DE202011110575U1 - Tablette für einen Luftentfeuchter - Google Patents

Tablette für einen Luftentfeuchter Download PDF

Info

Publication number
DE202011110575U1
DE202011110575U1 DE201120110575 DE202011110575U DE202011110575U1 DE 202011110575 U1 DE202011110575 U1 DE 202011110575U1 DE 201120110575 DE201120110575 DE 201120110575 DE 202011110575 U DE202011110575 U DE 202011110575U DE 202011110575 U1 DE202011110575 U1 DE 202011110575U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
sorption
recess
dehumidifier
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120110575
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Henkel France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51727632&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202011110575(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Henkel France SAS filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201120110575 priority Critical patent/DE202011110575U1/de
Publication of DE202011110575U1 publication Critical patent/DE202011110575U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Tablette (300) beinhaltend ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft aufweisend einen Tablettenkörper (301) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Grundform mit einer Oberseite (307), einer Unterseite (308) sowie einer Mantelfläche (309) und einer als Sorptionsoberfläche (302) vorgesehenen Außenseite, wobei der Tablettenkörper (301) eine Aussparung (304) geeignet zur Aufnahme eines dornförmig gestalteten Hängemittels (111, 121, 122) eines Luftentfeuchters (1) zum Aufhängen der Tablette (300) aufweist und wobei die als Sorptionsoberfläche (302) vorgesehene Außenseite des Tablettenkörpers (301) an der Oberseite (307) und/oder der Unterseite (308) mit Bereichen unterschiedlichen Niveaus (305, 306) ausgestaltet ist, um zur Erhöhung der Sorptionsrate von Feuchtigkeit aus Raumluft die zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche (302) zu vergrößern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tablette für einen Luftentfeuchter oder allgemein für eine Vorrichtung zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft mittels eines hygroskopischen Luftentfeuchtungsmittels.
  • Dergleiche Vorrichtungen sind im Stand der Technik weit verbreitet. Mit Vorrichtungen der bekannten Art wird die Feuchtigkeit aus der Raumluft aufgenommen und in Form von Wasser oder einer wässrigen Lösung in einem Auffangbehälter gesammelt. Hierzu kommt ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel zum Einsatz, welches beispielsweise in Pulver- oder Granulatform vorliegt. Als Luftentfeuchtungsmittel haben sich hier insbesondere Calciumchlorid, Magnesiumchlorid, Silicagel oder auch Aluminiumoxidgel als einsetzbar herausgestellt. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden insbesondere in der DE8816583U1 , der EP793060A1 oder der US 5,125,561 offenbart. Eine weitere Vorrichtung zur Aufnahme eines Luftentfeuchtungsmittels offenbart die US2036909
  • Einfacher handhabbar, insbesondere bei dem Befüllen oder Nachfüllen besagter Vorrichtung mit einem Luftentfeuchtungsmittel hat sich jedoch der Einsatz eines Luftentfeuchtungsmittels in Tablettenform erwiesen. Eine derartige Tablette wird dabei insbesondere aus in Pulver- oder Granulatform vorliegenden hygroskopischen Mitteln, wie beispielsweise Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid oder einer Mischung, durch ein Pressverfahren hergestellt. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung zeigt die EP1779043B1 . Die Oberfläche der Tablette steht dabei für die Sorption der Feuchtigkeit zur Verfügung. Oft werden die Tabletten auf eine Unterlage aufgelegt oder es ist – wie in der genannten EP177904B1 offenbart – ein entsprechendes Haltegestell vorgesehen, welches Bereiche der Tablette abdeckt und so die Sorption beeinträchtigt. Eine derartige Tablette wird mit der EP2065060A1 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbesserten Tablette der eingangs genannten Art.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
  • Grundgedanke der Erfindung ist die Bereitstellung einer Tablette beinhaltend ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft aufweisend einen Tablettenkörper mit einer Sorptionsoberfläche, wobei der Tablettenkörper eine Aussparung zum Aufhängen der Tablette aufweist, wobei die Tablette eine Oberseite und eine Unterseite sowie eine Mantelfläche aufweist und die als Sorptionsoberfläche vorgesehene Außenseite des Tablettenkörpers an der Oberseite und/oder der Unterseite mit Bereichen unterschiedlichen Niveaus ausgestaltet ist, um zur Erhöhung der Sorptionsrate von Feuchtigkeit aus Raumluft die zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche zu vergrößern.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Tablette eignet sich zum Einsatz in einer Vorrichtung zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft mittels besagter Tablette, beinhaltend ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel aufweisend einen Tablettenkörper mit einer äußeren Oberfläche – der Sorptionsoberfläche – wobei die Vorrichtung eine Haltevorrichtung für die Tablette aufweist, sowie einen unterhalb der Haltevorrichtung angeordneten Auffangbehälter zur Aufnahme einer Lösung, wobei die Haltevorrichtung ein Hängemittel zum Aufhängen der Tablette oberhalb des Auffangbehälters umfasst, wobei das Hängemittel einen Kontakt nahezu der gesamten Sorptionsoberfläche mit der Raumluft ermöglicht, um die freie und zur Sorption von Feuchtigkeit zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche der Tablette zu vergrößern.
  • Ein derartiges Hängemittel kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgestaltet sein. Denkbar ist hier die Gestaltung eines vorstehenden Dornes, welcher in eine Aussparung der Tablette eingreift, so dass die Tablette an diesem Dorn aufhängbar ist. Auch kann ein Dorn oder ähnlich gestaltetes Hängemittel zum Einsatz kommen, welches sich durch eine Durchgangsöffnung oder Durchgangsloch oder durchgehende Bohrung einer Tablette erstreckt. Ferner kann das Hängemittel durch zwei gegenüberliegende und vorzugsweise im Wesentlichen spitz zulaufende Klemmmittel gestaltet sein, zwischen denen eine Tablette, insbesondere eine zylindrisch gestaltete Tablette an zwei gegenüberliegenden Seiten unter Vorspannung, beispielsweise mittels einer Feder einspannt werden kann. Durch eine bewegliche Anordnung mindestens eines der Klemmmittel und durch geeignete Wahl der Vorspannung kann die Tablette auch bei der Verkleinerung selbiger bei dem Übergang in Lösung durch Bewegung zumindest eines Klemmmittels wirksam gehalten werden.
  • Alle Lösungen haben jedoch gemein, dass nahezu die gesamte Sorptionsoberfläche als freie Sorptionsoberfläche zur Verfügung steht, also als Oberfläche des Tablettenkörpers, die für die Sorption der Feuchtigkeit aus der Raumluft zur Verfügung steht. Eine Abdeckung eines Großteils der Oberfläche des Tablettenkörpers kann durch den Einsatz eines derartigen Hängemittels vermieden werden, so dass eine Vergrößerung der freien und zur Sorption von Feuchtigkeit zur Verfügung stehenden Sorptionsoberfläche der Tablette vergrößert wird. Diese vergrößerte freie Sorptionsoberfläche resultiert in einer höheren Sorptionsrate der beschriebenen Vorrichtung im Vergleich zu herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs gezeigten Art.
  • Vorzugsweise ist der Auffangbehälter im Wesentlichen als geschlossene Sammelschale gestaltet, um ein Auslaufen der von der sich durch die aufgenommene Feuchtigkeit auflösende Tablette entstehenden Lösung zu verhindern und weist an seiner Oberseite eine angeformte oder als separates Teil gestaltete Deckfläche auf. Dabei ist die Verbindung zwischen Sammelschale und Deckfläche vorzugsweise dicht gestaltet. Zudem weist die Deckfläche vorzugsweise eine Auslaufsperre auf, die es ermöglicht, dass eine Lösung, die von der Deckfläche gesammelt wurde, in die Sammelschale ablaufen kann, und die das Auslaufen der gesammelten Lösung aus einer umgekippten Vorrichtung verhindert. Die Gestaltung insbesondere der Auslaufsperre kann dabei gemäß der Offenbarung der EP1779043B1 erfolgen, die insoweit die vorliegende Offenbarung ergänzt.
  • Die zum Einsatz kommende Tablette besteht dabei insbesondere aus hygroskopischen Mitteln in Pulver- oder Granulatform, wie beispielsweise Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid oder einer Mischung, durch ein Pressverfahren in besagte Tablettenform gebracht werden. Insbesondere sind die Merkmale einer Tablette sowie ein Herstellungsverfahren einer Tablette denkbar wie in der EP1426105A1 beschrieben, welche insoweit die vorliegende Offenbarung ergänzt. Die Grundform der Tablette ist vorzugsweise zylindrisch. Denkbar sind jedoch auch eckige Grundform, insbesondere Tabletten mit dreieckigem, viereckigem oder vieleckigem Querschnitt.
  • Besonders vorteilhaft hat sich ferner eine Gestaltung des Hängemittels der Haltevorrichtung derart erwiesen, dass es dornförmig gestaltet ist, so dass eine Eingriffsmöglichkeit in eine Aussparung einer Tablette zum Aufhängen der Tablette ermöglicht wird. Auch kann das dornförmige Hängemittel derart und insbesondere spitz gestaltet sein, dass es selbst erst bei der Befüllung der Vorrichtung mit einer Tablette eine Aussparung in selbige Tablette einbringt. Insbesondere bei dem Einsatz einer im Wesentlichen zylindrischen Tablette kann selbige jedoch zumindest eine Aussparung, beispielsweise in Form eines einfachen Sackloches, vorzugsweise eines Durchgangsloches oder einer Durchgangsöffnung aufweisen, in die das dornförmige Hängemittel derart eingreift, dass die Tablette hinsichtlich des Auffangbehälters und des Substrates auf dem der Auffangbehälter angeordnet ist, an diesem dornförmigen Hängemittel hängt. So kann im Wesentlichen die gesamte äußere Oberfläche der Tablette – abgesehen von dem Bereich der Aussparung, die mit dem dornförmigen Hängemittel in Kontakt steht – der Tablette als freie Sorptionsoberfläche zur Sorption der Feuchtigkeit aus der Raumluft genutzt werden.
  • Die genaue Ausgestaltung des dornförmigen Hängemittels kann dabei von der Gestaltung der Tablette und den übrigen Bauelementen der Vorrichtung sowie der Lage und Anordnung des Hängemittels abhängen. Beispielsweise kann das Hängemittel dornförmig, also vorstehend und im Wesentlichen zylindrisch oder hohlzylindrisch gestaltet sein und sich im Wesentlichen parallel zum Boden des Auffangbehälters und/oder des Substrates erstrecken. Auch ist ein schräger Verlauf denkbar, insbesondere um eine sichere Fixierung der Tablette zu gewährleisten. Weiter kann das Hängemittel hakenförmig ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen, welche ein Aufhängen der Tablette gewährleistet.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann der Dorn zumindest eine Öffnung aufweist, um eine Belüftung der Tablette im Bereich der Aussparung zu ermöglich und um die freie und zur Sorption von Feuchtigkeit zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche der Tablette weiter zu vergrößern. Auch kann die zumindest eine Öffnung derart gestaltet sein, dass sie der durch die Sorption entstehenden Lösung eine bevorzugte Abtropf- und/oder Fließrichtung ermöglicht.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das dornförmige Hängemittel vorstehende Abstandselemente, insbesondere längliche Rippen, die sich in Erstreckungsrichtung des Hängemittels erstrecken können, zur Bereitstellung einer Auflagemöglichkeit für die Tablette im Bereich ihrer Aussparung aufweist, um die Kontaktfläche von Tablette und Hängemittel zu minimieren. In diesem Fall hängt die Tablette demnach lediglich durch eine Auflage von kleinen Oberflächenbereichen innerhalb der Aussparung auf genannten Abstandselementen an dem Hängemittel, so dass die freie Sorptionsoberfläche weiter vergrößert werden kann. Denkbar ist insbesondere auch der Einsatz von Noppen, Vorsprüngen oder Stiften als Abstandselemente.
  • Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz einer Abdeckung oberhalb des Auffangbehälters, welche einen Innenraum umschließt in dem die Haltevorrichtung oder das Hängemittel vorgesehen ist, wobei die Abdeckung mit zumindest einer Belüftungsöffnung ausgestattet ist, um eine Belüftung der Tablette mit Raumluft zur Sorption der Feuchtigkeit aus der Raumluft zu ermöglichen. Die Abdeckung kann ferner dem Schutz der Tablette dienen und ist daher vorzugsweise im Wesentlichen geschlossen und deckt die Tablette rundum ab. So kann ausgeschlossen werden, dass die Tablette verschmutzt. Die Belüftungsöffnung, vorzugsweise eine Vielzahl an Belüftungsöffnungen sind vorzugsweise zumindest auf dem Niveau der innerhalb des Innenraums angeordneten Tablette, so dass eine gute Belüftung ermöglicht werden kann. Die Belüftungsöffnung kann dabei beliebig gestaltet sein, beispielsweise als Loch, Spalte oder Schlitze. In einer bevorzugten Ausführungsöffnung kommt eine Vielzahl an Belüftungsöffnungen in Form einer Vielzahl von Schlitzen zum Einsatz, welche sich über eine Seite der Abdeckung propellerartig erstrecken. Vorzugsweise liegt die Gesamtöffnungsfläche aller Belüftungsöffnungen im Bereich von 40 cm2 bis 80 cm2, besonders bevorzugt im Bereich von 45 cm2 bis 65 cm2.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem eine Gestaltung der Abdeckung derart, dass zumindest jeweils eine Belüftungsöffnung an einer ersten Seite und an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Abdeckung vorgesehen ist, wobei zwischen den Belüftungsöffnungen der gegenüberliegenden Seiten innerhalb der Abdeckung die Haltevorrichtung oder das Hängemittel für die Tablette vorgesehen ist, um eine Durchzugsmöglichkeit der Raumluft durch den Innenraum der Abdeckung und insbesondere an der Tablette vorbei bereitzustellen. Bevorzugt kommt hier an zumindest einer, besonders bevorzugt an beiden gegenüberliegenden Seiten eine Vielzahl ab Belüftungsöffnungen zum Einsatz. Vorzugsweise liegt die Öffnungsfläche der Summe der Belüftungsöffnungen einer Seite im Bereich von 20 cm2 bis 40 cm2. Vorzugsweise entspricht die Oberfläche zumindest einen Belüftungsöffnung der ersten Seite im Wesentlichen der Oberfläche der zumindest einen Belüftungsöffnung der zweiten Seite der Abdeckung. Vorzugsweise liegt die Gesamtöffnungsfläche der Summe der Belüftungsöffnungen beider Seiten im Bereich von 40 cm2 bis 80 cm2, besonders bevorzugt im Bereich von 45 cm2 bis 65 cm2.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Gestaltung derart herausgestellt, dass die zumindest eine Belüftungsöffnung der zweiten Seite eine Projektion der zumindest einen Belüftungsöffnungen der gegenüberliegenden ersten Seite ist. Auf diese Weise kann eine besonders gute Belüftung der Im Innenraum angeordneten Tablette ermöglicht werden, um die Sorption zu verbessern. Vorzugsweise kommt auch hier an beiden Seiten jeweils eine Vielzahl an Belüftungsöffnungen zum Einsatz. Bevorzugt ist zumindest ein Teil der Oberfläche zumindest einer Belüftungsöffnung auf dem Niveau der im Innenraum angeordneten Tablette.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Unterteilung der Abdeckung in zumindest zwei Bereiche, wobei einer ein Abdeckungsbereich und ein weiterer ein Öffnungsbereich ist, wobei letzterer nach Öffnung desselben einen Eingriff in den Innenraum zur Befüllung der Vorrichtung mit einer Tablette ermöglicht. Vorzugsweise ist die Abdeckung als Baugruppe aus zumindest den besagten Bauteilen zusammengesetzt und sie sind auf beliebige Weise lösbar oder beweglich zueinander verbunden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abdeckungsbereich mit dem Auffangbehälter fest verbunden oder verbindbar und umschließt vorzugsweise einen Großteil des Innenraums. Der Öffnungsbereich ist zur Befüllung der Vorrichtung mit einer Tablette zu öffnen, beispielsweise durch Gestaltung eines Deckels, einer Klappe, eine Schiebetür, einer schubladenartigen Lösung oder eine anderen geeigneten Bauform, welche jeweils eine Öffnung und so dann einen Eingriff in den Innenraum für den Anwender ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz eines Öffnungsbereichs erweisen, der als ein hinsichtlich des Abdeckungsbereichs verschwenkbarer Deckel gestaltet ist. Diese Bauform ist technisch besonders einfach zu realisieren und für den Anwender einfach zu handhaben. Der Abdeckungsbereich ist dabei vorzugsweise fest mit dem Auffangbehälter verbunden oder verbindbar, beispielsweise über geeignete Klemmmittel oder Schnappverbindungsmittel. Vorzugsweise ist zudem zumindest eine Gelenkverbindung, insbesondere ein Scharnier zwischen dem Abdeckungsbereich und dem Deckel vorgesehen. Zudem hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Deckel zu verwenden, welcher das Hängemittel umfasst, derart, dass eine Öffnung des Deckels auch zu einer Verschwenkung des Hängemittel hinsichtlich des Abdeckungsbereichs führt, um eine Befüllung der Vorrichtung mit einer Tablette zu erleichtern. Besonders bevorzugt kommt eine derartige Ausgestaltung bei der Verwendung eines dornförmigen Hängemittels zum Einsatz, wobei sich das dornförmige Hängemittel im geschlossenen Zustand des Deckels im Wesentlichen parallel zum Auffangbehälterboden und/oder zum Substrat erstreckt. Bei der Öffnung wird das Hängemittel derart hinsichtlich des Abdeckungsbereichs verschwenkt, dass sich das dornförmige Hängemittel im Wesentlichen rechtwinklig zum Auffangbehälterboden und/oder zum Substrat erstreckt. Auf diese Weise kann eine besonders einfache Befüllmöglichkeit für den Anwender insbesondere unter Nutzungsmöglichkeit der Schwerkraft bereitgestellt werden. Bei dem Einsatz eines das dornförmigen Hängemittel umfassenden Deckels hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, selbiges im Bereich oder der Nähe der Schwenkachse des Deckels anzuordnen, um die Standsicherheit der Vorrichtung insbesondere bei eingelegter Tablette zu erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausstattung der Abdeckung mit zumindest einem von einer Innenwand der Abdeckung in Richtung Innenraum ragenden Abstandselement, insbesondere in Form einer Rippe oder eines Vorsprungs, um eine definierte Beabstandung einer Tablette von der Innenwand zu ermöglichen. Durch ein derartiges Abstandselement kann beispielsweise verhindert werden, dass die Innenwand der Abdeckung die Sorptionsoberfläche der Tablette ver- oder abdeckt, was zu einer Beeinträchtigung der Sorptionsrate führen könnte.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Gestaltung des zumindest einen Abstandselementes derart, dass es eine eindeutige Positionierung und insbesondere drehsichere Fixierung einer Tablette hinsichtlich des Hängemittels ermöglicht. Hierbei können beispielsweise mehrere Abstandselemente, vorzugsweise in Form von Rippen zum Einsatz kommen, die unterschiedlich weit in den Innenraum hineinragen. Auf diese Weise kann eine Art Negativform der Tablette durch die Abstandselemente bereitgestellt werden, die ein Abrutschen der Tablette von dem Hängemittel verhindern können. Auch können ein oder mehrere Abstandsmittel derart gestaltet sein, dass sie beispielsweise in Aussparungen, wie etwa Nuten oder Öffnungen oder Bohrungen eingreifen oder selbst einen Eingriff von vorstehenden Bereichen einer Tablette ermöglichen, so dass insbesondere eine drehsichere Fixierung der Tablette ermöglicht werden kann.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass mehrere Abstandselemente zum Einsatz kommen, die jeweils unterschiedlich tief oder weit in den Innenraum hineinragen und/oder zumindest ein Abstandselement, welches unterschiedliche tief in den Innenraum ragende Bereiche aufweist, insbesondere um eine Aufnahmemöglichkeit von Tabletten mit unterschiedlichen Stärken und/oder unterschiedlich gestalteten Nuten für die hineinragenden Bereiche der Abstandselemente zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Ausrüstung der Haltevorrichtung mit einem an einer ersten Seite der Vorrichtung vorgesehenen Befestigungsabschnitt für das Hängemittel, von dem sich das Hängemittel von der ersten Seite der Vorrichtung in Richtung der gegenüberliegenden zweiten Seite erstreckt, wobei die Haltevorrichtung an dieser zweiten Seite eine Aufnahme in Form eines Gegenlagers für das Hängemittel umfasst, wobei das Hängemittel von der Aufnahme lösbar gestaltet ist, um eine einfache Befüllung der Vorrichtung mit einer Tablette aufweisend eine als Durchgangsöffnung, Durchgangsloch oder durchgehenden Bohrung gestaltete Aussparung zu ermöglichen und um eine sichere Fixierung des Hängemittels und somit der Tablette zu gewährleisten. Insbesondere kann eine derartige Bauform in Verbindung mit oben beschriebener zumindest zweiteiliger Abdeckung sinnvoll sein, bei der der Befestigungsabschnitt für das Hängemittel an einem klapp- oder schwenkbaren Deckel vorgesehen werden kann.
  • Für die erfindungsgemäße Tablette sind insbesondere die Merkmale einer Tablette sowie ein Herstellungsverfahren einer Tablette denkbar wie in der EP1426105A1 beschrieben, welche insoweit die vorliegende Offenbarung ergänzt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz einer Tablette, deren Sorptionsoberfläche, also als für die Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft zur Verfügung stehende Oberfläche, inklusive der Oberfläche der Tablette im Bereich der Aussparung eine Größe im Bereich von 2902 bis 340 cm2 aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Gestaltung der Aussparung als sich durch den Tablettenkörper erstreckende Durchgangsloch oder Durchgangsöffnung oder Bohrung.
  • Ferner kann es sich als vorteilhaft erweisen, zumindest eine als Sorptionsoberfläche vorgesehene Außenseite des Tablettenkörpers mit Bereichen unterschiedlichen Niveaus auszurüsten, um zur Erhöhung der Sorptionsrate von Feuchtigkeit aus Raumluft die zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche zu vergrößern.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Tablettenkörper eine im Wesentlichen zylindrische Grundform einer Oberseite und einer Unterseite auf, wobei die Oberseite und/oder die Unterseite wellenartig gestaltet ist, um zur Erhöhung der Sorptionsrate von Feuchtigkeit aus Raumluft die zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche zu vergrößern.
  • Denkbar ist zudem der Einsatz eines Systems bestehend aus einer beschriebenen Vorrichtung und einer beschriebenen Tablette.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung dabei eine Abdeckung mit Belüftungsöffnungen auf, wobei die Gesamtöffnungsfläche aller Belüftungsöffnungen vorzugsweise im Bereich von 40 cm2 bis 80 cm2 liegt, besonders bevorzugt im Bereich von 45 cm2 bis 65 cm2. Vorzugsweise sind die Belüftungsöffnungen zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung angeordnet, wobei die Tablette bevorzugt innerhalb der Abdeckung zwischen besagten die Belüftungsöffnungen aufweisenden Bereichen angeordnet ist, um eine Durchzugsmöglichkeit zu ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei der Einsatz einer Tablette, deren Sorptionsoberfläche, also als für die Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft zur Verfügung stehende Oberfläche, inklusive der Oberfläche der Tablette im Bereich der Aussparung eine Größe im Bereich von 2902 bis 340 cm2 aufweist.
  • Besonders bevorzugt kommen besagte Belüftungsöffnungen und eine Tablette zum Einsatz, wobei das Oberflächenverhältnis von der Tablettenoberfläche zur Öffnungsoberfläche aller Belüftungsöffnungen im Bereich von 7,25–4,25 liegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Vorrichtung zusätzlich im Bereich des Auffangbehälters eine Aufnahme für eine weitere Tablette auf, insbesondere um dem Anwender ein System bereitzustellen, welches eine weitere Tablette zur Nachbefüllung der Einheit aufweist, wobei auf Verpackungsmaterial verzichtet werden kann, da als Umverpackung der zweiten Tablette die Vorrichtung selbst zu Anwendung kommt. Auch kann eine derartige Aufnahme im Bereich des Auffangbehälters zur sicheren Verwahrung der zur Anwendung kommenden Tablette im Verkaufsraum zum Einsatz kommen. So kann beispielsweise im Auslieferungszustand der Vorrichtung die mit dem Hängemittel verbindbare Tablette in besagter Aufnahme sicher verwahrt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Tablette und hierfür vorgesehene Vorrichtungen und Systemen werden in den beiliegenden Figuren gezeigt.
  • Darin zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung für eine erfindungsgemäße Tablette,
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in Befüllungsposition,
  • 3 eine geschnittene Seitenansicht durch die Schnittlinie A-A der Vorrichtung aus 1 ohne eingelegte Tablette,
  • 4 eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht durch die Schnittlinie B-B der Vorrichtung aus 1 mit eingelegter Tablette, also ein oberhalb beschriebenes System,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tablette,
  • 6 eine schematische Ansicht einer Alternative einer Vorrichtung mit eingelegter Tablette, also eines Systems.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Luftentfeuchters 1 zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft. Dabei kann unter Sorption sowohl eine Absorption, als auch eine Adsorption oder auch eine Kombination von Ab- und Adsorption verstanden werden. Dieser setzt sich aus mehreren aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Bauelementen zusammen. Das Oberteil des Luftentfeuchters 1 wird durch eine Abdeckung 100 gebildet. Selbige setzt sich zusammen aus einem Abdeckbereich 102 und einem hinsichtlich des Abdeckbereichs 102 verschwenkbaren Deckel 103. Im abgebildeten verschlossenen Zustand des Luftentfeuchters 1 umschließt besagte aus Deckel 103 und Abdeckbereich 102 bestehende Abdeckung 100 einen Innenraum 101. Im Innenraum 101 ist eine von der Abdeckung 100 verdeckte Haltevorrichtung für eine erfindungsmäße Tablette vorgesehen, beinhaltend ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel und aufweisend einen im wesentlichen zylindrischen Tablettenkörper, mit einer an zwei gegenüberliegenden Stirnseite sowie einer Mantelseite vorgesehenen Sorptionsoberfläche. Um eine Sorption der Feuchtigkeit zu ermöglichen, weist die Abdeckung 100 im Bereich des Deckels 103 eine Vielzahl von Belüftungsschlitzen 108 auf. Selbige sind auch auf der gegenüberliegenden Seite der Vorrichtung auf dem Abdeckbereich 102 vorgesehen, wobei die Belüftungsschlitze 108 dort eine Projektion der Belüftungsschlitze 108 des Deckels 103 sind, um eine besonders gute Belüftung im Sinne einer Durchzugsmöglichkeit durch den Innenraum 101 bereitzustellen. Die Belüftungsschlitze 108 sind jeweils propellerartig angeordnet und münden in einem Belüftungstrichter 117, wobei dessen Hals in Richtung Innenraum 101 hineinragt. Auf selbige Weise ist der Abdeckbereich 102 auf der gegenüberliegenden Seite gestaltet. Dabei ist die Abdeckung 100 derart gestaltet, dass die Stirnseiten der Tablette mittels besagter Haltevorrichtung in Richtung der Belüftungsschlitze 108 des Deckels 103 und des Abdeckbereichs 102 weisen. Die Belüftungsschlitze 108 erstrecken sich so weit von dem Belüftungstrichtern 117 nach außen weg, dass die lichte Weite der Belüftungsöffnung, also der Abstand zwischen zwei auf dem Abdeckbereich 102 oder dem Deckel 103 gegenüberliegenden Endpunkten der Belüftungsschlitze 108 zumindest so groß ist, bevorzugt jedoch größer ist, als der Durchmesser einer zum Einsatz kommenden Tablette. Aufgrund der propellerartigen Anordnung der Belüftungsschlitze 108 liegt die jeweils eine Stirnseite der Tablette also zumindest in der Projektion aller Belüftungsschlitze 108, vorzugsweise ist selbige jedoch größer als eine Stirnseite. Durch eine derartige Gestaltung kann eine verbesserte Belüftung der Tablette, insbesondere durch eine gleichmäßige und dauerhafte Durchströmung der Abdeckung 100 ermöglicht werden.
  • Das Unterteil des Luftentfeuchters 1 bildet ein Auffangbehälter 200 umschließend einen Hohlraum für eine Salzlösung, welche durch die Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft über die Tablette entsteht. Der Auffangbehälter 200 weist einen im Wesentlichen oval geformten Behälterboden 203 auf, der als Standfläche für ein Substrat einen bodenseitig umlaufenden Rand beinhaltet sowie insbesondere zur Erhöhung der Stabilität eine vom umlaufenden Rand ausgehende und in Richtung Hohlraum gerichtete Wölbung. In Richtung Oberteil erstreckt sich eine Behälterwand 203, welche zumindest auf einer Seite mit einem zumindest teilweise transparenten oder durchscheinenden Sichtfenster 205 mit einer Skala 206 ausgestattet ist, um dem Anwender eine Möglichkeit bereitzustellen, den Stand oder das Niveau der Salzlösung im Hohlraum des Auffangbehälters 200 einzusehen. Der Auffangbehälter 200 ist über ein Schnappelement 204 mit der Abdeckung 100 verbunden. Ferner ist zwischen Abdeckung 100 und Auffangbehälter 200 ein Auslaufschutz 400 vorgesehen, der einerseits ein Abfließen der Salzlösung von der im Innenraum 101 vorgesehenen Tablette in den Hohlraum des Auffangbehälters 200 ermöglicht. Auf der anderen Seite jedoch ein aus beispielsweise dem Umkippen des Luftentfeuchters 1 resultierendes Auslaufen der Salzlösung aus diesem Hohlraum verhindert.
  • 2 zeigt den Luftenfeuchter 1 aus 1 in Befüllungsposition. Hierzu ist der mit dem Abdeckbereich 102 über Scharniere 107 verbundene Deckel 103 um letztere hinsichtlich des Abdeckbereichs 102 verschwenkt worden und gibt nun eine Öffnung 104 frei durch die beispielsweise ein Eingriff in den Innenraum 101 ermöglicht werden kann. Das Öffnen erfolgt mittels der an der Oberseite des Deckels 103 gelegenen Öffnungshilfe 116, welche eine Verschlussmöglichkeit über ein Schnappverbindungsmittel des Deckels 103 mit dem Abdeckbereich 102 bereitstellt. Besagte Öffnung 104 wird durch eine Öffnungskante 105 des Abdeckbereichs 102 begrenzt. Der Deckel 103 wiederum weist eine Deckelkante 106 auf. Im geschlossenen Zustand des Luftentfeuchters 1 liegen die Kanten 105, 106 aneinander an, so dass der Innenraum 101 durch die Abdeckung 100, abgesehen von den Belüftungsschlitzen 108, geschlossen ist.
  • Der Deckel 103 weist ferner ein Hängemittel in Form eines vorstehenden Dorns 111 mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Grundform auf, welcher Teil der Haltevorrichtung ist und zum Halten oder zur Lagerung einer Tablette 300 dient. Besagte Tablette 300 weist einen im Wesentlichen zylindrisch gestalteten Tablettenkörper 301 auf und besteht zu einem Großteil aus gepresstem Calciumchlorid. Die Kanten der Tablette 300 weisen eine Fase 303 auf, insbesondere um ein Brechen der Kanten zur vermeiden und/oder um ein Einsetzen der Tablette 300 in den Luftentfeuchter 1 zu erleichtern. Die äußere Oberfläche der Tablette 300 fungiert als Sorptionsoberfläche 302 für die Sorption der Feuchtigkeit aus der Raumluft. Die Tablette 300 weist ferner eine als durchgehende und koaxial zur Zylinderachse verlaufende Durchgangsöffnung oder Bohrung gestaltete zentrische Aussparung 304 auf, welche einen größeren Durchmesser aufweist, als der Durchmesser des Dornes 111. Selbige dient durch die Bereitstellung einer Aufnahmemöglichkeit des Dornes 111 der Aufhängung der Tablette 300 im Innenraum 101 des Luftentfeuchters 1. Da der Dorn 111 mit dem Deckel 103 über einen Befestigungsabschnitt, im vorliegenden Fall durch Anformung an den Belüftungstrichter 117 verbunden ist, geht ein Verschwenken des Deckels 103 in die geschlossene Position einher mit einem Verschwenken des Dornes 111 und somit auch der Tablette 300. In der geschlossenen Position verläuft die Achse des Dorns 111 im Wesentlichen parallel zum Behälterboden 202 und/oder zum Substrat. In dieser Position hängt die Tablette an dem durch die Aussparung 304 verlaufenden Dorn 111, so dass das Hängemittel und insbesondere der Dorn 111 einen Kontakt nahezu der gesamten Sorptionsoberfläche 302 mit der Raumluft ermöglicht, um die freie und zur Sorption von Feuchtigkeit zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche 302 der Tablette 300 zu vergrößern.
  • In der gezeigten Befüllungsposition, bei der die Achse des Dornes 111 im Wesentlichen orthogonal zum Behälterboden 202 und/oder zum Substrat verläuft, ist eine Befüllung des Luftentfeuchters 1 mit einer Tablette 300 besonders einfach möglich. Der Anwender muss lediglich die Aussparung 304 in Höhe des vorstehenden Endes des Dornes 111 bringen und kann die Tablette 300 und Ausnutzung der Schwerkraft einfach in Richtung Deckel 103 gleiten oder fallen lassen.
  • Der Dorn 111 ist ferner mit sich axial erstreckenden und in radiale Richtung von der Außenseite des Dornes 111 hervorstehenden Abstandselementen in Form von vorstehenden Abstandsrippen 112 ausgestattet. Die Abstandsrippen 112 sind genau so groß, dass ein sicherer Halt der Tablette 300 über die Aussparung 304 ermöglicht werden kann und dass eine Beabstandung der inneren Oberfläche der Tablette 300 im Bereich der Aussparung 304 von der äußeren Manteloberfläche des Dornes 11 ermöglicht wird. So kann eine definierte und hinsichtlich der Kontaktfläche möglichst kleine Auflagemöglichkeit für die Tablette 300 im Bereich ihrer Aussparung 304 bereitgestellt werden, um die Kontaktfläche zwischen Tablette 300 und Dorn 111 zu minimieren.
  • Auf der dem Deckel 103 gegenüberliegenden Seite ist im Bereich des Belüftungstrichters 117 eine von einer Innenwand 115 des Abdeckbereichs 102 in den Innenraum 101 vorstehende Aufnahme 114 vorgesehen. Selbige ist derart gestaltet, dass eine Auflagemöglichkeit oder ein Gegenlager für den Dorn 111 in der geschlossenen Position bereitgestellt werden kann, um eine sichere Haltemöglichkeit für die Tablette 300 zu gewährleisten. Ferner ist die Innenwand 115 mit einer Vielzahl von in den Innenraum 101 ragenden Verstärkungsrippen 109 ausgestattet, so dass der Abdeckbereich 102 und auch der Deckel 103 lediglich eine geringe Wandstärke aufweisen können, der Luftentfeuchter 1 jedoch dennoch stabil ist. Zudem sind mehrere in den Innenraum 101 ragende Abstandselemente 110 vorgesehen, die mitunter auch an einige der Verstärkungsrippen 109 angeformt sind. Die Abstandselemente 110 sind als Rippen ausgestaltet, können jedoch auch andere sich eignende Formen aufweisen und dienen der definierten Beabstandung einer Tablette 300 von der Innenwand 115 im geschlossenen Zustand des Luftenfeuchters 1. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Innenwand 115 Bereiche der Sorptionsoberfläche 302 der Tablette 300 abdeckt, so dass nicht ausreichend freie Sorptionsoberfläche 302 für die Sorption der Feuchtigkeit aus der Raumluft zur Verfügung steht. Denkbar ist zudem die Nutzung der von der Innenwand 115 in Richtung Innenraum 101 ragenden Abstandselemente 110 zur eindeutigen Positionierung, beispielsweise mittels Eingriff in die Fase 303 der Tablette oder zur drehsichern Fixierung einer Tablette 300 hinsichtlich des Dornes 111, insbesondere durch Verwendung einer Tablette 300 mit einer Nut oder einer Öffnung, in die beispielsweise eines der Abstandselemente 110 eingreift.
  • Ferner sind in 2 die Belüftungsschlitze 108 in geschlossener Position an gegenüberliegenden Seiten, nämlich an dem Abdeckbereich 102 und gegenüberliegend an dem Deckel 103 zu erkennen, um eine Belüftung der Tablette 300 mit Raumluft zur Sorption der Feuchtigkeit aus der Raumluft zu ermöglichen. Der Dorn 111 ist als Haltevorrichtung dabei in geschlossener Position des Luftentfeuchters 1 zwischen beiden einander gegenüberliegenden und mit Belüftungsschlitzen 108 ausgestatteten Bereichen angeordnet, um eine Durchzugsmöglichkeit der Raumluft durch den Innenraum 101 der Abdeckung 100 bereitzustellen. Genauer gesagt ist der Dorn 11 genau in der Mündung des Belüftungstrichters 117 des Deckels 103 angeordnet, die Aufnahme 114 wiederum in der Mündung des Belüftungstrichters 117 des Abdeckbereichs 102. Dabei sind die beiden gegenüberliegenden und mit Belüftungsschlitzen 108 ausgestatteten Bereiche sowie die beiden Belüftungstrichter 117 derart gestaltet, dass der eine Bereich eine Projektion des anderen Bereichs ist.
  • 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht durch die Schnittlinie A-A des Luftentfeuchters 1 aus 1 in geschlossener Position. Der besseren Übersicht halber weist der gezeigte Luftenfeuchter 1 im Bereich des Dornes 111 keine Tablette 300 auf. Jedoch ist im Auffangbehälter 200 oberhalb des Behälterbodens 202, der im Mittelbereich durch eine in den Hohlraum 201 ragende Wölbung 210 bereitgestellt wird, auf selbiger Wölbung 210 eine Tablettenaufnahme 211 vorgesehen. Hier kann eine Tablette 300 verwahrt werden, beispielsweise um dem Anwender eine Nachfüllmöglichkeit bereitzustellen. Ach kann die Tablettenaufnahme 211 zur Fixierung einer Tablette 300 im Auffangbehälter 200 als Transportsicherung dienen. Die Tablette 300 ist vorzugsweise in einer Umverpackung aus einem Folienmaterial verpackt und ist vor der Nutzung des Luftentfeuchters 1 aus dem Aufnahmebehälter 200 zu entnehmen. Die Tablette 300, die zur Nutzung – wie oberhalb beschrieben auf das als Dorn 111 gestaltete Hängemittel geschoben werden kann – weist hierfür die Aussparung 304 auf, welche zumindest auf einer Stirnseite der Tablette als Trichter 305 gestaltet ist. Zudem weist die Tablette 300 eine um die Aussparung herum verlaufende, jedoch radial beabstandete Nut auf. Diese besondere Form verleiht der Tablette 300 eine größere Sorptionsoberfläche, so dass die Sorptionsrate im Vergleich zu herkömmlichen, insbesondere mit flachen Stirnflächen ausgestatteten Tabletten 300 verbessert werden kann.
  • Zwischen der Abdeckung 100 und dem Auffangbehälter ist – wie oberhalb angesprochen – der Auslaufschutz 400 vorgesehen. Selbiger weist als Schnappelemente gestaltete Befestigungsabschnitte 401 auf und ist über selbige an einem Montageabschnitt 120 der Abdeckung 100 mit letztgenannter verbunden. Der Montageabschnitt 120 dient auch der Befestigung des Auffangbehälters 200 über dessen Schnappelement 204 an der Abdeckung 100. Zudem weist der Auslaufschutz 400 eine Vielzahl von in Richtung Innenraum 101 sowie mit der Innenwand 115 in Eingriff bringbare und vorstehende Führungsrippen 402 auf, die eine Montage des Auslaufschutzes 400 an der Abdeckung 100 erleichtern. Zur Befestigung des Auslaufschutzes 400 an dem Auffangbehälter 200 weist der Auslaufschutz 400 einen umlaufenden Kragen 403 auf, mit welchem der Auslaufschutz 400 auf eine obere Kante 207 der Behälterwand 203 aufgesetzt werden kann. Dabei sind beide Bereiche derart gestaltet, dass eine dichte Verbindung bereitgestellt werden kann. Denkbar ist hier auch der Einsatz einer optionalen Dichtung, um die Abdichtung weiter zu verbessern. Der Auslaufschutz 400 weist einen Trichter 404 auf, welche bereichsweise in den Hohlraum 201 ragt. Der Trichter 404 dient der Sammlung der Salzlösung, welche daraufhin durch eine obere Ablauföffnung 405 in einen Ablaufkanal 407 und schließlich durch eine untere Ablauföffnung 406 in den Hohlraum 201 des Auffangbehälters 200 fließt. Dabei sind der Trichter 404 sowie der Ablaufkanal 407 derart konstruiert, ragen insbesondere derart in den Hohlraum hinein und sind derart von der Behälterwand 203 beabstandet, dass ein Zurücklaufen der Salzlösung selbst bei einem Umkippen des Luftentfeuchters 1 durch die untere Auslauföffnung 406 erschwert oder nahezu unmöglich wird.
  • Im oberen Teil des Luftentfeuchters 1 sind die gegenüberliegenden Belüftungstrichter 117 des Abdeckbereichs 102 und des Deckels 103 zu erkennen, wobei sich die Belüftungsschlitze 108 jeweils bereichsweise in den Belüftungstrichter 117 erstrecken, um die Belüftung des Innenraumes 101 und somit der dort anzuordnenden Tablette 300 zu verbessern. Der sich von dem Belüftungstrichter 117 des Deckels 103 in Richtung der Aufnahme 114 am Belüftungstrichter 117 des Abdeckbereichs 102 erstreckende hohlzylindrische Dorn 111 weist zudem in selbige Erstreckungsrichtung verlaufende Belüftungsschlitze 113 auf, um die Oberfläche einer eingehängten Tablette 300 im Bereich ihrer Aussparung 304 zu belüften und um somit die freie Sorptionsoberfläche der Tablette 300 zu vergrößern. Die radial von der äußeren Oberfläche des Dornes 111 vorstehende und in besagte Erstreckungsrichtung verlaufende Abstandsrippen 112 dienen der Minimierung der Kontaktfläche zwischen Tablette 300 und Dorn 111. Der hohlzylindrische Dorn 111 mündet in der in 2 abgebildeten und in 3 durch die Tablette 300 verdeckten Aufnahme 114, welche ebenfalls hohl gestaltet ist und wiederum in den Belüftungstrichter 117 des Abdeckbereichs 102 führt. Somit kann eine Durchzugsmöglichkeit für die Raumluft durch den Luftentfeuchters 1 ermöglicht werden, beispielsweise in den Belüftungstrichter 117 des Deckels 103, den hohlzylindrischen Dorn 111, die Aufnahme 114 bis hin zum Belüftungstrichter 117 des Abdeckbereichs 102 und in entgegengesetzte Richtung. Hierdurch wird eine besondere gute Belüftung der Oberfläche einer eingehängten Tablette 300 im Bereich ihrer Aussparung 304 gewährleistet. Es kann somit eine Durchzugsmöglichkeit durch die Aussparung 304 der Tablette 300 ermöglicht werden.
  • Der Deckel 103 sowie der Abdeckbereich 102 weisen zudem die in Richtung Innenraum 101 ragenden Abstandselemente 110 in Form von vorstehenden, an die jeweiligen Bauteile angeformten Rippen auf, die einen Abstand zwischen Tablette 300 und Innenwand 115 definieren, um die Kontaktfläche von Tablette 300 und Abdeckung 100 möglichst gering zu halten und um die freie Sorptionsoberfläche zu maximieren. Zudem sind an einigen der Abstandselemente 110 des Deckels 103 in den Innenraum 101 ragende Nocken 119 vorgesehen. Selbige sind auf einem Kreis radial um den Dorn 111 herum angeordnet und greifen bei eingelegter Tablette 300 in die oberhalb beschriebene umlaufende Nut 306 der Tablette 300 ein. Insbesondere kann durch diese Nocken 119 ermöglicht werden, dass Tabletten 300 unterschiedlicher Stärke aufgenommen und genutzt werden können. Zum einen kann eine abgebildete Tablette 300 mit einer Nut 306 verwendet werden. Zum anderen kann jedoch auch eine kleinere Tablette 300 zum Einsatz kommen, die lediglich eine Stärke derart aufweist, die im Wesentlichen dem Abstand zwischen dem in den Innenraum 101 ragenden Ende einer Nocke 119 und dem gegenüberliegenden Ende eines Abstandselementes 110 des Abdeckbereiches 102 entspricht. Auch kann durch selbige Nocken 119 eine Möglichkeit einer eindeutigen Positionierung einer Tablette 300 und insbesondere einer drehsicheren Fixierung einer Tablette 300 hinsichtlich des Dornes 111 ermöglicht werden. Hierzu eignet sich beispielsweise der Einsatz einer gezeigten Tablette 300, die jedoch beispielsweise anstelle der Nut 306 im selben Bereich Sacklöcher zur Aufnahme der Nocken 119 aufweist.
  • Auch ist in 3 besonders deutlich der Öffnungsmechanismus des Deckels 103 zu erkennen. An der Oberseite des Luftentfeuchters 1 weist der Deckel 103 wir oberhalb beschrieben eine Öffnungshilfe 116 aufweisend einen Haken auf, wobei korrespondierende Verbindungsmittel 118 aufweisend insbesondere eine Hakenaufnahme an dem Abdeckbereich 102 vorgesehen sind. Durch leichten Druck von oben auf die Öffnungshilfe 116 kann beschriebener Haken aus der Hakenaufnahme des Verbindungsmittels 118 ausgehängt werden, um den Deckel 103 für einen Wechsel in eine Befüllungsposition des Luftentfeuchters 1 hinsichtlich des Abdeckbereichs 102 zu verschwenken.
  • 4 zeigt eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht durch die Schnittlinie B-B der Vorrichtung aus 1 mit eingelegter Tablette. 4 zeigt somit ein System bestehend aus Luftentfeuchter 1 und Tablette 300. Der Dorn 111 erstreckt sich durch die Aussparung 304 der Tablette 300. Der hohlzylindrische Dorn 111 weist jedoch einen kleinen Durchmesser auf, als die Aussparung 304. Der Kontakt zwischen der Tablette 300 und dem Dorn 111 wird über die radial vorstehenden Abstandsrippen 112 bereitgestellt, so dass in den Zwischenräumen zwischen zwei Abstandsrippen 112 zwischen der Mantelfläche des Dornes 111 und der Oberfläche der Aussparung 304 ein Abstand vorgesehen ist, um dort eine Belüftungsmöglichkeit der Tablette 300 über die Belüftungsschlitze 113 des Dornes 111 zu ermöglichen. Die Belüftungsschlitze 113 erstrecken sich dabei von dem Dorn 111 über den Belüftungstrichter 117 bis in die Frontseite des Deckels 103 und münden in einigen der Belüftungsschlitze 108. Bevorzugt sind die Belüftungsschlitze 113 nur an den Seiten sowie an der Unterseite des Dornes 111 vorgesehen, nicht jedoch an der Oberseite, um ein herauslaufen der Salzlösung aus dem Belüftungstrichter 117 in jedem Fall zu vermeiden.
  • Zur Fixierung der Tablette 300 innerhalb des Innenraums 101 sind die an den Deckel 103 und an selbigen angeformte und in den Innenraum 101 in Richtung Tablette 300 ragende Abstandselemente 110 vorgesehen, welche im Bereich der Nut 306 der Tablette 300 die vorstehenden Nocken 119 aufweisen. Die von der Tablette 300 sorbierte Feuchtigkeit tropft als Salzlösung in Richtung des unter der Abdeckung 100 angeordneten Auffangbehälters 200 und somit in den Trichter 404 des Auslaufschutzes 400. Durch die obere Auslauföffnung 405 gelangt die Salzlösung schließlich über den Auslaufkanal 407 in den Hohlraum 201 des Auffangbehälters 200. 4 zeigt auch noch einmal die an den Behälterboden 202 angeformte und in den Hohlraum 201 ragende Tablettenaufnahme 211.
  • Zum Entleeren des Hohlraumes 201 des Auffangbehälters 201 ist der Luftentfeuchter 1 zudem mit einem Ausguss ausgestattet. Selbiger ist seitlich an dem Luftentfeuchter 1 vorgesehen und zwar auf der Höhe des Auslaufschutzes 400. Der Auslaufschutz 400 weist hierfür einen Ausgusskanal 409 auf, der in Richtung des Hohlraumes 201 offen ist und welcher an seinem anderen Ende durch eine Öffnung der Abdeckung 100 ragt und dort in einer Ausgussöffnung 408 an der Seite des Luftentfeuchters 1 mündet. Verschlossen wird die Ausgussöffnung 408 von einem öffenbaren Verschlusselement 209, welches an dem Schnappelement 204 zur Befestigung des Auffangbehälters 200 an der Abdeckung 100 vorgesehen ist.
  • 5 zeigte eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tablette 300 beinhaltend ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft und aufweisend einen im Wesentlichen zylindrischen Tablettenkörper 301 mit einer Oberseite umfassend die Deckfläche 307, einer Unterseite, umfassend eine Bodenfläche 308 sowie einer Mantelfläche 309. Die äußere Oberfläche der Tablette 300 ist die Sorptionsoberfläche 302 zur Sorption der Feuchtigkeit. Der Tablettenkörper 301 weist eine Aussparung 304 zur Aufnahme eines dornförmig gestalteten Hängemittels zum Aufhängen der Tablette 300 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aussparung 304 als durchgehende zylindrische Durchgangsöffnung oder Bohrung gestaltet, die von einer Deckfläche 307 durch den Tablettenkörper 301 bis zur Bodenfläche 308 reicht. Eine derartige Tablette 300 kann beispielsweise in einem in den 1 bis 4 gezeigten Luftentfeuchter 1 zum Einsatz kommen. Es ist jedoch alternativ denkbar, dass die Aussparung 304 nur als ein Sackloch, eine Mulde, eine Nut, eine Spalte oder eine anderweitige Vertiefung ausgebildet ist, die eine Befestigung an einem genannten Luftentfeuchter 1 ermöglicht. Auch Durchgangsöffnungen oder Löcher anderer Art, insbesondere mit einem anderen Querschnitt sind denkbar. Die Aussparung 304 ist in Richtung Deckfläche 307 in Form einer trichterförmigen Mulde 305 geweitet. Auf gleiche Weise kann die Aussparung auf der gegenüberliegenden Seite gestaltet sein. Zumindest die Oberseite der Tablette 300 ist zudem mit Bereichen unterschiedlichen Niveaus ausgestattet, um zur Erhöhung der Sorptionsrate von Feuchtigkeit aus Raumluft die zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche 302 zu vergrößern. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist hierfür eine um die Aussparung 304 radial versetzt herumlaufende und im Querschnitt trichterförmige Nut 306 in der Deckfläche 307 vorgesehen. Selbige kann in einer Variante zusätzlich oder alternativ auch ausschließlich auf der Unterseite in der Bodenfläche 308 vorgesehen werden. Auch kann die Mantelfläche 309 eine derartige Gestaltung aufweisen. Selbstverständlich sind hier auch variierende Formen der Nut 306 oder der Einsatz ähnlicher Mittel denkbar, insbesondere eine Vielzahl von Sacklöchern, eine Wellenform oder andere Ausführungen, die eine Vergrößerung der Sorptionsoberfläche 302 ermöglichen. Durch besagte Nut 306 und die trichterförmige Mulde 305 weist besagte Tablette 300 in der Schnittansicht insbesondere an der Oberseite und/oder an der Unterseite eine wellenartige Gestaltung auf. Auch weist die Tablette 300 an den Kanten der Deckfläche 307 und der Bodenfläche 308 jeweils eine umlaufende Fase 303 auf, um die Handhabung der Tablette 300 zu vereinfachen. Natürlich ist es denkbar eine Tablette 300 einzusetzen, welche keine zylindrische Grundform aufweist. Die Tablette 300 kann auch anstelle eines runden Querschnittes einen ovalen, einen dreieckigen, einen vieleckigen oder einen beliebig gestalteten Querschnitt aufweisen, der sich zum Einsatz in einem Luftentfeuchter eignet.
  • Durch die Ausstattung der im Wesentlichen zylindrischen Tablette 300 mit einer Nut 306 in der Deckfläche 307, besagten Fasen 303 an Deckfläche 307 und Bodenfläche 308, der Aussparung 304 mit einer Mulde 305 im Bereich der Deckfläche 307 kann eine einfachere Handhabung ermöglicht und die Sorptionsoberfläche der Tablette 300 im Vergleich zur bekannten Tabletten mit reinen Zylinderformen um über 10% gesteigert werden, so dass eine verbesserte Sorptionsrate durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Tablette 300 ermöglicht werden kann. Die Oberfläche einer erfindungsgemäßen Tablette 300, wie sie im bevorzugten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, die als Sorptionsoberfläche zur Verfügung steht, liegt inklusive der Oberfläche der Tablette 300 im Bereich der Aussparung 304 vorzugsweise im Bereich von 2902 bis 340 cm2.
  • 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Alternative eines Luftentfeuchters 1 zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft mit eingelegter Tablette 300 beinhaltend ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel, also eines Systems.
  • Der Luftentfeuchter 1 umfasst eine Haltevorrichtung mit einem Hängemittel umfassend eine Lagerspitze 121 an der einen Seite der Tablette 300 und eine gegenüberliegende Versatzspitze 122, sowie einen unterhalb der Haltevorrichtung angeordneten Auffangbehälter 200 mit einem Hohlraum 201 zur Aufnahme einer hygroskopischen Lösung 212. Die Versatzspitze 122 ist dabei in einem Führungselement 123, insbesondere mittels eines nicht dargestellten Betätigungselementes verschiebbar in Richtung der Tablette 300 sowie der Lagerspitze 121 unter Vorspannung einer Feder 124 gelagert. Die Spannung der Feder 124 drückt die Versatzspitze dabei in Richtung Tablette 300. Hierdurch kann die Tablette 300 zwischen Lagerspitze 121 und Versatzspitze 122 aufgehängt werden, wobei lediglich ein Kontakt zwischen der Tablettenoberfläche und den beiden genannten Spitzen 121, 122 vorliegt, so dass einen Kontakt nahezu der gesamten Sorptionsoberfläche mit der Raumluft ermöglicht wird, um die freie und zur Sorption von Feuchtigkeit zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche der Tablette 300 zu vergrößern. Ferner kann die Tablette 300 im Bereich der Aufnahme der Spitzen 121, 122 eine nicht gezeigte Aussparung, beispielsweise in Form einer Sacklochöffnung oder -bohrung aufweisen, um dem Anwender einen bevorzugten Angriffspunkt bereitzustellen. Auch kann so die Fixierung verbessert werden. Im gezeigten Fall wird durch die spitze Gestaltung der Lagerspitze 121 und der Versatzspitze 122 sowie aufgrund der Vorspannung der Feder 124 beim Aufhängen der Tablette 300 eine geringfügige Aussparung auf beiden Seiten der Tablette 300 eingebracht. Im Zuge der Auflösung der Tablette 300 bei der Sorption der Feuchtigkeit verkleinert sich auch ihre Größe. Eine Fixierung ist jedoch dennoch durch die verschiebbare Versatzspitze 122 gewährleistet, die durch die Federkraft der Feder 124 in Richtung der Lagerspitze 121 gedrückt wird. Selbstverständlich kann eine hier eingesetzte Tablette 300 auch oberhalb beschriebene Nuten, trichterförmige Mulden oder andere Gestaltungen aufweisen, die es ermöglichen, die Sorptionsoberfläche zu vergrößern. Auch kann die Tablette 300 an den Kanten gefast oder abgerundet sein. Zudem kann der abgebildete Luftenfeuchter eine nicht dargestellte oberhalb beschriebene Abdeckung aufweisen sowie einen dargestellten Auslaufschutz.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Luftentfeuchter
    100
    Abdeckung
    101
    Innenraum
    102
    Abdeckbereich
    103
    Deckel
    104
    Öffnung
    105
    Öffnungskante
    106
    Deckelkante
    107
    Scharnier
    108
    Belüftungsschlitz
    109
    Verstärkungsrippe
    110
    Abstandselement
    111
    Dorn
    112
    Abstandsrippe
    113
    Belüftungsschlitz
    114
    Aufnahme
    115
    Innenwand
    116
    Öffnungshilfe
    117
    Belüftungstrichter
    118
    Verbindungsmittel
    119
    Nocken
    120
    Montageabschnitt
    121
    Lagerspitze
    122
    Versatzspitze
    123
    Führungselement
    124
    Feder
    200
    Auffangbehälter
    201
    Hohlraum
    202
    Behälterboden
    203
    Behälterwand
    204
    Schnappelement
    205
    Sichtfenster
    206
    Skala
    207
    Kante
    209
    Verschlusselement
    210
    Wölbung
    211
    Tablettenaufnahme
    212
    Salzlösung
    300
    Tablette
    301
    Tablettenkörper
    302
    Sorptionsoberfläche
    303
    Fase
    304
    Aussparung
    305
    Mulde
    306
    Nut
    307
    Deckfläche
    308
    Bodenfläche
    309
    Mantelfläche
    400
    Auslaufschutz
    401
    Befestigungsabschnitt
    402
    Führungsrippe
    403
    Kragen
    404
    Trichter
    405
    Obere Ablauföffnung
    406
    Untere Ablauföffnung
    407
    Ablaufkanal
    408
    Ausgussöffnung
    409
    Ausgusskanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8816583 U1 [0002]
    • EP 793060 A1 [0002]
    • US 5125561 [0002]
    • US 2036909 [0002]
    • EP 1779043 B1 [0003, 0011]
    • EP 177904 B1 [0003]
    • EP 2065060 A1 [0003]
    • EP 1426105 A1 [0012, 0026]

Claims (11)

  1. Tablette (300) beinhaltend ein hygroskopisches Luftentfeuchtungsmittel zur Sorption von Feuchtigkeit aus Raumluft aufweisend einen Tablettenkörper (301) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Grundform mit einer Oberseite (307), einer Unterseite (308) sowie einer Mantelfläche (309) und einer als Sorptionsoberfläche (302) vorgesehenen Außenseite, wobei der Tablettenkörper (301) eine Aussparung (304) geeignet zur Aufnahme eines dornförmig gestalteten Hängemittels (111, 121, 122) eines Luftentfeuchters (1) zum Aufhängen der Tablette (300) aufweist und wobei die als Sorptionsoberfläche (302) vorgesehene Außenseite des Tablettenkörpers (301) an der Oberseite (307) und/oder der Unterseite (308) mit Bereichen unterschiedlichen Niveaus (305, 306) ausgestaltet ist, um zur Erhöhung der Sorptionsrate von Feuchtigkeit aus Raumluft die zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche (302) zu vergrößern.
  2. Tablette (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (304) als sich durch den Tablettenkörper (301) erstreckende Durchgangsöffnung oder Durchgangsloch oder Bohrung ausgestaltet ist.
  3. Tablette (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (304) als ein Sackloch oder eine Mulde oder eine Nut oder eine Spalte oder eine anderweitige Vertiefung ausgebildet ist, die eine Befestigung an einem Luftentfeuchter (1) ermöglicht.
  4. Tablette (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bereichen unterschiedlichen Niveaus (305, 306) ausgestattete Außenseite (307) zur Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Sorptionsoberfläche (302) eine um die Aussparung (304) radial versetzt herumlaufende und im Querschnitt trichterförmige Nut (306) aufweist.
  5. Tablette (300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die trichterförmige Nut (306) auf der Oberseite (307) und/oder auf der Unterseite (308) vorgesehen ist.
  6. Tablette (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Bereichen unterschiedlichen Niveaus (305, 306) ausgestattete Oberseite (307) und/oder Unterseite (308) zur Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Sorptionsoberfläche (302) eine Vielzahl von Sacklöchern oder eine Wellenform aufweist.
  7. Tablette (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten der Oberseite (307) und der Unterseite (308) jeweils eine umlaufende Fase (303) vorgesehen ist, um die Handhabung der Tablette (300) zu vereinfachen.
  8. Tablette (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zylindrische Grundform mit einem runden Querschnitt oder eine Grundform mit einem ovalen oder einem dreieckigen oder einem vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  9. Tablette (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tablettenkörper (301) eine im Wesentlichen zylindrische Grundform mit einer Oberseite (307) und einer Unterseite (308) aufweist, wobei die Oberseite (307) und/oder die Unterseite (308) wellenartig (306, 305) gestaltet ist, um zur Erhöhung der Sorptionsrate von Feuchtigkeit aus Raumluft die zur Verfügung stehende Sorptionsoberfläche (302) zu vergrößern.
  10. Tablette (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sorptionsoberfläche (302), eine Größe im Bereich von 290 cm2 bis 340 cm2 aufweist.
  11. Tablette (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (304) in Richtung Oberseite (307) und/oder Unterseite (308) in Form einer trichterförmigen Mulde (305) geweitet ist.
DE201120110575 2011-11-15 2011-11-15 Tablette für einen Luftentfeuchter Expired - Lifetime DE202011110575U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120110575 DE202011110575U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Tablette für einen Luftentfeuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120110575 DE202011110575U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Tablette für einen Luftentfeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011110575U1 true DE202011110575U1 (de) 2014-09-29

Family

ID=51727632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120110575 Expired - Lifetime DE202011110575U1 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Tablette für einen Luftentfeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011110575U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594857A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Henkel AG & Co. KGaA Luftentfeuchter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036909A (en) 1933-07-12 1936-04-07 Howard H Baker Dehydrating device
DE8816583U1 (de) 1988-07-22 1989-11-30 Wenko Wenselaar GmbH & Co. KG, 4010 Hilden Raumentfeuchter
EP0177904B1 (de) 1984-10-08 1990-03-07 Balcke-Dürr AG Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
US5125561A (en) 1990-05-03 1992-06-30 Wilfried Idstein Folio including filing perforations
EP0793060A1 (de) 1996-02-27 1997-09-03 Henkel France Société Anonyme Feuchtigkeitsabsorbierendes Gerät
EP1426105A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Feuchtigkeitsabsorptionsmaterial
EP2065060A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Top Grade, S.L. Anti-Feuchtigkeits-Lufterfrischungstablette
EP1779043B1 (de) 2004-07-24 2009-07-01 Henkel AG & Co. KGaA Luftentfeuchter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2036909A (en) 1933-07-12 1936-04-07 Howard H Baker Dehydrating device
EP0177904B1 (de) 1984-10-08 1990-03-07 Balcke-Dürr AG Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE8816583U1 (de) 1988-07-22 1989-11-30 Wenko Wenselaar GmbH & Co. KG, 4010 Hilden Raumentfeuchter
US5125561A (en) 1990-05-03 1992-06-30 Wilfried Idstein Folio including filing perforations
EP0793060A1 (de) 1996-02-27 1997-09-03 Henkel France Société Anonyme Feuchtigkeitsabsorbierendes Gerät
EP1426105A1 (de) 2002-12-02 2004-06-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Feuchtigkeitsabsorptionsmaterial
EP1779043B1 (de) 2004-07-24 2009-07-01 Henkel AG & Co. KGaA Luftentfeuchter
EP2065060A1 (de) 2007-11-30 2009-06-03 Top Grade, S.L. Anti-Feuchtigkeits-Lufterfrischungstablette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2594857A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Henkel AG & Co. KGaA Luftentfeuchter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780639B1 (de) Luftentfeuchter
DE602004001226T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von länglichen gegenständen mit einer hauptöffnung und mindestens einer weiteren länglichen öffnung
AT343785B (de) Aufbewahrungsbehalter fur kanulen
DE3129774C2 (de)
AT513898B1 (de) Einrichtung zum Führen eines Farbkissenbehälters sowie Selbstfärbestempel
DE2813040A1 (de) Behaelter fuer kapseln
DE60124939T2 (de) Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption
EP3720328B1 (de) Aufbewahrungseinheit zur lagerung von feuchtegradsensiblen produkten
DE3419712C2 (de)
DE10236215B3 (de) Aufbewahrungsanordnung
DE102007032205A1 (de) Ablagefach und Halter für einen Getränkebehälter
DE202011110575U1 (de) Tablette für einen Luftentfeuchter
DE1120358B (de) In Behaeltern fuer Tabletten, Pillen od. dgl. ueber diesen herausnehmbar einzubringende Einlage
DE4037009A1 (de) Abfallbehaelter
DE60116016T2 (de) Feuchtigkeitabsorber mit Vorrichtung zur Verhinderung des Vergiessens kondensierter Flüssigkeit
DE202015102159U1 (de) Behälter
DE3446194C1 (de) Kühlgerät, insbes. Kühlschrank
DE2301018C3 (de) Freilandvase mit perforiertem Deckel
DE2227428A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gebrauchten kanuelen
EP0881169B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Kehrichtsackes
EP2093163B1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
DE102018205992A1 (de) Luftentfeuchter
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
DE202014100904U1 (de) Einsatzträger für Werkzeuge zum Einsetzen in Werkzeugkoffern, Werkzeugtaschen oder Werkzeugkästen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141106

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141124

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE; HENKEL FRANCE S.A., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R173 Request for cancellation of utility model refused
R071 Expiry of right