WO2015000734A1 - Haushaltskältegerät mit einem im innenraum ausgebildeten lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem im innenraum ausgebildeten lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015000734A1
WO2015000734A1 PCT/EP2014/063166 EP2014063166W WO2015000734A1 WO 2015000734 A1 WO2015000734 A1 WO 2015000734A1 EP 2014063166 W EP2014063166 W EP 2014063166W WO 2015000734 A1 WO2015000734 A1 WO 2015000734A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage area
refrigerating appliance
fluid
light
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Astrid Klingshirn
Markus Spielmannleitner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201480038574.6A priority Critical patent/CN105408712B/zh
Publication of WO2015000734A1 publication Critical patent/WO2015000734A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/26Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by irradiation without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/37Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals
    • A23L3/375Freezing; Subsequent thawing; Cooling with addition of or treatment with chemicals with direct contact between the food and the chemical, e.g. liquid nitrogen, at cryogenic temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/202Ozone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0416Treating air flowing to refrigeration compartments by purification using an ozone generator

Definitions

  • the invention relates to a domestic refrigerator with an interior in which a partial volume is designed as a separate storage area, can be introduced into the food.
  • the household refrigerating appliance comprises a moistening device with which a liquid fluid which is independent of the rest of the interior space can be carried out in the storage area.
  • Domestic refrigerators such as a refrigerator
  • This interior space is usually limited by an inner container and closed at the front by a door.
  • cool air is introduced, which is generated by a refrigeration cycle.
  • a storage area is separately formed for this purpose, which is also designed to receive food, in which case an entry of a fine water mist is made possible, whereby the storage quality of these fresh food is positively influenced.
  • humidification during storage ensures that product quality is maintained for a particularly long time.
  • moistening by means of a water mist accelerated cooling of these foods is realized.
  • Fruits and vegetables are products that have an active metabolism even after harvesting. Transpiration and respiration processes result in the loss of valuable ingredients as well as loss of fresh mass due to moisture loss.
  • An inventive household refrigerator comprises an interior, in which a partial volume is designed as a separate storage area.
  • food can be introduced.
  • the household refrigerating appliance moreover comprises a humidifying device with which a liquid fluid can be introduced in the storage area independently of the remaining partial volume, which is not the storage area, of the interior. This means that in the partial volume, which is formed by the storage area, a fluid introduction can be carried out without that in the remaining volume of the interior, which is adjacent to the storage area, such a fluid is introduced.
  • An essential idea according to the first aspect of the invention is to be seen in that the household refrigerating appliance has at least one light source, with which the storage area can be illuminated.
  • Such a configuration illuminates this specified food intake area as required by the situation and as needed, so that the goods introduced therein can be more easily perceived and identified when the user is viewed. Even when a corresponding moistening has taken place and, if appropriate, there is still some fogging, a better perceptibility of the goods by a user is achieved by this illumination with at least one light source. It is preferably provided that an aerosol is introduced as the fluid. This is particularly advantageous for the wetting of the stored material with the fluid and, for example, a significant advantage over the introduction of a different water gas. The aerosol can then be absorbed by the stored product to improve keeping fresh.
  • a light emitted by the light source is irradiated in an upper region and / or a front region of the storage area in this. This is a particularly advantageous position, since thus the stored goods at a front-side view of the storage area or from above, the light source does not obscure and thus a comprehensive illumination of the storage area is reached.
  • the storage area has a drawer in which the food can be introduced and the irradiation of the light of the light source is arranged outside the drawer.
  • a drawer external arrangement of the at least one light source positional arrangement can also be made variable and flexible, so that the best possible overall illumination of the storage area and thus also the drawer is reached.
  • the light source is arranged in an opening into the storage area air duct.
  • the light source is positioned to particular advantage that the introduced via the air duct mist or the water droplets flow directly past it and are illuminated so that even when entering this mist or the water droplets already these are also specifically illuminated.
  • the user is also enabled to display certain operating phases of the moistening device visually easily understandable.
  • the light source is a light-emitting diode.
  • the moistening device is arranged with at least one subcomponent for generating mist or increasing the humidity in an upper front region of the bearing area. Again, the positional arrangement and the functionality for introducing the mist are favored in the storage area.
  • the moistening device is arranged externally with at least one subcomponent for generating mist or for increasing the humidity in the storage area and is connected to the storage area by means of a channel.
  • this subcomponent can be provided, which on the one hand generate a nebulization or atomization of the fluid to increase the ambient humidity in the storage area or on the other hand produce an evaporation of the fluid, in order then to increase the humidity.
  • the sub-component is a Ultraschallvernebler. It can also be provided that the subcomponent is a disc atomizer or a low-pressure atomizer.
  • a nebulization or atomization of the fluid in particular of water, which optionally has additives for sanitizing the stored material, is carried out.
  • an electric heater may be provided, in which no nebulization or atomization of the fluid takes place, but an evaporation. This also increases the humidity in the storage area.
  • the light irradiation is activated when a fog entry into the storage area, and thus the drawer is preferably closed, and / or a drawer of the storage area is pulled out for inspection in the interior of the drawer.
  • the lighting device is designed with the at least one light source for irradiation of light of different light colors in the storage area. By this possibility of light color variation, the signaling of different operating conditions or performing different operating phases can be taken into account.
  • information about the nature of the stored food and / or its freshness state may also be communicated to the user by such a light color change.
  • a first light color for example green
  • an information can be conveyed, in which a very satisfactory state of freshness of the stored food is determined.
  • a state of freshness can be mediated, for example by a yellow light color, in which the introduced stored goods have a reduced freshness state. For example, this may be a slightly wilted condition in a vegetable.
  • a functional light for example a UV light or a red light or blue light
  • the illumination device by means of which specific spectral components biochemical processes are supported.
  • a further deteriorated freshness state is displayed, for example, by a red light color, which, for example, is a more wilted state in the case of a vegetable.
  • a red light color which, for example, is a more wilted state in the case of a vegetable.
  • the same can of course be done for fruit, fish, meat, cheese, etc.
  • an advantageous embodiment of the household refrigerating appliance is to be seen in that at least two different operating modes for generating the ambient humidity are possible.
  • a storage mode or a refresh mode or a sanitation mode are mentioned as influence modes.
  • a storage mode is preferably provided that this can be started user-defined or semi-automatic or fully automatic after closing the storage area and thus in particular when inserting the drawer into the final position.
  • a misting rate between 50 g / h and 300 g / h and a droplet size between 2 ⁇ and 50 ⁇ of the fluid, in particular of water, optionally with additives, is introduced into the storage area.
  • the storage mode lasts between 5 s and 120 s and is carried out at least once, in particular between once and five times, per 24 hours. This is a particularly noteworthy embodiment, since exactly by such a period of storage mode and a possibly existing repetition rate within a time interval, the freshness keeping is particularly favored.
  • the fluid introduction into the storage area is adjusted to a value greater than or equal to 85% RH (relative humidity) in the case of a storage product designed as fruit.
  • RH relative humidity
  • the ambient humidity is set in this regard between 85% RH and 95% RH.
  • the fluid introduction into the storage area is adjusted to a value greater than or equal to 90% RH, in particular between 90% RH and 95% RH, for a storage product designed as a vegetable.
  • the fluid introduction is preferably set as a function of at least one parameter characterizing a stored product. It is preferably provided that the fluid introduction is adjusted depending on the temperature of the introduced stored goods. Additionally or instead, it can be provided that the fluid introduction is adjusted depending on the weight of the stored stored goods. Also in addition to or instead of it can be provided that the fluid introduction is adjusted depending on the surface area of the stored material.
  • These specific parameters mentioned are not meant to be exhaustive and it can also be done by other or additional additional parameters, the dependence of the setting of the fluid introduction. However, these mentioned three parameters characterize a stored product in such a way that they can be regarded as central parameters.
  • a stored product has a very large surface area, as can be the case with a salad, it may be necessary for the fluid introduction to be adjusted differently than, for example, for a carrot.
  • these mentioned vegetables may have different sizes and shapes, in which case consistency also plays a role.
  • a carrot is usually much harder than a leafy salad.
  • the comparative vegetables mentioned are not meant to be exhaustive, but are to be understood only with regard to their different descriptive parameters. Also for other vegetables or fruits arise such specifying different parameters, on the basis of which then the fluid introduction can be adjusted very individually. The preservation process can therefore be very optimized both in terms of time and / or in terms of volume of air moisture.
  • the storage mode is activated only when the storage area is closed.
  • the energy-efficient operation of the household appliance is taken into account.
  • no such humidity generation for example by introducing a mist, given when the storage area is open. A user can thus unhindered the storage area and the therein Observe stored goods and remove them. Also, unwanted moistening of a hand or other limb of the user is then prevented.
  • the storage mode is started within a time interval, in particular between 5 s and 120 s, after the storage area has been closed.
  • the storage mode can be carried out as a function of specific parameters of the storage area, for example the current ambient humidity and / or the parameters and the parameters of the stored stored goods, such as the weight and / or the temperature and / or the type and / or the freshness state ,
  • sensors such as temperature sensors, humidity sensors, weight sensors, etc.
  • a refreshing mode in which the fluid introduction in the storage area is set as a function of a mass of the stored goods in comparison to its fresh mass, thereby increasing the mass of the stored goods.
  • a process is carried out in a particularly noteworthy manner, namely the refresh mode, by means of which it is possible to change the mass of the stored material.
  • Such a mass change is not to be understood in the context that applied fluid remains on the surface of the stored material and are considered in the context quasi as additional separated weight elements, but that penetration into the stored material takes place by the stored material absorbs this fluid and through Cell biological processes quasi self-refreshed and thereby increased their own basic mass.
  • the refresh mode is provided with a nebulization phase in which time for the active introduction of fluid lasts between 1 minute and 60 minutes, preferably between 2 minutes and 45 minutes.
  • this nebulization phase which thus represents a partial phase of the refresh mode in time, the ambient moisture is actively changed by introducing fluid into the storage area.
  • the refresh mode is performed with a nebulization phase in which the introduction of fluid is timed. This means that the active
  • Introducing fluid is not carried out continuously in a single phase, but alternately active in an active partial phase fluid is introduced and in a subsequent disabling partial phase, an interval interval, the introduction is disabled, this sequence of partial phases can be repeated several times.
  • the sum of the active partial phases is then preferably between 1 minute and 60 minutes.
  • this timing is performed so that the durations of the two phases are always the same.
  • all active partial phases have the same time duration and the deactive partial phases have other identical time periods.
  • the durations of at least two active partial phases are different from each other and / or the
  • Time periods of at least second deactive sub-phases are different from each other.
  • the durations of the deactive sub-phases in total between 1 minutes and 50 minutes, in particular between 4 minutes and 45 minutes.
  • the duration of an active sub-phase in a multi-active-phase cycle may preferably be between 30 seconds and 3 minutes, in particular between 1 minute and 2 minutes. It can be provided that the time duration of a deactivating partial phase in the case of a clocking with several deactivating partial phases is preferably between 30 seconds and 3 minutes, in particular between 1 minute and 2 minutes.
  • the refresh mode is specified with a regeneration phase carried out after the nebulization phase, wherein the regeneration phase lasts between 5 minutes and several hours, in particular 24 hours. In the regeneration phase, the fluid introduced in the atomization phase is absorbed into the stored product.
  • Such a specification of the refresh mode in a nebulisation phase and a regeneration phase substantially promotes the recovery or recycling of the stored material with regard to the achievement of the original fresh mass.
  • the freshness of the stored material is thereby influenced and achieved in a particularly advantageous manner, which keeps the quality of consumption of the stored material particularly high even after a relatively long storage time.
  • a storage mode and / or a sanitation mode are carried out after the refresh mode.
  • the storage mode embodiments have already been mentioned above for the first aspect of the invention, which also fully apply here as well.
  • a sanitation mode can be carried out for keeping the stored goods in the storage area fresh, in which a fluid-inhibiting additive is added to the fluid introduced for application to the stored goods.
  • a fluid-inhibiting additive is added to the fluid introduced for application to the stored goods.
  • the sanitation mode will last between 1 minute and 2 hours, and to the fluid is added at least one of the admixtures of saline, ozonated water, electrolyzed water, hydrogen peroxide, active chlorine, active oxygen, aldehyde, alcohol, or organic acid.
  • organic acids there may be mentioned, for example, citric acid or ascorbic acid or acetic acid or a preservative such as sorbic acid or benzoic acid.
  • a first light color may be provided when a first type of stored product, such as a fruit or a vegetable or a fish or a meat in the Storage area is introduced.
  • a second light color can be provided if a different type of stored material is introduced. If there is a mixed layering with several different types of stored goods in the storage area, a change in the light colors can take place or a specific third light color can be provided.
  • a user is then visually and thus easily perceptible and comprehensible, even with extensive placement of a storage area, which storage goods are available in the storage area. This can also be very advantageous to the extent that a very large storage area is equipped very extensive and underlying storage goods are covered by stacked storage goods. The user then knows in such a configuration at any time, which stored goods are available in the storage area.
  • the moistening device can be designed with different technologies with regard to the respectively provided units.
  • the absolute humidity in a closed area such as a storage area, for example, has a volume of 60 liters and is set there with a temperature of 0 ° C, is about 4.9 g / m 3 .
  • here are also technologies for entry of moisture in the storage area possible, which require a relatively high energy expenditure, but on the other hand do not require a significant amount of absolute energy expenditure due to the small amount of water.
  • the advantageous embodiments in this regard have already been mentioned above and relate to the ultrasonic nebulizer, the disc atomizer, the low-pressure atomizer and the electric heater.
  • the relatively small amounts of water to be atomized also make it possible to use different transport media for the water to be atomized or vaporized.
  • a hose with a relatively small line cross-section can be provided in order to design a transport by means of a pump or even by gravity.
  • a capillary is possible in which a gravity-independent transport of the fluid is possible. This variability allows space requirements to be taken into account in the best possible and flexible way, and a high functionality of the fluid introduction can be achieved.
  • the light source may be arranged so that the emitted light is radiated directly into the storage area.
  • at least one light source is arranged externally in the storage area and the light is guided into the storage area via at least one light guide and is irradiated there. Due to the configuration with a lighting device with at least one light source, a planar illumination of the storage area can be achieved.
  • a process progress of a running operating mode for example a storage mode or a refresh mode or a sanitation mode, can also be displayed. This also indicates to the user that it is easy to understand how long such an influence mode is already running and / or how long such a mode will still run. This too can be indicated by different light colors and / or by a time-specific change of the light color.
  • an air duct which is designed so that it takes on the one hand, the cooling of the storage area, on the other hand with a so-called multi-air duct - an air duct, which in ventilation connection with one in Domestic refrigerator existing evaporator, in particular a finned evaporator, is - is connected.
  • the transducer is then preferably arranged such that the air flow from the multi-air duct flows over the water surface stimulated by the transducer and transports the mist in the air duct leading to the storage area to the outlet openings of this air duct.
  • These air outlet openings may preferably be located in the front region of the storage area.
  • the air flow can preferably be conveyed via a fan or a fan, for which purpose an already existing fan for the air duct can be used via the air duct system in the interior.
  • This fan can then also serve to remove any resulting drops of water or fog in the opening into the storage area air duct over time with the relatively dry air flow, so that here also a specific drying process can take place.
  • a filter system can be installed in the airflow to the unit for nebulization or vaporization of the fluid.
  • an air filter or even an activated carbon filter may be present.
  • an ozone generator is present, by means of which ozone the air flow is added to the storage area, so that here, too, a certain sanitizing effect is achieved in the storage area.
  • ozone has an odor-reducing effect and can thus positively influence hygiene in the storage area.
  • the fluid in particular the water, additives can be added as needed and transported with the fog in the storage area.
  • the household refrigerating appliance furthermore comprises a moistening device with which a fluid introduction independent of the remaining interior space can be carried out in the storage area.
  • the moistening device comprises a subcomponent for generating mist or for increasing the humidity, this subcomponent comprising a disc atomizer or a Low pressure atomizer or an electric heater is. In the disc atomizer and the low-pressure atomizer, a nebulization of the fluid is carried out. In the electric heater, however, evaporation of the fluid is performed.
  • Embodiments of the household refrigerator according to the first aspect of the invention are to be considered as advantageous embodiments of the second aspect of the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of subcomponents of a
  • FIG. 1 domestic refrigerating appliance according to FIG. 1 may be; 4 is a schematic sectional view of an ultrasonic atomizer, as it may be provided as a subcomponent of the moistening device of the household refrigerating appliance according to FIG. 1;
  • Fig. 5 is a schematic representation of a disc atomizer, as he as
  • Sub-component of the humidifying device of the household refrigerator of Figure 1 may be provided.
  • Fig. 6 is a schematic representation of an electric heater, as they
  • Sub-component of the humidifying device of the household refrigerator of Figure 1 may be provided.
  • FIG. 7 is a schematic side view of the household refrigerating appliance in the region of
  • Fig. 8 is a schematic representation of a front view of another
  • Fig. 9 is a schematic front view of another embodiment of a household refrigerator according to the invention.
  • a household refrigerating appliance 1 is shown in a schematic representation, which may be, for example, a refrigerator.
  • the household refrigerator 1 comprises a housing 2 surrounding an inner container 3.
  • the inner container 3 defines with its walls an interior space 4, can be introduced in the food for storage and preservation.
  • cold air is introduced, which is generated by a schematically provided with the reference numeral 5 refrigeration circuit.
  • the refrigeration cycle 5 may include a compressor disposed in a machine room.
  • an evaporator can also be provided, which is arranged in the interior 4 or at least thermodynamically coupled thereto.
  • the refrigeration cycle 5 may also have a condenser, the is preferably arranged outside of the inner container 3, in particular in a rear region of the housing 2.
  • the household refrigerating appliance 1 comprises a storage area 6 which, although arranged in the interior 4, is separated by a dividing wall 7.
  • the partition 7 thus shares the interior 4 in a partial volume 8 and the storage area 6.
  • the storage area 6 also includes a drawer 9, in which also food can be introduced.
  • the household refrigerator 1 is designed with its refrigeration cycle 5 to the effect that in the subspace 8 and in the storage area 6 different ambient humidities are adjustable.
  • the household refrigerator 1 may for example also be a no-frost device.
  • the storage area 6 may be a compartment in which in particular temperatures between 0 ° C and 4 ° C are set.
  • the temperatures in the remaining part volume 8 are preferably slightly higher and can also be set by the user himself.
  • the interior 4 and thus also the storage area 6 can be closed at the front by a door 10.
  • the household refrigerating appliance 1 also comprises the humidification device 1, which is also provided only symbolically with a reference numeral.
  • the moistening device 11 is designed to bring sufficient moisture into the storage area 6.
  • it can include an already existing blower or a fan.
  • an air duct system is provided.
  • the moistening device 1 1 comprises a container or tank in which, in particular, water is introduced as the fluid.
  • the moistening device 11 preferably further comprises at least one further container in which an additive is introduced. This can then be mixed with the water from the tank to carry out a sanitation mode and then introduced into the storage area 6 as nebulization or evaporation.
  • the humidifying device 1 1 further comprises a unit by means of which this fluid can be atomized or evaporated.
  • this unit is an electric heater or a low-pressure atomizer or a rotating disk and thus a disk atomizer. It is preferably provided that this unit is a Ultraschallvernebler or Membranvernebier.
  • the mist thus generated is directed by means of a channel into the storage area 6, to which then small inlet openings are arranged at specific positions, via which the mist is then conducted into the volume of the storage area 6.
  • the moistening device 11 further comprises a control and / or evaluation unit, by means of which the control of the ambient humidity in the storage area 6 is controlled.
  • a sensor or a plurality of sensors which acquire information about parameters of the storage area 6 and / or the stored stored goods and deliver them to the control unit, in which case the control takes place as a function of this information.
  • at least one temperature sensor and / or at least one humidity sensor and / or at least one weight sensor and / or a sensor for detecting the type and / or freshness of the stored stored goods can be provided.
  • the household refrigerator 1 is designed with its moistening device 1 1 to perform a storage mode and a refresh mode and a sanitation mode.
  • a moistening device 1 1 is shown with sub-components in a schematic representation.
  • the humidifying device 1 1 comprises a tank 12 in which water is contained as fluid.
  • a filter 13 is arranged in the tank 12. This is arranged in the region of an outlet 14 of the tank 12.
  • the filter 13 may also be a capillary and / or be interchangeable.
  • At the outlet 14 opens a connecting line 15, in particular a hose through which the water is passed in the tank 12 to a unit in which the water is atomized or evaporated.
  • the unit is designed as Ultraschallvernebler 16, for example, in a housing 17th can be arranged.
  • the ultrasonic nebulizer 16 includes a transducer 16a that nebulizes the water supplied into a container 18.
  • a level sensor 19 may be arranged in the container 18.
  • the mist 48 exits from the sump or container 18. It is directed to the storage area 6, inter alia according to the arrow P1, via a fan 20, which may be arranged in the housing 17 or also outside. It can be provided that additives are also contained in the container 18 and thereby also the mist 48 has corresponding additives.
  • an ozone generator 21 may be arranged in the housing 17 or outside. It is also possible that in the housing 17 or outside a filter 22, for example an activated carbon filter, is arranged. Via a generated supply air stream 23, the air is filtered in front of the fan 20 and added via the ozone generator 21 ozone.
  • a lighting device 24 is formed with at least one light source 25.
  • the light source 25 is arranged here in the housing 17 at a location at which the mist 48 exits and enters the storage area 6. Since the optionally existing housing 17 can also be arranged, for example, in the storage area 6, the light source 25 is also positioned in the storage area 6.
  • FIG. 3 shows a sectional view of a partial region of an embodiment of the ultrasonic nebulizer 16.
  • a membrane 26 of the transducer 16a is shown.
  • the filled water 27 opens into a channel 28 ending on the membrane 26.
  • FIG. 4 shows an ultrasonic nozzle with a piezo 29 sitting in a tube 30.
  • the fluid from the tank 12 is supplied via an opening 31 and introduced into the tube 30.
  • vibration along the arrow P2 in a needle 32 atomization is achieved, which then exits the needle 32 as a mist 33.
  • FIG. 5 another embodiment of a unit for atomizing the fluid from the tank 12 is shown, in which case a disc atomizer is shown.
  • a pump Via a line 34, the fluid from the tank 12 is passed to a disc 35 which rotates, whereby the fluid or the water is also atomized and exits laterally as mist 36.
  • Fig. 6 is shown in a simplified representation of a unit by means of which the fluid from the tank 12 is not atomized or atomized, but is evaporated.
  • an electric heater 37 is shown in a container 38.
  • water is contained, which passes to a heating unit 39 and is evaporated there, wherein the water vapor 40 then emerges accordingly and enters the storage area 6.
  • the unit can also be designed as a membrane Vernebier.
  • the household refrigerator 1 is shown with sub-components that represent the storage area 6.
  • the storage area 6 comprises the drawer 9, in which by way of example in FIG. 7 a salad is introduced as stored product 49.
  • the drawer 9 is covered from above by the lid 7 and it is beyond the drawer 9, an air duct 50 is formed.
  • this air duct 50 is fluidically coupled with a multi-air duct 41 in the exemplary embodiment, as a result of which an air duct system is formed.
  • the multi-air duct 41 is coupled to the refrigeration cycle 5 of the household refrigerating appliance 1 and designed to introduce cold air into the interior 4.
  • the drawer 9 can be pulled out horizontally along the arrow P3, so that the accessibility is made possible from above.
  • the lighting device 24 is configured such that at least one light source 25 is arranged in a front and an upper area of the storage area 6, but is positioned externally to the drawer 9. It is preferably provided that the light source 25 is arranged in the air channel 50 and is preferably arranged in a front region or a front opening 42 of this air channel 50. The illumination of the storage area 6 and thus also the drawer 9 from the front and the top is achieved. In addition, other light sources may also be present and arranged at specific other locations.
  • the at least one light source 25 is preferably a light emitting diode.
  • FIG. 8 shows, in a schematic front view, the domestic refrigerator 1 according to a further embodiment.
  • the tank 12 with the nebulizer unit or evaporator unit, in particular an ultrasonic nebulizer 16 in the storage area 6 is arranged externally and arranged, for example in the interior 4 and the storage area 6 remaining partial volume.
  • the atomized fluid is conducted in an air channel 43 to the storage area 6.
  • the fan 20 is arranged here in an upper region of the domestic refrigerator 1, for example, positioned adjacent to an evaporator 44.
  • a valve 45 is arranged in an interface between the fan 20 and the channel 43.
  • a plurality of different sensors can be arranged.
  • a humidity sensor 46 and / or a temperature sensor 47 may be arranged here.
  • at least one weight sensor and / or a sensor for detecting the freshness of the introduced stored material can be provided. It can be provided specific sensors or even cameras, which can determine the state of freshness depending on the captured images. For example, this can be done on the basis of stored reference images.
  • FIG. 9 another embodiment of a household refrigerator 1 is shown in a schematic front view. In contrast to the illustration according to FIG. 8, no air duct 43 is provided here.
  • an embodiment as shown in FIG. 2 is arranged here, and the mist 19 is conveyed into the storage area 6 via the blower or the fan 20.
  • the fan 20 can be omitted if the arrangement is arranged above the storage floor. Gravity causes the aerosol fluid to slowly fall down. A fan 20 could then cause the distribution of aerosols. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4), in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich (6) ausgebildet ist, in den Lebensmittel (39) einbringbar sind, und eine Befeuchtungsvorrichtung (11) ausgebildet ist, mit welcher in dem Lagerbereich (6) eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines flüssigen Fluids durchgeführt werden kann, wobei zumindest eine Lichtquelle (25) ausgebildet ist, mit welcher der Lagerbereich (6) ausleuchtbar ist.

Description

Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind. Das Haushaltskältegerät umfasst eine Befeuchtungsvorrichtung, mit welcher in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines flüssigen Fluids durchgeführt werden kann eingestellt werden kann. Aus dem Stand der Technik sind Haushaltskältegeräte, wie beispielsweise ein Kühlschrank, bekannt, der einen Innenraum zum Einbringen von Lebensmitteln aufweist. Dieser Innenraum ist üblicherweise durch einen Innenbehälter begrenzt und frontseitig durch eine Tür verschlossen. In den Innenraum wird kühle Luft eingebracht, die durch einen Kältekreislauf erzeugt wird. In dem Innenraum ist dazu separiert ein Lagerbereich ausgebildet, der ebenfalls zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildet ist, wobei hier ein Eintrag eines feinen Wassernebels ermöglicht ist, wobei dadurch die Lagerqualität dieser frischen Lebensmittel positiv beeinflusst wird. So wird bei frischem Obst und Gemüse durch eine Befeuchtung während der Lagerung die Produktqualität besonders lange aufrecht erhalten. Darüber hinaus wird durch eine derartige Befeuchtung mittels eines Wassernebels eine beschleunigte Abkühlung dieser Lebensmittel realisiert.
Obst und Gemüse sind Produkte, die auch nach der Ernte noch einen aktiven Stoffwechsel aufweisen. Durch Transpirations- sowie Respirationsprozesse kommt es zum Verlust wertgebender Inhaltsstoffe sowie zum Verlust von Frischmasse bedingt durch Feuchtigkeitsverlust.
Durch eine geeignete Lagerbedingung können diese Prozesse reduziert oder verlangsamt werden. Je mehr die Lagertemperatur am Gefrierpunkt des jeweiligen Produkts ist, desto geringer sind die Verluste von Inhaltsstoffen, da Stoffwechselprozesse fast vollständig zum Erliegen kommen. Durch eine aktive Befeuchtung während der Lagerung können zudem frisch eingelagerte Lebensmittel durch die Verdunstungskühlung abgekühlt werden, was auch den verbesserten Erhalt der Produktqualität sicherstellt. Transpirationsverluste können hauptsächlich dadurch vermieden werden, dass die Gleichgewichtsfeuchte des Lagerguts in der Lagerumgebung eingehalten wird. Beispielsweise wird dies durch entsprechende Verpackung oder geschützte Lagerung in dichten Lagerboxen erzielt. Dies wird in speziellen Gemüseschalen mit Feuchtekontrolle in Kühlgeräten bereits umgesetzt.
Zudem gibt es Systeme, die durch eine Verdunstungsbefeuchtung innerhalb der Gemüseschale, durch Rückbefeuchtung oder die aktive Vernebelung von Wasser in der Gemüseschale versuchen, den Luftfeuchtegehalt hoch und damit die Transpirationsverluste von gelagertem Obst und Gemüse niedrig zu halten. Systeme zur aktiven Befeuchtung sind zudem aus dem Lebensmitteleinzelhandel bekannt. Während der Produktpräsentation von unverpackten Waren erfolgt eine aktive Befeuchtung, um Feuchtigkeitsverluste des Produkts zu reduzieren. Die Grenzen der Systeme in der Funktion der Produktfrischhaltung in Haushaltskühlgeräten sind dabei stets durch das zugrundeliegende kältetechnische System und die Abhängigkeit der Beladung der entsprechenden Lagerbereiche gegeben. So tritt bei sogenannten No-Frost-Systemen eine sehr starke Entfeuchtung auf, was gegebenenfalls nachteilig auf die Lagerung von Obst und Gemüse einwirken kann. Andererseits gibt es Systeme, bei denen die gute Funktionalität nur bei hoher Beladung und damit großem Feuchteeintrag gegeben ist.
Bisherige Systeme in Haushaltskältegeräten sind nur in der Lage, den gegebenen Produktstatus in den genannten Grenzen aufrecht zu erhalten. Eine Verbesserung der Produktqualität im Sinne einer zusätzlichen Schutzfunktion oder aber im Sinne der Rückführung bereits verloren gegangener Frische ist nicht möglich.
Haushaltskältegeräte, bei denen ein derartiger separierter Lagerbereich in einem Innenraum ausgebildet ist, sind aus der DE 10 2009 029 139 A1 und der DE 10 2009 029 141 A1 bekannt. Bei den bekannten Ausgestaltungen ist die Betrachtungsmöglichkeit des Lagerguts im Lagerbereich für einen Nutzer eingeschränkt. Darüber hinaus ist die Erzeugung der erhöhten Luftfeuchte beschränkt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem die Lagerung des Lagerguts im Lagerbereich nutzerfreundlicher und verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist. In dem Lagerbereich sind Lebensmittel einbringbar. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Befeuchtungsvorrichtung, mit welcher in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Teilvolumen, das nicht der Lagerbereich ist, des Innenraums unabhängige Einbringung eines flüssigen Fluids durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, dass in dem Teilvolumen, welches durch den Lagerbereich gebildet wird, eine Fluideinbringung durchgeführt werden kann, ohne dass in das restliche Volumen des Innenraums, welcher neben dem Lagerbereich besteht, ein derartiges Fluid eingebracht wird. Ein wesentlicher Gedanke gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Haushaltskältegerät zumindest eine Lichtquelle aufweist, mit welcher der Lagerbereich ausleuchtbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird dieser spezifizierte Lebensmittelaufnahmebereich situationsabhängig und bedarfsgerecht beleuchtet, so dass die darin eingebrachten Güter beim Betrachten des Nutzers leichter wahrgenommen und identifiziert werden können. Gerade auch dann, wenn eine entsprechende Befeuchtung stattgefunden hat und gegebenenfalls noch eine gewisse Vernebelung vorherrscht, ist durch diese Beleuchtung mit zumindest einer Lichtquelle eine bessere Wahrnehmbarkeit der Güter durch einen Nutzer erreicht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass als Fluid ein Aerosol eingebracht wird. Dies ist besonders vorteilhaft für die Benetzung des Lagerguts mit dem Fluid und beispielsweise ein wesentlicher Vorteil gegenüber einem Einbringen von einem dazu unterschiedlichen Wassergas. Das Aerosol kann dann von dem Lagergut zur Verbesserung des Frischhaltens aufgenommen werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein von der Lichtquelle emittiertes Licht in einem oberen Bereich und/oder einem vorderen Bereich des Lagerbereichs in diesen eingestrahlt ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Position, da somit die Lagergüter bei einer frontseitigen Betrachtung des Lagerbereichs oder von oben die Lichtquelle nicht verdecken und somit auch eine umfängliche Ausleuchtung des Lagerbereichs erreicht ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Lagerbereich eine Schublade aufweist, in welcher das Lebensmittel einbringbar ist und die Einstrahlung des Lichts der Lichtquelle schubladenextern angeordnet ist. Dies hat einen wesentlichen Vorteil bezüglich der elektrischen Kontaktierung und Energieversorgung der Lichtquelle, da sie quasi ortsfest am Gerät selbst angeordnet werden kann und somit keine komplexe Verkabelung, die auch eine Relativbewegung der Lichtquelle zu einer Energieversorgungseinheit und/oder einer Steuereinheit, die dann ortsfest im Gehäuse des Haushaltskältegeräts selbst angeordnet ist, erfordert.
Durch eine schubladenexterne Anordnung der zumindest einen Lichtquelle kann die positioneile Anordnung auch variabler und flexibler erfolgen, so dass eine bestmögliche Gesamtausleuchtung des Lagerbereichs und somit auch der Schublade erreicht ist.
Gerade dann, wenn sie in einem vorderen oberen Bereich des Lagerbereichs angeordnet ist, ist eine derartige schubladenexterne Positionierung auch dahingehend vorteilhaft, dass sie nicht versehentlich durch einen Nutzer abgedeckt oder umgriffen wird, was der Fall sein könnte, wenn die Lichtquelle dann an der Schublade, beispielsweise im Bereich eines Griffs der Schublade, angeordnet wäre.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle in einem in den Lagerbereich mündenden Luftkanal angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist sie einerseits geschützt angeordnet, so dass sie vor mechanischen Krafteinflüssen, beispielsweise bei einem Anstoßen oder dergleichen, geschützt ist. Darüber hinaus ist sie bei dieser Ausgestaltung dahingehend besonders vorteilhaft positioniert, dass der über den Luftkanal einzubringende Nebel beziehungsweise die Wassertröpfchen direkt daran vorbeiströmen und beleuchtet sind, so dass auch beim Eintritt dieses Nebels beziehungsweise der Wassertröpfchen bereits diese auch spezifisch beleuchtet werden. Dadurch wird dem Nutzer auch ermöglicht, bestimmte Betriebsphasen der Befeuchtungsvorrichtung optisch leicht nachvollziehbar anzuzeigen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle eine Leuchtdiode ist. Diese ist einerseits sehr energieeffizient betreibbar, andererseits sehr kompakt aufgebaut, so dass sie an vielerlei Stellen positioniert werden kann, ohne dass sie Bauraum des Lagerbereichs unerwünschter Weise einschränken würde. Auch die Zugänglichkeit zum Lagerbereich, insbesondere wenn die Lichtquelle in dem vorderen und/oder oberen Bereich des Lagerbereichs angeordnet ist, ist dadurch nicht behindert.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Befeuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Teilkomponente zur Nebelerzeugung oder zur Luftfeuchteerhöhung in einem oberen vorderen Bereich des Lagerbereichs angeordnet ist. Auch hier sind die positioneile Anordnung sowie die Funktionalität zum Einbringen des Nebels in den Lagerbereich begünstigt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Befeuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Teilkomponente zur Nebelerzeugung oder zur Luftfeuchteerhöhung im Lagerbereich extern angeordnet ist und mit einem Kanal mit dem Lagerbereich verbunden ist.
Es können verschiedene Ausführungen dieser Teilkomponente vorgesehen sein, die einerseits eine Vernebelung beziehungsweise Zerstäubung des Fluids zur Erhöhung der Umgebungsfeuchte im Lagerbereich generieren oder andererseits eine Verdampfung des Fluids erzeugen, um dann die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
So sind in dem Zusammenhang Ausgestaltungen bekannt, bei denen die Teilkomponente ein Ultraschallvernebler ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Teilkomponente ein Scheibenzerstäuber oder ein Niederdruckzerstäuber ist. Bei diesen Ausgestaltungen wird eine Vernebelung beziehungsweise Zerstäubung des Fluids, insbesondere von Wasser, welches gegebenenfalls Zusatzmittel zum Hygienisieren des Lagerguts aufweist, durchgeführt. Im Unterschied dazu kann auch eine Elektroheizung vorgesehen sein, bei der keine Vernebelung oder Zerstäubung des Fluids erfolgt, sondern ein Verdampfen. Auch dadurch wird die Luftfeuchte im Lagerbereich erhöht.
Durch diese unterschiedlich möglichen gegenständlichen Einheiten, mit denen durch die Befeuchtungsvorrichtung die Umgebungsfeuchte im Lagerbereich erhöht werden kann, ist bezüglich der Bauraumanforderungen und/oder des energetischen Bedarfs und/oder der benötigten Umgebungsfeuchte in einem größeren oder kleineren Lagerbereich eine sehr individuelle Bestückung des Haushaltskältegeräts möglich. Den jeweilig vorgegebenen Bedingungen und Anforderungen kann dadurch jeweils spezifiziert Rechnung getragen werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichteinstrahlung abhängig vom Betriebszustand des Lagerbereichs aktiviert ist. Dadurch können sehr individuelle Beleuchtungsszenarien geschaffen werden, die zur jeweils erforderlichen Informationsübermittlung und bestmöglichen Beobachtung durch einen Nutzer gestaltet werden können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichteinstrahlung dann aktiviert ist, wenn ein Nebeleintrag in den Lagerbereich erfolgt, und somit die Schublade vorzugsweise geschlossen ist, und/oder eine Schublade des Lagerbereichs zur Einsicht in das Innere der Schublade ausgezogen ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung mit der zumindest einen Lichtquelle zur Einstrahlung von Licht unterschiedlicher Lichtfarben im Lagerbereich ausgebildet ist. Durch diese Möglichkeit der Lichtfarbenvariation kann die Signalisierung von unterschiedlichen Betriebszuständen oder dem Durchführen unterschiedlicher Betriebsphasen Rechnung getragen werden.
Darüber hinaus kann durch einen derartigen Lichtfarbenwechsel gegebenenfalls auch eine Information über die Art der eingelagerten Lebensmittel und/oder deren Frischezustand an den Nutzer vermittelt werden. So kann beispielsweise mit einer ersten Lichtfarbe, beispielsweise grün, eine Information vermittelt werden, bei der ein sehr zufriedenstellender Frischezustand der eingelagerten Lebensmittel festgestellt ist. In dem Zusammenhang kann darüber hinaus beispielsweise durch eine gelbe Lichtfarbe ein Frischezustand vermittelt werden, bei dem das eingebrachte Lagergut einen reduzierten Frischezustand aufweist. Beispielsweise kann dies bei einem Gemüse ein leicht welker Zustand sein.
Es kann auch durch die Beleuchtungsvorrichtung ein Funktionslicht, beispielsweise ein UV-Licht oder ein Rotlicht oder Blaulicht erzeugt werden, durch welche spezifischen Spektralanteile biochemische Prozesse unterstützt werden. Darüber hinaus kann dann vorgesehen sein, dass beispielsweise durch eine rote Lichtfarbe ein weiter verschlechterter Frischezustand angezeigt wird, der beispielsweise bei einem Gemüse ein stärker verwelkter Zustand ist. Entsprechendes kann natürlich auch für Obst, Fisch, Fleisch, Käse etc. erfolgen.
In dem Zusammenhang ist eine vorteilhafte Ausführung des Haushaltskältegeräts darin zu sehen, dass zumindest zwei verschiedene Betriebsarten zur Erzeugung der Umgebungsfeuchte möglich sind. In dem Zusammenhang sind als Einflussmodi ein Lagerungsmodus oder ein Auffrischungsmodus oder ein Hygienisierungsmodus genannt.
Bei einem Lagerungsmodus wird vorzugsweise vorgesehen, dass dieser nach dem Schließen des Lagerbereichs und somit insbesondere beim Einschieben der Schublade in die Endposition dieser nutzerdefiniert oder halbautomatisch oder vollautomatisch gestartet werden kann. Bei dem Lagerungsmodus ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Vernebelungsrate zwischen 50 g/h und 300 g/h sowie eine Tröpfchengröße zwischen 2 μηη und 50 μηη des Fluids, insbesondere von Wasser, gegebenenfalls mit Zusatzmitteln, in den Lagerbereich eingebracht wird.
Besonders vorteilhaft wird vorgesehen, dass der Lagerungsmodus zwischen 5 s und 120 s dauert und zumindest einmal, insbesondere zwischen einmal und fünfmal, pro 24 Stunden durchgeführt wird. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da genau durch eine derartige Zeitdauer des Lagerungsmodus und einer gegebenenfalls vorhandenen Wiederholrate innerhalb eines Tageszeitintervalls das Frischhalten besonders begünstigt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Fluideinbringung in den Lagerbereich bei einem als Obst ausgebildeten Lagergut auf einen Wert größer oder gleich 85%rH (relative Luftfeuchte) eingestellt wird. Vorzugsweise wird die Umgebungsfeuchte diesbezüglich zwischen 85%rH und 95%rH eingestellt.
Bei einer bevorzugten Ausführung wird vorgesehen, dass die Fluideinbringung in den Lagerbereich bei einem als Gemüse ausgebildeten Lagergut auf einen Wert größer oder gleich 90%rH, insbesondere zwischen 90%rH und 95%rH, eingestellt wird. Diese spezifischen relativen Luftfeuchten ermöglichen eine besonders individuelle Frischhaltung des Obst und des Gemüses.
Vorzugsweise wird die Fluideinbringung abhängig von zumindest einem ein Lagergut charakterisierenden Parameter eingestellt. Vorzugsweise wird vorgesehen, dass die Fluideinbringung abhängig von der Temperatur des eingebrachten Lagerguts eingestellt wird. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Fluideinbringung abhängig von dem Gewicht des eingebrachten Lagerguts eingestellt wird. Ebenfalls zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass die Fluideinbringung abhängig von der Oberflächengröße des Lagerguts eingestellt wird. Diese genannten spezifischen Parameter sind nicht abschließend zu verstehen und es kann auch noch von anderen oder zusätzlichen weiteren Parametern die Abhängigkeit der Einstellung der Fluideinbringung erfolgen. Diese genannten drei Parameter charakterisieren ein Lagergut jedoch in einer derart spezifizierenden Weise, dass sie als zentrale Parameter angesehen werden können. Gerade wenn ein Lagergut beispielsweise eine sehr große Oberfläche aufweist, wie dies bei einem Salat der Fall sein kann, kann es erforderlich sein, dass die Fluideinbringung anders eingestellt wird, als beispielsweise bei einer Karotte. Auch können beispielsweise diese genannten Gemüse unterschiedliche Größen und Formgebungen aufweisen, wobei auch hier zusätzlich die Konsistenz eine Rolle spielt. So ist üblicherweise eine Karotte wesentlich härter als ein Blattsalat. Auch hier ist darauf hinzuweisen, dass die genannten Vergleichsgemüse nicht abschließend zu verstehen sind, sondern lediglich im Hinblick auf ihre unterschiedlichen beschreibenden Parameter zu verstehen sind. Auch für andere Gemüse oder Obst ergeben sich derartige spezifizierende unterschiedliche Parameter, anhand derer dann sehr individuell die Fluideinbringung eingestellt werden kann. Der Frischhalteprozess lässt sich daher sehr optimiert sowohl in zeitlicher und/oder in mengenmäßiger Einbringung der Luftfeuchte gestalten.
Vorzugsweise wird der Lagerungsmodus nur bei geschlossenem Lagerungsbereich aktiviert. Durch diese Ausgestaltung ist der energieeffiziente Betrieb des Haushaltsgeräts berücksichtigt. Darüber hinaus ist dann auch vorzugsweise bei geöffnetem Lagerbereich keine derartige Luftfeuchteerzeugung, beispielsweise durch Einbringung eines Nebels, gegeben. Ein Nutzer kann somit ungehindert den Lagerbereich und die darin befindlichen Lagergüter beobachten und herausnehmen. Auch wird dann eine unerwünschte Befeuchtung einer Hand oder eines anderen Gliedmaßes des Nutzers verhindert.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass der Lagerungsmodus innerhalb eines Zeitintervalls, insbesondere zwischen 5 s und 120 s, nach dem Schließen des Lagerbereichs gestartet wird.
Der Lagerungsmodus kann abhängig von spezifischen Parametern des Lagerbereichs, beispielsweise die momentane Umgebungsfeuchte und/oder der Temperatur und/oder von Parametern des eingebrachten Lagerguts, wie beispielsweise dem Gewicht und/oder der Temperatur und/oder der Art und/oder dem Frischezustand, durchgeführt werden.
Diese Parameter können durch jeweils geeignete Sensoren, wie beispielsweise Temperatursensoren, Feuchtesensoren, Gewichtsensoren etc. bestimmt und erfasst werden.
Vorzugsweise ist zum Frischhalten des Lagerguts in dem Lagerbereich ein Auffrischungsmodus durchführbar, in welchem die Fluideinbringung im Lagerbereich abhängig von einer Masse des Lagerguts im Vergleich zu dessen Frischmasse eingestellt wird und dadurch die Masse des Lagerguts erhöht wird. Bei diesem Aspekt der Erfindung wird daher in besonders hervorzuhebender Weise ein Prozess durchgeführt, nämlich der Auffrischungsmodus vollzogen, mittels welchem es gelingt, die Masse des Lagerguts zu verändern. Eine derartige Massenveränderung ist in dem Zusammenhang nicht dahingehend zu verstehen, dass aufgebrachtes Fluid auf der Oberfläche des Lagerguts verbleibt und in dem Zusammenhang quasi als zusätzliche separierte Gewichtselemente betrachtet werden, sondern dass ein Eindringen in das Lagergut erfolgt, indem das Lagergut dieses Fluid aufnimmt und durch zellbiologische Abläufe sich selbst quasi wieder auffrischt und dadurch die eigene grundlegende Masse erhöht. Es wird dadurch somit quasi ein aktiver zellbiologischer Prozess des Lagerguts selbst gestartet, den dieses Lagergut dann auch selbst durchführt, um sich durch das Aufbringen des entsprechenden Fluids, welches die Umgebungsfeuchte bestimmt, aufzufrischen. Dies erfolgt vorzugsweise dahingehend, dass das Lagergut wieder seine ursprüngliche, bei der Einbringung in den Lagerbereich auftretende Ausgangsfrische und somit Frischmasse erreicht. Vorzugsweise wird der Auffrischungsmodus mit einer Vernebelungsphase bereitgestellt, in welcher Zeitdauer für das aktive Einbringen von Fluid zwischen 1 Minute und 60 Minuten, vorzugsweise zwischen 2 Minuten und 45 Minuten, dauert. In dieser Vernebelungsphase, die somit zeitlich eine Teilphase des Auffrischungsmodus darstellt, wird durch Einbringung von Fluid in den Lagerbereich die Umgebungsfeuchte aktiv verändert.
Vorzugsweise wird der Auffrischungsmodus mit einer Verneblungsphase durchgeführt, bei welcher das Einbringen von Fluid getaktet erfolgt. Dies bedeutet, dass das aktive
Einbringen von Fluid nicht in einer einzigen Phase kontinuierlich erfolgt, sondern abwechselnd in einer aktiven Teilphase aktiv Fluid eingebracht wird und in einer darauf folgenden deaktiven Teilphase, einer Intervallpause, die Einbringung deaktiviert wird, wobei sich diese Abfolge der Teilphasen mehrfach wiederholen kann. Die Summe der aktiven Teilphasen beträgt dann vorzugsweise zwischen 1 Minute und 60 Minuten.
Es kann vorgesehen sein, dass diese Taktung so durchgeführt wird, dass die Zeitdauern der beiden Teilphasen immer gleich sind. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass alle aktiven Teilphasen die gleiche Zeitdauer aufweisen und die deaktiven Teilphasen andere gleiche Zeitdauern aufweisen. Ebenso kann vorgesehen werden, dass die Zeitdauern zumindest zweier aktiver Teilphasen unterschiedlich zueinander sind und/oder die
Zeitdauern von zumindest zweite deaktiver Teilphasen unterschiedlich zueinander sind.
Es kann vorzugsweise vorgesehen werden, dass die Zeitdauern der deaktiven Teilphasen in Summe zwischen 1 Minuten und 50 Minuten, insbesondere zwischen 4 Minuten und 45 Minuten beträgt.
Die Zeitdauer einer aktiven Teilphase bei einer Taktung mit mehreren aktiven Teilphasen kann vorzugsweise zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten, insbesondere zwischen 1 Minute und 2 Minuten, beträgt. Es kann vorgesehen sein, dass die Zeitdauer einer deaktiven Teilphase bei einer Taktung mit mehreren deaktiven Teilphasen vorzugsweise zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten, insbesondere zwischen 1 Minute und 2 Minuten, beträgt. Vorzugsweise wird der Auffrischungsmodus mit einer nach der Vernebelungsphase durchgeführten Regenerierungsphase vorgegeben, wobei die Regenerierungsphase zwischen 5 Minuten und mehreren Stunden, insbesondere 24 Stunden dauert. In der Regenerierungsphase wird das in der Vernebelungsphase eingebrachte Fluid in das Lagergut einwirkend aufgenommen. Durch eine derartige Spezifikation des Auffrischungsmodus in einer Vernebelungsphase und einer Regenerierungsphase wird die Rückgewinnung beziehungsweise Wiederaufbereitung des Lagerguts im Hinblick auf das Erreichen der ursprünglichen Frischmasse wesentlich begünstigt. Der Frischezustand des Lagerguts wird dadurch besonders vorteilhaft beeinflusst und erreicht, was die Verzehrqualität des Lagerguts auch nach relativ langer Lagerungszeit besonders hoch hält.
Vorzugsweise wird vorgesehen, dass nach dem Auffrischungsmodus ein Lagerungsmodus und/oder ein Hygienisierungsmodus durchgeführt werden. Bezüglich des Lagerungsmodus wurden bereits oben zum ersten Aspekt der Erfindung Ausführungen genannt, die hier vollumfänglich ebenso Geltung finden.
Vorzugsweise ist zum Frischhalten des Lagerguts in dem Lagerbereich ein Hygienisierungsmodus durchführbar, bei welchem dem zur Aufbringung auf das Lagergut eingebrachten Fluid ein keimhemmendes Zusatzmittel zugegeben wird. Dadurch können unerwünschte Verunreinigungen oder einen schnellen Verfall des Lagerguts begünstigende Prozesse verhindert oder zumindest deutlich verlangsamt werden.
Vorzugsweise wird der Hygienisierungsmodus zwischen 1 Minute und 2 Stunden dauern, und dem Fluid wird zumindest eines der Zusatzmittel Kochsalz, ozonisiertes Wasser, elektrolysiertes Wasser, Wasserstoffperoxid, Aktivchlor, Aktivsauerstoff, Aldehyd, Alkohol, oder organisches Säure beigegeben. Als organische Säuren können beispielsweise eine Zitronensäure oder Ascorbinsäure oder Essigsäure oder ein Konservierungsmittel wie Sorbinsäure oder Benzoesäure genannt werden. Darüber hinaus kann durch eine oben genannte derartige Variation der Lichtfarbe auch ein ganz spezifisches Beobachtungsszenario unterschiedlicher Lebensmittel erfolgen. So kann eine erste Lichtfarbe vorgesehen sein, wenn eine erste Art eines Lagerguts, beispielsweise ein Obst oder ein Gemüse oder ein Fisch oder ein Fleisch in den Lagerbereich eingebracht ist. Eine zweite Lichtfarbe kann vorgesehen sein, wenn eine andere Art des Lagerguts eingebracht ist. Ist eine Mischbelagerung mit mehreren unterschiedlichen Arten von Lagergütern in dem Lagerbereich vorhanden, kann ein Wechsel der Lichtfarben erfolgen oder eine spezifische dritte Lichtfarbe vorgesehen sein. Einem Nutzer wird dann auch bei umfänglicher Bestückung eines Lagerbereichs optisch und damit auch leicht wahrnehmbar und nachvollziehbar mitgeteilt, welche Lagergüter in dem Lagerbereich vorhanden sind. Dies kann dahingehend auch sehr vorteilhaft sein, wenn ein sehr großer Lagerbereich sehr umfänglich bestückt ist und unten liegende Lagergüter durch darüber gestapelte Lagergüter verdeckt sind. Der Nutzer weiß dann bei einer derartigen Ausgestaltung jederzeit, welche Lagergüter in dem Lagerbereich vorhanden sind.
Wie bereits oben angesprochen, kann zur definierten spezifischen Fluideinbringung in einem Lagerbereich die Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlichen Technologien bezüglich der jeweilig vorgesehenen Einheiten ausgebildet sein. Die absolute Feuchte in einem abgeschlossenen Bereich, wie einem Lagerbereich, der beispielsweise ein Volumen von 60 Litern aufweist und dort mit einer Temperatur von 0° C eingestellt ist, beträgt etwa 4,9 g/m3. Dadurch sind hier auch Technologien zur Eintragung von Feuchtigkeit in den Lagerbereich möglich, die einen relativ hohen energetischen Aufwand erfordern, aber andererseits wegen der geringen Menge an Wasser keinen wesentlich hohen absoluten Energieaufwand erfordern. Die diesbezüglich vorteilhaften Ausgestaltungen wurden bereits oben genannt und beziehen sich auf den Ultraschallvernebler, den Scheibenzerstäuber, den Niederdruckzerstäuber und die Elektroheizung. Gerade Ultraschalleinheiten sind dabei in verschiedenen Ausführungen möglich. Es seien an dieser Stelle ein Ultraschallvernebler oder ein Membranvernebler (ultrasonic nozzle array) oder ein rotierender Generator, bei dem mittels einer mechanischen Zerstäubung und einer Ultraschallanregung die Vernebelung erzeugt wird, genannt. Die diesbezüglich genannten unterschiedlichen Einheiten ermöglichen unterschiedliche Vorgehensweisen bezüglich der Aerosolerzeugung und können auch an unterschiedlichen Positionen im Haushaltskältegerät angeordnet werden. In dem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, dass ein Tank, der das primäre Fluid, welches verdampft oder zerstäubt oder vernebelt werden soll und beispielsweise Wasser enthält, deutlich unterschiedlich zu dem sogenannten Transducer (Wandler) positioniert wird. Der Tank ist mit diesem Transducer fluidisch verbunden.
Die relativ geringen Mengen an zu vernebelndem Wasser erlauben es zudem, unterschiedliche Transportmedien für das Wasser, welches vernebelt oder verdampft werden soll, einzusetzen. So kann in dem Zusammenhang ein Schlauch mit einem relativ geringen Leitungsquerschnitt vorgesehen sein, um einen Transport mittels einer Pumpe oder sogar über Schwerkraft auszugestalten. Darüber hinaus ist jedoch auch eine Kapillare möglich, bei der ein schwerkraftunabhängiger Transport des Fluids ermöglicht ist. Auch durch diese Variabilität kann Bauraumerfordernissen bestmöglich und flexibel Rechnung getragen werden und eine hohe Funktionalität der Fluideinbringung erreicht werden.
Die Lichtquelle kann so angeordnet sein, dass das emittierte Licht direkt in den Lagerbereich eingestrahlt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest eine Lichtquelle im Lagerbereich extern angeordnet ist und über zumindest einen Lichtleiter das Licht in den Lagerbereich geleitet und dort eingestrahlt wird. Durch die Ausgestaltung mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit zumindest einer Lichtquelle kann auch eine flächenhafte Beleuchtung des Lagerbereichs erreicht werden.
Neben den bereits oben genannten Möglichkeiten, was mit derartiger Beleuchtung an Informationen an einen Nutzer transportiert werden kann, kann darüber hinaus auch ein Prozessfortschritt eines ablaufenden Betriebsmodus, beispielsweise eines Lagerungsmodus oder eines Auffrischungsmodus oder eines Hygienisierungsmodus, angezeigt werden. Auch dadurch wird dem Nutzer leicht nachvollziehbar signalisiert, wie lange ein derartiger Einflussmodus bereits läuft und/oder wie lange ein derartiger Modus noch laufen wird. Auch dies kann durch unterschiedliche Lichtfarben und/oder durch einen zeitspezifischen Wechsel der Lichtfarbe angezeigt werden. Bezüglich des Luftkanalsystems ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise bei No-Frost- Geräten ein Luftkanal vorgesehen ist, der so gestaltet ist, dass er einerseits die Kühlung des Lagerbereichs übernimmt, andererseits mit einem sogenannten Multi- Luftleitungskanal - einem Luftkanal, welcher in lufttechnischer Verbindung mit einem im Haushaltskältegerät vorhandenen Verdampfer, insbesondere einem Lamellenverdampfer, steht - verbunden ist. Der Wandler (Transducer) ist vorzugsweise dann so angeordnet, dass der Luftstrom aus dem Multi-Luftkanal über die vom Wandler angeregte Wasseroberfläche strömt und den Nebel im zum Lagerbereich führenden Luftkanal zu den Austrittsöffnungen dieses Luftkanals transportiert. Diese Luftaustrittsöffnungen können sich vorzugsweise im vorderen Bereich des Lagerbereichs befinden.
Der Luftstrom kann bevorzugt über einen Lüfter beziehungsweise ein Gebläse gefördert werden, wobei hierzu ein ohnehin vorhandener Lüfter für die Luftführung über das Luftkanalsystem in den Innenraum verwendet werden kann. Dieser Lüfter kann dann auch dazu dienen, gegebenenfalls anfallende Wassertropfen beziehungsweise Nebel in dem in den Lagerbereich mündenden Luftkanal über die Zeit mit dem relativ trockenen Luftstrom zu entfernen, so dass hier auch ein spezifischer Trocknungsprozess erfolgen kann.
Zur Verbesserung der Luftqualität im Lagerbereich kann im Luftstrom zur Einheit zur Vernebelung oder Verdampfung des Fluids ein Filtersystem angebracht sein. Beispielsweise kann hier ein Luftfilter oder aber auch ein Aktivkohlefilter vorhanden sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass ein Ozongenerator vorhanden ist, mittels welchem Ozon den Luftstrom zum Lagerbereich beigegeben wird, so dass auch hier eine gewisse hygienisierende Wirkung im Lagerbereich erreicht wird. Ozon hat in dem Zusammenhang unter anderem eine geruchsmindernde Wirkung und kann die Hygiene im Lagerbereich somit positiv beeinflussen.
Darüber hinaus können, wie bereits angesprochen, dem Fluid, insbesondere dem Wasser, Zusatzmittel bedarfsweise beigemischt werden und mit dem Nebel in den Lagerbereich transportiert werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist. In den Lagerbereich können Lebensmittel eingebracht werden. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Befeuchtungsvorrichtung, mit welcher in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Fluideinbringung durchführbar ist. Die Befeuchtungsvorrichtung umfasst eine Teilkomponente zur Nebelerzeugung oder zur Luftfeuchteerhöhung, wobei diese Teilkomponente ein Scheibenzerstäuber oder ein Niederdruckzerstäuber oder eine Elektroheizung ist. Bei dem Scheibenzerstäuber und dem Niederdruckzerstäuber wird eine Vernebelung des Fluids durchgeführt. Bei der Elektroheizung hingegen wird eine Verdampfung des Fluids durchgeführt.
Ausführungen des Haushaltskältegeräts gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sind als vorteilhafte Ausführungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit erläutert und gezeigt sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine schematische Darstellung von Teilkomponenten eines
Ausführungsbeispiels einer Befeuchtungsvorrichtung des
Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Ultraschallverneblers in Teildarstellung,
eine Teilkomponente der Befeuchtungsvorrichtung
Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 sein kann; Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Ultraschallzerstäubers, wie er als Teilkomponente der Befeuchtungsvorrichtung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 vorgesehen sein kann;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Scheibenzerstäubers, wie er als
Teilkomponente der Befeuchtungsvorrichtung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 vorgesehen sein kann;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Elektroheizung, wie sie als
Teilkomponente der Befeuchtungsvorrichtung des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1 vorgesehen sein kann;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Haushaltskältegeräts im Bereich des
Lagerbereichs;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Frontansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels des Haushaltskältegeräts; und
Fig. 9 eine schematische Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches beispielsweise ein Kühlgerät sein kann. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, das einen Innenbehälter 3 umgibt. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen Innenraum 4, in dem Lebensmittel zum Lager und Konservieren eingebracht werden können. In den Innenraum 4 wird kalte Luft eingebracht, die durch eine schematisch mit dem Bezugszeichen versehenen Kältekreislauf 5 erzeugt wird. Der Kältekreislauf 5 kann beispielsweise einen Verdichter, der in einem Maschinenraum angeordnet ist, aufweisen. Darüber hinaus kann auch noch ein Verdampfer vorgesehen sein, der im Innenraum 4 oder zumindest thermodynamisch damit gekoppelt angeordnet ist. Der Kältekreislauf 5 kann darüber hinaus einen Verflüssiger aufweisen, der vorzugsweise außerhalb des Innenbehälters 3, insbesondere in einem rückseitigen Bereich des Gehäuses 2 angeordnet ist.
Im Ausführungsbeispiel umfasst das Haushaltskältegerät 1 einen Lagerbereich 6, der zwar im Innenraum 4 angeordnet ist, jedoch durch eine Trennwand 7 separiert ist. Die Trennwand 7 teilt somit den Innenraum 4 in ein Teilvolumen 8 und den Lagerbereich 6. Der Lagerbereich 6 umfasst darüber hinaus eine Schublade 9, in welche ebenfalls Lebensmittel eingebracht werden können.
Das Haushaltskältegerät 1 ist mit seinem Kältekreislauf 5 dahingehend gestaltet, dass in dem Teilraum 8 und in dem Lagerbereich 6 unterschiedliche Umgebungsfeuchten einstellbar sind. Das Haushaltskältegerät 1 kann beispielsweise auch ein No-Frost-Gerät sein.
Vorzugsweise kann in dem Zusammenhang der Lagerbereich 6 ein Fach sein, bei welchem insbesondere Temperaturen zwischen 0° C und 4° C eingestellt sind. Die Temperaturen im restlichen Teilvolumen 8 sind vorzugsweise etwas höher und können auch vom Nutzer selbst eingestellt werden.
Der Innenraum 4 und somit auch der Lagerbereich 6 sind frontseitig durch eine Tür 10 verschließbar.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus die ebenfalls lediglich symbolhaft mit einem Bezugszeichen versehene Befeuchtungsvorrichtung 1 1. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 ist dazu ausgebildet, ausreichende Feuchte in den Lagerbereich 6 zu bringen. Dazu kann sie ein ohnehin vorhandenes Gebläse beziehungsweise einen Lüfter umfassen. Ferner ist ein Luftkanalsystem vorgesehen. Insbesondere umfasst die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 einen Behälter beziehungsweise Tank, in dem als Fluid insbesondere Wasser eingebracht ist. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 umfasst darüber hinaus vorzugsweise zumindest einen weiteren Behälter, in dem ein Zusatzmittel eingebracht ist. Dieses kann dann zum Durchführen eines Hygienisierungsmodus mit dem Wasser aus dem Tank gemischt werden und dann als Vernebelung oder Verdampfung in den Lagerbereich 6 eingeleitet werden. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 umfasst darüber hinaus eine Einheit, mittels welcher dieses Fluid vernebelt oder verdampft werden kann. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass diese Einheit eine Elektroheizung ist oder ein Niederdruckzerstäuber oder eine rotierende Scheibe und somit ein Scheibenzerstäuber ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass diese Einheit ein Ultraschallvernebler oder Membranvernebier ist. Der damit erzeugte Nebel wird mittels eines Kanals in den Lagerbereich 6 geleitet, wobei dazu dann kleine Eintrittsöffnungen an spezifischen Positionen angeordnet sind, über welche dann der Nebel in das Volumen des Lagerbereichs 6 geleitet wird. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 umfasst darüber hinaus eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit, mittels welcher die Steuerung der Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich 6 gesteuert wird. Es können in dem Zusammenhang auch ein Sensor oder mehrere Sensoren vorgesehen sein, die Informationen über Parameter des Lagerbereichs 6 und/oder des eingebrachten Lagerguts erfassen und an die Steuereinheit abgeben, wobei dann abhängig von diesen Informationen die Steuerung erfolgt. In dem Zusammenhang können zumindest ein Temperatursensor und/oder zumindest ein Feuchtesensor und/oder zumindest ein Gewichtssensor und/oder ein Sensor zur Detektion der Art und/oder des Frischezustands des eingebrachten Lagerguts vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät 1 mit seiner Befeuchtungsvorrichtung 1 1 dazu ausgebildet ist, einen Lagerungsmodus und einen Auffrischungsmodus und einen Hygienisierungsmodus durchzuführen. In Fig. 2 ist in einer schematischen Darstellung eine Ausführung einer Befeuchtungsvorrichtung 1 1 mit Teilkomponenten gezeigt. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 umfasst einen Tank 12, in dem als Fluid Wasser enthalten ist. Im Ausführungsbeispiel ist in dem Tank 12 ein Filter 13 angeordnet. Dieser ist im Bereich eines Auslasses 14 des Tanks 12 angeordnet. Der Filter 13 kann auch eine Kapillare sein und/oder austauschbar sein. An den Auslass 14 mündet eine Verbindungsleitung 15, insbesondere eine Schlauch, über welchen das Wasser in dem Tank 12 zu einer Einheit geleitet wird, bei welcher das Wasser zerstäubt oder verdampft wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Einheit als Ultraschallvernebler 16 ausgebildet, der beispielsweise in einem Gehäuse 17 angeordnet sein kann. Der Ultraschallvernebler 16 umfasst einen Wandler (Transducer) 16a, der das in einen Behälter 18 zugeleitete Wasser vernebelt. In dem Behälter 18 kann ein Füllstandssensor 19 angeordnet sein. Nach oben tritt der Nebel 48 aus dem Sumpf beziehungsweise Behälter 18 aus. Er wird über einen Lüfter 20, der in dem Gehäuse 17 oder auch außerhalb angeordnet sein kann, unter anderem gemäß dem Pfeil P1 zum Lagerbereich 6 geleitet. Es kann vorgesehen sein, dass in dem Behälter 18 auch Zusatzmittel enthalten sind und dadurch auch der Nebel 48 entsprechende Zusätze aufweist.
Darüber hinaus kann in dem Gehäuse 17 oder auch jedoch außerhalb ein Ozongenerator 21 angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass in dem Gehäuse 17 oder außerhalb ein Filter 22, beispielsweise ein Aktivkohlefilter, angeordnet ist. Über einen erzeugten Zuluftstrom 23 wird die Luft vor dem Lüfter 20 gefiltert und über den Ozongenerator 21 Ozon zugegeben. Darüber hinaus ist eine Beleuchtungsvorrichtung 24 mit zumindest einer Lichtquelle 25 ausgebildet. Die Lichtquelle 25 ist hier im Gehäuse 17 an einer Stelle angeordnet, an der der Nebel 48 austritt und in den Lagerbereich 6 eintritt. Da das optional vorhandene Gehäuse 17 beispielsweise auch im Lagerbereich 6 angeordnet sein kann, ist die Lichtquelle 25 auch im Lagerbereich 6 positioniert.
In Fig. 3 ist in einer Schnittdarstellung ein Teilbereich einer Ausgestaltung des Ultraschallverneblers 16 gezeigt. Eine Membran 26 des Wandlers 16a ist dargestellt. Das eingefüllte Wasser 27 mündet dabei in einen auf der Membran 26 endenden Kanal 28. Darüber hinaus ist in Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung einer Einheit gezeigt, mittels welcher das Fluid beziehungsweise das Wasser 27 im Tank 12 zerstäubt werden kann. Fig. 4 zeigt hierbei eine Ultraschalldüse mit einem Piezo 29, der in einer Röhre 30 sitzt. Das Fluid aus dem Tank 12 wird über eine Öffnung 31 zugeleitet und in die Röhre 30 eingebracht. Durch Vibration entlang des Pfeils P2 in einer Nadel 32 wird eine Zerstäubung erreicht, die dann als Nebel 33 aus der Nadel 32 austritt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einheit zum Zerstäuben des Fluids aus dem Tank 12 gezeigt, wobei hier ein Scheibenzerstäuber dargestellt ist. Über eine Pumpe wird über eine Leitung 34 das Fluid aus dem Tank 12 zu einer Scheibe 35 geleitet, die rotiert, wodurch das Fluid beziehungsweise das Wasser ebenfalls zerstäubt wird und seitlich als Nebel 36 austritt.
In Fig. 6 ist in einer vereinfachten Darstellung eine Einheit gezeigt, mittels welcher das Fluid aus dem Tank 12 nicht zerstäubt beziehungsweise vernebelt wird, sondern verdampft wird. Hier ist eine Elektroheizung 37 dargestellt. In einem Behälter 38 ist Wasser enthalten, welches zu einer Heizeinheit 39 gelangt und dort verdampft wird, wobei der Wasserdampf 40 dann entsprechend austritt und in den Lagerbereich 6 gelangt. Die Einheit kann auch als Membranvernebier ausgebildet sein.
In Fig. 7 wird das Haushaltskältegerät 1 mit Teilkomponenten gezeigt, die den Lagerbereich 6 darstellen. Der Lagerbereich 6 umfasst die Schublade 9, in der beispielhaft in Fig. 7 als Lagergut 49 ein Salat eingebracht ist. Die Schublade 9 ist von oben her durch den Deckel 7 abgedeckt und es ist darüber hinaus über der Schublade 9 ein Luftkanal 50 ausgebildet. Dieser Luftkanal 50 ist im Ausführungsbeispiel strömungstechnisch mit einem Multi-Luftkanal 41 strömungstechnisch gekoppelt, wodurch ein Luftkanalsystem gebildet ist. Der Multi-Luftkanal 41 ist mit dem Kältekreislauf 5 des Haushaltskältegeräts 1 gekoppelt und zur Einleitung von kalter Luft in den Innenraum 4 gestaltet. Die Schublade 9 kann entlang des Pfeils P3 horizontal herausgezogen werden, so dass die Zugänglichkeit von oben ermöglicht ist.
In der gezeigten Ausführung gemäß Fig. 7 ist die Beleuchtungsvorrichtung 24 so ausgestaltet, dass zumindest eine Lichtquelle 25 in einem vorderen und oberen Bereich des Lagerbereichs 6 angeordnet ist, jedoch extern zur Schublade 9 positioniert ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lichtquelle 25 in dem Luftkanal 50 angeordnet ist und vorzugsweise in einem vorderen Bereich, beziehungsweise einer vorderen Öffnung 42 dieses Luftkanals 50 angeordnet ist. Die Ausleuchtung des Lagerbereichs 6 und somit auch der Schublade 9 von vorne und oben ist dadurch erreicht. Es können darüber hinaus auch weitere Lichtquellen vorhanden sein und an spezifischen anderen Stellen angeordnet sein. Die zumindest eine Lichtquelle 25 ist vorzugsweise eine Leuchtdiode. Im Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus auch vorgesehen, dass ein Ultraschallvernebler 16 im vorderen oberen Bereich des Lagerbereichs 6 angeordnet ist, vorzugsweise im Luftkanal 50 oder daran angeordnet oder benachbart dazu positioniert ist. In Fig. 8 ist in einer schematischen Frontansicht das Haushaltskältegerät 1 gemäß einer weiteren Ausführung gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist der Tank 12 mit der Verneblereinheit oder Verdampfereinheit, insbesondere einem Ultraschallvernebler 16 im Lagerbereich 6 extern angeordnet und beispielsweise im Innenraum 4 und zum Lagerbereich 6 restlichen Teilvolumen angeordnet. Das vernebelte Fluid wird in einem Luftkanal 43 zum Lagerbereich 6 geleitet. Der Lüfter 20 ist hier in einem oberen Bereich des Haushaltskältegeräts 1 angeordnet, beispielsweise benachbart zu einem Verdampfer 44 positioniert. Es kann vorgesehen sein, dass in einer Schnittstelle zwischen dem Lüfter 20 und dem Kanal 43 ein Ventil 45 angeordnet ist. In dem Lagerbereich 6 können mehrere unterschiedliche Sensoren angeordnet sein. Beispielsweise können hier ein Feuchtesensor 46 und/oder ein Temperatursensor 47 angeordnet sein. Darüber hinaus kann auch zusätzlich oder anstatt dazu zumindest ein Gewichtssensor und/oder ein Sensor zur Detektion des Frischezustands des eingebrachten Lagerguts vorgesehen sein. Es können spezifische Sensoren oder aber auch Kameras vorgesehen sein, die abhängig von den erfassten Bildern den Frischezustand ermitteln können. Beispielsweise kann dies anhand von abgespeicherten Referenzbildern erfolgen.
In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 in schematischer Frontansicht gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung gemäß Fig. 8 ist hier kein Luftkanal 43 vorgesehen. Insbesondere ist hier eine Ausgestaltung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet und über das Gebläse beziehungsweise den Lüfter 20 wird der Nebel 19 in den Lagerbereich 6 befördert. In einer alternativen Ausgestaltung kann auch auf den Lüfter 20 verzichtet werden, wenn die Anordnung oberhalb des Lagerbodens angeordnet ist. Die Schwerkraft lässt das als Aerosol vorhandene Fluid langsam nach unten fallen. Ein Lüfter 20 könnte dann noch die Verteilung der Aerosole bewirken. Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät 26 Membran
2 Gehäuse 27 Wasser
3 Innenbehälter 28 Kanal
4 Innenraum 29 Piezo
5 Kältekreislauf 30 Röhre
6 Lagerbereich 31 Öffnung
7 Deckel 32 Nadel
8 Teilvolumen 33 Nebel
9 Schublade 34 Leitung
10 Tür 35 Scheibe
1 1 Befeuchtungsvorrichtung 36 Nebel
12 Tank 37 Elektroheizung
13 Filter 38 Behälter
14 Auslass 39 Heizeinheit
15 Verbindungsleitung 40 Wasserdampf
16 Ultraschallvernebler 41 Multi-Luftkanal
16a Wandler 42 Öffnung
17 Gehäuse 43 Luftkanal
18 Behälter 44 Verdampfer
19 Füllstandssensor 45 Ventil
20 Lüfter 46 Feuchtesensor
21 Ozongenerator 47 Temperatursensor
22 Filter 48 Nebel
23 Zuluftstrom 49 Lagergut
24 Beleuchtungsvorrichtung 50 Luftkanal
25 Lichtquelle P 1 Pfeil
P 2 Pfeil
P 3 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltskältegerät (1 ) mit einem Innenraum (4), in dem ein Teilvolumen als
separierter Lagerbereich (6) ausgebildet ist, in den Lebensmittel (49) einbringbar sind, und eine Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) ausgebildet ist, mit welcher in dem Lagerbereich (6) eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines flüssigen Fluids durchgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lichtquelle (25) ausgebildet ist, mit welcher der Lagerbereich (6) ausleuchtbar ist.
2. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Lichtquelle (25) emittiertes Licht in einem oberen Bereich und/oder vorderen Bereich des Lagerbereichs (6) in diesen eingestrahlt ist.
3. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbereich (6) eine Schublade (9) aufweist, in welcher das Lebensmittel (49) einbringbar ist und die Lichtquelle (25) schubladenextern angeordnet ist.
4. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (25) in einem in den Lagerbereich (6) mündenden Luftkanal (43, 50) angeordnet ist.
5. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (25) eine Leuchtdiode ist.
6. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) mit zumindest einer Teilkomponente (16) zur Nebelerzeugung oder zur Fluidverdampfung in einem oberen vorderen Bereich des Lagerbereichs (6) angeordnet ist.
7. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) mit zumindest einer Teilkomponente (16) zur Nebelerzeugung oder zur Fluidverdampfung Lagerbereich extern angeordnet ist und mit einem Kanal (43) mit dem Lagerbereich (6) verbunden ist.
8. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkomponente ein Ultraschallvernebler (16) oder ein Scheibenzerstäuber (34 bis 36) oder ein Niederdruckzerstäuber (29 bis 32) oder eine Elektroheizung (37 bis 39) ist.
9. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lichteinstrahlung abhängig vom Betriebszustand des Lagerbereichs (6) aktiviert ist.
10. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Lichteinstrahlung dann aktiviert ist, wenn ein Nebeleintrag in den Lagerbereich (6) erfolgt und/oder eine Schublade (9) des Lagerbereichs (6) zur Einsicht in das Innere der Schublade (9) ausgezogen ist.
1 1 . Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Licht unterschiedlicher Lichtfarbe in den Lagerbereich (6) einstrahlbar ist.
12. Haushaltskältegerät (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest zwei unterschiedliche Betriebsmodi zur Beeinflussung der Frischhaltung des Lagerguts über die Fluideinbringung in den Lagerbereich (6) und dem
Aufbringen des Fluids auf das Lagergut ausgebildet sind und bei einem ersten Betriebsmodus eine erste Lichtfarbe einstrahlbar ist und bei einem zweiten
Betriebsmodus eine zur ersten Lichtfarbe unterschiedliche zweite Lichtfarbe einstrahlbar ist.
13. Haushaltskältegerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Luftkanalsystem (41 bis 43, 50) ausgebildet ist, welches mit einem Kältekreislauf (5) des Haushaltskältegeräts (1 ) gekoppelt ist, und einen ersten Luftkanal (41 ) aufweist, der gekühlte Luft in den Innenraum (4) außerhalb des Lagerbereichs (6) leitet, und einen weiteren Luftkanal (50) aufweist, der mit dem ersten Luftkanal (41 ) verbunden ist und in den Lagerbereich (6) mündet, wodurch Luft vom ersten Luftkanal (41 ) über den zweiten Luftkanal (50) in den Lagerbereich (6) leitbar ist.
PCT/EP2014/063166 2013-07-05 2014-06-23 Haushaltskältegerät mit einem im innenraum ausgebildeten lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung WO2015000734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480038574.6A CN105408712B (zh) 2013-07-05 2014-06-23 具有构造在内部空间中的存放区域和加湿装置的家用制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213206.9 2013-07-05
DE102013213206.9A DE102013213206A1 (de) 2013-07-05 2013-07-05 Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015000734A1 true WO2015000734A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=50981526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063166 WO2015000734A1 (de) 2013-07-05 2014-06-23 Haushaltskältegerät mit einem im innenraum ausgebildeten lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105408712B (de)
DE (1) DE102013213206A1 (de)
WO (1) WO2015000734A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005405A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3228964B1 (de) * 2016-04-05 2021-06-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
ES2970399T3 (es) * 2016-04-05 2024-05-28 Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen Gmbh Dispositivo de refrigeración y/o de congelación
DE102017011134B4 (de) 2017-12-01 2022-09-08 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Steuern einer in diesem angeordneten Lichtquellenanordnung
DE102021112317A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Vorrichtung zur Nebelerzeugung in einem Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021105385A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Frischhaltebox
WO2022201108A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Reinhold Berghof Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln
EP4102161A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Arçelik Anonim Sirketi Kühlschrank mit einem befeuchter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005337694A (ja) * 2004-04-30 2005-12-08 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2006046769A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP1630500A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
JP2006105404A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2008089203A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP2008089282A (ja) * 2006-10-05 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4468104B2 (ja) * 2004-08-03 2010-05-26 株式会社東芝 冷蔵庫
KR20060048024A (ko) * 2004-08-26 2006-05-18 삼성전자주식회사 냉장고
KR101152995B1 (ko) * 2005-09-16 2012-06-04 엘지전자 주식회사 냉장고 야채실의 습도유지 시스템
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005337694A (ja) * 2004-04-30 2005-12-08 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2006046769A (ja) * 2004-08-03 2006-02-16 Toshiba Corp 冷蔵庫
EP1630500A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
JP2006105404A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP2008089203A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
JP2008089282A (ja) * 2006-10-05 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
CN105408712B (zh) 2017-09-22
DE102013213206A1 (de) 2015-01-08
CN105408712A (zh) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015000734A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum ausgebildeten lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung
DE102013213208A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
EP2096388B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112008001095T5 (de) Kühlschrank und elektrische Vorrichtung
EP2876392B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2015000733A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts, bei dem fluid in einen lagerbereich eingebracht wird sowie haushaltskältegerät
DE102005012618A1 (de) Antibakterielle Desodorierungs-Einrichtung für einen Kühlschrank und Reinigungssystem unter Verwendung derselben
DE102014213799A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Behandlungseinheit sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Haushaltskältegeräts
GB2317688A (en) Moisture supply apparatus.
WO2010081740A2 (de) Teigbearbeitungsvorrichtung, insbesondere backofen mit kaltbefeuchtung
DE102015213675A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
CN207639599U (zh) 果蔬农残降解保鲜柜
DE102013210481A1 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Befeuchtungseinrichtung
EP2045549A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014206557A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Heizeinrichtung zum Erhitzen eines zur Vernebelung vorgesehen Fluids und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
DE2319375A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von nicht-mineralischem gut bei erniedrigter temperatur und erniedrigtem druck
WO2016116253A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts, bei dem eine vernebelungsrate angepasst wird sowie haushaltskältegerät
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
KR20210022242A (ko) 양액을 분무하는 농산물 저장방법 및 그 저장고
DE102016221753A1 (de) Haushaltsgerät mit Akustischem-Oberflächenwellen-Zerstäuber
DE102011016313A1 (de) Gargerät mit Räucheranschluss, Verfahren zum Versorgen eines Lebensmittelbehandlungsgeräts mit einem Räuchermedium sowie Flüssigrauchkartusche
DE102016204381A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Flüssigkeitsqualität in einem Behälter einer Befeuchtungsvorrichtung für eine Lebensmittel-Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
JP4407488B2 (ja) 保存庫
DE3113572C2 (de)
DE2704562A1 (de) Kuehlmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480038574.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14732191

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14732191

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1