DE19539292C2 - Gerät für die Klimatisierung von Räumen - Google Patents

Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Info

Publication number
DE19539292C2
DE19539292C2 DE1995139292 DE19539292A DE19539292C2 DE 19539292 C2 DE19539292 C2 DE 19539292C2 DE 1995139292 DE1995139292 DE 1995139292 DE 19539292 A DE19539292 A DE 19539292A DE 19539292 C2 DE19539292 C2 DE 19539292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
container
stores
storage
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995139292
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539292A1 (de
Inventor
Dieter Kronauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronauer Lieselore 30900 Wedemark De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995139292 priority Critical patent/DE19539292C2/de
Priority to EP96116462A priority patent/EP0770828A3/de
Publication of DE19539292A1 publication Critical patent/DE19539292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539292C2 publication Critical patent/DE19539292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1429Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant alternatively operating a heat exchanger in an absorbing/adsorbing mode and a heat exchanger in a regeneration mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F2003/1458Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification using regenerators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Klimatisierung von Räumen, bestehend aus zwei Speichern für die Auf­ nahme Feuchtigkeit adsorbierenden Granulats, einer Heizmedium in die Speicher zuführenden Rohrleitung für die Trocknung feuchten Granulats, einer Kühlvorrichtung für den Wärmeentzug aus bei der Trocknung erhitztem Granulat sowie mit die Speicher mit dem zu klimatisie­ renden Raum verbindenden Rohrleitungen, sowie einem Gebläse für die zu klimatisierende Luft und Ventilen, bei dem beide Speicher gleichzeitig im Betrieb sind, und zwar jeweils der eine Speicher im Zustand des Feuchtigkeitsentzuges von ihn durchströmender Luft bei gleichzeitiger Kühlung des sich bei der Trocknung von ihn durchströmender Luft erhitzenden Granulats, der andere Speicher im Zustand seiner Regenerierung durch durchströmendes Heizmedium.
Ein derartiges Gerät ist aus der, US 47 11 097 bekannt, geworden. Dieses bekannte Gerät weist zwei Gebläse und ein Vierwegeventil auf. Wollte man dieses Gerät zur Raumklimatisierung einsetzen, wären zwei weitere Drei­ wegeventilordnungen erforderlich. Das ist ein hoher Aufwand.
Aus der DE 39 15 673 ist ebenfalls eine Anlage zur Kli­ matisierung mit zwei Adsorbermaterial enthaltenden Speichern bekannt geworden, von denen der eine zu der Zeit Luft entfeuchten kann, zu der der andere regene­ riert wird. Für diese Regeneration wird Umgebungsluft benutzt, für die Klimatisierung aus dem zu klimatisie­ renden Raum entzogene Luft. Es handelt sich um zwei völlig getrennte Kreise, in dem einen wird die Raumluft gekühlt, im anderen Umgebungsluft angesaugt, zur Rege­ nerierung benutzt und dann wieder in die Umgebung aus­ gelassen. Diese zwei getrennten Kreise benötigen zwei Gebläse und zwei Vierwegeventile. Auch das ist ein ho­ her Aufwand.
Die Literaturstelle "DIE KÄLTE und Klimatechnik" 3/1995 erläutert, wie wichtig es für Energieeinsparungen ist, mit weniger Gebläsen auszukommen.
Bei mit Adsorbermaterialien arbeitenden Anlagen zur Klimatisierung von Räumen in Gebäuden hat es sich als nachteilig erwiesen, daß mehrere Räume an eine Anlage geschaltet sind, wodurch Keime und Bakterien von einem Raum zum anderen verschleppt werden. Eine Einzelraum- Klimatisierung mit einer gemeinsamen Regenerierung konnte aufgrund einer eigenen Entwicklung mit Hilfe von flüssigen Sorbtionsmaterialien erzielt werden. Diese haben aber gewichtige Nachteile gegenüber festen granu­ latförmigen Adsorbern.
Eine Einzelraum-Klimatisierung mit granulatförmigem Adsorbermaterial erfordert im allgemeinen bisher hohen apparativen Aufwand.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfa­ chen Mitteln ein einfach und raumsparend aufgebautes Gerät zu schaffen, das in der Lage ist, mit wenig Bau­ aufwand und energetisch günstig eine Einzelraum-Klima­ tisierung durchzuführen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß dort, wo an bestimmten Tagen des Jahres Raumkühlung erforderlich ist, auch relativ billige Wärme durch Solarenergie zur Verfügung steht, wenn durch diese Energie Wasser er­ wärmt wird. Daher ist der Einsatz einer Anlage geeig­ net, in der tagsüber zur Verfügung stehende Energie zum Betrieb der Anlage benutzt wird.
Die Erfindung besteht in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 darin, daß das aus dem zu klimatisierendem Raum Luft gleichzeitig in die beiden Speicher fördernde einzige Gebläse vor den beiden Speichern angeordnet ist, daß hinter den Spei­ chern eine Dreiweg-Ventilkombination für die Leitung der aus den Speichern austretenden Luft einerseits auf einen Weg in den zu klimatisierenden Raum und anderer­ seits auf einen Abluftweg angeordnet ist, und daß eine weitere Ventilkombination in den zu den Speichern Heiz­ medium und Kühlmedium führenden Rohren angeordnet ist, welche wechselweise in den einen Speicher Heizmedium und in den anderen Speicher Kühlmedium führt, wobei eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die beide Ventilkombinationen zur gleichen Zeit umsteuert.
Dieses Gerät läßt sich mit sehr wenig Raumaufwand her­ stellen und ist daher insbesondere für die Einzelraum- Klimatisierung geeignet. Es kann mit Abfallwärme oder durch Sonnenenergie erwärmtem Wassser betrieben werden. Die erforderlichen Mengen an Adsorbergranulat sind re­ lativ gering, weil das Gerät während seiner Arbeit so­ wohl mit dem einen Speicher kühlt als auch gleichzei­ tig den anderen Speicher regeneriert. Die Kühlung der bei der Kühlung erhitzten Absorbermasse kann in her­ kömmlicher Weise problemlos erfolgen. Da dieses Gerät für eine Einzelraum-Klimatisierung vorzugsweise be­ stimmt ist, erfolgt keine Übertragung von Keimen und Bakterien von einem Raum in einen anderen.
Beim Betrieb kann man dabei so vorgehen, daß man den Wechsel des Betriebszustands der Speicher nach vorge­ gebenen Zeitabschnitten vornimmt oder daß man den Wech­ sel des Betriebszustands der Speicher entsprechend dem Feuchtigkeitsgehalt in den Speichern oder zumindest in dem einen Speicher vornimmt.
Energetisch besonders günstig kann man so vorgehen, daß man die von dem einen Speicher während dessen Kühlung abgegebene Wärme für die Beheizung des anderen Spei­ chers nutzt.
Der Raumaufwand wird besonders gering, wenn die beiden Speicher in einem Behälter untergebracht sind und so angeordnet sind, daß der Behälter beidseits der Spei­ cher in drei Räume geteilt ist, einen Raum (in Strö­ mungsrichtung gesehen) vor den beiden Speichern und je einen weiteren separaten Raum hinter den Speichern.
Dabei ist es zweckmäßig wenn der die beiden Speicher aufnehmende Behälter hinter den Speichern in Strömungs­ richtung durch eine Trennwand in zwei Teile geteilt ist.
Baulich läßt sich dieses in besonders einfacher Weise erreichen, wenn die Speicher im Behälter in V-Form angeordnet sind, indem die Speicherkanten sich mittig berühren oder durch eine Wand miteinander verbunden sind und die Speicher im Bereich des Lufteintritts in den Behälter mit den Behälterwandungen verbunden sind.
Eine Ausführungsform des Speichers kann dabei so ge­ staltet sein, daß die in V-Form angeordneten Speicher an ihrer Eintrittsseite einen spitzen Winkel zwischen sich einschließen.
Dabei kann die Auslaßventilkombination bei diesem Speicher so gestaltet sein, daß im Behälter eine ver­ schwenkbare zweiflüglige Klappe als Ventilkombination in Strömungsrichtung hinter den Speichern angebracht ist, welche mit einem Flügel jeweils die Behälterwand und mit dem anderen jeweils die frei im Behälter ste­ hende Kante der beiden Speicher berührt.
Bei dieser Konstruktionsform ist es vorteilhaft, wenn in dem Teil der Behälterwandung, der zwischen den beiden Stellungen der Klappenflügel befindlich ist, eine Austritsöffnung für die den Speicher durchströmen­ de Luft angeordnet ist, während die andere Austritsöff­ nung für die den Speicher durchströmende Luft im Be­ reich außerhalb und hinter dem Bewegungsraum der Klap­ penflügel angeordnet ist.
Eine andere Ausführungsform des Speichers besteht da­ rin, daß die in V-Form angeordneten Speicher an ihren Eintrittsflächen einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen.
Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Speicher mit ihren Kanten die Behälterwandungen berüh­ ren und dadurch im Behälter drei Räume bilden, von de­ nen der an zwei Speicherwandungen grenzende Raum dem Lufteintritt und die lediglich an eine Speicherwand grenzenden Räume Luftaustrittsräume bilden.
Diese Ausführungsform des Speichers läßt sich zweck­ mäßigerweise so gestalten, daß die beiden Luftaus­ trittsräume jeweils zwei Luftaustrittsöffnungen aufwei­ sen, die sämtlich im Bereich eines Schiebers mit zwei Durchgangsöffnungen liegen, die in einer Stellung des Schiebers mit jeweils der einen Luftaustrittsöffnung jedes der beiden Luftaustrittsräume fluchten und in der anderen Schieberstellung mit der anderen Luftaustritts­ öffnung.
Diese Anlage arbeitet völlig automatisch, wenn die Steuerungsvorrichtung durch im Granulat angeordneten Feuchtemessern gesteuert ist.
Damit dieses Gerät auch als Vollklimaanlage arbeiten kann und im Winter der Raumheizung dienen kann, ist es zweckmäßig wenn im zum zu klimatisierenden Raum führen­ den Luftweg ein weiteres Dreiwegeventil angeordnet ist, welches die Luft entweder über die Befeuchtungsvorrich­ tung oder über einen die Befeuchtungsvorrichtung umge­ henden Bypaß führt.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Klimaanlage
Fig. 2 einen Schnitt durch einen die Speicher aufneh­ menden Behälter,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen anderen die Speicher aufnehmenden Behälter,
Fig. 4 eine Ansicht eines Speichers, teilweise im Schnitt
Das in der Zeichnung schematisch dargestellte Gerät für die Klimatisierung eines Raumes 1 besteht aus zwei Speichern 2, 3 für die Aufnahme Feuchtigkeit adsorbie­ renden Granulats 4, einer Heizvorrichtung 5 für die Trocknung feuchten Granulats 4, einer Kühlvorrichtung 6 für den Wärmeentzug aus erhitztem Granulat 4 und einer Befeuchtungsvorrichtung 7 für den Wärmeentzug aus der den Speicher 2, 3 durchströmenden Luft sowie mit Heiz- und Kühlmedium zuführenden Rohrleitungen 8, 9 und die Speicher 2, 3 mit dem zu klimatisierenden Raum 1 verbin­ denden Rohrleitungen 10, einem Gebläse 11 für die zu klimatisierende Luft und Ventilanordnungen 12, 13.
Die Heizvorrichtung 5 ist im gezeichneten Ausführungs­ beispiel durch eine Wasser durch Sonnenstrahlung erhit­ zende Solarzelle realisiert.
Die Speicher 2, 3 bestehen aus Kulissen gelochter Bleche 14, zwischen denen das Granulat 4 gelagert ist und an denen Rohrschlangen 15 befestigt sind. Beide Speicher 2, 3 sind gleichzeitig im Betrieb, und zwar wechselweise jeweils der eine Speicher 3 im Zustand der Trockung von ihn durchströmender Luft bei gleichzeitiger Kühlung des sich bei der Trockung von ihn durchströmender Luft er­ hitzenden Granulats 4, der andere Speicher 2 im Zustand seiner Regenerierung durch das die Rohrschlangen 15 durchströmende Heizmedium. Hinter den beiden Speichern 2, 3 befindet sich eine Dreiweg-Ventilkombination 12 für die Leitung der aus den Speichern 2, 3 austretenden Luft einerseits durch die Rohrleitung 10 in den zu klima­ tisierenden Raum 1 und andererseits auf einen Abluftweg 17. Eine weitere Ventilkombination 13 ist in den zu den Speichern 2, 3 Heizmedium und Kühlmedium führenden Rohr­ leitungen 8, 9 angeordnet, welche wechselweise in den einen Speicher 3 Heizmedium und in den anderen Speicher 2 Kühlmedium führt. Es ist eine nicht dargestellte Steuerungsvorrichtung vorgesehen, die beide Ventilkom­ binationen 13, 17 zur gleichen Zeit in Abhängigkeit von der in den Speichern 2, 3 gemessenen Feuchte umsteuert.
Die beiden Speicher 2, 3 sind gemeinsam in einem Behäl­ ter 18 untergebracht und so angeordnet, daß der Behäl­ ter 18 beidseits der Speicher 2, 3 in drei Räume 19, 20, 21 geteilt ist, einen Raum 19 (in Strömungsrichtung gesehen) vor den beiden Speichern 2, 3 und je einen weiteren separaten Raum 20, 21 hinter den Speichern 2, 3.
Der die beiden Speicher 2, 3 aufnehmende Behälter 18 ist zwischen den Speichern 2, 3 in Strömungsrichtung durch eine Trennwand 22 in zwei Teile geteilt. Hinter den Speichern 2, 3 befinden sich die Räume 20, 21. Die Spei­ cher 2, 3 sind im Behälter 18 in V-Form angeordnet, in­ dem die Speicherkanten sich mittig berühren oder durch eine Wand miteinander verbunden sind und an den gegen­ überliegenden Seiten mit den Behälterwandungen verbun­ den sind.
Die in V-Form angeordneten Speicher 2, 3 können an ihrer Eintrittsseite einen spitzen Winkel zwischen sich ein­ schließen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Hier ist im Be­ hälter 18 eine verschwenkbare zweiflüglige Klappe als Ventilkombination 12 in Strömungsrichtung hinter den Speichern angebracht, welche mit einem Klappenflügel 23 jeweils die Wand des Behälters 18 und mit dem anderen Klappenflügel 24 jeweils die frei im Behälter stehende Kante 25 der beiden Speicher 2, 3 berührt. Die eine Stellung 28 dieser Klappe 12 ist mit ausgezogenen Strichen gezeichnet, die andere Stellung 27 ist gestri­ chelt gezeichnet.
In dem Teil 26 der Wandung des Behälters 18, der zwi­ schen den beiden Stellungen 27, 28 der Klappenflügel 23, 24 befindlich ist, ist eine Austrittsöffnung als Ab­ luftweg 17 für die die Speicher 2, 3 durchströmende Luft angeordnet, während die andere Austrittsöffnung 30 für die Speicher 2, 3 durchströmende Luft im Bereich 31 außerhalb und hinter dem Bewegungsraum der Klappenflü­ gel 23, 24 angeordnet ist.
Wie Fig. 3 zeigt, können die in V-Form angeordneten Speicher 2, 3 an ihren Eintrittsflächen auch einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen. Die Spei­ cher 2, 3 berühren auch hier mit ihren Kanten die Wan­ dungen des Behälters 18 und bilden dadurch im Behälter 18 drei Räume 19, 20, 21, von denen der an zwei Speicher­ wandungen grenzende Raum 19 dem Lufteintritt und die lediglich an eine Speicherwand grenzenden Räume 20, 21 Luftaustrittsräume bilden. Die beiden Räume 20, 21 wei­ sen jeweils zwei Luftaustrittsöffnungen 32, 33 auf, die sämtlich im Bereich eines Schiebers 34 mit zwei Durchgangsöffnungen 35, 36 liegen, die in einer Stellung des Schiebers 34 mit jeweils der einen Luftaustritts­ öffnung 32 jedes der beiden Räume 20, 21 fluchten und in der anderen Schieberstellung mit der anderen Luftaus­ trittsöffnung 33. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 fluchtet die Öffnung 33 des Raumes 20 mit der Durchgangsöffnung 35 im Schieber 34 sowie mit dem Ab­ luftweg 17, während die Luftaustrittsöffnung 32 im Raum 21 mit der Durchgangsöffnung 36 im Schieber 34 sowie mit der zu dem zu klimatisierenden Raum 1 führenden Rohrleitung 10 fluchtet. In dieser Stellung trocknet der Speicher 2, während sich der Speicher 3 in seiner Regenerationsphase befindet. Nach Verstellung des Schiebers 34, die nicht dargestellt ist, fluchtet die Luftaustrittsöffnung 32 des Raumes 20 mit der Durch­ gangsöffnung 36 im Schieber 34 sowie mit der zu dem zu klimatisierenden Raum 1 führenden Rohrleitung 10, während die Luftaustrittsöffnung 32 im Raum 21 mit der Durchgangsöffnung 36 im Schieber 34 sowie mit dem Abluftweg 17 fluchtet. In dieser Stellung trocknet der Speicher 3, während sich der Speicher 2 in seiner Regenerationsphase befindet.
In der zum zu klimatisierenden Raum 1 führenden Rohr­ leitung 10 ist ein weiteres Dreiwegeventil 37 angeord­ net, welches die Luft entweder über die Befeuchtungs­ vorrichtung 7 oder über einen die Befeuchtungsvorrich­ tung 7 umgehenden Bypaß 38 führt. Die Befeuchtungsvor­ richtung 7 für die in den Speichern 2, 3 getrocknete Luft erzeugt durch Verdunstung die für die Klimati­ sierung des Raumes 1 im Sommer benötigte kühle Luft. Wird im Winter die aus den Speichern 2, 3 austretende trockene und noch warme Luft über den Bypaß 38 geführt, dient diese der Raumheizung.
Dieses Gerät saugt durch das Gebläse 11 ein Gemisch aus Frischluft und Raumluft aus dem Raum 1 an, Frischluft über das Einlaßventil 16, Raumluft über das Ventil 29.
Bezugszeichenliste
1
Raum
2
Speicher
3
Speicher
4
Granulat
5
Heizvorrichtung
6
Kühlvorrichtung
7
Befeuchtungsvorrichtung
8
Rohrleitung
9
Rohrleitung
10
Rohrleitung
11
Gebläse
12
Ventilkombination
13
Ventilkombination
14
Blech
15
Rohrschlange
16
Einlaßventil
17
Abluftweg
18
Behälter
19
Raum
20
Raum
21
Raum
22
Trennwand
23
Klappenflügel
24
Klappenflügel
25
Kante
26
Teil der Wandung des Behälters
18
27
Stellung
28
Stellung
29
Ventil
30
Austrittsöffnung
31
Bereich
32
Luftaustrittsöffnungen
33
Luftaustrittsöffnung
34
Schieber
35
Durchgangsöffnung
36
Durchgangsöffnung
37
Dreiwegeventil
38
Bypaß

Claims (14)

1. Gerät für die Klimatisierung von Räumen, bestehend aus zwei Speichern für die Aufnahme Feuchtigkeit adsorbierenden Granulats, einer Heizmedium in die Speicher zuführenden Rohrleitung für die Trocknung feuchten Granulats, einer Kühlvorrichtung für den Wärmeentzug aus bei der Trocknung erhitztem Granu­ lat sowie mit die Speicher mit dem zu klimatisie­ renden Raum verbindenden Rohrleitungen, sowie ei­ nem Gebläse für die zu klimatisierende Luft und Ventilen, bei dem beide Speicher gleichzeitig im Betrieb sind, und zwar jeweils der eine Speicher im Zu­ stand des Feuchtigkeitsentzuges von ihn durchströ­ mender Luft bei gleichzeitiger Kühlung des sich bei der Trockung von ihn durchströmender Luft er­ hitzenden Granulats, der andere Speicher im Zu­ stand seiner Regenerierung durch durchströmendes Heizmedium, dadurch gekennzeichnet,
daß das aus dem zu klimatisierendem Raum (1) Luft gleichzeitig in die beiden Speicher (2, 3) fördern­ de einzige Gebläse (11) vor den beiden Speichern (2, 3) angeordnet ist,
daß hinter den Speichern (2, 3) eine Dreiweg-Ven­ tilkombination (12) für die Leitung der aus den Speichern (2, 3) austretenden Luft einerseits auf einen Weg in den zu klimatisierenden Raum (1) und andererseits auf einen Abluftweg (17) angeordnet ist,
und daß eine weitere Ventilkombination (13) in den zu den Speichern (2, 3) Heizmedium und Kühlmedium führenden Rohren (8, 9) angeordnet ist, welche wechselweise in den einen Speicher Heizmedium und in den anderen Speicher Kühlmedium führt,
wobei eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die beide Ventilkombinationen zur gleichen Zeit umsteuert.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (2, 3) aus Kulissen gelochter Ble­ che (14) bestehen, zwischen denen das Granulat (4) gelagert ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Speicher (2, 3) in einem Behälter (18) gemeinsam untergebracht sind und so angeord­ net sind, daß der Behälter (18) beidseits der Speicher (2, 3) in drei Räume geteilt ist, einen Raum (19) (in Strömungsrichtung gesehen) vor den beiden Speichern (2, 3) und je einen weiteren sepa­ raten Raum hinter den Speichern (2, 3).
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Speicher (2, 3) aufnehmende Be­ hälter (18) zwischen den Speichern (2, 3) in Strö­ mungsrichtung durch eine Trennwand (22) in zwei Teile geteilt ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speicher (2, 3) im Behälter (18) in V-Form angeordnet sind,
indem die Speicherkanten sich mittig im Behälter (18) berühren oder durch eine Wand miteinander verbunden sind und die Speicher (2, 3) im Bereich des Lufteintritts in den Behälter (18) mit den Behälterwandungen verbunden sind.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in V-Form angeordneten Speicher (2, 3) an ihrer Eintrittsseite einen spitzen Winkel zwischen sich einschließen.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälter (18) eine verschwenkbare zweiflüg­ lige Klappe als Ventilkombination (12) in Strö­ mungsrichtung hinter den Speichern (2, 3) ange­ bracht ist, welche mit einem Klappenflügel (23) jeweils die Behälterwand und mit dem anderen Klappenflügel (24) jeweils die frei im Behälter (18) stehende Kante (25) der beiden Speicher (2, 3) berührt.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Teil (26) der Behälterwandung, der zwi­ schen den beiden Stellungen (27, 28) der Klappen­ flügel (23, 24) befindlich ist, eine Austrittsöff­ nung (17) für die die Speicher (2, 3) durchströmen­ de Luft angeordnet ist, während die andere Aus­ trittsöffnung (30) für die Speicher (2, 3) durch­ strömende Luft im Bereich außerhalb und hinter dem Bewegungsraum der Klappenflügel (23, 24) angeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in V-Form angeordneten Speicher (2, 3) an ihren Eintrittsflächen einen stumpfen Winkel zwi­ schen sich einschließen.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher (2, 3) mit ihren Kanten die Behäl­ terwandungen berühren und dadurch im Behälter (18) drei Räume (19, 20, 21) bilden, von denen der an zwei Speicherwandungen grenzende Raum (19) dem Lufteintritt und die lediglich an eine Speicherwand grenzenden Räume (20, 21) Luft­ austrittsräume bilden.
11. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftaustrittsräume (20, 21) jeweils zwei Luftaustrittsöffnungen (32, 33) aufweisen, die sämtlich im Bereich eines Schiebers (34) mit zwei Durchgangsöffnungen (35, 36) liegen, die in einer Stellung des Schiebers (34) mit jeweils der einen Luftaustrittsöffnung (32, 33) jedes der bei­ den Luftaustrittsräume (20,21) fluchten und in der anderen Schieberstellung mit der anderen Luftaus­ trittsöffnung.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung durch im Granulat angeordneten Feuchtemessern gesteuert ist.
13. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zum zu klimatisierenden Raum (1) führenden Luftweg ein weiteres Dreiwegeventil (37) angeord­ net ist, welches die Luft entweder über die Be­ feuchtungsvorrichtung (7) oder über einen die Be­ feuchtungsvorrichtung umgehenden Bypaß führt.
14. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch seine Anordnung zwischen der Außenwand eines Gebäudes und der vor diese ge­ hängten Vorhängefassade.
DE1995139292 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen Expired - Lifetime DE19539292C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139292 DE19539292C2 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen
EP96116462A EP0770828A3 (de) 1995-10-23 1996-10-15 Gerät für die Klimatisierung von Räumen und Verfahren zu seinem Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995139292 DE19539292C2 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539292A1 DE19539292A1 (de) 1997-04-24
DE19539292C2 true DE19539292C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=7775472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995139292 Expired - Lifetime DE19539292C2 (de) 1995-10-23 1995-10-23 Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0770828A3 (de)
DE (1) DE19539292C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100248778B1 (ko) * 1997-11-07 2000-04-01 윤종용 공기조화기의 제습장치 및 그 제어방법
AT501773B1 (de) * 2005-05-02 2008-10-15 Braeuer Michael Ing Belüftungsanlage für ein gebäude, insbesondere für einen stall
FR2964184A1 (fr) * 2010-08-24 2012-03-02 Electricite De France Reacteur thermochimique ameliore
DE102011119117B4 (de) * 2011-11-21 2015-08-06 Lieselore Kronauer Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511725A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Dieter 3002 Wedemark Kronauer Speicherheizung
US4711097A (en) * 1986-10-24 1987-12-08 Ferdinand Besik Apparatus for sorption dehumidification and cooling of moist air
DE3915673C2 (de) * 1989-05-13 1991-10-10 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1043275A (en) * 1974-04-20 1978-11-28 Hans-Joachim Hofmann Apparatus for producing dry compressed air
US4227375A (en) * 1977-08-30 1980-10-14 Leo Tompkins Desiccant thermal energy storage system for compact heating and cooling
US4341539A (en) * 1979-08-10 1982-07-27 Dimitri Gidaspow Thermally regenerative desiccant element
EP0167096A3 (de) * 1984-07-02 1987-12-02 Dieter Kronauer Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE3904793A1 (de) * 1989-02-17 1990-08-23 Zander Aufbereitungstechnik Warmregenerierende adsorptionsanlage fuer feuchte, gasfoermige medien
DE4133917C2 (de) * 1991-10-12 1999-06-24 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen einer Kabine
DE4414061C2 (de) * 1994-04-21 1998-03-19 Kronauer Gmbh Gerät für die Klimatisierung von Räumen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511725A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Dieter 3002 Wedemark Kronauer Speicherheizung
US4711097A (en) * 1986-10-24 1987-12-08 Ferdinand Besik Apparatus for sorption dehumidification and cooling of moist air
DE3915673C2 (de) * 1989-05-13 1991-10-10 Zander Aufbereitungstechnik Gmbh, 4300 Essen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Die Kälte und Klimatechnik 3/1995, S.200-205 *
FR-Z.: Rev. Gen. Therm. Nr.362, Februar 1992, S.80-94 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0770828A2 (de) 1997-05-02
EP0770828A3 (de) 2000-08-23
DE19539292A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3436757B1 (de) Klimatisierung durch mehrphasen-plattenwärmetauscher
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE102008034122B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE3315444A1 (de) Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
DE4220715A1 (de) Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage
DE4115710A1 (de) Luftaustausch- und/oder entfeuchtungseinrichtung
DE19539292C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE9206729U1 (de) Vorrichtung zum Umkehren einer Luftströmung innerhalb eines Schachts
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
EP2400231A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
DE4414061C2 (de) Gerät für die Klimatisierung von Räumen
DE19512852C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren von Räumen
EP0777088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung
DE102011119117B4 (de) Sorptionstechnisches Gerät zur Speicherung und Wandlung von Energie verschiedener Zustandsformen
DE102009057159B4 (de) Sorptionswärmetauscher und Steuerung hierfür
DE3341337A1 (de) Klimageraet
DE102008034123B4 (de) Wärmetauscher, Verfahren zum Betreiben des Wärmetauschers und Verwendung des Wärmetauschers in einer Klimaanlage
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE3100915C2 (de) Klimagerät für Umluftbetrieb
DE3511725A1 (de) Speicherheizung
EP0281631A1 (de) Anlage für indirekte verdunstungskühlung der luft in einem objekt
DE10104900A1 (de) Solarkollektor zur Raumklimatisierung sowie mit solchen Solarkollektoren ausgestattete Klimaanlage
DE1114023B (de) Kombinierter Waerme- und Feuchtigkeitsaustauscher
DE29519093U1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Frischluft für die Luftkonditionierung
DE2210473B1 (de) Vorrichtung zum Beeinflussen der Luftfeuchte in einer Pflanzenwuchskammer mit Umluftsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONAUER, LIESELORE, 30900 WEDEMARK, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KRONAUER, DIETER, 30900 WEDEMARK, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R071 Expiry of right