DE3129774A1 - Storage device for bodies,which shall be exposed to the environment such as hygroscopic bodies for the absorption of humidity - Google Patents

Storage device for bodies,which shall be exposed to the environment such as hygroscopic bodies for the absorption of humidity

Info

Publication number
DE3129774A1
DE3129774A1 DE813129774A DE3129774A DE3129774A1 DE 3129774 A1 DE3129774 A1 DE 3129774A1 DE 813129774 A DE813129774 A DE 813129774A DE 3129774 A DE3129774 A DE 3129774A DE 3129774 A1 DE3129774 A1 DE 3129774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
carrier
opening
additional part
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE813129774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129774C2 (de
Inventor
B Gustafsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedaplast AB
Original Assignee
ZEIDLER HOLMGREN HANDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEIDLER HOLMGREN HANDEL filed Critical ZEIDLER HOLMGREN HANDEL
Publication of DE3129774A1 publication Critical patent/DE3129774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129774C2 publication Critical patent/DE3129774C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Titel:
Lagervorrichtung für Körper, die der Umgebung ausgesetzt werden sollen, wie hygroskopische Körper für die Absorption von Feuchtigkeit.
Technisches Gebiet:
Gewisse Wirkungen können dadurch erhalten werden, daß gewisse Materialien in Kontakt mit der Umgebung, z.B. der umgebenden Luft oder einem umgebenden Gas, gebracht werden. Die Wirkung, die in dieser Beziehung in erster Linie beabsichtigt ist, betrifft die Entfeuchtung von Gasen, indem sie in Kontakt mit einem hygroskopischen, feuchtigkeitsabsorbierenden Material gebracht werden. In erster Linie sind feste Materialien betroffen, welche Wasser absorbieren, in welchem sie gelöst werden und das vom Körper abtropft. Als Beispiel solcher Materialien kann Kalziumchlorid erwähnt werden. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und zum Enthüllen von Körpern der obengenannten Art.
Hintergrund:
In Verbindung mit der Verwendung solcher Materialien ist es beispielsweise durch die DE-PS 1 258 832 bekannt, das Material auf einem Gitter oder dergleichen über einem Sammelgefäß für die Lösung anzuordnen, wobei das Gas, das entfeuchtet werden soll, über das Material geleitet wird. Das Material, das Kalziumchlorid sein kann, absorbiert dann das Wasser aus dem Gas, und es wird ein gewisser Teil des Materials dadurch gelöst, und es tropft hinab in das Sammelgefäß. Die Vorrichtung nach der genannten Veröffentlichung ist von dauerhafter Art, und sie ist dazu bestimmt, einen Teil einer größeren Einrichtung zu bilden.
Technisches Problem:
Wenn der Entfeuchtungsvorgang unterbrochen werden soll, muß
entweder das Gefäß mit Hilfe von Ventilen oder dergleichen geschlossen werden, oder es muß das Material entfernt und in ein luftdichtes Gefäß abgesenkt werden. Die Vorrichtung nach der DE-PS 1 258 832 ist deshalb nicht gut für die Entfeuchtung allgemeiner Art geeignet, in welchem Falle die Vorrichtung keinen Teil einer besonderen Vorrichtung bildet, oder in· welchem Falle eine Entfeuchtungsvorrichtung nur gelegentlich benötigt wird. .
Die Lösung:
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Lagervorrichtung, die in erster Linie für hygroskopische Materialien bestimmt ist, die während des Entfeuchtungsvorganges allmählich gelöst werden, wobei die Vorrichtung einerseits gut dazu geeignet ist, das Material in einem inaktiven Zustand zu lagern, wobei es durch ein luftdichtes Gefäß von der Umgebung getrennt ist, während sie andererseits während der Aussetzung der Umgebung als Aufnahmevorrichtung dient, wobei die fragliche Vorrichtung bewirkt, daß das Material einen guten Kontakt mit der umgebenden Luft erhält, während gleichzeitig eine Erleichterung des Abtropfvorganges erreicht wird..
Vorteile:
Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung ist so ausgebildet, daß sie für die Lagerung der Substanz, die von der Umgebung getrennt ist, verwendet werden kann, während sie auch zur Freigabe der Substanz dienen kann, wenn diese aktiviert werden soll. Der aktive Zustand kann zu jeder Zeit unterbrochen werden, in dem die Vorrichtung wieder in die Lagerposition gebracht wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
In den beigefügten Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden beschrieben werden. In den Fig. 1 und 2 ist die Vorrichtung in zwei
_*. 312977t
Gebrauchszuständen im Querschnitt dargestellt; Fig. 3 ist ein Seitenansicht der Vorrichtung , wobei die Fig. 1-3 das erste Ausführungsbeispiel betreffen; in den Fig. 4 und ist das zweite Ausführungsbeispiel in einem Querschnitt bzw. in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
Beste Ausführungsart der Erfindung:
Gemäß den Fig. 1-3 enthält eine erfindungsgemäße Lagervorrichtung in ihrem vollständigen Zustand vier Teile, nämlich ein Gefäß 1, einen Deckel 2, einen Träger 3 und einen gewölbten zusätzlichen Teil 4. Das Gefäß enthält einen Boden 5, Seiten 6, die etwas konisch verlaufen, und einen etwas erweiterten Rand 7,,der eine öffnung bildet. Der Deckel 2 besitzt einen flachen Teil 8, welcher den eigentlichen Deckel bildet, und einen zylindrischen Rand 9, welcher der Außenseite des Randes 7 des Gefäßes 1 angepaßt ist. Der flache Teil 8 enthält eine Ausnehmung 10, die einem Ring 11 des ; Bodens 5 des Gefäßes 1 angepaßt ist, wobei durch diesen Ring verschiedene Packungseinheiten übereinander gestapelt werden können, wobei sie von einem seitlichen Gleiten gehindert sind und somit einen wohl^_definierten Stapel bilden. Der Träger 3 sowie der Deckel 2 besitzen einen flachen Teil 12 und einen zylindrischen Rand 13. Der flache Teil 12 ist mit einem Stück versehen, das relativ zu seinem Kantenstück verschoben und mit einer großen Anzahl von Löchern 32 versehen ist. Der gewölbte oder kuppeiförmige Teil 4 weist ein gewölbtes Stück 14 auf, das in einen Rand 15 endet, dessen Außenseite der Innenseite des Randes 7 des Gefäßes 1 angepaßt ist. Wenn der kuppeiförmige Teil 4 in das Gefäß so eingesetzt wird, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wird der kuppeiförmige Teil durch eine vorspringende Kante 17 gehalten, die auf einer nach einwärts gerichteten Kante 18 ruht, wo der Rand 7 des Gefäßes 1 in die Seite 6 übergeht. Das gewölbte Stück 14 ist mit einer großen Anzahl von Löchern .1 9 . versehen. Wie es sich auch aus Fig. 1 ergibt, ist die Außenseite des Randes 13 des Trägers 3 der Innenseite des Randes 15 des kuppeiförmigen Teiles 4 angepaßt.
_5*_ 3 τ 2977 A
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, weisen die verschiedenen Ränder vorspringende Teile auf, die als Schnappverbindungen wirken, wenn die verschiedenen Teile zusammengesetzt werden, wobei angenommen wird, daß sie aus einem elastischen Material bestehen, beispielsweise aus harten oder halbharten Kunststoffen.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 enthält ebenfalls vier der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lagervorrichtungen, die mit 20 bezeichnet sind. Ein Halter 21 in Form eines zylindrischen Gefäßes mit einem Boden 22 und Seiten 23 ist vorgesehen, um die Vorrichtungen 20 zusammenzuhalten. In dem Boden 22 sind vier öffnungen 24 vorgesehen, die für das Einsetzen der Vorrichtungen 20 ausgebildet sind. Diese Vorrichtungen ruhen dann an der vorspringenden Kante des Randes 7 der jeweiligen Gefäße 1. Die Seiten 6 des Gefäßes sind mit vorspringenden Rippen 25 versehen, die als Führungen in den Löchern 24 dienen. Ein Deckel 26 bildet ebenfalls einen Teil der Vorrichtung, und er weist einen •flachen Teil 27 und Seiten 2bfuSie in einem Kantenstück 29 enden, das dem Halter 21 angepaßt ist, so daß der Deckel auf den Halter aufgeschnappt werden kann. Die Seiten 23 des Halters 21 enden in einem erweiterten Kantenstück 30, das widerum an den Deckel 26 angepaßt ist, wodurch verschiedene Vorrichtungen aufeinandergestapelt werden können, ohne daß die Gefahr einer seitlichen Verschiebung besteht.
Die Vorrichtung gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist als Speichervorrichtung bezeichnet worden. Es ist festgestellt worden, daß sie in erster Linie für Feuchtigkeit absorbierende Körper bestimmt ist, für die eine Drainage gewünscht ist. Ein solcher Körper ist in den Fig. 1 und 2 mit 31 bezeichnet. Er kann aus Kalziumchlorid bestehen, einem Material, das in hohem Maße hygroskopisch ist. Es können auch andere Materialien verwendet werden. So ist beispielsweise Natriumchlorid für den in Frage stehenden Zweck verwendet worden. Es kann zweckmäßig sein,
verschiedene Materialien zu mischen, beispielsweise um die feste Konsistenz des Körpers zu bewahren, um so die feste Phase von der flüssigen Phase in so definierter Weise zu trennen, daß der Körper nicht ganz oder zu einem größeren Teil einen flüssigen Zustand annehmen kann, und dies auch in Bezug auf die Teile des Körpers, die noch nicht gelöst worden sind. Eine solche Bedingung kann erreicht werden durch Anordnung einer besseren Drainage der durch das absorbierte Wasser gebildeten Lösung, wodurch es gleichzeitig erreich wird, daß der verbleibende, nicht gelöste Teil durch die gebildete Lösung nicht zusammenbackt, sondern seine entfeuchtende Wirkung fortgesetzt ausüben kann. Wie jedoch später noch erwähnt wird, kann die Verpackungsvorrichtung gemäß der1 Erfindung auch in Zusammenhang mit anderen Materialien als solchen, die entfeuchtend wirken, verwendet werden und dadurch eine Flüssigkeit abgeben, die ablaufen soll.
Wenn sich die Vorrichtung im Lagerzustand befindet, ist der in derselben eingeschlossene Körper 31 vor einem Umwelteinfluß geschützt, wodurch die Vorrichtung sozusagen inaktiviert ist. Sie befindet sich dann in dem Zustand nach Fig.1. Der kuppeiförmige Teil 4 ist nach einwärts gedreht, wobei der kuppeiförmige Teil 14 in das Gefäß 1 eintaucht. Der Rand 15 ruht dann·, wie erwähnt,mit seiner Kante 17 an der Kante 18 am inneren Endteil des Randes 7. Der Körper 31 ist in den Raum eingesetzt, der durch den umgekehrten kuppeiförmigen Teil 14 gebildet ist.
Der Träger 3 ist oben auf dem kuppeiförmigen Teil 4 angeordnet, wobei sein Rand 13 in den Rand 15 des kuppeiförmigen Teiles 4 eingeschnappt ist. Der Deckel 2 ist mit seinem Rand 8 auf die Außenseite des Randes 7 des Gefäßes 1 aufgeschnappt. Die beiden Ränder nehmen dann eine Position ein, in der sie fest ineinander passen. Da das Gefäß 1 und der Deckel 2 eine vollständige Abdeckung ohne irgendwelche öffnungen darstellen, wird ein vollständig luftdichter Abschluß des Körpers 31 erreicht. Gleichzeitig ruht er auf
dem perforierten kuppeiförmigen Teil 4, so daß möglicherweise gebildete Flüssigkeit ablaufen kann, wodurch der Körper seinen trockenen Zustand beibehalten kann.
Wenn die Vorrichtung aktiviert werden soll, d.h. wenn der Körper in Kontakt mit der Atmosphäre gebracht werden soll, wird zuerst der Deckel 2 entfernt, worauf der Träger 3 herausgenommen wird. Nun wird der kuppeiförmige Teil 4 mit dem eingeschlossenen Körper 31 angehoben, und es kann der Träger 3 in umgekehrter Lage in den kuppeiförmigen Teil 4 eingeschnappt werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Der kupppelförmige Teil 4 weist nunmehr mit seinem kuppeiförmigen Stück nach auswärts und ist an dem Gefäß 1 befestigt, wie es in Fig..2-gezeigt ist. In dieser Lage erhält der Körper 31 durch die Löcher 19 des kuppeiförmigen Teiles 4 einen guten Kontakt mit der Umgebung. Gleichzeitig bildet der Träger 3 eine Auflage für den Körper 31, welche Auflage durch ihren verschobenen, nach unten gerichteten Mittelteil ausgenommen ist. Durch den Körper 31 entstehende Flüssigkeit kann durch die Löcher 32 des Trägers 3 ablaufen und nach abwärts in das Gefäß 1 sickern.
Wenn es erwünscht ist, den Körper 31 von der Umgebung zu isolieren, d.h. diesen zu inaktivieren, verfährt man in umgekehrter Reihenfolge, so daß der Zustand nach Fig. 1 wieder hergestellt ist. Bevor der kuppeiförmige Teil 4 nach abwärts in die in Fig. 1 gezeigte Position herabgelassen wird, sollte möglicherweise in dem Gefäßteil 1 angesammelte Flüssigkeit entleert werden.
Bei der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Teil 21 ein Halter für - wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt - vier Einheiten der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung. Somit ist es möglich, eine Verbundvorrichtung zu erhalten, die eine größere Wirkung entwickelt, als wenn eine einzelne Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 getrennt verwendet wird. In dem Lagerzustand nimmt jede der Einheiten individuell den in Fig. 1 gezeigten Zustand ein, und
sie sind infolgedessen in Bezug auf ihre Wirkung inaktiviert. Da in diesem Zustand der kuppeiförmige Teil 4 nach einwärts gedreht ist, kann der Deckel 26 aufgesetzt werden, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die jeweiligen Vorrichtungen 20 werden dann zwischen dem Deckel und dem Boden 22 gehalten.
Wenn die Vorrichtung für ihre Funktion fertiggemacht wird, wird der Deckel 26 entfernt, und es wird eine gewünschte Anzahl von Vorrichtungen in die aktive Stellung gebracht, indem der kuppeiförmige Teil 4 nach auswärts gedreht wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Fig. 5 zeigt, wie dies mit allen vier Einheiten 20, die von dem Ständer 21 getragen werden, erfolgt. Jedoch kann die Wirkung dadurch reguliert werden, daß eine geeignet gewählte Anzahl von Vorrichtungen in Wirkung gesetzt wird. Es liegt auch innerhalb des Bereiches der Erfindung, daß der Ständer 21 für eine unterschiedliche Anzahl von einzelnen Packungen als ;.vier ausgebildet sein kann, und zwar können mehr oder weniger Einheiten angeordnet werden. Die Lagervorrichtung, wie sie bereits erwähnt ist, ist in erster Stelle für hygroskopische Materialien bestimmt, die während des Feuchtigkeitsabsorptionsvorganges eine Drainage erfordern. Jedoch kann die Vorrichtung auch für andere Zwecke verwendet werden, und zwar auch für Zwecke, bei denen der Körper 21 aus einem anderen Material als eines der erwähnten Materialien besteht. Für den Entfeuchtungsvorgang kann beispielsweise Silikagel verwendet werden, welches Material keine Drainage erfordert. Eine andere Anwendungsmöglichkeit besteht in Verbindung mit Luftreinigern, d.h. es kann der Körper von einer Art sein, daß er einen Duft abgibt oder ein Material enthält, welches komplexe Gasmoleküle bindet. Solch ein Material ist aktivierte Kohle. In diesem Falle ist somit ein Gefäß zum Sammeln von irgendeiner Flüssigkeit nicht erforderlich, jedoch bietet die Vorrichtung den Vorteil, ein vollständig geschlossenes Gefäß für den Körper zu bilden, welches Gefäß in eine Freigabevorrichtung für den Körper umgewandelt werden kann, in welchem Falle der Körper einen sehr guten Kontakt mit
der Umgebung erhält, nämlich in erster Stelle mit der umgebenden Luft, die dann von allen Seiten um den Körper herumströmen kann, wozu ein Beitrag darin bestehen kann, den Träger zu perforieren. Somit ist der perforierte Träger mit dem darunterliegenden luftgefüllten Raum von Bedeutung für die Funktion, und zwar auch dann, wenn irgendeine Drainage nicht stattfinden soll.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Lagervorrichtung für Körper, die der Umgebung ausgesetzt werden sollen, wie hygroskopische Körper für die Absorption von Feuchtigkeit, wobei die Vorrichtung wenigstens einen Behälter (20) mit einem den Körper (31) haltenden perforierten Träger (3) und ein Gefäß (1) enthält, das den Träger (3) hält und unter ihm einen Raum bildet, gekennzeichnet durch einen in der Vorrichtung enthaltenen zusätzlichen Teil (4), der mit einem eine öffnung umgebenden Kantenstück (15) versehen ist, wobei von der öffnung ein perforiertes, beispielsweise gewölbtes, vorstehendes Stück (14) vorspringt, das geeignet ist, den Körper (31) zumindest im wesentlichen aufzunehmen, wobei das Gefäß (1) ein eine öffnung umgebendes Kantenstück (7) aufweist und wobei das Gefäß dazu vorgesehen ist, das Kantenstück (15) des zusätzlichen Teiles (4) in zwei verschiedenen Positionen zu halten, wobei der vorspringende Teil (14) entweder nach einwärts gedreht und in dem Gefäß (1) eingeschlossen ist oder nach auswärts gedreht ist und sich von dem Kantenstück (7) des Gefäßes aus erstreckt, und ein Kantenstück (13) des Trägers (3) zu halten, so daß es sich über die öffnung des Gefäßes (1) im wesentlichen in einer Höhe mit dem Kantenstück (7) desselben erstreckt, wobei ferner ein abnehmbarer Deckel (2) vorgesehen ist, welcher die öffnung des Gefäßes (1) abdeckt, so daß im Lagerzustand, wenn der zusätzliche Teil (4) mit seinem vorspringenden Stück (14) nach einwärts gedreht ist und infolgedessen den Körper (31) mit dem Träger (3) aufnimmt und der Deckel über der öffnung des Gefäßes (1) angeordnet ist für den Körper in dem Gefäß ein isolierender definierter Abstand von der Umgebung gebildet ist, während in einer Gebrauchsstellung, wenn der Deckel (2) entfernt ist und der vorspringende zusätzliche Teil (4) nach auswärts gedreht ist und der Träger (3) in der öffnung des Gefäßes angeordnet ist, wobei der Körper (31) innerhalb des zusätzlichen Teiles auf dem Träger liegt, der Körper durch den perforierten zusätzlichen Teil der Umgebung ausgesetzt und durch
den perforierten Träger in Kontakt mit dem Innenraum des Gefäßes steht.
2. Lagervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) und der zusätzliche Teil (4) mit ihren Kantenstücken (13, 15) so ausgebildet sind, daß sie innerhalb des Kantenstückes (7) des Gefäßes angeordnet werden können.
3 . Lagervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Halter (21) enthält, welcher mehrere Einheiten der Lagervorrichtung (20) trägt, und daß er so vorgesehen ist, daß er es jeder Einheit ermöglicht, ihre Lagerstellung oder ihre Gebrauchsstellung einzunehmen.
DE813129774A 1980-01-16 1981-01-15 Storage device for bodies,which shall be exposed to the environment such as hygroscopic bodies for the absorption of humidity Granted DE3129774A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000345A SE419630B (sv) 1980-01-16 1980-01-16 Forvaringsanordning for kroppar, vilka skall exponeras gentemot omgivningen, sasom hygroskopiska kroppar for fuktupptagning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129774A1 true DE3129774A1 (en) 1982-08-12
DE3129774C2 DE3129774C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=20339993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813129774A Granted DE3129774A1 (en) 1980-01-16 1981-01-15 Storage device for bodies,which shall be exposed to the environment such as hygroscopic bodies for the absorption of humidity

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4319679A (de)
JP (1) JPS571072A (de)
AT (1) AT394344B (de)
AU (1) AU540304B2 (de)
DE (1) DE3129774A1 (de)
EG (1) EG15368A (de)
ES (1) ES488908A0 (de)
FR (1) FR2473471B1 (de)
GB (1) GB2067428B (de)
IE (1) IE50303B1 (de)
IT (1) IT1133794B (de)
NL (1) NL187675C (de)
SE (1) SE419630B (de)
WO (1) WO1981001995A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006607B2 (en) 2005-05-04 2011-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Protective module using electric current to protect objects against threats, especially from shaped charges

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2490971B1 (fr) * 1980-09-30 1985-06-14 Rubson Saf Dispositif pour combattre l'humidite d'un local
JPS5944531U (ja) * 1982-09-10 1984-03-24 エステ−化学株式会社 吸湿剤容器
JPS59106527U (ja) * 1982-12-28 1984-07-18 科研製薬株式会社 漏液防止膜付除湿器
FR2540398A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Panagro Mutandis Dispositif pour absorber l'humidite d'air ambiant
JPH048985Y2 (de) * 1985-02-28 1992-03-06
JPH0444172Y2 (de) * 1985-02-28 1992-10-19
JPH0341777Y2 (de) * 1985-03-04 1991-09-02
FR2578444B1 (fr) * 1985-03-11 1989-11-17 Vasseur Jean Dispositif permettant d'absorber l'humidite a l'interieur d'un contenant en mouvement en evitant projection ou renversement du liquide obtenu
FR2585970B1 (fr) * 1985-08-12 1987-12-18 Alizol Sa Dispositif d'adsorption d'humidite atmospherique
FR2592318B1 (fr) * 1985-12-30 1990-01-26 Vasseur Jean Dispositif denomme cache-deshumidificateur permettant de cacher la presence d'un procede d'absorption de l'humidite de l'air tout en maintenant son efficacite et en retenant le liquide obtenu quand celui-ci existe.
US4739882A (en) * 1986-02-13 1988-04-26 Asyst Technologies Container having disposable liners
GB8723717D0 (en) * 1987-10-09 1987-11-11 Allen Davies & Co Ltd Atmosphere control device
DE8809377U1 (de) * 1988-07-22 1988-12-08 Wenko Wenselaar Gmbh & Co Kg, 4010 Hilden, De
US5074439A (en) * 1990-11-13 1991-12-24 Wilcox Larry A Scent or lure dispensing device
SE9401094L (sv) * 1994-03-31 1995-03-27 Bror Gustafsson Fuktupptagande anordning
USD387903S (en) * 1995-10-13 1997-12-23 Empak, Inc. Shipping container
USD378873S (en) * 1995-10-13 1997-04-22 Empak, Inc. 300 mm microenvironment pod with door on side
USD383898S (en) * 1995-10-13 1997-09-23 Empak, Inc. Combination shipping and transport cassette
FR2745200B1 (fr) * 1996-02-27 1998-05-15 Henkel France Dispositif d'absorption d'humidite
ATE234662T1 (de) 1997-08-27 2003-04-15 Henkel Kgaa Absorptionseinrichtung und entsprechende auswechselbare verpackung
US5813564A (en) * 1997-10-15 1998-09-29 Luo; Yi-Wen Cover structure for an airtight container
US6223894B1 (en) * 1999-10-25 2001-05-01 Fempro Inc. Package for packaging a food product
SE0003599D0 (sv) * 2000-10-05 2000-10-05 Thomas Johansson Anordning för fuktabsorption
US6793713B2 (en) * 2002-05-03 2004-09-21 Shane A. Kretsinger Method for controlling moisture levels in cavities within buildings
GB0210296D0 (en) * 2002-05-04 2002-06-12 Reckitt Benckiser Uk Ltd Device
EP1619450A1 (de) * 2004-07-24 2006-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Luftentfeuchter
WO2006104446A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Absortech International Ab Drying apparatus for a freight container
DE102006056727B4 (de) * 2006-12-01 2010-07-08 Duisburger Hafen Ag Absorber zur Gas-, insbesondere Luftentfeuchtung
ES2345178B1 (es) * 2010-04-23 2011-05-31 Stimulo Design, S.L Dispositivo deshumidificador portatil, y carga de producto higroscopocio para dicho dispositivo.
FR2970325B1 (fr) * 2011-01-12 2015-11-20 Eurotab Kit de deshumidification d'air
ES1076034Y (es) * 2011-10-20 2012-04-27 Zyxtudio Diseno E Innovacion S L Dispositivo antihumedad
HUE039196T2 (hu) * 2011-11-15 2018-12-28 Henkel Ag & Co Kgaa Párátlanító
TW201350073A (zh) * 2012-06-01 2013-12-16 Shi-Zhen Zeng 清洗瀝水籃組
US8783491B2 (en) * 2012-06-01 2014-07-22 Shih-Chin FU Washing container assembly
CN104374167A (zh) * 2014-11-18 2015-02-25 苏州立人听力器材有限公司 一种助听器干燥盒
CN204453337U (zh) * 2015-01-16 2015-07-08 蔡中庸 助听器保管盒
KR101807359B1 (ko) * 2015-08-28 2017-12-11 씨제이제일제당 (주) 발효식품 보관 용기
US20180299145A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 W.M. Barr & Company, Inc. Spill resistant refillable moisture absorber
CN207903153U (zh) * 2018-02-28 2018-09-25 珠海市合顺兴日化股份有限公司 新型除湿架体
DE102018205992A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Luftentfeuchter
US20190366265A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 W.M. Barr & Company, Inc. Spill resistant and moisture absorbing device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558840A (en) * 1896-04-21 Austin m
US1268053A (en) * 1917-03-01 1918-05-28 Palo Company Apparatus for the absorption of moisture and gases.
US1787231A (en) * 1926-10-25 1930-12-30 Darco Corp Sanitation of refrigerators
US2540758A (en) * 1947-08-21 1951-02-06 Rinnman Harry Air conditioning device
US3074773A (en) * 1960-10-07 1963-01-22 Salgado Don Eduardo Watch parts handling apparatus
DE1258832B (de) * 1963-03-06 1968-01-18 Products Company Van Loesliches koerniges Trockenmittel
US3167079A (en) * 1963-08-22 1965-01-26 Vivid Products Inc Containers for use in cleansing jewelry and for like uses
FR2414948A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Darley Maurice Appareil pour la dessication de l'air
DE2929641A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Alfred Huber Behaelter fuer fluessigkeit absetzende massen
JPH047576U (de) * 1990-05-07 1992-01-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8006607B2 (en) 2005-05-04 2011-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Protective module using electric current to protect objects against threats, especially from shaped charges

Also Published As

Publication number Publication date
NL8120007A (nl) 1982-05-03
JPS571072A (en) 1982-01-06
IE50303B1 (en) 1986-03-19
FR2473471B1 (fr) 1986-07-18
NL187675C (nl) 1991-12-16
ES8100648A1 (es) 1980-12-01
IT1133794B (it) 1986-07-09
US4319679A (en) 1982-03-16
GB2067428A (en) 1981-07-30
SE8000345L (de) 1981-07-17
DE3129774C2 (de) 1992-04-23
ATA904781A (de) 1991-09-15
AU540304B2 (en) 1984-11-08
AT394344B (de) 1992-03-10
GB2067428B (en) 1983-09-28
WO1981001995A1 (en) 1981-07-23
EG15368A (en) 1986-06-30
IE802183L (en) 1981-07-16
NL187675B (nl) 1991-07-16
AU6707081A (en) 1981-08-07
ES488908A0 (es) 1980-12-01
SE419630B (sv) 1981-08-17
FR2473471A1 (fr) 1981-07-17
IT8025888A0 (it) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129774A1 (en) Storage device for bodies,which shall be exposed to the environment such as hygroscopic bodies for the absorption of humidity
DE60124939T2 (de) Vorrichtung zur feuchtigkeitsabsorption
DE3445714C2 (de)
DE1097580B (de) Neutronen-Reaktor
EP0206285B2 (de) Filterpatrone zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE3140658C2 (de)
EP0121099A2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkflüssigkeit aus Meerwasser, verunreinigtem Wasser od.dgl. durch Osmose
DE19605336A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
DE3508490C2 (de)
DE1191476B (de) Mit einem isolierenden Fuellmedium gefuellter elektrischer Apparat, insbesondere Transformator
DE2104801C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für Brot und/oder andere Backwaren
DE2309469C3 (de)
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE3044376A1 (de) Bausatz fuer aquarienfilter
DE1196320B (de) Absorptionsvorrichtung fuer Saerge
DE395154C (de) Trockensaeule
DE709701C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Energie mit einem quellfaehigen Stoff und durch Verdunsten einer Fluessigkeit
DE10221888B4 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung
DE3737476C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE2524514A1 (de) Ungezieferkoederdose
DE960092C (de) Vorrichtung fuer das chromatographische Trennen von in einer Fluessigkeit enthaltenen Stoffen mittels einer Papierschicht
DE2507620A1 (de) Kassettenbehaelter
DE453676C (de) Luftreinigungspatrone fuer Atmungsgeraete
EP1255987A1 (de) Vorrichtung zur stoffanalyse mittels dünnschichtchromatographie

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEDAPLAST AB, GISLAVED, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee