AT394344B - Lagergeraet fuer der umgebung auszusetzende koerper - Google Patents

Lagergeraet fuer der umgebung auszusetzende koerper Download PDF

Info

Publication number
AT394344B
AT394344B AT0904781A AT904781A AT394344B AT 394344 B AT394344 B AT 394344B AT 0904781 A AT0904781 A AT 0904781A AT 904781 A AT904781 A AT 904781A AT 394344 B AT394344 B AT 394344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dome
edge region
storage device
shaped part
shaped
Prior art date
Application number
AT0904781A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA904781A (de
Inventor
Bror Gustafsson
Original Assignee
Zeidler Holmgren Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeidler Holmgren Handel filed Critical Zeidler Holmgren Handel
Publication of ATA904781A publication Critical patent/ATA904781A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394344B publication Critical patent/AT394344B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

AT 394 344 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Lagergerät für der Umgebung auszusetzende Körper, wie hygroskopische Körper zur Aufnahme von Feuchtigkeit, bestehend aus zumindest einem Behälter mit einer perforierten Auflage zur Abstützung des Körpers, einem schalenförmigen Behälterunterteil, der die Auflage unter Bildung eines darunter befindlichen Raumes abstützt, und einem kuppelförmigen Teil, von dessen Randbereich ein perforierter, gewölbter Mittelabschnitt vorspringt, der zur Aufnahme des Körpers ausgebildet ist, wobei der Randbereich des in Gebrauchsanordnung befindlichen kuppelförmigen Teiles, bei der der gewölbte Mittelabschnitt nach oben weist, auf dem Randbereich des Behälterunterteiles abgestützt und der Randbereich der Auflage vom Randbereich des kuppelförmigen Teiles gehalten ist.
Wenn gewisse Materialien in Berührung mit der Umgebung, z. B. mit der umgebenden Luft oder einem Gas, gebracht werden, so können gewisse Effekte erzielt werden. Der Effekt, der in diesem Zusammenhang in erster Linie beabsichtigt ist, betrifft die Entfeuchtung von Gasen, indem diese mit einem hygroskopischen, feuchtigkeitsabsorbierenden Material in Berührung gebracht werden. An erster Stelle kommen Feststoffe in Frage, die Wasser aufnehmen und in dem sie aufgelöst werden, worauf das Wasser aus dem Körper abgeleitet wird. Als Beispiel für ein solches Material sei Kalziumchlorid genannt. Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Lagerung und zum Aussetzen von Körpern der genannten Art.
Hintergrund:
In Verbindung mit der Verwendung solcher Materialien ist z. B. aus der DE-PS 1 258 832 bekannt, das Material auf einem Gitter od. dgl. über einem Sammelgefäß für die Lösung zu lagern, wobei das zu trocknende Gas über das Material geleitet wird. Das Material, das Kalziumchlorid sein kann, absorbiert das im Gas befindliche Wasser, wodurch ein gewisser Anteil aufgelöst wird und in das Sammelgefäß hinuntertropft. Das aus der DE-PS bekannte Gerät stellt eine ortsfeste Einrichtung dar und ist als Teil einer größeren Anlage vorgesehen.
Wenn der Trocknungsvorgang unterbrochen werden soll, so muß entweder das Gefäß mit Hilfe von Ventilen od. dgl. geschlossen oder das Material entfernt und in einen luftdichten Behälter abgesenkt werden. Das aus der DE-PS bekannte Gerät ist daher für die allgemeinen Bedürfnisse beim Entfeuchten nicht besonders gut geeignet, bei denen es auf gelegentlichen Einsatz eines Trocknungsgerätes oder darauf ankommt, daß ein solches nicht in eine spezielle Anlage eingebaut ist
Zwar ist aus der US-PS 558 840 ein zweiteiliges Gerät mit einer Kammer für aktive Substanzen und einer Kammer für eine Flüssigkeit bekannt, doch kann die erste Kammer nicht in die Flüssigkeitskammer eingesetzt werden.
Die DE-AS 1258 832 zeigt einen einteiligen Behälter, der mittels eines Gitters oder Netzes unterteilt werden kann.
Die FR-AS 2 414 948 beinhaltet eine Einrichtung zur Aufnahme einer aktiven Substanz und weist einen Oberteil und einen Flüssigkeitssammelbehälter auf. Mit dieser Einrichtung ist es aber nicht möglich, den Oberteil und die aktive Substanz im Behälter luftdicht aufzubewahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagergerät zu schaffen, das an erster Stelle für hygroskopische Materialien vorgesehen ist, die während des Trocknungsvorganges fortschreitend aufgelöst werden, und das einerseits zur Lagerung des Materiales in inaktivem Zustand, in dem es mittels eines luftdichten Behälters von der Umgebung abgeschlossen ist, geeignet ist und anderseits als Aufnahmevorrichtung während der Aussetzung an die Umgebung dient, wobei das Gerät ermöglicht, daß das Material in enge Berührung mit der umgebenden Luft gelangt und zugleich als Abzugsvorrichtung dient.
Diese Aufgabe wird mit einem Lagergerät der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß der kuppelförmige Teil in der Lageranordnung, in welcher sein gewölbter Abschnitt nach unten weist, innerhalb des Behälterunterteiles angeordnet ist und daß der Behälterunterteil samt darin angeordnetem kuppelförmigen Teil und Auflage mit einem Deckel dicht verschließbar ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Randbereiche der Auflage und des kuppelförmigen Teiles innerhalb des Randbereiches des Behälterunterteiles angeordnet sein, und der Deckel kann einen Randbereich aufweisen, der den Randbereich des Behälterunterteiles übergreift.
Das Lagergerät kann also in der Lageranordnung gelagert und versandt werden, wobei sich der Körper im Behälter befindet und sowenig Platz wie möglich beansprucht wird. Soll der Körper verwendet werden, so wird einfach der kuppelförmige Teil in die Gebrauchsanordnung gebracht, sodaß der Körper der Umgebung ausgesetzt wird und der Behälter als Flüssigkeitssammelbehälter dient. Falls erwünscht ist, die Trockenfunktion zu beenden, wird der Behälter entleert, worauf das Lagergerät in seine Lageranordnung zurückgebracht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind; es zeigen Fig. 1 einen Querschnitt durch das in seiner Lageranordnung befindliche Lagergerät, Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Gebrauchsanordnung befindliche Lagergerät, Fig. 3 eine Seitenansicht des in Gebrauchsanordnung befindlichen Lagergerätes, Fig. 4 einen Schnitt durch eine Variante des Lagergerätes in Lageranordnung, und Fig. 5 eine schaubildliche Ansicht dieser Variante in Gebrauchsanordnung.
Gemäß Fig. 1 bis 3 besteht das erfindungsgemäße Lagergerät aus einem Behälterunterteil (1), einem Deckel (2), einer perforierten Auflage (3) und einem kuppelförmigen Teil (4). Der Behälterunterteil (1) weist einen Boden (5) und eine leicht konisch nach oben erweiterte Seitenwand (6) auf, die in einem Randbereich (7) endet Der Deckel (2) zeigt einen ebenen zentralen Abschnitt (8) und einen zylindrischen Rand (9), welcher der -2-
AT 394 344 B
Außenseite des Randbereiches (7) des Behälterunterteiles (1) angepaßt ist. Der flache Abschnitt (8) zeigt eine Vertiefung (10), die einem Ring (11) am Boden (5) des Unterteiles (1) angepaßt ist, wobei mit Hilfe des Ringes (11) mehrere übereinandergestapelte Lagergeräte gegen seitliches Verrutschen gesichert sind und sicher gestapelt werden können. Die Auflage (3) hat wie der Deckel (2) einen flachen Abschnitt (12) und einen zylindrischen Randbereich (13). Der flache Abschnitt (12) ist mit einem Bereich versehen, der bezüglich seines Randbereiches (13) einwärts versetzt und mit einer großen Anzahl Löcher (32) versehen ist. Der kuppelförmige Teil (4) zeigt einen gewölbten Mittelschnitt (14), der in einem Randbereich (15) endet, dessen Außenseite der Innenseite des Randbereiches (7) des Unterteiles (1) angepaßt ist. Wenn der kuppelförmige Teil (4) in den Unterteil (1) auf die in Fig. 1 dargestellte Weise eingesetzt ist, so ist er von einem Randvorsprung (17) abgestützt, der auf einem einwärtsgerichteten Rand (18) aufruht, der an der Übergangsstelle des Randbeieiches (7) des Unterteiles (1) in dessen Seitenwand (6) ausgebildet ist. Der gewölbte Mittelabschnitt (14) ist mit einer großen Anzahl Löcher (19) versehen. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Außenseite des Randbereiches (13) der Auflage (3) der Innenseite des Randbereiches (15) des kuppelförmigen Teiles (4) angepaßt Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, zeigen die verschiedenen Randbereiche Vorsprünge, die als Rastverbindungen wirken, wenn die verschiedenen Teile zusammengesetzt werden, wobei angenommen ist, daß diese aus einem elastischen Werkstoff, wie hartem oder halbhartem Kunststoff, hergestellt sind.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 besteht aus vier der in Fig. 1 und 2 gezeigten Behälter, die mit (20) bezeichnet sind. Eine zylindrische Halterung (21) mit einem Boden (22) und einer Seitenwand (23) dient dazu, die Behälter (20) zusammenzuhalten. Im Boden (22) gibt es vier Öffnungen (24), die zur Aufnahme der Behält»' (20) ausgebildet sind, wobei sie auf dem Randvorsprung des Randbereiches (7) des jeweiligen Unterteiles (1) aufruhen. Die Seitenwände (6) der Unterteile (1) sind mit vorspringenden Rippen (25) versehen, die zur Führung in den Öffnungen (24) dienen. Zu dem Lagergerät gehört auch ein Deckel (26), der einen flachen Abschnitt (27) und eine Seitenwand (28) hat, die in einem Randbereich (29) endet, der der Halterung (21) angepaßt ist, so daß der Deckel (26) auf die Halterung (21) aufgeschnappt werden kann. Die Seitenwand (23) der Halterung (21) endet in einem erweiterten Randbereich (30), der wiederum dem Deckel (26) angepaßt ist, wodurch mehrere Lagergeräte übereinandergestapelt werden können, ohne daß die Gefahr des seitlichen Verrutschens besteht.
Das erfindungsgemäße Lagergerät ist derart ausgeführt, daß es in erster Linie für feuchtigkeitsabsorbierende Körper vorgesehen ist, für welche eine Ableitung erwünscht ist. Ein derartig» Körper ist in Fig. 1 und 2 mit dem Bezugszeichen (31) angedeutet. Er kann aus Kalziumchlorid bestehen, das stark hygroskopisch ist. Es sind aber auch andere Materialien vorstellbar, wie Natriumchlorid, das für solche Zwecke in Frage kommt. Es kann auch empfehlenswert sein, verschiedene Materialien zu mischen, um den festen Zustand des Körpers zu erhalten und somit die feste und die flüssige Phase in solcher Weise voneinander zu trennen, daß der Körper zur Gänze oder zum Großteil nicht den flüssigen Zustand annehmen kann, u. zw. auch im Hinblick auf diejenigen Anteile des Körpers, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufgelöst sind. Solch ein Zustand kann durch Schaffung einer besseren Ableitung der mit dem absorbierten Wasser gebildeten Lösung erzielt werden, wobei zugleich erreicht wird, daß die übrigen, ungelösten Anteile durch die entstehende Lösung nicht verstopft werden, sondern vielmehr weiter ihre Trocknungswirkung ausüben können. Jedenfalls kann, wie noch beschrieben wird, die erfindungsgemäße Verpackungseinrichtung auch mit anderen Materialien als solchen zur Entfeuchtung bzw. Festhalten von Flüssigkeiten, die abgeleitet werden sollen, verwendet werden.
Befindet sich das Lagergerät in der Lageranordnung, so soll der von ihm eingeschlossene Körper (31) gegenüber Einflüssen der Umgebung geschützt sein. Es befindet sich dabei in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand. Der kuppelförmige Teil (4) ist mit seinem gewölbten Mittelabschnitt (14) in den Unterteil (1) gerichtet. Der Randbereich (15) ruht, wie erwähnt, mit seinem Randvorsprung (17) auf dem Rand (18) an der Innenseite des Randbereiches (7) auf. Der Körper (31) wird in dem von dem gewölbten Mittelabschnitt (14) gebildeten Raum angeordnet
Die Auflage (3) wird auf die Oberseite des kuppelförmigen Teiles (4) aufgesetzt, wobei der Randbereich (13) in den Randbereich (15) des kuppelförmigen Teiles (4) eingeschnappt wird. Der Deckel (2) wird mit seinem Randbereich (9) auf die Außenseite des Randbereiches (7) des Unterteiles (1) aufgeschnappt. Die beiden Randbereiche nehmen dann eine Lage ein, in der sie dicht aneinanderliegen. Somit stellen der Unterteil und der Deckel (2) eine vollständige Umhüllung ohne Öffnungen dar, wodurch ein völlig luftdichter Verschluß des Körpers (31) erzielt ist. Zugleich ruht er auf dem perforierten kuppelförmigen Teil (4), sodaß möglicherweise entstehende Flüssigkeit abgeleitet werden kann, wodurch der Körper (31) selbst im trockenen Zustand verbleibt.
Soll das Gerät aktiviert werden, d. h. der Körper (31) in Berührung mit der Atmosphäre gebracht werden, so wird zunächst der Deckel (2) abgenommen, wonach die Auflage (3) herausgenommen wird. Nun kann der kuppelförmige Teil (4) mit dem eingeschlossenen Körper (31) hochgehoben und die Auflage (3) in umgekehrter Lage in den kuppelförmigen Teil (4) eingeschnappt werden, wie in Fig. 2 gezeigt. Der kuppelförmige Teil (4) wird mit seinem gewölbten Mittelabschnitt (14) nach außen weisend am Unterteil (1) angebracht, wie aus Fig. 2 ersichtlich. In dieser Lage ist durch die Löcher (19) des kuppelförmigen Teiles (4) eine gute Berührung des Körpers (31) mit der Umgebung erzielt. Zugleich bildet die Auflage (3) eine Unterlage für den Körper (31), der in der abwärtsgerichteten Vertiefung des Mittelbereiches liegt. Vom Körper (31) aufgesaugte Flüssigkeit wird durch die Löcher (32) der Auflage (3) abgeleitet und tropft in den Unterteil (1). -3-

Claims (2)

  1. AT 394 344 B Falls «wünscht ist, den Körper (31) gegenüber Umgebung zu isolieren, d. h. diesen inaktiv zu machen, wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren, sodaß der Zustand nach Fig. 1 wiederhergestellt ist. Bevor der kuppelförmige Teil (4) in die in Fig. 1 dargestellte Lage abgesenkt wird, sollte allenfalls im Unterteil (1) angesammtelte Flüssigkeit entleert werden. Bei dem Gerät nach der zweiten Ausführungsform ist die Halterung (21), wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, zum Lagern von vier Stück des in Fig. 1 und 2 gezeigten Lagergerätes ausgebildet. Auf diese Weise ist ermöglicht, ein zusammengesetztes Lagergerät zu schaffen, das eine größere Wirkung entfaltet als ein einzelnes Lagergerät gemäß Fig. 1 und 2. In Lageranordnung nimmt jedes Lagergerät für sich den in Fig. 1 dargestellten Zustand ein, wobei es inaktiv ist. Da in dieser Anordnung der kuppelförmige Teil (4) abwärtsweist, kann der Deckel (26) aufgesetzt werden, wie in Fig. 4 ersichtlich. Die einzelnen Lagergeräte (20) sind dann zwischen dem Deckel (26) und dem Boden (22) festgehalten. Soll das Lagergerät funktionsbereit gemacht werden, so wird der Deckel (26) abgenommen und die erwünschte Anzahl kuppelförmige Teile (4) nach außen gekehrt, wie in Fig. 2 gezeigt. Gemäß Fig. 5 sind alle vier Lagergeräte (20) von der Halterung (21) in diesem Zustand gehalten. Jedenfalls kann die Wirkung dadurch reguliert werden, daß mehr oder weniger Lagergeräte (20) in den aktiven Zustand versetzt werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Lagergerät für der Umgebung auszusetzende Körper, wie hygroskopische Körper zur Aufnahme von Feuchtigkeit, bestehend aus zumindest einem Behälter mit einer perforierten Auflage zur Abstützung des Körpers, einem schalenförmigen Behälterunterteil, der die Auflage unter Bildung eines darunter befindlichen Raumes abstützt, und einem kuppelförmigen Teil, von dessen Randbereich ein perforierter, gewölbter Mittelabschnitt vorspringt, der zur Aufnahme des Körpers ausgebildet ist, wobei der Randbereich des in Gebrauchsanordnung befindlichen kuppelförmigen Teiles, bei der der gewölbte Mittelabschnitt nach oben weist, auf dem Randbereich des Behälterunterteiles abgestützt und der Randbereich der Auflage vom Randbereich des kuppelförmigen Teiles gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der kuppelförmige Teil (4) in der Lageranordnung, in welcher sein gewölbter Abschnitt (14) nach unten weist, innerhalb des Behälterunterteiles (1) angeordnet ist und daß der Behälterunterteil (1) samt darin angeordnetem kuppelförmigen Teil (4) und Auflage (3) mit einem Deckel (2) dicht verschließbar ist.
  2. 2. Lagergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (13 bzw. 15) der Auflage (3) und des kuppelförmigen Teiles (4) innerhalb des Randbereiches (7) des Behälterunterteiles (1) angeordnet sind und daß der Deckel (2) einen Randbereich (9) aufweist, der den Randbereich (7) des Gefäß/Behälter-unterteiles (1) übergreift. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen -4-
AT0904781A 1980-01-16 1981-01-15 Lagergeraet fuer der umgebung auszusetzende koerper AT394344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000345A SE419630B (sv) 1980-01-16 1980-01-16 Forvaringsanordning for kroppar, vilka skall exponeras gentemot omgivningen, sasom hygroskopiska kroppar for fuktupptagning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA904781A ATA904781A (de) 1991-09-15
AT394344B true AT394344B (de) 1992-03-10

Family

ID=20339993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0904781A AT394344B (de) 1980-01-16 1981-01-15 Lagergeraet fuer der umgebung auszusetzende koerper

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4319679A (de)
JP (1) JPS571072A (de)
AT (1) AT394344B (de)
AU (1) AU540304B2 (de)
DE (1) DE3129774A1 (de)
EG (1) EG15368A (de)
ES (1) ES8100648A1 (de)
FR (1) FR2473471B1 (de)
GB (1) GB2067428B (de)
IE (1) IE50303B1 (de)
IT (1) IT1133794B (de)
NL (1) NL187675C (de)
SE (1) SE419630B (de)
WO (1) WO1981001995A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490971B1 (fr) * 1980-09-30 1985-06-14 Rubson Saf Dispositif pour combattre l'humidite d'un local
JPS5944531U (ja) * 1982-09-10 1984-03-24 エステ−化学株式会社 吸湿剤容器
JPS59106527U (ja) * 1982-12-28 1984-07-18 科研製薬株式会社 漏液防止膜付除湿器
FR2540398A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Panagro Mutandis Dispositif pour absorber l'humidite d'air ambiant
JPH0444172Y2 (de) * 1985-02-28 1992-10-19
JPH048985Y2 (de) * 1985-02-28 1992-03-06
JPH0341777Y2 (de) * 1985-03-04 1991-09-02
FR2578444B1 (fr) * 1985-03-11 1989-11-17 Vasseur Jean Dispositif permettant d'absorber l'humidite a l'interieur d'un contenant en mouvement en evitant projection ou renversement du liquide obtenu
FR2585970B1 (fr) * 1985-08-12 1987-12-18 Alizol Sa Dispositif d'adsorption d'humidite atmospherique
FR2592318B1 (fr) * 1985-12-30 1990-01-26 Vasseur Jean Dispositif denomme cache-deshumidificateur permettant de cacher la presence d'un procede d'absorption de l'humidite de l'air tout en maintenant son efficacite et en retenant le liquide obtenu quand celui-ci existe.
US4739882A (en) * 1986-02-13 1988-04-26 Asyst Technologies Container having disposable liners
GB8723717D0 (en) * 1987-10-09 1987-11-11 Allen Davies & Co Ltd Atmosphere control device
DE8809377U1 (de) * 1988-07-22 1988-12-08 Wenko Wenselaar Gmbh & Co Kg, 4010 Hilden, De
US5074439A (en) * 1990-11-13 1991-12-24 Wilcox Larry A Scent or lure dispensing device
SE9401094L (sv) * 1994-03-31 1995-03-27 Bror Gustafsson Fuktupptagande anordning
USD378873S (en) * 1995-10-13 1997-04-22 Empak, Inc. 300 mm microenvironment pod with door on side
USD387903S (en) * 1995-10-13 1997-12-23 Empak, Inc. Shipping container
USD383898S (en) * 1995-10-13 1997-09-23 Empak, Inc. Combination shipping and transport cassette
FR2745200B1 (fr) * 1996-02-27 1998-05-15 Henkel France Dispositif d'absorption d'humidite
DK1011846T3 (da) 1997-08-27 2003-07-14 Henkel Kgaa Absorotionsindretning og tilsvarende udskiftelig indpakning
US5813564A (en) * 1997-10-15 1998-09-29 Luo; Yi-Wen Cover structure for an airtight container
US6223894B1 (en) * 1999-10-25 2001-05-01 Fempro Inc. Package for packaging a food product
SE0003599D0 (sv) * 2000-10-05 2000-10-05 Thomas Johansson Anordning för fuktabsorption
US6793713B2 (en) * 2002-05-03 2004-09-21 Shane A. Kretsinger Method for controlling moisture levels in cavities within buildings
GB0210296D0 (en) * 2002-05-04 2002-06-12 Reckitt Benckiser Uk Ltd Device
EP1619450A1 (de) * 2004-07-24 2006-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Luftentfeuchter
WO2006104446A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Absortech International Ab Drying apparatus for a freight container
DE102005021348B3 (de) 2005-05-04 2006-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzmodul zum Schutz von Objekten mit elektrischem Strom gegen Bedrohungen, insbesondere durch Hohlladungen
DE102006056727B4 (de) * 2006-12-01 2010-07-08 Duisburger Hafen Ag Absorber zur Gas-, insbesondere Luftentfeuchtung
ES2345178B1 (es) * 2010-04-23 2011-05-31 Stimulo Design, S.L Dispositivo deshumidificador portatil, y carga de producto higroscopocio para dicho dispositivo.
FR2970325B1 (fr) * 2011-01-12 2015-11-20 Eurotab Kit de deshumidification d'air
ES1076034Y (es) * 2011-10-20 2012-04-27 Zyxtudio Diseno E Innovacion S L Dispositivo antihumedad
SI2594857T1 (sl) * 2011-11-15 2018-09-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Razvlažilnik zraka
TW201350073A (zh) * 2012-06-01 2013-12-16 Shi-Zhen Zeng 清洗瀝水籃組
US8783491B2 (en) * 2012-06-01 2014-07-22 Shih-Chin FU Washing container assembly
CN104374167A (zh) * 2014-11-18 2015-02-25 苏州立人听力器材有限公司 一种助听器干燥盒
CN204453337U (zh) * 2015-01-16 2015-07-08 蔡中庸 助听器保管盒
KR101807359B1 (ko) * 2015-08-28 2017-12-11 씨제이제일제당 (주) 발효식품 보관 용기
US20180299145A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 W.M. Barr & Company, Inc. Spill resistant refillable moisture absorber
CN207903153U (zh) * 2018-02-28 2018-09-25 珠海市合顺兴日化股份有限公司 新型除湿架体
DE102018205992A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Luftentfeuchter
US20190366265A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 W.M. Barr & Company, Inc. Spill resistant and moisture absorbing device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558840A (en) * 1896-04-21 Austin m
US3167079A (en) * 1963-08-22 1965-01-26 Vivid Products Inc Containers for use in cleansing jewelry and for like uses
DE1258832B (de) * 1963-03-06 1968-01-18 Products Company Van Loesliches koerniges Trockenmittel
FR2414948A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Darley Maurice Appareil pour la dessication de l'air

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1268053A (en) * 1917-03-01 1918-05-28 Palo Company Apparatus for the absorption of moisture and gases.
US1787231A (en) * 1926-10-25 1930-12-30 Darco Corp Sanitation of refrigerators
US2540758A (en) * 1947-08-21 1951-02-06 Rinnman Harry Air conditioning device
US3074773A (en) * 1960-10-07 1963-01-22 Salgado Don Eduardo Watch parts handling apparatus
DE2929641A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Alfred Huber Behaelter fuer fluessigkeit absetzende massen
JPH047576U (de) * 1990-05-07 1992-01-23

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558840A (en) * 1896-04-21 Austin m
DE1258832B (de) * 1963-03-06 1968-01-18 Products Company Van Loesliches koerniges Trockenmittel
US3167079A (en) * 1963-08-22 1965-01-26 Vivid Products Inc Containers for use in cleansing jewelry and for like uses
FR2414948A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Darley Maurice Appareil pour la dessication de l'air

Also Published As

Publication number Publication date
ES488908A0 (es) 1980-12-01
NL8120007A (nl) 1982-05-03
GB2067428A (en) 1981-07-30
NL187675C (nl) 1991-12-16
ES8100648A1 (es) 1980-12-01
IT1133794B (it) 1986-07-09
WO1981001995A1 (en) 1981-07-23
DE3129774A1 (en) 1982-08-12
GB2067428B (en) 1983-09-28
AU540304B2 (en) 1984-11-08
US4319679A (en) 1982-03-16
DE3129774C2 (de) 1992-04-23
EG15368A (en) 1986-06-30
JPS571072A (en) 1982-01-06
IE802183L (en) 1981-07-16
IE50303B1 (en) 1986-03-19
SE419630B (sv) 1981-08-17
FR2473471B1 (fr) 1986-07-18
IT8025888A0 (it) 1980-11-11
AU6707081A (en) 1981-08-07
NL187675B (nl) 1991-07-16
ATA904781A (de) 1991-09-15
FR2473471A1 (fr) 1981-07-17
SE8000345L (de) 1981-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394344B (de) Lagergeraet fuer der umgebung auszusetzende koerper
EP0401578B1 (de) Müllsammelgefäss mit Entlüftungseinrichtung
DE2262378C3 (de) Behälter für Verdunstungsstoffträger
DE2102778C3 (de) Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
DE3141357A1 (de) Gefaess fuer pflanzenkulturen
CH694312A5 (de) Käfig für verschiedene Nagerarten.
DE60124939T2 (de) Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption
DE1544143A1 (de) Kohle-Aktiv-Filter
DE2617831A1 (de) Verfahren zum fuellen von filterzellen mit granulierter aktivkohle
DE3445714C2 (de)
EP0351452A1 (de) Raumentfeuchter
DE2216511A1 (de) Spenderpackung
EP0121099B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkflüssigkeit aus Meerwasser, verunreinigtem Wasser od.dgl. durch Osmose
DE2745407C2 (de) Giftspender für Haushaltsschädlinge
DE3023017C2 (de) Verdunstungsvorrichtung für Duftstoffe, Insektizide und/oder andere flüchtigen Wirkstoffe
CH498016A (de) Sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE3928031A1 (de) Palettenartiger korb zur lagerung und zum transport von behaeltern
DE60013598T2 (de) Filterdeckelanordnung für nagetierkäfig
DE8213351U1 (de) Sterilisierbehälter für ärztliche Instrumente
DE2309469C3 (de)
DE3044376A1 (de) Bausatz fuer aquarienfilter
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE3332585C2 (de)
DE20122752U1 (de) Vorrichtung für Feuchtigkeitsabsorption
DE3515950A1 (de) Staubschutzdeckel fuer einen chirurgischen sterilisierbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee