DE3424278C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3424278C2 DE3424278C2 DE19843424278 DE3424278A DE3424278C2 DE 3424278 C2 DE3424278 C2 DE 3424278C2 DE 19843424278 DE19843424278 DE 19843424278 DE 3424278 A DE3424278 A DE 3424278A DE 3424278 C2 DE3424278 C2 DE 3424278C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- adsorber
- room
- water
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 9
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 63
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 10
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 10
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 8
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 2
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/1411—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0071—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater adapted for use in covered swimming pools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Drying Of Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfeuchtung
und Beheizung von Räumen mit größeren offenen Wasserflächen,
insbesondere Schwimmbadhallen, bei dem Raumluft aus dem
Raum abgezogen, gekühlt und mittels eines Adsorbers ent
feuchtet wird und bei dem dem Raum zugeführte Luft mittels
des Adsorbers erwärmt wird, sowie eine Anordnung zur Ent
feuchtung von Räumen, bestehend aus einer Anlage mit Rohr
leitungen zum Absaugen der Raumluft aus dem Raum, einer
Anlage mit Rohrleitungen zum Einbringen von Luft in den
Raum und einer mit Feuchtigskeitsadsorptionsmaterial ge
füllten Adsorberanlage, bei der das Adsorptionsmaterial
in einem Adsorber untergebracht ist, der in zwei Rohrlei
tungskreise geschaltet ist, einen ersten Rohrleitungskreis
mit einer Luftansaugvorrichtung und einem Luftauslaß im zu
entfeuchtenden Raum sowie mit einem Gebläse und einem zwei
ten Rohrleitungskreis, der eine Beheizungsvorrichtung sowie
ebenfalls ein Gebläse aufweist, wobei in jedem Kreis Ab
sperrventile vorgesehen sind, die wechselseitig zu öffnen
und zu schließen sind und bei der dem Adsorber nachgeschal
tet in der zum Raum führenden Luftauslaßleitung ein Wärme
tauscher angeordnet ist.
Dieses Verfahren und diese Anordnung sind durch eine
Kieselgel-Lufttrocknungsanlage aus Recknagel-Sprenger,
Taschenbuch für Heizungs- und Klimatechnik, 1979, S. 953,
bekanntgeworden. Lufttrocknungsanlagen werden industriell
zur Trocknung von Produkten in Trocknungsräumen eingesetzt,
aber auch zur Klimatisierung von Räumen in Büros, Kranken
häusern, Museen und dergl. Diese mit einem Adsorber arbei
tenden Anlagen arbeiten periodisch, wenn nicht der Adsorber
in zwei getrennten Adsorbergefäßen untergebracht ist, die
wechselseitig zuerst zur Lufttrocknung, anschließend zur
Regenerierung benutzt werden.
Durch die DE-AS 19 46 699 ist eine weitere Anlage zur
Entfeuchtung bekanntgeworden. Bei dieser bekannten Anlage
zur Klimatisierung von Räumen wird aus dem Raum abgesaugte
Luft in einer Wärmepumpenanlage gekühlt, dabei kondensiert
Feuchtigkeit. Die gewonnene Wärme wird der Frischluft zuge
führt, die in den Raum über Rohrleitungen zugeführt wird.
Diese Anlage weist zusätzlich einen Kreislauf von Feuchtig
keit absorbierender Masse auf. Durch diese Masse wird
zuerst Raumabluft und anschließend der Frischluftstrom
geführt. Der Vorgang spielt sich in der Weise ab, daß
im Wärmetauscher warme Luft zugeführt wird, deren absolute
Feuchte wesentlich geringer und deren Temperatur wesentlich
höher als diejenige der zunächst aus dem Raum abgezogenen
Raumabluft ist. Der restliche Feuchtigkeitsgehalt wird
hierbei in derjenigen Größenordnung gehalten, die auch sonst
üblich und erwünscht ist, weil nämlich diese Feuchtigkeit
über die Speichermassen dem durch den Wärmetauscher aufzu
heizenden Frischluftstrom zugeführt wird. Für Schwimmbäder
ist hierbei von besonderer Bedeutung, daß das Partialdruck
gefälle zwischen dem in der Raumluft enthaltenden
Wasserdampf und der Grenzschicht über dem Wasser
spiegel kleiner wird als bei konventionellen Lüftungs
anlagen, wodurch die Wasserverdunstung vermindert wird.
Diese Anlage ist aufwendig in der Herstellung und im
Betrieb, weil sie einerseits eine Wärmepumpenanlage, an
dererseits eine Anlage zum Transport von Adsorbtions
material benötigt, die beide während der Betriebszeit
des Schwimmbades, also in den Stunden, in denen kein
billiger Nachtstrom zur Verfügung steht, in Tätigkeit
sind. Die Anlage arbeitet aber auch insofern unbefriedi
gend, als nicht der Problematik in Räumen mit großen
offenen Wasserflächen Rechnung getragen wird, da in diesen
Räumen die Luft im allgemeinen einen zu hohen Feuchtigkeits
grad aufweist, so daß die Feuchtigkeit der Raumluft
sich an den zwangsläufig kühleren Wand- und Fensterflächen
niederschlägt.
Aber auch die Wiederverwendung der aus der Raumluft ge
wonnenen Wärme ist nicht optimal gelöst. Daher wird
von der DE-AS 22 36 618 als Verbesserung vorgeschlagen,
im Schwimmbadbetrieb notwendige Brauchwassermengen für
Duschen etc. hiermit zu erwärmen.
Auch sonst ist es üblich, wie die DE-AS 19 45 807 zeigt,
Wärmepumpen für die Beckenbeheizung, die Luftbeheizung
und die Luftaufbereitung in einem Hallenbad zu verwenden.
In Industriebetrieben, z. B. Süßwarenbetrieben, ist die
schon seit Jahrzehnten aus der CH-PS 2 22 508 bekannte
Luftentfeuchtung mit Hilfe von Adsorbermaterialien benutzt,
um Industrieräume so zu klimatisieren, daß sie einen für
die Verarbeitung der Ware geeigneten Feuchtigkeitsgehalt
aufweisen. Dazu dient z. B. eine aus der Zeitschrift
Gordian LV. Jg. 1316, S. 43, bekannte Anlage mit einem
durch eine Trennwand geteilten Adsorbergefäß, welches
über Ventile mit zwei Rohrleitungssystemen verbunden
ist, von denen das eine Raumluft durch den einen Teil
des Adsorberbehälters, das andere Rohrleitungssystem
Trockenluft durch den anderen Teil des Adsorbergefäßes
zur Regeneration der Adsorbermasse hindurchführt. Neben
diesem Adsorbersystem gibt es auch mit Flüssigkeiten
arbeitende Absorbersysteme, wie sie in dieser Literatur
stelle und in der Literaturstelle Ki Klima-Kälte-Heizung
1984, S. 509, beschrieben sind. Bei diesen Systemen zir
kuliert die Absorberflüssigkeit zwischen zwei Gefäßen,
in einem wird getrocknet, im anderen wird das Absorb
tionsmaterial regeneriert.
Die bekannten Anlagen zur Luftkonditionierung in Räumen
mit großen offenen Wasserflächen, insbesondere Schwimm
badhallen, haben nicht nur den Nachteil eines hohen ma
schinellen Aufwandes durch Wärmepumpenanlagen und hoher
Betriebskosten durch die Tätigkeit dieser Wärmepumpenan
lagen während der Schwimmbadbetriebszeiten, sondern sie
werden auch den Problemen der Luftkonditionierung und der
Wärmeökonomie in Hallenbädern nicht gerecht.
In Hallenbädern stellt sich ohne Konditionierungsmaßnahmen
eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und eine zu geringe Wasser
wärme von selbst ein, weil das Wasser des Schwimmbeckens
an seiner Oberfläche verdunstet, die Luft dabei zu stark
mit Feuchtigkeit anreichert und dem Wasser Wärme ent
zieht. Die hohe Luftfeuchtigkeit behindert nicht nur das
Atmen der Schwimmbadbenutzer, sondern weist den weiteren
Nachteil auf, daß sich Kondenswasser an den naturgemäß
kälteren Wand- und Fensterflächen niederschlägt.
Der Abkühlung des Wassers wirkte man bisher dadurch
entgegen, daß man das Wasser aufheizt. Der Problematik
überfeuchter Schwimmbadhallenluft, in der sich schwer
atmen läßt, wirkt man durch Austausch dieser Luft gegen
Frischluft entgegen, die zuvor über die beschriebenen
Wärmepumpenanlagen unter Nutzung der abgeführten Raum
luft erwärmt wird. Dieser Luftaustausch ist aber aus
dem Gewichtspunkt des Sauerstoffgehaltes gar nicht not
wendig, denn durch das Atmen der Schwimmbadbenutzer
wird die Raumluft nur zu sehr geringen Teilen verbraucht.
Die Erfindung vermeidet die aufgezeigten Nachteile des
Standes der Technik und schafft eine Möglichkeit der
Luftkonditionierung, die Räume mit großen offenen Wasser
flächen, insbesondere Schwimmbadhallen, optimal konditio
niert und äußerst wirtschaftlich ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine sehr einfache
Möglichkeit der Entfeuchtung zu schaffen, die es mit
relativ geringem apparativem Aufwand ermöglicht, eine
wirkungsvolle Entfeuchtung in den Betriebsstunden des
Tages unter gleichzeitiger Wärmerückgewinnung durchzuführen
und die Regenerierung der Anlage in die nächtlichen Stunden
außerhalb der Betriebszeit zu legen, so daß für die Re
generierung elektrische Energie billig beziehbar ist.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren zur Ent
feuchtung von Räumen besteht die Erfindung darin, daß
man während der Betriebszeit in einem ersten Kreislauf
aus dem Raum abgezogene Feuchtluft durch einen Ad
sorber führt, der mit einem Wasser der Luft entziehenden
Material gefüllt ist, und die im Adsorber entfeuchtete
und dabei erwärmte Luft in den Raum zurückführt, wobei
man die im Adsorber erwärmte Luft vor dem er
neuten Einlassen in den Raum kühlt und die dabei er
haltene Wärme dem im Raum stehenden Wasser zuführt,
und daß man außerhalb der Betriebszeit in einem zweiten
Kreislauf durch denselben Adsorber erwärmte Luft führt
und die aus dem Adsorber austretende Luft durch einen
Kühler leitet und in diesem die Feuchtigkeit der Luft
kondensiert,
wobei man die im Kühler freigesetzte Wärme dem im Raum
stehenden Wasser zuführt.
Bei diesem Verfahren trocknet man während der in den
Stunden des Tages liegenden Betriebszeit die Luft und
erreicht gleichzeitig bei der Trocknung eine Erwärmung
der Luft, während man in den nächtlichen Stunden außer
halb der Betriebszeit den Adsorber wieder regeneriert.
Das erweist sich energetisch als außerordentlich vorteil
haft, weil hier die Möglichkeit geschaffen ist, in den
nächtlichen Stunden außerhalb der Betriebszeit für die
Regenerierung sehr billige elektrische Energie zu benutzen.
Da gleichzeitig mit der Entfeuchtung während der Betriebs
zeit die entfeuchtete Luft angewärmt wird, hat dieses
System den Vorteil, daß hier mit einem Wärmespeicher ge
arbeitet wird, der praktisch frei von thermischem Isolations
material aufgebaut werden kann. Daher gibt es auch keine
Wärmeverluste, wie sie dort auftreten, wo nächtlich auf
geheiztes Wasser bis zum Tage aufbewahrt werden muß.
Der Energieaufwand am Tage während der Betriebszeit ist
gering, da nur die sehr geringe Energie für die Umwälzung
der Luft in den Betriebsstunden aufzubringen ist. Energetisch
besonders vorteilhaft ist aber diese Möglichkeit der Ent
feuchtung und Beheizung dadurch, daß die durch Verdunstung
entzogene Wärme in diesem Verfahren rückgewonnen wird und
dem im Raum stehenden Wasser wieder zugeführt wird. Dadurch
ist mit geringem energetischem Aufwand das Wasser des
Schwimmbeckens nicht nur während der Regeneration der
Adsorbermasse in der Nacht aufheizbar, sondern es wird
auch am Tage aufgeheizt, so daß der Nachteil von mit Nacht
strom beheizten Bädern am Morgen warm und am Abend kühl
zu sein, zumindest weitgehend vermieden ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man für die
Regenerierung der Anlagen nicht auf elektrische Energie
angewiesen ist, man kann vielmehr auch beliebig Abfall
wärmequellen verwenden, die trockene, ca. 60° warme Luft
abgeben oder über Wärmetauscher in der Lage sind, Um
gebungsluft bis auf ca. 60° anzuwärmen.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur Entfeuchtung von
Räumen zeichnet sich dadurch aus, daß der Raum ein
größeres offenes Wasserbecken, insbesondere das eines
Schwimmbades, aufweist, daß im zweiten Rohrleitungskreis
dem Adsorber eine Kondensationsvorrichtung in Form eines
Wärmetauschers nachgeschaltet ist, daß der Wärmetauscher
ebenso wie der Wärmetauscher der Kondensationsvorrichtung
ein Wärmetauscher Luft/Wasser ist und daß beide Wärme
tauscher mit dem im Raum befindlichen Wasserbecken in Ver
bindung stehen.
Apparativ wird diese Anordnung besonders einfach, wenn
ein gemeinsames Gebläse im Rohrleitungsstrang vor dem
Adsorber angeordnet ist und wenn in der Rohrleitung des
ersten Kreises vor und hinter dem Adsorber je ein Ventil
und in der Rohrleitung des zweiten Kreises je ein Ventil
in der zum Gebläse führenden und vom Gebläse kommenden
Leitung vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in
der Zeichnung schematisch als Blockschaltbild dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert.
In einem Raum 1 einer Schwimmbadhalle befindet sich ein Schwimmbecken
2. Aus diesem Raum 1 wird Feuchtluft durch den Ansaug
stutzen 3 angesaugt und durch die Rohrleitung 4, in der
sich das Gebläse 5 befindet, dem Adsorber 6 zugeführt.
In diesem Adsorber 6 befindet sich ein chemischer Stoff, der
der Luft Feuchtigkeit entzieht, wie z. B. Alumosilikat SiO2
+ Al2O3. Durch die Rohrleitung 7 verläßt die entfeuchtete
Luft den Adsorber 6 und gelangt in den Luftauslaß 8 im
Raum 1.
Der erste Rohrleitungskreis beginnt somit mit dem
Ansaugstutzen 3 und besteht aus der Rohrleitung 4 - mit dem
Gebläse 5 -, dem Adsorber 6 und der Rohrleitung 7, die in den
Luftauslaß 8 führt. Im Raum 1 schließt sich dann der Kreis.
Der zweite Rohrleitungskreis führt ebenfalls über den
Adsorber 6 und besteht aus einer Rohrleitung 9, in welcher eine
Beheizungsvorrichtung 24 angeordnet ist. Diese Rohrleitung 9
führt zum Adsorber 6. Aus dem Adsorber 6 heraus führt die
Rohrleitung 10, in der eine Kondensationsvorrichtung 11
angeordnet ist. Die Rohrleitung 10 führt dann weiter
zum Gebläse 5, welches die Luft in diesem zweiten Rohr
leitungskreis bewegt.
Dieser zweite Rohrleitungskreis besteht somit aus den
Rohrleitungen 9 und 10, dem Adsorber 6, der Beheizungsvorrichtung
24 und der Kondensationsvorrichtung 11.
Damit in den Tagstunden der erste Rohrleitungskreis in
Betrieb sein kann, während der zweite Rohrleitungskreis
abgeschaltet ist, sind in den Rohrleitungen 9 und 10 Ventile
12 und 13 vorgesehen, die z. B. als Schieber oder Klappen
ausgebildet sein können. Diese werden jeweils über einen
Motor 14 verstellt. Damit während der Nachtstunden der
zweite Rohrleitungskreis in Betrieb sein kann und der erste
Rohrleitungskreis abgeschaltet ist, sind in der Rohrleitung
4 ein Ventil 15 und in der Rohrleitung 7 ein Ventil 16
angeordnet. Eine Steuerungsvorrichtung für diese Anlage
wird so programmiert, daß bei geöffneten Ventilen 12 und
13 die Ventile 15, 16 geschlossen sind und umgekehrt.
Da während der Trocknung der Feuchtluft die Luft erwärmt
wird, tritt sie aus dem Adsorber 6 mit einer höheren Tem
peratur aus, als sie im Raum 1 benötigt wird. Daher ist
in der Rohrleitung 7 ein Wärmetauscher Luft/Wasser 17
angeordnet, welcher über ein erstes Rohrleitungspaar 18, 19 mit
dem Wasserbecken 2 in Verbindung steht. Die Pumpe 20
sorgt für eine Umwälzung des Kühlwassers im Wärmetauscher
17.
Die Kondensationsvorrichtung 11 ist ebenfalls als
Wärmetauscher ausgebildet. Von ihr aus führt ein zweites
Rohrleitungspaar 21, 22 mit einer Umwälzpumpe 23 zum
Wasserbecken 2. Um diese zweite Umwälzpumpe 23 einzusparen,
ist es auch möglich, die Rohrleitungen 21, 22 mit den Rohr
leitungen 18, 19 zusammenzuschalten und evtl. trennende
Ventile so einzusetzen, daß das Wasser entweder durch die
Kondensationsvorrichtung 11 oder durch den Wärmetauscher
17 fließt.
Da die beiden Rohrleitungskreise als gemeinsames Bauteil
den Adsorber 6 aufweisen, ist den beiden Rohrleitungskrei
sen jeweils ein kürzeres Stück Rohr 41 vor dem Adsorber 6 und
ein kürzeres Stück Rohr 71 hinter dem Adsorber 6 gemeinsam. -
Wenn die beiden Rohrleitungskreise auch ein gemeinsames
Gebläse 5 aufweisen, haben sie eine kurze Rohrleitung 42
vor dem Gebläse 5 und eine kurze Rohrleitung 43 hinter dem
Gebläse 5 gemeinsam.
Die Anlage funktioniert folgendermaßen:
Im Entfeuchtungsbetrieb wird Luft aus dem Raum 1 durch den
Ansaugstutzen 3 in die Rohrleitung 4 mittels des Gebläses
5 gesaugt. Diese feuchte Luft wird dem Adsorber 6 zugeführt.
In diesem entzieht das Füllmaterial der Luft die Feuchtigkeit.
Hierbei erwärmt sich die Luft merklich. Durch das Rohr 71
tritt aus dem Adsorber 6 trockene warme Luft aus, die durch
den Wärmetauscher 17 geführt wird und hier gekühlt wird.
Die hier anfallende Wärme wird dem Wasser des Beckens 2
zugeführt. Hierzu dient die Rohrleitung 18, 19 mit der Pumpe
20. Die im Wärmetauscher 17 Luft/Wasser auf Raumtemperatur
gekühlte Luft wird durch die Rohrleitung 7 weiter in den
Luftauslaß 8 befördert, von wo sie in den Raum 1 eintritt. -
Es handelt sich hier somit um eine zum Raum 1 hin völlig
offene Anlage.
Der Adsorber 6 wird zweckmäßigerweise so ausgelegt, daß
er die in sechzehn Stunden anfallende Feuchtigkeit auf
zunehmen vermag. Für die Regenerierung des Adsorbers 6
reichen wenige Stunden der Nachtzeit aus. Während dieser
Zeit wird zweckmäßigerweise das Schwimmbecken 2 durch eine
Abdeckung abgedeckt, so daß in den Stunden der Regenerie
rung der Feuchtigkeitsanfall im Raum 1 gering ist.
Für die Regenerierung werden die Ventile 15, 16 geschlossen
und die Ventile 13, 14 geöffnet. Hierdurch wird erreicht,
daß das Gebläse 5 Luft durch das Rohrsystem 9, 10; 42, 43;
71, 41 und auch durch den Adsorber 6 hindurchführt. Die in der
Beheizungsvorrichtung 24 erhitzte Luft nimmt dabei im Adsorber 6 die hier
gespeicherte Feuchtigkeit auf, kühlt dabei um einen ge
wissen Betrag ab und kommt als feuchte Luft aus dem Adsorber 6
heraus. Diese feuchte Luft tritt in die Kondensationsvor
richtung 11. In dieser wird Wasser kondensiert. Hierbei
entstehende Wärme wird an Wasser weitergeleitet, das durch
die Rohrleitungen 21, 22 fließt. Innerhalb weniger Stunden ist
das Material im Adsorber 6 wieder völlig trocken und somit
regeneriert. Es steht für eine erneute Entfeuchtung zur
Verfügung, die nach einem Umschalten der Ventile 13, 14, 15, 16
wieder einsetzen kann.
Claims (3)
1. Verfahren zur Entfeuchtung und Beheizung von Räumen
mit größeren offenen Wasserflächen, insbesondere
Schwimmbadhallen,
bei dem Raumluft aus dem Raum abgezogen, gekühlt und mittels eines Adsorbers entfeuchtet wird
und bei dem dem Raum zugeführte Luft mittels des Adsorbers erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man während der Betriebszeit in einem ersten Kreis lauf aus dem Raum abgezogene Feuchtluft durch einen Ad sorber führt, der mit einem Wasser der Luft entziehenden Material gefüllt ist, und die im Adsorber entfeuchtete und dabei erwärmte Luft in den Raum zurückführt,
wobei man die im Adsorber erwärmte Luft vor dem er neuten Einlassen in den Raum kühlt und die dabei er haltene Wärme dem im Raum stehenden Wasser zuführt,
und daß man außerhalb der Betriebszeit in einem zweiten Kreislauf durch denselben Adsorber erwärmte Luft führt und die aus dem Adsorber austretende Luft durch einen Kühler leitet und in diesem die Feuchtigkeit der Luft kondensiert,
wobei man die im Kühler freigesetzte Wärme dem im Raum stehenden Wasser zuführt.
bei dem Raumluft aus dem Raum abgezogen, gekühlt und mittels eines Adsorbers entfeuchtet wird
und bei dem dem Raum zugeführte Luft mittels des Adsorbers erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man während der Betriebszeit in einem ersten Kreis lauf aus dem Raum abgezogene Feuchtluft durch einen Ad sorber führt, der mit einem Wasser der Luft entziehenden Material gefüllt ist, und die im Adsorber entfeuchtete und dabei erwärmte Luft in den Raum zurückführt,
wobei man die im Adsorber erwärmte Luft vor dem er neuten Einlassen in den Raum kühlt und die dabei er haltene Wärme dem im Raum stehenden Wasser zuführt,
und daß man außerhalb der Betriebszeit in einem zweiten Kreislauf durch denselben Adsorber erwärmte Luft führt und die aus dem Adsorber austretende Luft durch einen Kühler leitet und in diesem die Feuchtigkeit der Luft kondensiert,
wobei man die im Kühler freigesetzte Wärme dem im Raum stehenden Wasser zuführt.
2. Anordnung zur Entfeuchtung von Räumen,
bestehend aus einer Anlage mit Rohrleitungen zum Ab saugen der Raumluft aus dem Raum, einer Anlage mit Rohrleitungen zum Einbringen von Luft in den Raum und einer mit Feuchtigkeitsadsorptionsmaterial gefüllten Adsorberanlage,
bei der das Adsorptionsmaterial in einem Adsorber untergebracht ist, der in zwei Rohrleitungskreise ge schaltet ist,
einen ersten Rohrleitungskreis mit einer Luftansaug vorrichtung und einem Luftauslaß im zu entfeuchtenden Raum sowie mit einem Gebläse und einem zweiten Rohr leitungskreis, der eine Beheizungsvorrichtung sowie ebenfalls ein Gebläse aufweist, wobei in jedem Kreis Absperrventile vorgesehen sind, die wechselseitig zu öffnen und zu schließen sind
und bei der dem Adsorber nachgeschaltet in der zum Raum führenden Luftauslaßleitung ein Wärmetauscher angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum (1) ein größeres offenes Wasserbecken (2), insbesondere das eines Schwimmbades, aufweist,
daß im zweiten Rohrleitungskreis (Rohrleitungen 9, 10) dem Adsorber (6) eine Kondensationsvorrichtung (11) in Form eines Wärmetauschers nachgeschaltet ist,
daß der Wärmetauscher (17) ebenso wie der Wärmetauscher der Kondensationsvorrichtung (11) ein Wärmetauscher Luft/Wasser ist und
daß beide Wärmetauscher (1, 17) mit dem im Raum (1) befindlichen Wasserbecken (2) in Verbindung stehen.
bestehend aus einer Anlage mit Rohrleitungen zum Ab saugen der Raumluft aus dem Raum, einer Anlage mit Rohrleitungen zum Einbringen von Luft in den Raum und einer mit Feuchtigkeitsadsorptionsmaterial gefüllten Adsorberanlage,
bei der das Adsorptionsmaterial in einem Adsorber untergebracht ist, der in zwei Rohrleitungskreise ge schaltet ist,
einen ersten Rohrleitungskreis mit einer Luftansaug vorrichtung und einem Luftauslaß im zu entfeuchtenden Raum sowie mit einem Gebläse und einem zweiten Rohr leitungskreis, der eine Beheizungsvorrichtung sowie ebenfalls ein Gebläse aufweist, wobei in jedem Kreis Absperrventile vorgesehen sind, die wechselseitig zu öffnen und zu schließen sind
und bei der dem Adsorber nachgeschaltet in der zum Raum führenden Luftauslaßleitung ein Wärmetauscher angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Raum (1) ein größeres offenes Wasserbecken (2), insbesondere das eines Schwimmbades, aufweist,
daß im zweiten Rohrleitungskreis (Rohrleitungen 9, 10) dem Adsorber (6) eine Kondensationsvorrichtung (11) in Form eines Wärmetauschers nachgeschaltet ist,
daß der Wärmetauscher (17) ebenso wie der Wärmetauscher der Kondensationsvorrichtung (11) ein Wärmetauscher Luft/Wasser ist und
daß beide Wärmetauscher (1, 17) mit dem im Raum (1) befindlichen Wasserbecken (2) in Verbindung stehen.
3. Anordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein gemeinsames Gebläse (5) im Rohrleitungsstrang
(4) vor dem Adsorber (6) angeordnet ist und in der
Rohrleitung (42, 43) des ersten Rohrleitungskreises (Rohrleitungen 4, 7) vor und
hinter dem Adsorber (6) je ein Ventil (15, 16) und
in der Rohrleitung (9, 10) des zweiten Rohrleitungskreises je ein
Ventil (12, 13) in der zum Gebläse (5) führenden Rohrleitung (10)
und vom Gebläse (5) kommenden Rohrleitung (9) vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843424278 DE3424278A1 (de) | 1984-07-02 | 1984-07-02 | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung und beheizung von raeumen mit grossen offenen wasserflaechen, insbesondere schwimmbadhallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843424278 DE3424278A1 (de) | 1984-07-02 | 1984-07-02 | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung und beheizung von raeumen mit grossen offenen wasserflaechen, insbesondere schwimmbadhallen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3424278A1 DE3424278A1 (de) | 1986-01-23 |
DE3424278C2 true DE3424278C2 (de) | 1989-10-19 |
Family
ID=6239620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843424278 Granted DE3424278A1 (de) | 1984-07-02 | 1984-07-02 | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung und beheizung von raeumen mit grossen offenen wasserflaechen, insbesondere schwimmbadhallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3424278A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012941B4 (de) * | 1999-07-08 | 2006-08-03 | Hartmut Pabst | Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen für pflegebedürftige oder behinderte Personen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0167096A3 (de) * | 1984-07-02 | 1987-12-02 | Dieter Kronauer | Klimaanlage mit einer Speicherheizung |
DE3739145A1 (de) * | 1987-11-04 | 1989-05-24 | Geu Ges Fuer En Und Umweltbera | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung von raeumen, insbesondere von wohnraeumen |
DE3904791C1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-07-26 | Zander Aufbereitungstechnik Gmbh, 4300 Essen, De | |
ES2103841T3 (es) * | 1991-03-19 | 1997-10-01 | Behr Gmbh & Co | Disposicion y procedimiento para refrigerar o calentar una cabina. |
NO20111763A1 (no) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | En Nord As | Systemlosning for varmegjenvinning fra svommehaller og badeland tilknyttet idrettsanlegg og andre bygninger (RHP systemet) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH222508A (de) * | 1940-08-23 | 1942-07-31 | Baugesellschaft Gebr Rank & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Entfeuchten von Luft mit Hilfe von faserigen, wasseraufnahmefähigen Stoffen. |
US2852090A (en) * | 1956-12-31 | 1958-09-16 | Surface Combustion Corp | Liquid type air conditioning apparatus and method for marine applications |
DE1945807C2 (de) * | 1969-09-06 | 1975-10-02 | 5860 Iserlohn Witte Haustechnik Gmbh | Hallenbad |
DE1946699B2 (de) * | 1969-09-16 | 1972-05-04 | Kraftanlagen Ag, 6900 Heidelberg | Verfahren und anlage zur klimatisierung von raeumen hoher luftfeuchte |
DE2236618A1 (de) * | 1972-07-26 | 1974-02-07 | Kraftanlagen Ag | Hallenbad |
-
1984
- 1984-07-02 DE DE19843424278 patent/DE3424278A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012941B4 (de) * | 1999-07-08 | 2006-08-03 | Hartmut Pabst | Duschkabine aus selbsttragenden Wandelementen für pflegebedürftige oder behinderte Personen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3424278A1 (de) | 1986-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60311090T2 (de) | Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren | |
DE2634449C2 (de) | Regenerativ-Vorwärmer für temperaturgesteuerte Räume | |
DE60104954T2 (de) | Verfahren zum wärme- und feuchteaustausch zweier luftströme und vorrichtung dafür | |
EP0243536A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung und/oder Be- und Entfeuchtung von Gasen, insbesondere Luft | |
DE1176335B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen | |
EP0058189B1 (de) | Verfahren zur Trocknung von feuchtem Gut und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE1923970A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung | |
DE3424278C2 (de) | ||
DE4344099A1 (de) | Klimaanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung | |
DE4430901C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus Luft | |
DE1241366B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermeangleich zwischen unterschiedlicher Trocknungsluft einer Trocknungsanlage | |
EP0167096A2 (de) | Klimaanlage mit einer Speicherheizung | |
DE19750838C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden | |
DE3629398A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien | |
EP3450862A1 (de) | Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme | |
EP3258184A1 (de) | Vorrichtung für ein gebäude, insbesondere eine schwimmhalle, zum austauschen von feuchtigkeit und wärme | |
DE3424298C2 (de) | ||
DE3100915C2 (de) | Klimagerät für Umluftbetrieb | |
EP1271066A2 (de) | Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage | |
DE4414061C2 (de) | Gerät für die Klimatisierung von Räumen | |
EP0770828A2 (de) | Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE3123886A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft an einer mangel" | |
EP0281631A1 (de) | Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt | |
EP0335973A1 (de) | Heiz-/luftkühlungsvorrichtung für kabine eines transportmittels | |
DE2637230A1 (de) | Verfahren zur behandlung der luft eines feuchten raumes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRONAUER, LIESELORE, 30900 WEDEMARK, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: KRONAUER, DIETER, 30900 WEDEMARK, DE |