DE1619851A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Feuchtigkeitsentzug aus Gasen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Feuchtigkeitsentzug aus Gasen

Info

Publication number
DE1619851A1
DE1619851A1 DE19671619851 DE1619851A DE1619851A1 DE 1619851 A1 DE1619851 A1 DE 1619851A1 DE 19671619851 DE19671619851 DE 19671619851 DE 1619851 A DE1619851 A DE 1619851A DE 1619851 A1 DE1619851 A1 DE 1619851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
desiccant
gas
drum
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671619851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619851B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COLVIN OLIVER DYER
Original Assignee
COLVIN OLIVER DYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COLVIN OLIVER DYER filed Critical COLVIN OLIVER DYER
Publication of DE1619851A1 publication Critical patent/DE1619851A1/de
Publication of DE1619851B2 publication Critical patent/DE1619851B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/108Rotary wheel comprising rotor parts shaped in sector form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1096Rotary wheel comprising sealing means

Description

2, August 1967
Patentanmeldung
Anmelder: Oliver Dyer Golvin
Exeter Road, Rockingham County, HAMPTQU, New Hampshire / TJSA
Verfahren und Vorrichtung zum Feuchtigkeitsentzug aus Gasen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Aufbereitung von Gasen und insbesondere mit der Abscheidung von kondensierbarer Feuchtigkeit in flüssiger Form aus verschiedenen Gasen. · ,
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere vorteilhaft in Verbindung mit der Trocknung von komprimierter Luft oder von anderen komprimierten Gasen anwendbar. Wenn es auch zutrifft, daß bei der Komprimierung eines Gases dessen Feuchtlgkeitsante.il sich nicht ändert, so nimmt trotzdem der Dampfdruck der bereits im Gas befindlichen Feuchtigkeit
1 0 0017/1S19
proportional zum Anstieg des Gesamtgasdruckes zu. Wenn der Dampfdruck von Wasserdampf im Gas zunimmt, steigt ebenfalls die Taupunkttemperatur des Gases an; die Taupunkttemperatur kann hierbei über die Umgebungstemperatur ansteigen mit der Folge, daß eine Kondensation auftritt. Da in vielen Fällen das komprimierte Gas Umgebungstemperaturen ausgesetzt wird, die unter diesen höheren Taupunkttemperaturen liegen, besteht eine reale Gefahr, daß sich Flüssigkeitströpfchen oder sogar Eis in der Gasanlage bilden. In vielen Fällen kann dies zu großen Schwierigkeiten, Gefahren und Kosten führen.
Bei dem Versuch, den Taupunkt des komprimierten Gases herab-, zusetzen, sind bereits verschiedene Entfeuchtungs- oder Trocknungsanlagen vorgeschlagen worden. Im großen und ganzen gesehen, weisen diese bekannten Anlagen einen komplexen Aufbau auf und sind dementsprechend in der Herstellung kostspielig. Darüber hinaus erfordern diese beim Betrieb verhältnismäßig große Energiemengen. Unter Berücksichtigung der Gesamt energie arbeiten diese Anlagen sehr unwirksam..
Ein weiterer Nachteil der bekannten Trocknungsanlagen besteht darin, daß ihr Ausgang sich grundlegend ändern würde. vDas heißt, daß der Taupunkt des komprimierten Gases sich stark ändern würde, wenn der Gasdruck geändert oder wenn, der Taupunkt des Gases vor der Kompression geändert wurde. Durch die vorliegende Erfindung werden alle Nachteile der bekannten Anlagen vermieden. Die Erfindung ^ermöglicht es, 10981 7/15 19 ,..;-., .,
komprimierte Gase in einer sehr w irksamen Vie is e mit einer verhältnismäßig einfachen und billigen Vorrichtung zu entfeuchten. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist wesentlich kleiner und benötigt wesentlich weniger Energie für eine gegebene Beladung als üblich^ mit hohem Druck arbeitende Entfeuchtungsanlagen.· Darüber hinaus ermöglicht es die vorliegende Erfindung, den Taupunkt der Ausgangsgase automatisch innerhalb eines Bereiches von wenigen Gradai zu halten, und zwar unabhängig von starken Schwankungen, die beim Gesamtgasdruck oder beim -Taupunkt ■ vor der Kompression auftreten können. Mit der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Verstärkungseffekt erzielt werden,, wodurch scharfe Änderungen im Ausgangstaupunkt des komprimierten Gases durch verhältnismäßig kleine Änderungen der Temperatur und/oder der . Durchflußgeschwindigkeit eines der Anlage zugeführten Kühlmittels erreicht werden können.
Gemäß einem Aspekt wird bei der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht von einem geschlossenen Kreislauf, indem ein kontinuierlicher Kreislauf eines Gasstromes aufrechterhalten wird. Dieser Gasstrom geht nacheinander durch eine Trocknungsmittel-Sorptionszone, eine Aufheizzone, eine Trocknungsmittel-Desorptionszone und durch eine Kühloder Kondensationszone. Das zu trocknende Gas wird an einer ersten Stelle längs der Kreislaufbahn in den umlaufenden Gasstrom eingemischt, während eine äquivalente Gasmenge an einer anderen Stelle aus dem umlaufenden Gasstrom
herausgeführt wird. Wie nachfolgend noch beschrieben wird,
109 8Ϊ7M519
wird das zu trocknende Gas vor der Kühl- oder Kondensationszone eingeleitet, während das getrocknete Gas ah einer hinter der Trocknungsmittel-Sorptionszone liegenden Stelle aus dem umlaufenden Gasstrom herausgeführt wird.
Während die Gase durch das System umlaufen, wird das Trocknungsmittel den Gasen in verschiedenen Bereichen der Umlaufbahn ausgesetzt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden verschiedene Teile des Trocknungsmittels kontinuierlich zwischen der Sorptionszone und der Desorptionszone verlagert, infolgedessen dient das Trocknungsmittel nicht dazu,. Feuchtigkeit aus dem Gesamtgasstrom herauszunehmen, sondern vielmehr dazu, die Feuchtigkeit auf einen kleineren Teil des Gasstromes zu konzentrieren. Hierdurch werden die relative Feuchtigkeit und die Taupunkttemperatur ,dieses kleineren Teiles des zirkulierenden Gasstromes soweit erhöht, daß dessen Feuchtigkeit in der Kühl- oder Kondensationszone sehr wirkungsvoll verflüssigt werden kann.
Ein besonders wesentliches Problem bei den bekannten, mit Trocknungsmitteln arbeitenden Entfeuchtungsanlagen besteht in der Behandlung der stark feuchtigkeitshaltigen Gase, die zur Desorption des Trocknungsmittels verwendet worden sind. Früher wurden diese Gase einfach ausgestoßen und gingen verloren. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese stark feuchtigkeitshaltigen Gase zum Eingang der Anlage zurückgeführt und zusammen mit den ankömmenden Gasen
109817/1519
161B851
: " .'. '-,5 - ■■■■. f .'-■ -.■■ ■ :. ■
bei einem im wesentlichen konstanten Druck und in kontinuierlichem, ununterbrochenem oder unzyklischem Betrieb erneut aufbereitet. Infolgedessen sind keine Steuereinriehtungen oder BetriebsSteuerungen von Hand erforderlich.
Gemäß einem anderen Aspekt ist bei der vorliegenden Erfindung eine Rückführung für einen Wärmeaustausch vorgesehen, wobei die kühlen, getrockneten Gase, die durch den Kondensator und in bestimmten-Fällen ebenfalls durch das Trocknungsmittel hindurchgegangen sind, danach in Wärmeaustausch mit den verhältnismäßig heißen und feuchten, frischen, komprimierten Gasen gebracht werden, die in die Anlage eintreten. Infolgedessen können die kühlen getrockneten Gase die Trockenthermometer-Temperatur der ankommenden heißen Gase herabsetzen, wodurch diese nahe an-den Sättigungspunkt herangebracht werden, so daß diese bei größter Wirksamkeit und wirtschaftlicher Ausnutzung desKühlmittels;-im Kondensator entfeuchtet werden können. -.-■■_ : > ν
Durch diesen Wärmeaustausch mit den zurückgeführten getrockneten Gasen wird ferner erreicht, daß der für die Desorption verwendete Teil der getrockneten Gase zu diesem Zweck durch die frisch komprimierten, heißen, ankommenden Gase aufgewärmt wird, so daß keine Wärmezufuhr von außen erforderlich ist.
Die vorliegende ^Erfindung wird in ihren besonderen Eigen-
1098 1771518 ;
schäften und Aspekten am besten mittels spezieller mechanischer Anordnung verwirklicht, welche noch beschrieben werden. Diese Anordnungen umfassen einen speziellen, trommelartigen Trockner, welcher eine bequeme und sichere Verlagerung des Trocknungsmittels zwischen einer Sorptionsund einer Desorptionszone ermöglicht.
Vorstehend sind die Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ausgeführt worden, damit die nachfolgende Beschreibung eines speziellen Ausführungsbeispieles und die Bereicherung der Technik durch die vorliegende Erfindung besser verstanden werden. Die in der folgenden speziellen Besehreibung und in den Ansprüchen angegebenen weiteren Merkmale stellen ebenfalls Teile der Erfindung dar. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die speziellen Einzelheiten beschränkt, da es für den Fachmann ohne weiteres möglieh ist, im Rahmen der Erfindungsidee Abwandlungen und Ergänzungen vorzunehmen.
In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchführung der vorliegenden Erfindungj
Fig. 1 a ein Leitungsschaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der Anlage nach Fig„ Ij
Fig. 2 in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Entfeuchten von komprimierten Gasen; 109817/1519
Fig. 5 eine Ansicht gemäß der Bliekebene j5-3 in Fig. 2j
Fig. 4 im Schnitt, von der Seite gesehen und teilweise weggebrochen eine Trocknungsmittel-Trommel, welche einen Teil der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 5 bildet; .
Fig. 5 eine Ansicht gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4 j Fig. 6 eine Ansicht gpmäß der Linie 6-6 in Fig. 4 und :
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht eines axialen Endes der Anordnung nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine Entfeuqhtungsanlage 10 gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen einen Luftkompressor 12 und einen Luftspeicher oder Windkessel 14 geschaltet. Der Kompressor und der Windkessel 14 können in üblicher Weise aufgebaut sein und es kann sich bei diesen um bereits installierte Teile einer üblichen Druckluftanlage handeln. Die Eritfeuchtungsanlage 10 ist lediglich in die Leitung 26 zwischen Kompressor und Windkessel zwischengeschaltet.
Über die Leitung 26 werden die komprimierten Gase von Kompressor 12 aus nacheinander durch eine Reihe von Wärmeaustauschern hindurchgeleiteti welche jeweils bekannt sind als .Reaktivierungserhitzer 20; als Modifizierer 22 für die
100817/151$
relative Luftfeuchtigkeit und als Ekonomiser 24. Während ihres Durchganges durch die verschiedenen Wärmeaustauscher geben die Gase in der Leitung 26 ihre Wärme ab, die sie während der Komprimierung erhalten haben. Diese Wärme wird jedoch nicht verloren, sondern lediglich durch die Wände der Leitung 26 hindurch an andere Gase übergeben, welche durch die Wärmeaustauscher hindurchgehen* Wie ersichtlich ist, erfolgt der Wärmeübergang, ohne daß die Gase innerhalb der Wärmeaustauscher irgendwie gemischt werden.
Beim Durchgang durch den Reaktivierungserhitzer 20, den Modifizierer 22 für die relative Luftfeuchtigkeit und den Ekonomiser 24 werden die komprimierten Gase in der Leitung 26 bis an ihre Taupunkttemperatur heran abgekühlt, so daß die relative Feuchtigkeit sich 100 % annähert,(das heißt der Sättigung).
Unmittelbar hinter dem Ekonomiser 24 ist ein Ö'ldampfabscheider 27 in die Leitung 26 eingeschaltet. Bei diesem handelt es sich um ein einfaches Gehäuse, welches geeignetes Filtermaterial enthält, um die komprimierten Gase zu filtern und verschiedene Öldämpfe aus diesen Gasen heraus zu absorbieren* Dieses Filtermaterial bildet selbst keinen Teil der vorliegenden Erfindung, sondern konditioniert oder reinigt die Gase derart, daß die übrige Anlage nicht durch _■·'■'■ in den Gasen enthaltende Fremdstoffe zerstört wird. Hinter dem öldampfabscheider 27 mündet die Leitung 26 in einen 109817/1519
1019851
Kondensator 28; die aus der Leitung 26 kommenden Gase erfahren einen Wärmeaustausch an einer wendeiförmigen Kühlschlange 30 im Kondensator. Eine Kühlflüssigkeit, 2. B. Kühlturmwasser, Leitungswasser oder Sole, wii^d kontinuierlich durch die Kühlschlange ^O geleitet, um die Wärme der Gase im Kondensator 28abzuleiten. Hierdurch wird bewirkt, daß Feuchtigkeit in flüssiger Form aus den Gasen heraus-= gezogen wird, welche durch mechanische Mittel räumlich abgeschieden und in einer Falle j52 am Boden des Kondensators gesammelt wird* : . ;
Die soweit schon entfeuchteten Gase werden vom Kondensator Über eine Leitung J>K zu dem Modifizier er 22 für die relative Feuchtigkeit geleitet, wo sie durch die dort durch die Leitung.26 durchströmenden Gase etwas aufgeheizt werden. Hierdurch wird die relative Feuchtigkeit der vom Kondensator kommenden Gase etwas verringert, so daß jegliche flüssige. Feuchtigkeit (z. B, tröpfchen oder Nebel) elimiiiiert wird, die in den vom Kondensator kommenden Gasen enthalten sein kann. Jegliche solche Feuchtigkeit könnte ernsthafte Zerstörungen beim TrOcknungsmittel bewirken. .
Die in dem Modifizierer 22 aufgewärmten Gase werden dann durch eine Leitung 36 in einen Sorptionssektor einer Trocknungsmittel enthaltenden Trommel 38 geleitet. Der Aufbau und die Arbeitsweise dieser Trommel wird nachfolgend noch ausführlicher beschrieben:, weshalb an dieser Stelle der
109817/1510
Hinweis genügt, daß die Trommel 38 kontinuierlich mittels eines Motors #0 tun ihre Achse gedreht wird, so daß verschiedene Abteilungen der Trommel notwendigerweise einen ersten oder Sorptionssektor 42, der in die Leitung 36 zwischengeschaltet ist, und alternativ und nachfolgend einen zweiten oder üesorptionssektor 44 bilden, der in eine weitere Leitung 46 zwischengeschaltet ist. Wenn sich die Trommel /58 dreht, werden folglich verschiedene Teile des in der Trommel enthaltenen Trocknungsmittels nacheinander von .einem Sektor zum anderen Sektor bewegt und somit zu verschiedenen Zeiten den verschiedenen Gasströmen in den beiden Leitungen 36 und 46 ausgesetzt.
Die vom Modifizierer 22 für die relative Feuchtigkeit kommenden Gase gelangen über die Leitung 36 durch den Sorptionssektor 42 der Trocknungstrommel 38 und geben hierbei noch weitere Feuchtigkeit an das Trocknungsmittel in der Trommel ab. Nach Durchgang durch die Trommel 38 werden die Gase der Leitung 36 auf zwei Teilleitungen 48 und 50 aufgeteilt, die einmal zum Reaktivierungserhitzer 20 und zum anderen zum Ekonomiser 24 führen. Die durch die Leitungen 48 und 50 zuströmenden Gase werden in Jedem dieser Wärmeaustauscher erhitzt, wobei d- sie in entsprechendem Maße die komprimierten Gase abkühlen, die frisch vom Kompressor 12 aus zugeführt werden und die jetzt durch die Leitung 26 in den Wärmeaustauscher strömen.
109817/1519
1819851
— JLX —
Die vom Trocknungsmittel getrockneten Gase in der Zweigleitimg 48, welche in dem Reaktlvlerungserhitzer 20 durch die später erzeugten Gase in der Leitung 26 erwärmt werden, gelangen danach durch die Leitung 46 in und durch den Desorptionssektor 44 der Trocknungstrommel 58« Diese Gase befinden sich auf einer hohen Temperatur und besitzen einen sehr niedrigen Dampfdruck, so daß sie also doppelt wirksam Feuchtigkeit aus dem Trocknungsmittel im Sektor 44 der Trommel herausziehen. ·
Nachdem diese Gase Feuchtigkeit aus dem Trommelsektor 44 entfernt haben, gelangen sie durch die Leitung 46 nach unten und werden in die Anlage wieder eingegeben derait, daß die in diesen Gasen angesammelte Feuchtigkeit im Kondensator 28 in flüssiger Form auskondensiert werden kann. Wie Fig. 1 zeigt, führt die Leitung 46 zu diesem Zweck zu einer venturiartigen Strahlpumpe 5I, welche längs der Leitung 16 oder 26 zwischen dem Kompressor 12 und dem Kondensator angeordnet ist. Wenn auch beim Ausführungsbeispiel die Strahlpumpe 5I zwischen dem Reaktivierungserhitzer 20 und dem Modifizierer 22 für die relative Luftfeuchtigkeit gezeigt ist, so ä kann diese selbstverständlich auch irgendwo anders längs der Leitung 26 zwischen dem Kompressor 12 und dem Kondensator 28 angeordnet werden. In der Leitung 46 liegt ferner ein Ventil 52, mit. welchem das Verhältnis der wiederzugeführten Gase zur Gesamtmenge der Gase reguliert werden kann, so daß also, wie noch erläutert wird, die
109817/1519
Anlage derart voreingestellt werden kann, daß diese für unterschiedliche Taupunkte und unterschiedliche Gesämtdurchflußnjengen eingesetzt werden kann. Der Teil der vom Trocknungsmittel getrockneten Gase, der durch die Zweigleitung in den Ekonomiser 24 gelangt, dient zur Abkühlung der Gase in der Leitung 26 auf eine Temperatur, die näher bei deren Taupunkttemperatür liegt, so daß" der Kondensator 28 in verstärktem Maße aus diesen Gasen Feuchtigkeit in Form einer entfernbaren Flüssigkeit herausziehen kann. Danach werden die für diese Abkühlung verwendeten Gase über die Leitung 26 zu dem Tröckenluftbehälter oder Windkessel 14 geleitet.
Beim Betrieb der vor beschriebenen Anlage wird das vom Kompressor 12 kommende Gas über die Leitung 26 durch den .Keaktivierungserhitzer 20, den Modifizierer 22 für die relative Lüftfeuchtigkeit und den Ekonomiser 24 geleitet. Diese drei Wärmeaustauscher dienen zur Abkühlung der heißen, frisch komprimierten Gase, indem deren fühlbare Wärme oder Eigenwärme entfernt wird, so daß die Trockenthermometer-Temperatur der Gase sehr nahe an ihre Taupunkttemperatur herangebracht ist, wenn diese Gase alle drei Wärmeaustauscher durchströmt haben. Die Gase beMnden sich dann in einem derartigen Zustand, daß ein weiterer nennenswerter Wärmeentzug aus diesen Gasen zur Kondensation von Wasser in flüssiger Form führt. Danach werden öldämpfe beim Durchgang der Gase durch den (^dampfabscheider 2? entfernt. Anschließend
109817/1519
ίο ι
wird der wässerige Feuchtigkeitsanteil aus den Gasen auskondensiert mittels des Kondensators 28. Die Kühlschlange des Kondensators dient zur Abfuhr der latenten Verdampfungswärme der kondensier bar en Dämpfe -in den komprimierten Gasen,; die Dämpfe verflüssigen sich folglich, so daß sie durch mechanische Mittel abgeschieden werden können.
Wenn auch der Ausgang des Kondensators 28 in seiner Feuchtigkeit beträchtlich reduziert ist, so ist nichtsdestoweniger auch die Trockenthermometer-Temperatur herabgesetzt derart, daß die Trockenthermometer- und Taupunkt-Temperatur im wesentlichen gleich sind und daß eine relative Feuchtigkeit von etwa 100 % verbleibt· '
Die Gase strömen dann durch den Modifizierer 22 für die relative Feuchtigkeit, wo sie etwas aufgeheizt werden, damit ihre relative Feuchtigkeit abnimmt und somit die Gefahr beseitigt wird, daß sich Flüssigkeitströpfchen bilden, bevor die Gase zur Trocknungstrommel 38 gelangen.
Die Gase werden vom Modifizierer 22 durch den Sorptionssektor 42 der Trocknungstrommel 58 geleitet, wob weitere Feuchtigkeit entfernt wird, und die Taupunkt-Temperatur der Gase wird auf einen sehr niedrigen Wert herabgesetzt.
Ein Teil der aus dem Sorptionsabschnitt 42 kommenden Gase wird über die Zweigleitung 48 zu dem Eeaktivierungserhitzer
109817/1519
20 geleitet, wo die Gase durch die Jetzt eintretenden, komprimierten, heißen Gase erhitzt werden, welche durch die Leitung 26 strömen· Dieser erhitzte Teil der getrockneten Gase wird dann abwärts durch die Leitung 46 und durch den Desorptionssektor 44 der Trommel geleitet. Beim Durchgang durch die Trommel entziehen die erhitzten Gase Feuchtigkeit aus dem Trocknungsmittel und reaktivieren dieses, so daß dieses danach in den Sorptionssektor 42 überführt werden kann, um erneut Feuchtigkeit aufzunehmen. Die Gase, welche Feuchtigkeit aus dem Desorptionssektor 44aufgenommen haben, werden dann überdie Strahlpumpe..51 mit den Gasen in der Leitung 26 gemischt, so daß die aus dem Desorptionssektor herausgezogene Feuchtigkeit mittels des Kondensators 28 aus der Anlage abgeschieden werden kann.
Inzwischen wird der Teil der Gase, der in dem Sorptionssektor 42 der Trommel 38 getrocknet worden ist, durch die Zweigleitung 50 zu Ekonomiser 24 geleitet, wo diese Gase verwendet werden, um die durch die Leitung 26 ankommenden Gase bis nahe der Satt igungs temperatur für eine wirksame Kondensation abzukühlen. Nach Durchführung dieser Abkühlung im Ekonomiser werden die getrockneten Gase in den Windkessel 14 zwecks Weiterverwendu&g geleitet.
Es ist ersichtlich, daß die Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung einen geschlossenen Kreislauf enthält. Das heißt, die Gase zirkulieren von der Strahlpumpe 51 durch die Leitung
109817/1519 Λ
-15 - ; .:■■■-.
2.6, den Kondensator 28, den Modifizier er 22, den Sorptionssektor 42 der Trocknungstrommel 58, den Reaktivierungserhitzer 22, den Desorptionssektor 44 der Trommel 38 und durch die Leitung 46 zurück zur Strahlpumpe 53-· Während die Gase kontinuierlich durch diesen Kreiszirkulieren, werden zusätzliche, zu trocknende Gase bei der Strahlpumpe 51 in diesen Kreis eingebracht und mit den zirkulierenden Gasen gemischt, Gleichzeitig wird eine äquivalente Gasmenge über die Zweigleitung 50 aus dem Kreis zum Zwecke der Verwendung herausgeführt. Die herausgeführten Gase besitzen im wesentlichen den gleichen Druck und das gleiche Volumen wie die Eingangsgase, aber einen wesentlich, geringeren Taupunkt.
Bei der vorliegenden Erfindung bewirkt die Trommel 3>8 nicht eine letztliche Entfernung der Feuchtigkeit. Vielmehr besteht die Aufgabe der Trommel 58 in Verbindung mit dem Kreislauf darin, Feuchtigkeit aus' einer großen Gasmenge zu absorbieren und dann dieselbe Feuchtigkeit an eine kleinere Gasmenge wieder abzugeben. Auf diese Weise ist es möglich, die Taupunkt-Temperatur des den Kreis verlassenden Gases in einem wesentlich stärkeren Maße herabzusetzen, als dies mit einem Kondensator allein© möglich ist. Darüber hinaus wird durch die Konzentration der Feuchtigkeit einer großen Gasmenge in eine kleinere Gasmenge hinein die Taupunkttemperatur der kleineren Gasmenge in einem solchen Maße erhöht, daß ein Kondensator wirkungsvoller die Feuchtigkeit
109 8 17 / 1 B 1 9
Itnaöb-Ί
aus dem Gas heraus verflüssigen kann; in der Tat .ermöglicht es die Anlage, den Ausgangstaupunkt deutlich unterhalb der Temperatur des Kondensatorkühlmittels selbst herabzusetzen. Dies ist besonders wichtig, da das Kondensatorkühlmittel das einzige Element in der Anlage ist, welches Feuchtigkeit extrahiert. Tatsächlich war es möglich, bei Luft mit einem Taupunkt von 58° C eine Herabsetzung des Taupunktes bis unter -29 C bei "Verwendung eines Kondensat or-Kühlwassers -von 14 G Eintrittstemperatur zu erzielen. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil dann, wenn die obige Kondensation zum Zwecke der Entfeuchtung angewandt wird, eine Taupunktherabsetzung unter 0° C undurchführbar wird. Der Grund hierfür besteht darin, daß die aus den Gasen herausgezogene Feuchtigkeit sofort an den Kondensatorkühlschlangen friert und deren Wärmeübergang und die freie Gasströmung durch den Kondensator beeinträchtigt. Durch den bei der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Kreislauf wird dagegen die Trocknungsfunktion des Trocknungsmittels auf die Trocknungsfunktion durch die Kondensation derart abgestimmt, daß diese es sich gegenseitig ermöglichen, in ihrem besonders wirksamen Betriebsbereich zu arbeiten.
Ein weiteres und eng hiermit zusammenhängendes Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Gasrückführung für einen Wärmeaustausch, wobei die Gase von niedrigerer Temperatur, die durch den Kondensator 28 hindurchgegangen sind, anschließend in Wärmeaustauschbeziehung mit den frishh
1098 177 1519
komprimierten, heißen Gasen zurückgebracht werden, die durch die Leitung 26 strömen und bei dem Wärmeaustausch auf einen Zustand abgekühlt werden, bei dem eine Kondensation vorgenommen werden kann. Folglich werden nuß geringe Mengen des Kühlmitteldurchflusses durch die Kondensator'kühlschlange JO erfordert, um die Trockenthermometer-Temperatür' der Gase ohne Kondensation auf die Taupunkttemperatur herabzusetzen. Da die Trockenthermometer-Temperatur beim Eintritt dieser Gase in-den Kondensator 28 nahe an die Taupunkttemperatur herangebracht ist, bewirkt die von dem Kondensatorkühlmittel hervorgerufene Abkühlung mehr und mehr eine Kondensation der Feuchtigkeit aus den Gasen. Das heißt, der Kondensator kann den größten Teil seines Wärmeableitvermögens für die Entfernung der latenten Wärme statt für die Entfernung der fühlbaren Wärme einsetzen* Darüber hinaus benötigt die Anlage außer für die im Kondensator vorgesehene Abkühlung keine weitere Wärmeenergiej außer der Antriebsenergie für die Drehung der Trommel 38 wird keine mechanische Energie benötigt*
Bei der abgewandelten Ausführungsforjn nach Fig. 1 a werden die getrockneten Gase, die durch den Sorptionssektor der Trommel 38 hindurchgegangen sind, nicht auf die Teilleitungen 4-8 und 50 aufgeteilt, sondern vielmehr durch die . Leitung 36 zum Ekonomiser 24 geleitet. Danach werden sie in zwei Zweige 16 a und 4-6 a aufgeteilt ./Über den Zweig 16 a strömt ein Teil der Gase zum Speicher l4, während
1098177 1519
der andere Teil der Gase durch die Leitung 46 a durch den Reaktivierungserhitzer 20 für eine weitere Aufheizung gegleitet wird} danach wird dieser Teil über die Leitung 46 durch den Desorptionssektor 44 der Trommel 38 zurückgeleitet. Der nunmehr mit Feuchtigkeit beladene Teil der Gase wird an der Venturistrahlpumpe 51 in das ankommende Gas in der Leitung 26 eingeführt. Es ist ersichtlich, daß ."beider alternativen Ausfuhrungsform die getrockneten Gase in Reihe durch den Ekonomiser 24 und den .■Reaktivierungserhitzer 20 strömen, so daß ein thermisch wirksamerer Wärmeübergang zwischen den heißen ankommenden Gasen und diesen kühleren, jetzt getrockneten Gasen erreicht wird.
Die Fig. 2 und 5 zeigen detaillierter eine Einrichtung 60, welche in einfacher Weise to etoe Druckluftanlage ; eingebaut werden kann und zur Entfeuchtung der Luft in einer solchen Anlage dient. Die Einrichtung ist auf einer Grundplatte 62 aufgebaut* Zwei umgekehrt ü-formige Träger 64 sind auf der Grundplatte 62 angeordnet, und ein zylindrischer Reaktivierungserhitzer 66 ist auf den oberen Teilen, das heißt den Grundschenkeln, der Träger 64 abgestützt. Der Reaktivierungserhitzer 66 arbeitet ähnlich wie der Reaktivierungserhitzer 20 nach Fig. 1· Eine Trocknungsmittel-Trommel, die tosgesamt mit der Positionsziffer 68 bezeichnet ist und eine im wesentlichen zylindrische Form besitzt,' ist unterhalb der Grundschenkel der Träger 64 angeordnet, wobei ihre Achse parallel zu der das ReaktiVierungserhitZefs
109817/1519 ^ ;
161985
-I960 liegt. Die Trommel 68, die nachfolgend noch ausführlicher "beschrieben wird, wird durch einen kleinen Antriebsmotor TO angetrieben. Dieser Motor ist auf einer Plattform 72 gelagert, welche von einem der Träger 64 aus nach außen hin vorragt. Der Motor steht in Antriebsverbindung mit einer Antriebsscheibe 74, welche ihrerseits über einen .Riemen 76 eine weitere Antriebsscheibe 78 auf einer axialen Welle 80 antreibt, welche von der Trommel 68 nach außen hin ragt. Zwischen den Motor 70 und die Scheibe 74 ist ein Getriebe 82 zur Änderung der Drehzahl zwischengeschaltet.
Ein Ekonomiser 84, der ähnlich dem Ekonomiser 24 nach Fig.l ist, ist unter der Trocknungstrommel 68 angeordnet, und ein Kondensator 86 ist unmittelbar unter dem Ekonomiser gelagert. Das Kühlmittel wird von einer äußeren Quelle (nicht gezeigt) über Leitungen 87 zum Kondensator hin und von diesem weggeführt. Ein öldampfabscheider 88 ist'an der Vorderseite der Einrichtung angeordnet.
Die von einem Kompressor 90 komprimierte Luft wird über eine Leitung 92 an einen Anschluß 94 nahe am Boden des öldampfabscheiders 88 geliefert. Der Ausgang des Ölabscheiders wird von dessen oberen Teil abgenommen und längs einer Leitung 96 zunächst durch den Reaktlvierungserhitzer 66, dann abwärts durch einen Modifizierer 98 für die relative Feuchtigkeit, danach durch den Ekonomiser 84 und schließlich durch den Kondensator 86 geleitet... Der Kondensator 86
1098 17/1519
besitzt einen Auslaß 100. Eine Kondensatfalle 102 schließt sich unten an den Auslaß 100 an und dient zur mechanischen Abscheidung von Feuchtigkeit in flüssiger Form aus den Gasen, die durch den Kondensator hindurchgegangen sind. Der Auslaß 100 ist ferner mit einer Leitung 104 verbunden, welche durch den Modifizierer 98 verläuft und in Wärmeaustausch· beziehung zu der Leitung 96 steht. Die Leitung 104· mündet dann in einen ersten oder Sorptionssektor der Trocknungs-. trommel 68. Die Leitung 104 tritt an der anderen Stirnseite der Trommel wieder in Erscheinung und teilt sich in zwei Zweige 106 und 108. Der erste Zweig 106 mündet in den Reaktivierungserhitzer 66 beim Eingang 110 und tritt beim Ausgang 112 wieder aus diesem aus. Der Zweig 106 mündet dann weiterhin in einen zweiten oder Desorptionssektor der Trommel 68. Beim Austritt aus dem anderen Stirnende der Trommel 68 verläuft die erste Zweigleitung 106 durch ein Einstellventil II6 in eine Strahlpumpe 118, wo die jetzt nasseren Gase aus dem Desorptionssektor mit den durch die Leitung 96 ankommenden neuen Gasen gemischt werden.
Die zweite Zweigleitung 108 führt beim Eingang 120 in den Ekonomiser 84 hinein und beim'Ausgang 122 aus diesem wieder heraus, von wo die zweite Zweigleitung zu einem Luftspeicher, Windkessel oder einer sonstigen Verwendungsvorrichtung (nicht gezeigt) führt.
Die Arbeitsweise dieser Einrichtung"ist gleich der in
109817/1519
, 1618854
- 21. -.■"■-.: ■■■-■■ ■ ν .- ..;-.. — .": .■'■■'■: ·
Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen. Es ist ersichtlich, daß die Anordnung nach den Fig. 2 und 3 wegen ihres sehr : einfachen Rohrleitungssystems zur Erzieluhg des Kreislaufes und der: Rückführung für einen Wärmeaustausch gemäß der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft ist. Dehn da die verschiedenen Wärmeaustauscher,.die Trocknungstrommel 68 und der Kondensator 86.übereinanderliegend grupDiert sind, werden die Bahnen für die Rückführung zwecks Wärmeaustausch und für den Umlaufstrom im wesentlichen vollständig von diesen verschiedenen Elementen selbst gebildet, und besteht nur ein kleinerer Teil diester Bahnen aus Verbindungsrohren.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht in der Verwendung einer Venturi-Strahlpumpe zur^ Einspeisung; und Mischung der Gase aus dem Desorptionssektor des Trocknungsmittels mit den ankommenden zu trocknenden Gasen. Hierdurch ergibt sich eine Selbstregülierung, Denn wenn die Durchflußgeschwindigkeit der ankommenden Gase zunimmt, so nimmt ebenfalls die Dürchflußgeschwihdigkeit der aus dem Kreislaufstrom angesaugten Gase zu, Infolgedessen wird die Menge der umlaufenden Gase automatisch vergrößert oder verkleinert durch einen Anstieg oder eine Abnahme der Menge der zu trocknenden Gase, so daß das Verhältnis der umlaufenden Gase zu den eingeführten Gasen auf einem.bestimmten Wert gehalten wird. Dieser sich selbst regulierende Wert oder dieses Verhältnis kann natürlich durch Begrenzung des Gasdurchflusses in der Kreislauf bahn, eingestellt
109817/1 5 T9
werden, ζ, B. mittels des Ventiles 116 in Fig. 2. Wenn auch die Wiedereinführung der Gase durch Pumpen oder dergl. ebenfalls erreicht werden kann, so bietet die Strählpumpe den Vorteil, daß bei ihr bewegliche Teile entfallen und sie eine Selbstregulierung erbringt.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen verschiedene Einzelheiten der Trocknungstrommel 68 nach den Fig. 2 und ^. Fig. 4 zeigt ein äußeres rohrförmiges Gehäuse ljjO, an dessen Enden Flansche Ij52 angeschweißt sind. An die Flansche sind Stirnkappen 1/34 und 1^6 mittels Sehrauben 138 befestigt. Die Stirnkappen 154 und I56 sind ähnlich im Aufbau und besitzen jeweils einen kreisförmigen Hauptstirnwandteil 140, der nahe seiner Peripherie an den Flansch I52 angeschraubt ist. Die Stirnkappen 134 und I36 umfassen ferner eine zentrale Nabe 142,. \ die von dem Haupt stirnwandt eil l4ö nach innen ragt, und eine einwärts gerichtete umlaufende Wand l44, die eng in die Enden des rohrförmigen äußeren Gehäuses 1>Ö hineinpaßt. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Stirnkappen 1^4 und Γ56 mit radialen Wänden 146 versehen, welche sich zwischen der Nabe 142 und der umlaufenden Wand 144 erstrecken und somit den innenseitigen Bereich der Hauptstirhwand l40 in einen Absorptionssektor 150 und einen Desorptionssektor 152 unterteilen. Die in der Stirnwand 140 vorgesehenen öffnungen 154 und 156 führen Jeweils zu einem dieser Sektoren*
Die axiale Welle 80, die wi§i>ereits erwähnt vom Motor 70
109817/1519
1 619Ki-
angetrieben wird, erstreckt sich zwischen den zentralen Öffnungen I58 in jeder der Naben 142 der Stirnkappen Γ54 und 1^6. Die Welle 80 ragt nur ein Stück weit in die linke Stirnkappe 154.hinein, wobei das äußere Ende der Öffnung I58 durch einen Stopfen 160 abgedichtet ist. Das gegenüberliegende Ende der Welle 156 ragt jedoch vollständig durch die Öffnung I58 in der rechten Stirnkappe hindurch und verläuft weiterhin durch ein Dichtungsgehäuse I62 zu der Scheibe 78 (Fig. 2), so daß diese von außen her angetrieben werden kann. ~
Ein Drehrohr 164 ist innerhalb des äußeren rohrförmigen Gehäuses I30 durch radspeichenförmige Stützglieder 166 abgestützt, welche sich mit der Welle 80 drehen* Der Raum zwischen der Welle 80 und dem Drehrohr 164 ist mit einem Trocknungsmittel 168 ausgefüllt, welches, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, in Form einer zusammenhängenden, einseitig gewellten Folie vorliegt, z, B. aus Asbestpapier, welches spiralförmig um die Welle 80 herumgewickelt ist, bis es die Innenfläche des Drehrohres 164.erreicht. Die Wellungen dieser Folie sind derart orientiert, daß sie eine Vielzahl von engen, länglichen Kanälen I69 definieren, die in axialer Richtung von einem Stirnende zum anderen der Trommel verlaufen. Diese Kanäle sind voneinander abgetrennt, so daß die Gase, die durch irgendeinen dieser Kanäle strömen, während ihres Durchganges durch die Einrichtung nicht in einen anderen Kanal gelangen könnenβ Dementsprechend
109817/1519 - V " · —- ORIGINAL INSPECTSD
strömen die Gase, die durch den Desorptionssektor 152 an einem Ende der Einrichtung eintreten, nur durch diejenigen Kanäle, welche mit diesem speziellen Sektor inFluchtung stehen, und diffundieren also nicht in diejenigen Kanäle, welche auf den Absorptionssektor I50 ausgerichtet sind.
Das die länglichen, axialen Kanäle bildende Material ist mit einem feuchtigkeitssorbierenden Halogensalz imprägniert, z. B. mit Lithiumchlorid. Wenn die Gase längs dieses Materiales strömen, wird folglich Feuchtigkeit aus dem Gas an das Material oder von dem Material an-das Gas übergeben, was jeweils von den relativen Dampfdrücken in diesen beiden Medien abhängt.
Um sicherzustellen, daß eine ordnungsgemäße Abdichtung zwischen den Absorptions- und Desorptionssektoren I50 undl52 vorliegt, während das Trocknungsmittel I68 in enger Anlage an den Stirnkappen 154 und I36 sich dreht, sind nachgiebige Dichtungen I70 an den Innenrändern der umlaufenden Wände 144, der Naben 142 und der radialen Wände 146 dieser Stirnkappen vorgesehen.
Wie die Fig. 7 zeigt, ist das rechte Ende der Welle 80 innerhalb der Nabe l42 der itechts liegenden Stirnkappe I56 über ein Lager 172 abgestützt. Zusätzlich ist ein Dichtelement 174 zwischen der Welle. 80 und der Innenfläche des Dichtgehäuses 162 vorgesehen. Das Dichtelement 174 ist durch
10981771519
- 25;■-■..-■ "■■■'■".■■
einen Sicherungsring I76 in seiner Lage gehalten* Bas Dichtgehäuse 162 ist an die Außenseite des Stirnwandteiles l40 der Stirnkappe I36 angeschraubt, wobei ein O^Ring als Dichtung vorgesehen ist« Das Dichtgehäuse l62 weist eine äußere Stirnplatte I8O auf, durch welche die Welle hindurchragt. Axialdruckscheiben 182 sind auf der Welle an den sich gegenüberliegenden Seiten der Stirnplatte ISO derart angeordnet, daß sie eine axiale Bewegung der Welle nach außen hin aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Inneren und Äußeren der .Einrichtung begrenzen.
Der vorbeschriebene Aufbau erbringt eine sehr sichere Abdichtung des Innenraumes der Einrichtung gegenüber der äußeren Umgebung. Wenn auch die durch Teflondichtungen bewirkte Trennung des Absorptions- und desDesorptionssektors 150 und 152 keine zwangsläufige Abdichtung erbringt, so ist die Trennung zwischen diesen beiden Sektoren trotzdem in -Anbetracht des zu vernachlässigenden Differenzdruckes zwischen diesen beiden Sektoren sehr gut und es gelangt nur sehr wenig Gas von einem Sektor in den anderen.
Während des Betriebes der Anlage treibt der Motor 70 die Welle 80 und damit das Trocknungsmittel 168 und das Drehrohr 164 an. Die zu trocknenden Gase gehen durch eine der Öffnungen 154 in den Absorptionssektor I50 der Trommel hinein. Diese Gase strömen dann durch diejenigen Kanäle
109817/1519
des Trocknungsmittels 168, welche mit dem Absorptionssektor fluchten. Nachdem die' Gase das .Trocknungsmittel verlassen haben, strömen sie durch die Öffnung 154 in der anderen Stirnkappe. In ähnlicher Weise und gleichzeitig strömen die für die Desorption verwendeten heißen trockenen Gase durch die Öffnungen 156 und durch den Desorptionssektor 152. Diese Gase strömen durch diejenigen Kanäle 1β9 des Trocknungsmittels 168, die gerade mit dem Desorptionssektor fluchten. Das Trocknungsmittel 168 dreht sich nur sehr langsam, so daß in den meisten Fällen die Gase, die in einen der Sektoren eintreten, während ihres gesamten Durchganges durch das Trocknungsmittel in diesem Sektor verbleiben.
Es ist ersichtlich, daß der vorbesehriebene Aufbau ein Arbeiten mit einem sich kontinuierlich bewegenden Trocknungsmittel in Verbindung mit Gasen hohen Druckes erlaubt und gleichzeitig eine einwandfreie Gasabdichtung erbringt, welche ein Entweichen der Gase zur Atmosphäre oder von einem Kanal zu einem anderen verhindert. Darüber hinaus verhindert die Abdichtung am Umfang, daß Gasströme die gesamte Trommel im Beipaßstrom umgehen.
Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich auch zur Wiedergewinnlang von verdünnten Stoffen geeignet, das heißt zur Wiedergewinnung bestimmter Dämpfe in flüssiger Form aus Gasen, in denen sie enthalten sind. Jn diesem Falle liegt der gewünschte Ausgang an der Kondensatorfalle vor . - . 1 Q 9 8 1 7 / 1 B 1 9
und nicht mehr am Gasausgang der Anlage. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein Arbeiten mit komprimierten Gasen beschränkt. Vielmehr können auch gute Ergebnisse erzielt werden, wenn das Verfahren nach der Erfindung zum Trocknen von Gasen von atmosphärischen oder unteratmosphärischen Drücken angewendet wird.
1098 17/1 B. 19

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Entfernen von Feuchtigkeit aus Gasen, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß zunächst die Gase bis an ihren Sättigungspunkt heran abgekühlt; werden, daß danach die Gase weiterhin unter Auskondensieren von Feuchtigkeit abgekühlt werden und daß anschließend die derart entfeuchteten Gase in Wärmeaustauschbeziehung mit den ankommenden Gasen gebracht
werden, wodurch die relative Feuchtigkeit der'derart γ -
entfeuchteten Gase verringert und gleichzeitig der vorerwähnte erste Ablcühlungsverfahrensschritt bewirkt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase nach ihrer weiteren Abkühlung und bevor ihr größerer Anteil in Wärmeaustauschbeziehung mit den ankommenden Gasen gebracht wird, durch ein dampfsorbierendes Trocknungsmittel geleitet werden, wobei weitere Feuchtigkeit aus den Gasen entzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase vor ihrem Durchgang durch das Trocknungsmittel etwas erwärmt werden, um einem Auftreten von Feuchtigkeit in flüssiger Form beim Trocknungsmittel entgegenzuwirken . .
109817/1519 ■
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Gase, welcher in Wärmeaustauschbeziehung ■mit den ankommenden Gasen gebracht worden ist, danach zur Desorbierung des Trocknungsmittels verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet* daß die Gase nach Durchgang durch das Trocknungsmittel in zwei Teilströme aufgeteilt werden und daß Jeder Teilsbrom an verschiedenen Stellen längs des ankommenden Gasstromes in Viärmeaustauschbeziehung mit den ankommenden Gasen gebracht wird und daß der an einer stromaufwärtsliegenden Stelle in Wärmeaustausch gebrachte Teilstrom zum Desorbieren des Trocknungsmittels verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß , das Trocknungsmittel und die mit diesem die Feuchtigkeit austauschenden Gasströme relativ zueinander derart verlagert werden, daß das" einer Desorption, unterzogene Trocknungsmittel in die Bahn des gerade entfeuchteten Gasstromes gebracht wird und daß das mit Dampfbeladene Trocknungsmittel in die Bahn der Gase gebracht wird, welche einen Wärmeaustausch mit-den ankommenden Gasen ausgeführt haben. ·
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die zum Desorbieren des Trocknungsmittels verwendeten 1098 17/1519 ,
BAD
so
Gase anschließend in den ankommenden Gasstrom vor dessen Kondensationssteile wLeder eingeführt werden.
8. Verfahren zur Entfeuchtung eines Gases, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte, daß ein umlaufender ilasstrom erzeugt wird,, daß dieser Gasstrom nacheinander durch eine erste. Trocknungsmittel enthaltende Zone, durch eine Heizzone, durch eine zweite, Trocknungsmittel enthaltende Zone und durch eine Kühlzone in der genannten Reihenfolge geführt wird, daß während des Um Laufes dieses. Gasstromes an der Kühlzonenseite der Trocknungsmittel enthaltenden .^onen zu entfeuchtendes Gas diesem Gasstrom zugesetzt wird und daß gleichzeitig ein Teil
: des umlaufenden Gases von der Heizzonenseite der Trocknungsmittel enthaltenden Zonen abgezogen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsmittel in der Trocknungsmittel enthaltenden Zone kontinüierLieh von einer der Trocknungsmittel enthaltenden Zonen zur anderen ausgetauscht wird.
10. Verfahren nach inspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfeuchtenden Gase den Umlauf des zirkulierenden Gasstromes aufrechterhalten, indem sie diesen Gasstrom in ihre Strömungsbahn hinein dort ansaugen, wo sie diesem Gasstrom zugesetzt werden.
109817/1519 "■
- jf - ·
Si
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entfeuchtende Gas eine hohe Temperatur aufweist und in Järmeaustauseh mit dem zirkulierenden Gas in zumindest einem Abschnitt der Heiszone gebracht wird, "bevor es dem zirkulierenden Gasstrom (^zugesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfeuchtenden Gase dem zirkulierenden Gasstrom vor der Kühlzone zugesetzt werden. ·
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die liühlzone auf einer a\*sreichend tiefen Temperatur gehalten wird, um eine Kondensation der Feuchtigkeit aus dem ziriculierenden Gasstrom zu bewirken.
14. Vorrichtung zur Entfeuchtung eines komprimierten Gases, gekennzeichnet durch eine Wärmeaustauscheinrichtung, Vielehe zwei getrennte Gasströmungöwege in Wärmeaustauschbeziehung zueinander besitzt, durch einen Kondensator, durch eine Einrichtung zur Förderung des komprimierten, zu entfeuchtenden Gases durch einen Weg in der Wärmeaustauscheinrichtung, durch eine Einrichtung zur Leitung des komprimierten Gases von diesem einen Weg aus durch
. den Kondensator und ferner durch eine Einrichtung zur Leitung des komprimierten Gases von diesem Kondensator aus zurück durch den anderen Weg in der Wärmeaustausch- «,einrichtung.
v 109817/1519 BAD ORSGWAL
-B- ■
15» Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Trocknungsmittel-Absorptionsbereich, der zwischen ' den Kondensator und den anderen Weg der Wärmeaustauscheinrichtung geschaltet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15> gekennzeichnet durch einen Trocknungsmittel-Desorptionsbereich und durch eine Einrichtung zum kontinuierlichen Auswechseln des Trocknungsmittels zwischen dem Absorptions- und Desorptionsbereich.
17» Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Leitungen, die zumindest einen Teil des Ausganges des zweiten Weges der Wärmeaustauscheinrichtung durch das Trocknungsmittel im Desorptionsbereich zurückführen.
l8* Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Wiedereinführung des Ausganges des De- ■ sorptionsbereiches in den zum Kondensator strömenden Öasstrom*
19· Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch Mittel zur geringen Aufheizung des Ausganges des Kondensators, um in flüssiger Form vorliegende Feuchtigkeit zu entfernen,, bevor die Gase durch den Trocknungsmittel-Absorptionsbereich strömen.
1©98
— /ο —
: SS Λ ■■■■■ , ;';
20. Vorrichtung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustausoheinrichtung eine Mehrzahl von getrennten Wärmeaustauschern /umfaßt und daß der erwähnte eine Weg der WärmeausfräuscheinEichtung für alle Wärmeaustauscher gemeinsam ist. .
21. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscheinrichtung eine Vielzahl von getrennten Wärmeaustauschern umfaßt, wobei der erwähnte eine Weg der Wärmeaustauscheinrichtung allen Wärmeaustauschern gemeinsam ist»
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Weg bei einem der Wärmeaustauscher ." zwischen den Kondensator und den Trocknungsmittel-Sorptionsbereich geschaltet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß am Ausgang des Trocknungsmittels-Sorptionsbereiches vorgesehen ist, dessen getrennte Zweige sich durch zweite Wege in "JeWeIIs verschiedenen Wärme-» austauschern erstrecken, und daß ferner Mittel vorgesehen sind, um den Ausgang des zweiten Weges eines der Wärmeaustauscher durch die Trocknungsmittel-Desorptiöns- zone zu leiten.
10 98 t 7/1519
24. Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Gases, gekennzeichnet durch einen Kondensator, durch einen ersten und einen zweiten Trocknungsmittel enthaltenden geschlossenen Raum, durch eine Aufheizeinrichtung für das Gas, durch Gasleitungen, welche den Kondensator, den ersten, Trocknungsmittel enthaltenden Behälter, die Aufheizeinrichtung, den zweiten, Trocknungsmittel enthaltenden Raum und den erwähnten Kondensator in Reihe in einer Kreislauf bahn miteinander verbinden, durch eine Einrichtung zur Einführung des zu entfeuchtenden Gases in die Kreislaufbahn an einer Stelle zwischen den beiden Trocknungsmittel enthaltendem Räumen an deren Kondensatorseite, und durch eine Einrichtung zum Abführen entfeuchteten Gases aus der Kreislaufbahn an einer Stelle zwischen den beiden Trocknungsmittel enthaltenden Räumen an deren Aufheizeinrichtungsseite. - ;
25· Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die MIttel zur Einführung von Gas eine Ansaugeinrichtung umfassen. ,
26, Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugeinrichtung derart aufgebaut ist, daß sie vom zu trocknenden Gasstrom angetrieben wird und daß sie in diesen Gasstrom die Gase aus dem zweiten, Trocknungsmittel enthaltenden Raum einsaugt.
109817/1519
27· 'Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen für die ©urchflußgesehwlndlgkeit des von dem zweiten* !Trocknungsmittel enthaltenden Raumes kommenden Gasstromes* · . .
28. Vorrichtung nach Anspruch'24> dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizeinrichtung Mittel umfaßt, um die heißen, zu entfeuchtenden Gase in wärmeaustausch mit den zirkulierenden Gasen des ICreislaufes zu bringen.
29* Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet Α daß die Trocknungsmittel enthaltenden Bäume von einer !Trocknungsmittel enthaltenden !Trommel gebildet werden, wobei das Trocknungsmittel derart angeordnet ist^ daß die Gase längs dessen Oberfläche im wesentlichen axial durch die Trommel strömen, und daß ein fegergehäuse für die Trommel vorgesehen ist, welche eine Drehung der Trommel ermöglicht. , . :
50. Vorrichtung nach Anspruch 2^, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite> Trocknungsmittel enthaltende Raum von einer Trommel gebildet werden,welche eine Vielzahl von im wesentlichen axial verlaufenden Kanälen aufweist, die vom Trocknungsmittel gebildet werdenj daß ein Trommelgehäuse vorgesehen ist, in welchem die Trommel drehbar gelagert 1st, daß ^edes Ende, dieses Gehäuses innere Stirnwände besitzt* welche Sektorzonen ibllden, die
jeweils an einer Seite durch die gegenüberliegenden Flächen der Trommel begrenzt werden, und daß Mittel zum kontinuierlichen Drehen der Trommel innerhalb des Gehäuses vorgesehen sind.
Jl. Vorrichtung nach Anspruch JO, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Gehäuses jeweils eine Stirnwand aufweisen, von welchen eine umlaufende Wand und eine Nabe nach innen ragen, daß zwei, Sektoren begrenzende Wände von der Nabe zu der umlaufenden Wand sich erstrecken, welche an ihrem inneren Ende die gegenüberliegende Oberfläche der Trommel berühren, und daß Mittel zum Anschluß der beiden Sektoren an die erwähnten Leitungen vorgesehen sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch y\.s dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel aus gewelltem Folienmaterial aufgebaut ist, welches mit einem Trocknungsmittel imprägniert und um eine Achse gewickelt ist, wobei die Wellungen parallel zur Achse verlaufen,
53. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Durchgang durch das Trocknungsmittel getrockneten Gase in Wärmeaustausch mit den ankommenden Gasen längs des ankommenden Gasstromes gebracht werden, und daß die derart getrockneten Gase danach in zwei getrennte
Ströme unterteilt werden, von denen zumindest einer 10 9 8 17/1519
zum Desorbieren des Trocknungsmittels verwendet wird.
Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gasstrom weiterhin erhitzt wird dadarch, daß man ihn in Wärmeaustausch mit den ankommenden Gasen an einer stromaufwärtsliegenden Stelle bringt, bevor dieser zum Desorbieren des Trocknungsmittels verwendet wird.
35. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Ausgang des Trocknungsmittels-Sorptions bereiches durch zumindest einen der Wärmeaustauscher geleitet wird.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß am Ausgang eines der Wärmeaustauscher vorgesehen ist und daß Zweigleitungen jeweils von diesem Anschluß an einen Ausgang und über einen weiteren V/ärmeaustauscher zu dem Trocknungsmittel-Desorptionsbereich führen,
37. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entfeuchtenden Gase vor der ersten, Trocknungsmittel enthaltenden Zone in den zirkulierenden Gasstrom eingegeben werden.
10 9 8 17/1519
if
Leerseite
DE19671619851 1966-08-05 1967-08-03 Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas Withdrawn DE1619851B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57487566A 1966-08-05 1966-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619851A1 true DE1619851A1 (de) 1971-04-22
DE1619851B2 DE1619851B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=24298001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619851 Withdrawn DE1619851B2 (de) 1966-08-05 1967-08-03 Vorrichtung zum trocknen von komprimiertem gas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3490201A (de)
JP (1) JPS529624B1 (de)
DE (1) DE1619851B2 (de)
DK (1) DK142133B (de)
FR (1) FR1568759A (de)
GB (1) GB1131550A (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847578A (en) * 1967-03-29 1974-11-12 C Munters Apparatus for drying compressed air
JPS5221744B2 (de) * 1972-03-07 1977-06-13
US4209308A (en) * 1972-09-25 1980-06-24 Blodgett Gerry A Sorption system
US3824767A (en) * 1973-05-17 1974-07-23 Cities Service Oil Co Demistor
US3891410A (en) * 1973-07-30 1975-06-24 Paul M Hankison Dehydrating compressed air and gases
US3950154A (en) * 1974-03-22 1976-04-13 Terry Henderson Regenerating drying system
GB1434480A (en) * 1974-05-14 1976-05-05 Svenska Luftcompressor Ab Method of and apparatus for drying compressed gases especially compressed air for brake systems in motor vehicles
JPS5169406A (en) * 1974-12-13 1976-06-16 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd Koroheno joshitsusofuhoho
DK148195C (da) * 1977-01-10 1986-04-01 Erling Lauritz Anderberg Gasaffugtningsapparat
JPS5637021A (en) * 1979-09-03 1981-04-10 Mitsubishi Electric Corp Water-making device
US4452612A (en) * 1982-09-22 1984-06-05 Cubemco, Inc. Separation and purification of gases and vapors by continuous pressure-swing adsorption
US4650575A (en) * 1985-07-03 1987-03-17 Pall Corporation Sorbing apparatus
ATE95720T1 (de) * 1986-06-12 1993-10-15 Ici Plc Adsorptionsprozess.
US5242473A (en) * 1988-09-22 1993-09-07 Unico Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for dehumidifying gas
US4950316A (en) * 1989-07-28 1990-08-21 Charles Harris Dehumidification system
JPH07108368B2 (ja) * 1990-11-02 1995-11-22 住友精化株式会社 混合ガス中の水分除去方法
SE9102488L (sv) * 1991-08-30 1992-06-29 Corroventa Avfuktning Ab Saett och anordning att torka luft
JP2001077570A (ja) * 1999-09-06 2001-03-23 Fujitsu Ltd ロータ型除湿機およびロータ型除湿機の始動方法ならびに電子機器への取付け構造
DE10261366A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hilfskühlvorrichtung
DE10333381B4 (de) * 2003-07-23 2005-10-27 A. Raymond & Cie Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiladapters an einem Kühler
US20060196356A1 (en) * 2005-02-04 2006-09-07 Henderson Terry D Single tower gas dryer with flowing desiccant stream
US20060196361A1 (en) * 2005-02-04 2006-09-07 Henderson Terry D Single tower gas dryer with flowing desiccant stream
KR100707440B1 (ko) * 2005-03-08 2007-04-13 엘지전자 주식회사 가습기
US7601206B2 (en) * 2006-08-22 2009-10-13 Mesosystems Technology, Inc. Method and apparatus for generating water using an energy conversion device
DE102009026228A1 (de) * 2009-07-22 2011-09-08 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Rückgewinnung einer verdampften Flüssigkeit aus einem Luftstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
BE1018590A3 (nl) * 2009-10-30 2011-04-05 Atlas Copco Airpower Nv Inrichting voor het comprimeren en drogen van gas en een daarbij toegepaste werkwijze.
JP2012229641A (ja) * 2011-04-26 2012-11-22 Anest Iwata Corp 空気圧縮装置
DE202014007507U1 (de) 2013-09-18 2014-12-12 Atlas Copco Airpower N.V. Trockner für verdichtetes Gas und mit einem Trockner ausgestattete Verdichteranlage
WO2016205902A2 (en) 2015-06-23 2016-12-29 Katholieke Universiteit Leuven Ku Leuven Research & Development Compositions and methods for treating biofilms
BE1023302B1 (nl) 2015-07-23 2017-01-26 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Werkwijze voor het vervaardigen van een adsorptiemiddel voor het behandelen van samengeperst gas, adsorptiemiddel verkregen met zulke werkwijze en adsorptie-inrichting voorzien van zulk adsorptiemiddel
EP3785787B1 (de) 2015-08-31 2023-11-15 Atlas Copco Airpower N.V. Adsorptionsvorrichtung für druckgas
CN107131114B (zh) * 2017-06-02 2020-04-17 浙江横浦科技有限公司 一种凸轮式润滑油加热装置
FR3099995B1 (fr) * 2019-08-19 2022-05-20 Cmi Europe Environnement Installation de traitement par adsorbants

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810312A (en) * 1928-05-05 1931-06-16 American Smelting Refining Pro ess of separating gases
US2519531A (en) * 1945-07-21 1950-08-22 Lummus Co Ejector apparatus
US2747681A (en) * 1951-09-05 1956-05-29 British Oxygen Co Ltd Regeneration of adsorbent units
US3092477A (en) * 1957-07-19 1963-06-04 Persson Per-Oskar Air conditioning apparatus
BE601007A (de) * 1960-03-09 1900-01-01
US3140931A (en) * 1960-12-01 1964-07-14 Union Carbide Corp Separation of an oxygen-nitrogen mixture
US3225517A (en) * 1963-01-22 1965-12-28 Joy Mfg Co Gas drying method
US3176446A (en) * 1963-05-27 1965-04-06 Svenskaflakfabriken Ab Ceramic gas conditioner
US3292346A (en) * 1964-03-06 1966-12-20 Renard P Adams Gas drying apparatus
US3287883A (en) * 1964-05-27 1966-11-29 Honeywell Inc Gas drying system

Also Published As

Publication number Publication date
DK142133C (de) 1981-02-02
DE1619851B2 (de) 1976-08-26
JPS529624B1 (de) 1977-03-17
US3490201A (en) 1970-01-20
DK142133B (da) 1980-09-08
FR1568759A (de) 1969-05-30
GB1131550A (en) 1968-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchtigkeitsentzug aus Gasen
DE2311813C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von heißem Druckgas in einem regenerativen Trockner
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE1544036C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens
DE1176335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE3814175A1 (de) Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial
DE2544923A1 (de) Verfahren zum kuehlen von lebensmitteln
DE3247528A1 (de) Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1119830B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von gas- oder dampffoermigen Stoffen, insbesondere Isotopen
DE2144171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Luftströmen
DE1460709B2 (de) Siebtrommeltrockner
DE1751041B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von komprimierter feuchter luft
EP0811133A1 (de) Sorptionsvorrichtung
DE3424278C2 (de)
DE1635263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Geweben
DE528691C (de) Verfahren zur Waerme- oder Kaelteerzeugung oder zur Wassergewinnung oder Trocknung mit Hilfe atmosphaerischer Luft
DE745223C (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von Gasen und Daempfen mit selbsttaetiger Wiederbrauchbarmachung der adsorbierenden Stoffe
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE2108743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kon densieren
DE1114023B (de) Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE3100915A1 (de) "klimageraet mit offenem kreislauf"
DE3345109C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus Gasen
DE515296C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung und Rueckgewinnung von Gasen und Daempfen aus Gasgemischen durch feste Absorptionsmittel, insbesondere aktive Kohle, und durch Wiederaustreibung der absorbierten Stoffe mit Dampf nach Vorerhitzung der Absorptionsmittel
DE1419253C (de) Umlaufender Feuchtigkeitsaustauscher Ausscheidung aus 1119305

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee