DE3247528A1 - Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3247528A1
DE3247528A1 DE19823247528 DE3247528A DE3247528A1 DE 3247528 A1 DE3247528 A1 DE 3247528A1 DE 19823247528 DE19823247528 DE 19823247528 DE 3247528 A DE3247528 A DE 3247528A DE 3247528 A1 DE3247528 A1 DE 3247528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
gas
zone
rotor
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823247528
Other languages
English (en)
Inventor
Per 18146 Lidingö Norbäck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Munters AB
Original Assignee
Carl Munters AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Munters AB filed Critical Carl Munters AB
Publication of DE3247528A1 publication Critical patent/DE3247528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • F24F2203/106Electrical reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1068Rotary wheel comprising one rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1088Rotary wheel comprising three flow rotor segments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Description

Verfahren zum Trocknen von Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Gas0 das in einem Hauptstrom durch eine Trockenzone in einem regenerativen Feuchtigkeitaustauschapparat geleitet wirdc, der eine feuchtigkeitabsorbierende Füllmasse S hats die hinter der Trockenzone mit einer Regenerierzone in Verbindung gesetzt wirda in der ein Regeneriergas dazu gebracht wirdj, durch die Füllmasse in Gegenstrom zu dem Hauptstrom hindurchzustreichen. Die Erfindung betrifft auch ein§ Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens» Die Regenerierung erfolgt bei derartigen Feuchtig= keitaustauschapparaten mit einem Regeneriergass das zwecks Erhöhung seiner Feuchtigkeitaufnahmefähigkeit er-' wärmt ist* Bei ortsfesten Feuchtigkeitaustauschapparaten9
bei denen mindestens zwei Betten angewendet werden9 von IB denen das eine regeneriert wird3 während das andere sich in der Trocknungsphase befindets sind für gewöhn! ich beide. Betten mit je einem Heizer ausgerüstet, 'Die- Feuchtigkeit-• aufnähmet ähig.kei t des durch- verschiedene Sektionen des Bettes hindurchstreichenden Regeneriergases wird dabei bei jedem Durchgang infolge der Erwärmung durch die eingebauten Heizer beeinflusst.
Ändere Verhältnisse liegen bei Feuchtigkeitaustauschapparaten .der Bauart vors wo das Bett aus einem Rotorgebilde besteht,, dessen Füllmasse nacheinander mit der Trockenzone und der Regenerierzone dadurch in Verbindung gesetzt wird0 dass der Rotor ständ-ig umläuft. Derartige Feuchtigkeitaustauscherrotoren lassen sich überhaupt nicht oder nur mit Schwierigkeit mit eingabauten Wärmern ausstatten,, und deswegen muss das Regeneriergas vor seinem 3Θ Eintritt in die Füllmasse des Rotors vorgewärmt werden. Eine andere Schwierigkeit besteht darin9 dass sich ein Teil der Regenerierwärme in der Rotormasse ansammelt und lit dsra Rotor in die Trockenzone gelangt und dort abge-
führt wird. Dieser Teil der Regenerierwärme9 der somit für anderes als für' die Verdampfung des Wassers im Rotor verbraucht wird, stellt also einen reinen Verlust dar, und dieser Verlust wird umso grosser, je höher die Regeneriertemperatur ist. Bei Feuchtigkeitaustauschapparaten der Bauart, die ein Bett oder eine Füllmasse in der Form eines Rotors enthalten, lohnt es sich demgemäss nicht, die Regenerierluft auf allzu hohe Temperaturen zu erwärmen, sondern muss statt dessen die Menge der Regenerierluft erhöht und müssen die damit verknüpften Nachteile in Kauf genommen werden. Man kann auch, wie es häufig in der Praxis geschieht, einen Teil der im Rotor angesammelten W^rme abführen, bevor dieser in die Trockenzone eintritt, und zwar durch Einschalten einer sog.
Kühlzone zwischen der Regenerierzone und der Trockenzone, in der ein kleinerer Luftstrom den Rotor kühlt. Die Zielsetzung hierbei ist in erster Linie, dafür zu sorgen, dass
; der Rotor gekühlt wird, 'damit die Trockenluft nicht unnütz erwärmt wird. Man kann auch die von der Kühlluft aufgenommene Wärme dadurch ausnutzen, dass man sie in die Regenerierluft einmischt; dies erfordert jedoch besondere Massnahmen in der' Form eines zusätzlichen Gebläses oder ■ eines zweckgeeigneten Drosselgliedes, was die Vorrichtung verwickelt macht und erheblich verteuert.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung eines Verfahrens, und einer Vorrichtung zum Trocknen'von Gas, wobei die .Regenerierluft dazu-gebracht wird, je Gewichtseinheit eine grössere Menge Feuchtigkeit als herkömmliche Feuchtigkeitaustauschapparate dieser Bauart aufzunehmen. Eine weitere Zielsetzung besteht darin, eine Kühlung der Rotormasse herbeizuführen, bevor diese aus der Regenerierzone in die Trockenzone eintritt, ohne dasszusätzliche Einrichtungen in der Form von Gebläsen oder Drosselgliedern in dem Feuchtigkeitaustauschapparat vorzusehen sind.
Diese' und andere Zwecke oder Zielsetzungen der Erfindung werden dadurch erreicht., dass das Verfahren und die Vorrichtung die in den nachfolgenden Patentansprüchen
angegebenen Kennzeichen erhalten haben.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der beigefüg= tens eine bevorzugte Ausführungsform einer-Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens darstellenden Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnungsfigur zeigt in schematischer Darstellung eine Skizze der wesentlichen Teile einer Trocken- oder Feuchtigkeitaustauschvorrichtung zur Durchführung des Trocknungsvorgangs gemäss der Erfindung.
Die nachfolgende Beschreibung gilt dem Trocknungsappara-t bei der Trocknung von feuchter Luft, wobei angenommen wird, dass auch das Regeneriergas von Luft gebildet ist, wenn auch die Erfindung selbstverständlich nicht hierauf begrenzt ist.
Wie bereits angedeutets sind in der Zeichnungsfigur nur die wesentlichen Teile der Vorrichtung dargestellt, während zur Erzielung grösserer Deutlichkeiten solche Teile, wie das Gehäuse des Apparats und Gebläse zur Erzeugung der jeweiligen Luftströmej, weggelassen sind. Die · Trockenvorrichtung umfasst somit einen mit 10 bezeichneten regenerativen Trockenrotor9 der eine Füllmasse enthält, die beispielsweise aus abwechselnd ebenen, und gewellten ■ dünnen Schichten eines geeigneten Werkstoffs, wie eines Metalls, z.B. Aluminiums oder eines Glasfasermaterials oder eines ähnlichen Stoffs, besteht. Der Werkstoff hat entweder selbst die Fähigkeit^ Feuchtigkeit aufzunehmen, oder/und ist mit einem hygroskopischen Stoff,, beispielsweise Lithiumchlorids imprägniert oder auch mit einem festen Sorptionsmittel, wie einem Molekülsieb, beschichtet. Die abwechselnd ebenen und gewellten Schichten sind spiralförmig aufeinander gewickelt und bilden dadurch den Rotorkörper 10, der dadurch eine grosse Anzahl axialer» zu den beiden Stirnflächen des Rotors offener Kanäle oder Durchlässe erhalten hat. Der Rotor ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einem inneren Hohlraum oder einer hohlen Nabe 12 für einen weiter unten näher anzugebenden Zweck ausgeformt. Der Rotor 10 ist für Umlauf in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagerte beispiels-
Ö Ö C
ö ta ν
weise auf ihn an seinem Aussenumfang tragenden Rollen und wird mit geringer Drehzahl in der durch die Pfeile angegebenen Drehrichtung beispielsweise mit Hilfe eines endlosen von einem Motor angetriebenen, um den Aussenumfang des Rotors gelegten Riemens in Umlauf versetzt.
Der zu trocknende Luftstrom, der Haupt! uftstrotn, geht durch den Rotor 10 von links nach rechts in oer Zeichnungsfigur hindurch» wie durch die Pfeile.14 angegeben ist. Die Förderung der Luft in der Richtung 14 durch die Trockenzone des Rotors 10 wird beispielsweise durch ■ eine nicht dargestellte Gebläseeinrichtung bewirkt» Hinter der Trockenzone, in der UmI aufrichtung des Rotors 10 gesehen, ist eine Regenerierzone vorgesehen, in der die von dem Rotor 10 aufgenommene Feuchtigkeit mit Hilfe von vor- · gewärmter Regenerier^uft entfernt wird.
Gemäss der Erfindung sind die Regenerier- und Kühlzonen folgendermassen aufgebaut: Die bei dem Pfeil 16 einströmende Luft wird in zwei Teilströme 18, 20 aufgeteilt. Der eine davon, der Teilstrom 18, der Regeneriergas nach Vorerwärmung mittels eines Wärmers 22 ausmachtj geht durch den Rotor .10 hindurch, während der andere Teilstrom 20', der Kühlgas ausmacht, ohne vorhergehende Er-• wärmung durch den Rotor 10 hinter dem erwärmten Gasstrom 18S in dessen UmIaufrichtung gesehen, hindurchgeht.
Mit Hilfe eines mit Zwischenwänden 26a - 26d unterteilten Stirndeckels 24 ist der Rotor 10 auf in der Technik üblichen Weise in Regenerierzone, Kühlzone und Trockenzona aufgeteilt.
Der als Kühlluft benutzte Teilstrom 2O5 der die FUIlmasse des Rotors vor deren späteren Eintritt in die Trockenzone kühlt, wird während seines Durchgangs durch den Rotor 10 erwärmt, und die auf diese Weise erwärmte Luft wird nach ihrem Durchgang durch 'den Rotorkörper mit dem. Regenerierluftstrom 18 vereinigt. Hierdurch'werden ■ die Tei11uftströme 18, 20 zu einem einzigen Luftstrom 32 in einem Kanal 30 in einem Stirndeckel 28 auf der in aer Zeichnungsfigur linksen Seite des Rotors vereinigt. Der Kanal 30 kehrt diesen Luftstrom 32. auch um und leitet
ihn durch den Hohlraum oder die hohle Nabe 12 zurück. Der rückgewendete und dadurch in die Rotornabe 12 eingeleitete Luftstrom 32 wird mittels eines Warmes 34. erwärmt0 der schematisch als eine im Innern der hohlen Nabe 12 gelegene Heizschlange dargestellt ist. Der in dieser Weise erwärmte Luftstrom 32 wird an der in aer Zeichnungsfigur rechts liegenden Stirnfläche mit Hilfe eines in dem Decke] 24 ausgeformten Kanals 36 noch einmal umgebogen und dazu gebracht., durch den Rotor 10 in einer weiteren9 durch die Zwischenwände 26a und 26b in dem Deckel 24 begrenzten Regenerierzone hindurchzugehen. Diese zweite Regenerierzone ists in der UmI aufrichtung des Rotors 10 gesehen,, vor der ersten-, zwischen den Wänden 26b und 26d des Stirndeckels 24 begrenzten Regenerierzone ausgebildet.
Der Zweck der Massnahmes den Regenerierluftstrom mehrere MaIe5 wie im Äusführungsbeispiel zweimal als Luftströme 18 und 32S durch den Rotor hindurchgehen zu lassen., ist "darin begrün'dets dass er dann eine grössere Menge Feuchtigkeit je kg aufzunehmen vermag., als ein her= kömmlicher Trockner zu leisten .imstande ist,, bei dem die Regenerierluft nur einmal durch den Rotor hindurchströmt.
Nimmt man beispielsweise -an s dass es Luft in einem • Zustand von O0C und 50% relativer Feuchtigkeit zu trocknen gilt und dass die Regenerierluft auch denselben Zustand hat;, kann man bei Benutzung eines herkömmlichen (Einstufen-) Verfahrens zur Regenerierung die Regenerierluft auf beispielsweise 70° erhitzen. Theoretisch gesehen könnte diese Regenerier!uft dann einen Ausgangszustand von 34° und 50% relativer Feuchtigkeit erreichen., wodurch sich die Feuchtigkeitsmenge von etwa 2 g/kg auf 17 g/kg erhöhen würde. ·
Halbiert man nun statt dessen die Menge aer Regenerierluftj, führt aber ebenso viel Wärme zuB diese Warme aber auf zwei aufeinander folgende Stufen verteilt mit gleich grosser Wärmezufuhr in1 jeder Stufe«, stimmt die erste Stufe im wesentlichen mit dem soeben beschriebenen herkömmlichen Trocknungsverlauf Uberein. Dann aber wird diese Lufts aie nach dem Vorgesagten eine Temperatur von
34° hats in der zweiten Stufe noch einmal um 70° auf 104° erwärmt und durch den Rotor geführt,, den sie mit einer Temperatur von 51° und einer Feuchtigkeitsmenge von 41 g/kg verlässt. In der zweiten Trocknungsstufe nimmt also die Regenerierluft 41-17 = 24 g auf, und insgesamt absorbiert die Regenerierluft somit 41-2 = 39 g/kg gegenüber 15 g/kg in dem "herkömmlichen" Fall. Die Regenerierluft nimmt also mehr als 2 χ 15 g/kg auf, und der Trockner besitzt daher eine grössere Leistungsfähigkeit und weist bessere Wirtschaftlichkeit auf dank des Systems mit mehreren aufeinander folgenden Regenerierstufen.
Rein theoretisch könnte man sich selbstverständlich denken, bei Regenerierung in einer Stufe den auf die halbe Menge verminderten Regenerierluftstrom in einer Stufe auf 140° zu erhitzen. Hierbei entstehen jedoch hohe Verluste dadurch, .dass der Teil der Regenerierwärme, der sich bei der Regenerierung in der Rotormasse angesammelt hat und mit dem Rotor in die Trockenzone folgt, von dort einfach weggeleitet wird. Diese Verluste sind der Grund, weswegen es sich nicht lohnt, eine verminderte Menge Regenerierluft auf die in dem Beispiel angegebene Temperatur von 140 zu erwärmen.' · " ' -
Bei. der Regenerierung·in zwei Stufen gemäss der Erfindung wird dagegen die Temperatur auf einem niedrigeren Wert gehalten,, in der ersten Stufe auf 70°, in der zweiten auf 104°. Insgesamt wird die Temperatur im Rotor und damit der Wärmeverlust an die Trockenluft erheblich niedriger als bei dem Fall mit der Temperatur von 140°s so dass weiterhin im Vergleich mit dem herkömmlichen Regenerierverfahren mit dessen im Beispiel vorausgesetzten Temperatur von 70° eine beträchtliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit oder eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit zustande kommt.
Die Regenerierung in zwei oder mehr Stufen' gemäss ■ den vorstehenden Ausführungen erbietet grosse Vorteile auch dadurch, dass die Kühlsektorluft 20 mit einem und demselben Gebläse und ohne zusätzlichen Druckabfall parallel zu dem Luftstrom 18 der ersten Regenerierstufe
Λ *■ f
durch den Rotor hindurchgetrieben werden kann, um sich dann mit diesem zu dem Luftstrom 32 zu vermischen und vor der zweiten Regenerierstufe weiter erwärmt, zu werden. In dieser Weise wird die Wärme, die dem Rotor in der Kühlzone entzogen wird5 zurückgeführt und ausgenutzt und kommt der Regenerierung zugute, ohne dass man wie bei herkömmlichen Trocknern mit Regenerierung in einer' Stufe zusätzliche 6ebläses Drosselglieder oder dgl. für die Rückführung der Kühlluft in die Regenerierzone anzuwenden brauchte.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzts sondern lässt sich in mannigfacher Weise innerhalb des ihr zugrunde liegenden Leitgedankens abwandeln. So kann natürlich die Rückführung von Luft zu der zweiten Regenerierstufe ausserhalb. des Rotors statt durch dessen inneren zentralen Hohlraum 12 hindurch erfolgen. Jedoch ergibt ■ der dargestellte Ausbau der Vorrichtung eine-gedrängte Bauweise;, und zugleich'erhält man die kürzesten Strömungswege. ...
Leersei ie

Claims (7)

  1. QO/ 7 ζ 0Q 0 /i 4 /OZo
    Pa te η tans ρ rüehe
    K Verfahren zum Trocknen von Gass das in einem Hauptstrom durch eine Trockenzone in einem regenerativen Feuchtigkeitaustauschapparat geführt wird0 der einen Körper mit einer feuchtigkeitabsorbierenden Füllmasse hat, die hinter der Trockenzone mit einer Regenerierzone in Verbindung gesetzt wird,, in der ein ausserhalb des Körpers erwärmtes Regeneriergas zum Durchgang durch die Füllmasse in Gegenstrom zu dem Hauptstrom gebracht wird» d a·- durch ge kennzeich netD dass das Regeneriergas nach seinem Durchgang durch die Füllmasse des Feuchtigkeitaustauschapparats ohne durch diese Masse hindurchzuströmen j zurückgeführt und dazu gebracht wirdD nacherneuter Erwärmung durch' die Füllmasse in mindestens einer weiteren Regenerierzone hindurchzuströmen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch !.,dadurch gekennzeichnet,, dass das Regeneriergas dazu gebracht wird» durch die Füllmas-se in der'Oder den weiteren Regenerierzonen hindurchzustr-ömen s bevor die Füllmasse mit der erstgenannten Regenerierzone in Verbindung gesetzt wird.
  3. 3» Verfahren nach Anspruch 1 oder 2s d a d ure h gekennzeichnet;, "dass parallel zu dem Regeneriergas ein Kühlgas durch die Masse vor deren Wiedereintritt in die Trockenzone geleitet wird und dass das dabei erwärmte Kühlgas mit dem Regeneriergas aus der ersten Reger.erierzone vermischt wird5 bevor dieses erneut erwärmt und in die weitere oder weiteren Regenerierzonen eingeleitet wird.
  4. 4o Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet,, dass das Regeneriergas aus der ersten Regenerierzone durch mindestens einen gesonderter! Kanal in dem Feuchtigkeitaustauschapparat zurückgeisitet wird.
  5. 5. Feuchtigkeitaustauschapparat zum Trocknen von Gas nach einem der Ansprüche 1-4 mit einem Feuchtigkeitaustauschkörper in der Form eines ständig umlaufenden Rotors (10), der eine feuchtigkeitabsorbierende Füllmasse enthält, die Kanäle zum Leiten von Gas zwischen zwei Stirnflächen (24, 28) des Rotors und Trennglieder (26a- -26d, 30) zum Aufteilen dieser Flächen in sektorförmige Trocken- bzw. Regenerierzonen aufweist, wobei das zu trocknende Gas (14) durch die Trockenzone und'vorerwärmtes Regeneriergas (18) durch die Regenerierzone geleitet werden, gekennzeichnet durch ein Kanalsystem (30, 26a, 26b) zur Rückführung des Regeneriergases (18) nach dessen Durchgang durch den Rotor (10), ohne durch die Füllmasse hindurchzugehen, und erneutem Druchleiten dieses Gases durch den Rotor in mindestens einer weiteren Regenerierzone (26a, 26b), wobei Erwärmungsmittel (34) zum Erwärmen des Regeneriergases vor dessen Wiedereintritt in den Rotor (10)- vorgesehen sind.
  6. 6. Apparat nach Anspruch 5, d a d u r c h gekennzeichnet» dass der zylindrische Feuchtigkeitaustaüscherrotor (10) einen zentralen Hohlraum (12) hat, durch den da-s Regeneriergas vor seinem Eintritt in: die weitere Regenerierzone . (26a, 26b) Zurückgeführt wird.
  7. 7. Apparat nach Anspruch 5 oder 6, g e k e η η zeichnet durch Aufteilglieder (26a, 26d) zur Bildung einer Kühlzone, durch die ein Kühlgas (20) durch den Rotor (10) in dessen Umlaufrichtung vor der Trockenzone geleitet wird, und Kanalglieder (30) zum Vermischen dss Kühlgases (20) mit dem Regeneriergas (18) aus den ersten Regenerierzone.
DE19823247528 1981-12-30 1982-12-22 Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3247528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8107882A SE429301B (sv) 1981-12-30 1981-12-30 Sett vid torkning av en gas samt apparat for genomforande av settet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3247528A1 true DE3247528A1 (de) 1983-07-14

Family

ID=20345410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247528 Withdrawn DE3247528A1 (de) 1981-12-30 1982-12-22 Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4529420A (de)
JP (1) JPS58119323A (de)
DE (1) DE3247528A1 (de)
FR (1) FR2518895A1 (de)
GB (1) GB2112661B (de)
SE (1) SE429301B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975523A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Nichias Corporation Entfeuchter und Entfeuchtungsverfahren

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729774A (en) * 1986-03-10 1988-03-08 Gas Research Institute Nonuniform regeneration system for desiccant bed
US4769053A (en) * 1987-03-26 1988-09-06 Semco Mfg., Inc. High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel
JPH01299642A (ja) * 1988-05-30 1989-12-04 Hitachi Zosen Corp 低濃度窒素酸化物の吸着除去剤
JPH0245125U (de) * 1988-09-22 1990-03-28
SE462583B (sv) * 1988-11-25 1990-07-23 Corroventa Ab Saett och anordning foer avfuktning av luft
US4926618A (en) * 1989-01-03 1990-05-22 Charles Ratliff Industrial dehumidifier
US4948392A (en) * 1989-07-25 1990-08-14 Institute Of Gas Technology Heat input for thermal regenerative desiccant systems
JP2681403B2 (ja) * 1989-12-19 1997-11-26 株式会社西部技研 ガス収着方法およびガス収着装置
US5169414A (en) * 1990-07-03 1992-12-08 Flakt, Inc. Rotary adsorption assembly
JPH0824816B2 (ja) * 1991-10-29 1996-03-13 株式会社神戸製鋼所 乾式除湿装置
DE4220386C2 (de) * 1992-06-22 1995-01-05 Eisenmann Kg Maschbau Adsorptionsvorrichtung
US5401706A (en) * 1993-01-06 1995-03-28 Semco Incorporated Desiccant-coated substrate and method of manufacture
US5300138A (en) * 1993-01-21 1994-04-05 Semco Incorporated Langmuir moderate type 1 desiccant mixture for air treatment
JP2750996B2 (ja) * 1993-09-08 1998-05-18 ニチアス株式会社 有機溶剤蒸気吸着装置
US5512083A (en) * 1993-10-25 1996-04-30 Uop Process and apparatus for dehumidification and VOC odor remediation
US5667560A (en) * 1993-10-25 1997-09-16 Uop Process and apparatus for dehumidification and VOC odor remediation
US5505768A (en) * 1994-10-11 1996-04-09 Altadonna; Anthony J. Humidity moisture exchanger
SE508282C2 (sv) * 1995-02-20 1998-09-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Kylsystem för luft och sätt att driva ett sådant system
US5788744A (en) * 1996-11-21 1998-08-04 Durr Industries, Inc. Recirculation of desorption outlet for rotary concentrator
JPH11137944A (ja) * 1997-11-05 1999-05-25 Toho Kako Kensetsu Kk ガス処理装置
US5891219A (en) * 1998-01-13 1999-04-06 Durr Environmental, Inc. Two stage rotary concentrator
JP3857808B2 (ja) * 1998-04-27 2006-12-13 シャープ株式会社 回転式除湿材への再生空気加熱装置及びそれを備えた除湿機
JP3884566B2 (ja) * 1998-05-25 2007-02-21 シャープ株式会社 回転式除湿材への再生空気加熱装置及びそれを用いた除湿機
US6294000B1 (en) * 1999-09-24 2001-09-25 Durr Environmental, Inc. Rotary concentrator and method of processing adsorbable pollutants
JP3827155B2 (ja) * 2002-07-31 2006-09-27 株式会社西部技研 吸着式除湿機
JP3896343B2 (ja) * 2003-04-25 2007-03-22 東京エレクトロン株式会社 乾燥空気供給装置
US7886986B2 (en) * 2006-11-08 2011-02-15 Semco Inc. Building, ventilation system, and recovery device control
EP2232157A2 (de) * 2007-12-03 2010-09-29 Gerald Landry Thermodynamisches closed-loop-trockenmittelrotorsystem und entsprechendes verfahren
US8328904B2 (en) * 2009-05-04 2012-12-11 Bry-Air, Inc. Method and system for control of desiccant dehumidifier
US11918153B2 (en) 2018-06-21 2024-03-05 Cfa Properties, Inc. Food transportation and humidity control elements
US12011022B2 (en) 2018-06-21 2024-06-18 Cfa Properties, Inc. Food transportation and humidity control elements
US11604027B2 (en) * 2018-06-21 2023-03-14 Cfa Properties, Inc. Modular humidity control and heat preservation system
SE544844C2 (en) * 2019-08-26 2022-12-13 Reddo Floor Solutions Ab Dehumidifier apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020647A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Daikin Ind Ltd Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE179887C1 (de) * 1957-04-12 1962-07-03
US3470708A (en) * 1967-10-12 1969-10-07 Inst Gas Technology Solid-adsorbent air-conditioning device
US3619987A (en) * 1969-11-10 1971-11-16 Oliver D Colvin Devaporizing systems
US4134743A (en) * 1970-03-31 1979-01-16 Gas Developments Corporation Desiccant apparatus and method
US3828528A (en) * 1971-02-23 1974-08-13 Gas Dev Corp Adiabatic saturation cooling machine
US3774374A (en) * 1971-06-09 1973-11-27 Gas Dev Corp Environmental control unit
US4012206A (en) * 1972-12-02 1977-03-15 Gas Developments Corporation Air cleaning adsorption process
DE2362622C2 (de) * 1973-12-17 1986-07-10 Portlandzementwerk Dotternhausen Rudolf Rohrbach Kg, 7460 Balingen Vorrichtung zur Entstaubung heißer Abgase
DE2460401A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Babcock & Wilcox Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von unerwuenschten bestandteilen aus einem gas
SE7607577L (sv) * 1976-07-01 1978-01-02 Munters Ab Carl Sett och anordning vid rening av luft fran miljoskadliga gaser
US4409006A (en) * 1981-12-07 1983-10-11 Mattia Manlio M Removal and concentration of organic vapors from gas streams

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020647A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Daikin Ind Ltd Entfeuchtungs- und desodorierungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975523A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Nichias Corporation Entfeuchter und Entfeuchtungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58119323A (ja) 1983-07-15
GB2112661A (en) 1983-07-27
SE429301B (sv) 1983-08-29
FR2518895A1 (fr) 1983-07-01
JPH0438444B2 (de) 1992-06-24
US4529420A (en) 1985-07-16
SE8107882L (sv) 1983-07-01
GB2112661B (en) 1985-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247528A1 (de) Verfahren zum trocknen von gas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0590443B1 (de) Sorptionsvorrichtung
DE69626400T2 (de) Luft-luft querstrom-plattenwärmetauscher mit zwei kühlkanälen
DE69426579T2 (de) Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination
DE1544036C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Bestandteilen eines Gas- oder Flüssigkeitsgemisches und Vorrichtung mit Adsorptionskammern zur Durchführung des Verfahrens
DE1176335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen
DE2634449C2 (de) Regenerativ-Vorwärmer für temperaturgesteuerte Räume
DE1619851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feuchtigkeitsentzug aus Gasen
DE19516311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
DE2025205B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von wasserdampf aus gasen, vorzugsweise luft
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE4431595A1 (de) Vorrichtung zum Adsorbieren von organischem Lösungsmitteldampf
DE2311813B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von heißem Druckgas in einem regenerativen Trockner
DE3017850C2 (de)
DE19602131A1 (de) Verfahren und System zum Trocknen und Erwärmen von Prozeßluft
EP0669510B1 (de) Trockner
EP0058189B1 (de) Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung
AT394319B (de) Anlage zur rueckgewinnung von loesungsmitteln aus einem prozessgasstrom
DE4133917C2 (de) Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
EP0805010A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Adsorptionsmittels
DE3013820A1 (de) Trockenverfahren mit rueckgewinnung der zur trocknung erforderlichen energie
DE1751041C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von komprimierter feuchter Luft
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
DE3013703A1 (de) Trockenverfahren mit energierueckgewinnung mittelsn waermepumpe
DE69603391T2 (de) Trockner für Tonwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant