DE8529826U1 - Vogelhaus mit integriertem Futtersilo - Google Patents

Vogelhaus mit integriertem Futtersilo

Info

Publication number
DE8529826U1
DE8529826U1 DE19858529826 DE8529826U DE8529826U1 DE 8529826 U1 DE8529826 U1 DE 8529826U1 DE 19858529826 DE19858529826 DE 19858529826 DE 8529826 U DE8529826 U DE 8529826U DE 8529826 U1 DE8529826 U1 DE 8529826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
bird house
feed
hollow body
house according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858529826
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLORALIS CHEMISCH-TECHNISCHE PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT MBH 7530 PFORZHEIM DE
Original Assignee
FLORALIS CHEMISCH-TECHNISCHE PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT MBH 7530 PFORZHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLORALIS CHEMISCH-TECHNISCHE PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT MBH 7530 PFORZHEIM DE filed Critical FLORALIS CHEMISCH-TECHNISCHE PRODUKTIONS- und HANDELSGESELLSCHAFT MBH 7530 PFORZHEIM DE
Priority to DE19858529826 priority Critical patent/DE8529826U1/de
Publication of DE8529826U1 publication Critical patent/DE8529826U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • A01K39/012Feeding devices, e.g. chainfeeders filling automatically, e.g. by gravity from a reserve

Description

* 4 ψ
PLORALIS chemisch-technische Mühchen, 1*10*1985
Produktsion- und Handelsgesellschaft mbH
Hauptstrasse 122
7530 Pforzheim 14
Vogelhaus mit integriertem Futtersilo
Die Erfindung betrifft ein Vogelhaus mit integriertem Futtersilo, beispielsweise gemäß dem DE-GM 84 26 653.8.
Das aus Dach, Boden- und Seitenwänden bestehende Vogelhaus weist Ein- und Ausflugöffnungen auf, deren Unterkanten oberhalb des Bodens verlaufen, während die Rückwand ohne öffnungen ist und mit einem lösbar angeordneten, oberhalb des Bodens endenden Profilabschnitt ein Silo für körniges Futter bildet.
Durch diese Ausbildung soll vermieden werden, daß das Futter frei im Vogelhaus herumliegt und von den Vögeln im Winter unnütz verstreut wird. Außerdem soll durch das Silo ein Futtervorrat für mehrere Tage geschaffen werden.
Anstelle des Profilabschnittes kann bei dem bekannten Vogelhaus auch ein formgleich ausgebildeter Wasserbehälter eingesetzt werden, um so das Vogelhaus auch im Sommer als Vogeltränke benutzen zu können.
Durch die Benutzung der Rückwand des Vogelhauses als Teil eines Futtersilos ist die Nutzung dieses Vogelhauses richtungsabhängig und kann daher beispielsweise nur an Hauswänden oder größeren Bäumen ähnlich einem Nistkasten aufgehängt werden. Unerwünschte Verschmutzungen von Hauswänden und freier Zugang für Bäume besonders liebende Katzen sind die Folge einer solchen Ausbildung eines Vogelhauses. Ein diese
, I ·. >· litt
Nachteile vermeidendes freies Aufstellen eines solchen Vogelhauses im Garten« das den freien Zugang der Vögel von allen Seiten ermöglicht und den Zugang von Katzen erschwert, ist nicht möglich. Ferner weist dieses Vogelhaus einen kreissektorförmigen Querschnitt auf, was ebenfalls dem gewohnten Anblick eines Vogelhauses widerspricht. Schließlich ist auch die Fertigung solcher gebogener Teile teuer, es sei denn es werden Stanzteile aus Metall verwendet, was aber im Winter zum Anfrieren des Futters führt, was ebenfalls in hohe™ Maße unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Vogelhaus mit einem integrierten Futtersilo zu schaffen, das dem gewohnten Anblick eines Vogelhauses entspricht, das frei aufstellbar ist, das den freien Zugang der Vögel von allen Seiten ermöglicht und das wohlfeil aus Holzteilen zu fertigen ist.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) an den vier Ecken einer quadratischen Bodenplatte
sind nach außen geneigte Dachstützen angeordnet,
b) mit den abgewandten Stirnseiten der Dachstützen ist ein Zeltdach fest verbunden,
c) das Zeltdach weist in seinem Zentrum eine quadratische Öffnung zur Aufnahme eines quaderförmigen Hohlkörpers auf, dessen obere Stirnseite mit einer allseits überstehenden Platte lose abgedeckt ist,
d) das mittig zur Bodenplatte angeordnete Futtersilo
ist pyramidenstumpfförmig ausgebildet und weist einen gleichwinkli ausgebildeten mittigen Schüttkern auf und
e) Futtersilo und Zeltdach sind über den quaderförmigen Hohlkörper . derart miteinander verbunden, daß der Hohlkörper das Zeltdach überragt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ünteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Einzelteile ist ein funktionstüchtiges Vogelhaus geschaffen, das ebenfalls ein unnützes Verstreuen von Futter durch die Vögel sicher verhin~ dert, das aus Holz einfach herzustellen ist, das frei im Garten aufzustellen ist und das schließlich ein außerordentlich schönes Aussehen besitzt.
Aus dem DE-GM 19 58 652 ist zwar ein frei aufstellbares Futtersilo mit zentral angeordnetem Vorratsbehälter mit einem mittigen Rutschkegel bekannt; dieses Futtersilo ist jedoch aus rotationssymmetrischen Blechstanzteilen gefertigt und weist die gleichen Nachteile auf, wie sie für das eingangs genannte Vogelhaus im einzelnen angeführt sind.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Aüsführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
Figur 2
eine perspektivische Ansicht einer Vogelhauses mit integriertem Futtersilo gemäß der Erfindung und
einen Querschnitt durch das Vogelhaus gemäß Figur 1.
An den vier Ecken 3 einer quadratischen Bodenplatte 4 sind, wie insbesondere Figur 2 zeigt, nach außen um den Winkelte von etwa 15° geneigte Dachstützen 5 befestigt, und zwar ist jeder.Ecke eine eine Dachstütze zugeordnet; vgl. auch Figur Diese Dachstützen tragen ein sogenanntes Zeltdach 7, das aus vier dreieckförmigen Dachteilen 8 zusammengefügt ist, die je-
Il
weils einen Dach-Neigungswinkel β von etwa 28° einschließen.
Das Zeltdach 7 weist mittig, also in seinem Zentrum, eine quadratische öffnung 10 auf, die eihen quaderförmigen Hohlkörper 12 umfaßt, der einerseits mit seinem oberen Ende 9 das Zeltdach überragt und andererseits mit seinem unteren Ende 11 in ein sogenanntes Futtersilo 14 ragt, das mittig Huf d>rr Bodenplatte 4 angeordnet ist« Der Hohlkörper 12 ist von äiner allseits überstehenden Platts 13 lose abgedeckt*
Das Futtersilo besteht aus vier untereinander gleich ausgebildeten, mit an den Basisflächen angeordneten Futtersd"·litzen 16 versehenen trapezförmigen Seitenwänden 15, die im zusammengefügten Zustand einen Pyramidenstumpf mit einem NeigungswinkelYvon etwa 20° bilden. Zentrisch zum Futtersilo ist ein eine Pyramide bildender sogenannter Schüttkern 17 angeordnet, dessen Neigungswinkel mit dem Neigungswinkel des Futtersilos übereinstimmt. Zwischen den Außenwandungen des Schüttkerns und den Innenwandungen des Futtersilos ist der eigentliche, das hier nicht dargestellte Körner-Futter aufnehmende SxIo 18, der mit dem Innenraum 19 des Hohlkörpers 12 kommuniziert, so daß nach dem Abheben der Platte 13 Körnerfutter in das Futtersilo geschüttet werden kann, das über die Futterschlitze 16 auf die Bodenplatte 4 austritt. Von dort aus ist das Körnerfutter durch hier nicht dargestellte Vögel aufnehmbar. Zweckmäßigerweise ist die Breite der Futterschlitze 16 entsprechend der Breite, also der Basislänge, des Schüttkerns 17 gewählt.
Um das Herabfallen des Körnerfutters zu verhindern, sind den Stirnseiten der Bodenplatte 4 vorzugsweise halbkreisförmige Deckleisten 20 derart verbunden, daß, wie insbesondere Figur zeigt, eine Einfriedung entsteht.
■ ttt ι ·
• > Γ 1 1 >
• t ·» »
Ferner sind die Stoßkanten des Zeltdaches ebenfalls mit Deckleisten 21 von halbkreisförmigem Querschnitt abgedeckt, während die Dachstützen vorzugsweise Rundhölzer sind.
Um dem Vogelhaus ein gefälliges Aussehen zu geben, sind die Daclistützen und die Deckleisten jweils aus Birkenhölzern gefertigt und sind die Dachteile 8 sowie die Platte 13 von einzeln aneinandergelegten Weidenhölzern 23 abgedeckt, wie dies besonders Figur 1 zeigt.
Eine besonders gefällige Form wird erzielt, wenn zum Beispiel die Kantenlänge des Zeltdaches etwa 490 mm und die lichte Weite zwischen unterer Dachkante und Einfriedung der Bodenplatte etwa 150 mm beträgt.
Über an einander gegenüberliegende Kanthölzer 24 an den Außenflächen des Hohlkörpers 12 wird dieser in Auflage auf dem Futtersilo gehalten, wie dies insbesondere Figur 2 zeigt. Selbstverständlich ist auch eine andere Befestigungsart möglich.
«< Mil H Il .",,", i"

Claims (6)

FLORALIS chemisch-technische München, 1.10.1985 Produktsions- und Handels- P 1287/85 gesellschaft mbH Pu/kl Hauptstraße 122 Pforzheim 14 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vogelhaus mit integriertem Futtersilo, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) an den vier Ecken (3) einer quadratischen Bodenplatte (4) sind nach außen geneigte Dachstützen ( 5) angeordnet,
b) mit den angewandten Stirnseiten der Dachstützen (5) ist ein Zeltdach (7) fest verbunden,
c) das Zeltdach (7) weist in seinem Zentrum eine quadratische öffnung (10) zur Aufnahme eines quaderförmigen Hohlkörpers (12) auf, dessen obere Stirnseite (9) mit einer allseits überstehenden Platte (13) lose abgedeckt ist,
d) das mittig zur Bodenplatte (4) angeordnete Futtersilo (14) ist pyramidenstumpfförmig ausgebildet und weist einen gleichwinklig ausgebildeten mittigen Schüttkern (17) auf und
e) Futtersilo (14) und Zeltdach (7) sind über den quaderförmigen Hohlkörper (12) derart miteinander verbunden, daß der Hohlkörper das Zeltdach (7) überragt.
2. Vogelhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Dachneigungswinkel etwa und der Neigungswinkel der Dachständer etwa 15 ° betragen.
Ii 11·« 1) 11 11 ·> ··
I 11 1 Il 14 I* Il
Il III Il 1 Il 1111
• I Il ·««··«
Il II« IK« Il Il ·!·« ··
4 · t· »■
fc.
3. Vogelhaus nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
| zeichnet, daß die Dachstützen (5 ) kreisförmigen
Querschnitt aufweisen, daß die Stoßkanten der einzelnen
\ Dachflächen des Zeltdaches (7) von halbkreisförmigen
{ Deckleisten (21) abgedeckt sind und daß die Stirnseiten
; der Bodenplatte (4) mit halbkreisförmigen Deckleisten (20)
verbunden sind.
I,
4. Vogelhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Dachflächen (2) des Seitdaches (7) aus Rundhölze: η (23) gebildet sind.
5. Vogelhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die den Hohlkörper (12) abdeckende Platte (13) aus Rundhölzern (23) gebildet ist.
6. Vogelhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Neigungswinkel des pyramidenstumpfförmigen Futtersilos etwa 20° beträgt und die Breite der Futter-Austrittsöffnungen (16) der Breite der Basis des Schüttkernes (17) entsprechen.
« I ** · * Il ti ' · ■
DE19858529826 1985-10-21 1985-10-21 Vogelhaus mit integriertem Futtersilo Expired DE8529826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529826 DE8529826U1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vogelhaus mit integriertem Futtersilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858529826 DE8529826U1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vogelhaus mit integriertem Futtersilo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8529826U1 true DE8529826U1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6786464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858529826 Expired DE8529826U1 (de) 1985-10-21 1985-10-21 Vogelhaus mit integriertem Futtersilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8529826U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110950B3 (de) * 2020-04-22 2021-05-06 Sebastian Fromm Vogelfutterhaus mit integriertem Futtersilo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110950B3 (de) * 2020-04-22 2021-05-06 Sebastian Fromm Vogelfutterhaus mit integriertem Futtersilo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200384A1 (de) Schwimmelement und verbindungsbolzen hiefuer
DE2629858A1 (de) Wabenrahmen fuer bienenstoecke
DE8529826U1 (de) Vogelhaus mit integriertem Futtersilo
DE102021131554A1 (de) PFLANZGEFÄß
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE2033550A1 (de) Profilierter Trager zur Abstutzung und Verspannung von Platten
DE3812901C1 (de)
DE2420112A1 (de) Strohschuetten-halterung fuer viehstaelle
DE202016007649U1 (de) Pflanzbehälter mit mindestens zwei Pflanzebenen
DE917091C (de) Dacheindeckung
DE7509303U (de) Gitterrost für rindviehställe
AT391341B (de) Aus plattenelementen zusammensetzbarer, nach unten gerichteter pyramidenmantelfoermiger behaelterboden fuer prismatische silobehaelter
DE202023103132U1 (de) Optimiertes Schwalbenbrett
DE8418288U1 (de) Pflanzenhalter
DE8216261U1 (de) Geraet zur anzucht von pflanzen
DE4422166A1 (de) Containergebäude
DE7728418U1 (de) Schuette
DE8200649U1 (de) Behaelter fuer pflanzen
DE8526297U1 (de) Nist- und Futterkasten für Vögel
EP0360016A1 (de) Blumenkastenhalter für Schrägdächer
DE8223187U1 (de) Gefaess fuer dekorationsgegenstaende
DD273871A1 (de) Rinderstall
DE7205572U (de) Gitterrost für Viehställe
DE8112569U1 (de) Kompostsilo
DE8128900U1 (de) Treib- und/oder gewaechshaus