AT326874B - Einrichtung zur zwangsluftung von gebauderaumen - Google Patents

Einrichtung zur zwangsluftung von gebauderaumen

Info

Publication number
AT326874B
AT326874B AT946873A AT946873A AT326874B AT 326874 B AT326874 B AT 326874B AT 946873 A AT946873 A AT 946873A AT 946873 A AT946873 A AT 946873A AT 326874 B AT326874 B AT 326874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensation
forced ventilation
outside air
building spaces
animal
Prior art date
Application number
AT946873A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA946873A (de
Original Assignee
Luft U Kaeltetechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luft U Kaeltetechnik Veb K filed Critical Luft U Kaeltetechnik Veb K
Publication of ATA946873A publication Critical patent/ATA946873A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326874B publication Critical patent/AT326874B/de

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zwangslüftung von Gebäuderäumen, vorzugsweise Tierställen, mit Luftleitelementen, in denen Aussenluft in den Gebäuderaum gefördert wird. 



   Es ist bekannt, dass die zu einer einwandfreien Klimagestaltung erforderliche Aussenluftmenge für
Gebäuderäume mit hohen Wasserdampflasten im Winterbetrieb aus der Wasserdampfbilanz errechnet wird. Dabei werden Werte der relativen Luftfeuchte im Bereich von zirka 80% und teilweise darüber zugelassen. In Tierställen ist es auch üblich, die erforderliche Aussenluftmenge im Winter für bestimmte Nutzungsrichtungen aus der
Schadgasbilanz (C02 oder NH3) zu errechnen, die relative Luftfeuchte liegt ebenfalls bei zirka 80%. 



   Es ist weiterhin bekannt, dass sich im Winterbetrieb an den Luftleitelementen für Aussenluft innerhalb des
Gebäuderaumes Tauwasser bildet. Das abtropfende Wasser trägt zur Erhöhung der Korrosion an den darunterliegenden technologischen Einrichtungen bei. Ausserdem verdunstet ein Teil des abgetropften Wassers wieder und bewirkt dadurch in Tierställen Temperatursenkung unmittelbar im Tierbereich, wodurch sich
Nachteile für die Tiere und das Pflegepersonal ergeben. Weiterhin wird durch diese Verdunstung von Wasser die relative Luftfeuchtigkeit erhöht, da das Tauwasser im Bilanzgebiet verbleibt. 



   Um diese Nachteile zu umgehen, wurden bisher in derartigen Anlagen oft die Aussenluftleitungen isoliert. 



   Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und in dem Gebäuderaum auch im Winterbetrieb eine höhere Qualität der Klimagestaltung für das Personal und die Tiere bei energiewirtschaftlich optimalen Bedingungen zu schaffen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Gebäuderaum vorhandene Wasserdampf- und Schadgasmenge bei gleichbleibender Aussenluftmenge zu verringern. 



   Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Luftleitelemente für Aussenluft innerhalb des Gebäuderaumes als Kondensationsleitung ausgebildet sind und eine nicht isolierte Oberfläche besitzen, wobei unterhalb der Kondensationsleitung eine Kondensatauffangrinne befestigt ist, die an geeigneten Stellen
Kondensatabführleitungen besitzt, die in Abflüsse münden. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung der Luftleitelemente für Aussenluft bringt folgende wesentliche Vorteile bei der Klimagestaltung in   Tierställen :   a) Durch die Kondensation eines Teiles des Wasserdampfes an der nichtisolierten Oberfläche der
Kondensationsleitung und die Abführung aus dem Bilanzgebiet wird der Feuchtigkeitsgehalt im
Tierstall herabgesetzt. Dadurch ergeben sich günstigere Lebensbedingungen für die Tiere und bessere
Arbeitsbedingungen für das Personal. Ausserdem werden Schäden durch Feuchtigkeitseinwirkungen am Bauwerk verringert. b) Die durch die Kondensation freiwerdende Wärme wird zum überwiegenden Teil an die in der
Kondensationsleitung strömende Aussenluft übertragen. Es erfolgt eine Wärmerückgewinnung aus der
Raumluft.

   Dadurch verringert sich ausserdem die Temperaturdifferenz zwischen der Zu- und
Raumluft mit Vorteilen in bezug auf Zugfreiheit und Raumströmungsstabilität. c) Da die Schadgase, wie CO2 und NH3, in Wasser löslich sind, verringert sich deren Gehalt im
Tierstall bei Kondensation und Abführung des Kondensats aus dem Bilanzgebiet. 



   Auf Grund dieser Effekte ist es möglich, die kalte Aussenluftmenge im Winterbetrieb zur Abführung des Wasserdampfes und der Schadgase zu verringern. Ausserdem ergibt sich noch der Vorteil, dass die ankommende kalte Aussenluft durch die bei der Kondensation freiwerdende Wärme vorgewärmt wird, so dass sich die Energie, die zur Aufheizung dieser Luft bis zur erforderlichen Raumtemperatur benötigt wird, verringert. Man ist somit in der Lage, eine energiewirtschaftlich optimale Lösung zu finden. 



   Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen   Fig. 1   eine Vorderansicht der Kondensationsleitung mit Kondensatauffangrinne und Kondensatabführleitung teilweise im Schnitt und Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 im Ausschnitt. 



   Von einer nicht dargestellten Vorrichtung wird über Luftleitelemente, die als   Kondensationsleitung--l--   ausgebildet sind. Aussenluft in einen Tierstall gefördert. 



   Die   Kondensationsleitung--l--ist   mit einer   Aufhängevorrichtung --2-- an   einer nicht dargestellten Decke, an Stützen oder Bindern des Tierstalles aufgehängt. An der Unterseite der   Kondensationsleitung--l--   
 EMI1.1 
 denen nur eine gezeichnet ist, angebracht, die in geeigneter, nicht dargestellter Weise an einer Seitenwand oder einem Pfeiler innerhalb des Tierstalles nach unten geführt werden. Die   Kondensatabfuhrleitungen--5--   besitzen einen freien Auslauf in einen Abfluss, hier einen   Güllekanal --6-- des   Tierstalles. Durch den Auslauf in den Güllekanal wird das Kondensat mit den gelösten Schadgasen aus dem Bilanzgebiet des Stalles abgeführt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Zwangslüftung von Gebäuderäumen, vorzugsweise Tierställen, mit Luftleitelementen, in EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 aus korrosionsfestem, wärmeleitendem Werkstoff, wie Kunststoff, imprägniertem Papier, Aluminium, oder aus Stahlblech, das mit einer korrosionsfesten Deckschicht versehen ist, besteht.
AT946873A 1972-12-04 1973-11-09 Einrichtung zur zwangsluftung von gebauderaumen AT326874B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD16726172A DD105302A1 (de) 1972-12-04 1972-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA946873A ATA946873A (de) 1975-03-15
AT326874B true AT326874B (de) 1976-01-12

Family

ID=5489154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT946873A AT326874B (de) 1972-12-04 1973-11-09 Einrichtung zur zwangsluftung von gebauderaumen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT326874B (de)
DD (1) DD105302A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA946873A (de) 1975-03-15
DD105302A1 (de) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128331A1 (de) In einem fussboden, einer wand oder einer decke zu verlegender rohrstrang
AT326874B (de) Einrichtung zur zwangsluftung von gebauderaumen
DE2144171B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
DE2330977A1 (de) Einrichtung zur zwangslueftung von gebaeuderaeumen
EP2985545B1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
DE894908C (de) Luefter
CH654649A5 (de) Zuluftvorrichtung.
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
AT387089B (de) Stallbelueftungsanlage
DE2532515A1 (de) Firstentlueftung
DE3205331A1 (de) Luftentfeuchtungsgeraet
AT104832B (de) Schlammabscheider für Steilrohrkessel.
DE1854569U (de) Vorrichtung zur luftentfeuchtung.
AT165970B (de) Lüftungseinrichtung für Viehställe, insbesondere Rinderställe
DE202015007319U1 (de) Salinenanlage, mehrgeschossige, mit Wasserkreislauf, mit Wasserverdunstungsteil, und mit Kühlanlage
AT62624B (de) Ventilationsaufsatz für Dächer.
DE3216134A1 (de) Vorrichtung fuer die waermerueckgewinnung aus den abgasen einer heizfeuerung
AT223355B (de) Abschlußkappe für Maueraussparungen bzw. -bohrungen oder für in solche einsetzbare Hohlkörper zum Entfeuchten von Mauerwerk
AT163030B (de) Ventilationseinrichtung an Dächern
DE300308C (de)
AT214617B (de)
AT17074B (de) Eiskeller-Einbau.
DE2659767C2 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom
AT144003B (de) Absorptionskreisprozeß für Dämpfe und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.