DE2104801A1 - Aufbewahrungsbehälter für Brot - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter für Brot

Info

Publication number
DE2104801A1
DE2104801A1 DE19712104801 DE2104801A DE2104801A1 DE 2104801 A1 DE2104801 A1 DE 2104801A1 DE 19712104801 DE19712104801 DE 19712104801 DE 2104801 A DE2104801 A DE 2104801A DE 2104801 A1 DE2104801 A1 DE 2104801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
bread
moisture
filter
filters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104801B2 (de
DE2104801C3 (de
Inventor
der Anmelder. P A471 9-28 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712104801 priority Critical patent/DE2104801C3/de
Publication of DE2104801A1 publication Critical patent/DE2104801A1/de
Publication of DE2104801B2 publication Critical patent/DE2104801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104801C3 publication Critical patent/DE2104801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • A47J47/08Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
    • A47J47/12Bread boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Aufbewahrungsbehälter für Brot Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter für Brot od. dgl. mit außen angeordneter, Feuohtigkeit abgebender poröser Masse, die mit dem Behälterinneren in Verbindung steht. Derartige Aufbewahrungsbehälter sollen dazu dienen, Brot oder ähnliche Backwaren über längere Zeit frisch zu halten.
  • Dabei liegt das wesentliche Problem darin, daß das Brot weder austrocknen noch sohimmeln darf. Bewahrt man Brot in der freien Luft auf, so neigt es weniger zur Schimmelbildung, wird jedoch nach kurzer Zeit ausgetrocknet und hart. Schließt man es dagegen mehr oder weniger luftdicht ab, so bildet sich sehr schnell Schimmel.
  • Eine bekannte Vorrichtung (deutsche Patentschrift 26o 290, Beschreibungseinleitung) der eingangs erwähnten Art versucht das Problem dadurch zu lösen, daß dem Brot zwar Außenluft zugeführt, diese jedoch vorher befeuchtet wird. Der wesentliche Nachteil dabei liegt darin, daß das Brot nicht mit eigentlicher Frischluft in Berührung kommt. Die Anfeuchtung der zugeführten Luft erfolgt in sehr starkem Maße, und die von der porösen Masse gebildeten Strömungswiders Wndt sind so hoch, daß sich keine ausreichende Luftzirkulation einstellen kann. Es bildet sich vielmehr eine stehende Feuchtigkeit innerhalb des Behälters, die die ohnehin vorhandene Neigung zur Schimmelerzeugung verstärkt.
  • Binde weitere bekannte Vorrichtung (deutsche Patentschrift 683 597) versucht, diese vonJder porösen Masse hervorgerufenen Nachteile zu vermeiden, und zwar soll dazu innerhalb des Behälters eine ungehinderte, im wesentlichen von unten nach oben gerichtete Frischluftströmung erzeugt werden, die gleichzeitig dazu dient, aus einem am Boden angeordneten, insbesondere mit antibakteriziter Flüssigkeit geftillten Reservoir Feuchtigkeit abzusaugen und über das Brot zu führen. Damit wird ein Kompromiß geschlossen, d.h., das Brot wird gleichzeitig mit echter Frischluft und mit Feuchtigkeit beaufschlagt Es ergibt sich Jedoch der Nachteil, daß das Brot dennoch zur Schimmelbildung neigt, und zwar ist dies darauf zurückzuführen, daß die in der Frischluft enthaltenen Schimnel erzeugenden Keime im wesentlichen ungehindert und gegebenenfalls von der aufgenommenen Feuchtigkeit begünstigt auf das Brot einwirken können.
  • ent Die Erfindung wickelt die zuletzt dlskutierte Vorrichtung nicht weiter, sondern sie wendet sich vielmehr von dem dort vorgeschlagenen Weg ab und kehrt zu einer Verwendung der von vornherein als nachteilig anzusehenden, Feuchtigkeit abgebenden porösen Massen zurück. Zur Lösung der Aufgabe, Brot während seiner Lagerung sowohl Aus trocknen gegen Schlmmel, als auch gegen zu schützen, schlägt die Erfindung einen Aufbewahrungsbehälter vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens zwei mit antibakteriziter Flüssigkeit getränkte Feuchtigkeitsfilter vorgesehen sind.
  • Uberraschenderfeise hat sich herausgestellt, daß mit diesen Mitteln tatsächlich eine optimale Aufbewahrung von Brot und ähnlichen Backwaren möglich ist. Die beiden Feuchtigkeitsfilter dienen als Einlaß und Auslaß und sorgen dafür, daß innerhalb des Aufbewahrungsbehärters immer eine im wesentlichen keimfreie Atmosphäre herrscht. Eine Schimmelbildung kann also nicht ein treten. Gleichzeitig erfolgt eine ausreichende Abschirmung gegen ein Verdunsten der im Brot enthaltenen Feuchtigkeit. Das Brot kant also in dem vorzugsweise von einem hermetisch abdichtenden Deckel verschlossenen Aufbewahrungsbehäl ter nicht aus trocknen.
  • Bei dem Aufbewahrungsbehälter nach der Erfindung besteht die Möglichkeit, durch die Art der Feuchtigkeitsfilter und deren Anordnung ohne Verwendung eines zusätzlichen Ventilators od.dgl. eine ausreichende Zirkulation durch das Behälterinnere zu erzeugen. Aufgrund der Feinverteilung in den Kapillaren der Filter ist eine gleiehm§Bige und vor allem intensive Beflutung des ganzen Aufbewahrungsbehälters möglich. Der erforderliche Feuchtigkeitsgehalt wird gleichzeitig aufrecht erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann so getroffen werden, daß ein System mehrerer Feuchtigkeitsfilter entsteht, von denen mindestens einer als Einlaß bzw. einer als Auslaßt dient.
  • Um dafür zu sorgen, daß die Feuchtigkeitsfilter ständig ausreichend mit antibakteriziter Flüssigkeit versorgt werden, ist der Aufnahmebehälter nach der Erfindung gekennzeichnet durch mindestens einen Vorratsbehälter für antibakterizite Flüssigkeit zum ständigen Durchtränken der Feuchtigkeitsfilter. Es kann'sich dabei um einen zentralen Vorratsbehälter für sämtliche Filter handeln, oder es kann auch jeder Filter seinen eigenen Vorratsbehälter aufweisen, Insbesondere im Zusammenhang mit sebr großen Aufbewahrungsbehältern ist.ein Ozongerät zum Beaufschlagen mindestens eines Einlaß-Feuchtigkeitsfilters von erheblichem Vorteil. Die Einführung von mit takterizider Flüssigkeit befeuchtetem Ozon sorgt in optimaler Weise für die Aufrechterhaltung einer keimfreien, ausreichend wasserhaltigen Atmosphäre innerhalb des Aufbewahrungsbehälters. Sollte das Ozongerät aus irgendwelchen Gründen einmal ausfallen, so ist immer noch das voll funktionsfähige System mit Einlaß- und Auslaß-Flüssigkeitsfiltern wirksam, um ein Verderben des Brotes zu verhindern.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung sind AusfUhrungsbeispiele des Aufbewahrungsbehälters nach der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt ins Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Aufbewahrungsbehälters nach der Erfindung; Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1; Fig. 3 einen Teilsehnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform.
  • Nach Fig. 1 weist ein Aufbewahrungsbehälter für Brot oder ähnliche Backwaren einen hermetisch abschließenden Deckel 2 sowie einen Einsatz 3 zum Tragen des Brotes auf. Weiterhin sind zwei Feuchtigkeit stil ter 4 und 5 vorgesehen, von denen einer als Einlag und der andere als Auslaß dient. Die Feuchtigkeitsfilter sind mit einer porösen Masse 6 gefüllt una4tdhn Uber Öffnungen mit dem Inneren des Aufbewahrungsbehälters in Verbindung.
  • Die poröse Masse ist mit antibakteriziter Flüssigkeit getränkt.
  • Innerhalb des Aufbewahrungsbehälters bildet sich eine Zirkulationsströmung aus, die vom EinlaB-Feuchtigkeitsfilter zum AusIaß-Feuchtigkeitsfilter führt. Dabei kann nur solche Luft ins Behälterinnere eintreten, die vorher durch die Feuchtigkeitsfilter geströmt ist. Innerhalb des Aufbewahrungsbehälters entsteht eine keimfreie, ausreichend feuchte Atmosphäre, die sowohl ein Schimmeln, als auch ein Austrocknen des Brotes od. dgl. verhindert.
  • Um-den Zustand des Brotes immer überprüfen zu können, lassen sich sämtliche Einzelteile des Aufbewahrungsbehälters aus durchsichtigem Material herstellen.
  • Fig. 2 zeigt einen Vorratsbehälter 8 für antibakterizite Flüssigkeit, der am Feuchtigkeitsfilter 4 angeordnet ist. Dieser Vorratsbehälter sorgt dafür, daß die poröse Masse 6 ständig ausreichend mit antibakteriziter Flüssigkeit durchtränkt ist. Xhnliche Vorratsbehälter können an jedem Feuchtigkeitsfilter vorgesehen sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen zentralen Vorratsbehälter zu verwenden.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform des Aufbewahrungsbehälters nach Fig. 3 ist ein Einlaß-Feuchtigkeitsfilter 9 ueber eine Verbindung lo an ein Ozongerät 11 angeschlossen.
  • Dieses Ozongerät fördert Ozon durch den Einlaß-Feuchtigkeitsfilter hindurch ins Innere des Aufbewahrungsbehälters 1. Auf diese Weise entsteht dort eine feuchte, besonders schimmelfeindliche Atmosphäre.
  • Sollte das Ozongerät 11 aus irgendwelchen Gründen einmal ausfallen, so arbeitet die Vorrichtung nach Fig. 5 in gleicher Weise wie die nach den Figuren 1 und 2.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    X> Aurbewahrungsbehälter für Brot od.dgl. mit außen an rdneter Feuchtigkeit abgebender porös er Masse, die mit dem Behälterinneren in Verbindung steht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei mit antibakteriziter Flüssigkeit getränkte Feuchtigkeitsfilter (4, 5, 9) vorgesehen sind, 2. Aurbewahrungsbehälter nach Anspruch 1, g e -k e n n z e i c h n e t durch mindestens einen Vorratsbehälter (8) für antibakterizite Flüssigkeit zum ständigen Durchtränken der Feuchtigkeitsfilter (4, 5, 9).
    5. Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z ei c h n e t durch ein Ozongerät (11) zum Beaufschlagen mindestens eines Einlaß-Feuchtigkeitsfilters (9).
    L e e r s e i t e
DE19712104801 1971-02-02 1971-02-02 Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren Expired DE2104801C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104801 DE2104801C3 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104801 DE2104801C3 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104801A1 true DE2104801A1 (de) 1972-08-24
DE2104801B2 DE2104801B2 (de) 1974-04-11
DE2104801C3 DE2104801C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5797607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104801 Expired DE2104801C3 (de) 1971-02-02 1971-02-02 Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104801C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102489U1 (de) 2021-03-26 2021-07-06 Reinhold Berghof Vorrichtung und Behälter zur Konservierung von Backwaren
WO2022201108A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Reinhold Berghof Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021102489U1 (de) 2021-03-26 2021-07-06 Reinhold Berghof Vorrichtung und Behälter zur Konservierung von Backwaren
DE102021111967A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Reinhold Berghof Vorrichtung, Behälter und Verfahren zur Konservierung von Backwaren
WO2022201108A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Reinhold Berghof Vorrichtung, behälter und verfahren zur konservierung von lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2104801B2 (de) 1974-04-11
DE2104801C3 (de) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129774C2 (de)
DE60124939T2 (de) Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption
DE2104801A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Brot
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE683597C (de) Zur Aufbewahrung und Frischhaltung von Lebensmitteln, wie Brot, Wurst, Kaese u. dgl., dienender Vorratsbehaelter
DE1085027B (de) Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE938300C (de) Vorrichtung zum Trocknen von lose schichtbarem Material, z. B. Gras
Körner Stefan Körner
DE3241535A1 (de) Luftdurchlaessiger verschluss fuer einen verderbliche lebensmittel aufnehmenden behaelter
Kravitz Von der Unmöglichkeit der Kant’schen Freiheitslehre nach Salomon Maimon
DE3234920A1 (de) Behaelter zur aktivierung mikrobiophysikalischer eigenschaften von substanzen, insbesondere von nahrungsmitteln
DE588406C (de) Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist
DE656564C (de) Begasungsanlage zum Abtoeten von Getreideschaedlingen
Kluge Über psychotische Störungen bei Erschöpfung
DE1531015A1 (de) Behaelter zum Trocknen,Konservieren und Lagern von Getreide u.dgl.
DE965263C (de) Verdampfer fuer Luftverbesserung
DE433966C (de) Silo zum Lagern von Getreide u. dgl. mit jalousieartigen Durchbrechungen der Waende fuer die Durchlueftung
Gerber Deissmanns Wochenbriefe: Ein Vorbild für unsere Zeit
DE144188C (de)
DE7045630U (de) Belüftungseinrichtung, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
Schumm 4.3 Höfische Affektkontrolle. Graciáns Oráculo manual
DE2038202C (de) Aufzuchtbatterie fur Masthahn chen
Wenck Der altjapanische Staat
Monamy Proceedings of the 4th International Congress of the Archaeology of the Ancient Near East, 29 March-3 April, 2004, Freie Universität Berlin. Vol. I: 1. The Reconstruction of Environment. Natural Resources and Human Interrelation through Time/2. Visual Communication. Vol. II: East Social and Cultural Transformation: The Archaeology of Transitional Periods and Dark Ages. Excavation Reports
Prica Zwischen Literaturwissenschaft und Theologie–Christi leiden in Einer Vision Geschaut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee