in den Sumpf beziehungsweise den Behälter 15 der Verneblereinheit 14 mündet.
  • Eine Seitenwand 16 bildet in dem Zusammenhang zugleich eine Begrenzungswand des Ablaufstutzens 13b sowie der Verneblereinheit 14.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite dieser seitlichen Wand 16 und somit auch auf der gegenüberliegenden abgewandten Seite des Ablaufstutzens 13b sind die Verneblereinheit 14 und somit auch der Behälter 15 durch eine weitere seitliche Wand 17 begrenzt. In dieser ist eine Befüllungsöffnung 18 ausgebildet, die durch ein Verschlusselement 19 gasdicht und flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Der Behälter 15 ist darüber hinaus durch einen Boden 20 begrenzt. An diesen Boden 20 ist eine Einheit 21 angeordnet, die zur Zerstäubung beziehungsweise Vernebelung des in den Behälter 15 geleiteten Wassers ausgebildet ist. Diese Einheit 21 kann vorzugsweise ein Ultraschallvernebler sein, der einen Wandler (Transducer) aufweist.
  • In der dargestellten Ausführung ist vorgesehen, dass der Tank 13 und die Verneblereinheit 14 so angeordnet sind, dass ein Füllstand des Wassers in dem Behälter 15 automatisch reguliert wird und in dem Zusammenhang vorzugsweise im Betrieb der Befeuchtungsvorrichtung 11 im Wesentlichen automatisch gleich und auf einem Referenzfüllstand 22 gehalten wird. Dazu ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Fluidleitung zwischen dem Tank 13 und dem Behälter 15 auf Basis des Vogeltränke-Prinzips arbeitet. Eine Verbindung und somit die Öffnung 13c im Ablaufstutzen 13b ist dabei so angeordnet, dass eine Oberkante 13d dieser Öffnung 13c in vertikaler Richtung auf der Höhenlage des Referenzfüllstands 22 liegt und somit auch die Lage dieses Referenzfüllstands 22 definiert.
  • Der Tank 13 ist darüber hinaus gasdicht verschlossen. Ist somit in dem Behälter 15 das Wasser bis zum Referenzfüllstand 22 eingeleitet, so ist die Öffnung 13c vollständig von diesem Wasser verdeckt. Aufgrund des hydrostatischen Gleichgewichts erfolgt dann kein Nachlauf mehr in den Behälter 15.
  • Erst dann, wenn der Füllstand in dem Behälter 15 unter den Referenzfüllstand 22 sinkt, kann somit die Luft aus dem Behälter 15 in die Öffnung 13 und in den Ablaufstutzen 13b gelangen und von dort nach oben in den nicht vollständig gefüllten Hauptbereich 13a gelangen. Gleichzeitig wird dann jedoch über die Öffnung 13c ein Nachlauf des Wassers aus dem Tank 13 in den Behälter 15 bewirkt, wobei dies so lange erfolgt, bis wiederum der Referenzfüllstand 22 zumindest erreicht ist.
  • Darüber hinaus ist in der Verneblereinheit 14 ein Luftkanal 23 ausgebildet. Dieser weist ein erstes Luftkanalteilstück 23a und ein zweites Luftkanalteilstück 23b auf. Die Baugruppe 12 kann in dem Zusammenhang ein integriertes Gebläse 24 aufweisen, welches in einem Zusatzmodul 25, welches ebenfalls integriert in die Baugruppe 12 enthalten sein kann, angeordnet ist. Über dieses Gebläse 24 wird Luft in die Verneblereinheit 14 gebracht und dadurch ein entsprechender Luftstrom 26 über das erste Luftkanalteilstück 23a zur Wasseroberfläche in den Behälter 15 geleitet. Dazu ist eine schräge Seitenwand 27 vorgesehen, die mit ihrem unteren, dem Wasser im Behälter 15 zugewandten Ende 28 in eine dem ersten Luftkanalteilstück 23a zugewandte Seitenwand 29 des zweiten Luftkanalteilstücks 23b mündet.
  • Wie zu erkennen ist, ist das zweite Luftkanalteilstück 23b gewinkelt, insbesondere als umgedrehtes L, ausgebildet. Dieses zweite Luftkanalteilstück 23b ist durch eine obere Wand 30, die gleichzeitig den Boden des Hauptbereichs 13a und die Decke der Verneblereinheit 14 darstellt, begrenzt.
  • In diesem zweiten Luftkanalteilstück 23b ist zumindest eine Auslassöffnung 31 ausgebildet, über welche der Luftstrom 26, der in dem Behälter 15 den darin erzeugten Nebel aufnimmt, ausgeleitet wird und in den Lagerbereich 6 eingeleitet wird.
  • Diese integrierte Baugruppe 12 kann in vielfältiger Position in dem Haushaltskältegerät 1 angeordnet sein. Sie kann beispielsweise bevorzugt seitlich der Schublade 9 zwischen der Schublade 9 und einer seitlichen Innenwand des Innenbehälters 3 angeordnet sein. Sie ist zerstörungsfrei lösbar entnehmbar aus dem Haushaltskältegerät 1 angeordnet und wieder einsetzbar.
  • Der Tank 13 kann bis auf die Öffnung 13c ohne weitere Öffnung ausgebildet sein. Er kann jedoch auch ein Ventil aufweisen, so dass beim Befüllen über die Öffnung 18 Luft aus dem Tank 13 entweichen kann.
  • In 3 ist die Baugruppe 12 in einer Lage gezeigt, bei der das Verschlusselement 19 abgenommen ist und eine Befüllung des Tanks 13 mit Wasser über diese Öffnung 18 und somit auch den Behälter 15 erfolgt. Beispielhaft ist hier das Wasser 32 gezeigt.
  • In 4 ist in einer perspektivischen Darstellung die Baugruppe 12 gezeigt, wobei das Innenleben nur angedeutet ist und schematisch dargestellt zu verstehen ist.
  • In 5 ist in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Tanks 13 und einer Verneblereinheit 14 der Befeuchtungsvorrichtung 11 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß 2 bis 4 sind hier der Tank 123 und die Verneblereinheit 14 als separate und zerstörungsfrei lösbare Komponenten ausgebildet. Der Tank 13 umfasst hier ein Koppelelement 33, welches als Ventil ausgebildet ist. Dies ist zur Kopplung mit einem Gegenkoppelelement 34 ausgebildet. Wird der Tank 13 an den Behälter 15 der Verneblereinheit 14 angekoppelt, so sitzt das Koppelelement 33 mit seiner bezüglich dem Durchlass beziehungsweise Durchlauf oberen Kante auf Höhe des Referenzfüllstands 22. Auch hier ist dann wiederum der automatische Nachlauf des Wassers von dem Tank 13 in den Behälter 15 erreicht, wobei auch hier das Prinzip der Vogeltränke realisiert ist.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Tank 13 und die Verneblereinheit 14 separate Komponenten sind. Bei dieser schematischen Seitenansicht ist der Unterschied zu der Darstellung in 5, in der ebenso wie in 6 auch der entkoppelte Zustand zwischen dem Tank 13 und der Verneblereinheit 14 dargestellt ist, darin zu sehen, dass das Koppelelement 33 nicht seitlich und somit an einer Seitenwand des Tanks 13 angeordnet ist, sondern an einem Boden positioniert ist. Das Gegenkoppelelement 34 der Verneblereinheit 14 ist wiederum so positioniert, dass im gekoppelten Zustand des Tanks 13 mit der Verneblereinheit 14 die Oberkante eines Durchlaufs des Ventils beziehungsweise des Koppelelements 33 im Hinblick auf ihre Höhenlage auf dem Referenzfüllstand 22 sitzt und damit auch hier das Vogeltränke-Prinzip zum Nachlaufen des Wassers aus dem Tank 12 in den Behälter 15 realisiert ist.
  • In 5 und in 6 ist darüber hinaus auch ein elektrischer Oszillator 35 der Verneblereinheit 14 gezeigt, der auch bei den Ausführungen gemäß 2 bis 4 vorgesehen sein kann. Damit wird die Anregung des Wandlers 21 erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Innenbehälter
    4
    Innenraum
    5
    Kältekreislauf
    6
    Lagerbereich
    7
    Trennwand
    8
    Teilraum
    9
    Schublade
    10
    Tür
    11
    Befeuchtungsvorrichtung
    12
    Baugruppe
    13
    Tank
    13a
    Hauptbereich
    13b
    Ablaufstutzen
    13c
    Auslass
    13d
    Oberkante
    14
    Verneblereinheit
    15
    Behälter
    16
    Seitenwand
    17
    Seitliche Wand
    18
    Befüllungsöffnung
    19
    Verschlusselement
    20
    Boden
    21
    Einheit
    22
    Referenzfüllstand
    23
    Luftkanal
    23a
    Erstes Luftkanalteilstück
    23b
    Zweites Luftkanalteilstück
    24
    Gebläse
    25
    Zusatzmodul
    26
    Luftstrom
    27
    Seitenwand
    28
    Ende
    29
    Seitenwand
    30
    Obere Wand
    31
    Auslassöffnung
    32
    Wasser
    33
    Koppelelement
    34
    Gegenkoppelelement
    35
    Oszillator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029139 A1 [0008]
    • DE 102009029141 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4), in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich (6) ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, mit einer Befeuchtungsvorrichtung (11), mit welcher in dem Lagerbereich (6) eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines flüssigen Fluids erfolgen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungsvorrichtung (11) einen Tank (13) mit dem zu vernebelnden Fluid aufweist, und eine Verneblereinheit (14) umfasst, die mit dem Tank (13) zum Nachlauf von Fluid von dem Tank (13) in die Verneblereinheit (14) verbunden ist, und die Verbindung so ausgebildet ist, dass das Nachlaufen des Fluids zur Regulierung des Füllstands in der Verneblereinheit (14) bei Absinken unter einen Referenzfüllstand (22) automatisch durchführbar ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) im mit der Verneblereinheit (14) verbundenen Zustand gasdicht verschlossen ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) ein Koppelelement (33) aufweist, welches zur Kopplung mit einem Gegenkoppelelement (34) an der Verneblereinheit (14) ausgebildet ist, und im gekoppelten Zustand das Koppelelement (33) zum Durchlauf von Fluid aus dem Tank (13) offen ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (33) ein Ventil ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Oberkante (13d) eines Auslasses des Koppelelements (33) der Referenzfüllstand (33) vorgegeben ist, und bei einem Absinken des Füllstands unter den Referenzfüllstand (22) Luft in das Koppelelement (33) gelangt und weiter in den Tank (13) wandert, wodurch ein Nachlauf des Fluids aus dem Tank (13) erfolgt und der Füllstand automatisch wieder bis zum Referenzfüllstand (22) gefüllt ist, so dass der Querschnitt des Auslasses des Koppelements (33) durch das Fluid in der Verneblereinheit (14) gasdicht verschlossen ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) und die Verneblereinheit (14) zerstörungsfrei lösbar verbunden sind.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) und die Verneblereinheit (14) integriert in einer Baugruppe (12) ausgebildet sind.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) einen Hauptbereich (13a) und einen davon nach unten abstehenden Ablaufstutzen (13b) aufweist, der mit einer Öffnung (13c) auf dem Referenzfüllstand (22) in die Verneblereinheit (14) mündet.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (30) des Hauptbereichs (13a) eine Decke der Verneblereinheit (14) bildet.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (30) eine obere Wand für einen in der Verneblereinheit (14) ausgebildeten Luftkanal (23) aufweist, in dem eine Austrittsöffnung (31) zum Einleiten des in der Verneblereinheit (14) erzeugten Nebels in den Lagerbereich (6) umfasst.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verneblereinheit (14) im oberen Bereich einen Luftkanal (23) aufweist, mit welchem in einem ersten Luftkanalteilstück (23a) eingeleitete Luft in Richtung des erzeugten Nebels in der Verneblereinheit (14) nach unten geleitet wird und mit welchem in einem zweiten Luftkanalteilstück (23b) der Nebel mit dem Luftstrom (26) nach oben zu einer Austrittsöffnung (31) geleitet wird.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verneblereinheit (14) einen Ultraschallvernebler (21) aufweist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (13) und/oder die Verneblereinheit (14) aus dem Haushaltskältegerät (1) entnehmbar sind.
DE102013213208.5A 2013-07-05 2013-07-05 Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich Pending DE102013213208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213208.5A DE102013213208A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
CN201410320493.7A CN104279813A (zh) 2013-07-05 2014-07-04 具有存放区域和用于调节存放区域中的环境湿度的加湿设备的家用制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213208.5A DE102013213208A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213208A1 true DE102013213208A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213208.5A Pending DE102013213208A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104279813A (de)
DE (1) DE102013213208A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104567236A (zh) * 2015-01-28 2015-04-29 苏州路之遥科技股份有限公司 液位感应自动保护喷雾可调式冰箱保鲜喷雾器
CN104613723A (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抽风式冰箱保湿保鲜喷雾器
CN104613725A (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 苏州路之遥科技股份有限公司 一种顶喷式冰箱保湿保鲜喷雾器
CN104634055A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种侧喷式冰箱保湿保鲜喷雾器
CN104807280A (zh) * 2015-01-28 2015-07-29 苏州路之遥科技股份有限公司 无线能量传输防呆自锁冰箱保鲜喷雾器
CN108278702A (zh) * 2018-03-06 2018-07-13 陕西紫洲装饰工程有限公司 防静电降温增湿智能雾化系统
CN109481703A (zh) * 2017-09-11 2019-03-19 宁波方太厨具有限公司 消毒柜及消毒方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104567239A (zh) * 2015-01-28 2015-04-29 苏州路之遥科技股份有限公司 自动补水微水节能呼吸灯式冰箱保鲜喷雾器
DE102015213019A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE102015213347A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung mit drehzahlabhängig magnetisch gehaltenen Kugeln und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltsgeräts
DE102015213675A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484841A (en) * 1937-10-08 1938-05-11 Victor Asarius Kraminsky Improvements relating to heating and ventilating apparatus
JPS5358149A (en) * 1976-11-04 1978-05-25 Hitachi Ltd Moisture conditioner
KR20000039120A (ko) * 1998-12-11 2000-07-05 전주범 오존수를 이용한 냉장고내 가습장치 및 그 제어방법
JP2008145008A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Sanyo Electric Co Ltd 除菌装置およびこの除菌装置を配設した冷蔵庫
JP2011021761A (ja) * 2009-07-13 2011-02-03 Hitachi Appliances Inc 冷蔵庫
CN203037004U (zh) * 2012-12-25 2013-07-03 海尔集团公司 一种带有加湿控制系统的酒柜

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104567236A (zh) * 2015-01-28 2015-04-29 苏州路之遥科技股份有限公司 液位感应自动保护喷雾可调式冰箱保鲜喷雾器
CN104613723A (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 苏州路之遥科技股份有限公司 一种抽风式冰箱保湿保鲜喷雾器
CN104613725A (zh) * 2015-01-28 2015-05-13 苏州路之遥科技股份有限公司 一种顶喷式冰箱保湿保鲜喷雾器
CN104634055A (zh) * 2015-01-28 2015-05-20 苏州路之遥科技股份有限公司 一种侧喷式冰箱保湿保鲜喷雾器
CN104807280A (zh) * 2015-01-28 2015-07-29 苏州路之遥科技股份有限公司 无线能量传输防呆自锁冰箱保鲜喷雾器
CN109481703A (zh) * 2017-09-11 2019-03-19 宁波方太厨具有限公司 消毒柜及消毒方法
CN108278702A (zh) * 2018-03-06 2018-07-13 陕西紫洲装饰工程有限公司 防静电降温增湿智能雾化系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104279813A (zh) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213208A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
WO2015000734A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum ausgebildeten lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung
EP2096388B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007015584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
DE102013225716A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist
DE112008002167A1 (de) Kühlschrank und elektrische Vorrichtung
DE102017213913A1 (de) Mischgetränk-Erzeugungsgerät mit einer Beeinflussungseinrichtung zur Beeinflussung einer Orientierung eines Strahls einer Flüssigkeit des Mischgetränks, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Erzeugen und Ausgeben eines Mischgetränks
DE212015000111U1 (de) Gemüsebehälter und Kühlschrank
DE102014213799A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Behandlungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts
DE102005012618A1 (de) Antibakterielle Desodorierungs-Einrichtung für einen Kühlschrank und Reinigungssystem unter Verwendung derselben
WO2015000733A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts, bei dem fluid in einen lagerbereich eingebracht wird sowie haushaltskältegerät
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE102015213675A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE202006016559U1 (de) Anzuchtgerät für Keimlinge
WO2010081740A2 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere backofen mit kaltbefeuchtung
DE102014202122A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung und einem Fluid-Auffangbecken unter einer Schublade des Lagerbereichs
DE102013210481A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Befeuchtungseinrichtung
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
DE102016204381A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Flüssigkeitsqualität in einem Behälter einer Befeuchtungsvorrichtung für eine Lebensmittel-Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE102015201404A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät und Haushaltskältegerät
DE102021111967A1 (de) Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Konservierung von Backwaren
DE102014206557A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
DE102016221753A1 (de) Haushaltsgerät mit Akustischem-Oberflächenwellen-Zerstäuber
DE2720838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden aromatischer stoffe von einer raeucherfluessigkeit beim raeuchern von lebensmitteln
WO2016116253A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts, bei dem eine vernebelungsrate angepasst wird sowie haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication