WO2009027366A2 - Reinigungsbehälter zur reinigung von zahnbürsten - Google Patents

Reinigungsbehälter zur reinigung von zahnbürsten Download PDF

Info

Publication number
WO2009027366A2
WO2009027366A2 PCT/EP2008/061079 EP2008061079W WO2009027366A2 WO 2009027366 A2 WO2009027366 A2 WO 2009027366A2 EP 2008061079 W EP2008061079 W EP 2008061079W WO 2009027366 A2 WO2009027366 A2 WO 2009027366A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
cleaning device
container
receptacle
toothbrush
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061079
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009027366A3 (de
Inventor
Britta Pukall
Original Assignee
Milani Design & Consulting Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milani Design & Consulting Ag filed Critical Milani Design & Consulting Ag
Publication of WO2009027366A2 publication Critical patent/WO2009027366A2/de
Publication of WO2009027366A3 publication Critical patent/WO2009027366A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/06Devices for cleaning brushes after use

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning container for cleaning
  • Toothbrushes according to the features of the preamble of claims 1 and 11.
  • WO 01/33995 shows such a device.
  • the device includes a container which can receive a toothbrush so that the brush head of the toothbrush protrudes into the container.
  • a tablet is placed in the area of the bottom of the container. The tablet produces cleansing vapors that prevent the spread of germs and bacteria.
  • the tablets which provide cleansing vapors are not particularly effective. In particular, no food particles can be removed from the brush head.
  • US 4,915,219 another container is known, with which a toothbrush can be cleaned or disinfected.
  • the container has a plurality of container chambers for Pick up the toothbrushes.
  • a disinfecting liquid is filled, which serves to disinfect the toothbrush.
  • the disinfectants (tablets, liquid) must be disposed of. Furthermore, fresh disinfectant must be supplied to the cleaning room. The exact dosage of Remistsfluides is consuming for the user, since he has to add the liquid from a separate container. This may mislead the user to use the cleaning device only irregularly.
  • the invention has for its object to provide a cleaning device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the cleaning device should be operated by the user in a simple manner and the detergent should be supplied to the container in a simple manner and removed after cleaning again.
  • a cleaning device for cleaning a toothbrush comprises a cleaning container for holding a liquid and parts of the toothbrush and a receptacle for receiving cleaning tablets.
  • the cleaning container is displaceable relative to the receptacle.
  • the receptacle has a removal opening which is slidable relative to a supply opening in a wall of the cleaning container or the receptacle, so that the removal opening and the supply opening form a passage for the cleaning tablet.
  • the dosage or the provision of the cleaning liquid 4 is extremely simple.
  • the cleaning tablets 3 are supplied to the cleaning container 1 in a decided manner by the device according to the invention.
  • the receptacle via a longitudinal guide with the Cleaning container connected.
  • the feed opening is preferably arranged in the cleaning container, in particular in a side wall.
  • the receptacle has in the region of the bottom over an inclined plane, which extends at an angle to the ground.
  • Fig. 1 a-f is a side view of a first embodiment of a cleaning device according to the present invention
  • Fig. 3 a-e is a side view of a third embodiment of a cleaning device according to the present invention.
  • Figure Ia shows an inventive cleaning device for cleaning a toothbrush according to a first embodiment.
  • the inventive Remistsvoriques for cleaning a toothbrush can also be referred to as a toothbrush cleaning device.
  • the cleaning device comprises a cleaning container 1, a receptacle 2, cleaning tablets or cleaning beads 3 and optionally a toothbrush 5.
  • the inventive cleaning device as a set with a Packaging 6 so that the cleaning device and all its components are packaged hygienically before the sale of the set.
  • Figures Ib-If show the Zahnbürstenreimgungsvoriques according to the first embodiment, wherein the cleaning process or in particular the process of removal of a cleaning tablet 3 from the receptacle 4 is shown in detail step by step.
  • the cleaning container 1 of the toothbrush cleaning device comprises a bottom 11 and a side wall 10 which preferably extends vertically from the bottom 11.
  • the bottom 11 and the side wall 10 define an interior 14, which may also be referred to as a cleaning room.
  • a toothbrush 5 can be guided into the interior 14.
  • the floor 11 may have any basic shape. Preferably, however, the floor is circular, elliptical, rectangular, or square.
  • the side wall 10 in the region of the opening 12, ie in the upper region a supply opening 13. Through the supply port 13 cleaning tablets 3 are fed into the interior 14.
  • the supply port 13 is below the upper edge of the side wall 10. In other words, the supply port 13 is substantially completely surrounded by the side wall 10.
  • the receptacle 2 for the cleaning tablets 3 comprises a bottom 21 and a side wall 20 which extends substantially perpendicularly from the bottom 21.
  • An inner space 25 formed by the side wall 20 and the bottom 21 is bounded by a cover 22 which is connected to the side wall 20.
  • the bottom 21 may have any basic shape. Preferably, however, the floor is circular, elliptical, rectangular, or square.
  • an inclined plane 24 is further arranged in the region of the bottom 21.
  • the inclined plane 24 is at an angle to the bottom 21, which forms a horizontal plane. Due to the inclined plane 24 is always ever a cleaning tablet 3, if the device is vertical, in the region of the deepest region of the inclined plane 24.
  • the lowest area is understood to mean the area which has the shortest distance between bottom 21 and inclined plane 24.
  • the removal opening 23 is equipped with a closure member 26 which closes the removal opening 23 against the environment.
  • the closure member 26 closes the removal opening 23 airtight. This has the advantage that no ambient air, which contains a certain moisture content due to the humidity, can flow into the interior. This prevents that the cleaning tablets 3 already prematurely dissolve already in the interior of the receptacle 2.
  • the closure member 26 is configured in the present embodiment as a closure flap 26.
  • the closure flap 26 is connected to the receptacle 2 such that the closure flap 26 can tilt or pivot relative to the side wall 20.
  • the receptacle 2 is connected via a guide 7 with the cleaning container 1.
  • the guide 7 is designed such that the receptacle 2 relative to the cleaning container 1 is displaceable. This is illustrated in FIG. 1 b with the arrow 100.
  • the receptacle 2 is movable from a closing position to a releasing position. In the closing position, removal of a cleaning tablet 3 from the receptacle 2 is not possible. In the releasing position of the cleaning container 1 is such a receptacle 2, that the removal of a cleaning tablet 3 from the receptacle 2 is possible and the cleaning tablet 3 is supplied to the cleaning container.
  • the figure Ic shows the relative to the cleaning container 1 shifted receptacle 2, which is almost in the releasing position. In this position, the receptacle 2 is moved so far to the cleaning container 1, that the closure flap 26 extends into the Zuglassöfmung 13 and is present at the edge of the feed opening 13. If the receiving container 2 is pushed further upwards, then the closure flap 26 moves further into the interior 14 of the cleaning container 10. This is illustrated by the arrow 102.
  • the releasing position of the receptacle 2 is shown.
  • the discharge port 23 and the supply port 13 form a passage for the cleaning tablet 3.
  • the discharge port 23 is substantially collinear with the supply port 13 is congruent.
  • the degree of overlap of the removal opening 23 and the supply opening 13 is at least so great that a passage is provided which allows the passage of a cleaning tablet 3.
  • the cross section of the passage must correspond at least to the cross section of the cleaning tablet 3.
  • the closure flap 26 In the releasing position, the closure flap 26 preferably extends below a horizontal plane so that a cleaning tablet 3 'can reach the interior 14 of the cleaning container 1 from the receiving container 2 through the removal opening 23 and the supply opening 13. This is shown by the arrow 103.
  • the hatched area shows a mechanical Portionierschleuse 27, which serves to ensure that only one cleaning tablet 3 can be removed per removal process.
  • FIG. 1e it is shown how the closure flap 26 closes down again when the receiving container 2 is moved again.
  • the movement of the closure flap 26 results from the fact that the closure flap rests against the edge of the feed opening 13 and that the receptacle 2 is moved downwards. This is shown by arrow 102 '.
  • the movement of the receiving container 2 is shown schematically by the arrow 101.
  • a liquid preferably water 41
  • water may be normal tap water from the faucet 8.
  • the cleaning tablet 3 dissolves in the water and forms a cleaning solution.
  • the cleaning solution is shown schematically by the reference numeral 4.
  • the level of the cleaning solution may be indicated by reference numeral 40.
  • the level 40 of the cleaning solution 4 is so high that the entire brush head 51 of the toothbrush 5 can be immersed in the cleaning solution 4.
  • bacteria and food particles are removed from the brush head of the toothbrush.
  • the user may remove the toothbrush and throw away the spent cleaning solution.
  • an auxiliary line may be arranged, which indicates the user to the recommended level.
  • the line can be designed, for example, as a print, as an embossing or as a survey.
  • the cleaning tablets or cleaning beads 3 are protected from relative humidity of the environment in the receptacle 2. This prevents the cleaning tablets 3 from prematurely dissolving or sticking to each other due to the humidity.
  • the dosage or the provision of the cleaning liquid 4 is extremely simple.
  • the cleaning tablets 3 are supplied to the cleaning container 1 in a decided manner by the device according to the invention.
  • Another advantage comes from the fact that the cleaning solution can be mixed with tap water. This is particularly an advantage when the user goes on trips, because he must then not carry any disinfecting liquids.
  • the cleaning container 1 and the receptacle 2 made of plastic, in particular polyethylene or polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene or polyethylene terephthalate
  • the plastic design allows the use of an injection molding process, which is particularly simple and inexpensive.
  • the receiving container 2 is arranged concentrically to the cleaning container 1.
  • the bottom 11 of the cleaning container 1 is circular and the bottom 21 of the receptacle 2 is annular.
  • the receptacle 2 may surround the cleaning container 1 substantially completely or only partially.
  • the receptacle 2 has an annular interior 25.
  • the cleaning container 1 according to this embodiment has a handle which can be held by the user, so that the receptacle 2 can be moved relative to the cleaning container 1. Further, the handle may be provided with a channel through which the spent cleaning liquid can be derived.
  • the base 11 of the cleaning container 1 may also have another basic shape, for example an elliptical, rectangular or square. The receptacle 2 can then be adjusted accordingly.
  • FIGS. 2a and 2b show a toothbrush cleaning device according to a second exemplary embodiment. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the cleaning container 1 of the toothbrush cleaning device comprises a bottom 11 and a side wall 10, which preferably extends vertically from the bottom 11.
  • the floor 11 may have any basic shape.
  • the bottom 11 according to this embodiment is configured circular, so that a circular cylindrical cleaning container 1 results.
  • the cleaning container 1 with respect to the bottom 11 an opening 12.
  • the receptacle 2 according to the second embodiment is designed substantially annular.
  • a ring is understood to mean a shape which is substantially circular in plan view and comprises a centrally or concentrically arranged opening.
  • the receptacle 2 comprises a bottom part 200 and a top part 201.
  • both the bottom part 200 and the top part 201 have an annular shape. Due to the annular configuration, an opening 202, which is arranged concentrically with respect to the outer contour of the base part 200 or of the upper part 201, is provided. Through this opening 202, the user can pass the toothbrush 5.
  • the upper part 201 comprises the annularly configured cover element 204.
  • An outer side wall 203 surrounds the cover element 204 essentially completely about its outer circumference.
  • An inner sidewall 205 substantially completely surrounds the centrally located aperture 202. Both the inner and the outer side wall 204, 205 are preferably perpendicular from the cover member 204.
  • the outer side wall 203, the lid member 204 and the inner side wall 205 form a receiving space 206 in which the cleaning tablets 3 are arranged.
  • the receiving space 206 is divided with webs 207, so that different receiving chambers 208 are created.
  • each of the receiving chambers 208 each receives a cleaning tablet 3 on.
  • the area through which the cleaning tablet can be removed may also be referred to as removal opening 210.
  • the removal opening 210 is thus formed by partial regions of the inner side wall 205, by partial regions of the outer side wall 203 and by two webs 207.
  • the bottom part 200 is designed as an annular disc with a centrally disposed opening 202. Accordingly, the bottom portion 200 is bounded by an outer edge and an inner edge surrounding the centrally located opening 202.
  • the bottom part 200 further has a feed opening 209, which is preferably arranged centrally between the inner edge and the outer edge of the annular bottom part 200.
  • the bottom part 200 and the top 201 are rotatably connected to each other.
  • the supply opening 209 is arranged such that upon rotation of the upper part 201 relative to the bottom part 200, a cleaning tablet 3 can be removed through the supply opening 209, provided that the supply opening 209 comes to lie in the region of the removal opening 210.
  • the supply opening 209 and the discharge opening 210 form a passage for the cleaning tablet 3.
  • the feed opening 209 and the removal opening 210 must also be substantially congruent or collinear in this exemplary embodiment as well. The degree of congruence or overlap is to be understood in this embodiment analogous to the first embodiment.
  • the receptacle 2 can be placed on the cleaning container 1, so that the opening 209 is directed against the interior 14 of the cleaning container 1.
  • FIG. 2b shows the placement of the receptacle 2 on the cleaning container 1.
  • the receptacle is placed in the direction of the arrow 106 on the cleaning container 1.
  • Figure 2c shows the attached receptacle 2 in the mounted state, as well as a schematic plan view D thereof for better understanding.
  • Arrow 107 illustrates the Rotation of the upper part 201 relative to the bottom part 200, so that a cleaning tablet 3 can be removed from the receiving chamber 208.
  • the bottom part 200 and the top part 201 are in a blocking position, therefore, the web 207 'is above the feed opening 209.
  • the feed opening 209 is divided into two parts smaller than the cross section of a cleaning tablet.
  • the opening 209 can be additionally closed by a closure / lid. It is conceivable that this closure is a small foil which will open automatically when first rotated.
  • Figure 2d shows the removal of a cleaning tablet 3 ', wherein the bottom part 200 and the upper part 201 are in a releasing position.
  • a receiving chamber 208 with its removal opening 210 is located in such a way to the supply opening 209 of the bottom part 201 that a through-hole s is provided through which a cleaning tablet 3 'enters the interior 14 or cleaning space of the cleaning container 1 can. This is illustrated by the arrow 102.
  • the toothbrush 5 can protrude through the opening 202 in the receptacle 2 in the interior 14 of the cleaning tank 1.
  • FIG. 2e shows the addition of water 41.
  • the water 41 can also be supplied through the opening 202 in the receptacle 2 to the interior 14.
  • the cleaning tablet 3 dissolves in water and forms a cleaning solution.
  • the water level 40 of the cleaning solution 4 is so high that the entire brush head 51 of the toothbrush 5 can be immersed in the cleaning solution 4.
  • an auxiliary line may be arranged, which indicates the user to the recommended level.
  • the line can be designed, for example, as a print, as an embossing or as a survey.
  • the receptacle 2 can be removed from the cleaning container 1 and the spent cleaning solution can through the opening 12th be poured away. Once the spent cleaning solution has been completely discarded, the receptacle 2 can be placed back on the cleaning tank 1. This process is shown for example in Figure 2b with the arrow 106.
  • the arrangement of the webs 207 can be dispensed with.
  • the removal opening has a circular cross-section in this embodiment.
  • the cleaning tablets 3 are then placed in the receiving space 206 and are not separated from each other.
  • the bottom part 200 also has a feed opening 209 in this exemplary embodiment.
  • the passage is provided in this embodiment of the circular cross-section and the feed opening 209.
  • FIGS 3a to 3e show another embodiment of a toothbrush cleaning device according to the present invention.
  • the cleaning device 300 comprises a first display 301, a second display 302 and an opening 303 which provides access to a cleaning room 305. Through the cleaning opening 303, the toothbrush 5, in particular the brush head 51, are guided into the cleaning chamber 305. Furthermore, the toothbrush cleaning device
  • an optional pump means not shown, which can dissipate the used cleaning fluid automatically.
  • the cleaning liquid can be provided with cleaning tablets and water as in the embodiments already described above.
  • FIG. 3 a shows the cleaned toothbrush 5 which is inserted in the toothbrush cleaning device 300.
  • the first display is
  • the first display 301 which signals to the user that the toothbrush is clean and he can use it.
  • the first display 301 is a green colored display.
  • the cleaned toothbrush 5 can be removed from the cleaning device 300. This is shown by the arrow 310.
  • the second display 302 changes the state of the first display 301, or the second display 302.
  • the second display 302 lights.
  • the second display 302 is a red-colored display.
  • the first display 301 extinguishes at the same time as the activation of the second display 302.
  • the timer also located in the device starts to run with the removal of the toothbrush. Once the predetermined time, for example, three minutes after removal of the toothbrush has elapsed, the second display 302 goes out and the first display 301 is reactivated.
  • the user is signaled that the recommended time for tooth cleaning has elapsed, and that he can reinsert the toothbrush into the automatic toothbrush cleaner 300 as shown in FIG. 3c.
  • the removal of the toothbrush can be detected, for example, by a pressure sensor in the bottom on which the toothbrush rests.
  • a sensor arrangement may be present which detects a movement.
  • the sensor arrangement can be designed, for example, electronically or mechanically.
  • FIG. 3d shows the state of the first display 301 and the second display 302. As soon as the toothbrush is introduced into the cleaning device 300, the state of the two displays changes again. That is, the first display 301 is activated and the second display 302 is deactivated. The user is shown that the toothbrush cleaning device cleans the toothbrush 5.
  • FIG. 3e shows the state analogous to FIG. 3a. That is, the second display 302 is deactivated and the first display 301 is activated. This signals to the user that the brush head of the toothbrush 5 has been cleaned by the toothbrush cleaning device 300, and that he can reuse the toothbrush.
  • the toothbrush cleaning device may include a display 304.
  • the display 304 may be arranged additionally or alternatively to the other display means.
  • the display 304 is used to display the remaining tooth cleaning time, as a level indicator or as a display, which indicates at what time the cleaning fluid must be changed. Other parameters to be displayed are also conceivable.
  • FIG. 3f shows a further exemplary embodiment of the toothbrush cleaning device, wherein identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the container 306 is designed as a replaceable container. In other words, the container 306 may also be referred to as a refill container. Via a not shown coupling means, the container 306 can then be connected to the toothbrush cleaning device 300.
  • the pumping means may pump the cleaning fluid into the cleaning room 305 where the toothbrush is being cleaned.
  • the contaminated detergent is pumped back into the container 306 after cleaning.
  • the user can then dispose of the container 306 and replace it with a new container. Alternatively, it may also dump the cleaning fluid and fill fresh cleaning fluid into the reservoir 306.
  • the refill container contains cleaning liquid for several successive cleaning processes and thus is replaced only after a certain number of cleaning processes
  • the time of replacement of the container 306 may be signaled to the user via the displays 301, 302 or via the display 304.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer Zahnbürste (5) umfasst einen Reinigungsbehälter (1) zur Aufnahme von einer Flüssigkeit (4) und Teilen der Zahnbürste (5) und einen Aufnahmebehälter (2) zur Aufnahme von Reinigungstabletten (3). Der Reinigungsbehälter (1) ist relativ zum Aufnahmebehälter (2) verschiebbar. Der Aufnahmebehälter (2) verfügt über eine Entnahmeöffnung (23), welche relativ zu einer Zufuhröffnung (13, 209) ineiner Wand des Reinigungsbehälters (1) oder des Aufnahmebehälters (2) verschiebbar ist, so dass die Entnahmeöffnung (23) und die Zufuhröffnung (13, 209) einen Durchlass für die Reinigungstablette (3) bilden.

Description

Reinigungsbehälter zur Reinigung von Zahnbürsten
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsbehälter zur Reinigung von
Zahnbürsten gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und 11.
Stand der Technik
Reinigungsvorrichtungen für Zahnbürsten sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise zeigt die WO 01/33995 eine solche Vorrichtung. Die Vorrichtung beinhaltet einen Behälter, welcher eine Zahnbürste aufnehmen kann, so dass der Bürstenkopf der Zahnbürste in den Behälter ragt. Im Bereich des Bodens des Behälters wird eine Tablette platziert. Die Tablette produziert reinigende Dämpfe, welche die Ausbreitung von Bazillen und Bakterien verhindert.
Im Hinblick auf die Reinigung sind die Tabletten, welche reinigende Dämpfe bereitstellen, nicht besonders effektiv. Insbesondere können keine Speisereste aus dem Bürstenkopf entfernt werden.
Aus der US 4,915,219 ist ein weiterer Behälter bekannt, mit welchem eine Zahnbürste gereinigt bzw. desinfiziert werden kann. Der Behälter weist mehrere Behälterkammern zur Aufnahme der Zahnbürsten auf. In die einzelnen Kammern wird eine Desinfektionsflüssigkeit eingefüllt, welche zur Desinfektion der Zahnbürste dient.
Nach der Desinfektion der Zahnbürste müssen die Desinfektionsmittel (Tabletten, Flüssigkeit) entsorgt werden. Ferner muss frisches Desinfektionsmittel dem Reinigungsraum zugeführt werden. Die exakte Dosierung des Remigungsfluides ist für den Benutzer aufwendig, da er die Flüssigkeit aus einem separaten Behälter hinzufügen muss. Dies kann den Benutzer verleiten, die Reinigungsvorrichtung nur unregelmässig zu benutzen.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Reinigungsvorrichtung durch den Benutzer in einfacher Weise bedient werden und das Reinigungsmittel soll in einfacher Weise dem Behälter zugeführt und nach der Reinigung wieder abgeführt werden.
Diese Aufgabe löst ein Reinigungsbehälter zur Reinigung von Zahnbürsten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Demgemäss umfasst eine Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer Zahnbürste einen Reinigungsbehälter zur Aufnahme von einer Flüssigkeit und Teilen der Zahnbürste und einen Aufnahmebehälter zur Aufnahme von Reinigungstabletten. Der Reinigungsbehälter ist relativ zum Aufnahmebehälter verschiebbar. Der Aufnahmebehälter verfügt über eine Entnahmeöffnung, welche relativ zu einer Zufuhröffnung in einer Wand des Reinigungsbehälters oder des Aufnahmebehälters verschiebbar ist, so dass die Entnahmeöffnung und die Zufuhröffnung einen Durchlass für die Reinigungstablette bilden.
Die Dosierung bzw. die Bereitstellung der Reinigungsflüssigkeit 4 gestaltet sich äusserst einfach. Die Reinigungstabletten 3 werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in dezidierter Art und Weise dem Reinigungsbehälter 1 zugeführt.
Bevorzugterweise ist der Aufnahmebehälter über eine Längsführung mit dem Reinigungsbehälter verbunden.
Vorzugsweise ist die Zufuhröffhung im Reinigungsbehälter, insbesondere in einer Seitenwand, angeordnet.
Vorzugsweise verfugt der Aufnahmebehälter im Bereich des Bodens über eine schiefe Ebene, welche sich winklig zum Boden erstreckt.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 a-f eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 a-e eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 3 a-e eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Mit Bezug zu den Zeichnungen werden mögliche Ausführungsbeispiele beschrieben. Die Zeichnungen und die Beschreibung zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele und sollten nicht ausgelegt werden, um die Erfindung einzuschränken, welche durch die Ansprüche definiert ist.
Figur Ia zeigt eine erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer Zahnbürste gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel. Die erfindungsgemässe Remigungsvorrichtung für die Reinigung einer Zahnbürste kann auch als Zahnbürstenreinigungsvorrichtung bezeichnet werden. Die Reinigungsvorrichtung umfasst einen Reinigungsbehälter 1, einen Aufnahmebehälter 2, Reinigungstabletten oder Reinigungskügelchen 3 und optional eine Zahnbürste 5.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemässe Reinigungsvorrichtung als Set mit einer Verpackung 6 verpackt, so dass vor dem Verkauf des Sets die Reinigungsvorrichtung und alle ihre Komponenten hygienisch einwandfrei verpackt sind.
Figuren Ib-If zeigen die Zahnbürstenreimgungsvorrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Reinigungsvorgang bzw. insbesondere der Vorgang der Entnahme einer Reinigungstablette 3 aus dem Aufnahmebehälter 4 schrittweise detailliert gezeigt wird.
Der Reinigungsbehälter 1 der Zahnbürstenreinigungsvorrichtung gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst einen Boden 11 und eine Seitenwand 10, welche sich vom Boden 11 vorzugsweise senkrecht erstreckt. Der Boden 11 und die Seitenwand 10 begrenzen einen Innenraum 14, welcher auch als Reinigungsraum bezeichnet werden kann. Durch eine grosse Öffnung 12, welche gegenüber dem Boden 11 angeordnet ist, kann eine Zahnbürste 5 in den Innenraum 14 geführt werden. Der Boden 11 kann eine beliebige Grundform aufweisen. Vorzugsweise ist der Boden aber kreisrund, elliptisch, rechteckig, oder quadratisch ausgestaltet. Ferner weist die Seitenwand 10 im Bereich der Öffnung 12, also im oberen Bereich, eine Zufuhröffnung 13 auf. Durch die Zufuhröffnung 13 sind Reinigungstabletten 3 in den Innenraum 14 zuführbar. Vorzugsweise ist die Zufuhröffnung 13 unter dem oberen Rand der Seitenwand 10. Mit anderen Worten wird die Zufuhröffnung 13 im wesentlichen vollständig durch die Seitenwand 10 umgeben.
Der Aufnahmebehälter 2 für die Reinigungstabletten 3 umfasst einen Boden 21 und eine Seitenwand 20, welche sich im wesentlichen senkrecht vom Boden 21 erstreckt. Ein durch die Seitenwand 20 und dem Boden 21 entstehender Innenraum 25 wird durch einen Deckel 22, der mit der Seitenwand 20 verbunden ist, begrenzt. Der Boden 21 kann eine beliebige Grundform aufweisen. Vorzugsweise ist der Boden aber kreisrund, elliptisch, rechteckig, oder quadratisch ausgestaltet.
Im Innenraum 25 ist ferner im Bereich des Bodens 21 eine schiefe Ebene 24 angeordnet. Die schiefe Ebene 24 liegt winklig zum Boden 21, welcher eine horizontale Ebene bildet. Aufgrund der schiefen Ebene 24 liegt immer je eine Reinigungstablette 3, sofern die Vorrichtung senkrecht steht, im Bereich des tiefsten Bereichs der schiefen Ebene 24. Als tiefster Bereich wird der Bereich verstanden, welcher die kürzeste Distanz zwischen Boden 21 und schiefe Ebene 24 aufweist. In diesem Bereich ist in der Seitenwand 20 eine Entnahmeöffnung 23 angeordnet. Vorzugsweise ist die Entnahmeöffnung 23 mit einem Verschlussorgan 26 ausgestattet, welches die Entnahmeöffnung 23 gegen die Umwelt hin verschliesst. Vorzugsweise verschliesst das Verschlussorgan 26 die Entnahmeöffnung 23 luftdicht. Dies hat den Vorteil, dass keine Umgebungsluft, welche aufgrund der Luftfeuchtigkeit einen gewissen Feuchtigkeitsanteil beinhaltet, in den Innenraum strömen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich die Reinigungstabletten 3 schon im Innenraum des Aufnahmebehälters 2 vorzeitig teilweise auflösen.
Das Verschlussorgan 26 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Verschlussklappe 26 ausgestaltet. Die Verschlussklappe 26 ist derart mit dem Aufnahmebehälter 2 verbunden, dass sich die Verschlussklappe 26 relativ zur Seitenwand 20 kippen oder schwenken lässt.
Der Aufnahmebehälter 2 ist über eine Führung 7 mit dem Reinigungsbehälter 1 verbunden. Die Führung 7 ist dabei derart ausgestaltet, dass der Aufnahmebehälter 2 relativ zum Reinigungsbehälter 1 verschiebbar ist. Dies wird in Fig. Ib mit dem Pfeil 100 illustriert. Der Aufnahmebehälter 2 ist von einer verschliessenden Stellung in eine freigebende Stellung bewegbar. In der verschliessenden Stellung ist eine Entnahme einer Reinigungstablette 3 aus dem Aufnahmebehälter 2 nicht möglich. In der freigebenden Stellung steht der Reinigungsbehälter 1 derart zum Aufnahmebehälter 2, dass die Entnahme einer Reinigungstablette 3 aus dem Aufnahmebehälter 2 möglich ist und die Reinigungstablette 3 dem Reinigungsbehälter zuführbar ist.
Die Figur Ic zeigt den relativ zum Reinigungsbehälter 1 verschobenen Aufnahmebehälter 2, welcher sich fast in der freigebenden Stellung befindet. In dieser Position ist der Aufnahmebehälter 2 soweit zum Reinigungsbehälter 1 verschoben, dass sich die Verschlussklappe 26 in die Zufuhröfmung 13 erstreckt und am Rand der Zufuhröffnung 13 ansteht. Wird nun der Aufnahmebehälter 2 weiter nach oben geschoben, so bewegt sich die Verschlussklappe 26 weiter in den Innenraum 14 des Reinigungsbehälters 10. Dies wird durch den Pfeil 102 illustriert.
In Figur Id wird die freigebende Stellung des Aufnahmebehälters 2 gezeigt. Die Entnahmeöffnung 23 und die Zufuhröffnung 13 bilden einen Durchlass für die Reinigungstablette 3. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Entnahmeöffnung 23 mit der Zufuhröffnung 13 im wesentlichen kollinear oder deckungsgleich ist. Der Grad der Überdeckung der Entnahmeöffnung 23 und der Zufuhröffnung 13 ist mindestens so gross, dass ein Durchlass bereitgestellt wird, welcher die Hindurchführung einer Reinigungstablette 3 erlaubt. Mit anderen Worten muss der Querschnitt des Durchlasses mindestens dem Querschnitt der Reinigungstablette 3 entsprechen.
In der freigebenden Stellung erstreckt sich die Verschlussklappe 26 vorzugsweise unter eine horizontale Ebene, so dass eine Reinigungstablette 3' vom Aufnahmebehälter 2 durch die Entnahmeöffnung 23 und die Zufuhröffnung 13 in den Innenraum 14 des Reinigungsbehälters 1 gelangen kann. Dies wird durch den Pfeil 103 gezeigt. Die schraffierte Fläche zeigt eine mechanische Portionierschleuse 27, welche dazu dient, dass pro Entnahmevorgang immer nur eine Reinigungstablette 3 entnommen werden kann.
In Figur Ie wird gezeigt, wie sich die Verschlussklappe 26 beim erneuten Bewegen des Aufnahmebehälters 2 nach unten wieder verschliesst. Die Bewegung der Verschlussklappe 26 resultiert auf der Tatsache, dass die Verschlussklappe am Rand der Zufuhröffnung 13 ansteht und dass der Aufnahmebehälter 2 nach unten bewegt wird. Dies wird durch Pfeil 102' gezeigt. Die Bewegung des Aufnahmebehälters 2 ist durch den Pfeil 101 schematisch dargestellt.
In Figur If wird der eigentliche Reinigungsvorgang bzw. das Bereitstellen der Reinigungsflüssigkeit gezeigt. Sobald sich eine Reinigungstablette 3 im Reinigungsbehälter 1 befindet, kann eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser 41, in den Innenraum zugeführt werden. Wasser kann beispielsweise normales Leitungswasser aus dem Wasserhahn 8 sein. Durch Umrühren mit der Zahnbürste 5 löst sich die Reinigungstablette 3 im Wasser auf und bildet eine Reinigungslösung. Die Reinigungslösung ist durch das Bezugszeichen 4 schematisch dargestellt. Ferner kann der Pegelstand der Reinigungslösung durch das Bezugszeichen 40 gezeigt werden. Vorzugsweise ist der Pegelstand 40 der Reinigungslösung 4 so hoch, dass der gesamte Bürstenkopf 51 der Zahnbürste 5 in die Reinigungslösung 4 getaucht werden kann. Während des Reinigungsvorgangs werden Bakterien und Speisereste vom Bürstenkopf der Zahnbürste entfernt. Nach einer gewissen Zeit kann der Benutzer die Zahnbürste entfernen und die verbrauchte Reinigungslösung wegschütten. Ferner kann auf der Seitenwand 10, auf der dem Innenraum 14 zugewandten Seite eine Hilfslinie angeordnet sein, welche dem Benutzer dem empfohlenen Füllstand anzeigt. Die Linie kann beispielsweise als Druck, als Prägung oder als Erhebung ausgestaltet sein.
Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, dass die Reinigungstabletten oder Reinigungskügelchen 3 im gegenüber der Umwelt abgeschlossenen Aufnahmebehälter 2 von Luftfeuchtigkeit geschützt sind. Dadurch wird verhindert, dass sich die Reinigungstabletten 3 aufgrund der Luftfeuchtigkeit vorzeitig auflösen bzw. aneinander kleben.
Ferner ist die Dosierung bzw. die Bereitstellung der Reinigungsflüssigkeit 4 äusserst einfach. Die Reinigungstabletten 3 werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in dezidierter Art und Weise dem Reinigungsbehälter 1 zugeführt. Ein weiterer Vorteil ergeht aus der Tatsache, dass die Reinigungslösung mit Leitungswasser angerührt werden kann. Dies ist insbesondere dann ein Vorteil, wenn sich der Benutzer auf Reisen begibt, denn er muss dann keine Desinfektionsflüssigkeiten mittragen.
Bevorzugterweise ist der Reinigungsbehälter 1 und der Aufnahmebehälter 2 aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen oder Polyethylenterephthalat (PET). Die Ausgestaltung aus Kunststoff erlaubt den Einsatz eines Spritzgussverfahrens, welches besonders einfach und kostengünstig ist.
In einer alternativen nicht gezeigten Ausführungsform ist der Aufnahmebehälter 2 konzentrisch zum Reinigungsbehälter 1 angeordnet. Bevorzugterweise ist der Boden 11 des Reinigungsbehälters 1 kreisrund und der Boden 21 des Aufnahmebehälters 2 ringförmig ausgestaltet. Der Aufnahmebehälter 2 kann den Reinigungsbehälter 1 im wesentlichen vollständig oder nur teilweise umgeben. Dabei weist der Aufnahmebehälter 2 einen ringförmigen Innenraum 25 auf. Der Reinigungsbehälter 1 weist gemäss diesem Ausführungsbeispiel einen Griff auf, welcher durch den Benutzer gehalten werden kann, so dass der Aufnahmebehälter 2 relativ zum Reinigungsbehälter 1 verschoben werden kann. Ferner kann der Griff mit einem Kanal versehen sein, über welchen sich die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit ableiten lässt. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Boden 11 des Reinigungsbehälters 1 aber auch eine andere Grundform, beispielsweise eine elliptische, rechteckige oder quadratische, aufweisen. Der Aufnahmebehälter 2 kann dann entsprechend angepasst werden.
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine Zahnbürstenreinigungsvorrichtung gemäss einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Reinigungsbehälter 1 der Zahnbürstenreinigungsvorrichtung gemäss dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel umfasst einen Boden 11 und eine Seitenwand 10, welche sich vom Boden 11 vorzugsweise senkrecht erstreckt. Der Boden 11 kann eine beliebige Grundform aufweisen. Vorzugsweise ist der Boden 11 gemäss diesem Ausführungsbeispiel aber kreisrund ausgestaltet, so dass ein kreiszylindrischer Reinigungsbehälter 1 resultiert. Durch den Boden 11 und die Seitenwand 12 wird ein Innenraum 14, welcher auch als Reinigungsraum bezeichnet werden kann, bereitgestellt. Ferner weist der Reinigungsbehälter 1 gegenüber dem Boden 11 eine Öffnung 12 auf.
Der Aufnahmebehälter 2 gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet. Als ringförmig wird eine Form verstanden, welche in der Draufsicht im wesentlichen kreisrund ausgestaltet ist und eine mittig bzw. konzentrisch angeordnete Öffnung umfasst.
Der Aufnahmebehälter 2 umfasst ein Bodenteil 200 und ein Oberteil 201. In der Draufsicht haben sowohl das Bodenteil 200, als auch das Oberteil 201 eine ringförmige Gestalt. Aufgrund der ringförmigen Ausgestaltung wird eine zur Aussenkontur des Bodenteils 200, bzw. des Oberteils 201, konzentrisch angeordnete Öffnung 202 bereitgestellt. Durch diese Öffnung 202 kann der Benutzer die Zahnbürste 5 hindurchführen.
Das Oberteil 201 umfasst das ringförmig ausgestaltete Deckelelement 204. Eine äussere Seitenwand 203 umgibt das Deckelelement 204 im wesentlichen vollständig um dessen äusseren Umfang. Eine innere Seitenwand 205 umgibt die mittig angeordnete Öffnung 202 im wesentlichen vollständig. Sowohl die innere als auch die äussere Seitenwand 204, 205 stehen vorzugsweise senkrecht vom Deckelelement 204 ab. Die äussere Seitenwand 203, das Deckelelement 204 und die innere Seitenwand 205 bilden einen Aufnahmeraum 206, in welchem die Reinigungstabletten 3 angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum 206 mit Stegen 207 unterteilt, so dass verschiedene Aufnahmekammern 208 geschaffen werden. Vorzugsweise nimmt jeder der Aufnahmekammern 208 je eine Reinigungstablette 3 auf. Der Bereich, durch welchen die Reinigungstablette entnommen werden kann, kann auch als Entnahmeöffhung 210 bezeichnet werden. Die Entnahmeöffnung 210 wird also durch Teilbereiche der inneren Seitenwand 205, durch Teilbereiche der äusseren Seitenwand 203 und durch zwei Stege 207 gebildet.
Ferner wird der Aufnahmeraum 206 bzw. die Aufnahmekammern 208 durch das Bodenteil 200 begrenzt. Das Bodenteil 200 ist als ringförmige Scheibe mit einer mittig angeordneten Öffnung 202 ausgestaltet. Demnach wird das Bodenteil 200 durch einen äusseren Rand und einen inneren Rand, welcher die mittig angeordnete Öffnung 202 umgibt, begrenzt. Das Bodenteil 200 weist ferner eine Zufuhröffnung 209 auf, welche vorzugsweise mittig zwischen dem inneren Rand und dem äusseren Rand des ringförmigen Bodenteils 200 angeordnet ist.
Das Bodenteil 200 und das Oberteil 201 sind drehbar miteinander verbunden. Die Zufuhröffnung 209 ist dabei derart angeordnet, dass bei einer Drehung des Oberteils 201 relativ zum Bodenteil 200 eine Reinigungstablette 3 durch die Zufuhröffnung 209 entnommen werden kann, sofern die Zufuhröffnung 209 in den Bereich der Entnahmeöffnung 210 zu liegen kommt. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass die Zufuhröffnung 209 und die Entnahmeöffnung 210 einen Durchläse für die Reinigungstablette 3 bilden. Analog zum ersten Ausführungsbeispiel müssen auch in diesem Ausführungsbeispiel die Zufuhröffnung 209 und die Entnahmeöffnung 210 im wesentlichen deckungsgleich oder kollinear sein. Der Grad der Deckungsgleichheit bzw. der Überdeckung ist in diesem Ausführungsbeispiel analog dem ersten Ausführungsbeispiel zu verstehen.
Der Aufnahmebehälter 2 kann auf dem Reinigungsbehälter 1 platziert werden, so dass die Öffnung 209 gegen den Innenraum 14 des Reinigungsbehälters 1 gerichtet ist.
Figur 2b zeigt das Aufsetzen des Aufnahmebehälters 2 auf den Reinigungsbehälter 1. Dabei wird der Aufnahmebehälter in Richtung des Pfeils 106 auf den Reinigungsbehälter 1 aufgesetzt.
Figur 2c zeigt den aufgesetzten Aufnahmebehälter 2 in aufgesetztem Zustand, sowie eine schematische Draufsicht D desselben zur besseren Verständlichkeit. Pfeil 107 illustriert die Drehung des Oberteils 201 relativ zum Bodenteil 200, so dass eine Reinigungstablette 3 aus der Aufnahmekammer 208 entnommen werden kann. In dieser Figur befindet sich der Bodenteil 200 bzw. das Oberteil 201 in einer blockierenden Stellung, demnach befindet sich der Steg 207' über der Zufuhröffnung 209. Dadurch wird die Zufuhröffnung 209 in zwei Teile geteilt, welche kleiner sind als der Querschnitt einer Reinigungstablette. Somit kann verhindert werden, dass eine Reinigungstablette 3 in den Reinigungsbehälter 1 gelangen kann. Dies ist vorgesehen, damit die Reinigungstabletten 3 beim Auspacken nicht gleich herausrollen. Zur hygienischen Verpackung, kann die Öffnung 209 nochmals zusätzlich durch einen Verschluss/Deckel verschlossen werden. Es ist vorstellbar, dass es sich bei diesem Verschluss um eine kleine Folie handelt, die beim erstmaligen Drehen automatisch geöffnet wird.
Figur 2d zeigt die Entnahme einer Reinigungstablette 3', wobei sich das Bodenteil 200 bzw. das Oberteil 201 in einer freigebenden Stellung befinden. Sobald das Oberteil 201 derart zum Bodenteil 200 ausgerichtet ist, liegt eine Aufnahmekammer 208 mit seiner Entnahmeöffnung 210 derart zur Zufuhröffnung 209 des Bodenteils 201, dass ein Durchlas s bereitgestellt, durch welchen eine Reinigungstablette 3' in den Innenraum 14 bzw. Reinigungsraum des Reinigungsbehälters 1 gelangen kann. Dies ist mit dem Pfeil 102 illustriert. Ebenfalls wird in Fig. 2d gezeigt, dass die Zahnbürste 5 durch die Öffnung 202 im Aufnahmebehälter 2 in den Innenraum 14 des Reinigungsbehälters 1 einragen kann.
Figur 2e zeigt das Hinzufügen von Wasser 41. Analog zur Zahnbürste 5 kann das Wasser 41 ebenfalls durch die Öffnung 202 im Aufnahmebehälter 2 dem Innenraum 14 zugeführt werden. Durch Umrühren der Zahnbürste 5 löst sich die Reinigungstablette 3 in Wasser auf und bildet eine Reinigungs-Lösung. Wie bereits im ersten Ausfuhrungsbeispiel erwähnt, ist es von Vorteil, wenn der Pegelstand 40 der Reinigungslösung 4 so hoch ist, dass der gesamte Bürstenkopf 51 der Zahnbürste 5 in die Reinigungslösung 4 getaucht werden kann. Ferner kann, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, auf der Seitenwand 10 auf der dem Innenraum 14 zugewandten Seite eine Hilfslinie angeordnet sein, welche dem Benutzer dem empfohlenen Füllstand anzeigt. Die Linie kann beispielsweise als Druck, als Prägung oder als Erhebung ausgestaltet sein.
Nach dem Reinigungsvorgang kann der Aufnahmebehälter 2 vom Reinigungsbehälter 1 entfernt werden und die verbrauchte Reinigungslösung kann durch die Öffnung 12 weggeschüttet werden. Sobald die verbrauchte Reinigungslösung komplett weggeschüttet worden ist, kann der Aufnahmebehälter 2 wieder auf den Reinigungsbehälter 1 aufgesetzt werden. Dieser Vorgang wird beispielsweise in Figur 2b mit dem Pfeil 106 gezeigt.
Durch erneute Drehung des Oberteils 202 relativ zum Unterteil 201 kann eine weitere Reinigungstablette 3 entnommen werden.
In einem zum zweiten Ausführungsbeispiel alternativen Ausführungsbeispiel kann auf die Anordnung der Stege 207 verzichtet werden. Die Entnahmeöffnung weist in diesem Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Reinigungstabletten 3 werden dann im Aufnahmeraum 206 angeordnet und sind nicht voneinander getrennt. Das Bodenteil 200 weist aber auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Zufuhröffnung 209 auf. Der Durchlass wird in diesem Ausführungsbeispiel vom kreisförmigen Querschnitt und der Zufuhröffnung 209 bereitgestellt.
Die Figuren 3a bis 3e zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Zahnbürstenreinigungsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung. Die Reinigungsvorrichtung 300 umfasst eine erste Anzeige 301, eine zweite Anzeige 302 und eine Öffnung 303, welche Zugang zu einem Reinigungsraum 305 bietet. Durch die Reinigungsöffnung 303 kann die Zahnbürste 5, insbesondere der Bürstenkopf 51, in den Reinigungsraum 305 geführt werden. Ferner weist die Zahnbürstenreinigungsvorrichtung
300 gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel ein nicht gezeigtes optionales Pumpenmittel auf, welches die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit automatisch ableiten kann.
Die Reinigungsflüssigkeit kann wie bei den oben schon beschriebenen Ausführungsbeispielen mit Reinigungstabletten und Wasser bereitgestellt werden.
Die Figur 3a zeigt die gereinigte Zahnbürste 5, welche in die Zahnbürstenreinigungsvorrichtung 300 eingeführt ist. Vorzugsweise ist die erste Anzeige
301 aktiviert, was dem Benutzer signalisiert, dass die Zahnbürste gereinigt ist, und er diese benutzen kann. Bevorzugterweise ist die erste Anzeige 301 eine grün eingefärbte Anzeige.
Wie in Figur 3b gezeigt wird, kann die gereinigte Zahnbürste 5 aus der Reinigungsvorrichtung 300 entfernt werden. Dies wird mit dem Pfeil 310 gezeigt. Durch das Entfernen der Zahnbürste 5 wechselt der Zustand der ersten Anzeige 301, bzw. der zweiten Anzeige 302. Ab dem Zeitpunkt des Entfernens der Zahnbürste 5 leuchtet die zweite Anzeige 302. Vorzugsweise ist die zweite Anzeige 302 eine rot eingefärbte Anzeige. Die erste Anzeige 301 erlischt zeitgleich mit der Aktivierung der zweiten Anzeige 302. Die ebenfalls im Gerät angeordnete Zeitschaltuhr beginnt mit dem Entfernen der Zahnbürste zu laufen. Sobald die vorbestimmte Zeit, bspw. drei Minuten nach Entnahme der Zahnbürste, verstrichen ist, erlischt die zweite Anzeige 302 und die erste Anzeige 301 wird erneut aktiviert. Dadurch wird dem Benutzer signalisiert, dass die empfohlene Zeit zur Zahnreinigung verstrichen ist, und dass er die Zahnbürste, wie in Fig. 3c gezeigt, wieder in die automatische Zahnbürstenreinigungsvorrichtung 300 einführen kann. Dies wird dem Pfeil 311 gezeigt. Das Entfernen der Zahnbürste kann beispielsweise durch einen Drucksensor im Boden, auf welchem die Zahnbürste aufliegt, detektiert werden. Alternativ kann im Bereich der Öffnung 303 eine Sensoranordnung vorhanden sein, welche eine Bewegung detektiert. Die Sensoranordnung kann beispielsweise elektronisch oder mechanisch ausgestaltet sein.
Die Figur 3d zeigt den Zustand der ersten Anzeige 301 und der zweiten Anzeige 302. Sobald die Zahnbürste in die Reinigungsvorrichtung 300 eingeführt wird, wechselt der Zustand der beiden Anzeigen erneut. Das heisst, dass die erste Anzeige 301 aktiviert wird, und die zweite Anzeige 302 deaktiviert wird. Dabei wird dem Benutzer gezeigt, dass die Zahnbürstenreinigungsvorrichtung die Zahnbürste 5 reinigt.
Die Figur 3e zeigt den Zustand analog zur Figur 3a. Das heisst, dass die zweite Anzeige 302 deaktiviert ist und dass die erste Anzeige 301 aktiviert ist. Dies signalisiert dem Benutzer, dass der Bürstenkopf der Zahnbürste 5 durch die Zahnbürstenreinigungs Vorrichtung 300 gereinigt wurde, und dass er die Zahnbürste erneut verwenden kann.
Ferner kann die Zahnbürstenreinigungsvorrichtung ein Display 304 aufweisen. Das Display 304 kann zusätzlich oder alternativ zu den anderen Anzeigemitteln angeordnet v/erden. Das Display 304 dient der Anzeige der zu verbleibenden Zahnreinigungszeit, als Füllstandsanzeige oder als Anzeige, welche angibt, zu welchem Zeitpunkt das Reinigungsfluid gewechselt werden muss. Weitere anzuzeigende Parameter sind ebenfalls denkbar. Die Figur 3f zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der Zahnbürstenreinigungsvorrichtung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Ein Behälter 306, welcher auch als Kartusche bezeichnet werden kann, dient zur Aufnahme der Reinigungsflüssigkeit. Der Behälter 306 ist als auswechselbarer Behälter ausgestaltet. Mit anderen Worten kann der Behälter 306 auch als Nachfüllbehälter bezeichnet werden. Über ein nicht gezeigtes Kupplungsmittel kann der Behälter 306 dann mit der Zahnbürstenreinigungsvorrichtung 300 verbunden werden. Das Pumpenmittel kann die Reinigungsflüssigkeit in den Reinigungsraum 305 pumpen, wo die Zahnbürste gereinigt wird. Das kontaminierte Reinigungsmittel wird nach erfolgter Reinigung wieder in den Behälter 306 gepumpt. Der Benutzer kann anschliessend den Behälter 306 entsorgen und durch einen neuen Behälter ersetzen. Alternativ kann er auch die Reinigungsflüssigkeit wegschütten und frische Reinigungsflüssigkeit in den Behälter 306 einfüllen.
Es ist möglich, dass dieses Vorgehen nach jedem Reinigungsvorgang vorgenommen wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Nachfüllbehälter Reinigungsflüssigkeit für mehrere aufeinanderfolgende Reinigungsprozesse enthält und somit erst nach einer bestimmten Anzahl Reinigungsprozesse ausgewechselt wird
Der Zeitpunkt des Auswechseins des Behälters 306 kann dem Benutzer über die Anzeigen 301, 302 oder über das Display 304 signalisiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Reinigungsbehälter
2 Behälter für Reinigungstablette / Aufnahmebehälter
3 Reinigungstablette
4 Reinigungsflüssigkeit
5 Zahnbürste
6 Verpackung
7 Führung
8 Wasserhahn
10 Seitenwand
11 Boden
12 Öffnung
13 Zufuhröffnung
14 Innenraum
20 Seitenwand
21 Boden
22 Deckel
23 Öffnung
24 Schiefe Ebene
25 Innenraum
26 Verschlussklappe
27 Portionierschleuse
51 Bürstenkopf
52 Bürstenstiel
200 Bodenteil
201 Oberteil
202 Öffnung
203 Seitenwand
204 Deckelelement
205 Innere Seitεnwand"
206 Aufnahmeraum
207 Stege
208 Aufnahmekammern 209 Zufuhröffnung
210 Entnahmeöffnung
300 Reinigungsgerät
301 erste Anzeige
302 zweite Anzeige
303 Reinigungsöffnung
304 Display
305 Innenraum
306 Kartusche, Behälter

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für die Reinigung einer Zahnbürste (5), wobei die Reinigungsvorrichtung einen Reinigungsbehälter (1) zur Aufnahme von einer Flüssigkeit (4) und Teilen der Zahnbürste (5) und einen Aufnahmebehälter (2) zur Aufnahme von Reinigungstabletten (3) umfasst, und wobei der Reinigungsbehälter (1) relativ zum Aufnahmebehälter (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) über eine Entnahmeöffnung (23) verfügt, welche relativ zu einer Zufuhröffnung (13, 209) in einer Wand des Reinigungsbehälters (1) oder des Aufnahmebehälters (2) verschiebbar ist, so dass die Entnahmeöffnung (23) und die Zufuhröffnung (13, 209) einen Durchlass für eine Reinigungstablette (3) bilden.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) über eine Längsführung (7) mit dem Reinigungsbehälter (1) verbunden ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung (13) im Reinigungsbehälter (1), insbesondere in einer Seitenwand (10), angeordnet ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) im Bereich des Bodens (21) über eine schiefe Ebene (24) verfügt, welche sich winklig zum Boden (21) erstreckt.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (23) im Aufnahmebehälter (2) angeordnet ist, insbesondere in einer Seite (20) und insbesondere am tiefsten Punkt der schiefen Ebene (24), an welchem die sich die schiefe Ebene (24) und die Seitenwand (20) schneiden.
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (13) mit einem Verschlussorgan (26), insbesondere einer Klappe (26), verschliessbar ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung (209) im Aufnahmebehälter (2) angeordnet ist.
8. Reinigungsvorrichrung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) mehrere Aufnahmekammern (208) umfasst, wobei in jeder der Aufnahmekammern (208) mindestens eine Reinigungstablette (3) platzierbar ist.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (2) über ein Oberteil (201) und ein Unterteil (200) verfügt, welche drehbar miteinander verbunden sind, wobei die Aufnahmekammern (208) im Oberteil (201) angeordnet sind.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhröffnung (209) im Unterteil (200) angeordnet ist und dass jede Aufnahmekammer (208) je eine Entnahmeöffnung (210) umfasst, so dass durch eine Drehung des Unterteils (200) relativ zum Oberteil (201) die Entnahmeöffnung (210) und die Zufuhröffnung (209) einen Durchlass zur Entnahme einer sich in der Aufnahmekammer (208) befindlichen Reinigungstablette (3) bilden.
11. Reinigungs Vorrichtung für die Reinigung einer Zahnbürste, wobei die Reinigungsvorrichtung ein Reinigungsgerät (300) zur Aufnahme einer Flüssigkeit und Teilen der Zahnbürste (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät eine Zeitschaltuhr beinhaltet.
12. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (300) ferner eine erste Anzeige (301) und eine zweite Anzeige (302) umfasst, welche durch die Zeitschaltuhr ansteuerbar sind.
13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (300) ein Pumpenmittel umfasst, mittels welchem das Reinigungsfluid dem Innenraum (305) zuführbar und/oder abführbar ist.
14. Reinigungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät (300) mit einem separaten Behälter (306) verbindbar bzw. kuppelbar ist, welcher Behälter (306) mit Remigungsflüssigkeit befüllbar ist.
PCT/EP2008/061079 2007-08-27 2008-08-25 Reinigungsbehälter zur reinigung von zahnbürsten WO2009027366A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH01335/07 2007-08-27
CH13352007 2007-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009027366A2 true WO2009027366A2 (de) 2009-03-05
WO2009027366A3 WO2009027366A3 (de) 2009-06-04

Family

ID=39363998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061079 WO2009027366A2 (de) 2007-08-27 2008-08-25 Reinigungsbehälter zur reinigung von zahnbürsten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009027366A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224063A (zh) * 2021-12-01 2022-03-25 恩硕智能(深圳)有限公司 一种基于牙刷烘干消毒器的自动感应电动开合盖机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987472A (en) * 1933-10-30 1935-01-08 Otto A Feldon Dehydrating and antiseptic toothbrush cabinet
WO2001033995A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Andrea Conti Hygienic container for toothbrushes and brushes in general
US6601699B1 (en) * 2001-05-24 2003-08-05 David Naredo Antiseptic toothbrush soak system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987472A (en) * 1933-10-30 1935-01-08 Otto A Feldon Dehydrating and antiseptic toothbrush cabinet
WO2001033995A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Andrea Conti Hygienic container for toothbrushes and brushes in general
US6601699B1 (en) * 2001-05-24 2003-08-05 David Naredo Antiseptic toothbrush soak system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114224063A (zh) * 2021-12-01 2022-03-25 恩硕智能(深圳)有限公司 一种基于牙刷烘干消毒器的自动感应电动开合盖机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027366A3 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE102007003223A1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
EP2110606A2 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heissluftdämpfer
DE202007000934U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
WO2000033968A1 (de) Vorrichtung zum bevorraten und abgeben eines flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP1180343A2 (de) Reinigungsgerät
WO2009027366A2 (de) Reinigungsbehälter zur reinigung von zahnbürsten
DE102015209146B4 (de) Kaffeevollautomat mit Reinigungsvorrichtung
DE10126804A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Moppbezüge
CH680664A5 (de)
DE60009438T2 (de) Verpackung mit verschluss für einen flüssigkeitsbehälter, nachfüllanordnung, und nachfüllverfahren unter verwendung desselben
DE3002424A1 (de) Wasserspueleinrichtung zum reinigen von spuelbecken
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
DE102013018285A1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
DE19615102A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
EP0535351A1 (de) Zahnprothesen-Reinigungsgerät
DE4411021C1 (de) Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem Dosiermengenregulator und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP2319383A1 (de) Sauglanze und Behälter mit Codiergeometrie
EP4058208A1 (de) Pumpspender, füllvorichtung und nachfüllsystem mit einer mehrzahl von pumspendern
DE10246866A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Toilettenspülkasten
WO2008046460A1 (de) Reinigungssystem
EP3265401A1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
DE19958649A1 (de) Druckwasserfilter
CH707068A2 (de) Frischhaltebehältnis.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2