DE1085027B - Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff - Google Patents

Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff

Info

Publication number
DE1085027B
DE1085027B DEB48579A DEB0048579A DE1085027B DE 1085027 B DE1085027 B DE 1085027B DE B48579 A DEB48579 A DE B48579A DE B0048579 A DEB0048579 A DE B0048579A DE 1085027 B DE1085027 B DE 1085027B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bag
slots
sack
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48579A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to DEB48579A priority Critical patent/DE1085027B/de
Publication of DE1085027B publication Critical patent/DE1085027B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Ventilsack aus Papier oder aus einem ähnlichen Werkstoff Die Erfindung betrifft einen Ventilsack aus Papier oder aus einem ähnlichen Werkstoff mit Entlüftungslöchern im Bereich des Einfüllventils.
  • Papiersäcke mit Entlüftungslöchern sind an sich nicht neu.
  • Es sind geklebte Papierventilsäcke mit Kreuzböden bekannt, in deren Wandungen am oberen Ende in der Nähe des Sackventils nadelstichartige konische Löcher angeordnet sind, die den Austritt von Luft während des Füllvorganges gestatten.
  • Außerdem ist ein Papiersack mit an der einen Ecke einer Sackstirnwand angeordnetem Füllventil und an der gegenüberliegenden Sackecke vorgesehener Entlüftung bekannt, wobei die Entlüftung aus einer Mehrzahl feiner, in der Stirnwandung, insbesondere in der durch die Stirnwandfaltung gebildeten Dreieckfläche angeordneter Entlüftungslöcher besteht.
  • Dabei können die Entlüftungslöcher auf der Innenseite der Sackstirnwand lose abgedeckt sein und zur Abdeckung der Entlüftungslöcher jene Papierlagen dienen, die zur Bildung der Sackstirnwand durch Faltung des Sackschlauches entstanden sind.
  • Bei der Anordnung dieser bekannten Entlüftungs=-löcher ist die Außenfläche der Sackwandung durchlöchert, so daß diese im Bereich der Entlüftungslöcher nicht völlig dicht ist und daher der Nachteil besteht, daß beim gefüllten Sack Füllgutstaub aus dem Sack austreten kann und das im Sack befindliche Füllgut durch diese Entlüftungslöcher hindurch unerwünschten Feuchtigkeitseinflüssen, insbesondere durch feuchte Luft, ausgesetzt ist, was noch dadurch begünstigt wird, daß bei gefüllten Säcken der aus den Luftlöchern austretende Füllgutstaub die feuchte Luft anzieht.
  • Praktische Versuche haben ergeben, daß sich die im Sack befindliche Luft beim Vorgang seines Füllens unterhalb der Wandung des Ventilkanals staut und dabei nicht rasch genug und ohne Hemmungen in den Ventilkanal gelangen und durch diesen hindurch nach außen entweichen kann, weil der Luftstrom dabei gezwungen ist, einen zu großen Umweg zurückzulegen, um von der mit dem Ventil versehenen Sackecke aus in die in das Innere des Sackes hineinragende Ventilkanalöffnung zu gelangen, damit er durch diesen hindurch nach außen entweichen kann. Um das Entweichen der im Sack befindlichen Luft durch den Ventilkanal hindurch zu begünstigen, hat man zwar die untere Peripherie des Füllrüssels der Sackfüllmaschine mit Längsrippen versehen, so daß zwischen diesen Längsrippen Luftkanäle gebildet sind, die vom Sackinnern nach außen führen. Diese Luftkanäle können aber aus dem Grunde nicht hinreichend wirksam sein, weil sie für den Luftstrom nur vom Sackinnern aus und daher nicht rasch genug, ohne Umweg und dabei auch nur im begrenzten Maße, d. h. im Bereich ihrer lichten Quersohnittsweite, zugänglich sind.
  • Außerdem hat sich bei praktischen Versuchen ergeben, daß bei Kreuzbodenventilsäcken, die mit einem sehr langen Ventilkanal, der z. B. durch einen im Sackventil angeordneten Ventilschlauch gebildet wird, das Sackventil nach dem Abziehen des gefüllten Sackes vom Füllrüssel der Sackfüllmaschine so rasch und so dicht schloß, daß die noch im Sack befindliche Luft noch nicht völlig entwichen war, nachdem die gefüllten Säcke von der Sackfüllmaschine aus mittels eines Transportbandes in einen Eisenbahnwaggon übergeführt waren.
  • Erst im Waggon entwich die Luft durch die Pressung der aufeinanderliegenden Säcke allmählich durch den Ventilkanal des Sackes hindurch, wobei der Luftstrom auch Füllgutstaub mitführte, der sich auf die gestapelten Säcke niederschlug. Das soll nicht sein, weil die ganze Ladung dann keinen sauberen Eindruck mehr macht, und außerdem zieht der Füllgutstauh Feuchtigkeit an, so daß die äußeren Papierlagen des Sackes durchweicht werden.
  • Um diesem Mißstand abzuhelfen, könnte man zwar das in das Innere des Sackes ragende Ende des Ventilschlauches so weit verkürzen, daß die nach dem Füllen noch im Sack befindliche Luft während des Transportweges der Säcke vom Füllstutzen der Füllmaschine aus bis zum Waggon oder Lastwagen entweichen kann. Das hat aber andererseits den Nachteil, daß das dann schnellere Entweichen der Luft auf Kosten der Dichtheit des Ventils geht.
  • Es ist ein Ventilsack aus Papier bekanntgeworden, wobei die beiden Dreieckeinschläge des Sackbodens an ihren dem Sackinneren zugewendeten Rändern mit Schlitzen versehen sind, damit die Kanten dieser Ränder, insbesondere dann, wenn die Säcke aus einem sehr starken Werkstoff gebildet sind, durch diese Schlitze ihre Starrheit verlieren, um auf diese Weise einen besseren Ventilabschluß herbeizuführen.
  • Außerdem sollen bei diesem bekannten Ventilsack aus Papier die dem Sackinnern zugewendeten Ränder der beiden Dreieckeinschläge des Sackbodens perforiert werden, damit beim Verkleben des Sackbodens Klebstoff durch die Löcher der Perforierung hindurchgeht und zwischen den Falten eine Klebewirkung hervorgerufen wird.
  • In der diesbezüglichen Patentschrift ist jedoch nicht offenbart, daß diese Perforierungslöcher dazu dienen sollen, das Austreten von Luft, die sich unterhalb des ventilbildenden Dreieckseinschlages sammelt, zu begünstigen.
  • Bei diesem bekannten Ventilsack sollen jene Perforierungslöcher, die im Bereich des ventilbildenden Dreieckeinsohlages zwischen den Falzlinien der Sackbodenseitenumschläge liegen, nicht zum Verkleben des Sackbodens dienen und daher offenbleiben. Da diese Perforierungslöcher beim Verkleben des Sackbodens offenbleiben sollen, sind sie bei dem bekannten Ventilsack völlig überflüssig, weil sie nicht dazu dienen sollen, Klebstoff durch die Perforierungslöcher hindurchzulassen, so daß man diese zufällig angeordneten Löcher einfach fortlassen kann, ohne die erstrebte Klebewirkung zu beeinflussen.
  • Für das Austreten von Luft, die sich unterhalb des ventilbildenden Dreieckeinschlages sammelt, sind diese bekannten Perforierungslöcher ungeeignet, weil sie unmittelbar an dem dem Sackinnern zugewendeten Rand des ventilbildenden Dreieckeinschlages vorgesehen und daher den Umweg des Luftstromes auch dann nicht in hinreichender Weise abkürzen, wenn der Ventilkanal nicht durch einen Ventilschlauch verlängert ist.
  • Bei einem im Sackventil angeordneten Ventilschlauch werden die bekannten Perforierungslöcher durch den Ventilschlauch so abgedeckt, daß sie überhaupt nicht als Entlüftungslöcher wirksam sind.
  • Es ist ein Ventilsack oder -beutel aus Papier, Gewebe od. dgl. mit einem in dem Ventil angeordneten, über die Ventillippe in das Sackinnere hineinragenden schlauchförmigen Einsatz bekanntgeworden, bei dem der Einsatz auf der Unterseite seines über die Ventillippe hineinragenden Teiles mit einer für das Durchfallen von Füllgut geeigneten öffnung versehen ist, die sich nicht bis an die Ventillippe und an die Falze der Bodenklappe erstreckt.
  • Hierbei handelt es sich somit nicht um Entlüftungslöcher oder Entlüftungsschlitze, sondern um eine Offnung für das Durchfallen von Füllgut.
  • Für das Austreten von Luft aus dem Sack ist diese öffnung ungeeignet, weil während des Sackfüllvorganges der durch diese Öffnung in den Sack einzuführende Füllgutstrom den Austritt von Luft in Gegenrichtung des Füllgutstromes verhindert. Außerdem ist durch die für das Durchfallen von Füllgut dienende Öffnung die Schlauchform völlig aufgehoben, so daß diese als solche nicht mehr zum Abschluß des Ventilkanals dienen kann.
  • Fernerhin ist ein Ventilsack oder -beutel aus Papier, Gewebe od. dgl., dessen Einfüllventil aus einer die Ventillippe nach innen überstehenden und mit Schlitzen versehenen schlauchförmigen Einlage besteht, bekanntgeworden, wobei in diese gegebenenfalls nach innen zu offene Innenventilschlaucheinlage sich beim Füllen des Sackes nach unten öffnende, nicht bis an das innere, vordere Ende reichende Längsschlitze mit Querschlitzen an beiden Enden ohne Substanzverlust eingearbeitet sind und der Ventileinsatz so lang bemessen ist, daß der Hauptteil des Füllgutes von der Fülldüse durch diese Schlitze in das Sackinnere gelangt.
  • Hierbei handelt es sich somit ebenfalls nicht um Entlüftungslöcher bzw. Entlüftungsschlitze, sondern um eine große Öffnung für das Durchfallen des Füllgutes.
  • Schließlich ist ein Ventilsack mit einem oder mehreren Ventilen, die durch Faltungen der Wand selbst gebildet und so ausgeführt sind, daß zwei Lippen entstehen, die unter dem Druck des in dem Sack enthaltenen Füllmaterials gegeneinandergepreßt werden, wobei die Ventile nach innen durch eine angesetzte Zunge verlängert sind, bekanntgeworden, bei dem die Zunge aus einem beispielsweise aus gewelltem Papier gebildeten und eine gewisse Anzahl kleiner, fester Kanäle aufweisenden Teil besteht und so angeordnet ist, daß die Kanäle einerseits in das Innere des Sackes und andererseits zwischen den erwähnten Lippen ausmünden.
  • Bei diesem bekannten Ventilsack sind die durch die Wellen des Papiers geformten Kanäle für den Luftstrom nur von jener Stirnkante zugänglich, die weit in das Innere des Sackes hineinragt.
  • Es tritt dabei in erhöhtem Maße der Nachteil ein, daß sich die im Sack befindliche Luft beim Vorgang seines Füllens unterhalb der Wandung des Ventilkanals staut und dabei nicht rasch genug und ohne Hemmungen in den Ventilkanal gelangen und durch diesen hindurch nach außen entweichen kann, weil der Luftstrom dabei gezwungen ist, einen zu großen Umweg zurückzulegen, um von der mit dem Ventil versehenen Sackecke aus in die in das Innere des Sackes hineinragende Ventilkanalöffnung zu gelangen, damit er durch diesen hindurch nach außen entweichen kann.
  • Dazu kommt bei dieser bekannten Ventilausbildung noch der Nachteil, daß die Herstellung und die Anordnung des Streifens, der als angesetzte Zunge das Ventil nach dem Innern des Sackes verlängert und unter dem ventilbildenden Eckeinschlag des Sackes befestigt ist, mit dem dazugehörigen gewellten Papier, zu umständlich und daher zu teuer ist. Der Gesamtaufbau dieses Ventils ist zu kompliziert und zu vieiteilig und erfordert eine zu umständliche Handarbeit.
  • Bei dem bekannten Ventil verlaufen die durch die Wellen des Papiers geformten Kanäle parallel zur Fläche des ventilbildenden Eckeinschlages vom Sackinnern aus nach außen. Es ist offensichtlich, daß eine solche Ventilausbildung für das Abführen der im Sack befindlichen Luft nachteilig ist, denn der Raum unterhalb des Füllstutzens, zwischen dem unteren Teil seiner Außenfläche und der dieser zugewendeten Innenfläche des Ventilkanals, dient während des Füllens sowieso als Austrittskanal für die im Sack befindliche Luft. Jedes in diesem Kanal eingebaute Element, im vorliegenden Falle das wellpappenähnliche Gebilde, bremst den Luftstrom, der aus dem Sack entweichen soll.
  • Dazu kommt bei dieser bekannten Ventilausbildung der Nachteil, daß nach dem Füllen des Sackes, die durch das gewellte Papier gebildeten Kanäle sich nicht dicht schließen, weil sie sich nicht ohne weiteres zusammenpressen lassen. Beim Lagern der Säcke muß daher eine fortlaufende Ventilation durch das Röhrensystem stattfinden, was auf jeden Fall und insbesondere bei hygroskopischen Füllgütern, unerwünscht ist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile dadurch behoben, daß die Wandung des Ventilkanals des Sackes mit Entlüftungslöchern oder Entlüftungsschlitzen versehen ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die im Sack befindliche Luft während des Füllens durch die in der Wandung des Sackventilkanals angeordneten Entlüftungslöcher bzw. Entlüftungsschlitze hindurch ohne Umweg in den Ventilkanal und von hier aus nach außen gelangen kann. Dabei sind die Luftkanäle an der unteren Peripherie des Füllrüssels der Sackfüllmaschine für den Luftstrom auch von unten her zugänglich und daher ein schnelleres Entweichen der Luft aus dem Sack möglich als bisher. Nachdem der Sack gefüllt worden ist, kann die noch im Sack verbliebene Luft durch die Entlüftungslöcher bzw. Entlüftungsschlitze ebenfalls besser entweichen, weil der Luftstrom dabei keinen Umweg zurückzulegen hat. Da die Entlüftungslöcher im Schutzbereich der Wandung des Sackventils liegen, sind sie auch nicht unmittelbar den Einflüssen von außen, z. B. der feuchten Luft, ausgesetzt. Dabei wird einerseits die Dichtheit des Ventils erhalten und andererseits der im Sack befindlichen Luft ein unmittelbarer Weg ins Freie gegeben, wobei die Luft keine nennenswerte Menge an Füllgutstaub mitreißen kann, da die Entlüftungslöcher bzw. Entlüftungsschlitze wohl Luft, jedoch kaum Füllgutstaub durchlassen. Wenn der Sack völlig entlüftet ist, legt sich die gelochte oder geschlitzte untere Hälfte der Innenfläche des Ventilkanals so fest gegen die obere Hälfte der Innenfläche des Ventilkanals, daß der Ventilkanal praktisch gegen das Austreten von Füllgutstaub und gegen das Eindringen von feuchter Luft von außen abgedichtet ist.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Entlüftungslöcher oder -schlitze in der unteren Hälfte der Ventilkanalwandung, die durch den ventilbildenden Eckeinschlag gebildet ist, vorzugsweise in dem von den Sackbodenseitenumschlägen überdeckten Bereich angeordnet sind.
  • Dadurch wird ein besonders kurzer Weg für den aus dem Sack austretenden Luftstrom erreicht.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Entlüftungslöcher oder -schlitze in einer zungenförmigen oder schlauchförmigen Ventileinlage angeordnet sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß eine rasche und gründliche Entlüftung auch bei langen Ventilkanälen möglich ist.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß bei einer im Sackventil angeordneten schlauchförmigen Ventileinlage, wobei ein Ventilschlauch nur mit seinem dem Sackinnern abgewendeten Ende mit einem Hilfsschlauch rundherum in dichter Verbindung steht, die Entlüftungslöcher oder -schlitze im Ventilschlauch, vor. zugsweise in dessen unteren Hälfte, angeordnet sind.
  • Hierdurch wird außer der raschen und gründlichen Entlüftung des Sackes noch eine zusätzliche Wirkung insofern erreicht, daß der von dem Luftstrom mitgeführte Füllgutstaub zwischen die Außenfläche der Wandung des Ventilschlauches und der Innenfläche der Wandung des Hilfsschlauches, jedoch nicht nach außen gelangen kann. Der Füllgutstaub, der in den zwischen der Außenfläche der Wandung des Ventilschlauches und der Innenfläche der Wandung des Hilfsschlauches befindlichen Hohlraum eindringt, übt dann einen Druck auf den Ventilschlauch aus und verengt diesen, so daß dadurch ein besserer Abschluß des Ventilschlauches erfolgt.
  • Bei Anordnung von Schlitzen können diese in Längsrichtung des Ventilkanals oder gegebenenfalls in Querrichtung dazu verlaufen.
  • Es ist aber zweckmäßig, daß zwischen den in Querrichtung zum Ventilkanal verlaufenden Schlitzen zwi- schein diesen ein schlitzfreier Bereich liegt, damit der Füllrüssel der Sackfüllmaschine ohne Hemmungen über diesen Bereich hinweggleiten und nicht gegen die in Querrichtung verlaufenden Entlüftungsschlitze stoßen kann, wenn der Sack mit seinem Ventil auf den Füllrüssel geschoben wird.
  • Schließlich können die Schlitze auch doppel-T-förmig ausgebildet sein, so daß dabei Zungen gebildet sind, die sich beim Durchgang des Luftstromes leicht öffnen und nach dessen Durchgang auch wieder leicht schließen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine noch aufgespreizte Sackecke mit einer Ventileinlage, die mit runden Entlüftungslöchern versehen ist, Fig. 2 eine noch aufgespreizte Sackecke mit einer Ventileinlage, die mit Entlüftungsschlitzen versehen ist, Fig. 3 einen Schnitt durch die Ventileinlage nach Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt durch die Ventileinlage nach Fig. 2, Fig. 5 die Ventileinlage nach Fig. l von unten gesehen, Fig. 6 die Ventileinlage nach Fig. 2 von unten gesehen, Fig. 7 eine Ventileinlage nach Fig. 2, jedoch mit Entlüftungsschlitzen, die in Querrichtung zum Ventilkanal verlaufen und zwischen diesen ein schlitzfreier Bereich liegt, Fig. 8 eine Ventileinlage von unten gesehen mit Entlüftungsschlitzen, die doppel-T-förmig ausgebildet sind, Fig. 9 einen Teilausschnitt aus einer Ventileinlage nach Fig. 8 in einem größeren Maßstab und Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 9.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist eine noch aufgespreizte Sackecke eines Ventilsackes 1 dargestellt. Auf dem ventilbildenden Eckeinschlag 2 ist eine schlauchförmige Ventileinlage 3 angeordnet, die zwischen den Falzlinien a-b und c-d der Sackbodenseitenumschläge 4 und 5 liegt. Diese Sackbodenseitenumschläge 4 und 5 werden an den Falzlinien a-b und c-d umgeschlagen, wenn der Sackboden geschlossen wird. Dabei werden die Sackbodenseitenumschläge 4 und 5 miteinander und mit der schlauchförmigen Ventileinlage 3 so verklebt, daß diese die Wandung 6 des Ventilkanals 7 bildet, der in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist.
  • Die Wandung 6 des Ventilkanals 7 des Sackes 1 ist mit Entlüftungslöchern 8 versehen.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist eine noch aufgespreizte Sackecke des Sackes 1, wie in Fig. 1 veranschaulicht, die mit einer Ventileinlage 3 a versehen ist, dessen Wandung6 den Ventilkanal 7 umschließt, der in Fig. 4 im Schnitt dargestellt ist.
  • Die Wandung 6 des Ventilkanals 7 des Sackes 1 (Fig. 4) ist mit Entlüftungsschlitzen 9 versehen.
  • Beim Füllen des Sackes 1 wird dieser mit dem Ventilkanal 7 auf den in der Zeichnung nicht dargestellten Füllrüssel der Sackfüllmaschine geschoben.
  • Beim Füllen des Sackes entweicht die darin befindliche Luft in Richtung der in Fig. 3 und 4 eingezeichneten Pfeile. Sie gelangt dabei in jene Luftkanäle, die sich an der unteren Peripherie des Füllrüssels befinden und entweicht durch den Ventilkanal 7 nach außen.
  • Wenn jedoch der Füllrüssel der Sackfüllmaschine an seiner Außenperipherie nicht mit Rippen versehen ist, zwischen denen keine Luftkanäle liegen, dann entweicht die Luft durch jenen freien Raum hindurch nach außen, der in der Regel unterhalb des Füllrüssels, zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche des Ventilkanals vorhanden ist, wenn der Sack beim Füllen am Füllrüssel der Sackfüllmaschine hängt.
  • In Fig. 3 ist der Verlauf des Luftstromes angedeutet. Die im Sack befindliche Luft steigt beim Füllen des Sackes nach oben, etwa so, wie es durch die eingezeichneten Pfeile 10 angedeutet ist. Sie staut sich dabei in der Sackecke 11, unterhalb der Wandung 12, die durch den ventilbildenden Sackbodeneckeinschlag2 gebildet ist. Dieser Sackbodeneckeinschlag 2 bildet mit den umgeschlagenen Sackbodenseitenumschlägen 4 und 5 den Ventilkanal, wenn keine Ventileinlage im Sackventil angeordnet ist. In diesem Fall wird die Wandung des Ventilkanals (Fig. 3) in einem Bereich 6 a, der von den Sackbodenseitenumschlägen 4 und 5 überdeckt ist, mit Entlüftungslöchern bzw. Entlüftungsschlitzen versehen, so daß der Luftstrom unmittelbar durch diese Entlüftungslöcher bzw. Entlüftungsschlitze hindurch, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, entweichen kann.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform mit der im Sackventil angeordneten schlauchförmigen Ventileinlage 3 wird der durch die Pfeile 10 angedeutete Luftstrom um die Randkante 13 der Wandung 12 herumgeleitet und tritt durch die in der schlauchförmigen Ventileinlage 3 angeordneten Entlüftungslöcher 8 hindurch in den Ventilkanal 7 ein, so daß der Luftstrom nicht in Richtung des Pfeiles 15 um die in das Sackinnere ragende Randkante 14 der schlauchförmigen Ventileinlage 3 herum einen Umweg beschreiben muß, um in den Ventilkanal 7 zu gelangen.
  • In Richtung des Pfeiles 15 kann aber ebenfalls ein Teil des Luftstromes durch den Ventilkanal 7 hindurch nach außen geleitet werden. Von dem dem Ventilkanal 7 abgewendeten, im Sackinnern vorhandenen Raum aus kann außerdem die Luft in Richtung des Pfeiles 16 durch die Entlüftungslöcher 8 in den Ventilkanal 7 gelangen. Auch in Richtung des Pfeiles 15 gelangt der Luftstrom vom Sackinnern aus in den Ventilkanal 7.
  • Diese Vorgänge spielen sich in der gleichen Weise bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ab, nur mit dem Unterschied, daß der Luftstrom nicht durch Entlüftungslöcher8, sondern durch Entlüftungsschlitze 9 entweicht Die Sackecke 11 des Sackes 1 (Fig. 3) ist daher in Fig. 4 nicht veranschaulicht.
  • In Fig. 5 ist die Ventileinlage 3 nach Fig. 1 und 3 und in Fig. 6 die Ventileinlage3 nach Fig. 2 und 4 von unten gesehen dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine Ventileinlage 3 b, von unten gesehen, die mit Entlüftungsschlitzen 17 versehen ist, die in Querrichtung zum Ventilkanal 7 verlaufen.
  • Zwischen -den Entlüftungsschlitzen 17 liegt ein schlitzfreier Bereich 18.
  • In Fig. 8 ist eine Ventileinlage 3 c von unten gesehen veranschaulicht, die mit Entlüftungsschlitzen 19 versehen ist, die doppel-T-förmig ausgebildet sind.
  • In Fig. 9 ist ein Teilausschnitt aus der Ventileinlage 3 c nach Fig. 8 mit einem doppel-T-förmig ausgebildeten Entlüftungsschlitz 19 in einem größeren Maßstab veranschaulicht. Durch diesen T-förmig ausgebildeten Entlüftungsschlitz 19 werden Zungen 20 gebildet, die sich beim Durchgang des Luftstromes öffnen und nach dem -Durchgang des Luftstromes wieder schließen, wie es in Fig. 10 durch die bogenförmig verlaufenden Doppelpfeillinien 21 angedeutet ist.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen sind bei einer im Sackventil angeord- neten schlauchförmigen Ventileinlage 3 der Ventilschlauch 22, der nur mit seinem dem Sackinnern abgewendeten Ende 23 mit einem Hilfsschlauch24 rundherum in dichter Verbindung steht, die Entlüftungslöcher 8 bzw. die Entlüftungsschlitze9, 17, 19 in der unteren Hälfte des Ventilschlauches 22 angeordnet.
  • Zwischen der Außenfläche der Wandung des Ventilschlauches 22 und der Innenfläche der Wandung des Hilfsschlauches 24 befindet sich ein freier Hohlraum 25. In diesen Hohlraum kann Füllgutstaub, der von dem Luftstrom mitgeführt wird, eindringen, jedoch nicht nach außen gelangen; er übt dann einen Druck auf den Ventilschlauch 22 aus und verengt diesen, so daß auf diese Weise der Abschluß des Ventilkanals 7 begünstigt wird.
  • Die Entlüftungslöcher bzw. Entlüftungsschlitze können auch in einer zungenförmigen bzw. in einer schlauchförmigen Ventileinlage, die nicht von einem Hilfsschlauch umgeben ist, angeordnet werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Ventilsack aus Papier oder aus einem ähnlichen Werkstoff mit Entlüftungslöchern im Bereich des Einfüllventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) des Ventilkanals (7) des Sackes (1) mit Entlüftungslöchern (8) oder Entlüftungsschlitzen (9, 17, 19) versehen ist.
  2. 2. Ventilsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungslöcher (8) oder -schlitze (9, 17, 19) in der unteren Hälfte der Ventilkanalwandung (12), die durch den ventilbildenden Eckeinschlag (2) gebildet ist, vorzugsweise in dem von den Sackbodenseitenumschlägen (4, 5) überdeckten Bereich (6 c) angeordnet sind.
  3. 3. Ventilsack nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungslöcher (8) oder -schlitze (9, 17, 19) in einer zungenförmigen oder schlauchförmigen Ventileinlage angeordnet sind.
  4. 4. Ventilsack nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im Sackventil angeordneten schlauchförmigen Ventileinlage (3). wobei ein Ventilschlauch (22) nur mit seinem dem Sackinnern abgewendeten Ende (23) mit einem Hilfsschlauch (24) rundherum in dichter Verbindung steht, die Entlüftungslöcher (8) oder -schlitze (9, 17, 19) im Ventilschlauch (22), vorzugsweise in dessen unteren Hälfte, angeordnet sind.
  5. 5. Ventilsack nach -den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Schlitzen diese Schlitze in Längsrichtung des Ventilkanals (7) oder gegebenenfalls in Querrichtung dazu verlaufen.
  6. 6. Ventilsack nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den in Querrichtung zum Ventilkanal (7) verlaufenden Schlitzen (17) zwischen diesen ein schlitzfreier Bereich (18) liegt.
  7. 7. Ventilsack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19) doppel-T-förmig- ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 927 067, 904 728, 818 898, 523 762; USA.-Patentschrift Nr. 1 444 118.
DEB48579A 1958-04-16 1958-04-16 Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff Pending DE1085027B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48579A DE1085027B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48579A DE1085027B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085027B true DE1085027B (de) 1960-07-07

Family

ID=6968629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48579A Pending DE1085027B (de) 1958-04-16 1958-04-16 Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085027B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042170A (en) * 1975-05-06 1977-08-16 Ab Svenska Dental Instrument Sterile package
US4071187A (en) * 1976-03-15 1978-01-31 Lafleur Arthur E Valve bag
US4930904A (en) * 1988-09-05 1990-06-05 Bischof Und Klein Gmbh & Co. Cross-bottom or block-bottom valve sack
EP0767105A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Korsnäs Wilhelmstal GmbH Papiersackfabriken Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444118A (en) * 1921-02-05 1923-02-06 Carl H Hartman Bag
DE523762C (de) * 1927-06-02 1931-04-27 Rene Jarrier Ventilsack
DE818898C (de) * 1950-09-16 1951-10-29 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilsack oder -beutel mit schlauchfoermigem Einsatz
DE904728C (de) * 1950-09-16 1954-02-22 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilsack oder -beutel mit Ventileinsatz
DE927067C (de) * 1952-02-06 1955-04-28 Wilhelmstal Papier Papierventilsack mit Entlueftung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1444118A (en) * 1921-02-05 1923-02-06 Carl H Hartman Bag
DE523762C (de) * 1927-06-02 1931-04-27 Rene Jarrier Ventilsack
DE818898C (de) * 1950-09-16 1951-10-29 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilsack oder -beutel mit schlauchfoermigem Einsatz
DE904728C (de) * 1950-09-16 1954-02-22 Natronzellstoff Und Papierfabr Ventilsack oder -beutel mit Ventileinsatz
DE927067C (de) * 1952-02-06 1955-04-28 Wilhelmstal Papier Papierventilsack mit Entlueftung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042170A (en) * 1975-05-06 1977-08-16 Ab Svenska Dental Instrument Sterile package
US4071187A (en) * 1976-03-15 1978-01-31 Lafleur Arthur E Valve bag
US4930904A (en) * 1988-09-05 1990-06-05 Bischof Und Klein Gmbh & Co. Cross-bottom or block-bottom valve sack
EP0767105A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-09 Korsnäs Wilhelmstal GmbH Papiersackfabriken Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703278A1 (de) Verpackungsschale
DE683059C (de) Ventilbeutel
DE755207C (de) Kreuzbodenventilsack
DE1085027B (de) Ventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE202010000042U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE3336077C2 (de) Flexibler Großbehälter für den Transport eines Fluids
EP0767105A1 (de) Entlüftbarer Kreuzboden-Ventilsack
DE818898C (de) Ventilsack oder -beutel mit schlauchfoermigem Einsatz
EP0498047B1 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE1143308B (de) Papierfilterbeutel fuer Staubsauger
DE2935971A1 (de) Kreuz- oder klotzbodenventilsack aus papier oder papier umfassendem werkstoff.
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
EP3246265A1 (de) Ventilsack
DE488881C (de) Verfahren zur Herstellung von Einfuelloeffnungen an Papiersaecken, bei denen ueber dem Kreuzboden ein Verstaerkungsstreifen aufgeklebt ist
DE665585C (de) Kreuzbodenventilsack
DE754505C (de) Ventilsack
DE202013102644U1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtungen
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
AT206351B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl.
AT254037B (de) Ventilsack aus Kunststoff
DE19544072A1 (de) Ventilsack
DE1486682C (de) Aufreißvorrichtung fur parallelepipe dische Packungen
DE1536089C (de) Kreuzbodenventilsack
DE2357492A1 (de) Ventilsack