DE60124939T2 - Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption - Google Patents

Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption Download PDF

Info

Publication number
DE60124939T2
DE60124939T2 DE60124939T DE60124939T DE60124939T2 DE 60124939 T2 DE60124939 T2 DE 60124939T2 DE 60124939 T DE60124939 T DE 60124939T DE 60124939 T DE60124939 T DE 60124939T DE 60124939 T2 DE60124939 T2 DE 60124939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
desiccant
solution
desiccant solution
air inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124939D1 (de
Inventor
Thomas Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABSORTECH INTERNAT AB
ABSORTECH INTERNATIONAL AB
Original Assignee
ABSORTECH INTERNAT AB
ABSORTECH INTERNATIONAL AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20281312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60124939(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABSORTECH INTERNAT AB, ABSORTECH INTERNATIONAL AB filed Critical ABSORTECH INTERNAT AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60124939D1 publication Critical patent/DE60124939D1/de
Publication of DE60124939T2 publication Critical patent/DE60124939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/747Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents dehumidifying, dewatering or draining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Entfeuchtung, insbesondere eine Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption, die mit einem Trockenmittel in einer oberen Kammer versehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption, um die Atmosphäre in einem Transportcontainer in einem trockenen Zustand zu halten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von der in der US-Patentschrift Nr. 5 676 739 von Gustafson beschriebenen feuchtigkeitsabsorbierenden Vorrichtung, die zur senkrechten Anbringung zum Beispiel in einem geschlossenen Stahlcontainer für den Transport von feuchtigkeitsempfindlichen Waren vorgesehen ist. Die Vorrichtung besteht aus einem polymerbeschichtetem Karton, der für die erforderliche Steifigkeit sorgt. Vom seinem oberen Ende ausgehend umfasst dieser in einer Längsrichtung eine Kammer mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Material wie beispielsweise Calciumchlorid, das in Kontakt mit feuchter Luft eine wässrige Lösung bildet. Die Salzlösung wird ständig in eine untere Flüssigkeitssammelkammer in Form eines Kunststoffbehälters abgeleitet, der mit der oberen Kammer in Verbindung steht. Das feste Trockenmittelmaterial wird in der oberen Kammer durch ein Siebmittel zurückgehalten, das ein Einwegventil umfasst. Der Kontakt des Trockenmittels mit der Umgebungsluft wird durch ein Geflecht sichergestellt, das vor einer Öffnung in der Wand der oberen Kammer angebracht ist. Das Geflecht ist so beschaffen, dass die wässrige Lösung die obere Kammer nicht durch das Geflecht, sondern nur durch das Siebmittel verlassen kann. Bis zur Inbetriebnahme wird das Geflecht und somit die Öffnung in der Wand der oberen Kammer durch eine abnehmbare Kunststofffolie verschlossen.
  • Obwohl sich die feuchtigkeitsabsorbierende Vorrichtung von Gustafsson im industriellen Einsatz bewährt hat, kann sie noch verbessert werden. Insbesondere ist die bekannte Vorrichtung zu groß. Dies stellt beim Transport und bei der Lagerung vor dem Gebrauch einen Nachteil dar.
  • Eine andere feuchtigkeitsabsorbierende Vorrichtung wird in dem Dokument SE-B-419 630 beschrieben, die der US-Patentanmeldung US-A-4 319 679 verwandt ist, in welcher ein Deckel eine Verschiebung der beiden Trockenmittelbehälter verhindert. Ferner wird in JP-A-7 328 371 ein Entfeuchtungsbehälter beschrieben, bei dem die Bewegung zwischen dem inneren und dem äußeren Behälter durch ein Schraubenmittel ausgeführt wird.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der oben erwähnten Art bereitzustellen, die kleiner als bekannte Einrichtungen dieser Art ist und daher einfacher gelagert und transportiert werden kann.
  • Weitere Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden Zusammenfassung der Erfindung, den Zeichnungen, der Beschreibung bevorzugter Ausführungsarten und den Ansprüchen klar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption beschrieben, um die Atmosphäre in einem Transportcontainer in einem trockenen Zustand zu halten, wobei die Vorrichtung ein Trockenmittelbehälter mit einer Seitenwand, wahlweise einem Boden und einem Mittel zum Zurückhalten des Trockenmittels im Behälter und ferner einen Behälter mit einer Seitenwand und einem Boden für die Trockenmittellösung umfasst, wobei der Trockenmittelbehälter in der Lage ist, ein Trockenmittel aufzunehmen, das bei Kontakt mit feuchter Luft eine Trockenmittellösung bildet, und wobei die Seitenwand des Trockenmittelbehälters mindestens eine Luftzutrittsöffnung und einen Durchlass aufweist, durch welchen die Trockenmittellösung in den Behälter für die Trockenmittellösung fließen kann, wobei der Behälter für Trockenmittellösung eine obere Öffnung aufweist und am Trockenmittelbehälter gleitend verschoben werden kann, sodass der Trockenmittelbehälter im Behälter für Trockenmittellösung bis zu einer Tiefe verschoben werden kann, die für das vollständige Bedecken der Luftzutrittsöffnung des Trockenmittelbehälters durch den Behälter für Trockenmittellösung ausreicht, wobei die Vorrichtung ferner ein Mittel umfasst, das eine Trennung des Trockenmittelbehälters vom Behälter für Trockenmittellösung verhindert.
  • Vorzugsweise umfasst das Mittel zum Verhindern der Trennung zusammenwirkende ringförmige Flansche des Trockenmittelbehälters und des Behälters für Trockenmittellösung. Besonders bevorzugt ist, dass das Mittel zum Verhindern der Trennung Widerhakenprofile umfasst. Bevorzugt sind ferner Rastverbindungen, die zum Trennen der Behälter geöffnet werden können, insbesondere zum Leeren des Behälters für Trockenmittellösung.
  • Denkbar sind auch andere Mittel zum Verhindern der Trennung, zum Beispiel ein flexibles Element wie eine Schnur oder ein Band (das elastisch genug sein kann, damit die Behälter zum Leeren vorübergehend getrennt werden können), das mit seinen entsprechenden Enden am Boden des jeweiligen Behälters befestigt ist.
  • Vorzugsweise weisen der Trockenmittelbehälter und der Behälter für Trockenmittellösung im Allgemeinen die Form eines Zylinders oder eines Parallelepipeds auf. Ferner umfasst die Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Mittel zum Befestigen an der Wand eines Transportcontainers.
  • In einem Zustand vor dem Gebrauch ist der Trockenmittelbehälter mindestens so weit in den Behälter für Trockenmittellösung geschoben, dass der Letztere die Luftzutrittsöffnung des Ersteren vollständig bedeckt. Dadurch wird das Trockenmittel vor der Einwirkung feuchter Luft geschützt. Auf diese Weise wirkt der Behälter für Trockenmittellösung wie eine Schutzabdeckung, die der abnehmbaren Kunststofffolie bei der oben erwähnten Vorrichtung nach dem Stand der Technik entspricht.
  • Zur Aktivierung der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird die Vorrichtung in eine aufrechte Stellung gebracht, das heißt, dass beispielsweise der Boden des Behälters für Trockenmittellösung auf einer Unterlage ruht und der Trockenmittelbehälter aus dem Behälter für Trockenmittellösung gezogen wird. Zusammenwirkende Halterungsmittel, zum Beispiel an der Außenwand des Trockenmittelbehälters und an der Innenwand des Behälters für Trockenmittellösung angebrachte Halterungsmittel, verhindern, dass die Behälter vollständig voneinander getrennt werden. Vorzugsweise übt das Halterungsmittel des Behälters für Trockenmittellösung in einem Zustand vor dem Gebrauch eine Dichtungsfunktion aus.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann für einmaligen oder mehrmaligen Gebrauch ausgelegt werden. Bei Auslegung für den einmaligen Gebrauch ist der verschlossene Trockenmittelbehälter der Vorrichtung mit einer Trockenmittelfüllung versehen. In einem solchen Fall kann der Trockenmittelbehälter nur zwei Öffnungen oder Gruppen von Öffnungen umfassen: eine Öffnung in seiner Seitenwand für den Luftzutritt und die andere Öffnung an seinem Boden für das Auslaufen der Trockenmittellösung. In einem Zustand vor dem Gebrauch ist der Trockenmittelbehälter mindestens so weit in den Behälter für Trockenmittellösung geschoben, dass der Letztere die Luftzutrittsöffnung des Ersteren vollständig bedeckt. Dadurch wird das Trockenmittel vor der Einwirkung feuchter Luft geschützt. Auf diese Weise wirkt der Behälter für Trockenmittellösung wie eine Schutzabdeckung, die der abnehmbaren Kunststofffolie bei der oben erwähnten Vorrichtung nach dem Stand der Technik entspricht.
  • Die Behälter können aus einem beliebigen geeigneten Polymermaterial hergestellt werden, zum Beispiel aus hochdichtem Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol oder Polyvinylacetat.
  • Bei Auslegung für den mehrfachen Gebrauch umfasst der Trockenmittelbehälter zusätzlich eine Nachfüllöffnung, die vorzugsweise an dessen oberem Teil angeordnet und mit einer Schraubverbindung oder Ähnlichem versehen ist.
  • Es liegt innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung, das Trockenmittel entweder in Form loser Partikel oder in Form einer Nachfüllpatrone bereitzustellen, die für feuchte Luft und Trockenmittellösung durchlässig ist, zum Beispiel einer Patrone aus Filterpapier oder einem Polymervlies. Dabei umfasst die Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption nach Anspruch 1 zur mehrfachen Benutzung eine Durchgangsöffnung im oberen Teil des Trockenmittelbehälters, die durch einen abnehmbaren Stopfen oder Ähnliches verschlossen wird. Vorzugsweise wird der Trockenmittelbehälter ferner durch die Luftzutrittsöffnung in seiner Seitenwand befüllt. Diese Öffnung kann mit einem Geflecht oder einem Gitter zum Zurückhalten des Trockenmittels versehen sein, zum Beispiel mit einem an einem Rahmen befestigten Geflecht oder Gitter, indem der Rahmen zum Beispiel durch Einrasten an der Seitenwand des Trockenmittelbehälters an einem Bereich um die Luftzutrittsöffnung herum eingerastet wird. Eine bevorzugte Variante besteht darin, den Trockenmittelbehälter aus zwei Teilen herzustellen, aus einem muldenförmigen Teil, in dem ein kurzes Ende (bei Gebrauch das untere Ende oder der Boden) aus einer perforierten Wand besteht, durch welche die Trockenmittellösung in den Behälter für Trockenmittellösung tritt, und aus einem verschließbaren Teil, der die Luftzutrittsöffnung umfasst. Der verschließbare Teil kann nach dem Befüllen mit Trockenmittel am Muldenteil eingerastet und nach Gebrauch zum Wiederbefüllen mit Trockenmittel entriegelt werden. Insbesondere wird diese zweiteilige Ausführung des Trockenmittelbehälters bevorzugt, wenn dieser die Form eines Parallelepipeds aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung gemäß der Erfindung für den mehrfachen Gebrauch im Boden des Trockenmittelbehälters eine Durchgangsöffnung zum Entleeren des Behälters für Trockenmittellösung, die durch einen abnehmbaren Stopfen oder Ähnliches verschlossen wird. Alternativ kann der Behälter für Trockenmittellösung ganz oder teilweise vorübergehend vom Trockenmittelbehälter getrennt werden.
  • Die Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption gemäß der Erfindung umfasst vorzugsweise ein an der Wand des Behälters für Trockenmittellösung, insbesondere an der Innenfläche der Seitenwand des Behälters für Trockenmittellösung in der Nähe der oberen Öffnung, angebrachtes Dichtungsmittel.
  • Vorzugsweise weisen der Trockenmittelbehälter und der Behälter für Trockenmittellösung eine längliche Form, zum Beispiel eine Röhrenform, auf. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff „axial" auf die Achse des Trockenmittelbehälter oder des Behälters für Trockenmittellösung. Da die Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Gebrauch in aufrechter Stellung vorgesehen ist, beziehen sich die Begriffe „oben" und „unten" („Boden") auf diese Arbeitsstellung. Die Vorrichtung wird zum Beispiel durch einen Draht in Arbeitsstellung gehalten, der an einer Öse am oberen Ende des Trockenmittelbehälters und am anderen Ende an einem geeigneten Befestigungspunkt an der Innenwand eines Stahlcontainers oder einer anderen Räumlichkeit befestigt ist.
  • Bevorzugte zerfließende Trockenmittel sind Calciumchlorid oder Calciumchlorid enthaltende Trockenmittelmischungen, jedoch können prinzipiell alle Trockenmittel verwendet werden, die bei Kontakt mit feuchter Luft zerfließen. Die wässrige Lösung des Trockenmittels fließt durch die Bodenöffnung(en) des Trockenmittelbehälters in den Behälter für Trockenmittellösung. An der bzw. den Bodenöffnungen können eine oder mehrere Einwegventile angebracht sein, jedoch ist dies für die Funktion der Vorrichtung gemäß der Erfindung unwichtig; deren einzige Aufgabe besteht darin, das Zurückfließen von Flüssigkeit aus dem Behälter für Trockenmittellösung in den Trockenmittelbehälter und aus diesem heraus zu verhindern, falls die Vorrichtung durch Reißen oder Lockerung des Haltedrahtes auf den Fußboden fallen sollte. Das Trockenmittel besteht vorzugsweise aus losen Partikeln. Es kann auch von Vorteil sein, das Trockenmittel in Form einer mit Trockenmittelpartikeln gefüllten Patrone bereitzustellen, deren Wände für Luftfeuchtigkeit und wässrige Trockenmittellösung durchlässig sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung ist der Querschnitt der Luftzutrittsöffnung veränderlich, um die Vorrichtung gemäß der Erfindung an verschiedene Trocknungsaufgaben anzupassen. Ein großer Querschnitt bewirkt eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit, während ein kleinerer Querschnitt eine niedrigere Trocknungsgeschwindigkeit bewirkt. Eine hohe Trocknungsgeschwindigkeit wird bei Anwendungen bevorzugt, bei denen die Feuchtigkeit schnell verringert werden soll, zum Beispiel nach dem Beladen eines Transportcontainers in einem tropischen Feuchtklima. Da es aber bei den meisten Anwendungen bis auf wenige Ausnahmen, bei denen eine relative Feuchtigkeit von weniger als 50 % verlangt wird, nicht erforderlich ist, eine relative Luftfeuchtigkeit im Transportcontainer von weniger als 75 bereitzustellen, würde der Langzeitbetrieb einer Version der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit großem Fenster die Feuchtigkeit unnötig niedrig halten, was aus wirtschaftlicher Sicht unzweckmäßig ist. Um die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit auf einem entsprechenden Wert wie beispielsweise zwischen 50 und 75 % zu halten, ist die Verwendung einer Vorrichtung mit einer kleineren Luftzutrittsöffnung gemäß der Erfindung angemessen und vorzuziehen.
  • Innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung werden eine Reihe von Vorrichtungen gemäß der Erfindung bereitgestellt, die eine Anzahl solcher Vorrichtungen mit unterschiedlichem Querschnitt der Luftzutrittsöffnung umfassen. Ferner kann vorzugsweise auch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem veränderlichem Querschnitt der Luftzutrittsöffnung bereitgestellt werden; diese Veränderung kann zum Beispiel durch eine Scheibe bewirkt werden, die in parallelen Führungsprofilen auf beiden Längsseiten der Luftzutrittsöffnung über den Querschnitt der Luftzutrittsöffnung verschiebbar angeordnet ist.
  • Dasselbe Ergebnis lässt sich auch erzielen, indem der Behälter für Trockenmittellösung zum Abdecken der Luftzutrittsöffnung verwendet wird. Gemäß einem anderen bevorzugten Aspekt der Erfindung kann somit der Behälter für Trockenmittellösung in einer Stellung fixiert werden, in der er die Luftzutrittsöffnung teilweise abdeckt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung wird eine Gruppe von Vorrichtungen bereitgestellt, die sich durch den Querschnitt ihrer Luftzutrittsöffnungen voneinander unterscheiden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf zwei bevorzugte Ausführungsarten der in einer Zeichnung veranschaulichten Erfindung ausführlicher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a zeigt eine erste Ausführungsart der Vorrichtung gemäß der Erfindung für den einmaligen Gebrauch in einem lagerfähigen Zustand und in einer axialen Querschnittsansicht;
  • 1b zeigt die Ausführungsart von 1a in einem aktiven Zustand in derselben Ansicht;
  • 2a zeigt eine zweite Ausführungsart der Vorrichtung gemäß der Erfindung für mehrfachen Gebrauch in demselben Zustand und in derselben Ansicht wie die Ausführungsart von 1a;
  • 2b zeigt die Ausführungsart von 2a in demselben Zustand und in derselben Ansicht wie die Ausführungsart von 1b.
  • Zur Verdeutlichung wurde die Dicke der Seitenwand, des Bodens und des oberen Abschnitts der in den Figuren gezeigten Ausführungsarten vergrößert dargestellt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Die in den 1a und 1b veranschaulichte erste bevorzugte Ausführungsart der Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption gemäß der Erfindung für den einmaligen Gebrauch umfasst einen Trockenmittelbehälter 1 und einen Behälter 2 für Trockenmittellösung aus einem leicht elastischen Polymermaterial wie beispielsweise aus hochdichtem Polyethylen. Beide Behälter haben eine im Wesentlichen zylindrische Form. Der Außendurchmesser des Trockenmittelbehälters 1 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Behälters 2 für Trockenmittellösung, sodass er zum Zusammensetzen in den Letzteren eingesteckt werden kann; die 1a und 1b zeigen die Vorrichtung in einem zusammengesetzten Zustand. Der Trockenmittelbehälter 1 weist einen Boden 3 mit einer Anzahl Durchgangsbohrungen 4 auf. Dessen zylindrische Wand 5 umfasst ein großes Fenster 6 und geht nahtlos in den oberen Abschnitt 7 über, der den Hohlraum 8 des Behälters abschließt. Der obere Abschnitt 8 ist mit Ösen 9 und Augen 10 versehen, um die Vorrichtung mittels einer Schnur oder Ähnlichem an einer Innenwand eines trocken zu haltenden Transportcontainers zu befestigen. Das untere Ende der Wand 5 ist auf dem Umfang mit einem Flansch 11 mit einem Widerhakenprofil versehen, sodass der Trockenmittelbehälter 1 in die Öffnung des Behälters 2 für Trockenmittellösung gesteckt werden kann, dessen Wände leicht elastisch sind und der an seiner Oberseite auf dem Umfang einen entsprechenden inneren Flansch 12 mit Widerhakenprofil aufweist. Der Behälter 2 für Trockenmittellösung weist außer der Öffnung an seiner Oberseite keine weiteren Öffnungen auf. Nachdem der Trockenmittelbehälter 1 in den Behälter 2 für Trockenmittellösung gesteckt wurde, kann er wegen der ineinander greifenden Flansche 11, 12 nicht mehr einfach entfernt, aber innerhalb der durch die Flansche 11, 12 und den Boden 13 des Behälters für Trockenmittellösung vorgegebenen Grenzen gegenüber dem Behälter für Trockenmittellösung 2 gleitend verschoben werden. In den 1a und 1b sind die röhrenförmige Seitenwand des Behälters für Trockenmittellösung durch die Bezugsnummer 14 und das durch die Wand 14 und die Behälterböden 3 und 13 eingeschlossene Volumen des Behälters für Trockenmittellösung durch die Bezugsnummer 15 bezeichnet. In dem Volumen 8 des Trockenmittelbehälters 1 ist ein verschlossener Beutel 16 aus Kunststoffvliesmaterial untergebracht, der wasserfreies Calciumchlorid als Trockenmittel enthält; der Beutel liegt auf dem Boden 3. Das Vliesmaterial ist für feuchte Luft und die während des Trocknungsprozesses gebildete wässrige Calciumchloridlösung durchlässig.
  • Die erste Ausführungsart der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in 1a in einem lagerfähigen Zustand dargestellt, das heißt in einem Zustand, in welchem keine Trocknungswirkung erwünscht ist. In diesem Zustand steckt der Trockenmittelbehälter 1 vollständig im Behälter 2 für Trockenmittellösung, sodass sein Fenster 6 durch den Behälter 2 für Trockenmittellösung vor feuchter Luft geschützt ist und der Flansch 12 in diesem Zustand als Dichtung dient. Die Vorrichtung wird aktiviert, indem der Trockenmittelbehälter 1 so weit aus dem Behälter 2 für Trockenmittellösung gezogen wird, dass die Flansche 11, 12 aneinander stoßen. Dadurch kann feuchte Luft aus der Umgebung durch das Fenster in den Trockenmittelbehälter 1 gelangen. Dieser aktive Zustand der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in 1b gezeigt. Im Beutel 16 wird durch die Reaktion der Luftfeuchtigkeit mit dem Trockenmittel eine wässrige Calciumchloridlösung gebildet. Die aus dem Beutel 15 austretende Calciumchloridlösung fließt durch Löcher 4 im Boden 3 in den Behälter 2 für Trockenmittellösung und sammelt sich am Boden 13 des Behälters 2 für Trockenmittellösung.
  • Die bevorzugte zweite Ausführungsart der Vorrichtung gemäß der Erfindung für den mehrfachen Gebrauch ist in den 2a und 2b gezeigt. Der Oberteil 27 des zylindrischen Trockenmittelbehälters 21 weist eine Öffnung mit Gewinde auf, die durch einen passenden Gewindestopfen 31 dicht verschlossen ist, der zum Nachfüllen des Volumens 28 mit losem Trockenmittel 36 entfernt werden kann. Außerdem kann die Vorrichtung für mehrfachen Gebrauch mit einer größeren Öffnung versehen werden, um einen Beutel mit Trockenmittel wie bei der ersten Ausführungsart nachzufüllen. Ebenso wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsart ist der Trockenmittelbehälter 21 zur Befestigung mit Ösen 29 und Augen 30 versehen. Das Fenster 26 in der Seitenwand 25 des Trockenmittelbehälters 21 ist mit einem Geflecht versehen, um die Partikel des Trockenmittels zurückzuhalten. Dasselbe gilt auch für die Durchgangsbohrungen 24 im Boden 23 des Trockenmittelbehälters. In dem in den Figuren gezeigten zusammengebauten Zustand ist der Trockenmittelbehälter 21 in den zylindrischen Behälter 22 für Trockenmittellösung gesteckt, innerhalb dessen er in axialer Richtung von der in 2a gezeigten Transport- oder Lagerstellung verschoben werden kann, in welcher das Fenster 26 durch die Seitenwand 34 des Behälters 2 für Trockenmittellösung abgedeckt ist. Am oberen Rand weist die Seitenwand des Behälters für Trockenmittellösung einen inneren Flansch 32 auf, der den Behälter gegen die Seitenwand 25 des Trockenmittelbehälters 21 abdichtet. Das Volumen 35 des Behälters 22 für Trockenmittellösung ist so ausgelegt, dass es die im Trockenmittelbehälter 21 gebildete wässrige Trockenmittellösung aufnimmt. Diese Lösung kann durch eine Öffnung im Boden 33 des Behälters 22 für Trockenmittellösung entnommen werden. Die Entnahmeöffnung ist normalerweise durch einen Gummistopfen 38 gemäß 2b verschlossen. Am Stopfen 38 und am Boden 23 des Trockenmittelbehälters 21 ist eine Kunststoffschnur befestigt, welche die Verschiebung des Letzteren gegenüber dem Behälter 22 für Trockenmittellösung begrenzt, damit die Behälter 21, 22 nicht voneinander getrennt werden. Zur Verdeutlichung sind der Stopfen 38 und die Schnur 37 in 2a weggelassen worden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption, um die Atmosphäre in einem Transportcontainer in einem trockenen Zustand zu halten, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: einen Trockenmittelbehälter (1, 21) mit einer Seitenwand (5, 25) und ein Mittel zum Zurückhalten des Trockenmittels im Behälter, ferner einen Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung mit einer Seitenwand (14, 34) und einem Boden (13, 33), wobei der Trockenmittelbehälter (1, 21) das Trockenmittel aufnehmen kann, das in Kontakt mit feuchter Luft eine Trockenmittellösung bildet, wobei die Seitenwand (5, 25) des Trockenmittelbehälters (1, 21) mindestens eine Luftzutrittsöffnung (6, 26) aufweist und der Trockenmittelbehälter (1, 21) in seinem Boden mindestens eine Öffnung (4, 24) umfasst, durch das die Trockenmittellösung in den Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung fließen kann, wobei der Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung eine obere Öffnung aufweist und verschiebbar so auf dem Trockenmittelbehälter (1, 21) angebracht ist, dass der Trockenmittelbehälter (1, 21) im Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung von einer aktiven Position, in der die Luftzutrittsöffnung (6, 26) den Zutritt feuchter Luft aus der Umgebung zum Trockenmittelbehälter (1, 21) gestattet, in eine Transport- oder Lagerungsposition verschoben werden kann, in der die Seitenwand (14, 34) des Behälters für Trockenmittellösung die Luftzutrittsöffnung (6, 26) des Trockenmittelbehälters (1, 21) vollständig bedeckt, wobei der Trockenmittelbehälter (1, 21) durch einfaches Verschieben im Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung von der Transport- oder Lagerungsposition in die aktive Position überführt werden kann und der Trockenmittelbehälter (1, 21) während dieser Überführung seine relative Ausrichtung gegenüber dem Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung ständig beibehält und die Unterseite des Bodens (3, 23) des Trockenmittelbehälters (1, 21) der Oberseite des Bodens (13, 33) des Behälters (2, 22) für Trockenmittellösung gegenüber liegt, wobei die Vorrichtung ferner ein Mittel umfasst, um eine Trennung des verschobenen Trockenmittelbehälters (1, 21) vom Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung zu verhindern.
  2. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel zum Verhindern der Trennung ineinander greifende kreisförmige Flansche (11, 12, 32) des Trockenmittelbehälters und des Behälters für Trockenmittellösung umfasst.
  3. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Mittel zum Verhindern der Trennung Widerhakenprofile umfasst.
  4. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel zum Verhindern der Trennung eine Rastverbindung zwischen dem Trockenmittelbehälter und dem Behälter für Trockenmittellösung umfasst.
  5. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel zum Verhindern der Trennung ein flexibles Element umfasst, das mit seinen jeweiligen Enden an den Böden der Behälter befestigt ist.
  6. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, die insbesondere zur mehrmaligen Benutzung vorgesehen ist und im oberen Teil (7, 27) des Trockenmittelbehälters (1, 21) eine Durchgangsöffnung umfasst, die durch einen abnehmbaren Stopfen (31) oder Ähnliches verschlossen ist.
  7. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, die insbesondere zur mehrmaligen Benutzung vorgesehen ist und bei der die Luftzutrittsöffnung (6, 26) des Trockenmittelbehälters (1, 21) durch ein abnehmbares Element zum Zurückhalten des Trockenmittels, zum Beispiel ein Geflecht oder ein Gitter, bedeckt ist.
  8. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, die insbesondere zur mehrmaligen Benutzung vorgesehen ist und bei der der Trockenmittelbehälter (1, 21) einen Muldenteil sowie einen Mantelteil umfasst, der die Luftzutrittsöffnung (6, 26) umfasst und durch einen Rastmechanismus am Muldenteil angebracht werden kann.
  9. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 1, die insbesondere zur mehrmaligen Benutzung vorgesehen ist und im Boden (33) des Behälters (2, 22) für Trockenmittellösung eine Durchgangsöffnung (38) zum Ablassen der Trockenmittellösung umfasst, die durch einen abnehmbaren Stopfen (38) oder Ähnliches verschlossen ist.
  10. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der der Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung ein Dichtungsmittel umfasst, das an der Innenseite seiner Seitenwand in der Nähe seiner oberen Öffnung angebracht ist.
  11. Feuchtigkeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die Mittel (9, 10, 29, 30) zum Aufhängen an einer Wand eines Transportcontainers umfasst.
  12. Feuchtigkeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das Trockenmittel aus frei beweglichen Partikeln besteht.
  13. Feuchtigkeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Trockenmittel in Form einer mit dem teilchenförmigen Trockenmittel gefüllten Patrone bereitgestellt wird, deren Wände für atmosphärische Feuchtigkeit und eine wässrige Trockenmittellösung durchlässig sind.
  14. Feuchtigkeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der Trockenmittelbehälter (1, 21) und der Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung im Allgemeinen zylindrisch geformt sind.
  15. Feuchtigkeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Trockenmittelbehälter (1, 21) und der Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung im Allgemeinen die Form eines Parallelepipeds haben.
  16. Feuchtigkeitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die ein Mittel zum teilweisen Abdecken der Luftzutrittsöffnung (6, 26) umfasst.
  17. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Mittel zum teilweisen Abdecken durch den Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung bereitgestellt wird.
  18. Feuchtigkeitsvorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Behälter (2, 22) für Trockenmittellösung in einer Position fixiert werden kann, in der er die Luftzutrittsöffnung (6, 26) teilweise bedeckt.
  19. Vorrichtungen unterschiedlicher Ausführung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit verschieden großer Fläche der Luftzutrittsöffnung.
  20. Vorrichtungen unterschiedlicher Ausführung nach Anspruch 8, die eine Anzahl identischer Muldenteile und eine Anzahl von Mantelteilen umfassen, bei denen die Fläche der Luftzutrittsöffnungen mindestens zwei Größen aufweist.
DE60124939T 2000-10-05 2001-10-02 Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption Expired - Lifetime DE60124939T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0003599A SE0003599D0 (sv) 2000-10-05 2000-10-05 Anordning för fuktabsorption
SE0003599 2000-10-05
PCT/SE2001/002128 WO2002028742A1 (en) 2000-10-05 2001-10-02 Apparatus for moisture absorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124939D1 DE60124939D1 (de) 2007-01-11
DE60124939T2 true DE60124939T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=20281312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124939T Expired - Lifetime DE60124939T2 (de) 2000-10-05 2001-10-02 Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6899749B2 (de)
EP (1) EP1328448B1 (de)
CN (1) CN1197744C (de)
AT (1) ATE346803T1 (de)
AU (1) AU2001292502A1 (de)
DE (1) DE60124939T2 (de)
HK (1) HK1061665A1 (de)
SE (1) SE0003599D0 (de)
WO (1) WO2002028742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102794U1 (de) 2014-06-17 2014-06-27 Absorpower Service Gmbh Trockenmittelbehälter

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005340020A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Hitachi Displays Ltd 有機エレクトロルミネッセンス表示装置およびその製造方法
WO2006104446A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Absortech International Ab Drying apparatus for a freight container
CA2622472C (en) 2005-09-14 2013-11-19 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors for treating diabetes
CN102675221A (zh) 2005-09-16 2012-09-19 武田药品工业株式会社 用于制备嘧啶二酮衍生物的方法中的中间体
TW200838536A (en) 2006-11-29 2008-10-01 Takeda Pharmaceutical Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor
DE102006056727B4 (de) * 2006-12-01 2010-07-08 Duisburger Hafen Ag Absorber zur Gas-, insbesondere Luftentfeuchtung
DE202008003107U1 (de) 2008-03-05 2008-06-26 Absortech Europe Gmbh Einrichtung zur Feuchtigkeitsabsorption
CN102481513B (zh) 2009-06-25 2015-11-25 Vtu控股有限责任公司 用于气体吸着的离子液体和装置的使用方法
CN201543368U (zh) * 2009-09-21 2010-08-11 杨德成 一种干燥剂包装装置
CN101829478B (zh) * 2010-05-18 2013-07-10 杭州科林爱尔气源设备有限公司 无公害气体干燥剂及干燥方法
US8882895B2 (en) 2012-06-04 2014-11-11 Z124 Method of controlling airflow through a water recovery device
CN103439240B (zh) * 2013-09-09 2015-08-12 南京林业大学 木质材料透湿性试验装置
US9943798B2 (en) 2016-06-28 2018-04-17 Willert Home Products, Inc. Dehumidifier apparatus and disposable cartridge therefor
US20180064143A1 (en) * 2016-09-07 2018-03-08 LaserSharp FlexPak Services, LLC Modified atmosphere packaging of Perishable Produce
US11369251B2 (en) 2020-09-25 2022-06-28 Aimee Suzanne Roberson Portable drying mechanism
US20220180772A1 (en) * 2022-02-25 2022-06-09 Sayaka INAI Reuseable best-by date indicator
US20230270099A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 Andre Smith Animal Repellent Container

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735511A (en) * 1956-02-21 holmberg
US248862A (en) * 1881-11-01 Matthew hogan
US676739A (en) * 1901-03-07 1901-06-18 Sven S Ekman Speed-governing system.
US813564A (en) * 1905-10-05 1906-02-27 Harris Markus Machine for coating fabrics with finely-comminuted materials.
US894973A (en) * 1908-03-17 1908-08-04 Daniel Francis Morgan Moisture-absorber.
US1920915A (en) * 1930-02-25 1933-08-01 Advance Mfg Company Dehumidifier
US1914941A (en) * 1931-12-01 1933-06-20 Weiss And Downs Inc Air drying device
US2036909A (en) * 1933-07-12 1936-04-07 Howard H Baker Dehydrating device
US2341893A (en) * 1942-02-13 1944-02-15 John A Baker Air drying device
US2403880A (en) * 1944-04-05 1946-07-09 Thomas K Taft Dehumidifying apparatus
US2504184A (en) * 1947-08-13 1950-04-18 Henry Valve Company Inc Combination drier and accumulator
US2738225A (en) * 1952-07-10 1956-03-13 Airkem Inc Diffuser device and adjustable control means therefor
US3248862A (en) * 1963-02-18 1966-05-03 Charles L Lovercheck Air drier
FR1377386A (fr) * 1963-09-02 1964-11-06 Séchoir ménager à ventilation forcée
US3277636A (en) * 1963-12-18 1966-10-11 Catherine K Hemmerlein Wall type dehumidifier
US3400515A (en) * 1965-05-21 1968-09-10 Ernest B. Ackerman Production of water from the atmosphere
SE419630B (sv) * 1980-01-16 1981-08-17 Zeidler Holmgren Handel Forvaringsanordning for kroppar, vilka skall exponeras gentemot omgivningen, sasom hygroskopiska kroppar for fuktupptagning
US4394144A (en) * 1981-09-03 1983-07-19 Kaken Chemical Co., Ltd. Dehumidifying container
FR2585970B1 (fr) 1985-08-12 1987-12-18 Alizol Sa Dispositif d'adsorption d'humidite atmospherique
DE8809377U1 (de) * 1988-07-22 1988-12-08 Wenko Wenselaar Gmbh & Co Kg, 4010 Hilden, De
US5215561A (en) * 1992-02-25 1993-06-01 Jerry Cameron Moisture collection apparatus
SE9401094L (sv) * 1994-03-31 1995-03-27 Bror Gustafsson Fuktupptagande anordning
JP2800680B2 (ja) 1994-06-09 1998-09-21 株式会社白元 除湿容器
US5673493A (en) * 1995-09-06 1997-10-07 Westinghouse Air Brake Company Telecoping desiccant cartridge for an air dryer disposed in an air system
ES2190110T3 (es) * 1997-08-27 2003-07-16 Henkel Kgaa Dispositivo de absorcion y envase intercambiable correspondiente.
US5907908A (en) * 1997-10-01 1999-06-01 Tetra Technologies, Inc. Dehumidifying pouch
US5897691A (en) * 1997-10-14 1999-04-27 Shawndra Products, Inc. Telescoping canister for containing filter material
US5813564A (en) * 1997-10-15 1998-09-29 Luo; Yi-Wen Cover structure for an airtight container
SE512324C2 (sv) * 1998-05-27 2000-02-28 Bo Gustafsson Fuktupptagande anordning
DE19827296A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeiten aus Gasen
SE9903604D0 (sv) * 1999-10-07 1999-10-07 Auxilium Jersby Ab Anordning för absorption av luftfuktighet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102794U1 (de) 2014-06-17 2014-06-27 Absorpower Service Gmbh Trockenmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE346803T1 (de) 2006-12-15
CN1468191A (zh) 2004-01-14
EP1328448B1 (de) 2006-11-29
US6899749B2 (en) 2005-05-31
US20040099141A1 (en) 2004-05-27
HK1061665A1 (en) 2004-09-30
WO2002028742A1 (en) 2002-04-11
EP1328448A1 (de) 2003-07-23
DE60124939D1 (de) 2007-01-11
CN1197744C (zh) 2005-04-20
SE0003599D0 (sv) 2000-10-05
AU2001292502A1 (en) 2002-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124939T2 (de) Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption
AT394344B (de) Lagergeraet fuer der umgebung auszusetzende koerper
EP0264704B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung
DE69822312T2 (de) Belüfteter behälter
CH621480A5 (de)
DD292445A5 (de) Durchlueftungssystem fuer muellbehaelter
EP2780639B1 (de) Luftentfeuchter
DE3535677C2 (de)
AT13869U1 (de) Verpackung für ein Produkt mit mindestens einem hygroskopischen rieselfähigen Feststoff
DE102007003223A1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
EP0145948A1 (de) Presse zum Auspressen von flüssigkeitshaltigen Stoffen
EP3656263B1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff
DE2710679B2 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE20122752U1 (de) Vorrichtung für Feuchtigkeitsabsorption
DE202007000934U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
DE2104801C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren
EP0074637B1 (de) Zwiebelpackung und -treibeinrichtung
DE1964462C3 (de) Behälter mit einem mehrere Abteile aufweisenden Kasten
EP0074636A1 (de) Einrichtung zum Ziehen von Zwiebeln
AT398021B (de) Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde
DD292141B5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdunsten von Fluessigkeiten, insbesondere von Ameisensaeure
EP3095371A1 (de) Vorrichtung zum gebrauchsfertigen bereitstellen von wischbezügen
DE3119241A1 (de) Mit wasser oder einer anderen fluessigkeit beschickbarer behaelter, insbesondere pflanzenbehaelter fuer hydrokulturen
DE202011110575U1 (de) Tablette für einen Luftentfeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted