DE3511725A1 - Speicherheizung - Google Patents

Speicherheizung

Info

Publication number
DE3511725A1
DE3511725A1 DE19853511725 DE3511725A DE3511725A1 DE 3511725 A1 DE3511725 A1 DE 3511725A1 DE 19853511725 DE19853511725 DE 19853511725 DE 3511725 A DE3511725 A DE 3511725A DE 3511725 A1 DE3511725 A1 DE 3511725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
air
circuit
pipe
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853511725
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 3002 Wedemark Kronauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853511725 priority Critical patent/DE3511725A1/de
Priority to EP85107881A priority patent/EP0167096A3/de
Publication of DE3511725A1 publication Critical patent/DE3511725A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1429Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant alternatively operating a heat exchanger in an absorbing/adsorbing mode and a heat exchanger in a regeneration mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)

Description

»4 ♦ «I
DiPL.-PHYS. DR. WALTHER JWNIUS 3 Hannover
WOLFSTR.ASSE 24 · TELEFON (05 11) 83 45 30
25. März 1985 Dr. J/J
Meine Akte: 879
Dieter Kronauer, Hellendorfer Weg 2o, 3oo2 Wedemark
Speicherheizung
Die Erfindung betrifft eine Speicherheizring, "bestehend aus mindestens einem Adsorber in Form eines Gefäßes, in dem sich ein Feuchtigkeit aus Luft adsorbierendes Material befindet als Speicherelement und mindestens einem Gebläse, wobei der Adsorber in zwei Rohrleitungskreise geschaltet ist, einen Rohrleitungskreis für den Heizbetrieb, mit einem Lufteinlaß und einem Luftbefeuchter Tor dem Adsorber und einem Luftauslaß in den zu beheizenden Raum sowie einem Gebläse und einem zweiten Rohrleitungskreis für die Regenerierung mit einem Lufterhitzer, eventuell einer Kondensiervorrichtung und ebenfalls einem Gebläse, wobei in den Rohrleitungskreisen "Ventile angeordnet sind, die entweder den einen oder den anderen Rohrleitungskreis an den Adsorber schalten, nach Patentanmeldung P 34 24 298.8.
Durch diese Speicherheizung wurde eine außerordentlich wirtschaftliche Möglichkeit geschaffen, um Wärme aus billigen Wärmequellen, wie Abfallwärmequellen und/oder Nachtstrom weitgehend ohne Wärmeverluste über beliebig
lange Zeiten und selbst "bei tiefen Temperaturen des Speichermediums zu speichern. Denn diese Speicherheizung macht von dem physikalischen Phänomen Gebrauch, daß bei der Adsorption von Feuchtigkeit Wärme abgegeben und bei der Entfeuchtung Wärme aufgenommen wird.
Nun besteht aber nicht nur im Winter das Bedürfnis, Räume durch Heizung mit optimal befeuchteter Luft zu klimatisieren, sondern es besteht an heißen Sommentagen auch das Bedürfnis, Räume mit optimal befeufihteter Luft zu kühlen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die eingangs genannte Speicherheizung mit geringem zusätzlichen Aufwand so zu gestalten, daß sie ohne ihre hervorragenden technischen und wirtschaftlichen Leistungen im Winter zur Heizung zu verlieren, im Sommer unter Verwendung des wesentlichen Teiles ihrer Arbeitsmittel als Kühlvorrichtung dienen kann, so daß aus ihr eine Anlage zur Vollklimatisierung von Räumen entsteht.
Die Erfindung besteht darin, daß der Adsorber in einen dritten Rohrleitungskreis geschaltet oder schaltbar ist, in welchem vor dem Adsorber eine Ansaugvorrichtung für Umgebungsluft oder Raumluft angeordnet ist, in dem Adsorber und unmittelbar hinter dem Adsorber ein Wärmetauscher als Kühlvorrichtung zur Abführung der beim Trocknungsvorgang freigesetzten Wärme angeordnet ist und hinter dem Adsorber und der Kühlvorrichtung ein Luftbefeuchter angeordnet ist.
Hierbei werden zusätzlich zu den physikalischen Phänomenen, daß bei der Adsorption von Feuchtigkeit Wärme abgegeben und bei der Entfeuchtung Wärme aufgenommen wird, die Phänomene in Anwendung gebracht,daß bei Verdunstung Wärme
aufgenommen und "bei der Kondensation Wärme-abgegeben wird. Denn hier wird im Adsorber bzw. im Adsorberbereich die Luft isotherm getrocknet und anschließend in einem Luftbefeuchter adiabatisch gekühlt. Dabei ist es lediglich notwendig, im Adsorber oder unmittelbar hinter dem Adsorber einen Wärmetauscher, vorzugsweise in Form einer Rohrschlange, anzuordnen, um die im Adsorber anfallende Wärme abzuführen. Dazu kann z.B. Grundwasser dienen, es besteht aber auch die Möglichkeit, hier Brauchwasser zu erwärmen, das als Badewasser und als Waschwasser verwendet werden kann. Durch diese sehr einfache Kühlvorrichtung, die lediglich einer Kühlschlange und einer Wasserpumpe bedarf und bei der eventuell noch ein oder mehrere Ventile einzubauen sind, kann die Speicherheizung zu einer Vollklimaanlage ausgestaltet werden. Das vorhandene Rohrleitungsnetz sowie der vorhandene Luftbefeuchter können hierbei verwendet werden.
Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens zwei Adsorbergefäße vorhanden sind, von denen das eine in den dritten Rohrleitungskreis und das andere in den zweiten Rohrleitungskreis geschaltet ist. Mit diesen zwei Adsorbergefäßen kann gleichzeitig gekühlt und regeneriert werden, während das eine Adsorbergefäß im dritten Rohrleitungskreis in Zusammenwirken mit dem Luftbefeuchter als Kühllufterzeuger dient, wird in dem anderen Adsorbergefäß die Adsorbermasse regeneriert.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Lufterhitzer des zweiten Rohrleitungskreises eine solare Energie in Wärme umsetzende Vorrichtung ist. Denn die Kühlung wird in einem Gebäude meist dann erforderlich, wenn die Sonne scheint. Die von der Sonne erzeugte solare Energie kann dabei benutzt werden, um das nicht im Kühlkreis befindliche Adsor-
bergefäß mit seinem Inhalt zu regenerieren. Die hier verwendete solare Energie kann einfach erwärmte Luft, wie sie unter Dächern leicht erhältlich ist, sein.
Der Lufterhitzer des zweiten Rohrleitungskreises kann aber auch eine Abfallwärmequelle sein, z.B. die Abfallwärme einer in einer Kühlvorrichtung arbeitenden Wärmepumpe oder Abfallwärme aus Feuerungsanlagen und dergleichen.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäß zur Vollklimaanlage ausgebaute Speicherheizung,
Fig. 2 die Kühlvorrichtung während des Kühlbetriebes,
Fig. 3 die Kühlvorrichtung während des Regenerationsbetriebes,
Fig. 4- eine Torrichtung, in der gleichzeitig gekühlt und regeneriert wird.
In dem zu beheizenden Raum 1 befindet sich der Luftansaugstutzen 2 als Lufteinlaß in das erste Rohrsystem, Die hier angesaugte Luft wird in dem Rohr 3 durch ein Luftfilter 4 und das Rohr 31 von dem Gebläse 5 gefördert und dann durch das Rohr 32 in einen Haßwäscher 6 gedrückt und von dort über das Rohrstück 33 in die Adsorbergefäße 71, 72, 73 geleitet. In diesen befindet sich jeweils zwischen zwei gelochten Böden 74 ein Material 75, das der Luft Feuchtigkeit entzieht und dabei die Luft erwärmt. Diese erwärmende Luft wird durch die Rohrleitung 8 und den Lufteinlaßstutzen 9 dem Raum 1 zugeführt.
Der erste Rohrleitungskreis besteht somit aus den Rohren
3, 31, 32, 33 und 8, verläuft über die Adsorber 71, 72, und durch, das Filter 4, das Gebläse 5 und den Luftwäscher
Im Rohr 8 befindet sich das Ventil 9, z.B. ein Schieber oder eine luftklappe, mit dem die luftzufuhr zum luftzufuhrstutzen 11 im Raum 1 unterbrochen werden kann. In dem Rohr 3 oder 31 kann sich ein weiteres Ventil Io zur Abtrennung der Adsorber 71, 72, 73 von dem Raum 1 befinden. Diese Ventile 9, Io sind im Heizbetrieb geöffnet, im Regenerationsbetrieb geschlossen.
Die Regeneration erfolgt über einen zweiten Rohrleitungskreis mit den Rohren 12, 13, 14, 15 sowie den zu den Adsorbern 71, 72, 73 führenden Rohren 32, 33, 8. In diesem Rohrleitungsstrang sind als wesentliche Bauteile eine mit Nachtstrom beheizte lufterhitzungsvorrichtung 34 und eine weitere 16 und eine Kondensationsvorrichtung 17 eingebaut. Die Kondensationsvorrichtung 17 ist zweckmäßigerweise ein Wärmetauscher. Die hier der feuchten luft entzogene Wärme kann z.B. über die Wärmepumpe 18 der lufterhitzungsvorrichtung 16 zugeführt werden.
Die Rohrleitung 15 ist vorgesehen, um im Regenerationsbetrieb der Anlage den luftwäscher zu umgehen.
Im zweiten Rohrleitungssystem sind zwei Ventile 19, 2o vorgesehen, die im Regenerationsbetrieb geöffnet und im Heizbetrieb geschlossen sind. Diese Ventile 19, 2o sowie das Rohrleitungsstück 15 ermöglichen es, einen Teil der Rohrleitungen 32, 33, 8 sowie das Gebläse 5 in beiden Rohrleitungskreisen gemeinsam zu benutzen.
Den Adsorbergefäßen 71, 72, 73 sind Ventile 21, 22, 23 zugeordnet, von denen jeweils eines nur geöffnet ist. Nach
- B-
-r
Leerung eines Adsorbers vom gespeicherten Wärmeinhalt wird dieses Ventil geschlossen und ein anderes geöffnet.
Innerhalb des Adsorbergefäßes ist eine Kühlschlange 35 untergebracht, die sich zwischen dem Adsorptionsmaterial 75 befindet. Durch diese Kühlschlange 35 wird ein Kühlmedium, z.B. Grundwasser, hindurchgeleitet. Unterhalb der Adsorbermasse kann sich noch eine weitere Kühlschlange 36 befinden. Diese Kühlschlange 35 bzw. diese Kühlschlangen 35, 36 machen aus der Speicherheizung eine Vollklimaanlage.
Die Anlage der Pig. I funktioniert folgendermaßen:
Durch das Gebläse 5 wird im Heizbetrieb luft über den Lufteinlaß 2 aus dem Raum 1 und über das Filter 4 angesaugt und durch den Wäscher 6 als Luftbefeuchtungsvorrichtung in die Adsorbergefäße 71 oder 72 oder 73 gedrückt. Hier in den Adsorbergefäßen 72, 71, 73 wird durch Luftentfeuchtung die Luft erwärmt. Die erwärmte Luft wird durch die Leitung 8 in den Luftauslaßstutzen 11 und damit in den Raum 1 geleitet. Dabei sind die Ventile 9, Io in den Leitungen 3, 8 geöffnet. Die Ventile 19, 2o des zweiten Rohrleitungskreises sind geschlossen. Von den Ventilen 21, 22, 23 wird immer nur eines 21 geöffnet, bis der Wärmeinhalt einem Adsorber 71 entnommen ist, dann wird das nächste Ventil 22 geöffnet und dieses Ventil 21 geschlossen. Entsprechend wird nach Leerung des Adsorbers 72 mit dem Ventil 23 verfahren.
Pur die Regenerierung der Adsorber 71, 72, 73 werden die Ventile 9, lo, 24 geschlossen und die Ventile 19, 2o geöffnet. Das Gebläse 5 wälzt nunmehr Luft durch den zweiten Rohrleitungskreis 33, 15, 14, 13, 12, 8 um. Die in den Lufterhitzern 16, 34 erhitzte trockene Luft streicht durch
einen der Adsorber 71, 72, 73 und nimmt Feuchtigkeit auf. Biese feuchte Luft wird der Kondensationsvorrichtung 17 zugeführt. Dort wird sie gekühlt und dort wird ihr die Feuchtigkeit entzogen. Durch den Kanal 13 gelangt dann die abgekühlte trockene Luft in die Lufterhitzungsvorrichtung 34 und 16 und strömt dann weiter wieder in den Adsorber 71 und setzt den Kreislauf fort.
Hach Regeneration des ersten Adsorbers 71 wird dann auf den zweiten Adsorber 72, danach auf den nächsten Adsorber 73 umgeschaltet.
Zur Erzeugung der notwendigen Abkühlung in der Kondensierungsvorrichtung 17 und der notwendigen Erhitzung des Lufterhitzers 16 dient eine Wärmepumpe bzw. Kältemaschine 18, die in der Kondensationsvorrichtung 17 der umgewälzten Luft entzogene Wärme der Lufterhitzungsvorrichtung 16 zuführt.
Soll die Anlage der Kühlung von Räumen dienen, so wird durch Umkehrung der Luftfördervorrichtung des Ventilators 5 Luft aus dem Adsorbergefäß 71, 72, 73 angesaugt und durch die Luftbefeuchteranlage 6 in die Rohrleitung 3 geleitet, wo sie durch den Stutzen 2 in den Raum 1 austritt. Angesaugt wird die Luft durch den Rohrstutzen 11 in die Rohrleitung 8, von wo die Luft in das Adsorbergefäß 71, 72, 73 eintritt. Hier im Adsorbergefäß wird die Luft isotherm getrocknet, wobei Wärme frei wird, die durch die Kühlrohrschlangen 35, 36 abgeführt wird, so daß im wesentlichen ein isothermer Trocknungsvorgang stattfindet. Die trockene Luft wird dann dem Luftbefeuchter 6 zugeführt, einem Luftwäscher, der adiabatisch arbeitet. Durch die Befeuchtung der trockenen Luft wird diese gekühlt und erhält gleichzeitig ihre optimale Luftfeuchtigkeit.
Q
Der Kühlvorgang kann am Ausfülirungsbeispiel der Pig. 2 und 3 noch besser ersehen werden: In das Adsorbergefäß 71 wird durch den Rohrstutzen 37 Luft angesaugt, und zwar entweder Luft aus der freien Atmosphäre bei einem offenen Kühlkreis oder Luft aus dem zu kühlenden Raum bei einem geschlossenen -Kühlkreis. Diese Luft wird im Adsorbergefäß 71 durch die Adsorptionsmasse 75 entfeuchtet. Bei diesem Entfeuchtungsvorgang entsteht Wärme, die über die Kühlschlange 35 und das Kühlregister 38 abgeführt wird. Die entfeuchtete Luft wird über den Ventilator 5 dem Wäscher 6 zugeführt. Während in dem Adsorptionsgefäß der Entfeuchtungsvorgang nahezu isotherm verläuft, verläuft der Befeuchtungsvorgang im Luftwäscher 6 adiabatisch, so daß hier die Lufttemperatur durch die adiabatische Befeuchtung abgesenkt wird. Die feuchte Kühlluft wird dem Raum 1 zugeführt. Das ist aus Pig« 2 ersichtlich, wo das in der Rohrleitung 33 liegende Ventil 39 geöffnet ist, während das im Weg von der Abfallwärmequelle liegende Ventil 4o geschlossen ist.
Als Abfallwärmequelle dient hier durch solare Energie aufgeheizte Luft, die sich unter dem Dach 41 eines Hauses gesammelt hat und die durch die Rohrleitung 42 dem Adsorbergefäß 71 in der Regenerationsphase (Pig« 3) zugeführt wird. Während der Regenerationsphase ist das Ventil 4o geöffnet, das Ventil 39 geschlossen und der Ventilator 5 arbeitet mit umgekehrter Pörderrichtung, so daß die in das Adsorbergefäß 71 aus der Rohrleitung 42 zugeführte Warmluft unter Mitnahme von Feuchtigkeit aus dem Adsorbermaterial 75 aus dem Stutzen in die freie Atmosphäre austritt.
In Pig« 4 ist eine Anlage gezeigt, bei welcher zwei Ad-
sorbergefäße 71, 72 vorgesehen sind, von denen jeweils das eine im Kühlkreis, das andere im Regenerationskreis liegt. Als zusätzliche Bauelemente sind hier ein zusätzlicher Ventilator 51 und ein Paar von Weichen 43, 44- vorgesehen, deren Luft ab sperrklappen 45 durch eine Koppelstange 46 miteinander gekoppelt sind, so daß bei Betätigung der Koppelstange 46 beide Luftabsperrklappen 45 in den V/eichen 43, 44 gleichzeitig betätigt werden, so daß immer ein Adsorbergefäß 71 oder 72 an die Kühlluftrohrleitung 33, das andere Adsorbergefäß 72 oder 71 an die Regenerationsluftleitung angeschlossen ist.
Die wesentliche technische Bedeutung dieser Erfindung liegt nicht nur darin, daß man durch zusätzlichen Einbau eines als Kühlvorrichtung arbeitenden Wärmetauschers in und/oder unmittelbar hinter dem Absorber dieselben Apparateteile benutzen kann, um aus der Speicherheizung für den Sommerbetrieb eine Kühlanlage zu machen, insgesamt also eine Vollklimaanlage, sondern auch darin, daß es bei Entfeuchtung des Adsorbers mittels billiger ITachtstrom-Snergie hier - allein für die Kühlanlage gesehen - gelingt, durch Umwandlung und Speicherung von Jinergie während der Facht; am Te.ge diese Energie als Kühlenergie zur Verfügung zu haben.
Pur die Ausnutzung von Industrieabfallwärmequellen mittels transportabler Adsorbergefäße ist hier eine Möglichkeit gegeben, um auch im Sommer Industrieabfallwärme zu nutzen und elektrische Energie zu sparen.
'AL·
- Leerseite -

Claims (7)

Ansprüche :
1. Speicherheizung, bestehend aus mindestens einem Adsorber in Form eines Gefäßes, in dem sich ein Feuchtigkeit aus Luft absorbierendes Material befindet, als Speicherelement und mindestens einem Gebläse, wobei der Adsorber in zwei Rohrleitungskreise geschaltet ist, einen Rohrleitungskreis für den Heizbetrieb, mit einem Lufteinlaß und einem Luftbefeuchter vor dem Adsorber und einem Luftauslaß in den zu beheizenden Raum sowie einem Gebläse, und einem zweiten Rohrleitungskreis für die Regenerierung mit einem Lufterhitzer, eventuell einer Kondensiervorrichtung und ebenfalls einem Gebläse, wobei in den Rohrleitungskreisen Ventile angeordnet sind, die entweder den einen oder den anderen Rohrleitungskreis an den Adsorber schalten, nach Patentanmeldung P 34 24 298.8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Adsorber (71,72,73) in einen dritten Rohrleitungskreis geschaltet oder schaltbar ist, in welchem vor dem Adsorber (71,72,73) eine Ansaugvorrichtung für Umgebungsluft oder Raumluft angeordnet ist,
in dem Adsorber (71,72,73) oder unmittelbar hinter dem Adsorber (71,72,73) ein Wärmetauscher (35, 36) als Kühlvorrichtung zur Abführung der beim Trocknungsvorgang freigesetzten Wärme angeordnet ist und hinter dem Adsorber (71,72,73) und der Kühlvorrichtung (35, 36) ein Luftbefeuchter (6) angeordnet ist.
2. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung mindestens eine im Adsorber
(71, 72, 73) eingebaute Kühlrohrschlange (35) ist.
3. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung ein Brauchwassererwärmer ist«
4. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Rohrleitungskreis aus einem Teil der Rohrleitungen sowie dem Iiuftbefeuchter(6)des Rohrleitungskreises besteht.
5. Speicherheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Adsorbergefäße (71, 72, 73) vorhanden sind, von denen das eine in den dritten Rohrleitungskreis und das andere in den zweiten Rohrleitungskreis geschaltet ist.
6. Speicherheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lufterhitzer des zweiten Rohrleitungskreises eine solare Energie in Wärme umsetzende Vorrichtung ist.
7. Speicherheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lufterhitzer des zweiten Rohrleitungskreises eine Abfallwärmequelle ist.
DE19853511725 1984-07-02 1985-03-30 Speicherheizung Ceased DE3511725A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511725 DE3511725A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Speicherheizung
EP85107881A EP0167096A3 (de) 1984-07-02 1985-06-25 Klimaanlage mit einer Speicherheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853511725 DE3511725A1 (de) 1985-03-30 1985-03-30 Speicherheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3511725A1 true DE3511725A1 (de) 1986-10-02

Family

ID=6266884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853511725 Ceased DE3511725A1 (de) 1984-07-02 1985-03-30 Speicherheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3511725A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512852C1 (de) * 1995-04-06 1996-05-23 S & E Klima Sondertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
DE19539292A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Kronauer Dieter Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb
EP1288583A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Fuji Silysia Chemical Ltd. Kühlvorrichtung und Kühlsystem, Adsorptionsmittel benutzend
EP2423631A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Electricité de France Verbesserter thermochemischer Reaktor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875140U (de) * 1963-04-02 1963-07-11 Heinrich Schroeder Erhitzer.
US3193985A (en) * 1960-07-11 1965-07-13 Atlantic Res Corp Method and apparatus for dehumidification of gases
US3204388A (en) * 1960-02-01 1965-09-07 Atlantic Res Corp Buffer bed dehumidification
DE2844935A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Midland Ross Corp Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204388A (en) * 1960-02-01 1965-09-07 Atlantic Res Corp Buffer bed dehumidification
US3193985A (en) * 1960-07-11 1965-07-13 Atlantic Res Corp Method and apparatus for dehumidification of gases
DE1875140U (de) * 1963-04-02 1963-07-11 Heinrich Schroeder Erhitzer.
DE2844935A1 (de) * 1977-10-17 1979-04-19 Midland Ross Corp Verfahren und anlage zur klimatisierenden behandlung von raumluft unter verwendung von solarenergie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Dr.Wilh.Foerst: Urban & Schwarzenberg *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3.völlig neu gestaltete Aufl., 1.Bd., München- Berlin 1951, S.349 und 350 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512852C1 (de) * 1995-04-06 1996-05-23 S & E Klima Sondertechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
DE19539292A1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Kronauer Dieter Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19539292C2 (de) * 1995-10-23 2000-03-16 Dieter Kronauer Gerät für die Klimatisierung von Räumen
EP1288583A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Fuji Silysia Chemical Ltd. Kühlvorrichtung und Kühlsystem, Adsorptionsmittel benutzend
EP2423631A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Electricité de France Verbesserter thermochemischer Reaktor
FR2964184A1 (fr) * 2010-08-24 2012-03-02 Electricite De France Reacteur thermochimique ameliore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
EP1575693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen und entfeuchten von luft an einer kochstelle
DE2810241B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphaerischer Luft
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE4430901C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus Luft
DE3511725A1 (de) Speicherheizung
DE102012007275A1 (de) Kondensationstrockner
DE102014007735A1 (de) Lüftungsanlage
DE102010024624B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
DE19750838C2 (de) Verfahren und Anlage zur Beheizung von Räumen in Gebäuden
DE2224242A1 (de) Anlage zur temperierung, insbesondere zur kuehlung von raeumen
DE3424298C2 (de)
DE3424278C2 (de)
DE3226826A1 (de) Luftheizungs- und belueftungsanlage
EP1271066B1 (de) Raumlufttechnisches Verfahren und raumlufttechnische Anlage
DE60219356T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer menge wäsche durch mechanische verdichtung von luft mit hohem feuchtigkeitsgehalt
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE60109438T2 (de) Vorrichtung zur thermischen luftbehandlung und zur belüftung in einem gebäude mit mehreren räumen
DE10046791B4 (de) Sparsames Lüftungssystem
DE19539292C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE19937137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Lüftung und Heizung
DE102004060495A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Be- und Entlüften sowie kontrollierten Erwärmen und Kühlen eines Gebäudes sowie entsprechende Vorrichtung
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE202017004977U1 (de) Aggregat zur Erzeugung von Wärme oder Kälte aus Umgebungsluft und Verwendungen dieses Aggregates
CN208536225U (zh) 一种工厂用带有粉尘过滤功能的暖通装置

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3424298

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3424298

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 5/00

8131 Rejection