DE3447526A1 - Schneeschlaeger - Google Patents

Schneeschlaeger

Info

Publication number
DE3447526A1
DE3447526A1 DE19843447526 DE3447526A DE3447526A1 DE 3447526 A1 DE3447526 A1 DE 3447526A1 DE 19843447526 DE19843447526 DE 19843447526 DE 3447526 A DE3447526 A DE 3447526A DE 3447526 A1 DE3447526 A1 DE 3447526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
racket according
plates
container
racket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843447526
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6710 Frankenthal Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kontec GmbH
Original Assignee
Kontec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kontec GmbH filed Critical Kontec GmbH
Priority to DE19843447526 priority Critical patent/DE3447526A1/de
Publication of DE3447526A1 publication Critical patent/DE3447526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1075Hand-driven mixing devices with reciprocating or oscillating tools
    • A47J43/1081Hand-driven mixing devices with reciprocating or oscillating tools with rectilinearly reciprocating tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Schneeschläger.
  • Die Erfindung betrifft einen Schneeschläger zur Zubereitung insbesondere von Eierschnee oder Sahne. mit einem Behälter, in dem das zu schlagende Gut eingefüllt ist Schneeschläger insbesondere zur Herstellung von Eierschnee sind als solche bekannt. Tm Allgemeinen handelt es sich insbesondere dann wenn verhältnismäßig geringe Mengen hergestellt werden sollen, um einen sogenannten Schneebesen, der aus einem Handgriff mit mehreren am Handgriff angebrachten Drahtschlaufen gebildet ist, die miteinander emen Drehkörper bilden. Um beispielsweise Eierschnee zu schlagen, ist dieser Schläger annähernd horizontal hin- und herzubewegen; eine derartige Betätigung bewirkt eine verhältnismäßig rasche Ermüdung.
  • Bei einer anderen Ausführung befindet sich am unteren Ende eines Stieles vorzugsweise aus Holz ein spiralfederartig und kegelförmig sich erweiternder Federdraht; die Herstellung des Schnees oder der Sahne erfolgt durch Sf- und Abbewegen des Schlägers.
  • Zumindest ein Probleiii besteht insoweit, als die oben beschriebenen Scnläger inl wesentlichen dann nur verwendet werden können, wenn der Behälter, in dem das zu schlagende Gut-eingefiihrt wird, eine rellerform oder eine ähnliche weitgeöffnete Form aufweist. Dann aber ist damit zu rechnen, daß Teile des zu schlagenden Gutes aus dem Teller heraus spritzen Anstatt derartiger manuell zu betätigender Schläger können auch elektrisch betriebene Schlagvorrichtungen verwendet werden. Für verhältnismäßig geringe Mengen aber lohnt es sich häufig nicht, diese elektrisch betriebenen Geräte in Betrieb zu setzen, da insbesondere die Reinigung dieser Geräte nach der Benutzung sehr aufwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schneeschläger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Es hat sich herausgestellt, das bei Verwendung von zwei in Abstand zueinander angeordneten Scheiben die Zubereitung von Eierschnee oder Sahne am Besten durchführbar ist. Spritzen von Flüssigkeit und dergleichen wird dadurch vermieden, daß der Behälter nach oben hin verschlossen ist.
  • Anstatt derartiger gelochter Scheiben könnte auch steifes Draht-oder metallgeflecht , das in entsprechender Scheibenform ausgebildet ist, verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Aus- gestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt-Fig. 1 eine Schnittansicht eines Schneeschlägers, und Fig. 2 und 3 je eine Aufsicht auf die beim Schneeschläger zu verwendenden Scheiben.
  • Der Schneeschläger 10 der Fig. 1 besitzt einen Behälter 11, der ein zylinderförmiges Rohr 12 aufweist, dessen unteres Ende mittels einer in das Rohr eingesetzten Platte 13 verschlossen ist. Der Schneeschläger besitzt ferner eine Stange 14, an deren oberem Ende ein Handgriff 15 in Form einer Handgriffkugel befestigt ist. Am unteren Ende sind zwei Platten 16 und 17 auf Abstand befestigt; zur Sicherung des Abstandes ist eine Distanzbüchse 18 vorgesehen.
  • Jede der beiden Platten 16 und 17 besitzt Durchbrüche. Die Platte 16 besitzt drei konzentrisch einander zugeordnete Reihen 18, 19 und 20, auf denen eine bestimmte Anzahl von Durchbrüchen 21 gleichmäßig am Umfang verteilt liegen. Die andere Platte 17 besitzt ebenfalls drei einander zugeordnete Reihen 21, 22 und 23 , auf denen ebenfalls eine bestimmte Anzahl von Durchbrüchen 24 gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet ist. Im montierten Zustand ist dafür zu sorgen, daß die Durchbrüche möglichst gegeneinander versetzt sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die Herstellung bzw. für die Ausführung der beiden Scheiben bzw. Platten 16 und 17 , daß die Durchmesser der Durchbrüche nicht zu klein ist, da sonst der Wider-Abstand beim Schlagen zu groß ist. Es hat sich herausgestellt, daß bei einem Außendurchmesser jeder Scheibe von ca. 70 bis 75 mm Durchrnesser insgesamt 30 Durchbrüche bei einem Durchmesser von 3 mm die besten Ergebnisse zeigen.
  • Der Reh'ilter ist nach oben hin durch einen Deckel 25 zu verschließen, der einen Vorsprung bzw. Fortsatz 26 aufweist, der ins Innere des Behälters 11 teilweise hineingreift , so daß der Deckel 25 am Behälter fixiert ist. Der Deckel 25 kann natürlich auch aus zwei Platten bestehen, von denen die eine Platte einen Außendurchmessers aufweist, der dem Außendurchmesser des Behälters 11 entspricht, wogegen die andere Platte dem Tnnendurchmesser des Behälters rs 11 eXntspricht.
  • Der Schläger kann vorzugsweise aus Plexiglas hergestellt werden.
  • Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, andere Materialien zu verwenden, insbesondere solche Materialien, die im Leben smitte lbe reich ohne toxische Wirkungen eingesetzt werden können.
  • Wesentlich wäre, daß das Material, aus dem das Rohr 12 gebildet ist, durchsichtig ist, damit das Innere des Behälters eingesehen werden kann.
  • Die Platte 17 besitzt eine mIttlere zentrale Bohrung 27, durch die die Betätigungsstange 14 hindurchgreift und über die die Handbetätigungsstange 14 mit der oberen Platte 17 fest verbunden ist. Alle Verbindungen der einzelnen Teile können durch Verklebungen oder dergleichen erfolgen.

Claims (9)

  1. Ansprüche Schneeschläger zur Zubereitung insbesondere von Eierschnee, Sahne oder dergleichen mit einem Behälter, in dem das zu schlagende Gut eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Ende einer aus dem Behälter (11, 12, 13) herausragenden Handbetätigungsstange (14) mindestens zwei mit Durchbrüchen (21, 24) versehene Platten (16, 17) in Abstand zueinander befestigt sind.
  2. 2. Schneeschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten aus einem steifen Metallgeflecht gebildet sind.
  3. 3. Schneeschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte als Scheibe ausgebildet ist und drei, vorzugsweise vier konzentrisch einander zugeordnete kreisförmige Reihen von Durchbrüchen (21, 24 ) enthält.
  4. 4. Schneeschläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Platten bei einem Durchmesser von ca. 70 bis 75 mm ca. 30 Durchbrüche (24) mit ca. 3mm Durchmesser enthält.
  5. 5. Schneeschläger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gkennzeichnet, daß der Behälter (11) an seinem oberen Ende mittels eines Deckels (25) während der Benutzung verschließbar ist, wobei der Deckel gleichzeitig zur Fiihrung der Handbetätigungsstange (14) dient.
  6. 6. Schneeschläger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Handbetätigungsstange ein vorzugsweise kugelförmiger Handgriff vorgesehen ist.
  7. 7. Schneeschläger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Distanzierung der Platten (16, 17) zueinander zwischen beiden ein buchsenartiges Distanzstück (18) angeordnet ist.
  8. . Schneeschläger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) mit dem Boden (13) und die Platten (16, 17) zusammen mit dem Distanzstück (18) mit der Handbetätigungsstange (14) verklebt oder in ähnlicher Weise miteinander verbunden sind.
  9. 9. Schneeschläger nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Behälter (11) aus transparentem Kunststoff, vdrzugsweise Plexiglas be steht.
DE19843447526 1984-12-27 1984-12-27 Schneeschlaeger Withdrawn DE3447526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447526 DE3447526A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Schneeschlaeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447526 DE3447526A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Schneeschlaeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447526A1 true DE3447526A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6253968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447526 Withdrawn DE3447526A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Schneeschlaeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398370B (de) * 1991-10-18 1994-11-25 Koessl Leopold Verfahren zur zubereitung von eischnee und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN104367216A (zh) * 2014-12-10 2015-02-25 马根昌 改良式针筒匀蛋器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398370B (de) * 1991-10-18 1994-11-25 Koessl Leopold Verfahren zur zubereitung von eischnee und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN104367216A (zh) * 2014-12-10 2015-02-25 马根昌 改良式针筒匀蛋器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656082A1 (de) Tennisschlaeger
DE2631304C3 (de) Vorrichtung zum Sieben von granulatförmigem oder pulverförmigem Material, wie Mehl
DE2119672A1 (de) Brettspiel mit veränderlichen Spielfeldgrenzen
DE1923106A1 (de) Mischorgan einer Verteilervorrichtung fuer eine oder mehrere Fluessigkeiten
DE491899C (de) Massagegeraet
DE3447526A1 (de) Schneeschlaeger
DE19622033C1 (de) Spender für Markierungsscheiben
DE2711906C3 (de) Lehrgerät
DE2557216C3 (de) Haltegerät zum Halten und Aufbewahren von nadelartigen medizinischen Gegenständen
DE2225595A1 (de) Ballschlaeger
DE8438044U1 (de) Schneeschläger
DE2749088A1 (de) Lippenstiftbehaelter
DE481600C (de) Duese zur Herstellung von Kunstfasern
DE1260715B (de) Saftpresse fuer Zitrusfruechte
EP0254671B1 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Schaum oder Schnee
DE4115871C2 (de) Gerät zum Entfernen von Pflanzen
DE460233C (de) Schneeschlaeger
DE2143255C3 (de) Tennisschläger
DE2208127A1 (de) Gefach-rundmagazin fuer diapositive
DE1937261A1 (de) Vorrichtung an Gesellschaftsspielen
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
AT322891B (de) Sävorrichtung
DE589924C (de) Dosiervorrichtung fuer zahntechnische Zwecke
DE383957C (de) Stangenrasierseife
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee