DE202007000934U1 - Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten - Google Patents

Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten Download PDF

Info

Publication number
DE202007000934U1
DE202007000934U1 DE202007000934U DE202007000934U DE202007000934U1 DE 202007000934 U1 DE202007000934 U1 DE 202007000934U1 DE 202007000934 U DE202007000934 U DE 202007000934U DE 202007000934 U DE202007000934 U DE 202007000934U DE 202007000934 U1 DE202007000934 U1 DE 202007000934U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
instruments
storage
template
packing template
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007000934U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202007000934U priority Critical patent/DE202007000934U1/de
Publication of DE202007000934U1 publication Critical patent/DE202007000934U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/33Trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/34Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3008Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having multiple compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/3011Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments having carrying handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Abstract

Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten mit einem Durchbrechungen aufweisenden Boden und mit Seitenwänden, mit Lagerungselementen zur definierten Lagerung im Innenraum des Behälters und mit einer unter den Instrumenten angeordneten Packschablone zur Anzeige der Position und Art der in dem Behälter gelagerten Instrumente, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (4) eine Öffnung (10) aufweist, durch welche die Packschablone (11) von außen in den Innenraum des Behälters (1) zwischen Boden (2) und Instrumenten (8) einschiebbar und aus dieser Lage wieder herausziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten mit einem Boden und mit Seitenwänden, mit Lagerungselementen zur definierten Lagerung der Instrumente im Innenraum des Behälters und mit einer unter den Instrumenten angeordneten Packschablone zur Anzeige der Position und Art der in dem Behälter gelagerten Instrumente.
  • Behälter dieser Art werden verwendet, um chirurgische Instrumente, Implantate, und andere medizinische Gerätschaften, die nachstehend mit dem Sammelbegriff "Instrumente" bezeichnet werden, zu sammeln, zu reinigen, zu sterilisieren und/oder aufzubewahren. Dabei ist es wesentlich, zur Schonung der aufbewahrten Instrumente und zur Überprüfung der Vollständigkeit der Beladung eines Behälters die Instrumente in genau definierter Position in dem Behälter anzuordnen. Zu diesem Zweck sind üblicherweise Lagerungselemente in dem Behälter angeordnet, die die eingelegten Instrumente in genau definierter Position festlegen.
  • Um die richtige Lage der Instrumente anzuzeigen und auch um die Vollständigkeit zu überprüfen, ist es bekannt, auf dem Boden des Behälters eine Packschablone vorzusehen, sei es in Form einer von oben her in den Behälter eingelegten Bildtafel, auf die die Instrumente anschließend aufgelegt werden, oder in Form von Aufdrucken auf dem Boden oder aufgeklebten Bildern.
  • Insbesondere bei Böden, die Durchbrechungen aufweisen, um dadurch für Spül- und Sterilisiervorgänge Gase und Flüssigkeiten durch das Behälterinnere hindurchströmen zu lassen, kann eine solche Packschablone störend sein, da sie die Strömungswege versperrt. Andererseits ergeben sich bei Aufdrucken auf mit Durchbrechungen versehenen Böden Packschablonen, die durch die Durchbrechungen selbst unterbrochen sind, und die daher unter Umständen nicht die volle Information übermitteln, die für das Einlegen der Instrumente und für die Kontrolle der Vollständigkeit notwendig wären. In anderen Fällen sind die eingelegten Informationen nur auf kleinen Flächen unterzubringen und daher nicht im Maßstab 1:1 verfügbar, dies wäre aber insbesondere für die Bestückung des Behälters wünschenswert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, dass einerseits eine vollständige und nach Möglichkeit naturgetreue Packschablone zur Verfügung steht und dass andererseits das Durchströmen des Behälters zu Reinigungs- oder Sterilisierungszwecken durch die Packschablone möglichst wenig behindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Behälter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Seitenwand eine Öffnung aufweist, durch welche die Packschablone von außen in den Innenraum des Behälters zwischen Boden und Instrumente einschiebbar und aus dieser Lage wieder herausziehbar ist.
  • Auf diese Weise kann die Packschablone jederzeit von außen in den Behälter eingeschoben und auch wieder aus diesem herausgezogen werden, auch wenn der Behälter mit Instrumenten beladen ist oder wenn der Behälter mit einem Deckel verschlossen ist. Die Packschablone kann ohne Durchbrechungen ausgebildet sein, wenn die Durchbrechungen des Bodens in Funktion treten, beispielsweise beim Durchströmen mit Waschflüssigkeit in einer Waschmaschine, genügt es, die Packschablone aus dem Behälter herauszuziehen und dadurch die Durchbrechungen im Boden freizugeben.
  • Die Packschablone kann jederzeit wieder in den Behälter eingeschoben werden, beispielsweise zur Überprüfung der Vollständigkeit der Beladung eines Behälters.
  • Günstig ist es, wenn die Packschablone plattenförmig und die Öffnung in der Seitenwand schlitzförmig ausgebildet sind. In diesem Falle wird für die seitliche Öffnung eine sehr geringe Querschnittsfläche benötigt, so dass auch in diesem Bereich der Behälter im Wesentlichen geschlossen bleibt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Packschablone im wesentliche über die gesamte Fläche des Bodens, so dass die darauf eingezeichneten Abbilder der einzulegenden Instrumente in naturgetreuer Größe wiedergegeben werden können.
  • Es ist dann vorteilhaft, wenn sich die Öffnung über die gesamte Breite des Behälters erstreckt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lagerungselemente und die Instrumente einen Abstand zum Boden einhalten, der zum Einschieben der Packschablone ausreicht. Beim Einschieben der Packschablone müssen daher keine Instrumente beiseitegeschoben werden, sondern der Raum für das Einschieben der Packschablone steht in jedem Fall zur Verfügung, auch wenn der Behälter mit Instrumenten beladen ist.
  • Günstig ist es, wenn die Packschablone aus einem wärmesterilisierbaren Material besteht, sie kann daher gegebenenfalls beim Sterilisiervorgang in dem Behälter verbleiben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Packschablone im eingeschobenen Zustand die Öffnung in der Seitenwand verschließt, beispielsweise dadurch, dass die Packschablone so groß ausgebildet ist, dass sie auch im voll eingeschobenem Zustand mit ihrem hinteren Rand noch in der Öffnung angeordnet ist. Es könnte aber auch an der Packschablone eine sich außen an die Seitenwand anlegende und die seitliche Öffnung in der Seitenwand verschließende Anlagefläche vorgesehen sein.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Öffnung eine sie verschließende Dichtung auf, welche die Packschablone beim Einschieben öffnet. Dabei könnte es sich beispielsweise um eine flexible Lippendichtung aus Silikon handeln.
  • Es ist vorteilhaft, wenn in einem solchen Fall die Dichtung im eingeschobenen Zustand der Packschablone an dieser dichtend anliegt, so dass die Packschablone über die Dichtung die seitliche Öffnung verschließt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines als Siebkorb ausgebildeten Behälters mit eingelegten Instrumenten und einer ein geschobenen Packschablone;
  • 2: eine Ansicht ähnlich 1 mit teilweise eingeschobener Packschablone und
  • 3: eine Draufsicht auf den Behälter der 1 und 2 mit herausgezogener Packschablone.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Behälter 1 ist als Siebkorb ausgebildet mit einem ebenen, siebartig durchbrochenen Boden 2 und mit daran senkrecht anschließenden, ebenfalls sieb- oder netzartig durchbrochenen Seitenwänden 3, 4, 5, 6. Der Boden ist rechteckig, zwischen den langen Seitenwänden 5, 6 erstrecken sich leistenförmige oder streifenförmige Lagerungselemente 7, die an ihrer Oberseite an die Form von in den Behälter einzulegenden Instrumenten 8 angepasst sind und gegebenenfalls auch Öffnungen 9 aufweisen, durch die die Instrumente 8 oder Teile davon hindurchgesteckt werden können. Auf diese Weise können die Instrumente 8 in dem Behälter 1 in definierte Lage festgelegt werden.
  • Die Lagerungselemente 7 sind an den einander gegenüberliegenden langen Seitenwänden 5, 6 befestigt und halten gegenüber dem Boden 2 einen Zwischenraum frei, das heißt ihr unterer Rand endet oberhalb des Bodens 2. Auch die Instrumente 8 sind bei Lagerung auf den Lagerungselementen 7 so angeordnet, dass sie mit ihren Unterseiten im Abstand vom Boden 2 angeordnet sind, so dass zwischen den Instrumenten 8 und dem Boden 2 ein Zwischenraum bleibt.
  • In diesen Zwischenraum kann über eine schlitzförmige, sich über die gesamte Breite des Behälters 1 erstreckende und unmittelbar oberhalb des Bodens 2 angeordnete Öffnung 10 eine plattenförmige Packschablone 11 von außen eingeschoben werden, sie tritt dabei vollständig in diesen Zwischenraum ein und legt sich auf den Boden 2 auf. Die Packschablone 11 ist im Wesentlichen genauso groß ausgebildet wie der Boden 2, so dass der Boden 2 bei eingeschobener Packschablone 11 vollständig von dieser bedeckt wird.
  • Auf der Packschablone 11 sind die Konturen der einzulegenden Instrumente 8 positionsrichtig dargestellt, es können auch noch weitere Informationen über die Instrumente vorhanden sein, beispielsweise Typenbezeichnungen, Größen, etc., so dass man beim Befüllen des Behälters 1 mit den Instrumenten 8 sofort sieht, an welcher Stelle und in welcher Position welches Instrument eingelegt werden muß. Umgekehrt kann man an der eingeschobenen Packschablone 11 auch überprüfen, ob alle Instrumente vollständig in der richtigen Position in den Behälter eingelegt sind oder ob Instrumente fehlen.
  • Die Packschablone 11 kann durch die schlitzförmige Öffnung 10 auch wieder aus dem Behälter 1 herausgezogen werden, und zwar auch dann, wenn der Behälter 1 mit Instrumenten 8 gefüllt ist. Es ist daher möglich, den gefüllten Behälter beispielsweise in einer Waschmaschine von Waschflüssigkeit vollständig durchströmen zu lassen, eine die Öffnungen im Boden 2 abdeckende Packschablone 11 kann vorher durch die Öffnung 10 aus dem Behälterinneren herausgezogen werden.
  • Die Packschablone 11 kann so groß ausgebildet sein, dass sie in voll ausgebildetem Zustand mit ihrem hinteren Rand die Öffnung 10 in der Seitenwand ausfüllt und dadurch verschließt. Es ist auch möglich, dass die schlitzförmige Öffnung mit einer eigenen Dichtung verschlossen ist, beispielsweise mittels einer flexiblen Lippendichtung, die von der plattenförmigen Packschablone beim Einschieben geöffnet wird. In voll eingeschobenem Zustand kann die Dichtung an der Packschablone anliegen und dadurch die seitliche Öffnung verschließen.
  • Die Packschablone 11 besteht vorzugsweise aus einem sterilisierbaren Material, so dass sie gegebenenfalls beim Sterilisiervorgang in dem Behälter 1 verbleiben kann.

Claims (9)

  1. Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten mit einem Durchbrechungen aufweisenden Boden und mit Seitenwänden, mit Lagerungselementen zur definierten Lagerung im Innenraum des Behälters und mit einer unter den Instrumenten angeordneten Packschablone zur Anzeige der Position und Art der in dem Behälter gelagerten Instrumente, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenwand (4) eine Öffnung (10) aufweist, durch welche die Packschablone (11) von außen in den Innenraum des Behälters (1) zwischen Boden (2) und Instrumenten (8) einschiebbar und aus dieser Lage wieder herausziehbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Packschablone (11) plattenförmig und die Öffnung (10) in der Seitenwand (4) schlitzförmig ausgebildet sind.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Packschablone (11) im wesentlichen über die gesamte Fläche des Bodens (2) erstreckt.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (10) über die gesamte Breite des Behälters (2) erstreckt.
  5. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungselemente (7) und die Instrumente (8) einen Abstand vom Boden (2) einhalten, der zum Einschieben der Packschablone (11) ausreicht.
  6. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packschablone (11) aus einem wärmesterilisierbaren Material besteht.
  7. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packschablone (11) im eingeschobenen Zustand die Öffnung (10) in der Seitenwand (4) verschließt.
  8. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) in der Seitenwand (4) eine sie verschließende Dichtung aufweist, welche die Packschablone (11) beim Einschieben öffnet.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung im eingeschobenen Zustand der Packschablone (11) an dieser dichtend anliegt.
DE202007000934U 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten Expired - Lifetime DE202007000934U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000934U DE202007000934U1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007000934U DE202007000934U1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007000934U1 true DE202007000934U1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37905752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007000934U Expired - Lifetime DE202007000934U1 (de) 2007-01-15 2007-01-15 Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007000934U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1943975A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-16 AESCULAP AG & Co. KG Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen mit Packschablone
WO2010004330A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Depuy International Ltd Container and system of containers of surgical instruments for knee surgery
DE102015203850A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Benutzerassistenzsystem einer Aufbereitungsvorrichtung
WO2020078745A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical instrument tray
US10940022B2 (en) 2017-09-19 2021-03-09 Depuy Ireland Unlimited Company Side-specific orthopaedic surgical instrument systems and associated methods of use
US11596492B2 (en) 2021-03-17 2023-03-07 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical apparatus tray inserts and trays

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1943975A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-16 AESCULAP AG & Co. KG Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen mit Packschablone
EP3427686A1 (de) * 2008-07-10 2019-01-16 DePuy International Ltd Behälter und system aus behältern von chirurgischen instrumenten für knieoperationen
US8701890B2 (en) 2008-07-10 2014-04-22 Depuy International Limited Container and system of containers of surgical instruments for knee surgery
EP2845557A1 (de) * 2008-07-10 2015-03-11 DePuy International Ltd Behältersystem für Operationsinstrumente für die Kniechirurgie
US9408700B2 (en) 2008-07-10 2016-08-09 Depuy (Ireland) Container and system of containers of surgical instruments for knee surgery
WO2010004330A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Depuy International Ltd Container and system of containers of surgical instruments for knee surgery
DE102015203850A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Olympus Winter & Ibe Gmbh Benutzerassistenzsystem einer Aufbereitungsvorrichtung
DE102015203850B4 (de) * 2015-03-04 2020-08-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Benutzerassistenzsystem einer Aufbereitungsvorrichtung
US10782985B2 (en) 2015-03-04 2020-09-22 Olympus Winter & Ibe Gmbh User assistance system of a reprocessing apparatus
US10940022B2 (en) 2017-09-19 2021-03-09 Depuy Ireland Unlimited Company Side-specific orthopaedic surgical instrument systems and associated methods of use
US11672638B2 (en) 2017-09-19 2023-06-13 Depuy Ireland Unlimited Company Side-specific orthopaedic surgical instrument systems and associated methods of use
WO2020078745A1 (en) * 2018-10-19 2020-04-23 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical instrument tray
CN112888400A (zh) * 2018-10-19 2021-06-01 德普伊爱尔兰无限公司 外科器械托盘
US11596492B2 (en) 2021-03-17 2023-03-07 Depuy Ireland Unlimited Company Surgical apparatus tray inserts and trays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003223B4 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
AT343785B (de) Aufbewahrungsbehalter fur kanulen
DE202007000934U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE2157150B2 (de) Reaktionskammervorrichtung fuer biologische untersuchungen
WO2001008583A1 (de) Sterilbehälter
EP1943975B1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen mit Packschablone
DE2301144C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von in Krankenhäusern benötigten Gütern
DE102004046984B4 (de) Vorrichtung und System zum Bereithalten von lang gestreckten chirurgischen Befestigungselementen
DE102015120710A1 (de) Ansaugvorrichtung für einen Heißgetränkeautomaten
DE3390568C2 (de) Beh{lter zur Sterilisation und sterilen Aufbewahrung von Gegenst{nden
EP0085137B1 (de) Wasserbehälter für Deckfarb-Malkästen
DE202009009747U1 (de) Katheteraufbewahrungsbehältnis
DE102017120575A1 (de) Verteilmaschine
DE212005000083U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE102007021118A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Medizinprodukte
DE102016108380A1 (de) Tragbares Transportsystem für diagnostische Proben
DE102015105937A1 (de) Dosierbehälter und Gargerät
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE202007000932U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen
EP0440043A1 (de) Beutel
DE102014103030B4 (de) Programmgesteuertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
WO2009027366A2 (de) Reinigungsbehälter zur reinigung von zahnbürsten
DE102014110408A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von in einem Operationssaal verwendeter Gauze
EP3385595A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von flüssigkeiten
DE526618C (de) Unausgiessbares Gefaess zur Verdunstung von Fluessigkeiten fuer Schaedlingsbekaempfung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070426

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100408

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130327

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150202

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right