WO2008046460A1 - Reinigungssystem - Google Patents

Reinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2008046460A1
WO2008046460A1 PCT/EP2007/004068 EP2007004068W WO2008046460A1 WO 2008046460 A1 WO2008046460 A1 WO 2008046460A1 EP 2007004068 W EP2007004068 W EP 2007004068W WO 2008046460 A1 WO2008046460 A1 WO 2008046460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
container
cleaning system
aerosol spray
storage container
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004068
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Weis
Ralf Jürgens
David Mcknight
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006050475A external-priority patent/DE102006050475B4/de
Priority claimed from DE200610050467 external-priority patent/DE102006050467A1/de
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to US12/446,418 priority Critical patent/US20110162983A1/en
Priority to EP07785798A priority patent/EP2091399A1/de
Priority to CA2666904A priority patent/CA2666904C/en
Publication of WO2008046460A1 publication Critical patent/WO2008046460A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system, comprising a cleaning device, which has a handle and a cleaning head, and at least one device for cleaning the cleaning device with a cleaning fluid, in particular after use.
  • Cleaning system includes a storage box for storing and cleaning a toilet brush. To clean the toilet brush after use are in the storage container a
  • Disinfection device provided with a container with a disinfecting liquid, a spray, a supply line from the container to the spray and a pump.
  • a predetermined amount of disinfecting liquid is pumped out of the container, via the supply line transported to the spray and sprayed from there to the brush head.
  • a disadvantage of the known cleaning system is the high expenditure on equipment.
  • the invention is based on the object to provide a cleaning system of the type described above, which is characterized by a simple and inexpensive as possible construction.
  • the device for cleaning the cleaning device with a cleaning fluid comprises an aerosol spray container with aerosol spray.
  • Aerosol sprays are known.
  • An aerosol is understood to mean the finest solid or liquid particles suspended in a gas, for example air.
  • This principle is exploited by the aerosol spray container.
  • It consists essentially of a container, for example a can, with a spray head with a valve.
  • a propellant usually a liquefied or compressed gas, which is suitable for overpressure the container provides, and the active ingredient, such as a cleaning agent.
  • the valve is normally opened by depressing the spray head against the internal pressure in the can.
  • a spring which counteracts the depression of the spray head, may be provided.
  • the active substance is expelled by the overpressure in the container and broken down into extremely small droplets by explosive expansion of the propellant.
  • the cleaning system according to the invention is characterized by a simple and inexpensive construction. On expensive equipment devices, such as the well-known from the above-described prior art pumping and spraying devices and a separate drug reservoir with leads can be dispensed with. Their function is easily handled by the aerosol spray container.
  • the known cleaning system can be placed anywhere in a sanitary room where it is most easily accessible for use, regardless of any power or other connections.
  • the propellant pressure in the aerosol spray container also ensures a very fine distribution of the aerosol during spraying. Furthermore, it prevents clogging of the valve.
  • the aerosol spray container can be purchased in a simple manner and, as soon as it is empty, exchanged for a new, filled container. Thus, the use of different detergents is possible. Another advantage is the acoustic function control of the spray noise at the exit of the aerosol.
  • drying accelerator d. H.
  • liquids that mix with water to form an azeotrope examples of such drying accelerators are alcohols, in particular ethanol or isopropyl alcohol.
  • the cleaning fluids which can be used in the context of the invention can comprise antibacterial / antimicrobial substances in a manner known per se, in particular quaternary ammonium salts, such as, for example, ammonium salts.
  • quaternary ammonium salts such as, for example, ammonium salts.
  • the cleaning fluid may also contain additives to perfumes.
  • a particularly preferred cleaning agent contains:
  • Hydrocarbon hydrocarbon
  • hydrofluorocarbon hydrofluorocarbon
  • propane or butane are generally used as blowing agents without restriction of generality.
  • a device for closing and sealing the storage container is provided. This is preferably arranged on the outer wall of the storage container and articulated there so that it is pivotable from an open position to a closed position. Particularly preferably, the means for closing and sealing by two mutually pivotable, half-shell elements is formed.
  • the symmetrical arrangement of the half-shell elements also allows the installation of an automatic locking mechanism in a simple manner, for example via a lever arrangement with lever elements, which automatically leads to a pivoting of the half-shells in the closed position when inserting the cleaning device in the storage container.
  • the two half shells are constructed or arranged so that they pivot on removal of the cleaning device due to the action of gravity by itself in the open position.
  • the storage container is closable and sealable by means of a cover element located on the handle of the cleaning device, which can be placed on top of its edge region when the cleaning device is inserted into the storage container.
  • the storage container according to a further preferred embodiment of the invention comprises at least one main chamber for insertion and storage of the cleaning device and at least one secondary chamber, which are interconnected via a passage opening.
  • the main chamber and the auxiliary chamber are formed as separate container elements, which can be releasably connected to each other.
  • This embodiment has the advantage that both container elements can be easily separated from each other and cleaned independently. An emptying and cleaning of the storage container is thus possible in a simple and hygienic way.
  • the container element is formed with the auxiliary chamber as a base on which the container element with the main chamber can be placed from above.
  • This has the advantage that for emptying and cleaning the container element with the main chamber can be lifted in a simple manner from the container element designed as a base with the secondary chamber. Other parts do not have to be disassembled or removed. After cleaning, both container elements can be easily reconnected.
  • Another advantage of the embodiment described is that the container element with the main chamber can be made geometrically very simple, for example in the manner of a pot, so that it very much easy to clean. Since the size of the container element to achieve the highest possible concentration of cleaning fluid in the main chamber at the most economical addition will not significantly exceed the size of a brush head, a swing in a bath with a cleaning liquid is easily possible.
  • both container elements are connected to one another via a plug connection. Then both parts can be very easily solved with minimal effort from each other or connect again.
  • the container element formed as a base can be made wider than the container element with the main chamber, in order to ensure a secure and firm footing of the entire storage container, without the visual impression suffers or the entire storage container fails too voluminous.
  • the aerosol spray container with the aerosol spray can be arranged in the main chamber of the storage container, in which the cleaning device itself is located, or in the secondary chamber, which is indeed connected via a passage opening with the main chamber.
  • the spray head of the aerosol spray container can be arranged both laterally and below the cleaning head of the cleaning device.
  • the aerosol spray container in the handle of the cleaning device, from where the aerosol can be sprayed through corresponding openings from above the brush head, or in the brush head itself, which must have corresponding outlet openings for this purpose.
  • the dosing of the cleaning fluid can be done in a simple manner by depressing the spray head of the aerosol spray container. This can be done manually, for example.
  • an actuating mechanism for automatically depressing the spray head is provided in a cleaning system according to the invention, which can be triggered for example by inserting the cleaning device in the storage container.
  • Such automatic operating mechanisms are known per se. They are usually based on the storage container projections, levers, etc. are provided, which are arranged so that they lead to an automatic depression of the spray head when inserting the cleaning device in the storage container.
  • a timer for actuating the opening mechanism is provided. In this way, in particular during prolonged storage times without the use of the cleaning device at a regular, freely adjustable time intervals make a cleaning. If the aerosol used also contains fragrances, a regular room fragrance is also achieved as a side effect due to the non-hermetic sealing of the cleaning container.
  • the cleaning system described above is intended to find its use especially in the field of sanitary applications, particularly preferably brush for the storage and possibly cleaning of toilets.
  • Brushes especially toilet brushes, are usually occupied with bristle bundles. Instead of these bristle bundles, however, it is also possible to use cleaning elements made of flexible material produced by injection molding. These can vary greatly in diameter, length and number. For the purpose of optimal distribution of the cleaning agent over the entire surface of different brush heads in the container, it has been found that both the amount of propellant in the aerosol and the space through the brush head is important. Within the meaning of the invention, room filling is to be understood, to a good approximation, as the ratio of the volume occupied by the bristle carrier and the bristle bundles or the cleaning element carrier and the cleaning elements to the volume bounded by the envelope surface around the bristle bundles or cleaning elements.
  • blowing agent concentration of greater than or equal to 20% in the aerosol.
  • the quotient of space filling in% and propellant concentration in% should generally be less than or equal to 5. This is preferably less than or equal to 3 and particularly preferably less than or equal to 2.
  • the pattern of the bristle head may be designed to provide preferred flow channels for the cleaning fluid.
  • Verwirbelungsdynamik in the area of the complete brush container.
  • the cleaning system according to the invention is suitable for storing and possibly cleaning all types of cleaning devices which are distinguished by a handle and a cleaning head, for example also for storing and cleaning toothbrushes.
  • a handle and a cleaning head for example also for storing and cleaning toothbrushes.
  • the cleaning system according to the invention can be used not only for storing and possibly cleaning brushes, in principle it is also for Such cleaning equipment suitable in which the cleaning head is not designed as a brush, but as a molded body made of a foam or a nonwoven fabric or the like.
  • Figure 1 is a schematic longitudinal sectional view of a cleaning container according to the invention according to a first preferred embodiment of the invention with an arrangement of the aerosol spray container laterally from the cleaning head of the cleaning device.
  • FIG. 2 is a schematic longitudinal sectional view of a cleaning container according to the invention according to a second preferred embodiment of the invention with an arrangement of the aerosol spray container centrally below the cleaning head;
  • FIGS. 3a to 3b preferred embodiments for cleaning heads for toilet brushes, as they can be used in a cleaning system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cleaning container 1 with a first container element 2 with a main chamber 3, in which a cleaning device 4 with a cleaning head 5 and a handle 6 is located.
  • the cleaning apparatus 4 is one without restriction of generality Brush toilets.
  • the bristles of the cleaning head 5 are designated.
  • the main chamber 3 is closed and sealed by means of a arranged on the handle 6 of the cleaning device 1 cover member 8 to the outside. An additional seal is still effected by the sealing ring 9, which rests on a stepped shoulder 10 in the inner region of the wall 11 of the container element 2.
  • the reference numeral 12 denotes a second container element in the figure.
  • This has an auxiliary chamber 13.
  • an aerosol spray container 15 with an aerosol with a cleaning agent is arranged laterally in a hollow cylindrical holder 14.
  • the main chamber 3 and the auxiliary chamber 13 are connected to each other via a passage opening 16 at the level of the head 17 of the aerosol spray container 15.
  • a support element 18 in the auxiliary chamber 13 with a spring element 19, whose function will be discussed in more detail below.
  • the main chamber 3 and the auxiliary chamber 13 are formed according to the invention as a separate container elements 2, 12.
  • the container element 2 is inserted into the container element 12 in the illustrated embodiment.
  • the container element 2 is supported here on the head 17 of the aerosol spray container 15 and on the support element 18 with spring element 19.
  • a plurality of support elements 18 distributed over the circumference of the container element 12 may be provided with spring elements 19.
  • the container element 2 is lifted out of the container element 12 in a simple manner upwards. Following the cleaning process or after the replacement of the aerosol spray container 15, the container element 2 can be re-inserted into the container element 12 from above.
  • the container element 12 has a slightly larger cross-sectional area than the main chamber 3 limiting container element 2 and thereby forms a kind of socket body for the container element 2, whereby a higher stability is achieved.
  • the container element 2 has in its lower region on its outer periphery on a horizontally outwardly extending screen 20 which serves to rest on the support elements 18 with the spring bodies 19 and on the head 17 of the aerosol spray container 15.
  • the screen 20 has an axial extent, which serves as an actuating element 21 for the aerosol spray container 15.
  • Fig. 2 shows a further preferred embodiment of the invention. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • Aerosol spray container 15 formed by a centrally arranged hollow cylindrical receptacle 22 in the container element 12.
  • the hollow cylindrical receptacle 22 is adjoined at the top by a radial widening 23 for receiving the container element 2.
  • the passage opening 16 to the main chamber 3 of the container element 2 is located in the bottom of the Container element 2 directly above the spray head 17 of the aerosol spray container 15, so that by spraying the spray head 17 of the aerosol spray container 15, the aerosol is sprayed from below into the main chamber 3 with the cleaning head 5.
  • the hollow cylindrical receptacle 22 for the aerosol spray container 15 and the radial extension 23 for inserting the container element 2 are delimited by an actuating element 24 which can be inserted into a corresponding receptacle 26 in the container element 12 and opposite to this against the force of a spring element 27 arranged at the bottom of the container element 12 is displaceable downwards in the vertical direction.
  • This arrangement allows, as described below, an automatic closing of the container 2 when inserting the cleaning device 4.
  • two half-shell elements 28a, 28b which are hinged to one another and are pivotable relative to one another on the upper peripheral region of the container element 12 are provided. Both are in the figure in an open position.
  • lever elements 29a, 29b fixedly connected to the half-shell elements 28a, 28b are provided which engage both on the container element 12 in the area of the radial extension on the inner wall 30 and on the actuating element 24 are articulated.
  • the spring force of the spring element 27 and the weight of the cleaning device 4 are coordinated so that the insertion of the cleaning device 4 leads only to the closure of the container element 2, so that it only with further exercise of pressure on the handle 6 of the cleaning device 4 to a Triggering the opening mechanism of the spray bottle 15 comes.
  • This has the advantage that the cleaning device 4 can be stored in the closed container element 2 without automatically triggering the opening mechanism of the aerosol spray container 15.
  • the aerosol spray container 15 protrudes so far into the receptacle for the container element 2 in the region of the radial extension 23, that by further brief depression after insertion of the cleaning device 4 in the main chamber 3 and pivoting the half-shell elements 28a, 28b in its closed position of Spray head 17 is briefly depressed, with the result that the aerosol is briefly sprayed upwards into the main chamber 3.
  • the bottom 31 of the container element 12 is increased in the region of the passage opening 16 in order to prevent leakage of liquid through the passage opening 16.
  • Figures 3a to 3b show illustrations of typical toilet cleaning heads, as they can find their use in a cleaning system according to the invention.
  • the cleaning head 5 shown in Fig. 3a is formed as a brush head. It consists of a bristle carrier 5a with a diameter of 25 mm and a length of 60 mm. 64 bristle bundles 7a with straight bristles 7 and a mean bundle diameter of 6 mm and a free length of 27.5 mm are regularly distributed over it. Thus, the cleaning / brush head 5 takes in its enveloping surface about 400 cc volume.
  • the volume of the bristle carrier 5a is about 30 ccm.
  • the bristle bundles 7a occupy a volume range of about 50 cc.
  • the bristles 7 consist of a TPE material.
  • the bristles 7 are frusto-conical and taper outward.
  • the bristle carrier 5a has a diameter of 30 mm and a length of 60 mm.
  • 231 cone-shaped bristles 7, which taper outwards from a diameter of 5 mm to 3 mm and have a length of 20 mm, are regularly distributed over this. This results in a space of about 35%.
  • An acceptable coverage of the brush head surface with cleaning fluid is achieved here at a propellant concentration of greater than or equal to 15% in the aerosol.
  • Toilet brushes has comparable dimensions. In contrast to the cleaning / brush head 5 shown in FIG. 3a, however, it contains 112 bristle bundles 7a with corrugated bristles 7.
  • the bundles 7a are fatter and more fanned out than in the case of the cleaning / brush head shown in FIG. 3a. With a mean bundle diameter of 1 mm, this results a space of about 70%.
  • An acceptable coverage of the brush head surface with cleaning fluid is achieved here at a blowing agent concentration of greater than or equal to 20% in the aerosol.

Abstract

Es wird ein Reinigungssystem beschrieben, welches ein Reinigungsgerät (4), umfasst, welches eine Handhabe (6) und einen Reinigungskopf (5) aufweist, sowie wenigstens eine Einrichtung zum Reinigen des Reinigungsgeräts mit einem Reinigungsfluid, insbesondere nach Gebrauch. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Einrichtung zum Reinigen des Reinigungsgeräts mit einem Reinigungsfluid einen Aerosolspraybehälter (15) mit Aerosolspray umfasst.

Description

Reinigungssystem
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem, umfassend ein Reinigungsgerät, welches eine Handhabe und einen Reinigungskopf aufweist, sowie wenigstens eine Einrichtung zum Reinigen des Reinigungsgeräts mit einem Reinigungsfluid, insbesondere nach Gebrauch.
Stand der Technik
Reinigungssysteme der genannten Art sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt, so zum Beispiel aus der DE 299 21 374 U1. Das bekannte
Reinigungssystem umfasst einen Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren und Reinigen einer Toilettenbürste. Zum Reinigen der Toilettenbürste nach dem Gebrauch sind in dem Aufbewahrungsbehälter eine
Desinfektionseinrichtung mit einem Behälter mit einer Desinfektionsflüssigkeit, eine Sprüheinrichtung, eine Zuleitung von dem Behälter zur Sprüheinrichtung und eine Pumpe vorgesehen.
Durch Betätigen der Pumpe wird eine vorgegebene Menge an Desinfektionsflüssigkeit aus dem Behälter herausgepumpt, über die Zuleitung zur Sprüheinrichtung transportiert und von dort aus auf den Bürstenkopf gesprüht.
Nachteilig an dem bekannten Reinigungssystem ist der hohe apparative Aufwand.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Reinigungssystem der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welches sich durch einen möglichst einfachen und kostengünstigen Aufbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird mit einem Reinigungssystem mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Reinigungssystem, welches ein Reinigungsgerät mit einer Handhabe und einem Reinigungskopf aufweist sowie wenigstens eine Einrichtung zum Reinigen des Reinigungsgeräts mit einem Reinigungsfluid, vorgesehen, dass die Einrichtung zum Reinigen des Reinigungsgeräts mit einem Reinigungsfluid einen Aerosolspraybehälter mit Aerosolspray umfasst.
Aerosolsprays sind bekannt. Unter einem Aerosol versteht man feinste, in einem Gas, beispielsweise Luft, schwebende feste oder flüssige Teilchen. Dieses Prinzip macht sich der Aerosolspraybehälter zunutze. Er besteht im Wesentlichen aus einem Behälter, zum Beispiel einer Dose, mit einem Sprühkopf mit einem Ventil. In dem Behälter befinden sich ein Treibmittel, in der Regel ein verflüssigtes oder komprimiertes Gas, das für einen Überdruck in dem Behälter sorgt, und der Wirkstoff, beispielsweise ein Reinigungsmittel. Das öffnen des Ventils erfolgt in der Regel durch Niederdrücken des Sprühkopfs gegen den Innendruck in der Dose. Zusätzlich kann zum Zurückstellen des Sprühkopfs in seine Ausgangsposition und Verschließen des Ventils noch eine Feder, welche dem Niederdrücken des Sprühkopfs entgegenwirkt, vorgesehen sein. Beim öffnen des Ventils wird der Wirkstoff durch den Überdruck in dem Behälter ausgetrieben und durch explosionsartige Expansion des Treibmittels in kleinste Tröpfchen zerlegt.
Das erfindungsgemäße Reinigungssystem zeichnet sich durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus. Auf apparativ aufwändige Einrichtungen, wie zum Beispiel die aus dem eingangs beschriebenen Stand der Technik bekannten Pump- und Sprühvorrichtungen sowie einen separaten Wirkstoffbehälter mit Zuleitungen kann verzichtet werden. Ihre Funktion übernimmt in einfacher Weise der Aerosolspraybehälter.
Das bekannte Reinigungssystem kann unabhängig von irgendwelchen Stromoder sonstigen Anschlüssen in einem Sanitärraum überall dort platziert werden, wo es zum Gebrauch am einfachsten zugänglich ist. Der Treibmitteldruck im Aerosolspraybehälter sorgt überdies für eine sehr feine Verteilung des Aerosols beim Sprühen. Weiterhin verhindert er ein Verstopfen des Ventils.
Der Aerosolspraybehälter kann in einfacher Weise zugekauft und, sobald er leer ist, gegen einen neuen, befüllten Behälter ausgetauscht werden. So ist auch die Verwendung unterschiedlicher Reinigungsmittel möglich. Ein weiterer Vorteil ist die akustische Funktionskontrolle über das Sprühgeräusch beim Austritt des Aerosols.
Ist die Dose leer, so tritt kein Sprühgeräusch mehr auf. Ebenso ist keine Federwirkung mehr vorhanden bzw. die Federwirkung auf die Kraft der Rückstellfeder reduziert. Damit ist ein automatisches Anzeigen des Endes der Lebensdauer eines solchen Aerosolspraybehälters gegeben.
Als Reinigungsfluid sind alle im Sanitärbereich denkbaren Reinigungsmittel geeignet.
Insbesondere sind solche Reinigungsmittel bevorzugt, die sog. "Trocknungsbeschleuniger" enthalten, d. h. zum Beispiel Flüssigkeiten, die sich unter Bildung eines Azeotrops mit Wasser mischen. Als solche Trockungsbeschleuniger sind beispielsweise Alkohole, insbesondere Ethanol oder Isopropylalkohol geeignet.
Weiterhin können die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Reinigungsfluide in an sich bekannter Weise antibakterielle/antimikrobielle Substanzen aufweisen, insbesondere quaternaere Ammonium-Salze, wie z.B. Octyl decyl dimethyl ammonium chlorid, Dioctyl dimethyl ammonium chlorid, Didecyl dimethyl ammonium chlorid, Alkyl dimethyl benzyl ammonium saccharinate sowie Phenole, wie zum Beispiel o-Phenylphenol, o-Benzyl-p- chlorphenol, Triclosan, Silber und Silbersalze, Wasserstoffperoxyd, frei oder in gebundener Form, Hypochlorite, Chlor, frei und in gebundener Form.
Wie oben erwähnt, kann das Reinigungsfluid auch noch Zusätze an Duftstoffen enthalten.
Ein besonders bevorzugtes Reinigungsmittel enthält:
0,1% Alkyl [50% C(14), 40% C(12), 10% C(16)] dimethyl benzyl ammonium saccharinat], 79 % Ethanol, 20.9% weitere und inerte Zusatzstoffe. Als Treibmittel werden in der Regel ohne Beschränkung der Allgemeinheit Hydrocarbon (Kohlenwasserstoff), Hydrofluorocarbon (Fluorkohlenwasserstoff), Propan oder Butan eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Einrichtung zum Verschließen und Abdichten des Aufbewahrungsbehälters vorgesehen. Diese ist vorzugsweise an der Außenwandung des Aufbewahrungsbehälters angeordnet und dort so angelenkt, dass sie von einer Öffnungsposition in eine Schließposition schwenkbar ist. Besonders bevorzugt wird die Einrichtung zum Verschließen und Abdichten durch zwei, gegeneinander verschwenkbare, Halbschalenelemente gebildet.
Durch diese verhältnismäßig einfache konstruktive Maßnahme wird erreicht, dass bei geöffneten Halbschalenelementen die Eintrittsöffnung groß genug ist, dass ein Einsetzen des Reinigungsgeräts in senkrechter Stellung von oben her problemlos möglich ist. Da die Halbschalenelemente in geöffneter Position eine Art Trichter mit sich nach oben hin im Wesentlichen konisch erweiternden Wänden bilden, werden möglicherweise herunterfallende Tropfen aufgefangen und in das Behälterinnere geleitet. Auf keinen Fall kommt es zu einer unerwünschten und unästhetischen Verunreinigung der Außenwandung des Aufbewahrungsbehälters.
Die symmetrische Anordnung der Halbschalenelemente erlaubt auch in einfacher Weise die Installation eines automatischen Schließmechanismus, beispielsweise über eine Hebelanordnung mit Hebelelementen, welcher automatisch zu einem Verschwenken der Halbschalen in die Schließposition beim Einsetzen des Reinigungsgeräts in den Aufbewahrungsbehälter führt. Vorteilhafterweise sind die beiden Halbschalen so konstruiert bzw. angeordnet, dass sie bei Herausnahme des Reinigungsgerätes aufgrund der Einwirkung der Schwerkraft von alleine in die Öffnungsposition verschwenken. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Aufbewahrungsbehälter mittels eines an der Handhabe des Reinigungsgeräts befindlichen Deckelelements, welches beim Einsetzen des Reinigungsgeräts in den Aufbewahrungsbehälter von oben auf dessen Randbereich aufsetzbar ist, verschließ- und abdichtbar.
Bei einem erfindungsgemäßen Reinigungssystem umfasst der Aufbewahrungsbehälter gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest eine Hauptkammer zum Einsetzen und Aufbewahren des Reinigungsgeräts sowie wenigstens eine Nebenkammer, welche über eine Durchtrittsöffnung miteinander verbunden sind.
Vorteilhafterweise sind die Hauptkammer und die Nebenkammer als separate Behälterelemente ausgebildet, welche lösbar miteinander verbunden sein können. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass beide Behälterelemente leicht voneinander getrennt und unabhängig voneinander gereinigt werden können. Ein Entleeren und Reinigen des Aufbewahrungsbehälters ist damit auf einfache und hygienische Weise möglich ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Behälterelement mit der Nebenkammer als Sockel ausgebildet, auf welches das Behälterelement mit der Hauptkammer von oben aufsetzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass zum Entleeren und Reinigen das Behälterelement mit der Hauptkammer in einfacher Weise von dem als Sockel ausgebildeten Behälterelement mit der Nebenkammer abgehoben werden kann. Weitere Teile müssen nicht zerlegt bzw. ausgebaut werden. Im Anschluss an die Reinigung können beide Behälterelemente in einfacher Weise wieder miteinander verbunden werden. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Ausführungsform ist, dass das Behälterelement mit der Hauptkammer geometrisch sehr einfach gestaltet werden kann, beispielsweise nach Art eines Topfes, so dass es sehr einfach zu Reinigen ist. Da auch die Größe des Behälterelements zur Erzielung einer möglichst hohen Konzentration an Reinigungsfluid in der Hauptkammer bei möglichst sparsamer Zudosierung die Größe eines Bürstenkopfes nicht wesentlich überschreiten wird, ist auch ein Ausschwenken in einem Bad mit einer Reinigungsflüssigkeit leicht möglich.
Vorteilhafterweise sind beide Behälterelemente über eine Steckverbindung miteinander verbunden. Dann lassen sich beide Teile sehr leicht mit minimalem Kraftaufwand voneinander lösen bzw. wieder miteinander verbinden.
Weiterhin kann das als Sockel ausgebildete Behälterelement breiter als das Behälterelement mit der Hauptkammer ausgestaltet werden, um damit einen sicheren und festen Stand des gesamten Aufbewahrungsbehälters zu gewährleisten, ohne dass der optische Eindruck leidet oder der gesamte Aufbewahrungsbehälter zu voluminös ausfällt.
Der Aerosolspraybehälter mit dem Aerosolspray kann in der Hauptkammer des Aufbewahrungsbehälters, in welcher sich auch das Reinigungsgerät selbst befindet, angeordnet sein, oder aber auch in der Nebenkammer, die ja über eine Durchtrittsöffnung mit der Hauptkammer verbunden ist. Der Sprühkopf des Aerosolspraybehälters kann hierbei sowohl seitlich als auch unterhalb des Reinigungskopfes des Reinigungsgeräts angeordnet werden.
Ebenso denkbar ist eine Anordnung des Aerosolspraybehälters in der Handhabe der Reinigungsgeräts, von wo aus das Aerosol über entsprechende Öffnungen von oben auf den Bürstenkopf aufgesprüht werden kann, oder im Bürstenkopf selbst, der zu diesem Zweck entsprechende Austrittsöffnungen aufweisen muss. Die Zudosierung des Reinigungsfluids kann in einfacher Weise durch Niederdrücken des Sprühkopfes des Aerosolspraybehälters erfolgen. Dies kann beispielsweise manuell erfolgen.
Vorteilhafterweise ist bei einem erfindungsgemäßen Reinigungssystem jedoch ein Betätigungsmechanismus zum automatischen Niederdrücken des Sprühkopfes vorgesehen, der beispielsweise durch das Einsetzen des Reinigungsgeräts in den Aufbewahrungsbehälter auslösbar ist. Solche automatischen Betätigungsmechanismen sind an sich bekannt. Sie beruhen in der Regel darauf, dass am Aufbewahrungsbehälter Vorsprünge, Hebel usw. vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass sie beim Einsetzen des Reinigungsgeräts in den Aufbewahrungsbehälter zu einem automatischen Niederdrücken des Sprühkopfs führen.
Das Zurückstellen des Sprühkopfs in die Schließposition des Ventils erfolgt, wie eingangs bereits erwähnt wurde, automatisch aufgrund des erhöhten Innendrucks in dem Behälter bzw. durch Einwirkung einer Rückstellfeder.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Zeitschaltuhr zur Betätigung des Öffnungsmechanismus vorgesehen. Auf diese Weise lässt sich insbesondere während längerer Aufbewahrungszeiten ohne Einsatz des Reinigungsgeräts in regelmäßigen, frei einstellbaren Zeitintervallen eine Reinigung vornehmen. Enthält das verwendete Aerosol auch noch Duftstoffe, wird dabei als Nebeneffekt aufgrund der nicht hermetischen Abdichtung des Reinigungsbehälters auch noch eine regelmäßige Raumbeduftung erzielt.
Neben der oben beschriebenen Einrichtung zur Beaufschlagung des Reinigungsgeräts mit einem Reinigungsfluid können noch weitere Einrichtungen, wie zum Beispiel Lampen für fluoreszierendes Licht zum Abtöten von Bakterien oder dergleichen, zum Reinigen des Reinigungsgeräts vorgesehen sein.
Das oben beschriebene Reinigungssystem soll insbesondere im Bereich der Sanitäranwendungen seinen Einsatz finden, besonders bevorzugt zur Aufbewahrung und ggf. Reinigung von Toiletten bürsten.
Bürsten, insbesondere Toilettenbürsten, sind in der Regel mit Borstenbündeln besetzt. Anstelle dieser Borstenbündel können jedoch auch im Spritzgießverfahren hergestellte Reinigungselemente aus flexiblem Material eingesetzt werden. Diese können in Durchmesser, Länge und Anzahl stark variieren. Zum Zwecke einer optimalen Verteilung des Reinigungsmittel über die gesamte Oberfläche verschiedenartiger Bürstenkopfe im Behälter hat es sich gezeigt, dass sowohl die Menge des Treibmittels im Aerosol also auch die Raumerfüllung durch den Bürstenkopf von Bedeutung ist. Unter Raumerfüllung soll im Sinne der Erfindung in guter Näherung das Verhältnis aus dem von dem Borstenträger und den Borstenbündeln bzw. dem Reinigungselementeträger und den Reinigungselementen eingenommenen Volumen zu dem Volumen, das von der Hüllfläche um die Borstenbündel bzw. Reinigungselemente begrenzt wird, verstanden werden. Die spezifische Form der
Reinigungselemente oder die spezifischen Borsten und Borstenanzahlen in den Bündeln sind dabei von untergeordneter Bedeutung.
Es hat sich gezeigt, dass eine akzeptable Bedeckung der Bürstenkopfoberfläche mit dem Reinigungsfluid dann gegeben ist, wenn die Konzentration an Treibmittel im Aerosol größer/gleich 10% und die Raumerfüllung durch den Bürstenkopf kleiner oder gleich 25% sind. Bis zu einer Raumerfüllung von 50 % ergeben sich eine akzeptable Bedeckung der Bürstenkopfoberfläche mit Reinigungsfluid ab einer Treibmittelkonzentration größer/gleich 15% im Aerosol.
Zwischen 50-80 % Raumerfüllung wird eine akzeptable Bedeckung in der Regel mit einer Treibmittelkonzentration von größer/gleich 20% im Aerosol erreicht.
Insgesamt hat es sich herausgestellt, dass der Quotient aus Raumerfüllung in % und Treibmittelkonzentration in % im allgemeinen kleiner/gleich 5 sein sollte. Bevorzugt ist dieser kleiner/gleich 3 und besonders bevorzugt kleiner/gleich 2.
Zur weiteren Unterstützung einer gleichmäßigen Verteilung des Reinigungsfluids während und unmittelbar nach dem Sprühvorgang kann das Besteckungsmuster des Borstenkopfes so gestaltet sein, dass sich bevorzugte Fließkanäle für das Reinigungsfluid ergeben. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Borstenbündel in der Höhe der Austrittsdüse des Reinigungsfluids auseinanderzurücken. Dadurch wird das Erreichen der gegenüberliegenden Seite des Bürstenkopfes erleichtert und es ergibt sich eine ausgeprägte Verwirbelungsdynamik im Bereich des kompletten Bürstenbehälters.
Generell ist das erfindungsgemäße Reinigungssystem zum Aufbewahren und ggf. Reinigen aller Arten von Reinigungsgeräten geeignet, welche sich durch eine Handhabe und einen Reinigungskopf auszeichnen, beispielsweise auch zum Aufbewahren und Reinigen von Zahnbürsten. Auch in diesen Fällen gelten die oben abgeleiteten Beziehungen zwischen Raumerfüllung und Treibmittelkonzentration im Aerosol.
Das erfindungsgemäße Reinigungssystem kann nicht nur zum Aufbewahren und ggf. Reinigen von Bürsten eingesetzt werden, prinzipiell ist er auch für solche Reinigungsgeräte geeignet, bei denen der Reinigungskopf nicht als Bürste, sondern als Formkörper aus einem Schaum oder einem Vliesstoff oder dergleichen ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Figur dargestellten Ausführungsformen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Längsschnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Reinigungsbehälter gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Anordnung des Aerosolspraybehälters seitlich vom Reinigungskopf des Reinigungsgeräts;
Fig. 2 in einer schematischen Längsschnittdarstellung einen erfindungsgemäßen Reinigungsbehälter gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer Anordnung des Aerosolspraybehälters zentrisch unterhalb des Reinigungskopfs;
Fign. 3a bis 3b bevorzugte Ausführungsformen für Reinigungsköpfe für Toilettenbürsten, so wie sie in einem erfindungsgemäßen Reinigungssystem zum Einsatz kommen können.
Man erkennt in Fig. 1 einen Reinigungsbehälter 1 mit einem ersten Behälterelement 2 mit einer Hauptkammer 3, in welcher sich ein Reinigungsgerät 4 mit einem Reinigungskopf 5 und einer Handhabe 6 befindet. Bei dem Reinigungsgerät 4 handelt es sich bei der dargestellten Ausführungsform ohne Beschränkung der Allgemeinheit um eine Toiletten bürste. Mit dem Bezugszeichen 7 sind die Borsten des Reinigungskopfes 5 bezeichnet. Die Hauptkammer 3 ist mittels eines an der Handhabe 6 des Reinigungsgeräts 1 angeordneten Deckelelements 8 nach außen hin verschlossen und abgedichtet. Eine zusätzliche Abdichtung wird noch durch den Dichtring 9 bewirkt, der auf einem stufenförmigen Absatz 10 im Innenbereich der Wandung 11 des Behälterelements 2 aufliegt.
Mit dem Bezugszeichen 12 ist in der Figur ein zweites Behälterelement bezeichnet. Diese weist eine Nebenkammer 13 auf. In der Nebenkammer 13 ist seitlich in einer hohlzylinderförmigen Halterung 14 ein Aerosolspraybehälter 15 mit einem Aerosol mit einem Reinigungsmittel angeordnet. Die Hauptkammer 3 und die Nebenkammer 13 sind über eine Durchtrittsöffnung 16 in Höhe des Kopfes 17 des Aerosolspraybehälters 15 miteinander verbunden. Weiterhin befindet sich in der Nebenkammer 13 noch ein Abstützelement 18 mit einem Federelement 19, auf dessen Funktion im Folgenden näher eingegangen wird.
Man erkennt in der Figur, dass die Hauptkammer 3 und die Nebenkammer 13 gemäß der Erfindung als separate Behälterelemente 2, 12 ausgebildet sind. Insbesondere ist das Behälterelement 2 bei der dargestellten Ausführungsform in das Behälterelement 12 eingesetzt. Das Behälterelement 2 stützt sich hierbei auf dem Kopf 17 des Aerosolspraybehälters 15 sowie auf dem Abstützelement 18 mit Federelement 19 ab. Zweckmäßigerweise können mehrere über den Umfang des Behälterelements 12 verteilte Abstützelemente 18 mit Federelementen 19 vorgesehen sein. Zum Entleeren oder Reinigen oder zu einem Wechsel des Aerosolspraybehälters 15 wird das Behälterelement 2 in einfacher weise nach oben aus dem Behälterelement 12 herausgehoben. Im Anschluss an den Reinigungsprozess bzw. nach dem Auswechseln des Aerosolspraybehälters 15 kann das Behälterelement 2 wieder von oben in das Behälterelement 12 eingesetzt werden. Das Behälterelement 12 weist eine etwas größere Querschnittsfläche als das die Hauptkammer 3 begrenzende Behälterelement 2 auf und bildet dadurch eine Art Sockelkörper für das Behälterelement 2, wodurch eine höhere Standsicherheit erzielt wird.
Das Behälterelement 2 weist in seinem unteren Bereich an seinem Außenumfang einen sich horizontal nach außen hin erstreckenden Schirm 20 auf, der zur Auflage auf den Abstützelementen 18 mit den Federkörpern 19 sowie auf dem Kopf 17 des Aerosolspraybehälters 15 dient. Im Bereich des Kopfes 17 des Aerosolspraybehälters 15 weist der Schirm 20 eine Axialausdehnung auf, die als Betätigungselement 21 für den Aerosolspraybehälter 15 dient. Durch kurzzeitiges Ausüben von Druck auf die Handhabe 6 des Reinigungsgeräts 4 wird das Behälterelement 2 gegen die Federkraft der Federkörper 19 kurz nach unten gedrückt. Über das Betätigungselement 21 wird auch der Sprühkopf 17 des Aerosolspraybehälters 15 mit nach unten gedrückt mit dem Ergebnis, dass kurzzeitig Aerosol austritt und über die Durchtrittsöffnung 16 in die Hauptkammer 3 mit dem Reinigungskopf 5 gelangt. Dadurch, dass die Hauptkammer 3, wie oben beschrieben, nach außen abgedichtet ist, wirkt das Aerosol in einer so hohen Konzentration auf den Reinigungskopf 5 des Reinigungsgeräts 4 ein, dass schon nach kurzer Zeit eine sehr gute Desinfektionswirkung erzielt wird.
Fig. 2 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird die Nebenkammer für den
Aerosolspraybehälter 15 durch eine zentrisch angeordnete hohlzylinderförmige Aufnahme 22 in dem Behälterelement 12 gebildet. An die hohlzylinderförmige Aufnahme 22 schließt sich nach oben hin eine Radialerweiterung 23 zur Aufnahme des Behälterelements 2 an. Die Durchtrittsöffnung 16 zur Hauptkammer 3 des Behälterelements 2 befindet sich im Boden des Behälterelements 2 direkt oberhalb des Sprühkopfes 17 des Aerosolspraybehälters 15, so dass durch Niederdrücken des Spraykopfes 17 des Aerosolspraybehälters 15 das Aerosol von unten her in die Hauptkammer 3 mit dem Reinigungskopf 5 hineingesprüht wird.
Die hohlzylinderförmige Aufnahme 22 für den Aerosolspraybehälter 15 sowie die Radialerweiterung 23 zum Einsetzen des Behälterelements 2 werden durch ein Betätigungselement 24 begrenzt, das in eine entsprechende Aufnahme 26 in dem Behälterelement 12 einsetzbar und gegenüber dieser gegen die Kraft eines am Boden des Behälterelements 12 angeordneten Federelements 27 in vertikaler Richtung nach unten verschiebbar ist. Diese Anordnung ermöglicht, wie nachfolgend beschrieben wird, ein automatisches Verschließen des Behälters 2 beim Einsetzen des Reinigungsgeräts 4.
Zum Verschließen und Abdichten sind bei der dargestellten Ausführungsform zwei an dem oberen Umfangsbereich des Behälterelements 12 angelenkte, gegeneinander verschwenkbare, Halbschalenelemente 28a, 28b vorgesehen. Beide befinden sich in der Figur in einer Öffnungsposition. Zum automatischen Verschwenken in die Schließposition beim Einsetzen des Reinigungsgeräts 4 in die Hauptkammer 3 sind mit den Halbschalenelementen 28a, 28b fest verbundene Hebelelemente 29a, 29b vorgesehen, die sowohl an dem Behälterelement 12 im Bereich der Radialerweiterung an der Innenwandung 30 als auch an dem Betätigungselement 24 angelenkt sind.
Bei Ausübung von Druck von oben auf das Behälterelement 2, beispielsweise beim Einstellen des Reinigungsgeräts 4 in die Hauptkammer 3, wird dieses nach unten bewegt und übt in gleicher Weise entsprechenden Druck auf das Betätigungselement 24 aus, das ebenfalls gegen die Federkraft des Federelements 27 mit nach unten bewegt wird. Durch diese Bewegung des Betätigungselements 24 werden die Hebelelemente 29a, 29b, die an dem Betätigungselement 24 angelenkt sind, nach unten gekippt, was zu einer Schwenkbewegung der Halbschalenelemente 28a, 28b in Richtung ihrer Schließposition führt. Im Idealfall sind die Federkraft des Federelements 27 und das Gewicht des Reinigungsgeräts 4 so aufeinander abgestimmt, dass das Einsetzen des Reinigungsgeräts 4 nur zum Verschließen des Behälterelements 2 führt, so dass es erst bei weiterer Ausübung von Druck auf die Handhabe 6 des Reinigungsgeräts 4 zu einem Auslösen des Öffnungsmechanismus der Sprayflasche 15 kommt. Dies hat den Vorteil, dass das Reinigungsgerät 4 in dem geschlossenen Behälterelement 2 aufbewahrt werden kann, ohne dass es automatisch zu einem Auslösen des Öffnungsmechanismus des Aerosolspraybehälters 15 kommt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ragt der Aerosolspraybehälter 15 so weit in die Aufnahme für das Behälterelement 2 im Bereich der Radialerweiterung 23 hinein, dass durch weiteres kurzzeitiges Niederdrücken nach dem Einsetzen des Reinigungsgeräts 4 in die Hauptkammer 3 und Verschwenken der Halbschalenelemente 28a, 28b in ihre Schließposition der Sprühkopf 17 kurzzeitig mit niedergedrückt wird, mit dem Ergebnis, dass das Aerosol kurzzeitig nach oben in die Hauptkammer 3 gesprüht wird.
Man erkennt in der Figur weiterhin, dass der Boden 31 des Behälterelements 12 im Bereich der Durchtrittsöffnung 16 erhöht ist, um ein Auslaufen von Flüssigkeit durch die Durchtrittsöffnung 16 zu verhindern.
Die Figuren 3a bis 3b zeigen Abbildungen typischer Toilettenreinigungsköpfe, wie sie in einem erfindungsgemäßen Reinigungssystem ihren Einsatz finden können.
Der in Fig. 3a dargestellte Reinigungskopf 5 ist als Bürstenkopf ausgebildet. Er besteht aus einem Borstenträger 5a mit einem Durchmesser von 25 mm und einer Länge von 60 mm. 64 Borstenbündel 7a mit geraden Borsten 7 und einem mittleren Bündel-Durchmesser von 6 mm und einer freien Länge von 27.5 mm sind darüber regelmäßig verteilt. Damit nimmt der Reinigungs-/ Bürstenkopf 5 in seiner Hüllfläche ca. 400 ccm Raumvolumen ein. Das Volumen des Borstenträgers 5a beträgt dabei ca. 30 ccm. Die Borstenbündel 7a nehmen einen Volumenbereich von ca. 50 ccm ein.
Hier ergibt sich eine Raumerfüllung von insgesamt ca. 20% durch den Borstenträger 5a und die Borstenbündel 7a. In den verbleibenden ca. 80% des Raumes kann sich das Reinigungsfluid weitgehend ungehindert ausbreiten. Eine akzeptable Bedeckung der Reinigungs-/Bürstenkopfoberfläche mit Reinigungsfluid wird hier bei einer Treibmittelkonzentration von größer/gleich 10% im Aerosol erreicht.
Bei dem in Fig. 3b dargestellten als Bürstehkopf ausgebildeten Reinigungskopf 5 bestehen die Borsten 7 aus einem TPE Material. Die Borsten 7 sind kegelstumpfförmig und verjüngen sich nach außen. Der Borstenträger 5a hat einen Durchmesser von 30 mm und eine Länge von 60 mm. 231 kegelförmige Borsten 7, die sich von einem Durchmesser von 5 mm auf 3 mm nach außen verjüngen und eine Länge von 20 mm aufweisen, sind darüber regelmäßig verteilt. Hier ergibt sich eine Raumerfüllung von ca. 35%. Eine akzeptable Bedeckung der Bürstenkopfoberfläche mit Reinigungsfluid wird hier bei einer Treibmittelkonzentration von größer/gleich 15% im Aerosol erreicht.
Ein weiterer typischer als Bürstenkopf ausgebildeter Reinigungskopf 5 für
Toilettenbürsten besitzt vergleichbare Abmessungen. Im Unterschied zu dem in Fig. 3a dargestellten Reinigungs-/Bürstenkopf 5 enthält er allerdings 112 Borstenbündel 7a mit gewellten Borsten 7. Die Bündel 7a sind dicker und stärker aufgefächert als bei dem in Fig. 3a dargestellten Reinigungs-/ Bürstenkopf. Bei einem mittleren Bündeldurchmesser von 1 mm ergibt sich so eine Raumerfüllung von ca. 70%. Eine akzeptable Bedeckung der Bürstenkopfoberfläche mit Reinigungsfluid wird hier bei einer Treibmittelkonzentration von größer/gleich 20% im Aerosol erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungssystem, umfassend ein Reinigungsgerät (4), welches eine Handhabe (6) und einen Reinigungskopf (5) aufweist, sowie wenigstens eine Einrichtung zum Reinigen des Reinigungsgeräts (4) mit einem
Reinigungsfluid, insbesondere nach Gebrauch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Reinigen des Reinigungsgeräts (4) mit einem Reinigungsfluid einen Aerosolspraybehälter (15) mit Aerosolspray umfasst.
2. Reinigungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aerosolspray antibakterielle und/oder antimikrobielle Substanzen umfasst.
3. Reinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerosolspray einen Trocknungsbeschleuniger umfasst.
4. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufbewahrungsbehälter für das Reinigungsgerät (4) vorgesehen ist.
5. Reinigungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Verschließen und/oder Abdichten des Aufbewahrungsbehälters vorgesehen ist.
6. Reinigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschließen und Abdichten des Aufbewahrungsbehälters an der Außenwandung des Aufbewahrungsbehälters so angelenkt ist, dass sie von einer Öffnungsposition in eine Schließposition schwenkbar ist.
7. Reinigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschließen und Abdichten des Aufbewahrungsbehälters durch zwei, gegeneinander verschwenkbare, Halbschalenelemente (28a, 29a) gebildet wird.
8. Reinigungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die zu einem automatischen Verschwenken der beiden Halbschalen (28a, 28b) in ihre Schließposition beim Einsetzen des Reinigungsgeräts (4) in den Aufbewahrungsbehälter führen.
9. Reinigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum automatischen Verschwenken Hebelelemente (29a, 29b) umfassen.
10. Reinigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Verschließen und/oder Abdichten des Aufbewahrungsbehälters ein an der Handhabe (6) des Reinigungsgeräts (4) befindliches Deckelelement (8), welches beim Einsetzen des Reinigungsgeräts (4) in den Aufbewahrungsbehälter von oben auf dessen Randbereich aufsetzbar ist, umfasst.
1 1. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbewahrungsbehälter zumindest eine Hauptkammer (3) zum Einsetzen und Aufbewahren des Reinigungsgeräts (4) sowie wenigstens eine Nebenkammer (13) umfasst, welche über eine
Durchtrittsöffnung (16) miteinander verbunden sind.
12. Reinigungssystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkammer (3) und die Nebenkammer (13) als separate Behälterelemente (2, 12) ausgebildet sind.
13. Reinigungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterelemente (2, 12) mit der Haupt- und der Nebenkammer (3, 13) lösbar miteinander verbunden sind.
14. Reinigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterelement (12) mit der Nebenkammer (13) nach Art eines Sockels ausgebildet ist, auf welches das Behälterelement (2) mit der Hauptkammer (3) von oben aufsetzbar ist.
15. Reinigungssystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterelemente (2, 12) mit der Haupt- und der Nebenkammer (3, 13) mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind.
16. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aerosolspraybehälter (15) der Nebenkammer
(13), der Hauptkammer (3) und/oder der Handhabe (6) und/oder dem Reinigungskopf (5) zugeordnet ist.
17. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsmechanismus zum Betätigen des
Aerosolspraybehälters (15) vorgesehen ist, der durch das Einsetzen des Reinigungsgeräts (4) in den Aufbewahrungsbehälter auslösbar ist.
18. Reinigungssystem nach Anspruch 1 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellmechanismus zum Verschließen des
Aerosolspraybehälters (15) nach kurzzeitigem Austritt des Aerosolsprays vorgesehen ist.
19. Reinigungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus auf dem Einsatz von Federkraft basiert.
20. Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das der Quotient aus Raumerfüllung in % und Treibmittelkonzentration in % kleiner/gleich 5, bevorzugt kleiner/gleich 3 und besonders bevorzugt kleiner/gleich 2 ist.
PCT/EP2007/004068 2006-10-20 2007-05-08 Reinigungssystem WO2008046460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/446,418 US20110162983A1 (en) 2006-10-20 2007-05-08 Cleaning system
EP07785798A EP2091399A1 (de) 2006-10-20 2007-05-08 Reinigungssystem
CA2666904A CA2666904C (en) 2006-10-20 2007-05-08 Cleaning system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050475.5 2006-10-20
DE102006050467.4 2006-10-20
DE102006050475A DE102006050475B4 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Reinigungsbehälter
DE200610050467 DE102006050467A1 (de) 2006-10-20 2006-10-20 Aufbewahrungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008046460A1 true WO2008046460A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38578642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004068 WO2008046460A1 (de) 2006-10-20 2007-05-08 Reinigungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110162983A1 (de)
EP (1) EP2091399A1 (de)
CA (1) CA2666904C (de)
WO (1) WO2008046460A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8938822B2 (en) * 2011-05-06 2015-01-27 George Yiergos Eleftheriou Method and apparatus for use with a toilet
CN109893017A (zh) * 2017-12-10 2019-06-18 宜兴松鼠清洁用品有限公司 一种马桶刷收纳底座
US11311099B1 (en) 2019-03-18 2022-04-26 Don Charters Toilet brush system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815319A (en) * 1958-02-11 1959-06-24 Tertius Thomas Campbell Garrat A new or improved holder for a brush, mop or the like
EP0897688A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungs-Bürstengarnitur
WO1999023926A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Combined brush and storage container/disinfecting system
DE19804064A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Elvira Ahrens Reinigungsgerät für Toilettenbürsten
DE20017222U1 (de) * 2000-10-02 2001-03-15 Ploppa Christian Reinigungswerkzeug
FR2827754A1 (fr) * 2002-01-22 2003-01-31 Serge Schlee Support pour un outil de nettoyage du type balai wc

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1072086A (fr) * 1953-01-26 1954-09-08 C M P Ets Réceptacle pour lavette, balayette, ou autre objet muni d'un manche
US2908026A (en) * 1957-04-24 1959-10-13 Jr Vernon S Brewer Paint brush holder
CH539418A (de) * 1971-12-27 1973-07-31 Neuco App Bau Ag Einrichtung zum selbsttätigen Reinigen einer Klosettsitzfläche nach Gebrauch
US5935554A (en) * 1990-09-03 1999-08-10 Soltec Research Pty. Ltd. Concentrated aerosol space spray that is not an emulsion
US7465942B2 (en) * 2005-03-22 2008-12-16 Smart Products And Inventions, Inc. Plungers and devices for storing plumbing tools

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815319A (en) * 1958-02-11 1959-06-24 Tertius Thomas Campbell Garrat A new or improved holder for a brush, mop or the like
EP0897688A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-24 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Reinigungs-Bürstengarnitur
WO1999023926A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 S. C. Johnson & Son, Inc. Combined brush and storage container/disinfecting system
DE19804064A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Elvira Ahrens Reinigungsgerät für Toilettenbürsten
DE20017222U1 (de) * 2000-10-02 2001-03-15 Ploppa Christian Reinigungswerkzeug
FR2827754A1 (fr) * 2002-01-22 2003-01-31 Serge Schlee Support pour un outil de nettoyage du type balai wc

Also Published As

Publication number Publication date
US20110162983A1 (en) 2011-07-07
CA2666904A1 (en) 2008-04-24
CA2666904C (en) 2013-01-15
EP2091399A1 (de) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050475B4 (de) Reinigungsbehälter
DE69723836T2 (de) Spender für anti-mikroben-flüssigkeiten
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
EP0878586A2 (de) Abgabevorrichtung für Toilettenbecken
DE102008003358A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
CH667403A5 (de) Aerosolapparat.
EP1026331A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
EP2091399A1 (de) Reinigungssystem
EP1180343B1 (de) Reinigungsgerät
EP1087067B1 (de) Abgabevorrichtung für die Abgabe eines Wirkstoffes
DE19825031A1 (de) Verbesserungen bei einem Dosierventil
CH653874A5 (en) Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
EP0714253B1 (de) Spender für flüssiges desinfektionsmittel, tensidprodukte und dgl.
WO1999063877A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE19737749C1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
WO2008046484A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
WO1999017650A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines duftstoffes, reinigungsmittels oder eines desinfektionsmittels in eine wc-schüssel
DE102006050467A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP0297259B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe
EP1135560B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von zusatzstoffen an das spülwasser in wc-becken
DE2235541A1 (de) Spender fuer verdampfbare wirkstoffe
DE1756173C (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785798

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2666904

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785798

Country of ref document: EP