DE2126629A1 - Blumentisch - Google Patents

Blumentisch

Info

Publication number
DE2126629A1
DE2126629A1 DE19712126629 DE2126629A DE2126629A1 DE 2126629 A1 DE2126629 A1 DE 2126629A1 DE 19712126629 DE19712126629 DE 19712126629 DE 2126629 A DE2126629 A DE 2126629A DE 2126629 A1 DE2126629 A1 DE 2126629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lid
flower
openings
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126629
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Choux, Antoine E.; Gaudard, Pierre; Bienne, Bern (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Choux, Antoine E.; Gaudard, Pierre; Bienne, Bern (Schweiz) filed Critical Choux, Antoine E.; Gaudard, Pierre; Bienne, Bern (Schweiz)
Publication of DE2126629A1 publication Critical patent/DE2126629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Blumentisch
Die vorliegende Erfindung hat einen Blumentisch zum Gegenstand, bestehend aus einem Gestell mit abnehmbarem Deckel, der mit Öffnungen versehen ist, in die Blumentöpfe mit Pflanzen eingesetzt werden können.
Der Blumentisch hat Vorrichtungen, die es ermöglichen, den Deckel so aufzulegen, dass er entweder auf gleicher Höhe mit dem oberen Rand des Gestells liegt oder tiefer als dieser, so dass das Gestell und der Deckel im zweiten Fall einen Kasten bilden, in den Kies, Erde oder irgendein anderes Material zur Verzierung eingefüllt werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Blumentisches in normaler quadratischer Form,
Fig. 2 einen Längsschnitt mit einer möglichen Lage des Deckels,
-2-
109851/0186
Fig. 3 einen dem Längsschnitt nach Fig. 2
entsprechenden Schnitt mit einer anderen Anordnung des Deckels,
Fig. k eine perspektivische Ansicht eines Einzelteils in vergrössertem Hassstab.
Das Gestell des dargestellten Blumentischs hat einen Rahmen 1, der normalerweise quadratisch ist* und an dessen vier Ecken jeweils Füsse 2 mit quadratischem Schnitt angebracht sind.
W Diese Füsse können aus zwei Teilen bestehen, die eines in der Verlängerung des anderen stecken und ineinander verschraubt sind. Jeder dieser Füsse hat an seinen äussersten oberen Ende eine Aussparung 3» in die ein Vorsprung 4a eines Pflocks k mit normalerweise parallel verlaufenden Kanten eingreifen, der in einer Ausbildungsform auf den Füssen 2 ruht und somit als Stütze oder Konsole für den Deckel 5 des Blumentisches dient. Der Deckel hat Öffnungen 6 mit kegelstumpfförmigen Seitenwänden. Diese Öffnungen dienen zur Aufnahme von doppe1-wandigen Blumentöpfen 71 die ebenfalls kegelstumpfförmig sind und zur Pflanzenzucht dienen. Bine herausnehmbare, wasserdichte Wanne 8, die durch an den Füssen 2 befindliche Konsolen 9 gehalten wird, kann Wasser zur gemeinsamen Bewässerung der Pflanzen in den Blumentöpfen 7 enthalten.
In der in Fig. 2 dargestellten Lage ruht der Deckel auf den Pflöcken k und seine Oberfläche 10, die ebenso aussieht wie die Aussenseite der Wände des Rahmens 1, liegt mat gleicher Ebene mit dem oberen Rand des Rahmens.
Wie in Fig. 3 dargestellt, können die Pföcke h rxi in die Öffnungen 11 in den Wänden des Rahmens 1 e±rt:f ·.-',■ '■t'w.t werden.
109851/0186
Ihre Auflagefläche befindet sich dann auf gleicher Ebene ' mit dem obersten Hand der Füsse 2, d. h. tiefer als der oberste Rand des Rahmens 1. Das bedeutet, dass der Deckel in dieser Lage tiefer liegt als der obere Rand des Rahmens 1, so dass er «it diesem einen Kasten 12 bildet, in den Erde 13, Kies oder irgendein anderes dekoratives Material, das vorzugsweise körnig ist, eingefüllt werden kann.
Der Deckel 5 wird in dieser Lage nicht nur in seinen vier Ecken gehalten, sondern auch in der Mitte seiner vier Seiten' unterstützt. Dies ist vorteilhaft, da er das ganze Gewicht des Materials 13 tragen muss.
Verglichen alt seiner Lage entsprechend Fig. 2 kann er umgedreht werden, so dass die Öffnungen 6 mit ihren kegelstumpf föraigen Wanden nach unten zeigen und nicht mehr nach oben wie in Fig. 2 dargestellt, die Blumentöpfe können daher nicht mehr so weit durch diese Öffnungen hindurchragen und liegen auf gleicher Ebene mit dem dekorativen Materials 13«
Die Oberfläcb« 1*t des Deckels 5 t die der Oberfläche 1O abgewandt ist, wird vorzugsweise mit einem Lack überstrichen, der sie gegen Feuchtigkeit schützt, die durch das Material 13 hervorgerufen werden kann. Sowohl für den Deckel als auch für die Wände des Rahmens 1 können auch Kunststoff- oder Presssteinplatten verwandt werden, die auf beiden Seiten jeit einer Farbschicht überzogen sind oder ein Holzimitat darstellen und feuehtlgkeitsabstossend sind.
Patentansprüche t
-k-
109851/0186

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Blumentisch aus einem Gestell mit abnehmbarem Deckel mit Öffnungen, die Blumentöpfe mit Pflanzen aufnehmen können, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, durch die der Deckel (5) in. eine Lage gebracht werden kann, in der er auf gleicher Ebene mit dem oberen Rand des Gestells (i) liegt, sowie auch in eine Lage, in der er tiefer liegt als dieser, so dass das Gestell (1) " und der Deckel (5) in dieser zweiten Lage einen Kasten (12) bilden, der Kies, Erde oder irgendein anderes Material (I3) zur Dekoration aufnehmen kann.
    2» Blumentisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch bewegliche Pflöcke (h) aus einem Teil mit parallelen Kanten, das auf einer seiner Flächen einen unsymmetrischen Vorsprung (4a) hat, wobei diese Pflöcke (k) mit ihrem Vorsprung (ka.) in Öffnungen (1 1 ) an dem Gestell (1 ) . ... des Blumentisches eingreifen und als Auflagekonsole für den Deckel (5) dienen, wobei die Höhe der Auflagefläche dieser Konsolen unterschiedlich ist, abhängig von der t Richtung, in der sie in bezug auf den Vorsprung angebracht sind.
    3. Blumentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gestell (i) mit Füssen (2) versehen ist, deren oberstes Ende in gewissem Abstand vom obersten Rand des Gestells liegt, wobei diese Füsse als Stütze für den Deckel in einer seiner verschiedenen Positionen dienen.
    -5-
    109851/0186
    k. Blumentisch nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass diese Füsse an ihrem oberen Ende Aussparungen (3) haben, die dazu bestimmt sind, den Vorsprung (ha.) der Pflöcke (k) aufzunehmen.
    5. Blumentisch nach Anspruch 1 zur Aufnahme von Blumentöpfen mit Pflanzen, deren Aussenwände schräg sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6) in dem Deckel (5) Seitenwände mit gleicher Schräge haben, so dass der Deckel (5) mit beiden Seiten aufgelegt werden kann und, abhängig davon, in welcher Lage er sich befindet, die Erweiterung der Öffnungen (6) nach oben oder unten zeigt und Blumentöpfe (7) mehr oder weniger tief durch die Öffnungen (6) dringen können.
    6. Blumentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Oberfläche (1O) des Deckels (5) den Aussenseiten der Seitenwände des Gestells im Aussehen gleicht, während die andere Oberfläche (14) Einrichtungen hat,die gegen Beeinträchtigungen schützen, die durch das Material (I3) in dem Kasten (12) hervorgerufen werden könnten, den der Deckel (5) mit den oberen Seitenteilen des Gestells bildet.
    Pa/Hi - 22 656
    109851/0186
    L e e r s e i t
DE19712126629 1970-06-10 1971-05-25 Blumentisch Pending DE2126629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH869170A CH510422A (fr) 1970-06-10 1970-06-10 Jardinière

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126629A1 true DE2126629A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=4343597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126629 Pending DE2126629A1 (de) 1970-06-10 1971-05-25 Blumentisch

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT304002B (de)
BE (1) BE767978A (de)
CH (1) CH510422A (de)
DE (1) DE2126629A1 (de)
FR (1) FR2099190A5 (de)
GB (1) GB1325952A (de)
NL (1) NL7107697A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226048A (en) * 1977-12-08 1980-10-07 Molnar Martin A Plant growing assembly
DE29701431U1 (de) * 1997-01-29 1997-03-20 Schoenrock Peter Einrichtung zur Aufnahme von Pflanzen in Pflanzgefäßen
DE19703119A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Peter Schoenrock Einrichtung zur Aufnahme von Pflanzen in Pflanzgefäßen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667772A5 (fr) * 1986-12-23 1988-11-15 Artflor S A Dispositif d'hydroculture, notamment pour plante d'interieur.
GB2287642B (en) * 1994-03-17 1997-10-29 John Joseph Devuyst Modular box-like framework

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226048A (en) * 1977-12-08 1980-10-07 Molnar Martin A Plant growing assembly
DE29701431U1 (de) * 1997-01-29 1997-03-20 Schoenrock Peter Einrichtung zur Aufnahme von Pflanzen in Pflanzgefäßen
DE19703119A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Peter Schoenrock Einrichtung zur Aufnahme von Pflanzen in Pflanzgefäßen

Also Published As

Publication number Publication date
BE767978A (fr) 1971-11-03
CH510422A (fr) 1971-07-31
GB1325952A (en) 1973-08-08
AT304002B (de) 1972-12-27
NL7107697A (de) 1971-12-14
FR2099190A5 (de) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710679C3 (de) Aufzuchttopf für Pflanzen
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE2318187A1 (de) Palette zur aufnahme von topf- und substratpflanzen
DE2061201A1 (de) Pflanzenzuchtkasten
DE2024541A1 (de) Einrichtung zur Aufzucht von Pflanzen
DE2207540A1 (de) Behälter, insbesondere aus Kunststoff
DE653615C (de) Speisentraeger
DE830581C (de) Blumentopf
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
DE1179754B (de) Aus einzelnen auf- und nebeneinander stellbaren, mit OEffnungen versehenen, der Aufnahme von Torf od. dgl. dienenden Behaeltern bestehende Pflanzenwand
DE2528124A1 (de) Aquariumbehaelter
CH162055A (de) Einrichtung für Pflanzen-, insbesondere Erdbeerenkulturen.
DE7119614U (de) Spieltisch für Kinder
DE1582864C (de) Rechteckiger oder sechseckiger BIu mentopf fur dichte Gruppenanordnung einer Mehrzahl von Blumentopfen
DE1960336A1 (de) Pflanzgefaess
DE1486437A1 (de) Behaelter aus Pressstoffolie als Auskleidung von Lattenkisten fuer den Transport von Salatkoepfen und aehnlichen Gartenbauerzeugnissen
AT267244B (de) Schwimmende Anbaufläche
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE29920837U1 (de) Presseständer
DE2932909A1 (de) Vorrichtung zum giessen von gartenpflanzen
DE7410673U (de) Aufnahmebehälter für Pflanzen
DE1978181U (de) Obst-transportkasten.
DE1761802U (de) Plansch- und schwimmbecken fuer gartenanlagen od. dgl.
DE7502672U (de) Aufnahmebehälter für Pflanzen
DE7235731U (de) Saatanzucht- und Versandkasten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee