DE3205331A1 - Luftentfeuchtungsgeraet - Google Patents

Luftentfeuchtungsgeraet

Info

Publication number
DE3205331A1
DE3205331A1 DE19823205331 DE3205331A DE3205331A1 DE 3205331 A1 DE3205331 A1 DE 3205331A1 DE 19823205331 DE19823205331 DE 19823205331 DE 3205331 A DE3205331 A DE 3205331A DE 3205331 A1 DE3205331 A1 DE 3205331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air dehumidifier
collector
dehumidifier according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205331
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 7095 Rainau Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823205331 priority Critical patent/DE3205331A1/de
Publication of DE3205331A1 publication Critical patent/DE3205331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/028Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by air supply means, e.g. fan casings, internal dampers or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0323Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • F24F1/0325Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers by the shape of the heat exchangers or of parts thereof, e.g. of their fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0358Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with dehumidification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/04Arrangements for portability
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only
    • F24F2003/1446Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing
    • F24F2003/1452Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only by condensing heat extracted from the humid air for condensing is returned to the dried air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable
    • F24F2221/125Details or features not otherwise provided for transportable mounted on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1405Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification in which the humidity of the air is exclusively affected by contact with the evaporator of a closed-circuit cooling system or heat pump circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

  • Luftentfeuchtungsgerät
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1 Luftentfeuchtungsgerät, für Stauungen, Schwimmbäder, Großküchen, Wäschereien usw. bei welchem die in feuchter Luft enthaltene latente Wärme wieder in sensible Wärme umgewandelt wird.
  • Zur Entfeuchtung von Luft, insbesondere in#Stallungen ist es bekannt eine Wärmepumpe, die nach dem Direktverdampferprinzip über Wärmetauscher arbeitet, einzusetzen.
  • Die bekannte tallentfeuchtungspumpen haben den Nachteil einer zu hohen Korrosionsanfälligkeit des Kondensators und durch ihre kompakte Gestaltung sind diese schwer zugängig wodurch die Reinigungsmöglichkeit wesentlich erschwert wird. Die Verschmutzung der Lamellen - Verdampfer und Kondensatorteile hat bekanntlich den Nachteil, daß durch starken Schmutzanfall ein schlechter Wärmeübergang entsteht, die Korrosion begünstigt wird und der Wirkungsgrad der Wärmepumpe sinkt bzw. die Wärmepumpe mit ,einem höheren Druck läuft, wodurch sich eine größere motorische Belastung ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile in besonders einfacher Weise auszuräumen, indem ein korrosionsgeschütztes Gerät geschaffen wird, welche gleichzeitig eine leichte, insbesondere durch gute Zugägigkeit bedingte Reinigungsmöglichkeit gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die' kennzeichnenden Merkmale des Anspuchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind den Unteransprüchen zu entnehmen. - Weitere Kennzeichen gehen aus der nachfolgenden Zeichnung hervor.
  • Es zeigen Fig.l ein Luftentfeuchtungsgerät mit aufgeklappten Außenmantel, Fig.2 das Luftentfeuchtungsgerät entsprechend der Fig.
  • 1, im senkrechten Längsschnitt dargestellt.
  • Fig.3 ein iuftenfeuchtungsgerät entsprechen der Fig.
  • 1, jedoch mit vertikalen Verlauf d, Wärmetauscherrohre.
  • Fig.4 das Luftenfeuchtungsgerät entsprechen der Fig.3, jedoch um 90° gedreht.
  • Das Suftentfeuchtungsgerät umfaßt ein Traggestell 1 für einen zylinderförmigen oder ovalverlaufenden Rohrkollektor, welcher aus mehrlagig übereinander bzw. nebeneinandergewickelten Wärmetauscherrohren besteht. Das Traggestell 1 besteht aus mehreren parallel zueinander verlaufenden Ringen 2 und die einzelnen Ringe 2 mit einander verbindenden Verbindungsstangen 3 wobei die Ringe 2 rund oder oval ausgebildet sein können. Jede Verbindungsstange 2 weist in ihrer Längsrichtung eine Reihe von Bohrungen 4 auf, durch welche sich Gewindebolzen nach außen erstrecken.Auf die Gewindebolzen 5 sind übereinander und aneinander anliegende Elipshalteschienen 6 aufgeschoben. Die Klipse 7 der Klipshalteschienen 6 halten die Wärmetauscherrohre des Kollektors.Am unteren Ende ist das Traggestell 1 mit Stützfüßen 8 versehen, die ebenfalls unter zur Hilfenahme der Bohrungen 4 der Verbindungsstangen 3 an diesen befestigt sind.
  • 1) zyiir'd#r#£-'örmige Rohrkollektor ist an seiner Außenseite mit einer korrosionsbeständigen Ummantelung (9) versehen. Die Ummantelung (9) kann aus Edelmetall oder Kunststoff bestehen und kann wahlwese rohrförmig, quadratisch oder mehrkantförmig ausgebildet sein, wobei die Ummantelung vorzugsweise mittig in achsialer Richtung zweigeteilt ist. Die beiden Hälften der Ummantelung (9) sind längs der einen Trennstelle mittels Scharniere aneinander befestigt während im Bereich der anderen Trennstelle lösbare Verschlußelemente angeordnet sind. Durch diese Ausbildung der Ummantelung <9) kann diese aufgeklappt und leicht abgenommen werden, wodurch eine einfache Zugängigkeit und damit Reinigungsmöglichkeit der von Kühlflüssigkeit durchströmter Wärmetauscherrohre des Rohrkollektors gewährleistet ist.
  • Im Innenraum des Rohrkollektors bzw. des Drahtgestells (1) ist ein topfförmiger Behälter {11) mit Deckel eingesetzt dessen Außenmantel wenigstens annähernd parallel zum Rohrkollektor verläuft. Der Werkstoff des Behälters (11) ist ebenfalls korrosionsbeständig bevorzugt Edelstahl oder Kunststoff. Der Behälter (11) ist auf nicht dargestellter Weise im Rohrkollektor lösbar befestigt und kann nach lösen einer Verriegelung aus dem Kollektor achsial herausgezogen werden. An der Mantelfläche(12) des Behälters (1#) ist ein in der Zeichnung nicht dargestellte Türe vorgesehen, durch welche im ausmontierten Zustand des Behälters ein Wärmepumpenaggregat (13) eingesetzt oder ausgebaut werden kann. Das Wärmepumpenaggregat (13) kann jedoch gegebenenfalls auch bei abgenommenen Deckel in den Behalter (11) ei,ngesetzt bzw.
  • aus diesem wieder entfernt -werden. In jedem Fall kann das Wärmepumpenaggregat (13) leicht gewartet oder im Bedarfsfalle ausgetauscht werden. Das Wärmepumpenaggregat (13) ist in nicht dargestellter Weise über -leicht lösbare Verbindungen z.B. Muffen, Verschraubungen flexible Schläuche an den Rohrkollektor bzw. dessen Solekreislauf angeschlossen.
  • Die Ummantelung des Rohrkolletors und der Außenmantel des Behälters begrenzen einen Luftströmungskanal (16) welcher von den Wärmetauscherrohren (10) durchsetzt ist.
  • Auf der untenliegenden offenen Seite des Luftströmungskanal (16) ist eine Wasserauffangrinne (15) im Bereich unterhalb der Wärmetauscherrohre (lo) angeordnet, deren Sinn und Zweck nachfolgend noch näher beschrieben ist.
  • An der obenliegenden Seite des Luftführungskanals (16) ist dieser mit einer stirnseitigen Abdeckung (17) versehen, oberhalb welcher ein an sich bekannter Luft -Wärmetauscher (20) angeordnet ist.
  • Auf der Luftausgangsseite des Wärmetauschers ist ein Sauggebläse (19) angeordnet. Das Sauggebläse (19) saugt feuchtigkeitsbeladene Luft, welche aus Stallungen, Schwimmbädern, Gr#'ßküchen, Wäschereien usw. kommt, an der Unterseite des Luftströmungskanals (16) an. Diese feuchte Luft strömt dann durch den zwischen der Ummantelung (9) des Rdhrkollektors und den Außenmantel (12) des Behälters (11) gebildeten Luftführungskanal (16) und wird an den Wärmeaustauschrohren (10) des Rohrkollektors abgekühlt, wobei die in ihr enthaltene Feuchtiglceit kondensiert. Die Kondensationswärme bzw. die in der Luft f latente Wärme wird dabei ebenfalls von den Wärmetauscherrohren (lo) bzw. der diesen strömenden Sole aufgenommen, während das Kondensat in die Wasserauffangrinne (15) abtropft und von dort über einen verschließbaren Anschlußstutzen (2;i) abgeführt werden kann.
  • Die der feuchten Luft im Luftführungskanal (16) entzogen Wärme d.h. insbesondere die latente Wärme wird über die Wärmepumpe (13) dem Luft-Wärmetauscher zugeführt.
  • Die aus dem vom Rohrkollektor durchsetzten Luftführunqskanal (16) oberhalb des Behälters (11) I-;ir )I'ür das W,il^mepumpenaggregat (13) etwa radial ausströmende und achsial f= enthaltene in den Luftwärmetauscher (20) einströmende getrocknete @@@t im Luft- Wärmetauscher (20) durch die vom Wärmepumpenaggregat (13) gelieferte Wärme wieder aufgeheizt und über das Saugluftgebläse (19) wi'eder in den Raum abjeqeben.
  • ,tlit den Erfindungsgemäßen Luftentfeuchtungsgerät kann somit die latente Wärme der feuchten Luft wieder in sensible Wärme umgewandelt werden.
  • Statt des Luftwärmetauschers (20) kann auch ein Wasserwmrmetauscher oberhalb des Rohrkollektors angeordnet sein mittels dem die latente Wärme der feuchten Luft zur Warmwasserzubereitung hereingezogen werden kann. Ebenso ist es auch möglich an den Kollektor bzw. an das Wärmepumpenaggregat (13) weitere Wärmetauscher anzuschließen, welche der Wärmepumpe eingangseitig zusätzliche Wärme zuführen, so daß für die Erwärmung der entfeuchteten Luft bzw. zur 5Wårm~wasserzubereitung an der Ausgangseite des Wärmepumpenaggregates eine erhöhte Wärmemenge verfügbar ist.
  • wie aus vorstehendem zu entnehmen ist kann das Luftentfeuchtungsgerät außer einer runden Abmessung auch viereckig oder mehreckig ausgeführt sein. Desgleichen besteht die Möglichkeit das Luftentreuchtungsgerät in waagerechter oder vertikalen Richtung aufzustellen. Zum seren Transport des Luftentfeuchtungsgeräts können die Stützfüße (8) auch mit Laufrollen ausgerüstet werden.
  • Eine viereckige Ummantelung des LuftentEeuchtungsgerätes bietet den besonderen Vorteil einer besonders einfachen Gestaltung der am Gerät notwendigen Türen,Deckel und nodenteile.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ermöglicht ferner, daß Luftentfeuchtung'sgerät, Kollektor und Wärmeaggregat (13) mit einem Luftabsorber kombiniert wird da nur von der Abluft durchströmt wird und sowohl sensible wie latente Wärme gewinnt. Bei einem solchen Vorgang wird ebenso wie in der reinen Umluftbetriebsart gleichzeitig erhebliche Bindung von unerwünschten Gerüchen erreicht, zumal alle katalytisch verbrennbaren Gase durch die Kondensation der Luft an Wasser gebunden werden.

Claims (14)

  1. Luftentfeuchtungsgerät Patentansprüche Luftentfeuchtungsgerät für Stauungen, Schwimmbäder, Größküchen, Wäschereien usw. bei welchem die in feuchter Luft enthaltene Wärme wieder in sensible Wärme umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Wärmetauscherrohren (lo) bestehender, insbesondere mehrlagig gewickelter zylinder- oder ovalförmiger Rohrkollektor an seiner Außenseite mit einer Korrosionsbeständigen Edelmetall- oder Kunststoffummantelung (9) versehen ist und der Innenraum des Rohrkollektors Teil eines Behälters (11) zur Aufnahme eines Wärmepumpen aggregates (13) ist wobei zwischen der Ummantelung (:9) und den Behälter ( des Wärmepumpenaggregates (13) ein Strömungskanal (16) für die zu entfeuchtende Luft gebildet ist.
  2. 2. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (9) des Rohrkollektors aus zwei mittels Scharniere miteinander verbundenen aufklappbaren Hälften besteht.
  3. 3. Luftentfeuchtunqsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Behälter (11) des Wärmepumpenaggregats (13) einen korrosionsbeständigen bevorzugt aus Edelstahl oder Kunststoff bestehenden Außenmantel (12) besitzt welcher ein geschlossenes Boden- und Deckenteil umschließt.
  4. 4. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) für das Wärmepumenagregat (13) wenigstens von einer Stirnseite her in den Innenraum des Rohrkollektors einschiebbar ist.
  5. 5. Luftentfeuchtüngsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter <11) eine aufklappbare Tür besitzt durch welchen das Wärmepumpenaggregat (13) in den Behälter (11) eingeführt bzw.
    wieder aus diesem entfernt werden kann.
  6. 6. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (1) des Kolvektors aus runden oder ovalförmigen Ringen (2) die mittels Verbindungsstangen (3) in Abstand zueinander gehalten sind besteht, und die Verbindungsstangen (3) in Länqsrichtung in Reihe angeordnete Bohrungen (4) besitzen durch welche Gewindebolzen (5) zur Befestigung von aneinander gereihten Klipshalteschienen (6) zur Halterung der lagenweise übereinander verlaufender Rohre (lo) des Kollektors geführt sind.
  7. 7. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsstangen (3) Stützfüße befestigt sind auf welchen das Luftentfeuchtungsgerät auf sitzt.
  8. 8. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (8) mit Laufrollen ausgerüstet sind.
  9. 9. Luftentfeuchtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Kollektors eine Kóndensatablaufrinne (15)-befestigt ist.
  10. lo. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkollektor - Absorber aus plattenförmigen Bauteilen besteht.
  11. 11. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch loS dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Bauteile aus beschichteten Trevirastützgeweben hergestellt sind.
  12. 12. Luftentfeuchtungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß auf der Luitauslasseite oberhalb des Behälters (11) des Wärmepumpenaggregates (13)'ein weiterer Luft- oder Wasserkondenstor (20) angeordnet ist.
  13. 13. Luftentfeuchtungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rohrkollektor weitere in Nebenräumen verteilte Wärmetauscherrohrkollektor angeschlossen sind.
  14. 14. Luftentfeuchtungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkollektor über Rohrleitungen mit den weiter angeschlossenen Wärmetauscherkollektoren angeschlossen sind.
DE19823205331 1982-02-15 1982-02-15 Luftentfeuchtungsgeraet Withdrawn DE3205331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205331 DE3205331A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Luftentfeuchtungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205331 DE3205331A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Luftentfeuchtungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205331A1 true DE3205331A1 (de) 1983-08-25

Family

ID=6155750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205331 Withdrawn DE3205331A1 (de) 1982-02-15 1982-02-15 Luftentfeuchtungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105423432A (zh) * 2015-10-26 2016-03-23 黄杰 转盘型除湿装置
WO2022126153A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Energy Mode Gmbh Mobile temperiervorrichtung zum temperieren eines heizmediums
US11397014B2 (en) * 2019-03-26 2022-07-26 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Auxiliary heat exchanger for HVAC system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105423432A (zh) * 2015-10-26 2016-03-23 黄杰 转盘型除湿装置
CN105423432B (zh) * 2015-10-26 2018-06-22 黄杰 转盘型除湿装置
US11397014B2 (en) * 2019-03-26 2022-07-26 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Auxiliary heat exchanger for HVAC system
US11852372B2 (en) 2019-03-26 2023-12-26 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Auxiliary heat exchanger for HVAC system
WO2022126153A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Energy Mode Gmbh Mobile temperiervorrichtung zum temperieren eines heizmediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027900C2 (de) Luftgekühlter Wärmetauscher für Haushalt-Wäschetrockner
EP0411080B1 (de) Wäschetrockner
CH623375A5 (de)
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
CH657692A5 (en) Dehumidifying unit for essentially closed rooms
DE3012880A1 (de) Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
DE3205331A1 (de) Luftentfeuchtungsgeraet
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE2923701C2 (de) Wäschetrockner
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
EP1382916B1 (de) Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
DE102007027517A1 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
CH622881A5 (en) Heat and moisture exchanger
DE2842974A1 (de) Vorrichtung fuer die klimatisierung von raeumen mit entsprechendem luftwechsel, insbesondere bei gefluegel-maststaellen
WO2003076851A1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung eines raums eines gebäudes mit einem wärmetauscher
DE4133417A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
EP2985545A1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE2028729C3 (de) Wärmetauscher mit einem zylinderförmigen, an seinen beiden Enden abgeschlossenen Mantel und mit in Längsrichtung innerhalb des Mantels verlaufenden Rohren
DE3405124A1 (de) Waermetauscher fuer viehstaelle
DE2646903C2 (de) Verfahren zum Trocknen von flachem Gut und Trockenschrank zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10313384A1 (de) Wärmeübertrager mit spiralförmig angeordneten Kunststoff-Kapillarrohrmatten und Verfahren zu seiner Anwendung
AT326874B (de) Einrichtung zur zwangsluftung von gebauderaumen
DE4319486C1 (de) Heizungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal