DE2144171B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen

Info

Publication number
DE2144171B2
DE2144171B2 DE2144171A DE2144171A DE2144171B2 DE 2144171 B2 DE2144171 B2 DE 2144171B2 DE 2144171 A DE2144171 A DE 2144171A DE 2144171 A DE2144171 A DE 2144171A DE 2144171 B2 DE2144171 B2 DE 2144171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tower
towers
air outlet
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2144171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2144171A1 (de
DE2144171C3 (de
Inventor
Emery Anthony East Brunswick Middlesex Danko
William Charles Somerset Griffiths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE2144171A1 publication Critical patent/DE2144171A1/de
Publication of DE2144171B2 publication Critical patent/DE2144171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2144171C3 publication Critical patent/DE2144171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1417Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with liquid hygroscopic desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/144Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by dehumidification only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1 und sie betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren der gattungsgemäßen Art (US-PS 27 92 071) weist die zugehörige Vorrichtung einen rotierenden Regenerator mit einem Rad in Form eines Zylinders oder einer Scheibe auf, das mit einem grob gewirkten Metallgitter oder mit einem eine hygroskopische Oberfläche aufweisenden Material bepackt ist. Bei der Rotation des Regenerators durchströmen die benachbart geführten ein- und """!riSrripnHon ! üf'rtrftm'» Hi? VPrsrhiedenen »ebüdeten Sektoren des Rades, um die Wärme mit dem Packmaterial auszutauschen. Bei Benutzung eines mit einer hygroskopischen Lösung imprägnierten Materials ist ein Enthalpie-Austauscher gegeben. Bei der Benutzung derartiger Austauscher in Form von mit Feststoffen bepackter, die Wärme übertragender Räder bestehen erhebliche Abdichtungsschwierigkeiten für die Abdichtung der Luft zwischen dem rotierenden Rad und dem umgebenden Gehäuse sowie den benachbarten Strömungsleitungen für die Luttströmungen. Es treten beträchtliche Leckverluste auf, und es kommt auch zu einer relativ starken Vermischung der beiden Ströme. Die Abdichtung ist besonders dann schwierig, wenn zwischen der einströmenden Luft und der ausströmenden Luft ein statischer Druckunterschied herrscht Dabei bringt schon das dem Rad innewohnende Luftvolumen selbst immer eine gewisse Luftmenge hinter die Abdichtungen, die die einströmende Luft und die ausströmende Luft voneinander abtrennen sollen, so daß sich schon hieraus eine Vermischung von etwa 4% des gesamten Luftströmungsvolumens ergibt Dies läßt sich aus dem Volumen des Rades, seiner Drehgeschwindigkeit sov,-ie seiner Luftbehandlungskapazität errechnen. Man kann zwar diese Vermischung durch Einschaltung eines Auslaßluftsektors auf weniger als 1% reduzieren, doch wird durch diesen der Wirkungsgrad der Gesamtanlage beträchtlich reduziert und es werden erhebliche zusätzliche Kosten erforderlich. Darüber hinaus muß bei einem Enthalpie-Austauscher zur Gewährleistung einer einigermaßen wirtschaftlichen Funktionsweise entweder das die Wärme übertragende Material möglichst dicht gepackt werden oder es müssen feingeriefte Durchgänge in dem imprägnierten Material geschaffen werden. Dies bewirkt andererseits aber beträchtliche Wartungsarbeiten für eine laufende Reinhaltung des Rades, da sonst übermäßig große Druckabfälle auftreten können.
Es ist ferner aus der FR-PS 12 78 153 eine Anlage zur Behandlung feuchter Gase, insbesondere auch Luft, bekannt, bei der eine Behandlung in zwei verschiedenen Behandlungszonen mittels einer hygroskopischen Lösung erfolgt, wobei jeweils mit der in der einen Behandlungszone gesammelten hygroskopischen Lösung die andere Behandlungszone beschickt wird. Die zu behandelnde Luft, deren Feuchtigkeit herabgesetzt werden soll, wird in der Behandlungszone mittels der hygrospkopischen Lösung getrocknet. Sie erwärmt sich dabei so stark, daß sie zur Weiterverwendung zunächst durch ein Kühlaggregat geleitet werden muß. Die hygroskopische Lösung in der Behandlungszone verdünnt sich sehr stark und wird dann durch einen Regeneratorturm gepumpt, in dem mittels eines gesonderten Luftstromes die hygroskopische Lösung wieder konzentriert wird, ihr also Feuchtigkeit wieder entzogen wird. Die so konzentrierte hygroskopische Lösung wird dann in den Behandlungsturm zurückgepumpt. Der gesonderte Luftstrom aus dem Regeneratorturm muß entsprechend seinem Einsatzzweck mit einem gesonderten Heizgerät aufgeheizt werden. Dieser Luftstrom wird anschließend zur Atmosphäre abgegeben. Eine energiesparende Wärmeübertragung zwischen einem Luftstrom, der in einen mit klimatisierter Luft zu beschickenden Raum einströmt, und dem aus dem Raum ausströmenden Luftstrom ist auf diese Weise nicht möglich, weil im Gegenteil die hier vorgeschlagene Luftentfeuchtung viel Energie verschlingt. Es muß ein besonderer Kühler für die aus der Behandlungszone kommenden Luft voreesehen werden und es muß ein
besonderes Heizgerät für die in den Regenerator einströmende Luft vorgesehen werden, wobei letztere Luft anschließend in die Atmosphäre abgegeben wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem sich ein äußerst wirksamer Wärmeübergang schnell, einfach und insbesondere unter Vermeidung jeglicher Abdichtungsprobleme durchführen läßt Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens geschaffen werden. ι ο
Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich des Verfahrens ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Die erfindungsgemäße Lösung bezüglich der Vorrichtung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 2.
Die sich aus den Kennzeichen ergebende Führung der einströmenden Luft, der ausströmenden Luft sowie der flüssigen hygroskopischen Lösung in einem geschlossenen Kreislauf zwischen der E::agangszone und der Ausgangszone bewirken, daß Luftabdichtungs-Probleme zwischen dem einströmenden Luftstrom und dem ausströmenden Luftstrom praktisch nicht auftreten können, wobei zwischen diesen Luftströmen auch keine Differenzen im statischen Druck auftreten. Luftvermischungen treten nicht auf. Im Verhältnis zu den bekannten Wärmeaustauschrädern sind die Wartungsarbeiten derartiger Anlagen denkbar gerirg. Das Verfahren und die Vorrichtung können sowohl im Winterbetrieb wie im Sommerbetrieb mit Vorteil eingesetzt werden. Im Winterbetrieb wird der aus dem Raum ausströmenden Luft im Luftauslaßturm Wärme entzogen. Diese Wärme wird wieder auf den in den in den Raum einströmenden Luftstrom im Lufteinlaßturm übertragen, während im Sommerbetrieb mit umgekehrtem Vorzeichen gearbeitet wird, also entsprechende Kühlungen erfolgen.
Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung sind besonders für große Klimaanlagen geeignet. Besondere Vorteile lassen sich dabei erreichen, wenn dabei mit mehreren Luftauslaß- und/oder Lufteinlaßtürmen gearbeitet wird. So kann man beispielsweise bei einer Krankenhaus-Klimaanlage einen zentralen Lufteinlaßturm vorsehen, um zunächst die Außenluft zu behandeln, die durch verschiedene Leitungssysteme zu den verschiedenen Krankenräumen geführt wird, wo eine definitive, den jeweiligen Erfordernissen angepaßte Einzelklimatisierung stattfindet, bevor die Luft dann in den einzelnen Ki'ankenraum gelassen wird. Es können dann einzelne Luftauslaßtürme benachbart diesen einzelnen Krankenräumen angeordnet sein, so daß die Anlage auslaßseitig kurz gehalten werden kann. Die hygroskopische Lösung aus den verschiedenen Luftauslaßtürmen kann dann zu dem zentralen Lufteinlaßturm zurückgefördert werden. Dies ist nennenswert einfacher, als etwa die Rückführung der Außenluft zu einem zentralen Luftauslaßturm.
Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung mit nur einem Lufteinlaßturm und nur einem Luftauslaßturm in schematisierter Teilschnittdarstellung,
Fig. 2 eine Vorrichtung mit mehreren Lufteinlaß- und Luftauslaßtürmen in schematisierter Teilschnittdar- M stellung,
Fig. 3 eine weitere Ausfüiirungsform einer Vorrichtune mit mehreren Lufteinlaß- und Luftauslaßtürmen in schematisierter Teilschnittdarstellung.
Um Wärme zwischen einem über eine Eingangszone in einen mit behandelter Luft zu beschickenden Raum strömenden Luftstrom und einem aus diesem Raum übe» eine Ausgangszone ausströmenden Luftstrom zu übertragen, werden die Luftströme in der Eingangs- und Ausgangszone jeweils in unmittelbaren Wärmeaustausch mit einem die Wärme übertragenden Zwischenmedium gebracht, das eine in einem geschlossenen Kreislauf geführte flüssige hygroskopische Lösung ist, die in den oberen Bereich der Eingangszone eingeführt, mit der einströmenden Luft in Berührung gebracht und im unteren Bereich der Eingangszone gesammelt, von hier zur Ausgangszone gefördert und in deren oberen Bereich eingeführt, mit der ausströmenden Luft in Berührung gebracht und im unteren Bereich der Ausgangszone gesammelt und von hier zur Eingangszone zurückgefördert wird.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens strömt von außen kommende Luft durch einen Einlaß 12 in einen Lufteinlaßturm 11 und dann in diesem nach oben durch Packmaterial 13, das eine Zone ausgedehnten Oberflächenkontaktes innerhalb des Turmes bildet. Bei dem Durchgang durch diese Zone kommt dit einströmende Luft im Gegenstrom in Kontakt mit einer hygroskopischen Lösung, die aus einem Sumpf 14 eines Luftauslaßturmes 24 über eine Leitung 15, eine Pumpe 16, eine Strömungssteuerblende 17 sowie Sprühdüsen 18 zugeführt wird. Die so behandelte einströmende Luft strömt dann durch einen Feuchtigkeitsabscheider 19 und wird von einem Gebläse 22 in den mit der behandelten Luft zu beschickenden Raum gefördert Die hygroskopische Lösung gelangt nach Durchströmung des Packungsmaterials 13 in einen Sumpf 23 des Lufteinlaßturmes.
Beispiele für eine hygroskopische Lösung sind eine wäßrige Salzlösung von Lithiumchlorid, Calziumchlorid, Zinkchlorid, Lithiumbromid, einer Mischung dieser halogenen Salze oder bestimmter organischer hygroskopischer Lösungen, insbesondere Glykole. Diese Stoffe besitzen alle Dampfdruckeigenschaften, die das Übertragungsveimögen für latente Wärme fördern.
Die von dem zu klimatisierenden Raum angesaugte Luft wird durch ein Gebläse 25 in einen Luftauslaßturm 24 über einen Einlaß 26 eingefördert. Die einströmende Luft strömt aufwärts durch ein Packungsmaterial 27, das in dem Turm angeordnet ist, und zwar im Gegenstrom sowie in Berührung mit der hygroskopischen Lösung, die von dem Sumpf 23 des Lufteinlaßturmes über eine Leitung 28, eine Pumpe 29, eine Steuerblende 31 sowie Sprühdüsen 32 zugeführt wird. Die Luft gelangt dann durch einen Feuchtigkeitsabscheider 33 zu dem Luftauslaß 34. Die hygroskopische Lösung gelangt nach Durchströmung des Packungsmaterials 27 in den Sumpf 14 des Luftauslaßturmes 24.
Das Packungsmaterial besteht aus einem gerippten oder gewellten Material, das mit einem warmhärtbaren Kunststoff imprägniert ist, um einerseits ein Maximum an Kontaktoberfläche zu haben und um andererseits den korrodierenden Eigenschaften der hygroskopischen Lösung widerstehen zu können. Die Abscheider 19 und 33 bestehen aus Kunststoff-Gittermaterial, dt.s ebenfalls korrosionsbeständig ist. Die Abscheider verhindern, daß mitgeführte Tröpfchen der hygroskopischen Lösung von den Luftströmen mit aus dem l.ufteinlaßturm oder dem Luftauslaßturm herausgeführt werden.
Die SümDfe 14 und 23 sind so dimensioniert, daß bei
den für den Sommerbetrieb und den Winterbetrieb unterschiedlichen Gleichgewichtskonzentrationen gearbeitet werden kann. Um Gleichgewichtsbedingungen in den beiden Türmen aufrechtzuerhalten, wird eine gleiche Menge an hygroskopischer Lösung von dem einen zum anderen Sumpf gefördert. Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind zum Ausgleich dieser Lösungsströme Blenden bzw. Blendöffnungen 17 und 31 vorgesehen. Die Leitung 15 liegt benachbart dem oberen Ende des Sumpfes 14, so daß, falls der Strom von dem Sumpf 14 durch den Lufteinlaßturm 11 hindurch zu dem Sumpf 23 zu heftig ist, der Flüssigkeitsspiegel in dem Sumpf 14 bis zu einem Niveau abfällt, bei dem die Pumpe 16 dann lediglich Luft fördert.
Ein Ausgleich der Fiüssigkeiisströme kann ferner durch Flüssigkeitsniveau-Steuerglieder und ein automatisch ansprechendes Ventil entweder in dem Lufteinlaßturm 11 oder im Luftauslaßturm 24 erreicht werden. Die Sümpfe 14 und 23 sind als integrale Bestandteile der Türme 24 und 11 ausgebildet, um die Konstruktion zu vereinfachen. Sie können jedoch auch getrennt von den jeweiligen Türmen angeordnet sein, wie es beispielsweise für das Mehrfach-Turmsystem nach Fig.2 vorgesehen ist. Die jeweiligen Gebläse können entweder am Einlaß oder am Auslaß der Türme angeordnet sein, ohne daß hierdurch die Wirksamkeit der Enthalpie-Übertragung beeinflußt wird. Zweckmäßig ist aber das Gebläse 22, das dem Lufteinlaßturm 11 zugeordnet ist, an dessen Auslaßende angeordnet, und das dem Luftauslaßturm 24 zugeordnete Gebläse 25 ist auf dessen Einlaßseite angeordnet. Hierdurch unterliegen die Gebläse dem kleinsten Wechsel in der Luftdichte, wenn vom Winterzum Sommerbetrieb übergegangen wird, so daß ein minimaler Wechsel im statischen Druckgleichgewicht des Gesamtsystems gewährleistet ist
Im Sommerbetrieb wird die in den Lufteinlaßturm eintretende Außenluft gekühlt und es wird ihr Feuchtigkeit entzogen, wobei die hygroskopische Lösung verdünnt und aufgeheizt wird. Im Winterbetrieb wird die durch den Lufteinlaßturm geführte Außenluft erwärmt und befeuchtet, wobei die hygroskopische Lösung dann konzentriert und abgekühlt wird. Die in den Luftauslaßturm eintretende Auslaßluft wird im Sommerbetrieb erwärmt und befeuchtet, wobei die hygroskopische Lösung gekühlt und konzentriert wird. Demgegenüber wird im Winterbetrieb die in den Luftauslaßturm eintretende Auslaßluft gekühlt und getrocknet, wobei die hygroskopische Lösung erwärmt und verdünnt wird.
Beispiel I
50
Nachfolgend wird ein Beispiel für den Sommerbetrieb des in F i g. 1 dargestellten Zweitürme-Systems beschrieben. Die Außenluft habe eine Temperatur von 35° C sowie 17,2 g Feuchtigkeit pro kg trockener Luft Eine gute Klimatisierung ergibt sich aus den Luftwerten 23,9° C und 93 g Feuchtigkeit pro kg trockener Luft Unter diesen Bedingungen hat der Lufteinlaßturm eine Luftbehandlungskapazität von 283,2 mVMin. Ferner ist eine Durchsatzkapazität für die hygroskopische Lösung von 20 865 kg/h eines Lithiumchloridsalzes vorgesehen. Der Einlaßturm gibt Luft mit 30°C und 133 g/kg ab. Diese Luft wird in einem zwischen dem Lufteinlaßturm und dem zu klimatisierenden Raum zwischengeschalteten Luftbehandlungssystem gekühlt und getrocknet und zwar auf die Werte 12,8° C und 8,6 g/kg. Die von dem zu klimatisierenden Raum angesaugte Luft tritt in den Luftauslaßturm mit den angestrebten Werten von 23,90C und 9,3 g/kg ein. Mit einer Kapazität des Luftauslaßturmes von 226,6 mVMin. wird die Luft nach außen mit 31,1°C und 14,1 g/kg geleitet. Bei den oben geschilderten Bedingungen und Zahlenwerten beträgt die Wärmelastreduktion etwa 66 352 kcal/h.
Beispiel II
Nachfolgend wird für das Zweitürme-System nach F i g. 1 ein Beispiel für den Winterbetrieb beschrieben. Unter den gleichen Voraussetzungen einer Einlaßturmkapazität von 283,2 m3/Min. und einer Luftauslaßturmkapazität von 226,6 mVMin. sowie einer Durchsatzrate von 20 865 kg/h der Lösung kann der Wärmebelastungsgewinn während des Winterbetriebes ähnlich berechnet werden. Bei eitler angenommenen Außcniufi mit einer Temperatur von -17,80C und 0,4 g/kg (Gramm Feuchtigkeit pro Kilogramm trockener Luft) hat die den Lufteinlaßturm verlassende Luft eine Temperatur von 1,3° C sowie einen Feuchtigkeitsgehalt von 3,1 g/kg trockener Luft Diese Luft wird vor Eintritt in den zu klimatisierenden Raum mit einer zwischengeschalteten Einrichtung erwärmt und getrocknet, so daß sie dann die Werte 29,4° C und 7,9 g/kg hat Die von dem klimatisierten Raum abgezogene Luft hat im Winterbetrieb dann 23,9° C und 6,4 g/kg. Die dann aus dem Luftauslaßturm nach außen abgeführte Luft hat dann eine Temperatur von 1,5°C sowie 3,0 g/kg Feuchtigkeitsgehalt. Der Gesamtwärmegewinn des Systems beträgt dabei etwa 122 472 kcal/h.
F i g. 2 zeigt eine Vorrichtung mit mehreren Lufteinlaßtürmen und mehreren Luftauslaßtürmen. Die entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 versehen. Wie aus Fig.2 ersichtlich, hat diese Vorrichtung zwei Lufteinlaßtürme 11' und 11" sowie drei Luftauslaßtürme 24', 24" und 24'". Die Turmzahlen unterliegen aber keiner Beschränkung. Man wird ferner oft entweder einen Lufteinlaßturm mit einer Mehrzahl von Luftauslaßtürmen kombinieren oder einen Luftauslaßturm mit einer Mehrzahl von Lufteinlaßtürmen kombinieren. Die Arbeitsweise der einzelnen Lufteinlaßtürme 11' und 11" und der einzelnen Luftauslaßtürme 24', 24" und 24'" nach F i g. 2 ist die gleiche, wie im Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 beschrieben. Die aus den Lufteinlaßtürmen 11' und 11" laufende hygroskopische Lösung gelangt über Leitungen 35 und 36 in einen für beide Lufteinlaßtürme gemeinsamen Sumpf 23. Ebenso sammelt sich die aus den Luftauslaßtürmen 24', 24" und 24'" herauslaufende hygroskopische Lösung über Leitungen 37,38 und 39 in einem gemeinsamen Sumpf 14. Die hygroskopische Lösung aus dem Sumpf 14 wird über eine Pumpe 16, die Leitung 15, eine Leitung 15', eine Blende 17' sowie Sprühdüsen 18' in den Lufteinlaßturm 11' gefördert und sie wird von dem Sumpf 14 über die Pumpe 16, die Leitung 15, eine Leitung 15", eine Blende 17" und Sprühdüsen 18" in den Lufteinlaßturm 11" gefördert Die hygroskopische Lösung wird von dem Sumpf 23 über eine Pumpe 29, eine Leitung 28, eine weitere Leitung 28', eine Blende 31' sowie Sprühdüsen 32' in den Luftauslaßturm 24' gefördert In ähnlicher Weise gelangt die hygroskopische Lösung durch Leitungen 28" bzw. 28'" in die Luftauslaßtürme 24" und 24'". Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die aus sämtlichen Türmen fließende Lösung eine Schwerkraftförderung zu den beiden Sümpfen vorgesehen. Kann in einer oder mehreren der Zuleitungen eine solche Schwerkraftförderung nicht durchgeführt werden, können hilfsweise Pumpen eingesetzt werden. Es kann auch
ein Druckfördersystem für die einzelnen Sümpfe eingesetzt werden.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Lufteinlaßtürmen und drei Luftauslaßtürmen ist jedem der einzelnen Türme ein eigener Sumpf zugeordnet, der integraler Bestandteil des jeweiligen Turmes ist. So haben die einzelnen Lufteinlaßtürme 11' und H" jeder ihren eigenen Sumpf 23' und 23". und einzelne Pumpen 29' und 29" pumpen die hygroskopische Lösung durch Leitungen 35 und 36 zu einer Leitung 28, die wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 als Verteiler für die Zufuhr der hygroskopischen Lösung zu den einzelnen Luftauslaßtürmen 24', 24" und 24'" dient.
Jeder der Luftauslaßtürnie 24', 24" und 24'" hat seinen eigenen Sumpf 14', 14" und 14'" und eine jeweils gesonderte, zugeordnete Pumpe 16', 16" und 16'", um die hygroskopische Lösung über Leitungen 37, 38 und 39 zu einer Leitung 15 zu fördern, die wie beim Ausfühlungsbeispiel nach Fig. 2 als Verteiler für die Zufuhr der hygroskopischen Lösung zu den Lufteinlaßtürmen 11' und 11" dient. Bei dieser Ausführungsform nach F i g. 3 ist die Anordnung der einzelnen Türme flexibler, da man gerade bei der Schwerkraftförderung nicht an einen gemeinsamen jeweils mit der Schwerkraftförderung zu erreichenden Sumpf gebunden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übertragung von Wärme zwischen einem über eine Eingangszone in einen mit behandelter Luft zu beschickenden Raum strömenden Luftstrom und einem aus diesem Raum über eine Ausgangszone ausströmenden Luftstrom, wobei die Luftströme in der Eingangs- und Ausgangszone jeweils in unmittelbaren Wärmeaustausch mit einem die Wärme übertragenden hygroskopischen Zwischenmedium gebracht werden, welches zwischen der Eingangszone und der Ausgangszone hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärme übertragende Zwischenmedium eine in einem geschlossenen Kreislauf geführte flüssige hygroskopische Lösung ist, die in den oberen Bereich dp.r Eingangszone eingeführt, mit der einströmenden Luft in Berührung gebracht und im unteren Bereich der Eingangszone gesammelt, von hier zur Ausgangszone gefördert und in deren oberen Bereich eingeführt, mit der ausströmenden Luft in Berührung gebracht, im unteren Bereich der Ausgangszone gesammelt und von hier zur Eingangszone zurückgefördert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Lufteinlaßturm (11) und zumindest ein Luftauslaßturm (24) sowie eine Luftleitungsanlage (12, 21, 22, 25, 26,34) zur Leitung der Luft von dem Lufteinlaßturm (11) über den mit zu behandelnder Luft zu beschickenden Raum zu dem Luftauslaßturm (24) vorgesehen sind, wobei dem Lufteinlaßturm bzw. den Lufteinlaßtürmen (11) sowie dem Luftauslaßturm bzw. den Luftauslaßtürmen (24) jeweils mindestens ein Sumpf (23 bzw. 14) zugeordnet ist, und eine Fördereinrichtung (15, 16, 17, 28, 29, 31) vorgesehen ist. mit der die flüssige hygroskopische· Lösung von dem Sumpf bzw. den Sümpfen (14) des Luftauslaßturms bzw. der Luftauslaßtürme (24) zu dem Lufteinlaßturm bzw. den Lufteinlaßtürmen (11) « sowie andererseits von dessen Sumpf bzw. deren Sümpfen (23) zu dem Luftauslaßturm bzw. den Luftauslaßtürmen (24) förderbar ist, wobei in den Türmen eine Kontaktzone für die hygroskopische Lösung mit der die Türme durchströmenden Luft vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer Mehrzahl von Luftauslaßtürmen (24', 24", 24'") ein einzelner Sumpf (14) zugeordnet ist und/oder eine Mehrzahl von Lufteinlaßtürmen (H', 11", 11'") einem einzelnen Sumpf (23) zugeordnet sind.
DE2144171A 1970-11-04 1971-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen Expired DE2144171C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8678870A 1970-11-04 1970-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2144171A1 DE2144171A1 (de) 1972-05-10
DE2144171B2 true DE2144171B2 (de) 1980-08-07
DE2144171C3 DE2144171C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=22200921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2144171A Expired DE2144171C3 (de) 1970-11-04 1971-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3712026A (de)
JP (1) JPS577326B1 (de)
CA (1) CA948100A (de)
DE (1) DE2144171C3 (de)
FR (1) FR2113382A5 (de)
GB (1) GB1318829A (de)
NL (1) NL167235C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084635A (en) * 1976-08-18 1978-04-18 Midland-Ross Corporation Heat recovery and heat distributing apparatus
US4178158A (en) * 1977-06-03 1979-12-11 Takasago Thermal Engineering Co., Ltd. Apparatus for wet process dehydration of air to be supplied to blast furnace
IT1104497B (it) * 1978-11-14 1985-10-21 Xeda International Nuova impianto di refrigerazione per magazzini o celle destinate alla conservazione frigorifera
FR2508616B1 (fr) * 1981-06-29 1987-04-10 Gaz De France Dispositif de traitement des fumees et des gaz comburants d'un foyer
US4452180A (en) * 1982-09-30 1984-06-05 Hassan Kamal Eldin Indirect counterflow heat recovery system of the regenerative type for steam generators, gas turbines, and furnaces and engines in general
GB2129118A (en) * 1982-10-26 1984-05-10 Epicland Limited Gas liquid air conditioning system
AU2001238654A1 (en) 2000-02-23 2001-09-03 Andrew J. Becwar A heat exchanger for cooling and for a pre-cooler for turbine intake air conditioning
IL152885A0 (en) 2002-11-17 2003-06-24 Agam Energy Systems Ltd Air conditioning systems and methods
US20040104278A1 (en) * 2002-11-22 2004-06-03 Walsh Paul J. System and apparatus for refrigeration and heating
US6976524B2 (en) * 2003-10-27 2005-12-20 Walsh Paul J Apparatus for maximum work
US7765827B2 (en) * 2005-11-08 2010-08-03 Everest Acquisition Holdings, Inc. Multi-stage hybrid evaporative cooling system
FR3130237A1 (fr) 2021-12-13 2023-06-16 Psa Automobiles Sa Systèmes pour la détection d’un changement du type de route

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792071A (en) * 1953-05-25 1957-05-14 Robert H Henley Non-frosting heat exchanger
US2798570A (en) * 1956-02-20 1957-07-09 Surface Combustion Corp Air conditioning
US3064952A (en) * 1960-08-04 1962-11-20 Midland Ross Corp Air conditioning system
FR1278153A (fr) * 1960-10-28 1961-12-08 Installation de conditionnement d'air

Also Published As

Publication number Publication date
DE2144171A1 (de) 1972-05-10
NL167235B (nl) 1981-06-16
NL167235C (nl) 1981-11-16
US3712026A (en) 1973-01-23
NL7115223A (de) 1972-05-08
DE2144171C3 (de) 1981-04-09
GB1318829A (en) 1973-05-31
JPS577326B1 (de) 1982-02-10
CA948100A (en) 1974-05-28
FR2113382A5 (de) 1972-06-23
AU3356471A (en) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE1619851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchtigkeitsentzug aus Gasen
DE2144171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen
DE1176335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen
DE1146237B (de) Klimaanlage
DE2435623C2 (de) Kombinierter Naß-Trockenkühlturm
DE3012880A1 (de) Trockner, insbesondere fuer laufende textilbahnen u.dgl.
DE3223714C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rauchgasen und Verbrennungsluft einer Feuerungsanlage
DE3341021A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wiederaufheizung der reingase im anschluss an die nassreinigung von rohgasen
DE2554196C3 (de) Vorrichtung zum Zustandsaustausch
EP0486712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von einer Oberflächenbehandlung zu unterwerfenden Werkstücken
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
EP0281631B1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
DE1960135A1 (de) Einrichtung zum Nassreinigen von warmen Gasen,insbesondere von Rauchgasen
DE3100915A1 (de) "klimageraet mit offenem kreislauf"
DE1114023B (de) Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE2719670C2 (de) Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen
DE569202C (de) Kanaltrockner
AT518190B1 (de) Wärmerückgewinnungsvorrichtung
DE2712649B2 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung
CH347327A (de) Feuchtigkeitsaustauscher
DE3011284A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE3609187C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee