DE2923701C2 - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner

Info

Publication number
DE2923701C2
DE2923701C2 DE2923701A DE2923701A DE2923701C2 DE 2923701 C2 DE2923701 C2 DE 2923701C2 DE 2923701 A DE2923701 A DE 2923701A DE 2923701 A DE2923701 A DE 2923701A DE 2923701 C2 DE2923701 C2 DE 2923701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
frame
condenser
heat exchange
exchange film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923701A1 (de
Inventor
Henning Ing.(grad.) 7401 Pliezhausen Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zanker GmbH
Original Assignee
Zanker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanker GmbH filed Critical Zanker GmbH
Priority to DE2923701A priority Critical patent/DE2923701C2/de
Priority to DE19803041493 priority patent/DE3041493A1/de
Publication of DE2923701A1 publication Critical patent/DE2923701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923701C2 publication Critical patent/DE2923701C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wäschetrockner mit einem über einen Wäschebehandlungsraum und einen luftgekühlten Kondensator geführten, geschlossenen Trockenluftkreislauf und einem über den Kondensator geführten Kühlluftstrom, wobei der Kondensator in einer Kammer angeordnet ist, die zu einem Trockenluftkanal bzw. einem Kühlluftkanal des Kondensators führende Anschlüsse aufweist.
Ein derartiger Wäschetrockner ist aus dem DE-GM 05 709 bekannt.
Bei dem bekannten Wäschetrockner ist im Bodenbereich ein Kondensator mit senkrechten Kühlflächen vorgesehen, der in den Wäschetrockner fest eingebaut ist. Die von den Kühlflächen begrenzten Kanäle für den aus dem Wäschebehandlungsraum kommenden Luftstrom sind im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet.
Der bekannte Wäschetrockner hat damit zum einen den Nachteil, daß sich die im Luftstrom befindlichen Flusen der Wäsche in den Ecken der Kanäle absetzen können, zum anderen fehlt jedoch die Möglichkeit, den Kondensator ohne größeren Aufwand reinigen zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetrockner der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß zum einen durch die Formgebung des Kondensators das Absetzen von Flusen weitgehend vermieden wird, andererseits eine möglichst große vom Luftstrom bestrichene Kühlfläche vorliegt und schließlich ein leichtes Reinigen des Kondensators von abgesetzten Flusen möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kondensator einen Rahmen aufweist, in den eine wellenförmige Wärmeaustauschfolien, den Rahmen dicht ausfüllend, eingesetzt ist wobei die Wellen in eine Richtung senkrecht zur offenen Ebene des Rahmens weisen, daß der Rahmen in die Kammer einschiebbar ist, wobei zwei einander gegenüberliegende Wände der Kammer die offenen Ebenen des Rahmens abdekken, und daß die Anschlüsse die Trockenluft bzw. die Kühlluft in einer im wesentlichen zu den Tälern der wellenförmigen Wärmeaustauschfolie parallele Richtung in den Kondensator einleiten.
Die Erfindung löst damit die zugrundeliegende Aufgabe vollkommen, weil zum einen die wellenförmige Wärmeaustauschfolie keine Vorsprünge und Ecken bietet, an bzw. in denen sich Flusen dauerhaft ablagern könnten. Zum anderen kann erfindungsgemäß der Kondensator leicht aus der Kammer herausgezogen und damit gereinigt werden, wobei die offenliegenden Ebenen des Rahmens eine besonders gute Zugänglichkeit der Wärmeaustauschfolie ergeben. Schließlich gewährleistet die in Richtung der Täler weisende Luftführung, daß der gesamte Raum zwischen den Tälern von Luft durchströmt wird und daher die gesamte Fläche am Wärmeaustauschvorgang teilnimmt. Außerdem ergeben sich aufgrund dieser axialen Führung keine Wirbel in Ecken, die zu einer erhöhten Gefahr von Ablagerungen von Flusen führen würden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Rahmen und den übrigen Wänden der Kammer eine Gleitdichtung angeordnet, die eine Dichtung zwischen den durch die Wärmeaustauschfolie getrennten Kühl- und Trockenluftströmen sowie der Kammer und ihren Kanalanschlüssen bildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine vollkommene Abdichtung des Trockenluftraumes und des Kühlluftraumes gewährleistet werden kann, ohne daß an die Toleranzen bei der Fertigung des Rahmens zu große Anforderungen gestellt werden müssen.
Die Gleitdichtung wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung dadurch gebildet, daß in Seitenwänden so der Kammer eine Nut o. dgl. und an den zugeordneten Rahmenwänden ein Steg o. dgl. vorgesehen ist und daß bei in die Kammer eingesetztem Kondensator Nuten und Stege ineinandergreifen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Wärmeaustauschfolie aus Kunststoff oder Metall besteht und in den aus Kunststoff o. dgl. bestehenden Rahmen dicht eingesetzt, eingegossen oder eingespritzt ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Kondensator besonders einfach hergestellt werden kann und einen stabilen Aufbau bietet, der auch gegenüber mechanischen Beanspruchungen beim Reinigen des herausgezogenen Kondensators beständig ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Wäschetrockners nach der Erfindung in schematischer Darstellung;
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Kondensator des Wäschetrockners gemäß F i g. 1 und die ihn aufnehmende Kammer des Trocknergehäuses;
Fig.3 einen Längsschnitt durch den Kondensator und seine Trocknergehäusekammer mit eingezeichneten Luftströmen.
Der im AusfOhrungsbeispiel dargestellte Wäschetrockner ist mit einer elektrischen Heizung 1, einem zum Umwälzen der Trockenluft in der ausgezogen gezeichneten Pfeilrichtung dienenden Gebläse 2 und einem luftgekühlten Kondensator 3, 4 zum Entfeuchten der aus einem Wäschebehandlungsraum 5 durch den Kondensator 3,4 strömenden Feuchtluft ausgerüstet In Bodennähe des Trocknergehäuses 6 befindet sich ein von Hand oder durch eine nicht dargestellte Pumpe entlesrbarer Behälter 7, in dem sich das im Kondensator 3, 4 anfallende Kondensat sammelt Die den von einer drehbaren Trommel 8 gebildeten Wäschebehandlungsraum 5 verlassende feuchte Trockenluft wird in einem Abluftkanal S durch ein Flusenfilter 10 geführt wird im Kondensator 3, 4 entfeuchtet und vom Gebläse 2 zum Erwärmen über die Heizung 1 wieder der Trommel 8 zugeleitet Die in gestrichelten Pfeilen gezeichnete Kühlluft wird von einem Ventilator 11 über eine Einlaßöffnung 12 des Trocknergehäuses 6 angesaugt, strömt durch einen Kanal 13 dem Kondensator 3,4 zu und tritt beispielsweise an der Vorderseite des Wäschetrockners ins Freie aus.
Der Kondensator besteht aus einem Rahmen 3, z. B. aus Kunststoff, in den eine wellenförmig gelegte Wärmeaustauschfolie 4, ζ. B. aus blankem oder geschwärztem Aluminiumblech, dicht eingesetzt, eingespritz oder eingegossen ist. Der Rahmen 3, der ohne Boden und Deckel ausgeführt ist, weist einen umlaufenden Steg 14 auf, der dicht in eine Nut 15 o. dgl. eingreift, die in Seitenwänden 16 einer Kammer 17 des Trockengehäuses 6 vorgesehen ist Die zur Aufnahme des Kondensators dienende Kammer 17 bildet mit ihrer oberen und unteren Kammerwand 18,19 den deckel- bzw. bodenseitigen Abschluß für den Kondensator. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau und eine einfache Herstellung des Kondensators möglich. Wird der Kondensator zugänglich angeordnet, so kann er von Zeit zu Zeit aus der Kammer herausgezogen und sehr einfach von abgelagerten Flusen gereinigt werden.
Durch einen Anschluß 20 tritt die Trockenluft vom Abluftkanal 9 in die Kammer 17 ein, durchströmt den Kondensator längs der von der Wärmeaustauschfolie 4 gebildeten Wellentäler und tritt auf der gegenüberliegenden Seite wieder durch einen Anschluß 21 aus der Kammer aus. Die Anschlüsse 22, 23 sind für den Kühlluftstrom vorgesehen. Nach F i g. 2 wird die obere Kammerhälfte von dem aus der Zeichenebene herausgerichteten Trockenluftstrom (Umluft) und die untere Kammerhälfte von dem in die Zeichenebene gerichteten Kühlluftstrom beaufschlagt. Die Abdichtung der Kammerhälften gegeneinander erfolgt durch die Dichtung zwischen dem Rahmensteg 14 und der Kammernut 15.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wäschetrockner mit einem über einen Wäschebehandlungsraum und einen luftgekühlten Kondensator geführten, geschlossenen Trockenluftkreislauf und einem über den Kondensator geführten Kühlluftstrom, wobei der Kondensator in einer Kammer angeordnet ist, die zu einem Trockenluftkanal bzw. einem Kühlluftkanal des Kondensators führende Anschlüsse aufweist, dadurch gekennzeichnet, da3 der Kondensator einen Rahmen (3) aufweist, in den eine wellenförmige Wärmeaustauschfolie (4), den Rahmen (3) dicht ausfüllend, eingesetzt ist, wobei die Wellen in eine Richtung senkrecht zur offenen Ebene des Rahmens (3) weisen, daß der Rahmen (3) in die Kammer (17) einschiebbar ist, wobei zwei einander gegenüberliegende Wände (18, 19) der Kammer (17) die offenen Ebenen des Rahmens (3) abdecken, und daß die Anschlüsse (20,21; 22,23) die Trockenluft bzw. die Kühlluft in einer im wesentlichen zu den Tälern der wellenförmigen Wärmeaustauschfolie (4) parallelen Richtung in den Kondensator (3,4) einleiten.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmen (3) und Seitenwänden (16) der Kammer (17) eine Gleitdichtung (14, 15) angeordnet ist, die eine Dichtung zwischen den durch die Wärmeaustauschfolie (4) getrennten Kühl- und Trockenluftströmen sowie der Kammer und ihren Kanalanschlüssen (20 bis 23) bildet.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Seitenwänden (16) der Kammer (17) eine Nut (15) o. dgl. vorgesehen ist und daß bei in die Kammer (17) eingesetztem Kondensator die Nuten (15) und die Stege (14) ineinandergreifen.
4. Wäschetrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschfolie (4) aus Kunststoff oder Metall besteht und in den aus Kunststoff o. dgl. bestehenden Rahmen (3) dicht eingesetzt, eingegossen oder eingespritzt ist.
DE2923701A 1979-06-12 1979-06-12 Wäschetrockner Expired DE2923701C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923701A DE2923701C2 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Wäschetrockner
DE19803041493 DE3041493A1 (de) 1979-06-12 1980-11-04 Waeschetrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2923701A DE2923701C2 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Wäschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923701A1 DE2923701A1 (de) 1980-12-18
DE2923701C2 true DE2923701C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=6073023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923701A Expired DE2923701C2 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2923701C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009102A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Licentia Gmbh Programmgesteuerter waschtrockner

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8017935U1 (de) * 1980-07-04 1980-10-02 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Luftgekühlter Kondensations-Wärmetrockner
DE3027900C2 (de) * 1980-07-23 1986-11-06 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
DE3311077A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrischer waeschetrockner
EP1925712B2 (de) 2006-11-24 2017-03-29 Candy S.p.A. Wäschetrockner mit Kreislauf zur Begrenzung der Innenkondensation
EP2890843B1 (de) * 2012-08-31 2017-09-20 Arçelik Anonim Sirketi Wäschewasch- und -trocknungsmaschine mit einem luftgekühlten kondensator
CN106192322A (zh) * 2015-04-29 2016-12-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种冷凝干衣机及冷凝干衣方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305709U (de) * 1973-05-30 Licentia Gmbh Wäschetrockner
GB1275130A (en) * 1969-12-24 1972-05-24 Morinaga Milk Industry Co Ltd Improvements in or relating to plate heat exchangers
DE2226056A1 (de) * 1972-05-29 1973-12-20 Licentia Gmbh Kondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009102A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Licentia Gmbh Programmgesteuerter waschtrockner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2923701A1 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027900C2 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
DE3006318C2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0167899B1 (de) Trockenvorrichtung, insbesondere für Schnittholz
DE8026939U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3306972A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von lebensmitteln und speisen
DE2006759B2 (de) Elektronikschrank
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
DE3014390A1 (de) Einrichtung fuer eine flaechenbeheizung
DE8017935U1 (de) Luftgekühlter Kondensations-Wärmetrockner
DE2826343A1 (de) Waermetauscher fuer gase, vorzugsweise fuer luft
DE3115704A1 (de) "waeschetrockner"
EP0112572B1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
DE2310290C3 (de) Einbaubackofen mit Mitteln zur pyrolyttschen Selbstreinigung
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
EP0536621A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE202004000505U1 (de) Wärmetauscher
DE3405124A1 (de) Waermetauscher fuer viehstaelle
DE3212162C2 (de) Etagenspannrahmen mit Wärmetauscher
DE505790C (de) Schlichtmaschine fuer Webketten mit Stufentrocknung
DE4000622A1 (de) Trockenschacht
DE2427865C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere eine Polyäthylenbeschichtung aufweisenden Photopapieren
DE3205331A1 (de) Luftentfeuchtungsgeraet
DE3903184A1 (de) Waeschetrockner
DE2040564C (de) Elektrisches Speicherheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041493

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZANKER GMBH, 7400 TUEBINGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041493

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation