DE1241366B - Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage

Info

Publication number
DE1241366B
DE1241366B DEB66702A DEB0066702A DE1241366B DE 1241366 B DE1241366 B DE 1241366B DE B66702 A DEB66702 A DE B66702A DE B0066702 A DEB0066702 A DE B0066702A DE 1241366 B DE1241366 B DE 1241366B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dryer
wall
drying
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB66702A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter Hussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birs Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft AG
Original Assignee
Birs Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL291201D priority Critical patent/NL291201A/xx
Priority to BE630629D priority patent/BE630629A/xx
Application filed by Birs Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft AG filed Critical Birs Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft AG
Priority to DEB66702A priority patent/DE1241366B/de
Priority to GB37592/62A priority patent/GB1015599A/en
Priority to AT279063A priority patent/AT258812B/de
Priority to LU43488D priority patent/LU43488A1/xx
Priority to FR930650A priority patent/FR1385371A/fr
Publication of DE1241366B publication Critical patent/DE1241366B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C1/00Concentration, evaporation or drying
    • A23C1/04Concentration, evaporation or drying by spraying into a gas stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23DEDIBLE OILS OR FATS, e.g. MARGARINES, SHORTENINGS, COOKING OILS
    • A23D9/00Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils
    • A23D9/02Other edible oils or fats, e.g. shortenings, cooking oils characterised by the production or working-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • A23L3/46Spray-drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wärmeangleich zwischen einerseits frischer, noch feuchter und andererseits entfeuchteter Trocknungsluft für eine mit Luft von höchstens 60° C betriebene Trocknungsanlage, bei dem als Luftentfeuchter periodisch vertauschbare Adsorptionspackungen zum Rückgewinn der Wärme aus diesen Wärmespeichern und als Wärmeangleicher die Doppelwand des Trockners mit wärmespeichernder Zwischenwand dienen.
  • Im Trocknerbau ist es einerseits bekannt, einen Temperaturaustausch zwischen der den Trockner verlassenden feuchten Abluft und der in den Trockner eintretenden Frischluft gegebenenfalls über einen zwischen beide Luftströme eingesetzten Wärmetauscher oder auch periodisch vertauschbare Wärmespeicher zum Zweck einer Wärmerückgewinnung aus der Abluft vorzunehmen. Weiterhin ist es im Trocknerbau bekannt, zur Aufbereitung der Frischluft diese durch periodisch gegeneinander vertauschbare Adsorptionspackungen zu leiten und ebenfalls eine Wärmerückgewinnung aus der die Adsorptionspackung verlassenden Luft durch periodisch gegeneinander vertauschbare Wärmespeicher vorzunehmen. Die Lufttrocknung erfolgt bei derartigen Anlagen mit Hilfe von Adsorptionsmitteln, z. B. Kieselgel oder Molekularsieben. Eine Packung eines solchen Adsorptionsmittels kann etwa 5 bis 6 Stunden lang der durch die Packung geleiteten Luft Wasser entziehen. Danach ist eine Regenerierung der Packung von etwa gleicher Zeitdauer durch Durchleiten von Heißluft mit konstanter Temperatur je nach Adsorptionsmittel im Bereich von 150 bis 300° C erforderlich.
  • Die Erfindung geht von der letzterwähnten Anordnung aus. Sie ist besonders für solche Trocknungsanlagen bestimmt, in denen ganz erhebliche Luftmengen erwärmt oder gekühlt werden müssen und eignet sich insbesondere dann gut zur Luftaufbereitung, wenn die erforderlichen Temperaturunterschiede zwischen Frischluft und Trocknungsluft verhältnismäßig gering sind, z. B. etwa 40° C, also bei Verwendung von Trocknungslufttemperaturen im Bereich von 60° C.
  • Bei solchen Anlagen ist es nach der Erfindung möglich, fast ohne zusätzliche energieverbrauchende Wärmetauscher für die Trocknungsluft auszukommen, da ein Temperaturausgleich sowohl innerhalb der über eine Tag- und Nachtperiode unterschiedlichen Temperatur der Außenluft als auch innerhalb der die Adsorptionspackung im Lauf jedes Entfeuchtungszyklus mit wechselnder Temperatur verlassenden Trocknerzuluft in unabhängig voneinander wirksamen, wärmespeichernden Hohlräumen zwischen den Trocknerwänden erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, durch Einbeziehung des Trocknergehäusesin den Trocknungsluftkühl- und -aufwärmvorgang die Einhaltung einer konstanten Trocknungslufteintrittstemperatur bei Tag- und Nachtbetrieb und über die Zeit des jeweiligen Zyklus der Lufttrocknung bzw. der Regenerierung des Trocknungsmittels ohne oder nur mit geringfügiger und kurzfristiger Nachheizung oder Kühlung der Trocknungsluft zu erreichen. Es sollen möglichst wenig zusätzliche Baueinheiten für die Wärmerückgewinnung und Lufttrocknung erforderlich sein. Das wird durch einen mehrfachen Ausgleich im Inneren der Trocknergehäusewand erreicht. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem eingangs genannten Verfahren in jeder Periode der Lufttrocknung die Frischluft für die Trocknung vor ihrem Einleiten in eine Adsorptionspackung durch den Hohlraum zwischen der Trockneraußenwand und der Zwischenwand geleitet wird und dieselbe nach Verlassen der Adsorptionspackung entfeuchtete Trocknungsluft vor Einleiten in den Trockner den Hohlraum zwischen Trocknerinnenwand und Zwischenwand durchströmt. Bei diesem Durchströmen gibt die Luft an die Wände jedes Hohlraumes entweder Wärme ab oder nimmt Wärme auf.
  • Bei diesem Verfahren werden zur Gewinnung einer über den ganzen Tag, also 24 Stunden lang, Bleichhoch temperierten Trocknungsluft zwei Erscheinungen ausgenutzt, nämlich einerseits der Temperaturunterschied der Außenluft zwischen Tag und Nacht und andererseits die Tatsache, daß sich die Temperatur einer zur Lufttrocknung eingesetzten Adsorptionspackung im Lauf des bereits genannten Zyklus von 5 bis 6 Stunden von etwa 15 bis 20° C auf etwa 40 bis 50° C erhöht. Durch das Durchsaugen der Frischluft durch den äußeren Hohlraum der Trocknerdoppelwand während der Nacht kühlt sich die wärmespeichernde Zwischenwand sowie die ebenfalls wärmespeichernde Trockneraußenwand so weitgehend ab, daß die der Adsorptionspackung zugeführte Frischluft den ganzen Tag die höchst zulässige Temperatur von 20° C nicht überschreitet. Je niedriger die Temperatur der in die Packung geleiteten Luft ist, desto besser ist die Lufttrocknungswirkung der Packung. Im ersten Zeitabschnitt der Lufttrocknung verläßt die getrocknete Luft die Packung im Mittel etwa mit einer Temperatur von 25° C. Im vorhergehenden Zyklus wurde die Trocknerinnenwand an der Hohlraumseite durch die die Packung maximal mit 50° C verlassende Luft auf etwa 45° C im Mittel aufgewärmt. Infolgedessen wird die im ersten Abschnitt der Lufttrocknung in diesen Hohlraum eingeführte Luft etwa auf 35° C erwärmt, mit welcher Temperatur sie in den Trockner eintritt. Im zweiten Abschnitt der Lufttrocknung verläßt die Luft die Packung im Mittel etwa mit 35° C und trifft auch im Hohlraum des Trockners auf eine Trocknerinnenwand von 35° C mittlerer Temperatur. Im letzten Teilabschnitt der Lufttrocknung verläßt die Luft die Packung mit einer mittleren Temperatur von 45° C. Sie gibt dann Wärme an die vorher auf etwa 30° C abgekühlte Trocknerwand ab, so daß die selbst wiederum mit etwa 35° C in den Trockner eintritt, nachdem sie vorher wieder die Trocknerinnenwand auf höhere Temperatur aufgewärmt hat. Danach beginnt der gleiche Vorgang mit Durchleiten der Frischluft durch eine zweite inzwischen regenerierte Adsorptionspackung.
  • Eine Regelungsmöglichkeit dieses Verfahrens ergibt sich dadurch, daß man durch Zickzackführung der Zwischenwand, wodurch auch eine größere Speichermöglichkeit geschaffen wird, den Zwischenraum zwischen den Trocknerwänden in einzelne Zellen unterteilt, so daß man durch Führung und Mengeneinstellung der Luftströme in den einzelnen Zellen den Wärmetausch beeinflussen kann. Man kann also weitgehend unabhängig von der Außentemperatur auch andere Trocknungslufttemperaturen als die im vorstehenden nur beispielhaft genannte von 35° C erreichen. Für extreme klimatische Verhältnise oder Anforderungen an die Temperatur der Trocknungsluft (z. B.18° C für die Buttertrocknung) kann in der Frischluftleitung vor der Adsorptionspackung und vor der Lufteinführung in den Trockner je ein Wärmetauscher zum wahlweisen Kühlen oder Heizen vorgesehen sein. Diese erübrigen sich jedoch in vielen Fällen oder sind nur ganz kurzfristig während eines Zyklus in Betrieb zu nehmen.
  • Besonders in der heißen Jahreszeit oder in heißem Klima kann noch eine bessere Kühlung der Wände des äußeren Hohlraumes erreicht werden, wenn auch die Frischluft für die Regenerierung der Adsorptionspackungen vor ihrem Aufheizen in einem Wärmetauscher durch diesen äußeren Hohlraum zwischen Trockneraußenwand und Zwischenwand geführt wird.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der neuen Anlage, und zwar F i g. 1 im lotrechten Schnitt durch den Trocknungsturm, F i g. 2 im horizontalen Schnitt durch diesen.
  • Um in der Zeichnung die Luftführung einfacher darstellen zu können, sind in F i g. 1 die Bauelemente 2a und 2b sowie 3a und 3b hintereinander- und in F i g. 2 nebeneinanderliegend dargestellt. In der Technik liegen sie nur an einer der beiden Stellen. Ebenso liegen die Elemente 6 und 7 an der gleichen Stelle.
  • Der Trocknungsturm 1 hat unten die Trocknungslufteintrittsöffnung 9 und oben die Trocknungsluftaustrittsöffnung 11. Unter dieser ist, nicht dargestellt, die Trocknungsgutverteileinrichtung angeordnet. Der hier im horizontalen Querschnitt rechteckig dargestellte Turm, der auch kreisrund sein könnte, ist doppelwandig. Der Wandzwischenraum ist durch zickzackförmig geführte Zwischenwände, die zur Turminnenseite hin eine Wärmeisolierung aufweisen, in äußere Zellen 4 und innere Zellen 5 unterteilt. Sämtliche Wände sind zweckmäßig aus Beton, so daß sie ein erhebliches Wärmespeichervermögen haben. Für eine Trocknungsanlage zur Verdampfung von 50001 Ausgangsgut je Stunde, die etwa 70 m hoch ist und Turminnenabmessungen von 18 m Breite und 40 m Länge hat, werden 5000 bis 6000 t Beton beispielsweise benötigt.
  • Durch die äußeren Zellen 4 wird die Frischluft sowohl für die Trocknung als auch für die Regenerierung geführt. Die Luft kann dabei in den Zellen mehrfach auf und ab geführt werden. Sie kann z. B. bei 8 in die Zellen 4 einer Längswand durch vor den Eintrittsöffnungen angebrachte Ventilatoren eingeblasen werden. Vom unteren Ende der Zellen 4 der Längswand kann sie dann je zur Hälfte unten in die äußeren Zellen 4 der beiden Querwände durch überleitungskanäle eingeführt werden. Sie wird dann wieder durch Überleitungskanäle vom oberen Ende der Zellen 4 der anderen Längswand geleitet, aus deren unteren Öffnungen sie in eine Sammelleitung geführt wird.
  • Diese Sammelleitung ist, wie F i g. 1 zeigt, in zwei Zweigleitungen unterteilt. Aus der oberen Zweigleitung wird in einem der genannten Zyklen ein Teil der in den Zellen 4 vorgewärmten Frischluft in die aus zwei parallelgeschalteten lotrechten Schüttungen bestehende, vorher regenerierte, Adsorptionspackung 2 a geleitet, während der andere Teil der Frischluft in einen Wärmespeicher 3 a geleitet wird. Das Eintrittsventil der unteren Zweigleitung bleibt dann geschlossen.
  • Im folgenden Zyklus wird ein Teil der aus den Zellen 4 kommenden Frischluft durch die untere Zweigleitung in die Adsorptionspackung 2 b eingeleitet, die in gleicher Weise wie die Packung 2a ausgeführt ist. Der andere Teil der Frischluft wird dann aus der unteren Zweigleitung in den Wärmespeicher 3 b geleitet. Das Eingangsventil der oberen Zweigleitung bleibt dann geschlossen.
  • Die je nach Zyklus aus der Packung 2a oder 2b kommende getrocknete Luft wird in die inneren Zellen 5 geleitet, in diesen ähnlich wie die Frischluft in den Zellen 4 gegebenenfalls mehrfach auf und ab oder hin und her geleitet und schließlich durch die Öffnungen 9 unten in den Trocknungsturm eingeleitet. Vorzugsweise ist der Turmboden als poröses Förderband ausgeführt, durch das die frische Trocknungsluft von unten nach oben durchtritt.
  • Die aus dem Wärmespeicher 3 a oder 3 b kom. mende, dort weiter aufgewärmte Frischluft wird ir dem als Wärmetauscher ausgebildeten Kamin der Feuerung eines weiteren Wärmeaustauschers 6 weiter aufgewärmt und schließlich in Wärmetauscher 7 auf die erforderliche Regenerierungstemperatur gebracht. Sie wird dann in die zur Regenerierung heranstehende Adsorptionspackung geleitet und von dort durch einen der Wärmespeicher 3 b oder 3 a, den sie dabei aufwärmt. Aus dem Speicher 3 a oder 3 b tritt die Regenerierungsluft durch die öffnung 10 ins Freie. An den Eintrittsöffnungen der Zellen 4 für die Außenluft und der Zellen 5 für die aufbereitete Trocknungsluft sind Filter eingebaut, die die gleiche dreieckige Form wie die Zellen 4 und 5 haben können.
  • Steigt die Temperatur in der zur Lufttrocknung eingesetzten Adsorptionspackung über einen vorbestimmten Wert, z. B. 50° C, so kann über ein Relais selbsttätig die Umschaltung der einzelnen Ventile vorgenommen und die weitere überwachung dann von einem Temperaturfühler in der anderen Adsorptionspackung übernommen werden. Es kann aber auch der Temperaturfühler für die Steuerung der Anlage in der Zuleitung der aufbereitenden Luft zu den Zellen 5 liegen.
  • Durch die Heranziehung der Turmwände und deren Zwischenräume nach der Erfindung als Wärmespeicher und Wärmeangleicher wird eine weitgehend gleichbleibende Temperatur der Trocknungsluft erreicht. Da die Außenluft zunächst durch die Zellen 4 geleitet wird, kann erreicht werden, daß sie bei Eintritt in die Adsorptionspackung immer eine so hohe Temperatur hat, daß z. B. eine Solltemperatur von 25 bis 30° C am Lufteintritt in den Trockner nie unterschritten wird. Eine Regelungsmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß man innerhalb des Trocknerwandzwischenraumes Zonen unterschiedlicher Temperatur schafft. Man kann z. B. den nach der beschriebenen Ausführungsform vorhandenen neun Zugluftventilatoren getrennte Luftwege bis zur Sammelleitung zuordnen, so daß je nach Einstellung der Fördermenge der einzelnen Ventilatoren die in die Packung eintretende Luft unterschiedliche Temperatur haben kann. Auf ähnliche Weise kann man auch eine überschreitung der Solltemperatur der Trocknungsluft durch Leitung der aufbereiteten Luft je nach Bedarf durch die mehr oder weniger abgekühlten Zellen 5 erreichen. Eine Temperaturüberschreitung der Trocknerzuluft am Ende des Lufttrocknungszyklus kann, falls das durch unterschiedliche Luftführung in die Zellen nicht mehr möglich sein sollte, auch dadurch vermieden werden, daß bei drohender Temperaturüberschreitung der Zykluswechsel etwas früher vorgenommen wird. Der Impuls dafür kann durch einen Temperaturfühler an der Eintrittsöffnung 9 selbsttätig ausgelöst werden.
  • Da die Zeitdauer der Einleitung von Luft mit einer Temperatur wesentlich über der Trocknungsmittelsolltemperatur in jedem Zyklus nur verhältnismäßig kurz ist, kann doch die Trocknerinnenwand ringsum auf gleichbleibender Temperatur gehalten werden. Durch Bemessung der Wandstärke der einzelnen Wände ist das zu beeinflussen. Es kann auch die Isolation der Zwischenwand in einigen Zellen auf die Außenseite gelegt werden. Die wesentliche Wärmespeicherung soll in den Zickzackwänden erfolgen. Es können auch die Räume der Zellen 5 größer als Sie der Zellen 4 gemacht werden. Zu beachten ist auch, daß die Luftmenge, die durch die Zellen 4 strömt, je nach dem Verhältnis von Trocknungsluftmenge zu Regenerierungsluftmenge etwa das Eineinhalbfache oder das Doppelte der durch die Zellen 5 gehenden Luftmenge sein kann, wodurch eine verstärkte Heranziehung der Nachtluft zur Kältespeicherung möglich wird.
  • Die Regenerierungsluft wird, wie beschrieben, nicht durch die Zellen 5 geleitet, sondern tritt bei 10 ins Freie. Von der Trocknerinnenwand her erfolgt auch eine Nachheizung der Trocknungsluft im Inneren des Trockners, deren Temperatur bei Gegenstrombetrieb sonst von unten nach oben abnimmt, z. B. von 30 auf 15 bis 17° C, so daß die Trocknungslufttemperatur vom Turmboden zur Turmdecke hin gleichbleibt oder ansteigt, so daß die Luft nahezu bis zum Erreichen der Guteintrittsstelle im Bereich der Turmdecke ihre Trocknungskraft behält. Dazu kann der Zwischenraum zwischen den Trocknerwänden zusätzlich oder nur durch horizontale Wände unterteilt sein, so daß die Trocknerinnenwand in einzelnen Höhenbereichen auf unterschiedlicher Temperatur gehalten werden kann.
  • In dem Zwischenraum zwischen Trockneraußenwand und Zwischenwand kann bereits durch Kondensation Wasser aus der Frischluft ausgeschieden werden. Für eine entsprechende Abflußmöglichkeit des Wassers am Boden der Zellen 4 ist gesorgt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Wärmeangleich zwischen einerseits frischer, noch feuchter und andererseits entfeuchteter Trocknungsluft für eine mit Luft von höchstens 60° C betriebene Trocknungsanlage, bei dem als Luftentfeuchter periodisch vertauschbare Adsorptionspackungen zum Rückgewinn der Wärme aus diesen Wärmespeichern und als Wärmeangleicher die Doppelwand des Trockners mit wärmespeichernder Zwischenwand dienen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Periode die Frischluft für die Trocknung vor ihrem Einleiten in eine Adsorptionspackung durch den Hohlraum zwischen der Trockneraußenwand und der Zwischenwand geleitet wird und dieselbe nach Verlassen der Adsorptionspackung entfeuchtete Trocknungsluft vor Einleitung in den Trockner den Hohlraum zwischen Trocknerinnenwand und Zwischenwand durchströmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Frischluft für die Regenerierung der Adsorptionspackungen vor ihrem Aufheizen in einem Wärmetauscher durch den Hohlraum zwischen Trockneraußenwand und Zwischenwand geführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittstemperatur der Frischluft in die Adsorptionspackung (2) und die der Trocknungsluft in den Trockner, dessen Wandhohlräume (4, 5) in Zellen unterteilt sind, durch Zu- und Abschalten einzelner Zellen selbsttätig und abhängig von einer Trocknereintritts-Solltemperatur eingestellt werden.
  4. 4. Trocknungsturm zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß lotrechte und/oder waagerechte Zwischenwandstücke mit Wärmeisolierschicht zur Trocknerinnenwand hin den Zwischenraum der aus wärmespeicherndem Material bestehenden Trocknerwände in Zellen unterteilt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Zwischenwandstücke eine Wärmeisolierschicht zur Trockneraußenwand hin statt zur -innenwand haben.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen zu Zeltgruppen verbunden sind, welchen frischlufteintrittsseitig je ein Ventilator vorgeschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr, 391126; deutsche Auslegeschrift Nr. 1046583.
DEB66702A 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage Pending DE1241366B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL291201D NL291201A (de) 1962-04-06
BE630629D BE630629A (de) 1962-04-06
DEB66702A DE1241366B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
GB37592/62A GB1015599A (en) 1962-04-06 1962-10-04 Drying liquid materials containing dissolved and/or suspended solids
AT279063A AT258812B (de) 1962-04-06 1963-04-05 Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturausgleich der Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
LU43488D LU43488A1 (de) 1962-04-06 1963-04-05
FR930650A FR1385371A (fr) 1962-04-06 1963-04-05 Procédé et dispositifs pour le séchage de particules de matières solides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB66702A DE1241366B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241366B true DE1241366B (de) 1967-05-24

Family

ID=6975241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB66702A Pending DE1241366B (de) 1962-04-06 1962-04-06 Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT258812B (de)
BE (1) BE630629A (de)
DE (1) DE1241366B (de)
FR (1) FR1385371A (de)
GB (1) GB1015599A (de)
LU (1) LU43488A1 (de)
NL (1) NL291201A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022531A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Mann + Hummel ProTec GmbH Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, insbesondere Kunststoffgranulat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226591C2 (de) * 1982-06-15 1986-03-13 Alfred 7988 Wangen Bolz sen. Trocknungsturm für pulverförmige Stoffe
US8939388B1 (en) 2010-09-27 2015-01-27 ZoomEssence, Inc. Methods and apparatus for low heat spray drying
US9332776B1 (en) 2010-09-27 2016-05-10 ZoomEssence, Inc. Methods and apparatus for low heat spray drying
WO2018015600A1 (es) * 2016-07-21 2018-01-25 Seenso Renoval S.L. Sistema de recuperación de calor en procesos térmicos mediante la actuación secuencial y alternativa de un conjunto de lechos empaquetados con materiales no adsorbentes
US10155234B1 (en) 2017-08-04 2018-12-18 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10486173B2 (en) 2017-08-04 2019-11-26 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
AU2018312095B2 (en) 2017-08-04 2021-10-28 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US9993787B1 (en) 2017-08-04 2018-06-12 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US9861945B1 (en) 2017-08-04 2018-01-09 ZoomEssence, Inc. Ultrahigh efficiency spray drying apparatus and process
US10569244B2 (en) 2018-04-28 2020-02-25 ZoomEssence, Inc. Low temperature spray drying of carrier-free compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391126C (de) * 1919-10-15 1924-02-28 Alexandre Bigot Heiz- und Kuehlvorrichtung fuer Trocken- und aehnliche Zwecke
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE391126C (de) * 1919-10-15 1924-02-28 Alexandre Bigot Heiz- und Kuehlvorrichtung fuer Trocken- und aehnliche Zwecke
DE1046583B (de) * 1957-10-09 1958-12-18 Silamit Indugas Gaswerksofenba Waermeaustauschkammer, insbesondere Reaktionskammer fuer Spaltanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1022531A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-26 Mann + Hummel ProTec GmbH Verfahren zum Aufheizen von Schüttgütern, insbesondere Kunststoffgranulat
US6449875B1 (en) 1999-01-21 2002-09-17 Mann & Hummel Protec Gmbh Method of heating bulk material, especially granular plastic material
US6519870B2 (en) 1999-01-21 2003-02-18 Mann & Hummell Protec Gmbh Method of heating bulk material, especially granular plastic material

Also Published As

Publication number Publication date
NL291201A (de) 1900-01-01
FR1385371A (fr) 1965-01-15
GB1015599A (en) 1966-01-05
LU43488A1 (de) 1963-06-05
AT258812B (de) 1967-12-11
BE630629A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE2702701B2 (de) Anlage zur Gewinnung von Wasser aus feuchter Luft
DE1241366B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage
DE3007256A1 (de) Zentralheizungs- und/oder warmwassererzeugungsanlage
DE2131936A1 (de) Klimaanlage fuer Gebaeude
DE10118762A1 (de) Verfahren zur Regeneration feuchtigkeitsbeladener Prozessluft und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3423561C2 (de) Vorrichtung zur Lufttrocknung
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE2902369A1 (de) Einrichtung zum entfeuchten und temperieren der in einer trocknungskammer fuer die holztrocknung bewegten kammerluft
DE202015107108U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Brauchwarmwasser und zur Klimatisierung eines oder mehrerer Räume eines Gebäudes
DE3424278C2 (de)
DE628095C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE2631485C3 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Raumluft
DE962870C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von feuchtem Gut, insbesondere von Tabak- oder Teeblaettern
DE4414061C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE2205775C3 (de) Vorrichtung mit einem Gegenstromwärmeaustauscher
DE102009057159B4 (de) Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür
DE2214663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von molekuelen aus gasen
EP0281631A1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE202009009101U1 (de) Wärmespeicher
EP0335973A1 (de) Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels
DE19549392C2 (de) Verfahren zum Verhindern von Kondenswasserbildung
DE747785C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent- und Befeuchten von atmosphaerischer Luft unter Verwendung hygroskopischer Stoffe
AT148235B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung und Entfeuchtung von Luft.