WO2022201108A1 - Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2022201108A1
WO2022201108A1 PCT/IB2022/052738 IB2022052738W WO2022201108A1 WO 2022201108 A1 WO2022201108 A1 WO 2022201108A1 IB 2022052738 W IB2022052738 W IB 2022052738W WO 2022201108 A1 WO2022201108 A1 WO 2022201108A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
food
inhibitor
liquid
aerosol
preservation
Prior art date
Application number
PCT/IB2022/052738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Berghof
Original Assignee
Reinhold Berghof
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021102489.5U external-priority patent/DE202021102489U1/de
Application filed by Reinhold Berghof filed Critical Reinhold Berghof
Publication of WO2022201108A1 publication Critical patent/WO2022201108A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3589Apparatus for preserving using liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D15/00Preserving finished, partly finished or par-baked bakery products; Improving
    • A21D15/08Preserving finished, partly finished or par-baked bakery products; Improving by coating, e.g. with microbiocidal agents, with protective films
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/349Organic compounds containing oxygen with singly-bound oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • A23L3/3508Organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/10Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs with arrangements for keeping fresh
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/12Bread boxes

Definitions

  • the invention relates to a food preservation device according to the preamble of claim 1, a food preservation container and a method for preserving food that can be used or applied in conventional storage of perishable food to keep it fresh and edible for a long time, but especially mold-free , to keep.
  • the device, the container and the method are particularly suitable for preserving baked goods, but can also be used for other perishable foods such as meat, fish, sausage, fruit or vegetables.
  • the shelf life of bread which is one of the oldest processed foods, depends primarily on the choice of flour or grain and the type of baking. It is also known that additives in the dough can be used to improve shelf life. For example - as described in EP 0 075286 A1 - sorbic acid or - like from DE 2648 747 B2 - vinegar can be added as an additive to curb the formation of mold. It is also known from DE 742641 A to increase the shelf life of foodstuffs by subsequently applying a coating film made of a preservative, in particular one containing ethanol.
  • JP 2017-184631 A also describes a storage device for maintaining the freshness of food such as bread, in which electrolyzed water is generated in a pH adjuster and the alkaline or acidic electrolyzed water is aerosolized in the food storage containers via spray devices is distributed.
  • US 2016/0213008 A1 discloses a device for preserving food, in which natural preserving substances can be introduced into a treatment chamber containing the food by means of an aerosol generated by ultrasound.
  • devices containing germ-inhibiting liquids can also be used to preserve food, as disclosed in DE 683 597 A or DE 21 04801 A.
  • a liquid tank containing an antifouling liquid is installed in the storage tank according to DE 683 597 A.
  • the antifouling evaporates from the liquid container Liquid in the space above, condenses on the food stored there and keeps it fresh for longer.
  • DE 21 04801 A discloses a hermetically sealable storage container for food, which has a moisture filter impregnated with an antibacterial liquid, through which the interior is ventilated.
  • the antibacterial substances together with water vapor, get into the interior through evaporation of the antibacterial liquid as it flows through the moisture filter, moistening the food stored in it and at the same time protecting it from mold growth. Due to the evaporation processes, however, only a small amount of the germ-inhibiting substances generally get into the storage container. If the container is opened and closed frequently, as is usual in the fluff sector, the preservation with these devices and processes based on evaporation is only partially effective. In addition, the substances contained in the germ-inhibiting liquid separate during evaporation, so that not all of the substances contained necessarily also pass into the gas phase.
  • the object of the invention is therefore to provide devices and methods for preserving foodstuffs which, with the aid of a germ-inhibiting liquid and avoiding the known disadvantages of the prior art, make it possible to preserve foodstuffs, especially baked goods such as bread and small baked goods, with normal household storage kept fresh and edible for a long time in conventional storage containers, but above all free of mould.
  • the food is treated with a nebulized, food-compatible and germ-inhibiting inhibitor liquid and thereby preserved, ie in particular protected against mold growth.
  • the food in a food storage room in which it is - usually - stored, e.g food knocks down.
  • the preservation device is a nebulizer unit which has at least one refillable inhibitor tank, which contains the food-compatible, germ-inhibiting inhibitor liquid, and at least one ultrasonic atomizer connected to the inhibitor tank, by means of which the inhibitor aerosol is generated from the inhibitor liquid and distributed into the food storage space accommodating the food.
  • the ultrasonic atomizer has—in a fundamentally known manner—one or more atomizer nozzles or aerosol outlet openings, from which the inhibitor aerosol emerges and is then distributed in the environment—in the food storage room when used as intended.
  • the ultrasonic nebulizer which is also referred to as an ultrasonic nebulizer or piezo nebulizer, is constructed in a known manner and contains piezoelectric elements for generating mechanical vibrations, which are transmitted in the ultrasonic nebulizer to a liquid film formed from the inhibitor liquid and atomize or nebulize the inhibitor liquid.
  • the inhibitor aerosol formed from the inhibitor liquid by ultrasonic atomization contains a large number of very small droplets of inhibitor liquid dispersed in the surrounding atmosphere.
  • the preservation device also includes a control unit, which is connected to the ultrasonic atomizer, for dosing the aerosol output from the ultrasonic atomizer.
  • the control unit is set up to control all the usual functions of the ultrasonic nebulizer, such as the nebulizer rate, ie the aerosol output per unit of time, or the times when the nebulizer unit is switched on and off. In addition, it can also be set up to record and process additional data, such as the storage duration of the food.
  • the preservation device ie the nebulizer unit
  • the preservation device is preferably designed in the form of a plate, with the ultrasonic atomizer or atomizers having a plurality of atomizer nozzles which emerge distributed on the lateral periphery of the plate-shaped nebulizer unit.
  • This plate-shaped nebulizer unit can be used or inserted, for example, in the bottom area of a commercially available bread capsule.
  • the inhibitor aerosol escaping at the side is distributed by convection, initially rising along the side walls and then by the convection flow throughout the food storage space inside the bread box.
  • the control unit which can also be designed as a regulating unit, is connected to the individual components of the nebulizer unit in the usual way; it can also include well-known controls that are therefore not described in detail.
  • the power is supplied in a likewise known manner, for example wired or mains-bound through an electrical power connection or (autonomously and wirelessly) through an electrical power supply unit integrated into the nebulizer unit, such as a battery, an accumulator or photovoltaic elements.
  • the method according to the invention for preserving food is carried out using the preservation device described, with the inhibitor aerosol generated from the inhibitor liquid by ultrasound-based atomization being conducted into the food storage room containing the food and being distributed in the food storage room for the preservative treatment of the food.
  • the inhibitor aerosol generated from the inhibitor liquid by ultrasound-based atomization
  • the inventive preservation treatment of the food with the inhibitor aerosol is particularly effective since the entire (uncovered) surface of the food is wetted by the fine, homogeneous distribution of the inhibitor liquid in the surrounding atmosphere (in the form of the inhibitor aerosol). Also learns In contrast to similar evaporation-based preservation methods, the inhibitor liquid does not change the material composition through nebulization, so that after it has been deposited on the surface of the food, it becomes fully germ-inhibiting. Consequently, small amounts of the inhibitor liquid or the inhibitor aerosol are sufficient for the treatment in order to effectively suppress mold growth in the food.
  • Aqueous solutions are preferably used as food-compatible and germ-inhibiting inhibitor liquids. As a result, the food is additionally moistened and thus protected from drying out.
  • Particularly suitable inhibitor liquids for food preservation are aqueous ethanoic acid solutions or aqueous ethanol solutions, since these have a negligible or imperceptible influence on the taste of the food given the small amounts required for the preservation treatment.
  • an aqueous acetic acid solution or acetic acid solution is used as the inhibitor liquid
  • commercially available vinegar products can be used, such as vinegar or vinegar essence.
  • the acetic acid content of these aqueous acetic acid solutions is preferably 5%, 10%, 15%, 20%, 25% or 30%—or corresponding intermediate values.
  • Vinegar essence with an acetic acid content of 25% ⁇ 5% is particularly preferably used as the inhibitor liquid.
  • acetic acid solutions with a very low acetic acid content for example a 0.025% strength aqueous acetic acid solution, can also be used.
  • the concentration data are - as usual - mass-related percentages (m%).
  • the inhibitor liquid can also be an aqueous ethanol solution, especially a high-proof alcohol and in particular a medical alcohol with, for example, 70 m% ethanol content.
  • aqueous ethanol solution especially a high-proof alcohol and in particular a medical alcohol with, for example, 70 m% ethanol content.
  • Commercial high-proof alcoholic beverages can also be used as aqueous ethanol solutions.
  • An advantageous side effect of using alcoholic beverages as the inhibitor liquid is that the food can be specifically flavored as part of the preservation treatment.
  • Other aqueous solutions for example solutions containing salt, in particular solutions containing common salt, can also be used as the inhibitor liquid—especially if the foodstuffs to be preserved are baked goods that are or are to be given a salty flavor anyway.
  • nebulizable, food-compatible aroma additives can be added.
  • the control of the preservation device can be set up by implementing a suitable time control for this cyclic interval nebulization of the inhibitor liquid.
  • cyclic food preservation can be carried out for food that is stored in a lockable food storage room in such a way that the inhibitor aerosol is released either after an uninterrupted storage period of 10 to 30 hours in the closed food storage room or after the food storage room has been opened and then closed again for a 1 to 7-minute treatment phase is introduced into the closed food storage room.
  • the atomization rate ie the volume of the inhibitor liquid nebulized in the ultrasonic atomizer during a defined unit of time, is preferably in the range of up to 0.5 Hr 1 , ie >0 l hr 1 to 0.5 Hr 1 , during the treatment.
  • the control unit can be set up to automatically control the discharge of the inhibitor aerosol from the nebulizer unit at this preferred nebulizer rate.
  • the preservation device according to the invention ie the nebulizer unit, is designed as an encapsulated unit with a partition wall to the food storage room, the partition wall having a passage on or in which an air distributor controlled by the control unit for conveying the inhibitor aerosol into the food storage room is arranged.
  • the air distributor is, for example, a fan or ventilator, which is used in particular to reinforce or support the homogeneous distribution of the inhibitor aerosol in the food storage room.
  • the design of the nebulizer unit as an encapsulated unit primarily has advantages during installation, handling and operation in order to protect the sensitive components of the nebulizer unit from dirt and damage.
  • the preservation device can have a heating unit, which can be controlled and/or regulated by means of the control unit, for heating the inhibitor liquid.
  • a heating unit which can be controlled and/or regulated by means of the control unit, for heating the inhibitor liquid.
  • the preservation device can also have temperature sensors, for example a storage temperature sensor that detects the atmospheric temperature in the food storage room and/or a tank temperature sensor that detects the inhibitor liquid temperature in the inhibitor tank.
  • the temperature sensor or sensors are connected to the control unit, which can be set up in such a way that it controls the heating unit as a function of the temperatures detected.
  • the preservation container according to the invention comprises a closable storage container with an interior formed therein, the preservation device according to the invention, ie the nebulizer unit, being installed in this interior.
  • the food storage space forms a portion of the interior of the storage container.
  • the storage container can be, for example, a commercially available food storage container, such as a bread bin, bread capsule or bread box.
  • suitable Materials for the storage container are ceramic materials, such as earthenware or porcelain, metals and coated metals, and plastics.
  • the nebulizer unit can be permanently installed in the storage container, for example in a partitioned area, or it can be designed as an insertable and removable assembly.
  • the latter variant is particularly suitable as a retrofit or supplementary solution for commercially available food storage containers.
  • the food preservation container may further include one or more food trays each having a bearing surface for storing the food. These food supports in turn have a large number of hole-like openings and/or nub-like elevations in the area of their respective storage area. This design of the food support enables the inhibitor aerosol to reach the underside of the food lying on the food support or supports.
  • the display element can be used, among other things, the storage time of the food, which can be recorded via the control unit, is displayed.
  • Fig. 2 a second embodiment of the preservation container in a sectional view
  • the preservation container shown in FIG. 1 includes the lockable storage container 1, which is designed in the usual way as a vessel with a lid on.
  • the interior of the The storage container 1 is divided into an upper area and a lower area by the food support 3 used as an intermediate level.
  • the upper area of the interior forms the food storage room, in which the food 2 - in FIG. 1 a bread - are stored on the food support 3 .
  • the nebulizer unit 4 i. H. the preservation device installed as an encapsulated unit, the capsule walls being formed by the partition wall 12 and the walls of the storage container 1 .
  • the inhibitor aerosol 7 is generated in the nebulizer unit 4 by means of the ultrasonic atomizer 8 from the inhibitor liquid 6 fed from the inhibitor tank 5 into the ultrasonic atomizer 8 .
  • the inhibitor aerosol 7 emerges from the atomizer nozzle 8.1 of the ultrasonic atomizer 8 and first reaches the encapsulated area of the nebulizer unit 4.
  • the inhibitor liquid 6 is a 25% by weight aqueous acetic acid solution.
  • the inhibitor aerosol 7 is conveyed by means of the air distributor 11 through the undesignated passage of the partition wall 12 into the food storage space and is then evenly distributed therein.
  • the food support 3 has a large number of hole-like openings 3.1 and nub-like elevations 3.2, on which the bread rests and which ensure access of the inhibitor aerosol 7 to the underside of the bread.
  • the ultrasonic atomizer 8 and the air distributor 11 are controlled by the control unit 9.
  • the nebulizer unit 4 is supplied with electrical power by the energy supply unit 10, which is designed as a battery or as an accumulator.
  • the second embodiment of the preservation container according to the invention according to FIG. 2 comprises the storage container 1 and the food support 3, which are designed similarly to those in FIG.
  • the preservation device or nebulizer unit 4 is designed as a compact unit that is subsequently placed in the storage container 1—directly below the food support 3—and can be removed from it.
  • the nebulizer unit 4 has two of the ultrasonic atomizers 8, each with a plurality of laterally branching atomizer nozzles 8.1, one of the inhibitor tanks 5 filled with the inhibitor liquid 6 being attached to each of the ultrasonic atomizers 8.
  • the control unit 9 and the energy supply unit 10 - the latter is in turn a battery or an accumulator - are designed as a common unit and connected to the ultrasonic nebulizers 8 .
  • the inhibitor aerosol 7 ejected from the ultrasonic atomizers 8 is guided through the side branching of the atomizer nozzles 8.1 in the direction of the side walls of the storage container 1 and then upwards along the side walls into the food storage room, in which it now in turn spreads evenly in the Food storage space distributed.
  • the inhibitor liquid 6 is a 0.025 m% aqueous solution of acetic acid.
  • FIG. 1 A similar design of the nebulizer unit 4 to the nebulizer unit 4 installed in the preservation container according to FIG. 2 is shown in FIG.
  • the nebulizer unit 4 in turn has two ultrasonic atomizers 8 with several atomizer nozzles 8.1.
  • Fig. 3 also illustrates the laterally directed, channel-like branching of the atomizer nozzles 8.1 from the central ultrasonic atomizers 8.
  • each of the ultrasonic atomizers 8 forms a compact unit with one of the inhibitor tanks 5.
  • the design of the control unit 9 and the Energy supply unit 10 also corresponds to that in Fig. 2.
  • the design of the food support 3 according to FIG. 3 shows the lateral openings 3.1, which are only shown as recesses on one of the edges of the food support 3 by way of example.
  • the perspective representation of FIG. 3 illustrates the nub-like elevations 3.2 that are formed in the area of the bearing surface of the food support 3.
  • the inhibitor tank or tanks 5 are designed in such a way that the inhibitor liquid 6 can be filled in or refilled.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, einen Behälter sowie ein Verfahren zur Konservierung von verderblichen Lebensmitteln (2), die bei herkömmlicher Lagerung der Lebensmittel (2) genutzt oder angewandt werden können, um diese über längere Zeit frisch und genießbar, insbesondere aber schimmelfrei, zu halten. Die Konservierungsvorrichtung ist eine Verneblereinheit (4), mittels der durch Ultraschallzerstäubung aus einer lebensmittelverträglichen und keimhemmenden Inhibitorflüssigkeit (6) ein Inhibitoraerosol (7) erzeugt wird, mit dem die Lebensmittel (2) beaufschlagt und so vor Schimmelbefall geschützt werden. Die Vorrichtung, der Behälter sowie das Verfahren eignen sich insbesondere zur Konservierung von Backwaren, sind aber ebenso für andere verderbliche Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Wurst, Obst oder Gemüse nutzbar.

Description

Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln
Die Erfindung betrifft eine Lebensmittel-Konservierungsvorrichtung gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1 , einen Lebensmittel-Konservierungsbehälter sowie ein Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln, die bei herkömmlicher Lagerung verderblicher Lebensmittel genutzt oder angewandt werden können, um diese über längere Zeit frisch und genießbar, insbesondere aber schimmelfrei, zu halten. Die Vorrichtung, der Behälter und das Verfahren eignen sich insbesondere zur Konservierung von Backwaren, können aber ebenso für andere verderbliche Lebensmittel, wie zum Beispiel Fleisch, Fisch, Wurst, Obst oder Gemüse genutzt werden.
Zur haushaltsüblichen Lagerung von Brot und Kleingebäck - aber auch anderen verderblichen Lebensmitteln - werden vielfach eigens dafür konzipierte Aufbewahrungsbehälter genutzt, wie zum Beispiel Brotkästen, Brotkapseln, Brotboxen und dergleichen, in denen die Lebensmittel gewöhnlich bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Neben einer geeigneten Lagertemperatur, die bei Backwaren idealerweise im Bereich von 18 °C bis 20 °C liegt, ist die Einstellung eines optimalen Feuchtigkeitsaustauschs mit der Umgebungsatmosphäre wichtig, damit die Backwaren möglichst lange Zeit frisch bleiben. Zu trockene Lagerung führt nämlich bekanntlich zu unerwünscht harten Backwaren, die dann allenfalls noch als Tiernahrung verwendbar sind.
Die Lagerung bei angefeuchteter Luft schützt Lebensmittel zwar vor dem Austrocknen, birgt jedoch das Risiko des Keimbefalls - vor allem durch Schimmelpilze. Einmal schimmelbefallene Lebensmittel verderben nach kurzer Zeit und sind weder für den menschlichen Verzehr noch als Tiernahrung geeignet. Die Lebensmittel müssen dann im besten Fall durch Kompostierung - vielfach jedoch über den normalen Hausmüll - entsorgt werden.
Die Lagerfähigkeit von Brot, dass zu den ältesten verarbeiteten Lebensmitteln zählt, hängt vor allem von der Wahl der Mehl- bzw. Getreidesorte und der Backart ab. Es ist ferner auch bekannt, die Haltbarkeit durch Zusätze im Teig zu verbessern. So können zum Beispiel - wie in EP 0 075286 A1 beschrieben - Sorbinsäure oder - wie aus DE 2648 747 B2 hervorgeht - Essig als Zusätze zur Eindämmung der Schimmelbildung zugesetzt werden. Aus DE 742641 A ist zudem bekannt, durch nachträgliches Aufbringen eines Überzugsfilmes aus einem, insbesondere Ethanol enthaltenden Konservierungsmittel die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu steigern.
Die Konservierung kann außerdem in hermetisch verschlossenen Behältnissen erfolgen; Lebensmittelkonservierungen dieser Art, wie sie u. a. in DE 102005 062 962 A1 offenbart sind, eignen sich zwar für die Lagerung verpackter Lebensmittel im Handel, nicht jedoch für den Hausgebrauch, da die konservierende Wirkung nach dem Öffnen der Verpackung schnell verloren geht.
Ferner können Lebensmittel auch mit Hilfe von Strahlung länger gegen Schimmelbildung geschützt werden. Während aber die in AT 271170 B beschriebene, mit Hilfe ionisierender Strahlung arbeitende Konservierungsmethode kaum haushaltstauglich ist, muss bei Anwendung UV-lichtbasierten Konservierungsvorrichtungen, wie zum Beispiel des in DE 102006 037 211 A1 beschriebenen Brotkastens, darauf geachtet werden, dass die Lebensmittel allseitig bestrahlt werden, was praktisch jedoch nur bedingt realisierbar ist.
In JP 2017-184631 A wird ferner eine Lagerungsvorrichtung zur Aufrechterhaltung der Frische von Lebensmitteln, beispielsweise von Brot, beschrieben, bei der in einer pH-Einstellungsvorrichtung elektrolysiertes Wasser erzeugt und über Sprüheinrichtungen das alkalische oder saure elektrolysierte Wasser als Aerosol in den Aufbewahrungsbehältern für die Lebensmittel verteilt wird.
US 2016/0213008 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Lebensmittelkonservierung, bei der natürliche konservierende Substanzen durch ein mit Ultraschall erzeugtes Aerosol in eine Behandlungskammer mit den Lebensmitteln eingeleitet werden kann.
Ferner können auch keimhemmende Flüssigkeiten enthaltende Vorrichtungen zur Konservierung von Lebensmitteln genutzt werden, wie sie in DE 683 597 A oder DE 21 04801 A offenbart sind. So ist zum Beispiel in dem Vorratsbehälter gemäß DE 683 597 A ein Flüssigkeitsbehälter, der eine fäulnisverhütende Flüssigkeit enthält, installiert. Aus dem Flüssigkeitsbehälter verdunstet die fäulnisverhütende Flüssigkeit in den darüber angeordneten Raum, schlägt sich auf den dort aufbewahrten Lebensmitteln nieder und hält diese somit länger frisch.
DE 21 04801 A offenbart dagegen einen hermetisch verschließbaren Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel, der über einen mit antibakterizter Flüssigkeit getränkten Feuchtigkeitsfilter verfügt, durch den der Innenraum belüftet wird. Die antibakterizit wirkenden Stoffe gelangen zusammen mit Wasserdampf durch Verdunstung der antibakterizten Flüssigkeit während der Durchströmung des Feuchtigkeitsfilters in den Innenraum, befeuchten die darin aufbewahrten Lebensmittel und schützen sie gleichzeitig vor Schimmelbefall. Durch die Verdunstungsprozesse gelangen jedoch im Allgemeinen nur eine geringe Menge der keimhemmenden Stoffe in den Aufbewahrungsbehälter. Wird der Behälter, wie es im Flaushalt üblich ist, häufig geöffnet und wieder verschlossen, ist die Konservierung mit diesen auf Verdunstung basierenden Vorrichtungen und Verfahren nur bedingt wirksam. Zudem separieren sich bei Verdunstung die in der keimhemmenden Flüssigkeit enthaltenen Stoffe, sodass nicht notwendigerweise alle enthaltenen Stoffe auch in die Gasphase übergehen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher Vorrichtungen und Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln zur Verfügung zu stellen, die es unter Zuhilfenahme einer keimhemmenden Flüssigkeit und Vermeidung der bekannten Nachteile des Standes der Technik ermöglichen, Lebensmittel, vor allem Backwaren, wie Brot und Kleingebäck, bei haushaltsüblicher Lagerung in herkömmlichen Aufbewahrungsgefäßen über längere Zeit frisch und genießbar, vor allem aber schimmelfrei, zu halten.
Diese Aufgabe wird durch eine Konservierungsvorrichtung für Lebensmittel mit den Merkmalen nach Anspruch 1 , einen Konservierungsbehälter für Lebensmittel nach Anspruch 6 sowie Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln nach Anspruch 8 und nach Anspruch 14 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 5, 7 sowie 9 bis 13 aufgeführt.
Nach Maßgabe der Erfindung werden die Lebensmittel mittels einer vernebelten, lebensmittelverträglichen und keimhemmenden Inhibitorflüssigkeit behandelt und hierdurch konserviert, d. h. insbesondere vor Schimmelbildung geschützt. Hierbei werden die Lebensmittel in einem Lebensmittellagerraum, in dem sie - gewöhnlich - aufbewahrt werden, also zum Beispiel Backwaren im Innenbereich eines Brotkastens, über einen definierten Zeitraum, mit einem aus der Inhibitorflüssigkeit erzeugten Inhibitoraerosol beaufschlagt, welches sich während dieser Behandlung in Form feinster Nebeltröpfchen auf die Lebensmittel niederschlägt.
Die Konservierungsvorrichtung ist erfindungsgemäß eine Verneblereinheit, die mindestens einen nachfüllbaren Inhibitortank, der die lebensmittelverträgliche, keimhemmende Inhibitorflüssigkeit enthält, sowie mindestens einen mit dem Inhibitortank verbundenen Ultraschallzerstäuber aufweist, mittels dem das Inhibitoraerosol aus der Inhibitorflüssigkeit erzeugt und in den die Lebensmittel aufnehmenden Lebensmittellagerraum verteilt wird. Der Ultraschallzerstäuber besitzt - in grundsätzlich bekannterWeise - eine oder mehrere Zerstäuberdüsen bzw. Aerosolaustrittsöffnungen, aus denen das Inhibitoraerosol austritt und sich dann in der Umgebung - bei bestimmungsgemäßer Anwendung also im Lebensmittellagerraum - verteilt.
Der Ultraschallzerstäuber, der auch als Ultraschallvernebler oder Piezo-Vernebler bezeichnet wird, ist in bekannterWeise aufgebaut und enthält piezoelektrische Elemente zur Erzeugung mechanischer Schwingungen, die im Ultraschallzerstäuber auf einen aus der Inhibitorflüssigkeit gebildeten Flüssigkeitsfilm übertragen werden und die Inhibitorflüssigkeit zerstäuben bzw. vernebeln. Das aus der Inhibitorflüssigkeit durch das Ultraschallzerstäuben gebildete Inhibitoraerosol enthält eine Vielzahl kleinster, in der Umgebungsatmosphäre dispergierter Inhibitorflüssigkeitströpfchen.
Die Konservierungsvorrichtung umfasst ferner eine mit dem Ultraschallzerstäuber verbundene Steuerungseinheit zur Dosierung des Aerosolausstoßes aus dem Ultraschallzerstäuber. Die Steuerungseinheit ist eingerichtet, alle üblichen Funktionen des Ultraschallzerstäubers zu steuern, wie zum Beispiel die Zerstäuberrate, d. h. den Aerosolausstoßes pro Zeiteinheit, oder An- und Abschaltzeiten der Verneblereinheit. Sie kann darüber hinaus auch eingerichtet sein, zusätzliche Daten, wie zum Beispiel die Lagerdauer der Lebensmittel zu erfassen und zu verarbeiten. Vorzugsweise ist die Konservierungsvorrichtung, d. h. die Verneblereinheit, plattenförmig ausgebildet, wobei der oder die Ultraschallzerstäuber mehrere der Zerstäuberdüsen aufweisen, die verteilt am seitlichen Umfang der plattenförmigen Verneblereinheit austreten. Diese plattenförmige Verneblereinheit kann zum Beispiel im Bodenbereich einer handelsüblichen Brotkapsel eingesetzt bzw. eingelegt werden. Das seitlich austretende Inhibitoraerosol verteilt sich durch Konvektion zunächst aufsteigend entlang der Seitenwände und anschließend durch die Konvektionsströmung im gesamten, innerhalb der Brotkapsel ausgebildeten Lebensmittellagerraum.
Die Steuerungseinheit, die auch als Regelungseinheit ausgebildet sein kann, ist mit den einzelnen Komponenten der Verneblereinheit in üblicher Art und Weise verbunden; sie kann zudem allgemein bekannte und daher nicht näher beschriebene Bedienelemente umfassen. Die Energieversorgung erfolgt in ebenfalls bekannter Weise, zum Beispiel kabel- bzw. netzgebunden durch einen elektrischen Stromanschluss oder (autark und kabellos) durch eine in die Verneblereinheit integrierte elektrische Energieversorgungseinheit, wie zum Beispiel eine Batterie, einen Akkumulator oder fotovoltaische Elemente.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lebensmittelkonservierung wird mittels der beschriebenen Konservierungsvorrichtung durchgeführt, wobei das durch ultraschallbasiertes Zerstäuben aus der Inhibitorflüssigkeit erzeugte Inhibitoraerosol in den die Lebensmittel enthaltenden Lebensmittellagerraum geleitet und zur konservierenden Behandlung der Lebensmittel im Lebensmittellagerraum verteilt wird. Im Regelfall genügt es bereits, die Aerosolaustrittsöffnungen bzw. Zerstäuberdüsen des Ultraschallzerstäubers so auszurichten, dass das Inhibitoraerosol in den Lebensmittellagerraum gelangt; die Verteilung des Inhibitoraerosol erfolgt dann selbsttätig durch Konvektion.
Die erfindungsgemäße Konservierungsbehandlung der Lebensmittel mit dem Inhibitoraerosol ist besonders effektiv, da durch die feine, homogene Verteilung der Inhibitorflüssigkeit in der Umgebungsatmosphäre (in Form des Inhibitoraerosols) die gesamte (nicht abgedeckte) Oberfläche der Lebensmittel benetzt wird. Zudem erfährt die Inhibitorflüssigkeit im Unterschied zu ähnlichen verdunstungsbasierten Konservierungsmethoden durch die Verneblung keine Veränderung der stofflichen Zusammensetzung, sodass sie, nachdem sie sich auf die auf der Oberfläche der Lebensmittel niederschlägt, uneingeschränkt keimhemmend wirksam wird. Folglich reichen geringe Mengen der Inhibitorflüssigkeit bzw. des Inhibitoraerosols zur Behandlung aus, um das Schimmeln der Lebensmittel wirksam zu unterdrücken.
Vorzugweise werden als lebensmittelverträgliche und keimhemmende Inhibitorflüssigkeiten wässrige Lösungen verwendet. Dadurch werden die Lebensmittel zusätzlich befeuchtet und so vor dem Austrocknen geschützt. Besonders geeignete Inhibitorflüssigkeiten zur Lebensmittelkonservierung sind wässrige Ethansäurelösungen oder wässrige Ethanollösungen, da diese bei den geringen benötigten Mengen zur Konservierungsbehandlung einen vernachlässigbaren bzw. nicht wahrnehmbaren Einfluss auf den Geschmack der Lebensmittel haben.
Bei Einsatz einer wässrigen Ethansäurelösung bzw. Essigsäurelösung als Inhibitorflüssigkeit können handelsübliche Essigprodukte verwendet werden, wie zum Bespiel Essig oder Essigessenz. Vorzugsweise liegt der Ethansäuregehalt dieser wässrigen Ethansäurelösungen bei 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 % oder 30 % - oder entsprechenden Zwischenwerten. Besonders bevorzugt wird Essigessenz mit einem Ethansäuregehalt von 25 % ± 5 % als Inhibitorflüssigkeit verwendet. Grundsätzlich können auch Ethansäurelösungen mit sehr niedrigem Ethansäuregehalt, zum Beispiel eine 0,025 %ige wässrige Ethansäurelösung, eingesetzt werden. Die Konzentrationsangaben sind - wie üblich - massebezogene Prozentangaben (m%).
Die Inhibitorflüssigkeit kann auch eine wässrige Ethanollösung sein, vor allem ein hochprozentiger Alkohol und insbesondere ein medizinischer Alkohol mit zum Beispiel 70 m% Ethanolgehalt. Als wässrige Ethanollösungen können auch handelsübliche hochprozentige alkoholische Getränke genutzt werden. Ein vorteilhafter Nebeneffekt bei Verwendung alkoholischer Getränke als Inhibitorflüssigkeit ist, dass die Lebensmittel im Rahmen der Konservierungsbehandlung gezielt aromatisiert werden können. Auch andere wässrige Lösungen, zum Beispiel salzhaltige, insbesondere kochsalzhaltige Lösungen, sind als Inhibitorflüssigkeit einsetzbar - vor allem, wenn es sich bei den zu konservierenden Lebensmitteln um Gebäck handelt, dass ohnehin mit einer salzigen Geschmacksnote versehen ist oder versehen werden soll.
Darüber hinaus können zur zusätzlichen Aromatisierung der Lebensmittel während der Konservierungsbehandlung der alkoholischen und/oder wässrigen Inhibitorflüssigkeit vernebelbare, lebensmittelverträgliche Aromazusätze beigefügt sein.
Es kann ferner vorgesehen sein, die Konservierungsbehandlung der Lebensmittel zyklisch, zum Beispiel in Intervallen, vorzunehmen. D. h., die Exposition der Lebensmittel im Inhibitoraerosol erfolgt nur während einer regelmäßig wiederkehrenden Behandlungsphase, auf die eine längere Ruhe- bzw. Nichtbehandlungsphase folgt. So genügen kurze Behandlungsphasen von zum Beispiel 2, 3, 4, oder 5 Minuten innerhalb eines Tages um effektiv die Schimmelbildung und/oder -ausbreitung auf den Lebensmitteln zu verhindern. Die Steuerung der Konservierungsvorrichtung kann durch Implementierung einer geeigneten Zeitsteuerung zu dieser zyklischen Intervallvernebelung der Inhibitorflüssigkeit eingerichtet sein.
Die zyklische Lebensmittelkonservierung kann beispielsweise für Lebensmittel, die in einem verschließbaren Lebensmittellagerraum gelagert werden, so durchgeführt werden, dass das Inhibitoraerosol entweder nach einer ununterbrochenen, 10 bis 30 Stunden währenden Lagerdauer im geschlossenen Lebensmittellagerraum oder nach dem Öffnen des Lebensmittellagerraums und anschließendem Wiederverschließen während einer 1 bis 7 Minuten dauernden Behandlungsphase in den geschlossenen Lebensmittellagerraum eingeleitet wird.
Die Zerstäuberrate, d. h. das Volumen der im Ultraschallzerstäuber während einer definierten Zeiteinheit vernebelten Inhibitorflüssigkeit, liegt während der Behandlung vorzugsweise im Bereich von bis zu 0,5 Hr1, d. h. > 0 I hr1 bis 0,5 Hr1. Die Steuerungseinheit kann eingerichtet sein, den Ausstoß des Inhibitoraerosols aus der Verneblereinheit mit dieser bevorzugten Zerstäuberrate automatisiert zu steuern. Gemäß einer Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Konservierungsvorrichtung, d. h. die Verneblereinheit, als eine gekapselte Einheit mit einer Trennwand zum Lebensmittellagerraum ausgebildet, wobei die Trennwand einen Durchlass aufweist, an oder in dem ein mit der Steuerungseinheit gesteuerter Luftverteiler zur Förderung des Inhibitoraerosols in den Lebensmittellagerraum angeordnet ist. Der Luftverteiler ist beispielsweise ein Lüfter oder Ventilator, der insbesondere dazu dient, die homogene Verteilung des Inhibitoraerosols im Lebensmittellagerraum zu verstärken bzw. zu unterstützen. Die Ausbildung der Verneblereinheit als gekapselte Einheit hat vor allem Vorteile bei der Installation, bei der Handhabung und beim Betrieb, um die empfindlichen Komponenten der Verneblereinheit vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen.
Ferner kann die Konservierungsvorrichtung eine mittels der Steuerungseinheit Steuer- und/oder regelbare Heizeinheit zur Erwärmung der Inhibitorflüssigkeit aufweisen. Durch Erwärmung der Inhibitorflüssigkeit kann die Lagertemperatur im Lebensmittellagerraum optimiert und zudem die keimhemmende Wirkung des Inhibitoraerosols modifiziert werden. Neben der Heizeinheit kann die Konservierungsvorrichtung zusätzlich Temperatursensoren aufweisen, zum Beispiel eine Lagertemperatursensor, der die Atmosphärentemperatur im Lebensmittellagerraum erfasst, und/oder ein Tanktemperatursensor, der die Inhibitorflüssigkeitstemperatur im Inhibitortank detektiert. Der oder die Temperatursensoren sind mit der Steuerungseinheit verbunden, die so eingerichtet sein kann, dass sie die Heizeinheit in Abhängigkeit der erfassten Temperaturen steuert.
Der erfindungsgemäße Konservierungsbehälter umfasst einen verschließbaren Aufbewahrungsbehälter mit einem darin ausgebildeten Innenraum, wobei in diesem Innenraum die erfindungsgemäße Konservierungsvorrichtung, d. h. die Verneblereinheit, installiert ist. Der Lebensmittel lagerraum bildet einen Teilbereich des Innenraums des Aufbewahrungsbehälters. Der Aufbewahrungsbehälter kann zum Beispiel ein handelsüblicher Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel, wie zum Beispiel ein Brotkasten, eine Brotkapsel oder eine Brotbox sein. Geeignete Werkstoffe für den Aufbewahrungsbehälter sind keramische Werkstoffe, wie zum Beispiel Steingut oder Porzellan, Metalle und beschichtete Metalle sowie Kunststoffe.
Die Verneblereinheit kann fest im Aufbewahrungsbehälter eingebaut sein, zum Beispiel in einem abgeteilten Raumbereich, oder als eine einsetzbare und entnehmbare Baugruppe ausgeführt sein. Die letztere Ausführungsvariante eignet sich vor allem als Nachrüst- oder Ergänzungslösung für handelsübliche Lebensmittel-Aufbewahrungsbehälter.
Der Konservierungsbehälter für Lebensmittel kann ferner eine oder mehrere plattenförmige Lebensmittelauflagen umfassen, die jeweils einer Lagerfläche zur Lagerung der Lebensmittel besitzen. Diese Lebensmittelauflagen weisen ihrerseits eine Vielzahl von lochartigen Durchbrüchen und/oder noppenartigen Erhebungen im Bereich ihrer jeweiligen Lagerfläche auf. Diese Ausbildung der Lebensmittelauflage ermöglicht den Zutritt des Inhibitoraerosols an die Unterseite der auf der oder den Lebensmittelauflagen liegenden Lebensmittel.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Konservierungsbehälter ein Anzeigeelement, zum Beispiel ein Display aufweist, dass mit Steuerungseinheit der Verneblereinheit verbunden ist. Über das Anzeigeelement können u. a. die über die Steuerungseinheit erfassbare Lagerdauer der Lebensmittel angezeigt werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merk male mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dazu zeigen:
Fig. 1 : eine erste Ausführung des Konservierungsbehälters in der Schnittansicht,
Fig. 2: eine zweite Ausführung des Konservierungsbehälters in der Schnittansicht, und
Fig. 3: eine Ausführung der Konservierungsvorrichtung in der Perspektivansicht.
Der in der Fig. 1 dargestellte Konservierungsbehälter gemäß der ersten Ausführung umfasst den verschließbaren Aufbewahrungsbehälter 1 , der in gebräuchlicher Art und Weise als Gefäß mit aufgesetztem Deckel ausgeführt ist. Der Innenraum des Aufbewahrungsbehälters 1 wird durch die als Zwischenebene eingesetzte Lebensmittelauflage 3 in einen oberen Bereich und einen unteren Bereich geteilt.
Der obere Bereich des Innenraums bildet den Lebensmittellagerraum, in dem die Lebensmittel 2 - in der Fig. 1 ein Brot - auf der Lebensmittelauflage 3 gelagert werden.
Im unteren Bereich des Innenraums ist die Verneblereinheit 4, d. h. die Konservierungsvorrichtung, als gekapselte Einheit verbaut, wobei die Kapselwandungen durch die Trennwand 12 und die Wandungen des Aufbewahrungsbehälters 1 gebildet werden.
Das Inhibitoraerosol 7 wird in der Verneblereinheit 4 mittels des Ultraschallzerstäubers 8 aus der vom Inhibitortank 5 in den Ultraschallzerstäuber 8 eingespeisten Inhibitorflüssigkeit 6 erzeugt. Das Inhibitoraerosol 7 tritt aus der Zerstäuberdüse 8.1 des Ultraschallzerstäubers 8 aus und gelangt zunächst in den gekapselten Bereich der Verneblereinheit 4. Die Inhibitorflüssigkeit 6 ist eine 25 m%ige wässrige Essigsäurelösung.
Mittels des Luftverteilers 11 wird das Inhibitoraerosol 7 durch den nicht bezeichneten Durchlass der Trennwand 12 in den Lebensmittellagerraum gefördert und verteilt sich in diesem dann gleichmäßig.
Die Lebensmittelauflage 3 besitzt eine Vielzahl der lochartigen Durchbrüche 3.1 und der noppenartigen Erhebungen 3.2, auf denen das Brot ruht und die den Zutritt des Inhibitoraerosols 7 an die Brotunterseite gewährleisten.
Die Steuerung des Ultraschallzerstäubers 8 ebenso wie des Luftverteilers 11 erfolgt mittels der Steuerungseinheit 9. Die Verneblereinheit 4 wird mittels der als Batterie oder als Akkumulator ausgebildeten Energieversorgungseinheit 10 mit elektrischem Strom versorgt. Die zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Konservierungsbehälters gemäß der Fig. 2 umfasst den Aufbewahrungsbehälter 1 und die Lebensmittelauflage 3, die ähnlich wie in der Fig. 1 gestaltet sind.
Die Konservierungsvorrichtung bzw. Verneblereinheit 4 ist als kompakte Einheit ausgebildet, die nachträglich in den Aufbewahrungsbehälter 1 - direkt unterhalb der Lebensmittelauflage 3 - eingesetzt ist und aus diesem entnommen werden kann.
Die Verneblereinheit 4 weist zwei der Ultraschallzerstäuber 8 mit jeweils mehreren, seitlich abzweigenden Zerstäuberdüsen 8.1 auf, wobei an jedem der Ultraschallzerstäuber 8 einer der mit der Inhibitorflüssigkeit 6 gefüllten Inhibitortanks 5 angebracht ist. Die Steuerungseinheit 9 und die Energieversorgungseinheit 10 - letztere ist wiederum eine Batterie oder ein Akkumulator - sind als gemeinsame Einheit ausgeführt und mit den Ultraschallzerstäubern 8 verbunden.
Durch die seitliche Abzweigung der Zerstäuberdüsen 8.1 wird das aus den Ultraschallzerstäubern 8 ausgestoßene Inhibitoraerosol 7 in Richtung der Seitenwände des Aufbewahrungsbehälters 1 und dann entlang der Seitenwände nach oben in den Lebensmittellagerraum geführt, in dem es sich nun wiederum infolge der durch den Aerosolausstoß angeregten Konvektionsströmung gleichmäßig im Lebensmittellagerraum verteilt. Die Inhibitorflüssigkeit 6 ist eine 0,025 m%ige wässrige Essigsäurelösung.
Eine ähnliche Ausführung der Verneblereinheit 4, wie die im Konservierungsbehälter gemäß der Fig. 2 installierte Verneblereinheit 4, zeigt die Fig. 3.
Die Verneblereinheit 4 weist wiederum zwei der Ultraschallzerstäuber 8 mit mehreren Zerstäuberdüsen 8.1 auf. Die Fig. 3 veranschaulicht zudem die seitlich gerichtete, kanalartige Abzweigung der Zerstäuberdüsen 8.1 von den zentralen Ultraschallzerstäubern 8. Wie in der Fig. 2 - bildet jeder der Ultraschallzerstäuber 8 eine kompakte Einheit mit jeweils einem der Inhibitortanks 5. Die Ausführung der Steuerungseinheit 9 und der Energieversorgungseinheit 10 entspricht ebenfalls der in der Fig. 2. Die Ausführung der Lebensmittelauflage 3 gemäß der Fig. 3 zeigt die seitlichen Durchbrüche 3.1 , die beispielhaft nur als Aussparungen an einer der Kanten der Lebensmittelauflage 3 dargestellt sind. Ferner verdeutlicht die perspektivische Darstellung der Fig. 3 die noppenartigen Erhebungen 3.2 die im Bereich der Lagerfläche der Lebensmittelauflage 3 ausgebildet sind.
In allen Ausführungen sind der oder die Inhibitortanks 5 so gestaltete, dass die Inhibitorflüssigkeit 6 ein- bzw. nachgefüllt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Aufbewahrungsbehälter
2 Lebensmittel 3 Lebensmittelauflage
3.1 Durchbruch
3.2 noppenartige Erhebung
4 Verneblereinheit
5 Inhibitortank 6 Inhibitorflüssigkeit
7 Inhibitoraerosol
8 Ultraschallzerstäuber
8.1 Zerstäuberdüse
9 Steuerungseinheit 10 Energieversorgungseinheit
11 Luftverteiler
12 Trennwand

Claims

Patentansprüche
1. Konservierungsvorrichtung für verderbliche Lebensmittel (2), aufweisend mindestens einen nachfüllbaren Inhibitortank (5), der eine lebensmittelverträgliche, keimhemmende Inhibitorflüssigkeit (6) enthält, wobei die Konservierungsvorrichtung eine Verneblereinheit (4) ist, die mindestens einen mit dem Inhibitortank (5) verbundenen Ultraschallzerstäuber (8) zur Verteilung eines aus der Inhibitorflüssigkeit (6) erzeugten Inhibitoraerosols (7) in einen die Lebensmittel (2) aufnehmenden Lebensmittellagerraum sowie eine mit dem Ultraschallzerstäuber (8) verbundene Steuerungseinheit (9) zur Dosierung des Aerosolausstoßes aus dem Ultraschallzerstäuber (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verneblereinheit (4) plattenförmig ausgebildet ist, wobei der oder die Ultraschallzerstäuber (8) mehrere Zerstäuberdüsen (8.1 ) aufweisen, die verteilt am seitlichen Umfang der plattenförmigen Verneblereinheit (4) austreten.
2. Konservierungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verneblereinheit (4) als eine gekapselte Einheit mit einer Trennwand (12) zum Lebensmittellagerraum ausgebildet ist, wobei die Trennwand (12) einen Durchlass aufweist, an oder in dem ein mit der Steuerungseinheit (9) gesteuerter Luftverteiler (11) zur Förderung des Inhibitoraerosols (7) in den Lebensmittellagerraum angeordnet ist.
3. Konservierungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inhibitortank (5) enthaltene Inhibitorflüssigkeit (6) eine wässrige Ethansäurelösung oder eine wässrige Ethanollösung ist.
4. Konservierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inhibitortank (5) enthaltene Inhibitorflüssigkeit (6) eine wässrige Ethansäurelösung mit einem Ethansäuregehalt im Bereich von 15 m% bis 30 m% ist.
5. Konservierungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inhibitortank (5) enthaltene Inhibitorflüssigkeit (6) eine 0,025 m%ige wässrige Ethansäurelösung ist.
6. Konservierungsbehälter für Lebensmittel (2), aufweisend einen verschließbaren Aufbewahrungsbehälter (1) mit einem Innenraum, wobei der Lebensmittellagerraum zur Aufnahme der Lebensmittel (2) ein Teilbereich des Innenraums des Aufbewahrungsbehälters (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Aufbewahrungsbehälters (1) eine Konservierungsvorrichtung nach einem Ansprüche 1 oder 2 installiert ist.
7. Konservierungsbehälter für Lebensmittel (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Koservierungsbehälter ferner eine oder mehrere plattenförmige Lebensmittelauflagen (3) mit jeweils einer Lagerfläche zur Lagerung der Lebensmittel (2) aufweist, wobei die Lebensmittelauflagen (3) eine Vielzahl von Durchbrüchen (3.1 ) und/oder noppenartigen Erhebungen (3.2) im Bereich ihrer jeweiligen Lagerfläche aufweisen.
8. Verfahren zur Konservierung von Lebensmitteln (2), dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens eine Konservierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 verwendet wird, mittels der das Inhibitoraerosol (7) aus der lebensmittelverträglichen, keimhemmenden Inhibitorflüssigkeit (6) durch ultraschallbasiertes Zerstäuben erzeugt, das Inhibitoraerosol (7) in den die Lebensmittel (2) enthaltenden Lebensmittellagerraum geleitet und zur konservierenden Behandlung der Lebensmittel (2) im Lebensmittellagerraum verteilt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inhibitortank (5) enthaltene Inhibitorflüssigkeit (6) eine wässrige Ethansäurelösung oder eine wässrige Ethanollösung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inhibitortank (5) enthaltene Inhibitorflüssigkeit (6) eine wässrige Ethansäurelösung mit einem Ethansäuregehalt im Bereich von 15 m% bis 30 m% ist.
11 . Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Inhibitortank (5) enthaltene Inhibitorflüssigkeit (6) eine 0,025 m%ige wässrige Ethansäurelösung ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensmittel (2) in einem verschließbaren Lebensmittellagerraum gelagert werden, wobei das Inhibitoraerosol (7) entweder nach einer ununterbrochenen, 10 bis 30 Stunden währenden Lagerdauer im geschlossenen Lebensmittellagerraum oder nach dem Öffnen des Lebensmittellagerraums und anschließendem Wiederverschließen während einer 1 bis 7 Minuten dauernden Behandlungsphase in den geschlossenen Lebensmittellagerraum eingeleitet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als
Inhibitorflüssigkeit (6) eine 20 m%ige bis 30 m%ige Ethansäurelösung verwendet wird, die mittels des Ultraschallzerstäubers (8) während der Behandlung mit einer Zerstäuberrate von bis zu 0,5 I hr1 zerstäubt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 8 zur zusätzlichen Aromatisierung der Lebensmittel (2), dadurch gekennzeichnet, dass das die lebensmittelverträgliche, keimhemmende Inhibitorflüssigkeit (6) ein hochprozentiges alkoholisches Getränk ist.
15. Verfahren nach Anspruch 8 zur zusätzlichen Aromatisierung der Lebensmittel (2), dadurch gekennzeichnet, dass das die lebensmittelverträgliche, keimhemmende Inhibitorflüssigkeit (6) eine kochsalzhaltige wässrige Lösung ist.
- Es folgen 2 Seiten Zeichnung -
PCT/IB2022/052738 2021-03-26 2022-03-25 Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln WO2022201108A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107771.0 2021-03-26
DE102021107771 2021-03-26
DE202021102489.5U DE202021102489U1 (de) 2021-03-26 2021-05-07 Vorrichtung und Behälter zur Konservierung von Backwaren
DE202021102489.5 2021-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022201108A1 true WO2022201108A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81308177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2022/052738 WO2022201108A1 (de) 2021-03-26 2022-03-25 Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022201108A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683597C (de) 1937-02-24 1939-11-10 Wilhelm Rademacher Zur Aufbewahrung und Frischhaltung von Lebensmitteln, wie Brot, Wurst, Kaese u. dgl., dienender Vorratsbehaelter
AT271170B (de) 1966-10-11 1969-05-27 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zum Behandeln, insbesondere Konservieren von Backwaren aller Art
DE2104801A1 (de) 1971-02-02 1972-08-24 Jaus, Albert, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Aufbewahrungsbehälter für Brot
DE2648747B2 (de) 1975-11-04 1978-07-13 Iwao Matsuyama Ehime Kikuhara (Japan) Brot und seine Herstellung
DE3133943A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Franz 1602 Florida Buenos Aires Halbritter "verfahren zum konservieren von lebensmitteln"
EP0075286A1 (de) 1981-09-22 1983-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Konservieren von mit Hefe und/oder Sauerteig getriebenen Backwaren mit Sorbinsäure
EP1247561A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 The Boc Group, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Mischung eines Gases und einer Flüssigkeit
DE102005062962A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Deliciel Ag Konservierung von Backwaren
DE102006037211A1 (de) 2006-08-09 2008-02-21 Charlot, Juri, Dr. Brotkasten
DE102013213206A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung
US20160213008A1 (en) 2015-01-27 2016-07-28 Siamak Tabibzadeh Ultrasonic micro-droplet release of matrix bound food derived antimicrobials
JP2017184631A (ja) 2016-04-01 2017-10-12 東芝ライフスタイル株式会社 食品保存庫

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683597C (de) 1937-02-24 1939-11-10 Wilhelm Rademacher Zur Aufbewahrung und Frischhaltung von Lebensmitteln, wie Brot, Wurst, Kaese u. dgl., dienender Vorratsbehaelter
AT271170B (de) 1966-10-11 1969-05-27 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zum Behandeln, insbesondere Konservieren von Backwaren aller Art
DE2104801A1 (de) 1971-02-02 1972-08-24 Jaus, Albert, 7000 Stuttgart-Zuffenhausen Aufbewahrungsbehälter für Brot
DE2648747B2 (de) 1975-11-04 1978-07-13 Iwao Matsuyama Ehime Kikuhara (Japan) Brot und seine Herstellung
DE3133943A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-17 Franz 1602 Florida Buenos Aires Halbritter "verfahren zum konservieren von lebensmitteln"
EP0075286A1 (de) 1981-09-22 1983-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Konservieren von mit Hefe und/oder Sauerteig getriebenen Backwaren mit Sorbinsäure
EP1247561A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-09 The Boc Group, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Mischung eines Gases und einer Flüssigkeit
DE102005062962A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Deliciel Ag Konservierung von Backwaren
DE102006037211A1 (de) 2006-08-09 2008-02-21 Charlot, Juri, Dr. Brotkasten
DE102013213206A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem im Innenraum ausgebildeten Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung
US20160213008A1 (en) 2015-01-27 2016-07-28 Siamak Tabibzadeh Ultrasonic micro-droplet release of matrix bound food derived antimicrobials
JP2017184631A (ja) 2016-04-01 2017-10-12 東芝ライフスタイル株式会社 食品保存庫

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770332B1 (de) Mehrschichtdessert, sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102013213208A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
JP2021536457A (ja) 保護コーティング用の化合物および配合物
DE102007015584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren von Eismaschinen, Eissilos und/oder Kanälen zum Transportieren von Eis
US9888682B2 (en) Composition and method for the treatment of plant matter
WO2021058665A1 (de) Nachreifekammer und verfahren zum nachreifen von adstringierenden früchten
WO2015000734A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum ausgebildeten lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung
EP3750634B1 (de) Niedrig benetzende elektrostatische applikatorvorrichtung und verfahren
DD207328A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen
WO2022201108A1 (de) Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln
EP2432335B1 (de) Verfahren zur aromabehandlung eines in einer verpackung vorgesehenen lebensmittels
WO2015000733A1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts, bei dem fluid in einen lagerbereich eingebracht wird sowie haushaltskältegerät
DE102021111967A1 (de) Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Konservierung von Backwaren
DE19627227A1 (de) Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln sowie Vorrichtung hierfür
DE3438910C2 (de) Verfahren zur Sterilisierung von Lebensmitteln
WO2003037109A1 (de) Verfahren zur entkeimung von produkten
WO2002058491A1 (de) Verfahren zur schädlingsbekämpfung
US1318174A (en) louis
CN109258808A (zh) 一种粮食防虫防霉干燥片
DE19605650A1 (de) Verfahren zur Behandlung von biologischen Stoffen mittels Mikrowelle
DE3111352A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mechanisch/thermischen behandlung einschliesslich sterilisation bzw. pasteurisation fluider massen
CN107319021A (zh) 一种低农残白茶的加工方法
DE958522C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln
CN102334725A (zh) 醇基大蒜杀菌保鲜液的生产方法
CN102334728A (zh) 醇基膏状凹凸棒芥末杀菌保鲜剂的生产方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22716492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22716492

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1