DE1097580B - Neutronen-Reaktor - Google Patents

Neutronen-Reaktor

Info

Publication number
DE1097580B
DE1097580B DEG27364A DEG0027364A DE1097580B DE 1097580 B DE1097580 B DE 1097580B DE G27364 A DEG27364 A DE G27364A DE G0027364 A DEG0027364 A DE G0027364A DE 1097580 B DE1097580 B DE 1097580B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
reactor
recess
cups
removal position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG27364A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Lee Koutz
Robert Brokaw Duffield
Robert Bernard Minogue
Robert Gus Fischer
William Alva Compton
John Edward Larsen
Harvey Prescott Sleeper Jun
Melvin Frankel
Harriett Riddell Lynch Joyce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Dynamics Corp
Original Assignee
General Dynamics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US744364A external-priority patent/US3072549A/en
Application filed by General Dynamics Corp filed Critical General Dynamics Corp
Publication of DE1097580B publication Critical patent/DE1097580B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/14Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated moderator being substantially not pressurised, e.g. swimming-pool reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/30Subcritical reactors ; Experimental reactors other than swimming-pool reactors or zero-energy reactors
    • G21C1/303Experimental or irradiation arrangements inside the reactor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/10Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/10Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements
    • G21C19/105Lifting devices or pulling devices adapted for co-operation with fuel elements or with control elements with grasping or spreading coupling elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S376/00Induced nuclear reactions: processes, systems, and elements
    • Y10S376/90Particular material or material shapes for fission reactors
    • Y10S376/904Moderator, reflector, or coolant materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung" betrifft einen Neutronen-Reaktor für Bestrahlungszwecke. Der erfindungsgemäße Neutronen-Reaktor gestattet die gleichzeitige Bestrahlung von in Behältern untergebrachten Bestrahlungsproben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Be-Strahlungsproben in dem Reaktor so anzuordnen, daß sie leicht einzeln in den Behälter eingeführt und aus diesem entnommen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Ausnehmung in dem um den Reaktorkern herum angeordneten Reflektor ein bewegliches Glied für die Abstützung einer Mehrzahl im Abstand voneinander liegender, zu bestrahlender Proben angeordnet ist, wobei Mittel für die Wegnahme einer Probe aus einer vorbestimmten Entnahmelage in der Ausnehmung, und Mittel für eine solche Bewegung des Abstützgliedes vorgesehen sind, daß irgendeine ausgewählte Probe in die vorbestimmte Entnahmelage gebracht werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Ausnehmung in dem Reflektor kreisförmig; das bewegliche Glied weist einen flachen, in der Nähe der Mündung der Ausnehmung abgestützten Ring und eine Mehrzahl horizontal im Abstand liegender Becher auf, welche mit dem Ring verbunden sind und sich von diesem abwärts in die Ausnehmung erstrecken; in den Bechern ist eine Mehrzahl von zu bestrahlenden Proben gehalten.
Um die jeweils interessierenden Proben in die Entnahmelage bringen zu können, ist eine vom Außenraum des Reaktors her in die Ausnehmung eingeführte Antriebsvorrichtung vorgesehen, welche den Ring zu verdrehen gestattet, derart, daß dieser Becher in die Entnahmelage gebracht wird; mit dem Antrieb ist eine Anzeigevorrichtung gekoppelt, welche die Lage der Becher, bezogen auf die Entnahmelage, anzeigt.
Eine Sperrvorrichtung, welche nur dann wirksam ist, wenn sich einer der Becher in der Entnahmelage befindet, verhindert eine unbeabsichtigte Verdrehung des Ringes. Zweckmäßig tritt diese Sperrvorrichtung unmittelbar mit dem Ring in Wechselwirkung. Es kann weiter eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen sein, welche einen unzeitigen Eingriff zwischen Sperrvorrichtung und Ring verhindert.
Für die Sperrvorrichtung weist der Ring eine Reihe von Bohrungen auf, welche nach einem der Anordnung der Becher entsprechenden Muster verteilt sind. Dementsprechend umfaßt die Sperrvorrichtung eine Sperrstange, welche vom Außenraum des Reaktors an den Ring heranreicht und jeweils mit einer der Bohrungen in Wechselwirkung tritt, sobald ein bestimmter Becher die Entnahmelage erreicht hat.
In einem Reaktor, in dem das Reaktorherz in einem Flüssigkeitsraum untergebracht ist, wird man den Ring und die Becher zweckmäßig in ein wasserdichtes
Anmelder:
General Dynamics Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. Juni 1958
Stanley Lee Koutz, San Diego, Calif.,
Robert Brokaw Duffield, La Jolla, Calif.,
Robert Bernard Minogue, Solana Beach, Calif.,
Robert Gus Fischer, Chatsworth, Calif.,
William Alva Compton, San Diego, Calif.,
John Edward Larsen, La Jolla, Calif.,
Harvey Prescott Sleeper jun., Solana Beach, Calif.,
Melvin Frankel, Los Angeles, Calif.,
und Harriett Riddell Lynch Joyce, El Cajon, Calif.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
Gehäuse einschließen. Man führt dann eine erste Rohrleitung in vertikaler Richtung von einer Öffnung dieses wasserdichten Gehäuses nach dem Außenraum, um in dieser ersten Rohrleitung die Übertragungsmittel des Antriebes sowie die Sperrstange unterzubringen, und man sieht eine weitere Rohrleitung für die Einführung und Entnahme der Strahlungsproben vor, welche an eine zweite öffnung des Gehäuses angeschlossen ist, nach dem oberen Reaktorende führt und mit der Entnahmelage fluchtet.
Die Erfindung läßt sich beispielsweise anordnen bei einem innerhalb eines Reaktortankes untergebrachten Neutronen-Reaktor, bei dem der Reaktortank eine sowohl als Moderator als auch als Kühlmittel dienende Flüssigkeit aufnimmt.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Reaktor an Ort und Stelle im Reaktortank innerhalb einer Reaktorgrube,
Fig. 2 eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht des Reaktors,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Trag- und Antriebsvorrichtung der Bestrahlungsproben,
009 699/410
3 4
Fig. 4 einen Schnitt durch die Trag- und Antriebs- Der Ring 142 und die Becher 141 sind in einem Gevorrichtung der Bestrahlungsproben nach Linie IV-IV häuse 145 durch ein Lager 146 drehbar abgestützt. Es
der Fig. 3, kann irgendein Lager benutzt werden, welches ge-
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, teilweise ge- stattet, daß der Ring 142 sich relativ zum Gehäuse 145
schnitten, einer Antriebs- und Anzeigevorrichtung der 5 frei drehen kann. Bei der dargestellten Ausführungs-
Bestrahlungsproben. form wird ein Kugellager 146 angewendet. Dieses
In Fig. 1 ist in eine zylindrische Reaktorgrube 30 Kugellager 146 weist einen inneren Laufring 147, ein Reaktortank 22 eingesetzt. Der Zwischenraum zwi- einen äußeren Laufring 148 und eine Mehrzahl Kugeln
sehen der Begrenzung der Reaktorgrube 30 und dem 150 auf. Der äußere Laufring 148 ist an einer passen-
Tank 22 ist von einem Betonfutter 31 erfüllt. Der Re- io den Ausnehmung 151 an der unteren inneren Ecke des
aktortank 22 ist von einer gleichzeitig als Moderator Ringes 142 befestigt. Der innere Laufring 147 ist in
und als Kühlmittel dienenden Flüssigkeit 23 erfüllt. einer passenden Ausnehmung 152 eines Lagerstütz-
Innerhalb des Reaktortankes befindet sich ein Reaktor ringes 153 befestigt, welcher seinerseits am Gehäuse
20. Dieser ist von einem zentralen Reaktorherz 21 und 45., vorteilhaft durch Schweißen, befestigt ist. Der
einem dieses umgebenden Reflektor 27 gebildet. Das 15 Ring 142 ist von der Oberseite des Reaktors aus dreh-
Reaktorherz ist seinerseits zusammengesetzt aus bar, um nacheinander jeden Becher in eine Lage unter
Brennstoffelementen 24 und weist Regelstäbe 25 auf. einem einzelnen vertikal verlaufenden Zuführ- und
In den Reflektor 27 ist eine Ringkammer 28 für die Entnahmerohr 154 zu bringen.
Aufnahme von Bestrahlungsproben untergebracht. Das schon erwähnte Gehäuse 145 ist von wasser-
Von dieser Ringkammer 28 führt ein Rohr 166 nach 20 dichter Konstruktion und umschließt den Innenmecha-
dem oberen Ende der Reaktorgrube zu einer Einstel- nismus des Probengestells 28. Das Gehäuse 145 füllt
lungs- und Ablesevorrichtung für die in dem Ring- im wesentlichen die ringförmige Ausnehmung 124 aus
raum befindlichen Bestrahlungsproben und ein weite- und verringert das Einführen von Wasser in das Re-
res Rohr 154 führt ebenfalls von dem Ringraum 28 flektorvolumen auf ein Minimum. Das Gehäuse 145
nach dem oberen Ende des Reaktortanks. Durch dieses 25 kann vom Reaktortank 22 ohne Störung des Herzes 21
Rohr 154 können die Bestrahlungsproben aus dem oder Reflektors 27 weggenommen werden.
Ringraum entfernt und in diesen eingesetzt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das
Zu diesem Zweck ist ein nicht eingezeichnetes Ent- Gehäuse 145 durch Schweißen od. dgl. hergestellt und
nahmegerät vorgesehen, welches durch das Rohr 154 weist eine abgestufte rohrförmige Innenwand 155, eine
mittels einer geeigneten Winde 207 gefahren werden 30 rohrförmige Außenwand 156, einen ringförmigen
kann. Das Entnahmegerät läßt sich so bedienen, daß Boden 157 und eine ringförmige Deckwand 158 auf.
man die Bestrahlungsproben entnehmen und einsetzen Die oberen und unteren Teile der Innenwand 155 sind
kann. Nach Entnahme aus dem Reaktor werden die von verschiedenem Durchmesser. Der obere Teil von
bestrahlten Proben durch Fernbedienungsgeräte in ein kleinerem Durchmesser ist an den unteren Teil durch
Bleitransportgerät in der Nähe des Reaktors gebracht, 35 einen Ring 160 angeschlossen, der eine Schulter bildet
oder sie werden unmittelbar durch das Entnahmegerät welche auf dem Reflektor 27 auf ruht, wenn das Ge-
in ein Bleitransportgerät gebracht, um das Bedie- häuse 145 richtig im Reaktor liegt. Traghenkel 161
nungspersonal vor Strahlung zu schützen. sind am oberen Teil der Innenwand 155 des Gehäuses
Schließlich ist in der Reaktorgrube eine Gruppe 253 145 befestigt, um die Handhabung des drehbaren
von Wärmeaustauscherrohren untergebracht, welche 40 Probengestells 28 zu erleichtern.
im Wärmeaustausch, mit der in dem Reaktortank be- Ein Paar Öffnungen 162 und 163 sind in der oberen
findlichen Flüssigkeit stehen. Wand 158 für die Zuführung oder Wegnahme von
In Fig. 2 erkennt man den Ringraum 28, welcher Probenbehältern zum Einschließen einer Antriebswelle die Bestrahlungsproben aufnimmt und seinerseits in- und einer Einstellwelle 164 bzw. 165 vorgesehen. Beim nerhalb des Reflektors 27 untergebracht ist, genauer. 45 dargestellten Reaktor sind die Öffnungen 162 und 163 Man erkennt des weiteren das von Brennstoffelemen- einander diametral gegenüber. Vertikal verlaufende ten 24 und Regelstäben 25 gebildete Reaktorherz, in Röhren 154 und 166, welche an die Öffnungen 162 und dem noch weitere Aufnahmegeräte 111 und 135 für 163 angeschlossen sind, erstrecken sich von der Ober-Bestrahlungsproben untergebracht sein können. seite des Gehäuses 145 zur Oberseite des Reaktortanks
Gemäß Fig. 3, 4 und 5 ist die Ringkammer für die 50 22. Die Röhren 154 und 166 sind vorteilhaft zur ErAufnahme der Proben von einem drehbaren Proben- leichterung des Zusammenbaues in aufeinander passengestell erfüllt, welches so gebaut ist, daß Proben wäh- den Abschnitten gebildet. Das Zuführ- und Wegrend des Betriebes eingesetzt und entnommen werden nahmerohr 154 ist im Durchmesser etwas größer als können. Das Probengestell weist eine Mehrzahl von der Becher 141. Das untere Ende des Zuführ- und im Abstand voneinander liegende Becher 141 auf, 55 Wegnahmerohres 154 erstreckt sich in das Gehäuse welche an einem flachen, horizontal verlaufenden, 145 und ist darin an einem passenden Stützglied 167 drehbaren Ring 142 befestigt sind und unter diesen befestigt.
herabreichen. Die Becher 141 dienen als Halter für Das Rohr 166, welches die Antriebswelle 164 und Probebehälter. Bei der dargestellten Ausführungsform die Einstellwelle 165 umschließt, ist von größerem hat jeder der Becher 141 die Form eines an seinem 60 Durchmesser als das Zuführ- und Entnahmerohr 154. unteren Ende geschlossenen zylindrischen Rohres. Die Eine Lagerplatte 168 für das Abstützen eines Ketten-Becher 141 sind so befestigt, daß sie von einer Reihe rades 170 und die Einstellwelle 165 verlaufen über die in Abstand angeordneter Löcher 144 im Ring 142 ab- Innenseite des Gehäuses 145 am unteren Ende des wärts reichen. Die Anzahl Becher 141 hängt von den Rohres 166 und sind daran befestigt. Die Lagerplatte Erfordernissen der Installation ab. Bei der dargestell- 65 168 enthält zwei vertikal abgestützte Büchsen 171 und ten Ausführungsform sind vierzig Becher 141 mit glei- 172 für die Einstellwelle 165 bzw. für die Antriebschen Zwischenräumen um den Ring 142 angeordnet. welle 164.
Die Oberseite des Ringes 142 ist an jedem Loch 144 Eine Rollenkette 173 und das Kettenrad 170 werden
versenkt, so daß dieProbenbehälter 143 in denBechern benutzt, um den Ring 142 mit den Bechern 141 zu
141 geführt sind. 70 drehen. Die Kette 173 verläuft längs der Oberfläche
des Ringes 142 und ist in Abständen daran befestigt. Irgendwelche geeignete Befestigungsmittel, wie Niete, können benutzt werden, um die Kette 173 am Ring 142 zu befestigen.
Das Kettenrad 170 ist am unteren Ende der Antriebswelle 164 unterhalb der Lagerplatte 168 befestigt. Das Kettenrad 170 trägt die Rollenkette 173 und treibt sie an. Somit bewirkt die Drehung der Antriebswelle 164 eine entsprechende Drehung des Ringes 142. Ein Ring 174 ist an der Antriebswelle 164 über die Büchse 172 angebracht, um das Kettenrad 170 mit der Rollenkette 173 vertikal ausgerichtet zu halten. Die Antriebswelle 164 verläuft aufwärts durch das Rohr 166 auf die Oberseite des Reaktortanks 22. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, erstreckt sich das obere Ende der Antriebswelle 164 durch ein Paar von vertikal im Abstand übereinander angeordneter Lagerplatten 175 und 176. Am oberen Ende der Antriebswelle 164 ist ein Drehorgan, z. B. ein Handrad 177, befestigt.
Ein Einstelloch 178 ist in den Ring 142 in der Nähe jedes Bechers 141 gebohrt, um eine richtige Einstellung der Becher 141 relativ zum Zuführ- und Wegnahmerohr 154 zu gewährleisten. Die Löcher 178 liegen so, daß, wenn immer die Einstellwelle 165 in ein Loch 178 fällt, einer der Becher 141 mit dem Zuführ- und Wegnahmerohr 154 ausgerichtet ist. Die Löcher 178 befinden sich auf der Oberseite des Ringes 142 und sind von solchem Durchmesser, daß die Einstellwelle 165 darin gleiten kann. Die Einstellwelle 165 verläuft durch das Rohr 166 zur Oberseite des Reaktors. Vorteilhaft besteht die Einstellwelle 165 aus mehr als einem Abschnitt, um ihren Einbau zu erleichtern. Das obere Ende der Einstellwelle 165 verläuft durch die Lagerplatten 175 und 176. Ein passendes Anfaßorgan, wie ein Handgriff 181, ist am oberen Ende der Einstellwelle 165 befestigt.
Die Einstellwelle 165 weist ein Paar von horizontal gerichteten, vertikal im Abstand übereinanderliegender Stifte 181 und 182 auf, welche mit den Lagerplatten 175 und 176 zusammenwirken, um ein zu starkes Herausziehen der Einstellwelle 165 zu verhindern und die Einstellwelle 165 außer Eingriff mit den Löchern 178 während der Periode zu halten, während der das Probengestell sich dreht. Der untere Stift 182 liegt unter der unteren Lagerplatte 176 in einem solchen Abstand, daß, wenn das untere Ende der Einstellwelle 165 über die Oberseite des Ringes 142 gehoben wird, damit das Probengestell sich drehen kann, der untere Stift 182 gegen die Unterseite der unteren Lagerplatte 176 anschlägt. Der obere Stift 181 ist auf der Einstellwelle 165 so angeordnet, daß er gerade sein passend geschlitztes Loch 183 in der oberen Lagerplatte 175 freigibt, bevor die Einstellwelle 165 durch den unteren Stift angehalten wird. Um die Einstellwelle 165 in ihrer obersten Stellung zu verriegeln, wird sie gedreht, bis der obere Stift 181 nicht mehr mit dem Schlitz ausgerichtet ist, wonach die Einstellwelle 165 freigegeben wird. Die Einstellwelle 165 wird durch das Eingreifen des oberen Stiftes 181 in die obere Lagerplatte 17 in ihrer angehobenen Lage festgehalten.
Gewünschtenfalls kann eine Vorspannungsfeder (nicht gezeigt) für das Abwärtsdrücken der Einstellwelle 165 vorgesehen sein, um eine zufällige Freigabe der Einstellwelle 165 zu verhindern, wenn sie sich mit einem der Löcher 178 im Eingriff befindet.
Um die Lage des Ringes 142 anzuzeigen, ist die Antriebswelle 164 über ein passendes Getriebe 184 mit einem Zeiger 185 verbunden. Das Getriebe weist ein Ritzel 186, das am oberen Ende der Antriebswelle 164 befestigt ist, ein Paar Zwischenränder 187 und 188, welche an einer Zwischenwelle 190 befestigt sind und ein Zahnrad 191, das an der Anzeigewelle 192 befestigt ist, auf welcher der Zeiger 185 sich befindet, auf. Die Zwischenwelle 190 und die Anzeigewelle 192 sind in passenden Lagern (nicht gezeigt) gelagert, welche in den Lagerplatten 175 und 176 liegen. Der Zeiger 185 ist so angeordnet, daß er über eine Skalenscheibe 193 läuft, wenn die Antriebswelle 164 den Ring 142 dreht. Die Skalenscheibe 193 ist passend kalibriert, so daß sie die Lagen des Ringes 142 anzeigt, in welchen die Becher 141 mit dem Zuführ- und Wegnahmerohr 154 ausgerichtet sind.
Ein über dem Reaktortank 22 auf den Trägern 41 passend abgestütztes Gehäuse 194 ist für das Abstützen der Lagerplatten 175 und 176 im Abstand übereinander und für das Einschließen der Lagerplatten 175 und 176 und des Getriebes 184 vorgesehen.
Im Betrieb wird die Einstellwelle 165 angehoben und dann durch ihren Handgriff 181 in ihrer obersten Lage gesperrt. Dies erlaubt, daß der Ring 142 durch die Antriebswelle 164 gedreht wird. Das Handrad 177 wird gedreht, bis der Zeiger 185 anzeigt, daß der gewünschte Becher 141 sich unter dem Zuführ- und Wegnahmerohr 154 befindet. Die Einstellwelle 165 wird dann gedreht, um den oberen Stift 181 mit dem Schlitz im Loch 183 auszurichten und in das Einsielloch 178 im Ring 142 zu senken, wodurch der Ring 142 in seiner Lage gesperrt ist.
Um zu verhindern, daß sich Feuchtigkeit im Gehäuse 145 sammelt, kann einer oder mehrere der Becher 141 mit geeigneten Perforationen oder Öffnungen 189 versehen sein, und diese Becher können von Zeit zu Zeit mit wegnehmbaren Ladungen eines geeigneten Trockenmittels, wie Silikagel, geladen werden. Bei einer Ausführungsform werden z. B. vier voneinander entfernte Becher passend, jeder mit ungefähr vierzig Löchern von 6 mm Durchmesser, perforiert. Zusätzlich weist einer der Becher ein mittleres Loch von 15 mm Durchmesser in seinem Boden auf, um zu gestatten, einen Schwamm oder anderes absorbierendes Material in Berührung mit dem Boden des Gehäuses 145 zu senken, um die Feuchtigkeitsmenge im Gehäuse zu prüfen.
Um die Lagen der perforierten Becher zu bestimmen, ist das Einstelloch 178, das einem der perforierten Becher zugeordnet ist, etwas tiefer als die übrigen Einstellöcher, so daß, wenn die Einstellwelle 165 in eine unterste Lage fällt, sie angibt, daß ihr perforierter Becher mit dem Zuführ- und Wegnahmerohr 154 ausgerichtet ist. Vorteilhaft ist der Anzeigemechanismus so eingestellt, daß in der Lage, in welcher die Einstellwelle 165 mit dem tieferen Loch 178 ausgerichtet ist, der Zeiger 185 auf eine bestimmte Markierung der Skalenscheibe 193 ζ. B. die Zahl 1 zeigt. Da die relativen Lagen der anderen perforierten Becher bekannt sind, kann man das Probegestell leicht drehen, um irgendeinen gewünschten perforierten Becher unter das Zuführ- und Wegnahmerohr 154 in bezug auf die Lage des Zeigers 185 einzustellen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Neutronen-Reaktor für Bestrahlungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung in dem um den Reaktorkern herum angeordneten Reflektor ein bewegliches Glied für die Abstützung einer Mehrzahl im Abstand voneinander liegender, zu bestrahlender Proben angeordnet ist, wobei Mittel für die Wegnahme einer Probe aus einer vorbestimmten Entnahmelage in der Ausnehmung
und Mittel für eine solche Bewegung des Abstützgliedes vorgesehen sind, daß irgendeine ausgewählte Probe in die vorbestimmte Entnahmelage gebracht werden kann.
2. Neutronen-Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung im Reflektor kreisförmig verläuft und daß das bewegliche Glied einen flachen, in der Nähe der Mündung der Ausnehmung abgestützten Ring und eine Mehrzahl horizontal im Abstand liegender Becher aufweist, welche mit dem Ring verbunden sind und sich von diesem abwärts in die Ausnehmung erstrecken, um in den Becher eine Mehrzahl von zu bestrahlenden Proben zu halten.
3. Neutronen-Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Außenraum des Reaktors her in die Ausnehmung eingeführte Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, welche den Ring zu verdrehen gestattet, derart, daß ein bestimmter Becher in die Entnahmelage gebracht werden kann, und daß mit dem Antrieb eine Anzeigevorrichtung gekoppelt ist, welche die Lage der Becher, bezogen auf die Entnahmelage, anzeigt.
4. Neutronen-Reaktor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, welche nur dann wirksam ist, wenn sich einer der Becher in der Entnahmelage befindet, so daß eine Verdrehung des Ringes ausgeschlossen ist.
5. Neutronen-Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung mit dem Ring in Wechselwirkung tritt und daß eine Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, welche einen unzeitigen Eingriff der Sperrvorrichtung und des Ringes verhindert.
6. Neutronen-Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring eine Reihe von Bohrungen aufweist, welche nach einem der Anordnung der Becher entsprechenden Muster verteilt sind, und daß die Sperrvorrichtung eine Sperrstange umfaßt, welche vom Außenraum des Reaktors in den Ring heranreicht und mit einer der Bohrungen in Wechselwirkung tritt, sobald ein bestimmter Becher die Entnahmelage erreicht hat.
7. Neutronen-Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring und die Becher von einem wasserdichten Gehäuse eingeschlossen sind, daß eine erste Rohrleitung in vertikaler Richtung von einer Öffnung dieses wasserdichten Gehäuses nach dem Außenraum führt und die Übertragungsmittel des Antriebes sowie die Sperrstange aufnimmt, und daß ein weiteres Einführungs- und Entnahmerohr vorgesehen ist, welches von einer zweiten Öffnung des Gehäuses nach dem oberen Ende des Reaktors führt, und zwar in Flucht mit der Entnahmelage.
8. Neutronen-Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Reaktortank umfaßt, welcher eine sowohl als Moderator als auch als Kühlmittel dienende Flüssigkeit aufnimmt, und daß sowohl das reaktive Herz des Reaktors als auch das wasserdichte Gehäuse in einem unteren Teil dieses zum Großteil von der Flüssigkeit erfüllten Tanks untergebracht sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 003 699/410 1.61
DEG27364A 1958-06-25 1959-06-25 Neutronen-Reaktor Pending DE1097580B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US744364A US3072549A (en) 1958-06-25 1958-06-25 Neutronic reactor
US825089A US3120471A (en) 1958-06-25 1959-07-06 Neutronic reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097580B true DE1097580B (de) 1961-01-19

Family

ID=27114301

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG27364A Pending DE1097580B (de) 1958-06-25 1959-06-25 Neutronen-Reaktor
DEG29365A Pending DE1178188B (de) 1958-06-25 1959-06-25 Greifersystem fuer einen Kernreaktor
DEG30890A Pending DE1207517B (de) 1958-06-25 1960-11-09 Verfahren zur Bestrahlung von Proben in einem Neutronenreaktor

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG29365A Pending DE1178188B (de) 1958-06-25 1959-06-25 Greifersystem fuer einen Kernreaktor
DEG30890A Pending DE1207517B (de) 1958-06-25 1960-11-09 Verfahren zur Bestrahlung von Proben in einem Neutronenreaktor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3120471A (de)
CH (1) CH374123A (de)
DE (3) DE1097580B (de)
GB (3) GB904610A (de)
NL (2) NL128354C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210959B (de) * 1962-01-18 1966-02-17 Euratom Drehbare Versuchsvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE1228725B (de) * 1962-12-28 1966-11-17 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Durchfuehrung von Bestrahlungen in einem Schwimmbeckenreaktor
DE1274749B (de) * 1962-10-05 1968-08-08 Euratom Fluessigkeitsmoderierter Versuchskernreaktor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435432B (sv) * 1981-03-30 1984-09-24 Asea Atom Ab Kernreaktoranleggning med gaskudde som avgrensning mellan kylvatten och omgivande bassengvatten
US4493809A (en) * 1982-03-08 1985-01-15 Ga Technologies Inc. Uranium thorium hydride nuclear fuel
DE3335451A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Kernreaktoranlage
US4759899A (en) * 1984-08-29 1988-07-26 Ga Technologies Inc. Reactor with natural convection backup cooling system
US4755352A (en) * 1985-05-15 1988-07-05 Atomic Energy Of Canada Limited System of generating electricity using a swimming pool type nuclear reactor
US4681731A (en) * 1985-11-06 1987-07-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor construction with bottom supported reactor vessel
US4764339A (en) * 1986-12-16 1988-08-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High flux reactor
US4859402A (en) * 1987-09-10 1989-08-22 Westinghouse Electric Corp. Bottom supported liquid metal nuclear reactor
DE4240090C2 (de) * 1992-11-28 1995-10-12 Leistritz Ag Krankupplungs-Automat
SE506820C2 (sv) * 1996-06-20 1998-02-16 Asea Atom Ab Bränslepatron innefattande ett flertal på varandra staplade bränsleenheter, där bränsleenheterna innefattar bränslestavar med skilda diametrar
US20030179844A1 (en) * 2001-10-05 2003-09-25 Claudio Filippone High-density power source (HDPS) utilizing decay heat and method thereof
US8953731B2 (en) * 2004-12-03 2015-02-10 General Electric Company Method of producing isotopes in power nuclear reactors
KR20210064214A (ko) * 2018-08-27 2021-06-02 비더블유엑스티 아이소토프 테크놀로지 그룹, 인크. 방사성 동위원소를 생산하기 위한 표적 조사 시스템

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262811A (en) * 1940-02-14 1941-11-18 Western Electric Co Mechanical grapple
US2305320A (en) * 1941-10-03 1942-12-15 Westinghouse Electric Corp Material handling apparatus
GB706503A (en) * 1950-12-05 1954-03-31 Ca Nat Research Council Method and apparatus for irradiation with neutrons of greater than thermal velocity
US2825599A (en) * 1954-10-29 1958-03-04 Dent Kenneth Henry Grab mechanisms
US2874106A (en) * 1955-04-11 1959-02-17 Hammond R Philip Homogeneous nuclear reactor
BE553051A (de) * 1955-11-30
US2837476A (en) * 1956-01-27 1958-06-03 Harold M Busey Steam stirred homogeneous nuclear reactor
US2917444A (en) * 1956-05-14 1959-12-15 Roger S Dreffin Neutronic reactor control
US2857324A (en) * 1956-05-22 1958-10-21 Boisblanc Deslonde R De Engineering test reactor
AT205613B (de) * 1957-05-01 1959-10-10 Gen Electric Forschungsreaktor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210959B (de) * 1962-01-18 1966-02-17 Euratom Drehbare Versuchsvorrichtung fuer Kernreaktoren
DE1274749B (de) * 1962-10-05 1968-08-08 Euratom Fluessigkeitsmoderierter Versuchskernreaktor
DE1228725B (de) * 1962-12-28 1966-11-17 Commissariat Energie Atomique Vorrichtung zur Durchfuehrung von Bestrahlungen in einem Schwimmbeckenreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
GB904608A (en) 1962-08-29
NL128354C (de) 1900-01-01
GB904610A (en) 1962-08-29
DE1178188B (de) 1964-09-17
NL240560A (de) 1900-01-01
CH374123A (de) 1963-12-31
US3120471A (en) 1964-02-04
DE1207517B (de) 1965-12-23
GB904609A (en) 1962-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1097580B (de) Neutronen-Reaktor
DE852166C (de) Automatischer Eintauchapparat
CH684214A5 (de) Vorrichtung zum Beschicken von thermoanalytischen Messgeräten mit in Behältern abgefüllten Materialproben.
DE1539995B2 (de) Abgeschirmter brennstoffbehaelter fuer einen kernreaktor
DE1038795B (de) Automatische Eintauchvorrichtung, insbesondere zur Behandlung histologischer Gewebe
CH572301A5 (en) Plastic plant container watering saucer - has parts joined by centering pins fitting in indentations in base
DE2557216C3 (de) Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen
DE3804688A1 (de) Zerfallstestgeraet
CH396456A (de) Apparat für die Härteprüfung
CH654681A5 (en) Hand appliance for separating a number of balls
DE843045C (de) Kugeleinfuellvorrichtung fuer Kugellager
DE2936428C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Kochendwassergerät
DE686422C (de) Als Saerad ausgebildete Druckrolle
DE736863C (de) Vorrichtung zum Verdichten der Sandfuellung in zu biegenden Rohren
DE2235796C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kernbrennstoff-Elementen
DE2838548A1 (de) Kugel-hochtemperatur-kernreaktor
DE952571C (de) Extraktionsapparat
DE1067537B (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE248554C (de)
AT67137B (de) Schrank mit ausziehbaren Kästen zum Aufbewahren von Schriften, Zeichungen oder dgl.
DE325129C (de) Gesellschaftsspiel mit Kugeln
DE2235796B2 (de) Vorrichtung zur lagerung von kernbrennstoff-elementen
DE1523743C (de) Uhrwerk
DE824540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von mit zu untersuchenden Stoffen zu fuellenden Tassen auf ein schichtfoermig ausgebreitetes Reagenz
DE1893191U (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben eines kernreaktor-steuerstabes.