DE2557216C3 - Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen - Google Patents

Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen

Info

Publication number
DE2557216C3
DE2557216C3 DE19752557216 DE2557216A DE2557216C3 DE 2557216 C3 DE2557216 C3 DE 2557216C3 DE 19752557216 DE19752557216 DE 19752557216 DE 2557216 A DE2557216 A DE 2557216A DE 2557216 C3 DE2557216 C3 DE 2557216C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
needle holder
holding
needle
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752557216
Other languages
English (en)
Other versions
DE2557216A1 (de
DE2557216B2 (de
Inventor
Hanna 7000 Stuttgart Marquardt Geb. Rechenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752557216 priority Critical patent/DE2557216C3/de
Publication of DE2557216A1 publication Critical patent/DE2557216A1/de
Publication of DE2557216B2 publication Critical patent/DE2557216B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2557216C3 publication Critical patent/DE2557216C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/08Devices for applying needles to such points, i.e. for acupuncture ; Acupuncture needles or accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenstanden mit einem Nadelhalter, der einen ringartigen Träger hat, innerhalb dessen zwei Scheiben im Abstand zueinander angeordnet sind, von denen mindestens die obere Scheibe eine Vielzahl von Löchern hat, die zum teilweisen Durchstecken der Gegenstände geeignet sind.
Es ist bereist bekannt, ärztliche Nadeln in einem Schutzbehälter aufzubewahren. Dieser besteht aus einem inneren Gefäß aus Glas und einem äußeren Gefäß aus Metall, die beide ineinandergesteckt sind und eine napfartige Form haben. An der Unterseite des den Schutzbehälter abdichtenden Deckels sind die Nadeln eingesteckt, so daß diese bei aufgesetztem Deckel in den Schutzbehälter hineinragen. Zwar können in einem solchen Schutzbehälter auch mehrere Nadeln nebeneinander aufbewahrt werden, doch eignet sich dieser Behälter nicht für eine Vielzahl von Akupunkturnadeln, da die Halterung der Nadeln im Deckel verhältnismäßig umständlich und unsicher ist, insbesondere können nicht ohne weiteres beliebige Nadeln aus einer Mehrzahl von so gehaltenen Nadeln herausgenommen werden, da die Akupunkturnadeln eine unterschiedliche Länge haben (DE-PS 3 81 930).
Um ärztliche Instrumente zu halten und aufzubewahren, ist ferner ein Halter bekannt, der an einer mit einem oberen Handgriff versehenen Mittelsäule im Abstand zwei Scheiben trägt, die mit in senkrechter Richtung fluchtenden Löchern versehen sind. In diese kann dann das ärztliche Instrument eingesteckt werden. Um eine Verschmutzung zu verhindern, kann der so gebildete Ständer in einem Behälter aufbewahrt werden (US-PS 36 13 901).
Ferner ist ein Sterilbehälter für Kanülen bekannt. Hier wird in einen napfartigen, mit einem Deckel verschließbaren zylindrischen Behälter ein Ständer eingesetzt, der zwei kreisförmige, in verhältnismäßig kleinem Abstand angeordnete, waagrechte Scheiben aufweist, die durch Stangen im Abstand gehalten sind. Diese Stangen ragen über die untere Scheibe als Aufstellfüße hinaus und können damn auf einer Unterlage oder auch auf dem Boden des Napfes aufstehen. Die beiden Scheiben bestehen aus einem mittleren Sieb, das am Rand durch einen Metallring gehalten ist. Durch die Löcher der beiden Siebe hindurch können nun die Kanülen eingesteckt und so in ihrer Lage gesichert werden (Med. Technik, April I960, Heft 4, Seite 53).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den bekannten Sterilbehälter für Kanülen für Akupunkturnadeln in der Weise geeignet zu machen, daß Nadeln beliebiger Länge, auch solche, die kurzer als der Scheibenabstand sind, sicher gehalten und ein Herausfallen der Nadeln auch bei geneigter Anordnung des
Ständers und damit der Scheiben verhindert wird. Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten Haltegerät gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Löcher zum Durchstecken von Akupunkturnadeln geeignet sind, daß der Träger ein Abstandszylinder ist und daß in dem Raum zwischen den Scheiben ein Kissen aus sterilisierbaren Fasern angeordnet ist
Damit werden die Nadeln sicher dann gehalten, wenn sie durch die obere Scheibe hindurchgesteckt sind und ein Stück in das Kissen hineinragen, ι ο
Für kurze Nadeln kann der Abstand zwischen den Scheiben klein sein, ohne daß dann die Nadeln gegen die untere Scheibe anstoßen. Ein Anstoßen wird dann vermieden, wenn die untere Scheibe durchbrochen ist, beispielsweise gitterartig ist. Bevorzugt wird eine Konstruktion, bei der die beiden Scheiben gleich ausgebildet sind
Es ist auch ohne weiteres möglich, den Abstand zwischen den Scheiben verhältnismäßig groß zu machen, so daß auch längere und gegebenenfalls auch die längsten Nadeln in einem solchen Nadelhalter ohne Herausragen aus der unteren Scheibe oder Auftreffen auf diese sicher in ihrer Lage gehalten sind.
Die Abstandsglieder zum Halten der beiden Scheiben in einem vorbestimmten Abstand kann eine beliebige Ausbildung haben und dient im wesentlichen dem Zweck, diese beiden Scheiben fest am Nadelhalter in dem Gewünschten Abstand zu sichern und das Faserkissen zu halten. Vorteilhaft ist es, wenn dieser Abstandszylinder hülsenartig ist, um so dieses Kissen ohne Überstehen von Fasern nach außen sicher unterzubringen. Im übrigen genügt es auch, wenn die beiden Scheiben durch Abstandsstücke, beispielsweise Abstandsstifte, im Abstand angeordnet sind.
Die gelochte Scheibe kann eine beliebige Form aufweisen, sofern sie nur eine Vielzahl von entsprechenden, vorzugsweise gleichen Löchern besitzt. Beispielsweise kann die gelochte Scheibe gitterartig sein. Eine bevorzugte Ausführungsform ergibt sich, wenn die Lochscheibe aus Drahtgeflecht gebildet ist. Günstig ist es dabei, bei Verwendung von zwei gelochten Scheiben diese gleich auszubilden, insbesondere die Art der Löcher und die Lochgröße gleich zu gestalten.
Die Löcher der gelochten Scheibe sollen eine solche Größe aufweisen, daß die Nadeln mit ihren Nadelstiften mit einigem Spiel hindurchgesteckt werden können. Die Durchmesser der Nadelstifte schwanken zwischen 0,2 bis 0,4 mm und im besonderen zwischen ungefähr 0,25 bis 035 mm. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, wenn die Lochweite ungefähr 0,5 bis 0,9 mm oder günstigerweise ungefähr 0,8 mm beträgt.
Es ist zwar ohne weiteres möglich, den Nadelhalter mit eingesteckten Nadeln oder zum Einstecken von Nadeln in der Hand zu halten, doch ist es in vielen Fällen günstig, wenn der Nadelhalter ein Griffstück aufweist, das am besten an seinem Oberteil angebracht ist. Es ist dabei ausreichend, wenn das Griffstück die Form eines nach oben ragenden Greifstiftes hat. Dieses Griffstück kann am oberen Rand des Nadelhalters oder auch mittig am Nadelhalter angebracht sein.
Zwar kann der Nadelhalter ohne weiteres in der Hand gehalten werden, gegebenenfalls durch Erfassen des Griffstückes, doch ist es in vielen Fällen vorteilhaft, wenn am Nadelhalter noch eine Stütze vorgesehen ist, um den Nadelhalter zu stützen. In den meisten Fällen genügt es, wenn die Stütze derart ausgebildet ist, daß der Nadelhalter auf irgendeiner Unterstützungsfläche aufgestellt werden kann. Zu diesem Zweck kann der Nadelhalter vorteilhafterweise mindestens einen Fuß aufweisen, mit dessen Hilfe der Nadelhalter im Abstand auf einer Unterstützungsfläehe aufgesetzt werden kann In diesem Falle ist es dann unerheblich, wenn die Nadelstifte über die untere Scheibe vorstehen.
Beispielsweise können drei Fußstangen im Winkelabstand am Nadelhalter angeordnet sein, um so den ganzen Nadelhalter auf einer Unterstützungsfläche aufsetzen zu können. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn die Fußstangen und die Abstandsstifte zwischen den Lochscheiben einstück sind.
Bei Nadelhaltern kleinerer Dimension kann es günstig sein, am Nadelhalter nur eine Fußstange und an dieser eine Aufstellplatte anzubringen.
Eine vorteilhafte Konstruktion ergibt sich auch bei Verwendung einer Fußstange, wenn diese über den Nadelhalter hinaus nach oben verlängert ist und dieses Ende dann als Griffstück dient
In manchen Fällen kann es zweckmässig sein, den Nadelhalter am Arm aufzustecken und zu diesem Zweck kann ein Aufstecker, beispielsweise ^n Aufsteckbügel am Nadelhalter angebracht sein.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, einen Behälter zum Aufbewahren des Nadelhalters vorzusehen. Es ist dann günstig, wenn in diesem Behälter die Stütze und/oder das GriFitück mit eingebracht werden können. Falls eine Stütze am Nadelhalter nicht vorhanden ist, so kann es ausreichen, wenn im Behälter eine Innenschulter vorhanden ist, auf die dann der Nadelhalter aufgesetzt werden kann.
Im Hinblick auf die Sterilisationsvorschriften ist es zweckmäßig, wenn sämtliche Teile aus sterilisierbarem Material bestehen und insbesondere auch aus nicht korrodierendem Material. Beispielsweise können Teile aus Metall oder Glas seiri. Für das Kissen wird zweckmäßig Steinwolle verwendet
In der nachfolgenden Beschreibung sind im Zusammenhang mit der Zeichnung die Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform des Haltegeräts gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Nadelhalters gemäß Fig.4 zusammen mit Griffstück und Stütze,
Fig.3 eine teilweise aufgebrochene Schaubilcüiche Ansicht einer zweiten Ausführungsform des Haltegeräts gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt eine erste Ausführungsform eines Nadelhalters 60, der einen Abstandszylinder 66 hat, in dem eine obere gelochte Scheibe 62 und eine untere gelochte Scheibe 64 befestigt sind. Gehalten ist der Nadelhalter an einem Fuß 72, der eine Fußstange 74 und eine Fußplatte 76 hat. Die Fußstange 74 ist nach oben zum Bilden eines Griffstückes 70 verlängert. Zwischen den beiden Scheiben 62 und 64 ist ein Kissen 63 cms Fasern, insbesondere Steinfasern oder Steinwolle eingefügt.
Mit SO ist eine eingesteckte Nadel bezeichnet, die beide Scheiben 62, 64 und das Kissen 63 durchdringt. Die Nadel hat einen Nadelkopf 52 und einen Nadelstift 54.
Der ganze Nadelhalter 60 zusammen mit dem Fuß 72 und dem Griffstück 70 kann in einen Behälter 80 eingesetzt werden, der einen Napf 82 und einen Deckel 84 hat. Dies ist in F i g 1 dargestellt, wo der Nadelhalter mit Fuß und GriffstUck in diesem Behälter angeordnet ist.
In dem zweiten Ausfiihrunesbeisniel nach F i e. 3 ist
ein Nadelhalter mit 90 bezeichnet, der eine obere gelochte Scheibe 92 und eine untere gelochte Scheibe 94 hat, die in vorteilhafter Weise gleich wie die obere Scheibe 92 ausgebildet ist. Die beiden Scheiben sind in einem Mantel 96 gehalten.
Zwischen den beiden Scheiben ist ein Kissen 98 aus Fasern eingefügt.
Am Nadelhalter 90 ist eine Stange 102 befestigt, die einen Bügel 104 trägt, der auf einen Arm aufgesteckt werden kann.
lii den Nadelhalter sind zwei Nadeln 91 eingesteckt, die von kürzerer Länge sind und daher lediglich in der oberen gelochten Scheibe 92 und in dem Kissen 98 gehalten sind. Infolge der Ausbildung der unteren Scheibe 94 als gelochte Scheibe können jedoch gegebenenfalls die Nadeln mit ihrer Spitze auch nach unten herausragen.
Eingesteckte Nadeln werden in dem Nadelhalter sicher durch die obere gelochte Scheibe 92 und das Kissen 98 in der eingesteckten Lage so gehalten, daß sie an einem Herausfallen gehindert sind. Der Nadelhalter
ίο 90 kann also in beliebiger Weise im Raum angeordnet sein, ohne daß die eingesteckten Nadeln ihre Lage verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patemansprüche:
1. Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen, medizinischen Gegenständen mit einem Nadelhalter, der einen ringartigen Träger hat, innerhalb dessen zwei Scheiben im Abstand zueinander angeordnet sind, von denen mindestens die obere Scheibe eine Vielzahl von Löchern hat, die zum teilweisen Durchstecken der Gegenstände geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher zum Durchstecken von Akupunkturnadeln (54) geeignet sind, daß der Träger ein Abstandszylinder (96) ist und daß in dem Raum zwischen den Scheiben (92, 94) ein Kissen (98) aus sterilisierbaren Fasern angeordnet ist
2. Haltegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Steinwollefasern sind.
3. Haltegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandszylinder einen geschlossenen Mantel (96) hat, an dem die beiden Scheiben (92,94) gehalten sind.
4. Haitegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scheibe (92) aus Drahtgeflecht gebildet ist
5. Haltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Scheibe ununterbrochen ist
6. Haltegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Scheibe (94) aus Drahtgeflecht gebildet ist
7. Haltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochweite ungefähr0,6 bis 0,9 mm beirägt
8. Haltegerät nach einpm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Lochweite ungefähr 0,8 mm beträgt
9. Haltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Träger (66) ein Griffstück in Form eines nach oben ragenden Greifstiftes (70) befestigt ist
10. Haltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (60) mindestens eine Stütze in Form eines Fußes (72) hat
11. Haltegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (60) eine Fußstange (74) und an dieser eine Fußplatte (76) hat
12. Haitegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifstift (70) und die Fußstange einstückig sind.
13. Haltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (80) zum Aufbewahren des Nadelhalters (60) vorgesehen ist.
14. Haltegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (60) samt Stütze (72) im Behälter (80) aufbewahrbar ist
15. Haltegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (60) samt Griffstück (70) im Behälter (80) aufbewahrbar ist
16. Haltegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Nadelhalter (90) ein Aufstecker (102, 104) zum Aufstecken auf einen Arm vorgesehen ist.
17. Haltegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufstecker (102,104) einen Aufsteckbügel (104) hat
18. Haltegerät nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile aus sterilisierbarem Material bestehen.
19, Haltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile aus nicht korrodierendem Material bestehen.
20, Haltegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile, mit Ausnahme des Kissens aus Metall oder Glas bestehen.
DE19752557216 1975-12-19 1975-12-19 Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen Expired DE2557216C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557216 DE2557216C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557216 DE2557216C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2557216A1 DE2557216A1 (de) 1977-06-30
DE2557216B2 DE2557216B2 (de) 1977-11-17
DE2557216C3 true DE2557216C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5964818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752557216 Expired DE2557216C3 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2557216C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517963A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Ohana Gilbert Nouvelle aiguille d'acupuncture a usage unique
FR2556581B1 (fr) * 1983-12-19 1988-03-18 Moal Pierre Bague porte-aiguille aimantee
FR2628325A1 (fr) * 1988-03-11 1989-09-15 Duclercq Alain Boitier en alliage leger ou en acier inoxydable d'entrepot et de sterilisation a chaud d'aiguilles d'acupuncture ou d'auriculotherapie
US5887470A (en) * 1993-04-06 1999-03-30 Mirtsch; Frank Method and apparatus for dent profiling
CN107963315A (zh) * 2017-12-28 2018-04-27 何向东 便携式针灸针收纳盒

Also Published As

Publication number Publication date
DE2557216A1 (de) 1977-06-30
DE2557216B2 (de) 1977-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557216C3 (de) Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen
DE1229428B (de) Universalstaender fuer den Aufbau von Sportgeraeten
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE7540481U (de) Haltegeraet zum halten von akupunkturnadeln
DE2636910C2 (de) Einrichtung zum Stecken von Blumen, Gräsern, Gewächsen u.dgl
DE3440436C2 (de)
DE3207697C1 (de) Teilesatz aus zwei Tuerbaendern
DE7535997U (de) Ydrokultur-pflanzentopf
DE102005031417B4 (de) Strickhilfevorrichtung
DE102008002374A1 (de) Buchablage
AT220566B (de) Adventkerzenhalterung
DE415597C (de) Werkzeugstaender fuer zahnaerztliche Zwecke
DE589865C (de) Reagenzglasgestell
DE2506368A1 (de) Schreibmoebel
DE1582705C3 (de) Selbsttätige Befeuchtungsvorrichtung für Topfpflanzen o.dgl
DE3447526A1 (de) Schneeschlaeger
DE2263142A1 (de) Verbesserungen an staendern mit fuessen
DE202005014622U1 (de) Strickhilfevorrichtung
DE8418288U1 (de) Pflanzenhalter
DE693670C (de) Pruegelfalle
DE1977208U (de) Drehbares pipettengestell.
DE1210238B (de) Kombinierter Vogel- und Fledermaus-Nistkasten
DE3441581A1 (de) Weihnachtsbaumstaender
DE19503040A1 (de) Ständer, insbesondere für Bäume
DE9420792U1 (de) Spielkartenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)