DE3133943A1 - "verfahren zum konservieren von lebensmitteln" - Google Patents

"verfahren zum konservieren von lebensmitteln"

Info

Publication number
DE3133943A1
DE3133943A1 DE19813133943 DE3133943A DE3133943A1 DE 3133943 A1 DE3133943 A1 DE 3133943A1 DE 19813133943 DE19813133943 DE 19813133943 DE 3133943 A DE3133943 A DE 3133943A DE 3133943 A1 DE3133943 A1 DE 3133943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohol
mixture
food
carrier substance
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813133943
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 1602 Florida Buenos Aires Halbritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813133943 priority Critical patent/DE3133943A1/de
Publication of DE3133943A1 publication Critical patent/DE3133943A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/097Preservation
    • A23C19/10Addition of preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D15/00Preserving finished, partly finished or par-baked bakery products; Improving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P10/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the products
    • A23P10/20Agglomerating; Granulating; Tabletting
    • A23P10/28Tabletting; Making food bars by compression of a dry powdered mixture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln"
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln, wie Brot, Mehlteig, Konditorwaren, Käse, insbesondere geriebenem Käse, Fleisch usw., die sonst nach kurzer Aufbewahrungszeit einer Schimmelbildung bzw. einem Pilzbefall ausgesetzt sind.
  • Bei anderen Lebensmitteln, wie Marmelade, machen sich öfters zudem noch Gärungsvorgänge, bei Fleisch auch ein enzymatischer Abbau, bemerkbar.
  • Obwohl eine Aufbewahrung unter Kühlung diesen Vorgang etwas verzögert, wird er dennoch damit nicht unterbunden, sondern gegebenenfalls in eine andere Richtung geleitet.
  • Das Ergebnis ist, daß diese Lebensmittel bereits nach kurzer Zeit ungenießbar werden.
  • Oftmals wird in diesen Fällen durch Zusatz von Konservierungsmitteln Abhilfe geschaffen. Die meisten Konservierungsmittel sind jedoch für die Gesundheit nicht unbedenklich. Der Erfinder hat deshalb bereits in der argentinischen Patentschrift Nr. 164.409 den in geringen Mengen unschädlichen Äthylalkohol vorgeschlagen. Bei dem darin beschriebenen Verfahren wird jedoch der Alkohol dem Lebensmittel zugegeben und dieses in seiner Verpackung erhitzt.
  • Dieses Verfahren weist nun einige Nachteile auf: Zunächst ist das Erhitzen kostspielig und muß unter ganz bestimmten Bedingungen und stetiger Kontrolle vor sich gehen. Sodann wirkt sich das Erhitzen nachteilig sowohl auf das zu konservierende Produkt als auch auf die Verpackung aus. Insbesondere ist es bei denjenigen Lebensmitteln, die bereits bei geringer Erwärmung eine Veränderung ihres Aggregatzustandes erfahren, nicht anwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten Konservierungsverfahren zu beseitigen.
  • Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß beim Verpacken des zu konservierenden Lebensmittels der Äthylalkohol mit einer zur Aufnahme des Alkohols geeigneten Trägersubstanz in Form eines festen bis geleeartigen Gemisches zugegeben wird.
  • Bei diesem Verfahren werden also die Vorteile der konservierenden Eigenschaften des Xthylalkohols beibehalten, die Nachteile dieses Verfahrens aber vermieden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfällt nämlich das Erhitzen, denn es wird einfach bei Raumtemperatur durchgeführt. Deshalb ist das Verfahren nicht nur bei Brot und Konditorwaren, sondern auch bei anderen Lebensmitteln, wie Käse, Fleisch usw:, anwendbar. Eine Aufbewahrung des Lebensmittels unter Kühlung erübrigt sich ebenfalls.
  • Als Trägersubstanzen bewähren sich insbesondere solche, die bei einem hohen Alkoholgehalt noch eine feste bzw.
  • geleeartige Konsistenz besitzen. Als besonders gut anwendbar haben sich unter den organischen Trägerstoffen die emulgatorhaltigen Fette, einschließlich gehärteter Öle, und die höheren Fettsäuren, insbesondere die Stearinsäure, herausgestellt. Unter den anorganischen Trägerstoffen hat sich das essigsaure Calcium gut bewährt. Es ist jedoch jede andere Trägersubstanz anwendbar, die imstande ist, den Alkohol in genügenden Mengen zu verfestigen und ihn allmählich freizugeben.
  • Als Fette kommen insbesondere Schweinefett und Rinderfett, aber auch gehärtete Öle infrage, wobei die beabsichtigte Festigkeit sowie die Geruchlosigkeit des erfindungsgemaß einzusetzenden Konservierungsmittels eine entscheidende Rolle spielen. Dem Fett wird zweckmäßig ein Emulgator zur besseren Alkohol aufnahme zugesetzt. Als Emulgator hat sich Glycerinmonostearat bewährt. Bei Verwendung von Fettsäuren kann ein geringer Zusatz an Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat oder von Natriummydroxyd von Vorteil sein.
  • Bei dem erfindungsgemäß einzusetzenden Alkohol handelt es sich vorzugsweise um 96%igen Äthylalkohol. Die einzusetzende Menge liegt - abhängig vom zu konservierenden Lebensmittel - zwischen etwa 0,1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 2 Ges..% Alkohol, bezogen auf das zu schützende Produkt.
  • Als für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens anwendbare Gemische sind beispielsweise folgende zu nennen: 1. Stearinsäure oder Rinderfett 20 bis 80 % Äthylalkohol 96 % 80 bis 20 ffi 2. Stearinsäure 2 bis 10 % Äthylalkohol 96 % 98 bis 90 % Natriumbicarbonat (oder auch Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd) O bis 5 % 3. Stearinsäure (oder Rinderfett) 20 bis 80 % Äthylalkohol 96 % 80 bis 20 % Glycerin-monostearat - O bis 20 % 4. Essigsaures Calcium in gesättigter wässriger Lösung 140 ml Äthylalkohol 96 96 2100 ml Das Verhältnis Äthylalkohol : Trägersubstanz hängt einerseits von der erwünschten Festigkeit des Eonservierungsmittels und andererseits auch vom vorgesehenen Verdunstungsgrad, d.h. der vorgesehenen biostatischen Wirkung, des Alkohole ab.
  • Erwünschtenfalls können auch andere übliche Konservierungsmittel, wie etwa propionsaures Calcium bzw. Natrium, Sorbinsäure bzw. deren Salze, zugesetzt werden, wobei sich die jeweiligen bioziden Eigenschaften addieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Konservierungsverfahren werden diese nach Bedarf mehr oder weniger festen bzw. geleeartigen Gemische mit dem zu konservierenden Lebensmittel mitverpackt. Die festen Gemische können z.B. in Tablettenform oder als Granulate usw. vorliegen. Weniger feste oder gar geleeartige Massen können z.B. in Papier- bzw.
  • Stoffsäckchen gefüllt oder auf Filterpapier aufgebracht verwendet werden. Zweckmäßig können diese Päckchen einen der Einzelpackung entsprechenden Gehalt an tonservierungsmittel aufweisen. Die verschiedenen Päckchen werden - je nach Beschaffenheit - in der Verpackung über, unter, neben oder zwischen den zu schützenden Lebensmitteln angebracht.
  • Als Verpackung kann jedes übliche Material dienen, hauptsächlich Kunststoff, Zellophan, Glas, keramische Stoffe, aber auch Metall oder Papier, sowie deren Kombinationen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es - wie bereits weiter oben erwähnt - möglich, die Haltbarkeit schnell verderblicher Lebensmittel einfach, sicher und wirtschaftlich zu verbessern. Es ist insbesondere gegen Schimmelbildung, Gärung und enzymatischen Abbau bei Brot, Mehlteig, Konditorwaren, Käse, Fleisch, Marmelade usw. anwendbar. - -Aus der folgenden Tabelle geht die hervorragende Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens hervor.
  • Die Versuche wurden nur zwei Monate lang durchgeführt, da eine längere Haltbarkeit der so konservierten Lebensmittel nicht der Zweck der Erfindung ist. Vom Standpunkt der Erfindung aus ist eine einmonatige Haltbarkeit bereits ausreichend. Das soll aber nicht heißen, daß die konservierende Wirkung nicht länger anhielte. Die Proben wurden auf Raumtemperatur gehalten, also nicht künstlich gekWhlt.
  • Abkürzungen der Tabelle Jahreszeiten: F = Frühling S = Sommer H = Herbst Konservierungsmittel: Ac2Ca = essigsaures Calcium + Äthanol 960 St = Stearinsäure + Äthanol 960 Verpackung: PE = Polyäthylen G1 = Glas mit Metalldeckel
    Erfindungsgemäß verpackt ~ X ~ Kontrolle ohne Eonser-
    vierungsmittel
    hi:> YW
    CD P1 CD <p F:O H YP, Yt(c3P> CD
    0
    d = CD N 09 m i (39 d N b H S CD
    CD CD Y r m P co ( H >CD
    0 m
    e p H S F H wX |
    CD
    > H- CD C+ * CD CD CD (
    CD& & CDI r CD
    oq P
    H
    a F 53 Weißbrot Ac2Ca PE 60 9 5-6 Die
    b F 27 Kuchen " PE 60 7 7-8 Versuche
    c F 41 Rouladen " PE 60 11 7-8 wurden
    d S 227 Weißbrot- " PE 60 23 5-7 nach
    scheiben 60 Tagen
    1 S 24 Weißbrot St G1 60 7 6 abgebrochen
    2 S 16 Kuchen St G1 60 ' 4 7
    3 S 7 Rouladen St G1 60 2 7-8
    4 S 4 Weißbrot- St G1 50 1 8-9
    scheiben
    5 S 3 Schweizer St G1 50 1 5
    Käse
    6 S 3 Kartoffel- St G1 12 1 4
    nudeln (ge-
    schnitten)
    7 S 3 Frische St G1 20 1 -3 -
    Nudeln
    8 S 3 Gebratenes St G1 14 1 2
    Schweine-
    fleisch
    9 H 3 Gebratenes St G1 1 2
    Rindfleisch
    10 H 3 Rohes Rind- St G1 7 1 1 Flüssigkeit
    fleisch austritt
    11 H 1 Aufgeschnit-St G1 20 1 3-4
    tene Zitro-
    ne
    12 H 1 Grüne Scho- St G1 21 1 3
    ten
    19 H 64 Mehlteig St PE 21 12 nach 6 Ta-
    gen wurde
    Gärung, nach
    12 Tg.Pilz-
    befall fest-
    gestellt
    (Kontrolle)
    20 H 106 Schwarzbrot Ac2Ca PE 60 9 5

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Konservieren von Lebensmitteln, wie Brot, Mehlteig, Konditorwaren, Käse, Fleisch, Marmelade usw., unter Einsatz von Äthyl alkohol als Wirkstoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß beim Verpacken des zu konservierenden Lebensmittels der Äthylalkohol mit einer zur Aufnahme des Alkohols geeigneten Trägersubstanz in Form eines festen bis geleeartigen Gemisches zugegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Trägersubstanz aus einem einen Emulgator enthaltenden Fett besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Emulgator Glycerinmonostearat verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Trägersubstanz aus Stearinsäure besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Stearinsäure eine Substanz aus der Gruppe Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd hinzugefügt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n 2 e i c h n e t , daß die Trägersubstanz aus essigsaurem Calcium besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Trägersubstanz 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-% Äthylalkohol, bezogen auf das zu konservierende Produkt, enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t , daß das Alkohol-Trägersubstanz-Gemisch als festes Gemisch in Tablettenform hinzugegeben wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Alkohol-Tragersubstanz-Gemisch als geleeartiges Gemisch, auf ungeleimtes Papier aufgetragen, hinzugegeben wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Alkohol-Trägersubstanz-Gemisch,in einem-Papier- oder Stoff säckchen enthalten, hinzugefllgt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Verpacken des Lebensmittels Kunststoffbeutel verwendet werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Verpacken des Bebensmittels mit Metalldeckeln verschlossene Gläser verwendet werden.
DE19813133943 1981-08-27 1981-08-27 "verfahren zum konservieren von lebensmitteln" Ceased DE3133943A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133943 DE3133943A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 "verfahren zum konservieren von lebensmitteln"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133943 DE3133943A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 "verfahren zum konservieren von lebensmitteln"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3133943A1 true DE3133943A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6140263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133943 Ceased DE3133943A1 (de) 1981-08-27 1981-08-27 "verfahren zum konservieren von lebensmitteln"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133943A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051640A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Herzberger Bäckerei GmbH Verfahren zum Haltbarmachen und Lagern eines Backproduktes, insbesondere eines Halbbackproduktes
WO2022201108A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Reinhold Berghof Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026367A1 (de) * 1980-04-04 1981-10-15 Freund Industrial Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026367A1 (de) * 1980-04-04 1981-10-15 Freund Industrial Co., Ltd., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum konservieren von nahrungsmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051640A1 (de) * 2004-10-23 2006-04-27 Herzberger Bäckerei GmbH Verfahren zum Haltbarmachen und Lagern eines Backproduktes, insbesondere eines Halbbackproduktes
WO2022201108A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Reinhold Berghof Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724736C2 (de) Nahrungsmittelzusatzmasse in Form eines hydrophilen Kolloidalen Pulvers
DE2858058C2 (de) Gegen mikrobielle Verderbniserscheinungen stabilisierte, bei etwa -12&amp;uarr;o&amp;uarr;C löffelbare Cocktailsoße
DE2927994A1 (de) Fungizides mittel
DE602004004276T2 (de) Verfahren und beschichtungszusammensetzung für die verlängerung der haltbarkeit von agrarprodukten nach der ernte
DE3033036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schinken und Speck
DE2801472A1 (de) Freigabemittel
DE2423076A1 (de) Verfahren zum schutz von nahrungsmitteln gegen befall durch mikroorganismen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3905826C2 (de)
DE2210758C3 (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren der Farbe von gepökelten gekochten Fleisch- und Fischwaren
DE2440339A1 (de) Mittel zur vertilgung von schaben
DE3622191C2 (de)
EP0512274A1 (de) Tiefgefrorene gebrauchsfertige Fruchtbackmischung
DE2519728A1 (de) Tierfuttergemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE3133943A1 (de) &#34;verfahren zum konservieren von lebensmitteln&#34;
DE2504392B2 (de) Verfahren zur Herstellung von fetthaltigen, homogenen, rieselfähigen Lebensmitteln
DE2338032C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln und Getränken
DE2363258A1 (de) Zusatz zu fleisch und fleischprodukten, verfahren zu seiner herstellung sowie verfahren zur behandlung von rohem fleisch von kalt- und warmbluetern
DE60211043T2 (de) Gefrorene Früchte
EP1450616B2 (de) Gewürzkrautzubereitung
AT158306B (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung des Schimmelns von Waren, insbesondere Nahrungsmitteln.
DE1800543A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Frischobst und Frischgemuese
DE19954153A1 (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Hanfsamen
AT214755B (de) Verfahren zur Herstellung von Frucht- und Gemüsesäften in Pulverform
DE944528C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von tierischen eiweisshaltigen Stoffen, insbesondere vonSeefischen
DE2063584C3 (de) Verfahren zum Konservieren von hefegetriebenem Weizenbrot

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection