EP2118594B1 - Kältegerät mit umluftkühlung - Google Patents

Kältegerät mit umluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
EP2118594B1
EP2118594B1 EP08701554.1A EP08701554A EP2118594B1 EP 2118594 B1 EP2118594 B1 EP 2118594B1 EP 08701554 A EP08701554 A EP 08701554A EP 2118594 B1 EP2118594 B1 EP 2118594B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
diffusion layer
refrigerating device
compartment
distribution chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08701554.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2118594A1 (de
Inventor
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Thomas Bischofberger
Fritz Hägele
Hans Ihle
Andreas Kempte
Rainer Spaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG, BSH Hausgeraete GmbH filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2118594A1 publication Critical patent/EP2118594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2118594B1 publication Critical patent/EP2118594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with an evaporator and at least one cooled by air circulation from and to the evaporator compartment.
  • A1 known refrigerator of this type is adjacent to the compartment to be cooled, a distribution chamber formed, which is separated from the compartment by a perforated wall.
  • the holes may be covered by a nonwoven on the side of the distribution chamber to prevent a sharp jet of cold air from the distribution chamber from encountering and drying out sensitive items to be chilled in the compartment.
  • the slowed down by the diffusion layer air flow can cause condensation from the compartment is only insufficiently dissipated. Thus, sensitive to an excess of moisture refrigerated goods can soak in the tray, which is also not desirable.
  • the patent US 5,918,480 shows a refrigerator with a moisture-sensitive film.
  • the publication WO 0075584 A1 discloses a refrigerator with shelves.
  • the shelves have air holes through which air can flow.
  • the air holes can be covered with plastic parts.
  • the publication JP 2005 173852 A discloses a vending machine.
  • Object of the present invention is to provide a convection cooled refrigeration unit, which allows to create either good storage conditions for sensitive to dehydration refrigerated goods or sensitive to moisture refrigerated goods in a compartment.
  • the object in a refrigeration device with an evaporator and at least one cooled by air circulation from and to the evaporator compartment in which in a compartment separating the compartment of a distribution chamber distributed air passage openings are covered by a diffusion layer in a first position achieved in that the diffusion layer can be moved to a second position in which they have a Air flow from the evaporator through the distribution chamber into the compartment, bypassing the diffusion layer allows.
  • the diffusion layer is a mat of fiber material.
  • the diffusion layer can be separated from the wall in its second position be shut off the separating wall to allow free air circulation from the air inlet opening to the air passage openings.
  • this is to be attached to a movable frame.
  • this frame has openings which are aligned in the first position with the air passage openings.
  • the frame in the first position, the frame can lie flat against the separating wall without disturbing the flow of air from the distribution chamber into the compartment.
  • the frame is pivotable about an axis. This axis is preferably parallel to the separating wall.
  • the frame can be displaceable on a ramp oriented obliquely to the separating wall.
  • An operating portion of the rack which serves to drive its movement, may be adjustable by a movable ramp.
  • the refrigerator has at least two compartments adjacent to the separating wall, wherein each compartment is assigned a diffusion layer which is movable between the first and the second position independently of the diffusion layer assigned to the respective other compartment.
  • each compartment is assigned a diffusion layer which is movable between the first and the second position independently of the diffusion layer assigned to the respective other compartment.
  • each diffusion layer is preferably associated with a movable ramp.
  • the movable ramps may be rigidly connected to each other such that a single drive mechanism is sufficient to set the position of both diffusion layers.
  • a motor may be provided for driving each movable ramp.
  • a control device may be provided which has a user interface for specifying the type of refrigerated goods stored in each compartment and is adapted to select the position of the diffusion layer based on the type of refrigerated goods.
  • the distribution chamber is housed in a partition wall between the loaded with the air from the distribution chamber compartment (or the subjects charged with this air subjects) on the one hand and another compartment of the refrigerator on the other.
  • Fig. 1 shows a perspective view obliquely from below of a refrigerator, at which the present invention is to be explained.
  • the device has a body 1 and a door 2 attached thereto.
  • the interior of the body 1 is subdivided into an evaporator region 3 at the top under the ceiling of the body 1, a first cooling region 4 and, separated therefrom by an insulating intermediate wall 5, a second cooling region 6.
  • the second cooling area 6 is divided by juxtaposed pull-out boxes 7 in two compartments.
  • the first cooling area 4 is normally subdivided by several refrigerated goods carriers into superposed compartments. These refrigerated goods are in the Fig. 1 omitted since they have no meaning for the present invention.
  • an air inlet opening 10 is formed through which air from the first cooling area 4 can enter the evaporator area 3.
  • Lines through which air can flow from the second cooling region 6 to the evaporator region 3 can - in the Fig. 1 not visible - run in side walls of the body 1; another, in the Fig.1 indicated possible is an air duct 11 in the interior of the door 2, which begins at the level of the second cooling area 6 and ends opposite the air inlet opening 10, and whose course is indicated in the figure by dashed lines.
  • a distributor hood 12 Adjacent to the rear wall 8 of the body 1, a distributor hood 12 is attached to the intermediate wall 9, on which a plurality of air holes 13 is formed, through which cold air originating from the evaporator region 3 is distributed in various directions in the upper part of the first cooling area 4. Below the distributor hood 12 are located on the rear wall 8 a plurality of pairs of openings 14, from which also cold air can flow out. The height of these pairs of openings 14 is selected so that when refrigerated goods carriers are mounted in the first cooling area 4, each pair of openings 14 feeds a compartment delimited by the refrigerated goods carriers.
  • Fig. 2 shows the refrigerator the Fig. 1 in a section along a vertically and in the depth direction of the body 1 extending plane, the in Fig. 1 is shown by a dashed line II.
  • cooling coils of an evaporator 15 can be seen in the section, which are flowed through by the air entering through the air inlet opening 10.
  • the intermediate wall 9 is down to the rear wall of the body 1 down to a channel 16 in which the evaporator 15 dripping condensate collects. Via a pipe, not shown, the condensation reaches a in the base area 17 (see Fig. 1 ) of the body 1 accommodated evaporator.
  • a fan is housed, which comprises a motor 18, a paddle wheel 19 driven by the latter and a housing 20.
  • a housing 20 At the front of the housing 20, in the axial direction of the impeller 19, an intake opening is formed.
  • the upper half of the housing 20 extends circumferentially closely around the paddle wheel 19; downwardly, the housing 20 is open, so that by a rotation of the impeller 19 radially outwardly accelerated air flows down into a chamber 21.
  • a pivotable flap 22 is housed in this chamber 21 .
  • the flap 22 blocks a cold air supply opening 23, which leads vertically down to the first cooling area 4.
  • the air is thus pushed towards the rear wall 8 and into a cold air supply path 24, which leads to the second cooling region 6 inside the rear wall 8, separated from the first cooling area 4 by a thin insulation layer 25.
  • the flap 22 hinged to an intermediate wall 26 between the cold air supply port 23 and the cold air supply line 24 is brought into a vertical position shown in the figure as a dotted outline, it obstructs the cold air supply path 24 and the cold air flow reaches the distributor hood 12 through the cold air supply port 23 the cut of the Fig. 2 one of the air holes 13 can be seen, through which air flows out of the distributor hood 12 into the first cooling region 4.
  • the cold air supply path 24 leads to a distribution chamber 27 which extends in the intermediate wall 5, separated from the first cooling region 4 by an insulating layer, above the second cooling region 6. Between the distribution chamber 27 and the second cooling region 6, a horizontal septum 29 is arranged. It is equipped with a variety of openings 30 (see Fig. 3 ), over which the distribution chamber 27 via the supply path 24 and an air inlet opening 37 formed on a narrow side of the distribution chamber 27 supplied cold air distributed over a large area in the cooling area 6 and housed therein, upwardly open pull-out boxes 7 occurs.
  • the septum 29 may be removably mounted in the body 1, for example by placing it as in Fig. 2 shown rests on protruding from the side walls of the body 1 webs 35. Thus, by removing the septum 29, the volume of the distribution chamber 27 can also be used to store refrigerated goods if necessary.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the septum 29 seen from the direction of the distribution chamber 27. From the septum 29 protruding vertical webs 38 divide the distribution chamber 27 into two sub-chambers 27a, 27b, one of each above one of the two pull-out boxes 7 and the other above the other pull-out box 7 lies. In the right sub-chamber 27b a multi-perforated plate 40b is shown lying flat on the septum 29. Openings 31 of the plate 40b overlap each with the underlying openings 30 of the partition wall 29, so that the plate 40b does not obstruct the flow of air from the sub-chamber 27b into the drawer 7 located underneath.
  • the plates 40 a, 40 b are provided to each one in the Fig. 3 not shown, flat-lying air-permeable fabric 50 (see Fig. 2 ), which covers all the openings 31 of the plates 40a, 40b.
  • the fleece 50 provides in the position shown for the plate 40b for a uniform distribution of the air to the openings 30 of the septum 29 and for a slow, uniform air flow, which unfolds cooling effect in the underlying tray or drawer 7, but only weak at best dries out.
  • the plates 40a, 40b are each attached to a free end of a two-armed pivoting lever 41a, 41b at its edge facing the rear wall 8 or the air inlet opening 37.
  • the pivot arms 41a, 41b are controlled by one in conjunction with Fig. 4 More precisely described control body 42 - pivotable about an axis which runs approximately at the level of the door-side edges of the plates 40a, 40b parallel to these edges.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the in Fig. 3
  • the control body 42 includes a circular base plate 43, from which centrally a non-circular bushing 44 projects, which is provided to the shaft of a, not shown, in Fig. 3 under the control body 2 hidden electric motor 39 (see Fig. 2 or Fig. 5 ).
  • Concentric with the bush 44 two ramps 45a, 45b are arranged at different radii. Each of these ramps 45a, 45b is provided to cooperate with one of the two pivoting levers 41a, 41b engaging under the base plate.
  • the two ramps 45a, 45b each have a gently rising edge 46, a peak portion 47 of constant height and a steeply sloping edge 48.
  • a gently rising edge 46 As in the section of Fig.
  • the two ramps 45a, 45b are suitably angularly offset from each other, it can be achieved that there is a position of the control body 42 in which the pins 49 of both pivot levers 41a, 41b touch the base plate 43, a position in which a pin 49 the Vertex portion 47 of the ramp 45a touches, while the other pin 49 contacts the base plate 43, a position in which both pins 49 touch the apex portion 47 of its associated ramp 45a and 45b, and a position in which a pin 49, the apex portion of Ramp 45b touches while the other touches the base plate 43.
  • the positions follow one revolution of the Control body 42 in the order mentioned each other.
  • the direction of rotation of the motor 39 is selected so that the pins 49 each slide along the gentle flanks 46 to the apex portion 47 and then fall back along the steep flanks 48 to the base plate 43.
  • the flanks 48 steep, on the one hand the angular intervals in which one of the four positions is present can be made large, so that only a low accuracy in the control of the angle of rotation of the control body 42 is required, while on the other hand the gentle slope of the flanks 46 the sliding of the pins 49 on the ramps 45a, 45b and the associated lifting of the plates 40 is facilitated.
  • FIG. 6 A second embodiment of the partition wall 29 and parts mounted on it is in Fig. 6 in a plan view and in Fig. 7 in a section along the line VII-VII Fig. 6 shown.
  • the septum 29 has a plurality of air passage openings 30, and a nonwoven 50 (see Fig. 6 ) carrying plate 40a and 40b can, as in Fig. 6 taking the example of the left plate 40a, assume a flat on the septum 29 resting position in the openings 31 of the plate 40a with which the septum 29 are aligned.
  • rising ramps 53 are formed toward the rear wall 8. From the plates 40a, 40b projecting pins 51 are at the left plate 40a respectively at the bottom of the ramps 53rd
  • rotatable control body 42 each comprise a base plate 43 and an eccentric projection protruding therefrom, here in the form of a circular sector-shaped rib 52. If by rotation of the control body 42, the rib 52 presses against the plate 40a or 40b, as in the example of the right-hand plate 40b in FIG Fig. 6 shown, this is pushed back in the direction of the air inlet opening 37, wherein the pins 51 slide up on the ramps 53 and thereby lift the plate 40. The result is a gap between the plate 40 and the septum 29, through which air from the air inlet opening 37 can go directly to the openings 30 of the partition wall 29, without their flow is damped by the web 50. The effects obtained thereby are the same as in the above-described embodiment.
  • a user interface may be provided at which a user - e.g. by selecting from a menu displayed - the type of chilled goods stored in each drawer can specify, and an electronic control circuit selects and adjusts the appropriate position of the plates 40a, 40b for each refrigerated goods by means of an allocation table.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verdampfer und wenigstens einem durch Luftzirkulation von und zum Verdampfer gekühlten Fach. Bei einem aus DE 10 2005 021 560 A1 bekannten Kältegerät dieser Art ist benachbart zu dem zu kühlenden Fach eine Verteilerkammer gebildet, die von dem Fach durch eine durchlöcherte Wand getrennt ist. Die Löcher können auf Seiten der Verteilerkammer von einem Vlies überdeckt sein, um zu verhindern, dass ein scharfer Kaltluftstrahl aus der Verteilerkammer auf empfindliches Kühlgut in dem Fach trifft und dieses austrocknet. Die durch die Diffusionsschicht abgebremste Luftströmung kann jedoch dazu führen, dass Schwitzwasser aus dem Fach nur noch unzureichend abgeführt wird. So kann die gegen ein Übermaß an Feuchtigkeit empfindliches Kühlgut in dem Fach durchweichen, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Die Patentschrift US 5,918,480 zeigt ein Kältegerät mit einer feuchtigkeitssensitiven Folie.
  • Die Offenlegungsschrift WO 0075584 A1 offenbart ein Kältegerät mit Fachböden. Die Fachböden weisen Luftlöcher auf, durch welche Luft strömen kann. Die Luftlöcher können mit Plastikteilen abgedeckt werden.
  • Die Offenlegungsschrift JP 2005 173852 A offenbart einen Verkaufsautomaten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein umluftgekühltes Kältegerät zu schaffen, das es erlaubt, in einem Fach wahlweise gute Lagerbedingungen für gegen Austrocknung empfindliches Kühlgut oder für gegen Durchfeuchtung empfindliches Kühlgut zu schaffen.
  • Die Aufgabe bei einem Kältegerät mit einem Verdampfer und wenigstens einem durch Luftzirkulation von und zum Verdampfer gekühlten Fach, bei dem in einer das Fach von einer Verteilerkammer trennenden Wand verteilte Luftdurchgangsöffnungen von einer Diffusionsschicht in einer ersten Stellung überdeckt sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Diffusionsschicht in eine zweite Stellung verlagerbar ist, in der sie einen Luftstrom vom Verdampfer durch die Verteilerkammer in das Fach unter Umgehung der Diffusionsschicht ermöglicht.
  • Die Diffusionsschicht ist eine Matte aus Fasermaterial. Wenn eine Lufteinlassöffnung in einer zu der trennenden Wand benachbarten Wand der Verteilerkammer gebildet ist, kann die Diffusionsschicht in ihrer zweiten Stellung von der trennenden Wand abgestellt sein, um eine freie Luftzirkulation von der Lufteinlassöffnung zu den Luftdurchgangsöffnungen zu ermöglichen.
  • Um die Beweglichkeit der gesamten Diffusionsschicht in einem Stück zu gewährleisten, ist diese an einem beweglichen Gestell befestigt sein.
  • Vorzugsweise weist dieses Gestell Öffnungen auf, die in der ersten Stellung mit den Luftdurchgangsöffnungen fluchten. So kann das Gestell in der ersten Stellung flach an der trennenden Wand anliegen, ohne den Fluss der Luft von der Verteilerkammer in das Fach zu stören.
  • Einer ersten bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist das Gestell um eine Achse schwenkbar. Diese Achse ist vorzugsweise zu der trennenden Wand parallel.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge kann das Gestell auf einer schräg zu der trennenden Wand ausgerichteten Rampe verschiebbar sein.
  • Ein Betätigungsabschnitt des Gestells, der zum Antreiben von dessen Bewegung dient, kann durch eine bewegliche Rampe verstellbar sein.
  • Einer besonders bevorzugten Ausgestaltung zufolge weist das Kältegerät wenigstens zwei an die trennende Wand angrenzende Fächer auf, wobei jedem Fach eine Diffusionsschicht zugeordnet ist, die unabhängig von der dem jeweils anderen Fach zugeordneten Diffusionsschicht zwischen der ersten und der zweiten Stellung bewegbar ist. So können in einem ersten der Fächer günstige Lagerbedingungen für trockenheitsempfindliches Kühlgut geschaffen werden, während gleichzeitig für feuchtigkeitsempfindliches Kühlgut geeignete Bedingungen im zweiten Fach geschaffen werden, oder umgekehrt, oder es können gleiche Bedingungen in beiden Fächern hergestellt werden.
  • Bei einem solchen Kältegerät mit zwei Fächern ist vorzugsweise dem Gestell jeder Diffusionsschicht eine bewegliche Rampe zugeordnet. Die beweglichen Rampen können miteinander starr verbunden sein, so dass ein einziger Antriebsmechanismus zum Festlegen der Stellung von beiden Diffusionsschichten genügt.
  • Insbesondere kann ein Motor zum Antreiben jeder beweglichen Rampe vorgesehen sein. Zum Ansteuern eines solchen Motors kann ein Steuergerät vorgesehen sein, das eine Benutzerschnittstelle zum Spezifizieren des Typs von in jedem Fach gelagertem Kühlgut aufweist und eingerichtet ist, die Stellung der Diffusionsschicht jeweils anhand des Typs des Kühlgutes zu wählen.
  • Die Verteilerkammer ist in einer Trennwand zwischen dem mit der Luft aus der Verteilerkammer beaufschlagten Fach (oder den mit dieser Luft beaufschlagten Fächern) einerseits und einem weiteren Fach des Kältegerätes andererseits untergebracht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegerätes;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Kältegerät der Fig. 1 entlang der Linie II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Fach und Verteilerkammer trennenden Wand und daran montierter Einbauten;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Steuerscheibe;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Steuerscheibe und ihre Umgebung;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Verteilerkammer und Fach trennende Wand, gesehen von der Seite der Verteilerkammer, gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Wand der Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von unten eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung erläutert werden soll. Das Gerät hat einen Korpus 1 und eine daran angeschlagene Tür 2. Das Innere des Korpus 1 ist unterteilt in einen Verdampferbereich 3 oben unter der Decke des Korpus 1, einen ersten Kühlbereich 4 und, von diesem durch eine isolierende Zwischenwand 5 getrennt, einen zweiten Kühlbereich 6. Der zweite Kühlbereich 6 ist durch nebeneinander angeordnete Auszugkästen 7 in zwei Fächer unterteilt. Der erste Kühlbereich 4 ist normalerweise durch mehrere Kühlgutträger in übereinanderliegende Fächer unterteilt. Diese Kühlgutträger sind in der Fig. 1 weggelassen, da sie für die vorliegende Erfindung keine Bedeutung haben.
  • An der Vorderseite einer den Verdampferbereich 3 vom ersten Kühlbereich 4 trennenden Zwischenwand 9 (siehe Fig. 2) ist eine Lufteinlassöffnung 10 gebildet, durch die Luft aus dem ersten Kühlbereich 4 in den Verdampferbereich 3 eintreten kann. Leitungen, durch die Luft aus dem zweiten Kühlbereich 6 zum Verdampferbereich 3 strömen kann, können - in der Fig. 1 nicht sichtbar - in Seitenwänden des Korpus 1 verlaufen; eine andere, in der Fig.1 angedeutete Möglich ist eine Luftleitung 11 im Inneren der Tür 2, die in Höhe des zweiten Kühlbereiches 6 beginnt und gegenüber der Lufteinlassöffnung 10 endet, und deren Verlauf in der Figur durch gestrichelte Linien angegeben ist.
  • Benachbart zur Rückwand 8 des Korpus 1 ist an der Zwischenwand 9 eine Verteilerhaube 12 befestigt, an der eine Vielzahl von Luftlöchern 13 gebildet ist, durch die hindurch aus dem Verdampferbereich 3 herrührende Kaltluft sich im Oberteil des ersten Kühlbereiches 4 in diverse Richtungen verteilt. Unterhalb der Verteilerhaube 12 befinden sich an der Rückwand 8 mehrere Paare von Öffnungen 14, aus denen ebenfalls Kaltluft ausströmen kann. Die Höhe dieser Paare von Öffnungen 14 ist so gewählt, dass, wenn Kühlgutträger in dem ersten Kühlbereich 4 montiert sind, jedes Paar von Öffnungen 14 ein von den Kühlgutträgern begrenztes Fach versorgt.
  • Fig. 2 zeigt das Kältegerät der Fig. 1 in einem Schnitt entlang einer sich vertikal und in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Ebene, die in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie II dargestellt ist. Im Inneren des Verdampferbereiches 3 sind in dem Schnitt Kühlschlangen eines Verdampfers 15 zu sehen, die von durch die Lufteinlassöffnung 10 eindringender Luft angeströmt werden. Die Zwischenwand 9 ist zur Rückwand des Korpus 1 hin abschüssig zu einer Rinne 16, in der sich vom Verdampfer 15 abtropfendes Kondenswasser sammelt. Über eine nicht dargestellte Rohrleitung erreicht das Kondenswasser einen im Sockelbereich 17 (siehe Fig. 1) des Korpus 1 untergebrachten Verdunster.
  • Hinter der Rinne 16, benachbart zur Rückwand 8, ist ein Gebläse untergebracht, das einen Motor 18, ein von diesem angetriebenes Schaufelrad 19 und ein Gehäuse 20 umfasst. An der Vorderseite des Gehäuses 20, in axialer Richtung des Schaufelrades 19, ist eine Ansaugöffnung gebildet. Die obere Hälfte des Gehäuses 20 verläuft in Umfangsrichtung eng um das Schaufelrad 19; nach unten ist das Gehäuse 20 offen, so dass durch eine Drehung des Schaufelrades 19 radial nach außen beschleunigte Luft nach unten in eine Kammer 21 abfließt.
  • In dieser Kammer 21 ist eine schwenkbare Klappe 22 untergebracht. In der in der Figur gezeigten Stellung versperrt die Klappe 22 eine Kaltluftversorgungsöffnung 23, die vertikal nach unten zum ersten Kühlbereich 4 führt. Die Luft wird so zur Rückwand 8 hin und in einen Kaltluftversorgungsweg 24 hinein abgedrängt, der im Inneren der Rückwand 8, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine dünne Isolationsschicht 25 getrennt, zum zweiten Kühlbereich 6 führt. Wenn die an eine Zwischenwand 26 zwischen der Kaltluftversorgungsöffnung 23 und der Kaltluftversorgungsleitung 24 angelenkte Klappe 22 in eine in der Figur als punktierter Umriss dargestellte vertikale Stellung gebracht wird, versperrt sie den Kaltluftversorgungsweg 24, und der Kaltluftstrom erreicht durch die Kaltluftversorgungsöffnung 23 die Verteilerhaube 12. In dem Schnitt der Fig. 2 ist eines der Luftlöcher 13 zu sehen, durch die Luft aus der Verteilerhaube 12 in den ersten Kühlbereich 4 ausströmt.
  • Der Kaltluftversorgungsweg 24 führt zu einer Verteilerkammer 27, die sich in der Zwischenwand 5, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine Isolationsschicht getrennt, oberhalb des zweiten Kühlbereiches 6 erstreckt. Zwischen der Verteilerkammer 27 und dem zweiten Kühlbereich 6 ist eine horizontale Scheidewand 29 angeordnet. Sie ist mit einer Vielzahl von Öffnungen 30 (siehe Fig. 3) versehen, über die der Verteilerkammer 27 über den Versorgungsweg 24 und eine an einer Schmalseite der Verteilerkammer 27 gebildete Lufteinlassöffnung 37 zugeführte Kaltluft großflächig verteilt in den Kühlbereich 6 bzw. die darin untergebrachten, nach oben offenen Auszugkästen 7 eintritt.
  • Aus dem Kühlbereich 6 strömt Luft über die in der Tür 2 gebildete Luftleitung 11 zurück zum Verdampferbereich 3. Um einen unkontrollierten Übertritt von Luft zwischen den unterschiedlich temperierten Kühlbereichen 4, 6 zu verhindern, trägt die Zwischenwand 5 an ihrer Vorderkante ein an der Tür 2 anliegendes Dichtprofil 34.
  • Die Scheidewand 29 kann entnehmbar im Korpus 1 montiert sein, zum Beispiel indem sie, wie in Fig. 2 dargestellt, auf von den Seitenwänden des Korpus 1 abstehenden Stegen 35 ruht. So kann, indem die Scheidewand 29 entnommen wird, das Volumen der Verteilerkammer 27 im Bedarfsfall auch zur Unterbringung von Kühlgut genutzt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Scheidewand 29 gesehen aus Richtung der Verteilerkammer 27. Von der Scheidewand 29 abstehende vertikale Stege 38 gliedern die Verteilerkammer 27 in zwei Teilkammern 27a, 27b, von denen jeweils eine oberhalb eines der beiden Auszugkästen 7 und die andere oberhalb des anderen Auszugkastens 7 liegt. In der rechten Teilkammer 27b ist eine vielfach durchbrochene Platte 40b flach auf der Scheidewand 29 liegend dargestellt. Öffnungen 31 der Platte 40b überschneiden sich jeweils mit den darunter liegenden Öffnungen 30 der Scheidewand 29, so dass die Platte 40b den Luftstrom aus der Teilkammer 27b in den darunter liegenden Auszugkasten 7 nicht behindert.
  • Die Platten 40a, 40b sind vorgesehen, um jeweils ein in der Fig. 3 nicht dargestelltes, flach aufliegendes luftdurchlässiges Vlies 50 (siehe Fig. 2) zu tragen, das sämtliche Öffnungen 31 der Platten 40a, 40b abdeckt. Das Vlies 50 sorgt in der für die Platte 40b dargestellten Stellung für eine gleichmäßige Verteilung der Luft auf die Öffnungen 30 der Scheidewand 29 und für eine langsame, gleichmäßige Luftströmung, die in dem darunter liegenden Fach bzw. Auszugkasten 7 Kühlwirkung entfaltet, aber allenfalls nur schwach austrocknend wirkt.
  • Die Platten 40a, 40b sind an ihrem der Rückwand 8 bzw. der Lufteinlassöffnung 37 zugewandten Rand jeweils an ein freies Ende eines zweiarmigen Schwenkhebels 41a, 41b angehängt. Die Schwenkarme 41a, 41b sind - gesteuert durch einen in Verbindung mit Fig. 4 genauer beschriebenen Steuerkörper 42 - um eine Achse schwenkbar, die etwa in Höhe der türseitigen Ränder der Platten 40a, 40b parallel zu diesen Rändern verläuft. Wenn ein entgegengesetztes freies Ende eines der Schwenkhebel 41 durch den Steuerkörper 42 niedergedrückt wird, wie in der Figur am Beispiel des linken Schwenkarmes 41a dargestellt, so wird durch diesen die zugehörige Platte, hier die Platte 40a, an ihrem der Lufteinlassöffnung 37 benachbarten Rand angehoben, so dass Luft aus der Einlassöffnung 37 in einen sich zur Tür hin keilförmig verjüngenden Zwischenraum zwischen der Platte 40a und der Scheidewand 29 hineinfließt und durch die Öffnungen 30 der Scheidewand 29 hindurch in den darunter liegenden Auszugkasten 7 strömt. Da in diesem Fall eine Dämpfung der Luftströmung durch das Vlies 50 entfällt, ist die Strömungsgeschwindigkeit in dem darunter liegenden Auszugkasten 7 höher als bei abgesenkter Platte, so dass die zugeführte Luft in dem Auszugkasten 7 eine deutlich stärkere Trocknungswirkung entfaltet.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 verborgenen Unterseite des Steuerkörpers 42. Der Steuerkörper 42 umfasst eine kreisrunde Grundplatte 43, von dem zentral eine unrunde Buchse 44 absteht, die vorgesehen ist, um die Welle eines nicht dargestellten, in Fig. 3 unter dem Steuerkörper 2 verborgenen Elektromotors 39 (siehe Fig. 2 oder Fig. 5) aufzunehmen. Konzentrisch zur Buchse 44 sind bei unterschiedlichen Radien zwei Rampen 45a, 45b angeordnet. Jede dieser Rampen 45a, 45b ist vorgesehen, um mit einem der beiden unter die Grundplatte eingreifenden Schwenkhebel 41a, 41b zusammenzuwirken. Die beiden Rampen 45a, 45b haben jeweils eine sanft ansteigende Flanke 46, einen Scheitelabschnitt 47 von konstanter Höhe und eine steil abfallende Flanke 48. Wie in dem Schnitt der Fig. 5 zu erkennen, tragen die Schwenkhebel 41a, 41b an ihren mit dem Steuerkörper 42 wechselwirkenden feien Enden jeweils einen aufrechten Stift 49, der es einem der Schwenkhebel, dem linken 41a in der Darstellung der Fig. 5, ermöglicht, den Steuerkörper 42 auf dem Radius der inneren Rampe 45a abzutasten, ohne dabei mit der äußeren Rampe 45b in Kontakt zu kommen.
  • Indem die zwei Rampen 45a, 45b geeignet gegeneinander winkelversetzt sind, kann erreicht werden, dass es jeweils eine Stellung des Steuerkörpers 42 gibt, in der die Stifte 49 beider Schwenkhebel 41a, 41b die Grundplatte 43 berühren, eine Stellung, in der ein Stift 49 den Scheitelabschnitt 47 der Rampe 45a berührt, während der andere Stift 49 die Grundplatte 43 berührt, eine Stellung, in der beide Stifte 49 den Scheitelabschnitt 47 der ihm zugeordneten Rampe 45a bzw. 45b berühren, sowie eine Stellung, in der ein Stift 49 den Scheitelabschnitt der Rampe 45b berührt, während der andere die Grundplatte 43 berührt. Zweckmäßigerweise folgen die Stellungen bei einer Umdrehung des Steuerkörpers 42 in der genannten Reihenfolge aufeinander. Die Drehrichtung des Motors 39 ist so gewählt, dass die Stifte 49 jeweils die sanften Flanken 46 entlang zum Scheitelabschnitt 47 gleiten und anschließend entlang der steilen Flanken 48 auf die Grundplatte 43 zurückfallen. Indem die Flanken 48 steil gehalten sind, können einerseits die Winkelintervalle, in denen eine der vier Stellungen vorliegt, groß gemacht werden, so dass nur eine geringe Genauigkeit bei der Steuerung des Drehwinkels des Steuerkörpers 42 erforderlich ist, während andererseits die sanfte Steigung der Flanken 46 das Aufgleiten der Stifte 49 auf die Rampen 45a, 45b und das damit verbundene Anheben der Platten 40 erleichtert.
  • Eine zweite Ausgestaltung der Scheidewand 29 und von an ihr montierten Teilen ist in Fig. 6 in einer Draufsicht und in Fig. 7 in einem Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6 gezeigt. Wie bei der Ausgestaltung der Figuren 3 bis 5 weist die Scheidewand 29 eine Vielzahl von Luftdurchgangsöffnungen 30 auf, und eine ein Vlies 50 (siehe Fig. 6) tragende Platte 40a bzw. 40b kann, wie in Fig. 6 am Beispiel der linken Platte 40a gezeigt, eine flach auf der Scheidewand 29 aufliegende Stellung einnehmen, in der Öffnungen 31 der Platte 40a mit denen der Scheidewand 29 fluchten. An sich in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Stegen 38 sind zur Rückwand 8 hin ansteigende Rampen 53 gebildet. Von den Platten 40a, 40b abstehende Zapfen 51 liegen bei der linken Platte 40a jeweils am Fuß der Rampen 53.
  • Gekoppelt, zum Beispiel durch einen nicht dargestellten Elektromotor, drehbare Steuerkörper 42 umfassen jeweils eine Grundplatte 43 und einen davon abstehenden exzentrischen Vorsprung, hier in Form einer kreissektorförmigen Rippe 52. Wenn durch Drehung der Steuerkörper 42 die Rippe 52 gegen die Platte 40a oder 40b drückt, wie am Beispiel der rechten Platte 40b in Fig. 6 dargestellt, wird diese in Richtung der Lufteinlassöffnung 37 zurückgedrängt, wobei die Zapfen 51 auf den Rampen 53 hoch gleiten und dadurch die Platte 40 anheben. So entsteht ein Zwischenraum zwischen der Platte 40 und der Scheidewand 29, durch den hindurch Luft von der Lufteinlassöffnung 37 direkt zu den Öffnungen 30 der Scheidewand 29 gelangen kann, ohne dass ihr Fluss durch das Vlies 50 gedämpft wird. Die dadurch erhaltenen Wirkungen sind die gleichen wie bei der vorbeschriebenen Ausgestaltung.
  • Indem die Rippen 52 der Steuerkörper 42 geeignet gegeneinander winkelversetzt sind, sind auch hier vier Zustände einstellbar, in denen entweder beide Platten 40a, 40b auf der Scheidewand 29 aufliegen, jeweils eine Platte aufliegt und die andere angehoben ist bzw. beide Platten 40 angehoben sind.
  • Abweichend von der Darstellung der Figuren 6 und 7 ist es auch möglich, von den Rampen 53 die jeweils der Tür 2 benachbarten, das heißt, die oberen in der Darstellung der Fig. 6 bzw. die linke Rampe 45 in der Darstellung der Fig. 7, wegzulassen. Dies führt dazu, dass die Platten 40a, 40b jeweils zwischen der in Fig. 7 gezeigten auf der Scheidewand 29 aufliegenden Stellung und einer abgestellten Stellung bewegbar sind, in der jeweils nur der der Lufteinlassöffnung 37 benachbarte Rand einer Platte 40a, 40b von der Scheidewand 29 abgehoben ist, während der türnahe Rand der Platte weiterhin aufliegt. So wird, wie in der Ausgestaltung der Figur 3 in der abgestellten Stellung jeweils ein keilförmiger Zwischenraum zwischen Platte 40 und Scheidewand 29 erhalten, der die von der Lufteinlassöffnung 37 her zuströmende Luft auf die Scheidewand 29 zutreibt.
  • Diverse Abwandlungen und Weiterbildungen der hier beschriebenen Ausführungsbeispiele sind möglich. So können z.B. die drehbaren Steuerkörper 42 durch linear verschiebbare Rampen ersetzt werden, oder andere Antriebsmechanismen für die Bewegung der Platten 40a, 40b können vorgesehen werden.
  • Um die Stellung der Platten 40a, 40b jederzeit an das in dem zugeordneten Auszugkasten 7 gelagerte Kühlgut anzupassen, kann eine Benutzerschnittstelle vorgesehen werden, an der ein Benutzer - z.B. durch Auswahl aus einem angezeigten Menu - den Typ des in jedem Auszugkasten gelagerten Kühlguts spezifizieren kann, und eine elektronische Steuerschaltung wählt anhand einer Zuordnungstabelle die für das jeweilige Kühlgut angemessene Stellung der Platten 40a , 40b und stellt diese ein.

Claims (11)

  1. Kältegerät mit einem Verdampfer (15) und wenigstens einem durch Luftzirkulation von und zum Verdampfer (15) gekühlten Fach (7), bei dem in einer das Fach (7) von einem Luftzuströmbereich (27) trennenden Wand (29) verteilte Luftdurchgangsöffnungen (30) von einer Diffusionsschicht (50) in einer ersten Stellung überdeckt sind, wobei die Diffusionsschicht (50) in eine zweite Stellung verlagerbar ist, in der sie einen Luftstrom vom Verdampfer (15) durch den Luftzuströmbereich (27) in das Fach (7) unter Umgehung der Diffusionsschicht (50) so ermöglicht, wobei der der Diffusionsschicht (50) in Strömungsrichtung der Luft vorgelagerte Luftzuströmbereich als Luftverteilerkammer (27) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht (50) eine Matte aus Fasermaterial ist, wobei die Diffusionsschicht (50) an einem beweglichen Gestell (40a, 40b) befestigt ist, wobei die Luftverteilerkammer (27) in einer Trennwand zwischen dem mit der Luft aus der Luftverteilerkammer (27) beaufschlagten Fach (7) einerseits und einem weiteren Fach andererseits untergebracht ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionsschicht (50) als Feuchtefilter ausgebildet ist.
  3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lufteinlassöffnung (37) in einer zu der trennenden Wand (29) benachbarten Wand der Verteilerkammer (27) gebildet ist und dass die Diffusionsschicht (50) in der zweiten Stellung von der trennenden Wand (29) abgestellt ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (40a, 40b) Öffnungen (31) aufweist, die in der ersten Stellung mit den Luftdurchgangsöffnungen (30) fluchten.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (40a, 40b) um eine Achse schwenkbar ist.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (40a, 40b) auf einer schräg zu der trennenden Wand (29) ausgerichteten Rampe (53) verschiebbar ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsabschnitt des Gestells (40a, 40b) durch wenigstens eine bewegliche Rampe (45a, 45b) verstellbar ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gestelle (40a, 40b) mit je einer Diffusionsschicht (50) vorgesehen sind, denen je eine bewegliche Rampe (45a, 45b) zugeordnet ist und dass die Rampen (45a, 45b) starr verbunden sind.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (45a, 45b) auf einer Kreisbahn angeordnet und die Kreisbahn drehbeweglich ausgebildet ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Motor (39) zum Antreiben jeder beweglichen Rampe (45a, 45b) aufweist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät eine Benutzerschnittstelle zum Spezifizieren des Typs von in jedem Fach (7) gelagertem Kühlgut aufweist und eingerichtet ist, die Stellung der Diffusionsschicht (50) anhand des Typs des Kühlguts zu wählen.
EP08701554.1A 2007-02-06 2008-01-17 Kältegerät mit umluftkühlung Active EP2118594B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005953A DE102007005953A1 (de) 2007-02-06 2007-02-06 Kältegerät mit Umluftkühlung
PCT/EP2008/050495 WO2008095754A1 (de) 2007-02-06 2008-01-17 Kältegerät mit umluftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2118594A1 EP2118594A1 (de) 2009-11-18
EP2118594B1 true EP2118594B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=39535356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701554.1A Active EP2118594B1 (de) 2007-02-06 2008-01-17 Kältegerät mit umluftkühlung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8256237B2 (de)
EP (1) EP2118594B1 (de)
CN (1) CN101663549B (de)
DE (1) DE102007005953A1 (de)
RU (1) RU2467263C2 (de)
WO (1) WO2008095754A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010520A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung
US9010145B2 (en) * 2009-06-01 2015-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102009054029A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011105647A1 (ko) * 2010-02-26 2011-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고
EP2824404B1 (de) * 2012-03-07 2018-10-31 PHC Holdings Corporation Kühlschrank für arzneimittel
ES2731462T3 (es) 2012-05-10 2019-11-15 Miele & Cie Armario frigorífico o climatizado
WO2015050515A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a drawer with humidity control
DE102013225091A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Bedienelement zum Verstellen eines Deckels eines Frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen Stellungen arretierbar ist
BR102014012631A2 (pt) * 2014-05-26 2015-12-22 Whirlpool Sa refrigerador provido de sistema de distribuição de ar
KR102236751B1 (ko) * 2014-08-18 2021-04-06 삼성전자주식회사 냉장고
DE102014116158A1 (de) * 2014-11-06 2016-05-12 Miele & Cie. Kg Kühl- und/oder Gefriergerät mit Lagerfächern
DE102018101265A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Miele & Cie. Kg Kühl- oder Klimaschrank
US11555648B2 (en) 2018-03-02 2023-01-17 Electrolux Do Brasil S.A. Storage structure for refrigerator appliance
ES2740818B2 (es) * 2018-08-06 2021-01-20 Bsh Electrodomesticos Espana Sa Aparato refrigerador doméstico con un canal interior de distribución de aire refrigerado
CN112984895B (zh) * 2019-12-17 2022-11-25 合肥华凌股份有限公司 圆形制冷设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075584A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Arçelik A.Ş. Air distribution inside the refrigerator body
JP2005173852A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 自動販売機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920765A (en) * 1989-01-11 1990-05-01 General Electric Company Refrigerator cabinet having air flow control means
JPH05157443A (ja) 1991-12-10 1993-06-22 Toshiba Corp 冷蔵装置
WO1996004514A1 (fr) * 1994-08-03 1996-02-15 Matsushita Refrigeration Company Refrigerateur
SG50772A1 (en) * 1996-10-16 2000-06-20 Whirlpool Co Multi-compartment refrigeration system
JP2001174136A (ja) 1999-12-14 2001-06-29 Sharp Corp 冷蔵庫
NZ528760A (en) * 2001-03-13 2004-06-25 Applied Design & Eng Ltd Airflow management in cold storage appliances
JP2004028498A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Hitachi Home & Life Solutions Inc 冷蔵庫
KR100524785B1 (ko) * 2002-10-23 2005-10-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 최적상태 보존 장치
DE102005021560A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Umluftkühlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075584A1 (en) * 1999-06-04 2000-12-14 Arçelik A.Ş. Air distribution inside the refrigerator body
JP2005173852A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 自動販売機

Also Published As

Publication number Publication date
US20100089089A1 (en) 2010-04-15
RU2009130303A (ru) 2011-03-20
RU2467263C2 (ru) 2012-11-20
CN101663549B (zh) 2012-09-26
CN101663549A (zh) 2010-03-03
WO2008095754A1 (de) 2008-08-14
US8256237B2 (en) 2012-09-04
EP2118594A1 (de) 2009-11-18
DE102007005953A1 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118594B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP2245395B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE19641722C2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil
EP2662648B1 (de) Kühl- oder Klimaschrank
DE602005000849T2 (de) Kältekammer
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
EP2218987A2 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP1155269A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
EP2473805A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP3168554A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter, dessen frontwand eine aussenwand des geräts ist
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE69216547T2 (de) Gefriertruhe oder dergleichen, mit einem Gefrierabteil versehen mit einer Zwangsluftzirkulation
EP1783446B1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
DE20005770U1 (de) Unterschrank für medizinische Geräte
EP2642224B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0920830B1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
EP2213966B1 (de) Temperaturkonditioniervorrichtung für einen speisentransportbehälter
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0582940A1 (de) Kühltisch
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
DE19728851A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1170226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016875

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1170226

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008016875

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821