DE8418288U1 - Pflanzenhalter - Google Patents

Pflanzenhalter

Info

Publication number
DE8418288U1
DE8418288U1 DE8418288U DE8418288DU DE8418288U1 DE 8418288 U1 DE8418288 U1 DE 8418288U1 DE 8418288 U DE8418288 U DE 8418288U DE 8418288D U DE8418288D U DE 8418288DU DE 8418288 U1 DE8418288 U1 DE 8418288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant holder
support
holder according
retaining ring
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8418288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8418288U1 publication Critical patent/DE8418288U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Rüdiger Fischer EinhardstraBe Rodgau 2 - Dudenhofen
"Pflanzenhalter
Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Hängepflanzen bestimmten Pflanzenhalter.
Es ist bekannt, Hängepflanzen wie z.B. Geranien und dergleichen insbesondere während des Transporte von der Anbaustelle zur Verkaufsstätte mit Gummiringen zusammenzuhalten. Ferner werden in den Boden der Töpfe Stäbe gesteckt und die Pflanzen daran angebunden. Dies ist jeweils sehr mühsam und arbeitsaufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzen halter zu schaffen, der den Pflanzen einen guten Halt gibt und es insbesondere auch ermöglicht, derartige Pflanzen während des Transports eng nebeneinander aufzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung mindestens eine Stütze und mindestens einen Haltering vor.
Die Stütze wird zusammen Bit dem Haltering am Topf befestigt und trägt dann die Pflanze in einer angehobenen Stellung. Die Pflanze ist dadurch leicht transportierbar und läflt sich auch gut auf engem Raum zusammen, mit ihrem Pflanzentopf aufstellen.
Grundsätzlich sind nur eine einzige Stütze und ein einziger, mit dieser Stütze starr verbundener Haltering erforderlich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Pflanzenhalter jedoch drei Stützen sowie drei Halteringe auf. Diese Halteringe können kreisförmig sein, und die Stützen sind an ihnen um jeweils 12o° versetzt angeordnet. Für rechteckige Pflanzentöpfe ist es zweckmäßig, wenn wenigstens der unterste Haltering ebenfalls rechteckig bzw. quadratisch ist.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von AusfUhrungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
25
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines
Pflanzenhalters; Fig. 2 : eine abgewandelte AusfUhrungsform
in Seitenansicht;
Fig. 3 : eine Seitenansicht einer weiteren AusfUhrungsform; Fig. 4 s eine Einzelheit; Fig. 5 : eine abgebrochene Seitenansicht
des unteren Endes eines modifizierten Pflanzenhalters und Fig. 6 : eine weitere Teilansicht.
Die perspektivische Darstellung in Fig. 1 zeigt einen Pflanzentopf 1 mit einem daran befestigten Pflanzenhalter 2. Dieser Pflanzenhalter 2 besteht aus drei Halteringen 4,5 und 6 sowie aus drei Stützen 7, 8 und 9r Zweckmäßigerweise sind die Halteringe 4 bis 6 und die Stützen 7 bis 9 einstückig gefertigt und bestehen beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff.
Zur Befestigung des Pflanzenhalters 2 am Pflanzentopf dienen bei dem in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsbeispiel Jeweils nahe dem unteren Ende 1o der Stützen 7 bis 9 befindliche, aufeinanderzu gerichtete Zahnreihen mit mehreren Zähnen 11. Die Zähne 11 dienen als
Rastelemente und greifen über den freien Rand 12 des
Pflanzentopfes 1 und stützen dadurch den PflanzCahalter 2 auf ihm ab. Die verschiedenen Zähne jeder Zahnreihe an den Stützen liegen in unterschiedlichem Abstand von dem Mittelpunkt bzw. der Längsachse des Pflanzentopfes.
so daß sich der Pflanzenhalter 2 auf Pflanzentöpfen 1 mit unterschiedlichem Durchmesser bzw. unterschiedlicher Größe verwenden läßt.
Ferner sind zweckmäßigerweise die Durchmesser der Halteringe 4 bis 6 unterschiedlich, d.h. vorzugsweise ist der Durchmesser des untersten Halteringes 6 geringer als
der des obersten Balteringes 4. Die Durchmesser der Halteringe 4 bis 6 sind ferner so gewählt, dafi der Pflanzentopf 1 von oben in den Pflanzenhalter 2 durch den obersten Haltering 4 eingesetzt werden kann, bis er mit seinem abgesetzten Randteil 13 etwa im Bereich des untersten Halteringes 6 aufliegt, wobei gleichzeitig einer der 7^Ym* 11 jeder Zahnreihe an den Stutzen 7 bis 9 den freien Rand 12 des Pflanzentopfes 1 übergreift. Der Pflanzenhalter 2 ist dadurch sicher und fast am Pflanzentopf 1 verankert.
Der Pflanzenhalter 2 weist drei Halteringe 4 bis 6 und drei Stützen 7 bis 9 auf, doch versteht es sich, daß grundsätzlich nur ein einziger Haltering und nur eine einzige Stütze erforderlich sind, um den Erfindungszweck zu erfüllen. Diese Stütze kann dann in beliebiger Weise am Pflanzentopf 1 befestigt werden und gegebenenfalls auch unmittelbar mit einem freien Ende in die im Pflanzentopf 1 befindliche Erde gesteckt werden.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte AusfUhrungsform eines Pflanzenhalters 14 dargestellt. Dieser Pflanzenhalter 14 besteht ebenfalls aus drei Halteringen 4-6, drei an deren Umfang gleichmäeig verteilt angeordneten
Stützen 7 bis 9 sowie einem am unteren Ende 1o der
Stützen 7 bis 9 angeordneten Boden 15· Der Pflanzenhalter 14 ist ebenso wie der Pflanzenhalter 2 ein Gitterwerk. Der in Fig. 2 nicht dargestellte Pflanzentopf wird durch die lichte öffnung des obersten Halteringes 4 eingeführt, bis er auf dem Boden 15 steht.
Die Fig. 3 zeigt einen weiteren, modifizierten Pflanzenhalter 16 mit einem Haltering 17 und drei Stützen 18, 19 und 2o, die frei auslaufende Enden 21 aufweisen. Auch hier wird der Pflanzentopf durch die lichte Öffnung des Halteringes 17 eingeführt, bis der Topf rand in den Bereich der freien Enden 21 der Stutzen 18 bis 2o gelangt, worauf die freien Enden 21 der Stützen 18 bis 2o in den Boden hineingesteckt werden.
Es versteht sich schließlich, daß der Pflanzenhalter 16 nicht nur einen, sondern auch mehrere Halteringe 17 verteilt über die Länge der Stützen 18 bis 2o aufweisen kann.
In Fig. 4 ist schließlich das freie Ende 22 einer abgewandelten Stütze 23 mit einem clip-artigen Fuß 24 wiedergegeben. Dieser Fuß 24 dient zur Befestigung des Pflanzen halters am Rand 12 eines Pflanzentopfes 1, auf den er unmittelbar aufgesteckt wird. Der clip-artige Fuß 24 besteht aus zwei elastisch aufspreizbaren Fingern 25, die den Rand 12 des Pflanzentopfes 1 umgreifen und dadurch der Stütze 23 einen sicheren und festen Halt geben.
Sofern am unteren Ende 26 einer Stütze 27 bzw. von Stützen 27 ein Haltering 28 gemäß Fig. 5 bzw. ein Haltering 6 gemäß Fig. 1 und nicht ein Boden 15 gemäß Fig. 2 angeordnet ist, dient zweckmäßigferweise ein Vorsprung 30 an Jeder Stütza zur Befestigung des Pflanzenhalters am Pflanzentopf. Der Vorsprung 3o steigt zum unteren Ende 26 der Stutze 27 hin an und weist vorzugsweise mehrere Absätze 31 auf, damit der Pflanzenhalter an Pflanzentöpfen mit unterschiedlich großem Durchmesser Halt findet und fixierbar ist.
• att · · ·
«·· ·· «eat · a» a·
«—K-f—:—s-"^
Die Vorsprünge 3o an den Stutzen 27 sind einwärts» d.h. zum Inneren des Pflanzentopfes hin gerichtet.
Die Fig. 5 zeigt schließlich nur das untere Ende eines Pflanzenhalters ait dem untersten Haltering 28 und den Vorsprünge 3o aufweisenden unteren Enden 26 der Stützen 27.
In Fig. 6 ist schließlich noch ein Teil einer Stütze 32 nit einem Stück eines unteren Halteringes 33 entsprechend dem Haltering 6 gemäß Fig. 1 wiedergegeben. Zur Befestigung der Stütze 32 am Pflanzentopf 1 dient eine Zahnreihe 34 mit mehreren Zähnen 35» die auf unterschiedlichem Durchmesser liegen. Dadurch ist ein Pfl&nzeclialter mit derartigen Zähnen 35 an den Stützen 32 dazu geeignet» um mit Pflanzentöpfen unterschiedlicher Größe verwendet zu werden.
Die Halteringe müssen nicht unbedingt krei&£örmig sein. Sie können auch eine davon abweichende Form besitzen
und insbesondere können sie rechteckig bzw. quadratisch sein. Pflanzenhalter mit derartigen Halteringen oder zumindest einem quadratisch geformten» untersten Haltering eignen sich vor allem zur Verwendung bei im Querschnitt quadratischen Pflanzentöpfen.
Die Stützen laufen schließlich vorzugsweise schräg zur Achse der Halteringe bzw. sind an den Halteringen schräg zu deren Ebene 36 angeordnet. Vom untersten Haltering zum obersten Haltering laufen die Stützen daher leicht auseinander. Aus diesem Grund besitzt auch der unterste Haltering in der Regel einen geringeren Durchmesser bzw. eine geringere lichte Weite als der oberste Haltering.
«t ·♦ ·
—«— « ■ »— » ·— » r- r r
Die Stutzen sind schließlich stabförmig und starr bzw. formstabil bzw. wenig biegsam. Im Gegensatz dazu sind die Halteringe vorzugsweise verhältnisaäeig leicht elastisch zu verformen bzw. sie bestehen aus einem hierzu geeigneten Werkstoff. Dies ist zweckmäBig, damit beim Transport viele Pflanzentöpfe mit Pflanzenhaltern und Pflanzen auf engem Raum untergebracht werden können, da dann die Pflanzenhalter sich auch an dir beengten Verhältnisse durch Verformung anpassen können. 1o
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten AusfUhrungsbeispiele beschränkt, vielmehr können Änderungen vorgenommen werden, ohne von dem grundsätzlichen Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (14)

# t »ti «9« Ansprüche
1. Pflanzenhalter, insbesondere für Hängepflanzen, gekennzeichnet durch mindestens eine Stütze (18) und mindestens einen Haltering (17).
2. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei Stutzen (7, 8, 9) und drei Halteringe (4, 5, 6).
3. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (15) am unteren Ende (io) der Stütze (7) bzw. Stützen (7, 8, 9) angeordnet ißt.
4. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (27) nahe ihrem unteren linde (26) mit einem, mehrere Absätze (31) aufweisenden, einwärts gerichteten Vorsprung (3o) versehen ist.
5. Pflanzenhalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3o) zum unteren Eide (26) der Stütze (27) hin ansteigt.
6. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7, 8, 9, 32) nahe ihrem unteren Ende (io) eine Zahnreihe (34) mit mehreren Zähnen (11, 35) aufweist.
7. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haltering (6, 28) am unteren Ende (io, 26) der Stutze (7-9, 27) angeordnet ist.
8. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (18, 19, 2o) ein freies Ende (21) aufweist.
9. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein nahe dem unteren Ende der Stütze bzw. Stützen befindlicher Haltering (6) rechteckig ist. I
10. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7, 8, 9) am Haltering (4, 5, 6) schräg zu seiner Achse bzw. Ebene (36) angeordnet ist
11. Pflanzenhalter nach Anspruch 1 und 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (4) nahe dem oberen
2ο Ende der Stutze (7-9) einen anderen Durchmesser bzw. eine andere lichte Weite aufweist als der Haltering (6) nahe dem unteren Ende (io) der Stütze (7-9X
12. Pflanzenhalter nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Haltering (6) einen geringeren Durehmesser bzw. eine geringere lichte «feite aufweist als der obere Haltering (4).
13. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (7, 8, S) stabförmig und starr bzw. nur leicht biegsam iflt.
14. Pflanzenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Halteringe (4-6) aus eines elastisch biegsame» Werkstoff bestehen.
DE8418288U Pflanzenhalter Expired DE8418288U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8418288U1 true DE8418288U1 (de) 1984-09-13

Family

ID=1333752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8418288U Expired DE8418288U1 (de) Pflanzenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8418288U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317713A1 (de) * 1987-04-24 1989-05-31 Riesselmann & Sohn Pflanzenstützkorb
FR2847446A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Roger Gilbert Gillet Dispositif de maintien pour fleurs coupees dans un recipient contenant un minimum d'eau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317713A1 (de) * 1987-04-24 1989-05-31 Riesselmann & Sohn Pflanzenstützkorb
FR2847446A1 (fr) * 2002-11-25 2004-05-28 Roger Gilbert Gillet Dispositif de maintien pour fleurs coupees dans un recipient contenant un minimum d'eau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
EP3815514A1 (de) Matte sowie aus der matte gebildete wuchshilfe und/oder schutz für pflanzen in form einer hülle
DE8418288U1 (de) Pflanzenhalter
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE2532678A1 (de) Saugvorrichtung, insbesondere fuer getraenkeflaschen
DE102012015266A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
EP0823986A2 (de) Pflanzenhalter
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE8529041U1 (de) Pflanzbrett
EP0896808B1 (de) Stützvorrichtung sowie mit einer Stützvorrichtung versehenes Gefäss
EP1080637A1 (de) Vogelfutterhaus
DE3240446A1 (de) Kuenstlicher weihnachtsbaum
DE2055166A1 (de) Halterung für die Aufzucht von Pflanzen über der Erde in Topfen
DE2306183C3 (de) PflanzgefäB für Hydrokultur
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE7710487U1 (de) Stuetzstab fuer pflanzen, insbesondere topfpflanzen
DE1210238B (de) Kombinierter Vogel- und Fledermaus-Nistkasten
DE8013282U1 (de) Rankhilfe
DE202020102060U1 (de) Blumentopf mit Halter
DE1632924C (de) Demontierbares Gewächshaus
AT400277B (de) Forstplatte
EP0310789A1 (de) Durchbrochener Pflanzenbehälter für Epiphyten
DE29817249U1 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE8529826U1 (de) Vogelhaus mit integriertem Futtersilo