DE19539292A1 - Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb

Info

Publication number
DE19539292A1
DE19539292A1 DE1995139292 DE19539292A DE19539292A1 DE 19539292 A1 DE19539292 A1 DE 19539292A1 DE 1995139292 DE1995139292 DE 1995139292 DE 19539292 A DE19539292 A DE 19539292A DE 19539292 A1 DE19539292 A1 DE 19539292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
stores
memory
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995139292
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539292C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONAUER, LIESELORE, 30900 WEDEMARK, DE
Original Assignee
Kronauer Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronauer Dieter filed Critical Kronauer Dieter
Priority to DE1995139292 priority Critical patent/DE19539292C2/de
Priority to EP96116462A priority patent/EP0770828A3/de
Publication of DE19539292A1 publication Critical patent/DE19539292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539292C2 publication Critical patent/DE19539292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1429Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant alternatively operating a heat exchanger in an absorbing/adsorbing mode and a heat exchanger in a regeneration mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Klimatisierung von Räumen, bestehend aus Speichern für die Aufnahme Feuchtigkeit adsorbierenden Granulats, einer Heizvor­ richtung für die Trocknung feuchten Granulats, einer Kühlvorrichtung für den Wärmeentzug aus erhitztem Gra­ nulat und einer Befeuchtungsvorrichtung für den Wärme­ entzug aus der den Speicher durchströmenden Luft sowie aus Heiz- und Kühlmedium zuführenden Rohrleitungen und die Speicher mit dem zu klimatisierenden Raum verbin­ denden Rohrenleitungen, einem Gebläse für die zu klima­ tisierende Luft und Ventilen.
Eine derartige Vorrichtung ist für die Klimatisierung von mehreren, in einem Gebäude befindlichen Räumen so­ wie für die. Klimatisierung von Schwimmbädern bekannt geworden. Das Granulat jedes Speichers ist in einem gesonderten Behälter untergebracht. Der Vorgang der Klimatisierung läuft dabei so ab, daß ein Gemisch aus Raumluft und Frischluft durch einen mit Adsorbtions­ material gefüllten Speicher geführt wird, wobei diesem Luftgemisch Feuchtigkeit entzogen wird, wodurch sich das Granulat erhitzt. Dieses wird durch in Rohrschlan­ gen durch den Speicher geführtes Kühlmittel gekühlt. Die so erhaltene trockene und relativ kühle Luft wird in einem Luftbefeuchter mit Wasser befeuchtet, wobei durch die Verdunstung des Wassers dieser Luft Wärme entzogen wird. Hierdurch kann sie der Kühlung von Räu­ men dienen. Das im Laufe dieses Vorganges immer feuch­ ter werdende Granulat muß nach einiger Zeit regeneriert werden, was durch Wasser aus dem Granulat austreibende Erhitzung erfolgt. Wird für diese Erhitzung elektrische Energie verwendet, benutzt man hierzu die Nachtstunden, wo billiger Nachtstrom zur Verfügung steht, während tagsüber die nachts in den Speichern als Trockenheit gespeicherte Energie den Speichern entnommen wird. Da­ bei sind meist mehr als zwei Speicher vorgesehen, um für Gebäude ausreichende Energielagerkapazitäten zur Verfügung zu haben.
Nur dort, wo auch am Tage genügend billige Energie zur Verfügung steht, wie z. B. nicht mehr anderweitig ver­ wertbare Wärme von Kraftwerken, kann gleichzeitig tags­ über gekühlt und regeneriert werden.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß dort, wo an bestimmten Tagen des Jahres Raumkühlung erforderlich ist, auch relativ billige Wärme durch Solarenergie zur Verfügung steht, wenn durch diese Energie Wasser er­ wärmt wird.
Bei diesen Anlagen zur Klimatisierung von Räumen in Ge­ bäuden hat es sich als nachteilig erwiesen, daß mehrere Räume an eine Anlage geschaltet sind, wodurch Keime und Bakterien von einem Raum zum anderen verschleppt wer­ den. Eine Einzelraum-Klimatisierung mit einer gemeinsa­ men Regenerierung konnte aufgrund einer eigenen Ent­ wicklung mit Hilfe von flüssigen Sorbtionsmaterialien erzielt werden. Diese haben aber gewichtige Nachteile gegenüber festen granulatförmigen Adsorbern.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln ein einfach und raumsparend aufgebautes Gerät zu schaffen, das in der Lage ist, mit wenig Bau­ aufwand und energetisch günstig eine Einzelraum-Klima­ tisierung durchzuführen.
Die Erfindung besteht darin, daß die Speicher aus Ku­ lissen gelochter Bleche gefertigt sind, zwischen denen das Granulat gelagert ist und an denen Rohrschlangen befestigt sind, daß beide Speicher gleichzeitig im Betrieb sind, und zwar jeweils der eine Speicher im Zustand der Trocknung von ihn durchströmender Luft bei gleichzeitiger Kühlung des sich bei der Trocknung von ihn durchströmender Luft erhitzenden Granulats, der andere Speicher im Zustand seiner Regenerierung durch das die Rohrschlangen durchströmende Heizmedium, indem hinter den Speichern eine Dreiweg-Ventilkombination für die Führung der aus den Speichern austretenden Luft einerseits auf einen Weg in den zu klimatisierenden Raum und andererseits auf einen Abluftweg angeordnet ist, und indem eine weitere Ventilkombination in den zu den Speichern Heizmedium und Kühlmedium führenden Roh­ ren angeordnet ist, welche wechselweise in den einen Speicher Heizmedium und in den anderen Speicher Kühl­ medium führt, wobei eine Steuerungsvorrichtung vorge­ sehen ist, die beide Ventilkombinationen zur gleichen Zeit umsteuert.
Dieses Gerät läßt sich mit sehr wenig Raumaufwand her­ stellen und ist daher insbesondere für die Einzelraum- Klimatisierung geeignet. Es kann mit Abfallwärme oder durch Sonnenenergie erwärmtem Wasser betrieben werden. Die erforderlichen Mengen an Adsorbergranulat sind re­ lativ gering, weil das Gerät während seiner Arbeit sowohl mit dem einen Speicher kühlt als auch gleich­ zeitig den anderen Speicher regeneriert. Die Kühlung der bei der Kühlung erhitzten Absorbermasse kann in herkömmlicher Weise problemlos erfolgen. Da dieses Ge­ rät für eine Einzelraum-Klimatisierung vorzugsweise be­ stimmt ist, erfolgt keine Übertragung von Keimen und Bakterien von einem Raum in einen anderen.
Die Erfindung besteht auch in einem Verfahren zum Be­ treiben eines solchen Gerätes für die Klimatisierung von Räumen, das aus zwei Speichern für die Aufnahme Feuchtigkeit adsorbierenden Granulats, einer Heizvor­ richtung für die Trocknung feuchten Granulats, einer Kühlvorrichtung für den Wärmeentzug aus erhitztem Gra­ nulat und einer Befeuchtungsvorrichtung für den Wärme­ entzug aus der den Speicher durchströmenden Luft be­ steht, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in die Speicher gleichzeitig aus dem zu zu klimatisierenden Raum entzo­ gene Luft oder ein Gemisch mit dieser leitet, daß beide Speicher gleichzeitig im Betrieb sind, und zwar jeweils der eine Speicher im Zustand der Trocknung von ihn durchströmender Luft bei gleichzeitiger Kühlung des sich bei der Trocknung von ihn durchströmender Luft erhitzenden Granulats, der andere Speicher im Zustand seiner Regenerierung durch das die Rohrschlangen durch­ strömende Heizmedium, und daß man diesen Betriebszu­ stand der Speicher von Zeit zu Zeit wechselt, wobei man die den gekühlten Speicher durchsetzende Luft in den zu klimatisierenden Raum und die den erhitzten Speicher durchsetzende Luft ins Freie leitet.
Beim Betrieb kann man dabei so vorgehen, daß man den Wechsel des Betriebszustands der Speicher nach vorge­ gebenen Zeitabschnitten vornimmt oder daß man den Wech­ sel des Betriebszustands der Speicher entsprechend dem Feuchtigkeitsgehalt in den Speichern oder zumindest in dem einen Speicher vornimmt.
Energetisch besonders günstig führt man dieses Verfah­ ren so durch, daß man die von dem einen Speicher wäh­ rend dessen Kühlung abgegebene Wärme für die Beheizung des anderen Speichers nutzt.
Der Raumaufwand wird besonders gering, wenn die beiden Speicher in einem Behälter untergebracht sind und so angeordnet sind, daß der Behälter beidseits der Spei­ cher in drei Räume geteilt ist, einen Raum (in Strö­ mungsrichtung gesehen) vor den beiden Speichern und je einen weiteren separaten Raum hinter den Speichern.
Dabei ist es zweckmäßig wenn der die beiden Speicher aufnehmende Behälter hinter den Speichern in Strömungs­ richtung durch eine Trennwand in zwei Teile geteilt ist.
Baulich läßt sich dieses in besonders einfacher Weise erreichen, wenn die Speicher im Behälter in V-Form angeordnet sind, indem die Speicherkanten sich mittig berühren oder durch eine Wand miteinander verbunden sind und die Speicher im Bereich des Lufteintritts in den Behälter mit den Behälterwandungen verbunden sind.
Eine Ausführungsform des Speichers kann dabei so ge­ staltet sein, daß die in V-Form angeordneten Speicher an ihrer Eintrittsseite einen spitzen Winkel zwischen sich einschließen.
Dabei kann die Auslaßventilkombination bei diesem Speicher so gestaltet sein, daß im Behälter eine ver­ schwenkbare zweiflüglige Klappe als Ventilkombination in Strömungsrichtung hinter den Speichern angebracht ist, welche mit einem Flügel jeweils die Behälterwand und mit dem anderen jeweils die frei im Behälter ste­ hende Kante der beiden Speicher berührt.
Bei dieser Konstruktionsform ist es vorteilhaft, wenn in dem Teil der Behälterwandung, der zwischen den beiden Stellungen der Klappenflügel befindlich ist, eine Austrittsöffnung für die den Speicher durchströmen­ de Luft angeordnet ist, während die andere Austrittsöff­ nung für die den Speicher durchströmende Luft im Be­ reich außerhalb und hinter dem Bewegungsraum der Klap­ penflügel angeordnet ist.
Eine andere Ausführungsform des Speichers besteht da­ rin, daß die in V-Form angeordneten Speicher an ihren Eintrittsflächen einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen.
Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Speicher mit ihren Kanten die Behälterwandungen berüh­ ren und dadurch im Behälter drei Räume bilden, von de­ nen der an zwei Speicherwandungen grenzende Raum dem Lufteintritt und die lediglich an eine Speicherwand grenzenden Räume Luftaustrittsräume bilden.
Diese Ausführungsform des Speichers läßt sich zweck­ mäßigerweise so gestalten, daß die beiden Luftaus­ trittsräume jeweils zwei Luftaustrittsöffnungen aufwei­ sen, die sämtlich im Bereich eines Schiebers mit zwei Durchgangsöffnungen liegen, die in einer Stellung des Schiebers mit jeweils der einen Luftaustrittsöffnung jedes der beiden Luftaustrittsräume fluchten und in der anderen Schieberstellung mit der anderen Luftaustritts­ öffnung.
Diese Anlage arbeitet völlig automatisch, wenn die Steuerungsvorrichtung durch im Granulat angeordneten Feuchtemessern gesteuert ist.
Damit dieses Gerät auch als Vollklimaanlage arbeiten kann und im Winter der Raumheizung dienen kann, ist es zweckmäßig wenn im zum zu klimatisierenden Raum führen­ den Luftweg ein weiteres Dreiwegeventil angeordnet ist, welches die Luft entweder über die Befeuchtungsvorrich­ tung oder über einen die Befeuchtungsvorrichtung umge­ henden Bypass führt.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Klimaanlage
Fig. 2 einen Schnitt durch einen die Speicher auf­ nehmenden Behälter,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen anderen die Spei­ cher aufnehmenden Behälter,
Fig. 4 eine Ansicht eines Speichers, teilweise im Schnitt.
Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Gerät für die Klimatisierung eines Raumes 1 besteht aus zwei Speichern 2, 3 für die Aufnahme Feuchtigkeit adsorbie­ renden Granulats 4, einer Heizvorrichtung 5 für die Trocknung feuchten Granulats 4, einer Kühlvorrichtung 6 für den Wärmeentzug aus erhitztem Granulat 4 und einer Befeuchtungsvorrichtung 7 für den Wärmeentzug aus der den Speicher 2, 3 durchströmenden Luft sowie mit Heiz- und Kühlmedium zuführenden Rohrleitungen 8, 9 und die Speicher 2, 3 mit dem zu klimatisierenden Raum 1 verbin­ denden Rohrenleitungen 10, einem Gebläse 11 für die zu klimatisierende Luft und Ventilenanordnungen 12, 13.
Die Heizvorrichtung 5 ist im gezeichneten Ausführungs­ beispiel durch eine Wasser durch Sonnenstrahlung erhit­ zende Solarzelle realisiert.
Die Speicher 2, 3 bestehen aus Kulissen gelochter Bleche 14, zwischen denen das Granulat 14 gelagert ist und an denen Rohrschlangen 15 befestigt sind. Beide Speicher 2, 3 sind gleichzeitig im Betrieb, und zwar wechselweise jeweils der eine Speicher 3 im Zustand der Trocknung von ihn durchströmender Luft bei gleichzeitiger Kühlung des sich bei der Trocknung von ihn durchströmender Luft er­ hitzenden Granulats 4, der andere Speicher 2 im Zustand seiner Regenerierung durch das die Rohrschlangen 15 durchströmende Heizmedium. Hinter den beiden Speichern 2, 3 befindet sich eine Dreiweg-Ventilkombination 12 für die Leitung der aus den Speichern 2, 3 austretenden Luft einerseits auf einen Weg 10 in den zu klimatisierenden Raum 1 und andererseits auf einen Abluftweg 17. Eine weitere Ventilkombination 13 ist in den zu den Spei­ chern 2, 3 Heizmedium und Kühlmedium führenden Rohren 8, 9 angeordnet, welche wechselweise in den einen Spei­ cher 3 Heizmedium und in den anderen Speicher 2 Kühlme­ dium führt. Es ist eine nicht dargestellte Steuerungs­ vorrichtung vorgesehen, die beide Ventilkombinationen 13, 27 zur gleichen Zeit in Abhängigkeit von der in den Speichern 2, 3 gemessenen Feuchte umsteuert.
Die beiden Speicher 2, 3 sind gemeinsam in einem Behäl­ ter 18 untergebracht und so angeordnet, daß der Behäl­ ter 18 beidseits der Speicher 2, 3 in drei Räume 19, 20, 21 geteilt ist, einen Raum 19 (in Strömungsrichtung gesehen) vor den beiden Speichern 2, 3 und je einen weiteren separaten Raum 20, 21 hinter den Speichern 2, 3.
Der die beiden Speicher 2, 3 aufnehmende Behälter 18 ist zwischen den Speichern 2, 3 in Strömungsrichtung durch eine Trennwand 22 in zwei Teile geteilt. Hinter den Speichern 2., 3 befinden sich die Räume 20, 21. Die Spei­ cher 2, 3 sind im Behälter 18 in V-Form angeordnet, in­ dem die Speicherkanten sich mittig berühren oder durch eine Wand miteinander verbunden sind und an den gegen­ überliegenden Seiten mit den Behälterwandungen verbun­ den sind.
Die in V-Form angeordneten Speicher 2, 3 können an ihrer Eintrittsseite einen spitzen Winkel zwischen sich ein­ schließen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Hier ist im Be­ hälter 18 eine verschwenkbare zweiflüglige Klappe als Ventilkombination 12 in Strömungsrichtung hinter den Speichern angebracht, welche mit einem Flügel 23 je­ weils die Wand des Behälters 18 und mit dem anderen Flügel 24 jeweils die frei im Behälter stehende Kante 25 der beiden Speicher 2, 3 berührt. Die eine Stellung 28 dieser Klappe 12 ist mit ausgezogenen Strichen ge­ zeichnet, die andere Stellung 27 ist gestrichelt ge­ zeichnet.
In dem Teil 26 der Wandung des Behälters 18, der zwi­ schen den beiden Stellungen 27, 28 der Klappenflügel 23, 24 befindlich ist, ist eine Austrittsöffnung 17 als Abluftweg für die die Speicher 2, 3 durchströmende Luft angeordnet, während die andere Austrittsöffnung 30 für die Speicher 2, 3 durchströmende Luft im Bereich 31 außerhalb und hinter dem Bewegungsraum der Klappenflü­ gel 23, 24 angeordnet ist.
Wie Fig. 3 zeigt, können die in V-Form angeordneten Speicher 2, 3 an ihren Eintrittsflächen auch einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen. Die Spei­ cher 2, 3 berühren auch hier mit ihren Kanten die Wan­ dungen des Behälters 18 und bilden dadurch im Behälter drei Räume 19, 20, 21, von denen der an zwei Speicherwan­ dungen grenzende Raum 19 dem Lufteintritt und die le­ diglich an eine Speicherwand grenzenden Räume 20, 21 Luftaustrittsräume bilden. Die beiden Luftaustrittsräu­ me 20, 21 weisen jeweils zwei Luftaustrittsöffnungen 32, 33 auf, die sämtlich im Bereich eines Schiebers 34 mit zwei Durchgangsöffnungen 35, 36 liegen, die in einer Stellung des Schiebers 34 mit jeweils der einen Luft­ austrittsöffnung 32 jedes der beiden Luftaustrittsräume 20, 21 fluchten und in der anderen Schieberstellung mit der anderen Luftaustrittsöffnung 33. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 fluchtet die Öffnung 33 des Behälterraumes 20 mit der Öffnung 35 im Schieber 34 sowie mit der Abluftleitung 17, während die Öffnung 32 im Behälterraum 21 mit der Öffnung 36 im Schieber 34 sowie mit der zu dem zu klimatisierenden Raum 1 führen­ den Rohrleitung 10 fluchtet. In dieser Stellung trock­ net der Speicher 2, während sich der Speicher 3 in seiner Regenerationsphase befindet. Nach Verstellung des Schiebers 34, die nicht dargestellt ist, fluchtet die Öffnung 32 des Behälterraumes 20 mit der Öffnung 36 im Schieber 34 sowie mit der zu dem zu klimatisierenden Raum 1 führenden Rohrleitung 10, während die Öffnung 32 im Behälterraum 21 mit der Öffnung 36 im Schieber 34 sowie mit der Abluftleitung 17 fluchtet. In dieser Stellung trocknet der Speicher 3, während sich der Speicher 2 in seiner Regenerationsphase befindet.
In dem zum zu klimatisierenden Raum 1 führenden Luftweg 10 ist ein weiteres Dreiwegeventil 37 angeordnet, wel­ ches die Luft entweder über die Befeuchtungsvorrichtung 7 oder über einen die Befeuchtungsvorrichtung 7 umge­ henden Bypass 38 führt. Die Befeuchtungsvorrichtung 7 für die in den Speichern 2, 3 getrocknete Luft erzeugt durch Verdunstung die für die Klimatisierung des Raumes 1 im Sommer benötigte kühle Luft. Wird im Winter die aus den Speichern 2, 3 austretende trockene und noch warme Luft über den Bypass 38 geführt, dient diese der Raumheizung.
Dieses Gerät saugt durch das Gebläse 11 ein Gemisch aus Frischluft und Raumluft aus dem Raum 1 an, Frischluft über das Einlaßventil 16, Raumluft über das Ventil 29.
Bezugszeichenliste
1 Raum
2 Speicher
3 Speicher
4 Granulat
5 Heizvorrichtung
6 Kühlvorrichtung
7 Befeuchtungsvorrichtung
8 Rohrleitung
9 Rohrleitung
10 Rohrleitung
11 Gebläse
12 Ventilanordnung
13 Ventilanordnung
14 Blech
15 Rohrschlange
16 Einlaßventil
17 Abluftweg
18 Behälter
19 Raum
20 Raum
21 Raum
22 Trennwand
23 Flügel
24 Flügel
25 Kante
26 Teil der Wandung des Behälters 18
27 Stellung
28 Stellung
29 Ventil
30 Austrittsöffnung
31 Bereich
32 Luftaustrittsöffnungen
33 Luftaustrittsöffnung
34 Schieber
35 Durchgangsöffnung
36 Durchgangsöffnung
37 Dreiwegeventil
38 Bypass

Claims (17)

1. Gerät für die Klimatisierung von Räumen, bestehend aus Speichern für die Aufnahme Feuchtigkeit adsor­ bierenden Granulats, einer Heizvorrichtung für die Trocknung feuchten Granulats, einer Kühlvorrich­ tung für den Wärmeentzug aus erhitztem Granulat und einer Befeuchtungsvorrichtung für den Wärme­ entzug aus der den Speicher durchströmenden Luft sowie mit Heiz- und Kühlmedium zuführenden Rohr­ leitungen und die Speicher mit dem zu klimatisie­ renden Raum verbindenden Rohrenleitungen, einem Gebläse für die zu klimatisierende Luft und Venti­ len, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicher (2, 3) aus Kulissen gelochter Ble­ che (14) bestehen, zwischen denen das Granulat (4) gelagert ist und an denen Rohrschlangen (15) be­ festigt sind,
daß beide Speicher (2, 3) gleichzeitig im Betrieb sind, und zwar jeweils der eine Speicher im Zu­ stand der Trocknung von ihn durchströmender Luft bei gleichzeitiger Kühlung des sich bei der Trocknung von ihn durchströmender Luft erhitzenden Granulats (4), der andere Speicher im Zustand sei­ ner Regenerierung durch das die Rohrschlangen (15) durchströmende Heizmedium,
indem hinter den Speichern (2, 3) eine Dreiweg-Ven­ tilkombination (12) für die Leitung der aus den Speichern (2, 3) austretenden Luft einerseits auf einen Weg in den zu klimatisierenden Raum (1) und andererseits auf einen Abluftweg (17) angeordnet ist,
und indem eine weitere Ventilkombination (13) in den zu den Speichern (2, 3) Heizmedium und Kühlme­ dium führenden Rohren (8, 9) angeordnet ist, welche wechselweise in den einen Speicher Heizmedium und in den anderen Speicher Kühlmedium führt,
wobei eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die beide Ventilkombinationen zur gleichen Zeit umsteuert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Speicher (2, 3) in einem Behälter (18) gemeinsam untergebracht sind und so angeord­ net sind, daß der Behälter (18) beidseits der Speicher (2, 3) in drei Räume geteilt ist, einen Raum (19) (in Strömungsrichtung gesehen) vor den beiden Speichern (2, 3) und je einen weiteren sepa­ raten Raum hinter den Speichern (2, 3).
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Speicher (2, 3) aufnehmende Be­ hälter (18) zwischen den Speichern (2, 3) in Strö­ mungsrichtung durch eine Trennwand (22) in zwei Teile geteilt ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (2, 3) im Behälter (18) in V-Form angeordnet sind, indem die Speicherkanten sich mittig im Behälter (18) berühren oder durch eine Wand miteinander verbunden sind und die Speicher (2, 3) im Bereich des Lufteintritts in den Behälter (18) mit den Behälterwandungen verbunden sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in V-Form angeordneten Speicher (2, 3) an ihrer Eintrittsseite einen spitzen Winkel zwischen sich einschließen.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (18) eine verschwenkbare zweiflüg­ lige Klappe als Ventilkombination (12) in Strö­ mungsrichtung hinter den Speichern (2, 3) ange­ bracht ist, welche mit einem Flügel (23) jeweils die Behälterwand und mit dem anderen Flügel (24) jeweils die frei im Behälter (18) stehende Kante (25) der beiden Speicher (2, 3) berührt.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil (26) der Behälterwandung, der zwi­ schen den beiden Stellungen (27, 28) der Klappen­ flügel (23, 24) befindlich ist, eine Austrittsöff­ nung (17) für die die Speicher (2, 3) durchströmen­ de Luft angeordnet ist, während die andere Aus­ trittsöffnung (30) für die Speicher (2, 3) durch­ strömende Luft im Bereich außerhalb und hinter dem Bewegungsraum der Klappenflügel (23, 24) angeordnet ist.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in V-Form angeordneten Speicher (2, 3) an ihren Eintrittsflächen einen stumpfen Winkel zwi­ schen sich einschließen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicher (2, 3) mit ihren Kanten die Behäl­ terwandungen berühren und dadurch im Behälter (18) drei Räume (19, 20, 21) bilden,
von denen der an zwei Speicherwandungen grenzende Raum (19) dem Lufteintritt und die lediglich an eine Speicherwand grenzenden Räume (20, 21) Luft­ austrittsräume bilden.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftaustrittsräume (20, 21) jeweils zwei Luftaustrittsöffnungen (32, 33) aufweisen, die sämtlich im Bereich eines Schiebers (34) mit zwei Durchgangsöffnungen (35, 36) liegen, die in einer Stellung des Schiebers (34) mit jeweils der einen Luftaustrittsöffnung (32, 33) jedes der bei­ den Luftaustrittsräume (20, 21) fluchten und in der anderen Schieberstellung mit der anderen Luftaus­ trittsöffnung.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung durch im Granulat angeordneten Feuchtemessern gesteuert ist.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zum zu klimatisierenden Raum (1) führenden Luftweg ein weiteres Dreiwegeventil (37) angeord­ net ist, welches die Luft entweder über die Be­ feuchtungsvorrichtung (7) oder über einen die Be­ feuchtungsvorrichtung umgehenden Bypaß führt.
13. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anordnung zwischen der Außenwand eines Gebäudes und der vor diese ge­ hängten Vorhängefassade.
14. Verfahren zum Betreiben eines Gerätes für die Klimatisierung von Räumen, bestehend aus zwei Speichern für die Aufnahme Feuchtigkeit adsor­ bierenden Granulats, einer Heizvorrichtung für die Trocknung feuchten Granulats, einer Kühlvorrich­ tung für den Wärmeentzug aus erhitztem Granulat und einer Befeuchtungsvorrichtung für den Wärme­ entzug aus der den Speicher durchströmenden Luft, dadurch gekennzeichnet,
daß man in die Speicher gleichzeitig aus dem zu zu klimatisierenden Raum entzogene Luft oder ein Ge­ misch mit dieser leitet,
daß beide Speicher gleichzeitig im Betrieb sind, und zwar jeweils der eine Speicher im Zustand der Trocknung von ihn durchströmender Luft bei gleich­ zeitiger Kühlung des sich bei der Trocknung von ihn durchströmender Luft erhitzenden Granulats,
der andere Speicher im Zustand seiner Regenerie­ rung durch das die Rohrschlangen durchströmende Heizmedium,
und daß man diesen Betriebszustand der Speicher von Zeit zu Zeit wechselt,
wobei man die den gekühlten Speicher durchsetzende Luft in den zu klimatisierenden Raum und die den erhitzten Speicher durchsetzende Luft ins Freie leitet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wechsel des Betriebszustands der Spei­ cher nach vorgegebenen Zeitabschnitten vornimmt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß man den Wechsel des Betriebszustands der Spei­ cher entsprechend dem Feuchtigkeitsgehalt in den Speichern oder zumindest in dem einen Speicher vornimmt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß man die von dem einen Speicher während dessen Kühlung abgegebene Wärme für die Beheizung des an­ deren Speichers nutzt.
DE1995139292 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen Expired - Lifetime DE19539292C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139292 DE19539292C2 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen
EP96116462A EP0770828A3 (de) 1995-10-23 1996-10-15 Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139292 DE19539292C2 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539292A1 true DE19539292A1 (de) 1997-04-24
DE19539292C2 DE19539292C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=7775472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139292 Expired - Lifetime DE19539292C2 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0770828A3 (de)
DE (1) DE19539292C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714908B2 (en) * 1997-11-07 2000-01-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Dehumidifying apparatus of air conditioner and control method thereof
EP2423631A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Electricité de France Verbesserter thermochemischer Reaktor
DE102011119117B4 (de) * 2011-11-21 2015-08-06 Lieselore Kronauer Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501773B1 (de) * 2005-05-02 2008-10-15 Braeuer Michael Ing Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511725A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Dieter 3002 Wedemark Kronauer Speicherheizung
US4711097A (en) * 1986-10-24 1987-12-08 Ferdinand Besik Apparatus for sorption dehumidification and cooling of moist air
DE3915673C2 (de) * 1989-05-13 1991-10-10 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1043275A (en) * 1974-04-20 1978-11-28 Hans-Joachim Hofmann Apparatus for producing dry compressed air
US4227375A (en) * 1977-08-30 1980-10-14 Leo Tompkins Desiccant thermal energy storage system for compact heating and cooling
US4341539A (en) * 1979-08-10 1982-07-27 Dimitri Gidaspow Thermally regenerative desiccant element
EP0167096A3 (de) * 1984-07-02 1987-12-02 Dieter Kronauer Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE3904793A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Zander Aufbereitungstechnik Warmregenerierende adsorptionsanlage fuer feuchte, gasfoermige medien
DE4133917C2 (de) * 1991-10-12 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE4414061C2 (de) * 1994-04-21 1998-03-19 Kronauer Gmbh Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511725A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Dieter 3002 Wedemark Kronauer Speicherheizung
US4711097A (en) * 1986-10-24 1987-12-08 Ferdinand Besik Apparatus for sorption dehumidification and cooling of moist air
DE3915673C2 (de) * 1989-05-13 1991-10-10 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh, 4300 Essen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Die Kälte und Klimatechnik 3/1995, S.200-205 *
FR-Z.: Rev. Gen. Therm. Nr.362, Februar 1992, S.80-94 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU714908B2 (en) * 1997-11-07 2000-01-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Dehumidifying apparatus of air conditioner and control method thereof
EP2423631A1 (de) 2010-08-24 2012-02-29 Electricité de France Verbesserter thermochemischer Reaktor
FR2964184A1 (fr) * 2010-08-24 2012-03-02 Electricite De France Reacteur thermochimique ameliore
DE102011119117B4 (de) * 2011-11-21 2015-08-06 Lieselore Kronauer Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770828A2 (de) 1997-05-02
EP0770828A3 (de) 2000-08-23
DE19539292C2 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE3315444A1 (de) Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
DE69920994T2 (de) Feuchtigkeitssteuergerät
DE19539292C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE102008051270B4 (de) Luftdurchströmter Speicher zum Kühlen und Vorheizen und damit aufgebaute zentrale Lüftungsanlage
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
EP2400231A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
DE3424278C2 (de)
EP0777088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung
DE19512852C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
DE4414061C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE202012013007U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE102011119117B4 (de) Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen
DE3511725A1 (de) Speicherheizung
DE3424298C2 (de)
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
EP0864068A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln und gewinnen von frischluft
DE1114023B (de) Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE10104900A1 (de) Solarkollektor zur Raumklimatisierung sowie mit solchen Solarkollektoren ausgestattete Klimaanlage
DE4320705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Raumklimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONAUER, LIESELORE, 30900 WEDEMARK, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KRONAUER, DIETER, 30900 WEDEMARK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right