DE3445714C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3445714C2
DE3445714C2 DE3445714A DE3445714A DE3445714C2 DE 3445714 C2 DE3445714 C2 DE 3445714C2 DE 3445714 A DE3445714 A DE 3445714A DE 3445714 A DE3445714 A DE 3445714A DE 3445714 C2 DE3445714 C2 DE 3445714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
cardboard disc
slot
plastic element
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3445714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445714A1 (de
Inventor
Bernard Pruniers Fr Lancesseur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3445714A1 publication Critical patent/DE3445714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445714C2 publication Critical patent/DE3445714C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kapsel aus einem Kunst­ stoffelement, das mit einem absorbierenden und insbe­ sondere dehydrierenden Material gefüllt und mittels einer durchlässigen Pappscheibe verschlossen ist.
Derartige Kapseln von im allgemeinen symmetrischer Form sind bekannt. Sie werden eingesiegelt und an den Benutzer versandt, beispielsweise an Arzneimittelher­ steller, die eine oder mehrere solcher Kapseln zum Schutz des Medikamentes oder eines anderen Produktes in die entsprechende Verpackung einsetzen.
Ein gewisser Nachteil der bekannten Kapseln besteht darin, daß die Absorption von Feuchtigkeit oder Gerüchen durch die Pappscheibe hindurch zu langsam ist. Auf die Pappscheibe ist zur Vermeidung von Unfällen im allgemeinen im Rotdruck und mehrsprachig der Hinweis "nicht einnehmen" aufgedruckt. Die Ab­ sorption geht noch langsamer vonstatten, wenn die Kapsel "umgekehrt" in die entsprechenden Behältnisse eingesetzt wird, d.h. in einer Lage, in der die Papp­ scheibe von den vor Feuchtigkeit oder dergleichen zu schützenden Produkten abgewandt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kapsel der einleitend angegebenen Gattung mit verbesserter Absorption von Feuchtigkeit oder Gerüchen zu schaffen.
Diese Aufgabe ist bei einer Kapsel der einleitend angegebenen Gattung erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Zwar ist aus der GB-PS 15 96 312 bereits eine Metalldose bekannt, die ein Trocknungsmittel enthält und einen Deckel mit kleinen Löchern hat, durch die hindurch der Gasaustausch bzw. die Feuchtigkeitsabsorption erfolgt. Dies würde allenfalls nahelegen, die bei der Kapsel nach dem vorliegenden Vorschlag vorhandenen Pappscheibe entweder zusätzlich mit hinreichend kleinen Löchern zu versehen oder durch eine entsprechende, perforierte Scheibe zu ersetzen. Demgegenüber weist die Kapsel nach der Erfindung zusätzlich zu der Pappscheibe eine weitere permeable Fläche auf, nämlich einen Schlitz im Kapselboden, um die Absorptionsgeschwindigkeit zu erhöhen und auch in größerem Maße unabhhängig von der Orientierung der Kapsel in dem betreffenden Behältnis bzw. dem darin enthaltenen Produkt zu machen.
Die Absorption von Feuchtigkeit oder Gerüchen durch den vorgeschlagenen Schlitz hindurch erfolgt sehr viel wirkungsvoller als durch die Pappscheibe hindurch und sofern die Kapseln versehentlich umgekehrt in die ent­ sprechenden Behältnisse eingesetzt werden, sind sie trotzdem wirkungsvoller als die bekannten Kapseln in ihrer richtigen Lage, weil die Absorption sowohl durch die Pappscheibe hindurch als auch teilweise durch den Schlitz hindurch erfolgt.
Damit die Feuchtigkeit stets durch die durchlässige Pappscheibe hindurchdiffundieren kann, und zwar selbst dann, wenn diese unbeabsichtigt auf einer feuchtigkeits­ undurchlässigen Oberfläche innerhalb der betreffenden Verpackung aufliegt, ist nach einer bevorzugten Aus­ führungsform vorgesehen, daß beispielsweise drei Vor­ sprünge das Kunststoffelement verlängern und die Kapsel jenseits der durchlässigen Pappscheibe bilden, so daß ein Durchlaß für Feuchtigkeit oder Dämpfe zwischen der durchlässigen Pappscheibe und der un­ durchlässigen Oberfläche bestehen bleibt.
In der Zeichnung ist die Kapsel nach der Erfindung in beispielsweise gewählten Ausführungsformen schema­ tisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform einer Kapsel nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Boden des Elementes zur Aufnahme des dehydrierenden oder Absorptionsmittels,
Fig. 3 einen Schnitt längs der strichpunktierten Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der strichpunktierten Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt längs der strichpunktierten Linie IV-IV in Fig. 6 durch eine zweite Ausführungsform der Kapsel und
Fig. 6 eine Aufsicht auf die mit der Pappscheibe versehene Seite dieser Kapsel.
Die in der Zeichnung dargestellten Kapseln umfassen ein aus einem geeigneten Kunststoff bestehendes zylindrisches Element 1, das nach Einfüllen eines dehydrierenden oder Absorptionsmittels 2 mit einer durchlässigen Pappscheibe 3 verschlossen wird, die durch den eingezogenen Rand 4 des zylindrischen Elementes 1 an ihrem Platz gehalten wird. Der Boden 5 des zylindrischen Elementes ist anders als bei den Kapseln nach dem Stand der Technik nicht eben sondern weist einen diagonal verlaufenden Streifen in Gestalt eines Dieders 6 auf, dessen Scheitel oder Dachkante innerhalb des zylindrischen Elementes 1 liegt und aus einem Schlitz besteht. Bei dieser Anordnung besteht keine Gefahr, daß das dehydrierende Mittel 2 durch den Schlitz 7 ausläuft oder anderweitig entweicht. Der Schlitz 7 kann außerdem in seinem mittleren Teil durch ein kleines Kunststoffzäpfchen 8 unterbrochen sein, das die zwei Schlitzränder miteinander verbindet.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungs­ form können Feuchtigkeit oder Dämpfe durch die durch­ lässige Pappscheibe auch dann absorbiert werden, wenn die Kapsel in der Verpackung, innerhalb derer die Feuchtigkeit absorbiert werden soll, so zu liegen kommt, daß sie sich gegenüber einer feuchtigkeitsundurchlässigen Oberfläche befindet. Hierzu sind eine Anzahl von Vorsprüngen oder Zapfen 9, im gezeichneten Beispiel drei, an dem eingeroll­ ten Rand 4 des die Kapsel bildenden zylindrischen Elemen­ tes 1 vorgesehen, so daß die feuchte Luft zwischen ihnen hindurchstreichen und in den Raum eintreten kann, der einerseits durch die Pappscheibe und den eingerollten Rand, andererseits durch die undurchlässige Oberfläche begrenzt wird. Die feuchte Luft kann folglich durch die durchlässige Pappscheibe hindurch diffundieren und von dem dehydrierenden Mittel in der Kapsel absorbiert werden.
Der eingerollte Rand 4 und die Vorsprünge 9 können in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig erzeugt werden, wenn die Pappscheibe mit dem Rand des zylindrischen Ele­ mentes 1 der Kapsel durch Einrollen oder Crimpen ver­ bunden wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beiden dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen möglich; insbesonde­ re kann das das Absorptionsmittel aufnehmende Kunststoff­ element eine andere als die gezeigte Zylinderform haben und es kann eine andere Zahl von Vorsprüngen 9 vorgesehen sein, die auch in anderer als der genannten Art erzeug­ bar sind.

Claims (3)

1. Kapsel aus einem Kunststoffelement, das mit einem absorbierenden und insbesondere dehydrierenden Material gefüllt und mittels einer durchlässigen Pappscheibe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) des Kunststoffelementes mit einem schmalen Streifen (6) in Form eines Dieders mit im Inneren des Kunststoffelementes liegendem Scheitel versehen ist, der einen Schlitz (7) aufweist, der so schmal ist, daß das absorbierende Material (2) nicht herausfallen kann.
2. Kapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (7) in seinem mittleren Abschnitt von einem seine beiden Kanten vereinigenden Kunst­ stoffzäpfchen (8) unterbrochen ist.
3. Kapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise drei Vorsprünge (9) das Kunst­ stoffelement verlängern und die Kapsel jenseits der durchlässigen Pappscheibe (3) bilden.
DE19843445714 1983-12-29 1984-12-14 Absorbierende, insbesondere dehydrierende kapsel Granted DE3445714A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8320997A FR2557471B1 (fr) 1983-12-29 1983-12-29 Capsule absorbante et notamment deshydratante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445714A1 DE3445714A1 (de) 1985-07-11
DE3445714C2 true DE3445714C2 (de) 1990-04-19

Family

ID=9295692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445714 Granted DE3445714A1 (de) 1983-12-29 1984-12-14 Absorbierende, insbesondere dehydrierende kapsel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4623368A (de)
CH (1) CH661217A5 (de)
DE (1) DE3445714A1 (de)
FR (1) FR2557471B1 (de)
GB (1) GB2151944B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606817A1 (de) * 1986-03-03 1987-09-10 Wabco Westinghouse Fahrzeug Trocknungspatrone
US5092914A (en) * 1990-06-07 1992-03-03 Multiform Desiccants, Inc. Floatable oxygen-absorbing cartridge
US5522204A (en) * 1994-04-29 1996-06-04 Stanhope Products Company Desiccant container
US5540348A (en) * 1995-03-01 1996-07-30 Stanhope Products Company Desiccant container having curved cap member
US5569316A (en) * 1995-03-01 1996-10-29 Stanhope Products Company Desiccant container having mount for canister tube and inner wall extension portion
US5529203A (en) * 1995-03-01 1996-06-25 Stanhope Products Company Desiccant container having cap retaining nib segments
US5580451A (en) * 1995-05-01 1996-12-03 Automotive Fluid Systems, Inc. Air conditioning refrigerant fluid dryer assembly
US5685087A (en) * 1995-09-08 1997-11-11 Stanhope Products Company Fluid flow adsorbent container
US5716432A (en) * 1996-02-12 1998-02-10 Stanhope Products Company Desiccant container
US5837039A (en) * 1996-04-17 1998-11-17 Stanhope Products Company Adsorbent packet for air conditioning accumulators
KR100440012B1 (ko) * 1996-12-07 2004-09-18 현대자동차주식회사 탄화수소 흡착기의 플라스틱 캐닝 방법
DE102011008545A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Wirkstoff-Behälter
EP2630993B1 (de) * 2012-02-24 2018-11-21 Moldex-Metric AG & Co. KG Filterkartusche, filtrierende Gesichtsmaske und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA658166A (en) * 1963-02-19 W.R. Grace And Co. Dustless absorbents
FR452414A (fr) * 1912-07-30 1913-05-16 Alexander Taylor étui avec cartouche absorbant l'humidité
US1077181A (en) * 1912-12-30 1913-10-28 Arthur Thomas Winborn Apparatus for use by persons working in irrespirable atmosphere or under water.
GB234403A (en) * 1925-01-02 1925-05-28 Carl Rettmeyer Caster for salt, sugar and the like
BE335649A (de) * 1926-04-12
GB274598A (en) * 1926-05-17 1927-07-28 Christian Weidinger Toy figure with driving mechanism
US2199258A (en) * 1938-06-17 1940-04-30 Mueller Brass Co Dehydrator
US2325657A (en) * 1940-05-13 1943-08-03 Neal B Burkness Combined filter, dehydrator, and indicator
US2557277A (en) * 1946-08-14 1951-06-19 Gerald E Gibson Desiccating device for firearm barrels
US2702089A (en) * 1951-05-04 1955-02-15 Arthur E Engelder Dehydrator cartridge
US2852326A (en) * 1955-06-23 1958-09-16 Jr Edward B Westlake Desiccant container
US3240567A (en) * 1962-04-02 1966-03-15 Foregger Co Inc Prepackaging of granular material and methods
NL6900448A (de) * 1968-12-05 1970-06-09
US3820309A (en) * 1972-10-16 1974-06-28 Multiform Desiccant Prod Inc Adsorbent cartridge
IT1038546B (it) * 1975-05-28 1979-11-30 Pirelli Diaframma di supporto del materiale filtrante per mascheredi respira zione
SE7901204L (sv) * 1978-02-15 1979-10-08 Baker Perkins Holdings Ltd Sett och apparat for behandling av deg
GB1596312A (en) * 1978-02-16 1981-08-26 Metal Box Co Ltd Containers
FR2447221A1 (fr) * 1979-01-26 1980-08-22 Tradex Dispositif polyvalent pour le traitement de l'air et des odeurs
US4333752A (en) * 1980-01-14 1982-06-08 Michlin Chemical Corporation Adsorbent cartridge for the exhaust of diazo process machines
US4397663A (en) * 1980-07-25 1983-08-09 Universal Developer Corporation Self-contained disposable developer/absorber package
US4370356A (en) * 1981-05-20 1983-01-25 Integrated Technologies, Inc. Method of meniscus coating

Also Published As

Publication number Publication date
FR2557471B1 (fr) 1986-05-09
CH661217A5 (fr) 1987-07-15
US4623368A (en) 1986-11-18
GB2151944B (en) 1987-05-13
GB2151944A (en) 1985-07-31
FR2557471A1 (fr) 1985-07-05
DE3445714A1 (de) 1985-07-11
GB8431872D0 (en) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445714C2 (de)
DE3129774C2 (de)
DE2714552C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE3205931C2 (de) Saugkissen für hygienische Zellstofferzeugnisse
DE1491170C3 (de) Hygiene-Tampon
DE3234501C2 (de)
DE2532617A1 (de) Damenbinde
DE3615471C2 (de) Wundverband
DE2140262A1 (de) Monatstampon
CH619602A5 (en) Absorbent article, especially for nappies
DE60109734T2 (de) Frische bewahrender artikel
DE2221831C2 (de) Filtergefäß mit Filtertüte zur Herstellung von Aroma-Auszügen
DE2734708C2 (de) Saugfähige Vorlage
CH394912A (de) Rauchware, insbesondere Zigarette, mit Mundstück
DE1907458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filtern fuer Zigaretten oder dergleichen Rauchgegenstaende
CH374929A (de) Verpackung für in Portionen unterteilte Produkte, insbesondere Tee, Kaffee
DE2757095A1 (de) Flaschentraeger
DE2603491A1 (de) Saugfaehige vorlage
CH659432A5 (de) Lotterielos.
DE683519C (de) Teebeutel
DE1782354B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filterstranges
DE3546446C2 (de)
DE741629C (de) Vorrichtung zum Austausch von Daempfen mit blattfoermigen Stoffen
CH598068A5 (en) Sachet subdivided into compartments
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee